DE3433311C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3433311C2 DE3433311C2 DE3433311A DE3433311A DE3433311C2 DE 3433311 C2 DE3433311 C2 DE 3433311C2 DE 3433311 A DE3433311 A DE 3433311A DE 3433311 A DE3433311 A DE 3433311A DE 3433311 C2 DE3433311 C2 DE 3433311C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tool
- robot
- drive unit
- changing device
- side part
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 16
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- 230000008054 signal transmission Effects 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- 235000010678 Paulownia tomentosa Nutrition 0.000 description 1
- 240000002834 Paulownia tomentosa Species 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 230000002040 relaxant effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25J—MANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
- B25J15/00—Gripping heads and other end effectors
- B25J15/04—Gripping heads and other end effectors with provision for the remote detachment or exchange of the head or parts thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q3/00—Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
- B23Q3/155—Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
- B23Q3/1552—Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling parts of devices for automatically inserting or removing tools
- B23Q3/15553—Tensioning devices or tool holders, e.g. grippers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Robotics (AREA)
- Manipulator (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Wechseln von
Werkzeugen, Greifern, Schweißbrennern oder anderen mit
Industrieroboter handhabbaren Einrichtungen. Sie stellt eine
Trennstelle zwischen derartigen Einrichtungen und dem
Industrieroboterflansch dar.
Derartige Werkzeugwechseleinrichtungen sind z.B. durch die
VDI-Z (1984) Nr. 13, Seiten 475-478 bekannt. Diese Ein
richtung besteht aus einem roboterseitigen Teil und einem
werkzeugseitigen Teil, wobei das roboterseitige Teil ein Ver
riegelungselement und eine Antriebseinheit für dieses Verrie
gelungselement aufweist.
Bekannt ist auch, z.B. durch die EP-A1 01 04 118 eine Werk
zeugwechselvorrichtung, bei der das werkzeugseitige Teil
durch einen Haken am roboterseitigen Teil befestigt wird.
Weiter ist z.B. durch die DE-A1 32 14 025 eine zweiteilige
Einrichtung bekannt, bei der das roboterseitige Teil einen
Kegelschaft und das werkzeugseitige Teil eine Kegelhülse auf
weist. Der Kegelschaft wird durch einen Stift, der seitlich
durch die Kegelhülse greift, arretiert. Dadurch wird das ro
boterseitige Teil von der Seite her festgehalten und somit in
radialer Richtung belastet.
In der DE-A1 33 12 331 ist eine Spannvorrichtung zum Spannen
und Entspannen von Werkzeugträgern auf den Maschinentisch von
Werkzeugmaschinen offenbart, bei dem das Spannelement als ein
mittels eines Führungsbolzens in einem Lager schwenkbarer
Kipphebel ausgebildet ist. Diese Anordnung ist für eine Werk
zeugwechselvorrichtung für Roboter nicht geeignet, da mit
dieser Vorrichtung nicht effektiv geöffnet bzw. geschlossen
werden kann.
Die bekannten Wechselvorrichtungen für Industrieroboter
arbeiten nach unterschiedlichen Spannprinzipien und sind in
ihren Funktionen nur für spezielle Anwendungen ausgelegt.
Sie lassen bezüglich Energie- und Signalübertragung nur ganz
bestimmte Dinge zu, d.h. sind nicht erweiterbar auf beliebige
andere elektrische Stecker, Druckluftübertragungselemente
o.ä. ohne aufwendige mechanische Veränderungen und machen es
außerdem notwendig, daß der eingesetzte Industrieroboter
diese Energie- und Signalübertragungselemente bei dem Schließ
vorgang durch seine Bewegung selbst zusammensteckt. Dies er
fordert eine präzise und zeitaufwendige Programmierung des
Industrieroboters, wobei er die nötigen Kräfte aufbringen
muß, ohne nennenswert nachzugeben; sowie eine sehr genaue
Zentrierung des zu greifenden Teiles in einer Magazineinrich
tung. Weiterhin ist beim Trennen vom roboterseitigen und
werkzeugseitigem Teil der Wechselvorrichtung ein sicheres
Öffnen nur mit großem Aufwand zu gewährleisten; entweder
durch ein zusätzliches aktives Element wie eine Feder, einen
Druckluftzylinder o.ä. oder durch Festhalten des Wechselvor
richtungsunterteils in der Ablagevorrichtung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Werkzeugwech
selvorrichtung für Industrieroboter zu schaffen, die oben
genannte Mängel nicht aufweist und ein geschlossenes Kräfte
system darstellt, durch das sowohl beim Ein- bzw. Ausfahren
der Kupplungshälften als auch bei ihrem Ver- und Entriegeln
keinerlei Kräfte auf den Arm des Industrieroboters wirken.
Gelöst wurde die Aufgabe durch die im Kennzeichen des Haupt
anspruchs beschriebene Anordnung. Durch die Antriebseinheit
für lineare Bewegung kann das hakenförmige Gebilde im roboter
seitigen Teil entlang einer Kulisse geführt werden, so daß
das hakenförmige Gebilde zunächst eine kurvenförmige Bewegung
durchführt, die im wesentlichen in Achsrichtung des roboter
seitigen Teils erfolgt. Diese Bewegung ist geeignet, das werk
zeugseitige Teil an dem hierzu bestimmten Gegenstück, auch
bei einer sehr großen Lageabweichung, zu greifen. Im Anschluß
an das Greifen führt das hakenförmige Gebilde eine reine
Linearbewegung durch, in deren Verlauf roboterseitiges und
werkzeugseitiges Teil aneinandergezogen werden. Die vorteil
hafte Anordnung von Einfahrschrägen auf den Mantelflächen vom
roboterseitigen und werkzeugseitigen Teil erleichtern das ex
akte Ineinandergreifen der Teile. Führungen im roboterseiti
gen Teil leisten die Gewähr, daß roboterseitiges und werkzeug
seitiges Teil funktionsgerecht zueinander stehen und kein zu
sätzlicher Kraftaufwand zum Erreichen dieser Position notwen
dig ist.
