DE102007047089B4 - Verfahren zur Regelung der Ladelufttemperatur einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zur Regelung der Ladelufttemperatur einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102007047089B4
DE102007047089B4 DE102007047089A DE102007047089A DE102007047089B4 DE 102007047089 B4 DE102007047089 B4 DE 102007047089B4 DE 102007047089 A DE102007047089 A DE 102007047089A DE 102007047089 A DE102007047089 A DE 102007047089A DE 102007047089 B4 DE102007047089 B4 DE 102007047089B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air temperature
charge air
coolant flow
tll
calculated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007047089A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007047089A1 (de
Inventor
Armin DÖLKER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce Solutions GmbH
Original Assignee
MTU Friedrichshafen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Friedrichshafen GmbH filed Critical MTU Friedrichshafen GmbH
Priority to DE102007047089A priority Critical patent/DE102007047089B4/de
Priority to US12/284,250 priority patent/US8099222B2/en
Priority to CN2008101687415A priority patent/CN101403333B/zh
Publication of DE102007047089A1 publication Critical patent/DE102007047089A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007047089B4 publication Critical patent/DE102007047089B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit
    • F02B29/0437Liquid cooled heat exchangers
    • F02B29/0443Layout of the coolant or refrigerant circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0493Controlling the air charge temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/02Intercooler
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • F01P7/167Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control by adjusting the pre-set temperature according to engine parameters, e.g. engine load, engine speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1409Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method using at least a proportional, integral or derivative controller
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/141Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method using a feed-forward control element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0414Air temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D41/0007Controlling intake air for control of turbo-charged or super-charged engines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Verfahren zur Regelung der Ladelufttemperatur (TLL) einer Brennkraftmaschine (1), bei dem ein Kühlmittelstrom (4) vor einem Rückkühler (5) in Abhängigkeit der Stellung eines Kennfeld-Thermostatventils (6) in einen Rückkühler-Kühlmittelstrom (7) sowie einen Bypass-Kühlmittelstrom (8) aufgeteilt wird, bei dem nach dem Rückkühler (5) über die zusammengeführten Anteile des Rückkühler-Kühlmittelstroms (7) sowie des Bypass-Kühlmittelstroms (8) die Temperatur des Ladeluftkühler-Kühlmittelstroms (9) festgelegt wird und bei dem die Ladelufttemperatur (TLL) über die Temperatur des Ladeluftkühler-Kühlmittelstroms (9) bestimmt wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine Regelabweichung (dTLL) aus einer Soll-Ladelufttemperatur (TLL(SL)) zu einer Ist-Ladelufttemperatur (TLL(IST)) berechnet wird, wobei die Soll-Ladelufttemperatur (TLL(SL)) zumindest in Abhängigkeit der Drehzahl (nMOT) bestimmt wird, aus der Regelabweichung (dTLL) über einen Ladeluft-Temperaturregler (17) ein Soll-Bypass-Kühlmittelstrom als Stellgröße (SG) berechnet wird, aus dem Soll-Bypass-Kühlmittelstrom über eine Berechnungseinheit (20) ein Ansteuersignal (PWM) zur Beaufschlagung des Kennfeld-Thermostatventils (6) bestimmt wird und über das Ansteuersignal (PWM) die Stellung des Kennfeld-Thermostatventils (6) festgesetzt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung der Ladelufttemperatur einer Brennkraftmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der Zeitschrift Schiff & Hafen/Kommandobrücke, Heft 1/1990, Seiten 49 und 50, ist ein Kühlmittel-Kreislauf einer Brennkraftmaschine bekannt. Der Kühlmittel-Kreislauf besteht aus einem Hochtemperaturkreis mit Kühlmittelpumpe und einem Niedertemperaturkreis, der aus dem Hochtemperaturkreis abzweigt. Im Niedertemperaturkreis sind in Reihe ein Thermostatventil, ein Rückkühler mit Bypassleitung, ein Ladeluftkühler und ein Schmieröl-Wärmetauscher angeordnet. Der aus dem Hochtemperaturkreis abgezweigte Kühlmittelstrom im Niedertemperaturkreis wird über die Stellung des Thermostatventils in einen Rückkühler-Kühlmittelstrom, welcher den Rückkühler durchströmt, und einen Bypass-Kühlmittelstrom aufgeteilt. Nach dem Rückkühler werden die beiden Kühlmittelströme wieder zusammengeführt und als Ladeluftkühler-Kühlmittelstrom dem Ladeluftkühler zugeführt. Das Thermostatventil bestimmt somit über die Aufteilung des Kühlmittelstroms die Temperatur des Ladeluftkühler-Kühlmittelstroms. Die Temperatur des Ladeluftkühler-Kühlmittelstroms wiederum definiert über die Temperaturdifferenz zur Ladelufttemperatur die Wärmemenge, welche der Ladeluft im Ladeluftkühler entzogen wird. Zum Beispiel bei Volllast der Brennkraftmaschine ist das Thermostatventil vollständig geöffnet, sodass der gesamte Kühlmittelstrom des Niedertemperaturkreises durch den Rückkühler fließt und daher der Ladeluft möglichst viel Wärmeenergie entzogen wird. Bei Leerlauf der Brennkraftmaschine ist das Thermostatventil vollständig geschlossen, wodurch der gesamte Kühlmittelstrom des Niedertemperaturkreises über die Bypassleitung strömt und der Ladeluft wenig Wärmeenergie entzogen wird. Den Schaltzustand des Thermostatventils bestimmt ein thermostatisches Arbeitselement, beispielsweise ein Dehnstoffelement, welches mit zunehmender Temperatur des Kühlmittelstroms sich ausdehnt, wodurch das Thermostatventil öffnet, oder mit abnehmender Temperatur des Kühlmittelstroms sich verkürzt und federkraftunterstützt schließt. Bedingt durch die Bauart des Thermostatventils, ist die Regelung der Ladelufttemperatur noch nicht in allen Betriebspunkten gegeben.
  • Aus der DE 201 22 420 U1 ist ein elektrisch beheizbares Thermostatventil bekannt, bei dem über die elektrische Ansteuerung des Heizelements die Kennlinie des thermostatischen Arbeitselements verschoben werden kann. Beispielsweise kann bei einer kalten Brennkraftmaschine und großer angeforderter Last der Kühlmittelstrom durch die Bypassleitung zu einem früheren Zeitpunkt beeinflusst werden, als dies durch das thermostatische Arbeitselement gegeben wäre. Im weiteren Text wird ein derartiges Thermostatventil als Kennfeld-Thermostatventil bezeichnet. Ein entsprechendes Verfahren zur Ansteuerung dieses Kennfeld-Thermostatventils ist aus der DE 102 23 686 A1 bekannt. Darin beschrieben wird eine 2-Punktregelung mit Vorsteuerung des Arbeitselements. Zur Regelung der Ladelufttemperatur im oben beschriebenen Kühlmittelkreislauf bietet dieses Verfahren jedoch keine wesentliche Verbesserung.
  • Aus der US 4 697 551 A ist ein Kühlmittelkreislauf mit einem Hoch- und einen Niedertemperaturkreis bekannt. Im Niedertemperaturkreis sind in Reihe ein Kühler mit Bypass, ein erstes Thermostatventil, ein Ladeluftkühler mit Bypass und ein zweites Thermostatventil angeordnet. Das erste Thermostatventil wird in Abhängigkeit der Ladelufttemperatur gesteuert. Über dessen Stellung wiederum werden der Kühler-Bypass-Kühlmittelstrom und der Kühler-Kühlmittelstrom miteinander gemischt, wodurch über den Ladeluftkühler die Ladeluft aufgewärmt oder gekühlt werden kann. Das zweite Thermostatventil wird in Abhängigkeit der Temperatur des Hochtemperaturkreises gesteuert. Über dessen Stellung werden der Ladeluftkühler-Bypass-Kühlmittelstrom und der Ladeluftkühler-Kühlmittelstrom miteinander gemischt, wobei der Ladeluftkühler-Bypass-Kühlmittelstrom aus dem Kühler-Kühlmittelstrom nach dem Kühler entnommen wird. Zielsetzung dieser Fundstelle ist es, über ein Steuerungsverfahren bei einer transienten Laständerung eine schnelle Reaktionszeit zu erzielen.
  • Ein Verfahren zur Wärmeregulierung einer Brennkraftmaschine ist aus der DE 102 28 355 A1 bekannt. In einer Kühlmittelleitung, welche unmittelbar von der Brennkraftmaschine abzweigt und in die Hauptleitung einmündet, sind ein Öl-Wasser-Wärmetauscher und ein Ladeluft-Wärmetauscher angeordnet. Der Ladeluft-Wärmetauscher ist in Abhängigkeit von Betriebsparametern der Brennkraftmaschine zu- und abschaltbar. Dies entspricht einer Ladelufttemperatur-Steuerung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein verbessertes Verfahren zur Regelung der Ladelufttemperatur beim aus der Zeitschrift Schiff & Hafen/Kommandobrücke bekannten Kühlmittel-Kreislauf zu entwerfen.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Die Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen dargestellt.
  • Geregelt wird die Ladelufttemperatur, indem eine Regelabweichung einer Soll-Ladelufttemperatur zu einer Ist-Ladelufttemperatur berechnet wird und aus der Regelabweichung über einen Ladeluft-Temperaturregler ein Soll-Bypass-Kühlmittelstrom als Stellgröße berechnet wird. Aus dem Soll-Bypass-Kühlmittelstrom wird dann über eine Berechnungseinheit ein Ansteuersignal zur Beaufschlagung des Kennfeld-Thermostatventils bestimmt. Über das Ansteuersignal wiederum wird letztendlich die Stellung des Kennfeld-Thermostatventils festgesetzt. In der Berechnungseinheit zusammengefasst sind ein erster Funktionsblock zur Berechnung eines Soll-Thermostatwegs, ein zweiter Funktionsblock zur Berechnung einer Soll-Spannung aus dem Soll-Thermostatweg und ein dritter Funktionsblock zur Umsetzung der Soll-Spannung in das Ansteuersignal, beispielsweise ein PWM-Signal. Berechnet wird die Soll-Spannung über ein inverses Thermostatkennfeld und eine Korrekturkurve.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt die Regelung der Ladelufttemperatur im gesamten Betriebsbereich der Brennkraftmaschine. Die Vorteile sind: Durch die Reduktion der Ladelufttemperatur werden die Schadstoffemissionen im Sinne einer Verringerung verbessert. Eine Anhebung der Ladelufttemperatur verringert den Zünddruckgradienten, wodurch die Belastung der Brennkraftmaschine und die Laufruhe positiv beeinflusst werden.
  • Indem das Auskühlen der Brennkraftmaschine und der Abgasleitungen verhindert wird, verringern sich die Weißrauch- und Schwarzrauchbildung sowie der Verbrauch. Zudem ist die Regelung der Ladelufttemperatur nunmehr unabhängig von der Temperatur des zugeführten Kühlmediums, beispielsweise des Seewassers, im Rückkühler.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, den Soll-Bypass-Kühlmittelstrom als Stellgröße ergänzend aus einem Vorsteuerwert zu berechnen. Der Vorsteuerwert wird in Abhängigkeit der Motordrehzahl und einem leistungsbestimmenden Signal, zum Beispiel einem Soll-Moment oder einer Soll-Einspritzmenge, über ein Kennfeld bestimmt.
  • In den Figuren ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen:
  • 1 ein Systemschaubild,
  • 2 einen Regelkreis zur Ladeluftregelung,
  • 3 ein Blockschaltbild der Berechnungseinheit,
  • 4 Zeitdiagramme (4A bis 4F) und
  • 5 einen Programm-Ablaufplan.