Durch das Vorsehen eines Ausstoßers an der Antriebseinheit
für lineare Bewegung wird erreicht, daß die Antriebseinheit
beim Öffnen der Wechselvorrichtung, auch beim Bestehen ent
gegenwirkender Reaktionskräfte, zum Trennen eingesetzt werden
kann.
Die Antriebseinheit für lineare Bewegung kann in vorteilhaf
ter Weise als Druckluftzylinder mit vorgespannter Feder, als
doppelt wirkender Druckluftzylinder, als Hydraulikzylinder,
als elektrischer Linearantrieb oder als ein Drehantrieb mit
einer Übersetzung für eine Linearbewegung ausgebildet sein.
Dadurch, daß die Steckverbinder direkt mit dem roboterseiti
gen und werkzeugseitigen Teil verbunden sind, wird durch die
lineare Bewegung auch der Kontakt zwischen den Steckverbin
dern hergestellt bzw. gelöst.
Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispiels in Zeich
nungen dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch die eingerastete Werkzeug
wechselvorrichtung,
Fig. 2a und b einen Schnitt entsprechend Fig. 1 mit aus
rasteter Werkzeugwechselvorrichtung,
Fig. 3a, b und c einen Schnitt entsprechend Fig. 2 mit
Ausstoßer,
Fig. 4a, b und c einen Schnitt entsprechend Fig. 2 beim
Schließvorgang.
In Fig. 1 ist eine Vorrichtung zum Wechseln von Werkzeugen,
Greifern, Schweißbrennern oder anderen mit Industrieroboter
handhabbaren Einrichtungen 1 dargestellt. Sie stellt die
Trennstelle zwischen derartigen Einrichtungen 1 und einem
Industrieroboterflansch 2 dar.
Eine Wechselvorrichtung besteht aus zwei Teilen, die sich
beim Öffnen in roboterseitiges und werkzeugseitiges Teil tren
nen. Das roboterseitige Teil, wie in Fig. 2 dargestellt,
bleibt am Industrieroboter, um ein werkzeugseitiges Teil ent
sprechend Fig. 2b einzuwechseln. Das werkzeugseitige Teil
wird in einem Vorrichtungsmagazin abgelegt. An diesen werk
zeugseitigen Teilen sind jeweils die o.g. Einrichtungen 1 wie
Greifer u.ä. angebracht.
Durch ein Antriebselement 3, mit dem eine Linearbewegung er
zeugt wird, wird mit einem hakenförmigen Gebilde 4, das mit
tels einer Feder 11 gegen eine Kulisse 5 gedrückt und damit
geführt wird, das werkzeugseitige Teil der Werkzeugwechselvor
richtung nach Fig. 2b an dem Bolzen 16 gegriffen und an das
roboterseitige Teil nach Fig. 2a herangezogen. Das Antriebs
element 3 kann z.B. eine durch einen Druckluft- bzw. Hydrau
likzylinder 8 vorgespannte Feder 9, wie in Fig. 1, ein dop
pelt wirkender Druckluft- bzw. Hydraulikzylinder, ein elek
trischer Linearantrieb oder ein eine lineare Bewegung erzeu
gender Drehantrieb sein.
Diese lineare Bewegung beim Schließen und Öffnen ist auch
geeignet, die Steckverbinder 13 und 14 zur Übertragung von
Signalen oder Energie miteinander zu verbinden.
Durch die Ausbildung der einander zugekehrten Mantelflächen
der Gehäuse 6 und 7 von roboterseitigem und werkzeugseitigem
Teil mit Einfahrschrägen 10 genügt zum Greifen eine sehr
grobe Positionierung des Industrieroboters mit dem roboter
seitigen Teil der Wechselvorrichtung nach Fig. 2a über dem
im Magazin befindlichen werkzeugseitigen Teil nach Fig. 2b.
Durch einen nahezu beliebig lang wählbaren Hubweg 12 des
hakenförmigen Gebildes 4 durch das Antriebselement 3, welches
die Linearbewegung erzeugt, kann während des Schließvorganges
der Vorrichtung auch gleichzeitig jedes an der Wechselvor
richtung angebrachte Steckelement, bestehend aus Oberteil 13
und Unterteil 14 (el. Stecker, Druckluftverbindung o.ä.), das
einen gewissen Steckweg benötigt, während dem es durch Füh
rungen 17 und 18 von außen geführt wird, geschlossen werden.
Die Länge der notwendigen Führung 17 und 18 kann durch ent
sprechende Toleranzmaße zwischen Ober- 13 und Unterteil 14
beliebig gewählt werden.
Der dritte wesentliche Vorteil der Erfindung liegt in der
zusätzlichen Möglichkeit, roboterseitiges und werkzeugseiti
ges Teil durch die gleiche Antriebseinheit 3, die für das
Schließen verwendet wird, mit einem Ausstoßer 15 aktiv zu
trennen. Es sind keine Zusatzeinrichtungen erforderlich. Der
Ausstoßer 15 drückt bei dem Lösevorgang gegen den Bolzen 16,
der beim Schließen als