  • Die 1 zeigt ein Systemschaubild. Der Kühlkreislauf zur Kühlung der Brennkraftmaschine 1 umfasst einen Hochtemperaturkreis 2 mit einer Kühlmittelpumpe 14 und einen Niedertemperaturkreis 3. Der Niedertemperaturkreis 3 zweigt an einer Stelle A aus dem Hochtemperaturkreis 2 ab und mündet an einer Stelle B wieder in den Hochtemperaturkreis 2 ein. Über eine nicht dargestellte Drosselstelle im Hochtemperaturkreis 2 wird der Kühlmittelstrom im Hochtemperaturkreis 2 und im Niedertemperaturkreis 3 eingestellt. Der Kühlmittelstrom im Niedertemperaturkreis 3 nach der Abzweigung (Stelle A) aus dem Hochtemperaturkreis 2 ist in der Figur als Kühlmittelstrom 4 gekennzeichnet. Im Niedertemperaturkreis 3 sind in Reihe ein Kennfeld-Thermostatventil 6, ein Rückkühler 5 mit Bypassleitung, ein Ladeluftkühler 10 und ein Schmieröl-Wärmetauscher 11 mit Bypassleitung angeordnet. Der Kühlmittelstrom 4 wird in Abhängigkeit der Stellung des Kennfeld-Thermostatventils 6 in einen Rückkühler-Kühlmittelstrom 7 und/oder einen Bypass-Kühlmittelstrom 8 aufgeteilt. Bei vollständig geschlossenem Kennfeld-Thermostatventil 6 wird der gesamte Kühlmittelstrom 4 über die Bypassleitung am Rückkühler 5 vorbeigeführt. Bei vollständig geöffnetem Kennfeld-Thermostatventil 6 durchströmt der gesamte Kühlmittelstrom 4 den Rückkühler 5. Im Rückkühler 5 erfolgt ein Wärmeübergang aus dem Rückkühler-Kühlmittelstrom 7 in das Seewasser, wodurch der Rückkühler-Kühlmittelstrom 7 gekühlt wird. Die Seewasser-Zufuhr erfolgt über eine eigene Seewasserpumpe 13. Nach Durchströmen des Rückkühlers 5 wird das Seewasser wieder zurückgeleitet. In der Figur ist die Seewasser-Zufuhr mit dem Bezugszeichen SW Zu und die Seewasser-Abfuhr mit dem Bezugszeichen SW Ab gekennzeichnet.
  • An einer Stelle C werden der Rückkühler-Kühlmittelstrom 7 und der Bypass-Kühlmittelstrom 8 wieder zusammengeführt. Dies entspricht dem Ladeluftkühler-Kühlmittelstrom 9, dessen Temperatur durch die Volumenanteile und Temperaturen des Rückkühler-Kühlmittelstroms und des Bypass-Kühlmittelstroms bestimmt wird. Der Ladeluftkühler-Kühlmittelstrom 9 durchströmt danach den Ladeluftkühler 10. In diesem erfolgt ein Wärmeübergang aus der Ladeluft in den Ladeluftkühler-Kühlmittelstrom 9, wodurch die Ladeluft stark gekühlt wird. Die Ladeluft-Zufuhr erfolgt über den Verdichter eines nicht dargestellten Abgasturboladers. Nach Durchströmen des Ladeluftkühlers 10 wird die Ladeluft den Brennräumen der Brennkraftmaschine 1 zugeführt. In der Figur ist die Ladeluft-Zufuhr mit dem Bezugszeichen LL Zu und die Ladeluft-Abfuhr mit dem Bezugszeichen LL Ab gekennzeichnet. Der erwärmte Ladeluftkühler-Kühlmittelstrom 9 durchströmt danach den Schmieröl-Wärmetauscher 11. Im Schmieröl-Wärmetauscher 11 erfolgt ein Wärmeübergang aus dem Schmiermittel in den Ladeluftkühler-Kühlmittelstrom 9, wodurch das Schmiermittel gekühlt wird. In der Figur ist die Schmiermittel-Zufuhr mit dem Bezugszeichen ÖL Zu und die Schmiermittel-Abfuhr mit dem Bezugszeichen ÖL Ab gekennzeichnet. Ein Teil des Ladeluftkühler-Kühlmittelstroms 9 wird über eine Bypassleitung am Schmieröl-Wärmetauscher 11 vorbeigeführt. An einem Punkt D werden die beiden Volumina wieder zusammengeführt und am Punkt B in den Hochtemperaturkreis 2 eingespeist.
  • Mit Bezugszeichen 12 ist ein elektronisches Motorsteuergerät (ECU) gekennzeichnet. Über dieses wird das Verhalten der Brennkraftmaschine 1 bestimmt. Das elektronische Motorsteuergerät 12 beinhaltet die üblichen Bestandteile eines Mikrocomputersystems, beispielsweise einen Mikroprozessor, I/O-Bausteine, Puffer und Speicherbausteine (EEPROM, RAM). In den Speicherbausteinen sind die für den Betrieb der Brennkraftmaschine 1 relevanten Betriebsdaten in Kennfeldern/Kennlinien appliziert. Über diese berechnet das elektronische Motorsteuergerät 12 aus den Eingangsgrößen die Ausgangsgrößen. In der 1 sind exemplarisch folgende Eingangsgrößen dargestellt: eine Drehzahl nMOT, eine Ladelufttemperatur TLL (Rohwerte), welche von einem Temperatursensor 15 gemessen wird, eine (Hochtemperaturkreis-)Kühlmitteltemperatur TKM, welche von einem Temperatursensor 16 gemessen wird, und eine Eingangsgröße EIN. Unter der Eingangsgröße EIN sind beispielsweise ein Raildruck des Common-Railsystems und eine Leistungsanforderung durch einen Bediener zusammengefasst. Als Ausgangsgrößen des elektronischen Motorsteuergeräts 12 sind ein Signal PWM zur Ansteuerung des Kennfeld-Thermostatventils 6 und eine Größe AUS dargestellt. Die Größe AUS steht stellvertretend für die weiteren Stellsignale zur Steuerung und Regelung der Brennkraftmaschine 1, zum Beispiel für einen Spritzbeginn oder ein Spritzende und ein Signal zur Ansteuerung einer Saugdrossel bei einem Common-Railsystem.
  • In der 2 ist ein Regelkreis zur Regelung der Ladelufttemperatur dargestellt. Die Eingangsgrößen des Regelkreises sind eine Soll-Ladelufttemperatur TLL(SL), die Drehzahl nMOT, ein leistungsbestimmendes Signal ve, die (Hochtemperaturkreis-)Kühlmitteltemperatur TKM und die Batteriespannung UB. Das leistungsbestimmende Signal ve entspricht einem Soll-Moment bei einer momentbasierten Motorregelung oder einer Soll-Einspritzmenge bei einer einspritzmengenbasierten Motorregelung. Wird ein Stillstand der Brennkraftmaschine erkannt, so wird kein Ansteuersignal ausgegeben. Dies bedeutet, dass das Kennfeld-Thermostatventil vollständig geschlossen wird. Die Ausgangsgröße des Regelkreises entspricht den Rohwerten der Ladelufttemperatur TLL.
  • Die Soll-Ladelufttemperatur TLL(SL) wird in Abhängigkeit der Drehzahl nMOT und dem leistungsbestimmenden Signal ve als Ausgangsgröße eines nicht dargestellten 3D-Kennfelds berechnet. Optional kann ein Filter vorgesehen sein. Aus der Soll-Ladelufttemperatur TLL(SL) und einer Ist-Ladelufttemperatur TLL(IST) wird an einem Punkt A eine Regelabweichung dTLL berechnet. Die Regelabweichung dTLL ist die Eingangsgröße eines Ladeluft-Temperaturreglers 17. Der Ladeluft-Temperaturregler 17 ist vorzugsweise als PI-Regler ausgelegt, möglich wäre auch ein PID- oder PIDT1-Regler. Zur Verbesserung der Reglerdynamik kann ein Proportionalbeiwert kp zur Berechnung des P-Anteils auch in Abhängigkeit der Regelabweichung dTLL berechnet werden: kp = kpSTAT + kpDYNmit: kpDYN = f(dTLL)
  • Hierin bedeutet kp der Proportionalbeiwert, kpSTAT ein vorgegebener, statischer Proportionalbeiwert und kpDYN ein dynamischer Proportionalbeiwert. Berechnet wird der dynamische Proportionalbeiwert kpDYN über eine Einheit 23.
  • Die Ausgangsgröße S1 des Ladeluft-Temperaturreglers 17 wird an einem Punkt B optional mit einem Vorsteuerwert VS addiert. Die Summe entspricht dem Signal S2. Der Vorsteuerwert VS wird über ein Vorsteuerkennfeld 18 ermittelt. Dieses hat zwei Eingangsgrößen: die Drehzahl nMOT und das leistungsbestimmende Signal ve. Die Addition am Punkt B stellt eine Störgrößenaufschaltung dar und soll die Dynamik des Regelkreises verbessern. Ist keine Vorsteuerung vorgesehen, so wird der I-Anteil des Ladeluft-Temperaturreglers 17 nach unten auf den Wert Null begrenzt. Bei applizierter Vorsteuerung wird der I-Anteil des Ladeluft-Temperaturreglers 17 nach unten auf den negativen Vorsteuerwert VS begrenzt. Nach oben wird der I-Anteil des Ladeluft-Temperaturreglers 17 in Abhängigkeit der Drehzahl nMOT auf folgenden Wert begrenzt: WERT = (nMOT·VMAX)/nNENN (Formel 1)mit:
  • nMOT
    aktuelle Drehzahl
    nNENN
    Nenndrehzahl
    VMAX
    maximaler Bypass-Kühlmittelstrom
  • Der Wert des Signals S2 wird nach unten auf Null und nach oben entsprechend der Formel 1 begrenzt. Der obere Grenzwert entspricht also der Zuordnung WERT. Dies erfolgt über die Begrenzung 19. Die Ausgangsgröße der Begrenzung 19 stellt die Stellgröße des Ladelufttemperatur-Regelkreises dar, Bezugszeichen SG. Sie ist identisch mit dem Soll-Bypass-Kühlmittelstrom. Der untere Grenzwert des Soll-Bypass-Kühlmittelstroms ist Null. Der obere Grenzwert berechnet sich entsprechend der Formel 1, wobei WERT dem oberen Grenzwert entspricht.
  • Die Stellgröße SG wird über eine Berechnungseinheit 20 in Abhängigkeit der Drehzahl nMOT, der (Hochtemperaturkreis-)Kühlmitteltemperatur TKM und der Batteriespannung UB in ein Ansteuersignal PWM umgesetzt. Die Berechnungseinheit 20 ist in der 3 dargestellt und wird in Verbindung mit dieser erläutert. Über den Schalter SR wird entweder das Ansteuersignal PWM (durchgezogene Linie) oder der konstante Wert 0% (gestrichelte Linie) auf die Regelstrecke 21 geführt. Die Regelstrecke 21 umfasst das Kennfeld-Thermostatventil 6, den Rückkühler 5 mit Bypassleitung und den Ladeluftkühler 10. Die Ausgangsgröße der Regelstrecke 21, also die Regelgröße, entspricht den Rohwerten der Ladelufttemperatur TLL. Über ein Filter 22, welches in der Rückführung angeordnet ist, werden aus den Rohwerten der Ladelufttemperatur TLL die Ist-Ladelufttemperatur TLL(IST) berechnet und auf den Punkt A zurückgeführt. Damit ist der Regelkreis geschlossen.
  • Die Wirksamkeit des Regelkreises kann folgendermaßen erklärt werden: Ist die Ist-Ladelufttemperatur TLL(IST) kleiner als die Soll-Ladelufttemperatur TLL(SL), so muss der Bypass-Kühlmittelstrom erhöht werden, damit die Ist-Ladelufttemperatur TLL(IST) ansteigen kann. Dies ist der Fall, da die Stellgröße SG des Regelkreises bei positiver Regelabweichung vergrößert wird. Ist die Ist-Ladelufttemperatur TLL(IST) hingegen größer als die Soll-Ladelufttemperatur TLL(SL), so muss der Bypass-Kühlmittelstrom reduziert werden, damit das Kühlmittel und die Ist-Ladelufttemperatur TLL(IST) abgekühlt werden. Dies wird dadurch erreicht, dass die Stellgröße SG des Regelkreises bei negativer Regelabweichung dTLL verkleinert wird.
  • In der 3 ist ein Blockschaltbild der Berechnungseinheit 20 dargestellt. Die Berechnungseinheit 20 umfasst einen ersten Funktionsblock 24 zur Berechnung eines Soll-Thermostatwegs sTH(SL), einen zweiten Funktionsblock 25 zur Berechnung einer Soll-Spannung U(SL) und einen dritten Funktionsblock 26 zur Umsetzung der Soll-Spannung U(SL) in das Ansteuersignal PWM. Über den ersten Funktionsblock 24 wird aus der Stellgröße SG in Abhängigkeit der Drehzahl nMOT der Soll-Thermostatweg sTH(SL) mittels einer mathematischen Funktion berechnet. In einer einfachen Ausführungsform ist als mathematische Funktion eine Geradengleichung für eine fallende Gerade hinterlegt. Ein erster Eckpunkt der Geraden bestimmt sich dadurch, dass bei maximalem Soll-Thermostatweg sTH(SL) das Kennfeld-Thermostatventil voll geöffnet ist und damit der Soll-Bypass-Kühlmittelstrom Null ist. Ein zweiter Eckpunkt der Geraden bestimmt sich dadurch, dass bei einem Soll-Thermostatweg sTH(SL) von Null das Kennfeld-Thermostatventil voll geschlossen ist und der Soll-Bypass-Kühlmittelstrom maximal ist. Der maximale Soll-Bypass-Kühlmittelstrom hängt von der Drehzahl nMOT ab. Berechnet wird dieser entsprechend der Formel 1, wobei WERT dem maximalen Soll-Bypass-Kühlmittelstrom entspricht.
  • Über den zweiten Funktionsblock 25 wird der Soll-Thermostatweg sTH(SL) in eine Soll-Spannung U(SL) umgerechnet. Das physikalische Verhalten des Kennfeld-Thermostatventils ist folgendermaßen: Wird an dieses bei einer bestimmten Kühlmitteltemperatur eine bestimmte Spannung angelegt, so ergibt sich ein bestimmter Thermostatweg. Ändert sich die Temperatur des Kühlmittels oder wird eine andere Spannung angelegt, so ergibt sich auch ein anderer Thermostatweg. Dieser Zusammenhang kann in Form eines 3D-Kennfelds beschrieben werden: sTH(SL) = f(TKW, U(SL))
  • Worin TKW die Kühlmitteltemperatur, U(SL) die Soll-Spannung und sTH(SL) den Soll-Thermostatweg bedeuten. Zur Regelung der Ladelufttemperatur TLL muss dieses Kennfeld invertiert werden. Es gilt somit: U(SL) = f[TKW, sTH(SL)]
  • Die Soll-Spannung U(SL) wird also in Abhängigkeit der Kühlmitteltemperatur TKM und des Soll-Thermostatwegs sTH(SL) berechnet. Der Wärmeeintrag des Heizelements in das Dehnstoffelement des Kennfeld-Thermostatventils hängt von der Fließgeschwindigkeit des Kühlmittels ab. Fließt dieses schneller, so ist der Wärmeeintrag in das Dehnstoffelement möglicherweise etwas geringer. Die Fließgeschwindigkeit des Kühlmittels wiederum hängt von der Drehzahl ab, da die Kühlmittelpumpe (1: 14) von der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine angetrieben wird. Das inverse Thermostatkennfeld ist mit dem Bezugszeichen 27 gekennzeichnet. Auf Grund der Drehzahlabhängigkeit ist dem inversen Thermostatkennfeld 27 eine drehzahlabhängige Korrekturkurve 28 nachgeschaltet ist. Die Ausgangsgröße des zweiten Funktionsblocks 25 ist die Soll-Spannung U(SL).
  • Über den dritten Funktionsblock 26 wird der Soll-Spannung U(SL) ein Ansteuersignal PWM zur Beaufschlagung des Kennfeld-Thermostatventils zugeordnet. Hierzu wird über eine Berechnungseinheit 29 die Soll-Spannung U(SL) in Abhängigkeit der Batteriespannung UB in die Einschaltdauer eines PWM-Signals umgerechnet. Die Ausgangsgröße entspricht dem Signal PWM1 und ist in der Einheit Prozent definiert. Da der Widerstand des Heizelements im Kennfeld-Thermostatventil von der Temperatur des Kühlmittels abhängt und eine maximale Ausgangsleistung der Endstufe im elektronischen Motorsteuergerät nicht überschritten werden darf, wird das Signal PWM1 über eine Begrenzung 30 in Abhängigkeit der Batteriespannung UB und der Kühlmitteltemperatur TKW begrenzt. In der Begrenzung 30 ist ein entsprechendes 3D-Kennfeld hinterlegt. Das Ausgangssignal des dritten Funktionsblocks 26 ist das Ansteuersignal PWM mit dem das Kennfeld-Thermostatventil angesteuert wird.
  • In der 4 sind Zeitdiagramme für denselben Vorgang dargestellt. Die 4 umfasst die Teilfiguren 4A bis 4F. Dargestellt ist die Soll-Ladelufttemperatur TLL(SL) in 4A, die Ist-Ladelufttemperatur TLL(IST) in 4B, die Stellgröße SG in 4C, der Soll-Thermostatweg sTH(SL) in 4D, die Soll-Spannung U(SL) in 4E und das Ansteuersignal PWM in 4F, mit welchem das Kennfeld-Thermostatventil beaufschlagt wird. Zum Zeitpunkt t1 befindet sich das Gesamtsystem im eingeschwungenen Zustand. Es wird angenommen, dass die Soll-Ladelufttemperatur TLL(SL) zum Zeitpunkt t2 sprunghaft von 60°C auf 50°C und zum Zeitpunkt t4 wiederum sprunghaft von 50°C auf 60°C geändert wird.
  • In Folge der Ladeluft-Temperaturregelung ergeben sich folgende Signalverläufe:
    Wird die Soll-Ladelufttemperatur TLL(SL) zum Zeitpunkt t2 abgesenkt, so ergibt sich eine negative Regelabweichung. Hierauf reagiert der Ladeluft-Temperaturregler im Zeitraum t2/t3 dadurch, dass er die Stellgröße SG, welche dem Soll-Bypass-Kühlmittelstrom entspricht, reduziert (4C). Eine sich verringernde Stellgröße SG wird über die Berechnungseinheit 20 in einen zunehmenden Soll-Thermostatweg sTH(SL), siehe 4D, in eine analog hierzu verlaufende Soll-Spannung U(SL), siehe 4E, und ein in der Einschaltdauer zunehmendes Ansteuersignal PWM (4F) umgesetzt. Hierdurch wird das Kennfeld-Thermostatventil in Öffnungsrichtung beaufschlagt, sodass der Bypass-Kühlmittelstrom abnimmt. Entsprechend steigt der Rückkühler-Kühlmittelstrom, welcher durch den Rückkühler fließt. Dies bedeutet, dass die Kühlleistung vergrößert wird. Als Folge ergibt sich eine abnehmende Ist-Ladelufttemperatur TLL(IST), welche sich asymptotisch der Soll-Ladelufttemperatur TLL(SL) annähert.
  • Wird hingegen die Soll-Ladelufttemperatur erhöht, Zeitpunkt t4, so ergibt sich eine positive Regelabweichung. Der Ladeluft-Temperaturregler berechnet daher im Zeitraum t4/t5 ein zunehmende Stellgröße SG. Über die Berechnungseinheit 20 wird der zunehmenden Stellgröße SG ein abnehmender Soll-Thermostatweg sTH(SL), eine analog hierzu verlaufende Soll-Spannung U(SL) und ein in der Einschaltdauer abnehmendes Ansteuersignal PWM zugeordnet. Hierdurch wird das Kennfeld-Thermostatventil in Schließrichtung beaufschlagt, so dass der Bypass-Kühlmittelstrom zunimmt. Entsprechend reduziert sich der Rückkühler-Kühlmittelstrom. Dies bedeutet, dass die Kühlleistung sinkt. Als Folge ergibt sich eine ansteigende Ist-Ladelufttemperatur TLL(IST), welche sich wiederum asymptotisch der Soll-Ladelufttemperatur TLL(SL) annähert.
  • In der 5 ist ein Programm-Ablaufplan dargestellt. Bei S1 wird die Soll-Ladelufttemperatur TLL(SL) über ein 3D-Kennfeld in Abhängigkeit der Drehzahl und des leistungsbestimmenden Signals, beispielsweise einem Soll-Moment oder einer Soll-Einspritzmenge, berechnet. Bei S2 wird die Ladelufttemperatur TLL (Rohwerte) erfasst und gefiltert. Das Ergebnis entspricht der Ist-Ladelufttemperatur TLL(IST). Danach wird eine Regelabweichung dTLL berechnet, S3. Bei S4 wird über den Ladeluft-Temperaturregler ein Ausgangssignal S1 in Abhängigkeit der Regelabweichung dTLL berechnet. Bei S5 wird ein Vorsteuerwert VS über die Vorsteuerung (2: 18) berechnet und bei S6 werden die Werte der beiden Signale S1 und VS addiert. Die Summe entspricht dem Stellsignal SG. Bei S7 wird das Stellsignal SG in Abhängigkeit der Drehzahl begrenzt. Danach wird bei S8 der Soll-Thermostatweg sTH(SL) über den ersten Funktionsblock (3: 24) bestimmt, bei S9 über das inverse Thermostatkennfeld und bei S10 über die Korrekturkurve die Soll-Spannung U(SL) berechnet. Aus der Soll-Spannung U(SL) wird dann das Signal PWM1 in Abhängigkeit der Batteriespannung UB berechnet und bei S12 in Abhängigkeit der Batteriespannung UB und der Kühlmitteltemperatur begrenzt. Der Ausgangswert entspricht dem Ansteuersignal PWM mit dem das Kennfeld-Thermostatventil letztendlich beaufschlagt wird. Damit ist der Programm-Ablauf beendet.
  • Dadurch dass die Ladelufttemperatur geregelt wird, ergeben sich zusammenfassend folgende Vorteile:
    • – Die Schadstoffemissionen werden im Sinne einer Reduktion verbessert;
    • – Der Zünddruckgradient wird verringert;
    • – Die Weiß- und Schwarzrauchentstehung wird verringert;
    • – Der Kraftstoffverbrauch wird reduziert;
    • – Der Motorverschleiß ist geringer;
    • – Die Ladelufttemperatur ist unabhängig vom Kühlmittel des Rückkühlers, zum Beispiel der Seewassertemperatur.
  • 1
    Brennkraftmaschine
    2
    Hochtemperaturkreis
    3
    Niedertemperaturkreis
    4
    Kühlmittelstrom (vor Rückkühler)
    5
    Rückkühler
    6
    Kennfeld-Thermostatventil
    7
    Rückkühler-Kühlmittelstrom
    8
    Bypass-Kühlmittelstrom
    9
    Ladeluftkühler-Kühlmittelstrom
    10
    Ladeluftkühler
    11
    Schmieröl-Wärmetauscher
    12
    elektronisches Motorsteuergerät
    13
    Seewasserpumpe
    14
    Kühlmittelpumpe
    15
    Temperatursensor, Ladeluft
    16
    Temperatursensor, Kühlmittel
    17
    Ladeluft-Temperaturregler
    18
    Vorsteuerkennfeld
    19
    Begrenzung
    20
    Berechnungseinheit
    21
    Regelstrecke
    22
    Filter
    23
    Einheit zur Berechnung des dynamischen Proportionalbeiwerts kpDYN
    24
    erster Funktionsblock
    25
    zweiter Funktionsblock
    26
    dritter Funktionsblock
    27
    inverses Thermostatkennfeld
    28
    Korrekturkurve
    29
    Berechnungseinheit
    30
    Begrenzung

Claims (10)

  1. Verfahren zur Regelung der Ladelufttemperatur (TLL) einer Brennkraftmaschine (1), bei dem ein Kühlmittelstrom (4) vor einem Rückkühler (5) in Abhängigkeit der Stellung eines Kennfeld-Thermostatventils (6) in einen Rückkühler-Kühlmittelstrom (7) sowie einen Bypass-Kühlmittelstrom (8) aufgeteilt wird, bei dem nach dem Rückkühler (5) über die zusammengeführten Anteile des Rückkühler-Kühlmittelstroms (7) sowie des Bypass-Kühlmittelstroms (8) die Temperatur des Ladeluftkühler-Kühlmittelstroms (9) festgelegt wird und bei dem die Ladelufttemperatur (TLL) über die Temperatur des Ladeluftkühler-Kühlmittelstroms (9) bestimmt wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine Regelabweichung (dTLL) aus einer Soll-Ladelufttemperatur (TLL(SL)) zu einer Ist-Ladelufttemperatur (TLL(IST)) berechnet wird, wobei die Soll-Ladelufttemperatur (TLL(SL)) zumindest in Abhängigkeit der Drehzahl (nMOT) bestimmt wird, aus der Regelabweichung (dTLL) über einen Ladeluft-Temperaturregler (17) ein Soll-Bypass-Kühlmittelstrom als Stellgröße (SG) berechnet wird, aus dem Soll-Bypass-Kühlmittelstrom über eine Berechnungseinheit (20) ein Ansteuersignal (PWM) zur Beaufschlagung des Kennfeld-Thermostatventils (6) bestimmt wird und über das Ansteuersignal (PWM) die Stellung des Kennfeld-Thermostatventils (6) festgesetzt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Soll-Bypass-Kühlmittelstrom als Stellgröße (SG) ergänzend aus einem Vorsteuerwert (VS) berechnet wird, welcher in Abhängigkeit der Motordrehzahl (nMOT) und einem leistungsbestimmenden Signal (ve) über ein Vorsteuerkennfeld (18) bestimmt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein I-Anteil des Ladeluft-Temperaturreglers (17) auf einen unteren Wert begrenzt wird, welcher dem negativen Vorsteuerwert (VS) entspricht.
  4. Verfahren nach einem der vorausgegangen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein I-Anteil des Ladeluft-Temperaturreglers (17) auf einen oberen Wert begrenzt wird, welcher in Abhängigkeit der Motordrehzahl (nMOT), einer Nenndrehzahl (nNENN) und einem maximalen Bypass-Kühlmittelstrom (VMAX) berechnet wird.
  5. Verfahren nach einem der vorausgegangen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein P-Anteil des Ladeluft-Temperaturreglers (17) aus einem statischen Proportionalbeiwert (kpSTAT) und einem dynamischen Proportionalbeiwert (kpDYN) bestimmt wird, wobei der dynamische Proportionalbeiwert (kpDYN) in Abhängigkeit der Regelabweichung (dTLL) berechnet wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ansteuersignal (PWM) zur Beaufschlagung des Kennfeld-Thermostatventils (6) aus dem Soll-Bypass-Kühlmittelstrom berechnet wird, indem in der Berechnungseinheit (20) der Stellgröße (SG) über einen ersten Funktionsblock (24) ein Soll-Thermostatweg (sTH(SL)) zugeordnet wird, der Soll-Thermostatweg (sTH(SL)) über einen zweiten Funktionsblock (25) in eine Soll-Spannung (U(SL)) umgesetzt wird und aus der Soll-Spannung (U(SL)) über einen dritten Funktionsblock (26) das Ansteuersignal (PWM) berechnet wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Soll-Spannung (U(SL)) über ein inverses Thermostatkennfeld (27) und über eine Korrekturkurve (28) aus dem Soll-Thermostatweg (sTH(SL)) berechnet wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Ansteuersignal (PWM) aus der Soll-Spannung (U(SL)) über eine Berechnungseinheit (29) und eine Begrenzung (30) bestimmt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ansteuersignal (PWM) mit Erkennen eines Motorstillstands auf Null gesetzt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Soll-Ladelufttemperatur (TLL(SL)) gefiltert wird und die Ist-Ladelufttemperatur (TLL(IST)) über ein Filter (22) aus der Ladelufttemperatur (TLL) berechnet wird.
DE102007047089A 2007-10-01 2007-10-01 Verfahren zur Regelung der Ladelufttemperatur einer Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE102007047089B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007047089A DE102007047089B4 (de) 2007-10-01 2007-10-01 Verfahren zur Regelung der Ladelufttemperatur einer Brennkraftmaschine
US12/284,250 US8099222B2 (en) 2007-10-01 2008-09-19 Method for automatically controlling the charge air temperature of an internal combustion engine
CN2008101687415A CN101403333B (zh) 2007-10-01 2008-09-28 用于调节内燃机的增压空气温度的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007047089A DE102007047089B4 (de) 2007-10-01 2007-10-01 Verfahren zur Regelung der Ladelufttemperatur einer Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007047089A1 DE102007047089A1 (de) 2009-04-02
DE102007047089B4 true DE102007047089B4 (de) 2010-06-02

Family

ID=40384431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007047089A Expired - Fee Related DE102007047089B4 (de) 2007-10-01 2007-10-01 Verfahren zur Regelung der Ladelufttemperatur einer Brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8099222B2 (de)
CN (1) CN101403333B (de)
DE (1) DE102007047089B4 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007056360B4 (de) 2007-11-22 2014-06-12 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur Regelung einer Brennkraftmaschine
US8171895B2 (en) * 2008-12-22 2012-05-08 Caterpillar Inc. Coolant flow control system and method
DE102013009147B4 (de) * 2013-05-31 2015-11-05 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zum Regeln eines Drucks und Anordnung zum Regeln eines Drucks
FR3016398B1 (fr) * 2014-01-15 2018-12-07 Renault S.A.S. Dispositif a thermostat pour systeme de refroidissement de vehicule automobile, systeme de refroidissement equipe d’un tel dispositif a thermostat et procede de commande d’un module de chauffage
US9534546B2 (en) 2014-05-14 2017-01-03 Caterpillar Inc. System and method for operating engine
CN106150660B (zh) * 2015-04-20 2018-09-18 江铃汽车股份有限公司 一种抑制直喷增压汽油发动机低速提前点火的方法
JP6984471B2 (ja) * 2018-02-09 2021-12-22 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の冷却装置
CN114962235B (zh) * 2022-06-13 2023-10-20 中国第一汽车股份有限公司 循环水泵的控制方法、装置、电控设备及介质

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4697551A (en) * 1985-06-18 1987-10-06 Paccar Inc Quick-response control system for low-flow engine coolant systems
DE10223686A1 (de) * 2002-05-23 2003-12-04 Behr Thermot Tronik Gmbh Verfahren zum Ansteuern eines beheizbaren Dehnstoffelements und Dehnstoffelement
DE10228355A1 (de) * 2002-06-25 2004-01-15 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Wärmeregulierung einer Brennkraftmaschine
DE20122420U1 (de) * 2001-09-06 2005-08-18 Behr Thermot-Tronik Gmbh Thermostatventil

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2377028A (en) * 1943-10-29 1945-05-29 John Reiner & Company Cooling system and thermostatically controlled by-pass valve
US3863612A (en) * 1973-09-17 1975-02-04 Gen Electric Cooling system
FR2341041A1 (fr) * 1976-02-10 1977-09-09 Chausson Usines Sa Dispositif pour la regulation de la temperature d'un moteur diesel suralimente
DE3433319A1 (de) * 1984-09-11 1986-03-20 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8500 Nürnberg Einkreiskuehlung fuer ladeluftgekuehlte schiffsmotoren
DE3824412C1 (de) * 1988-07-19 1989-08-24 Mtu Friedrichshafen Gmbh
US5201285A (en) * 1991-10-18 1993-04-13 Touchstone, Inc. Controlled cooling system for a turbocharged internal combustion engine
JP2991187B2 (ja) * 1997-10-20 1999-12-20 トヨタ自動車株式会社 燃焼式ヒータを有する内燃機関
GB2338056B (en) * 1998-04-14 2002-08-28 Gec Alsthom Diesels Ltd Fluid circuit arrangement
JP3552543B2 (ja) * 1998-07-29 2004-08-11 株式会社デンソー 液冷式内燃機関の冷却装置
US6158399A (en) * 1998-11-06 2000-12-12 Caterpillar Inc. Turbocharged engine cooling system with two-pass radiator
US6196167B1 (en) * 1999-02-01 2001-03-06 General Electric Company Cooling system for internal combustion engine
US6684826B2 (en) * 2001-07-25 2004-02-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Engine cooling apparatus
WO2004044412A1 (en) * 2002-11-13 2004-05-27 Honeywell International Inc. Dual and hybrid egr systems for use with turbocharged engine
GB2420846B (en) * 2004-12-04 2009-07-08 Ford Global Technologies Llc A cooling system for a motor vehicle engine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4697551A (en) * 1985-06-18 1987-10-06 Paccar Inc Quick-response control system for low-flow engine coolant systems
DE20122420U1 (de) * 2001-09-06 2005-08-18 Behr Thermot-Tronik Gmbh Thermostatventil
DE10223686A1 (de) * 2002-05-23 2003-12-04 Behr Thermot Tronik Gmbh Verfahren zum Ansteuern eines beheizbaren Dehnstoffelements und Dehnstoffelement
DE10228355A1 (de) * 2002-06-25 2004-01-15 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Wärmeregulierung einer Brennkraftmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Zeitschrift Schiff & Hafen / Kommandobrücke, Heft 1/1990, S.49,50 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007047089A1 (de) 2009-04-02
US20090114170A1 (en) 2009-05-07
US8099222B2 (en) 2012-01-17
CN101403333A (zh) 2009-04-08
CN101403333B (zh) 2011-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007056360B4 (de) Verfahren zur Regelung einer Brennkraftmaschine
DE102007047089B4 (de) Verfahren zur Regelung der Ladelufttemperatur einer Brennkraftmaschine
DE102007060670B4 (de) Verfahren zur Regelung einer Brennkraftmaschine
DE112016003821B4 (de) Kühlvorrichtung und steuerungsmethode für einen verbrennungsmotor
DE60317125T2 (de) Kühlungsanlage für eine Brennkraftmaschine
EP1509687B1 (de) Verfahren zur wärmeregulierung einer brennkraftmaschine für fahrzeuge
DE3019608C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Luftdurchsatzes bei einer Brennkraftmaschine
DE69925066T2 (de) Steuervorrichtung für abgasrückführungssystem in einer brennkraftmaschine
DE102010025733B4 (de) Wärmetauschsysteme für Kraftfahrzeuge
DE10155339A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors und Kraftfahrzeug
DE102019102235A1 (de) System und verfahren zur motorkühlung
EP1342893B1 (de) Vorrichtung zur Kühlung von Ladeluft und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Vorrichtung
DE102015216420B4 (de) Kühlanordnung zur Ladeluftkühlung
AT512921B1 (de) Verfahren zur Regelung eines Wärme-Rückgewinnungs-Systems in einem Kraftfahrzeug
DE10234608A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kühl- und Heizkreislaufs eines Kraftfahrzeugs
DE102008028290A1 (de) Einrichtung zur Kühlung eines Kühlmittels, Kreislauf zur Aufladung einer Brennkraftmaschine und Verfahren zum Kühlen eines zur Aufladung einer Brennkraftmaschine vorgesehenen im Wesentlichen gasförmigen Ladefluids
DE112017003025T5 (de) Kühlvorrichtung für einen Verbrennungsmotor eines Fahrzeugs und deren Steuerungsverfahren
DE10254016A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung von Ladeluft und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Vorrichtung
DE102007044224A1 (de) Wärmemanagement für ein Steuergerät
DE10163943A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung von elektrisch betätigbaren Komponenten eines Kühlsystems, Computerprogramm, Steuergerät, Kühlsystem und Brennkraftmaschine
WO2008090162A1 (de) Verfahren zum steuern der abgasrückführung bei einer brennkraftmaschine
DE102017130710B4 (de) Motorsystem
DE10143091A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nutzung der Abgasrückführung für die Kabinenbeheizung von Kraftfahrzeugen
DE102014213042A1 (de) System zur aktiven Konditionierung eines gasförmigen Ansaugfluids eines Verbrennungsmotors
DE102012222082B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abwärmenutzung einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee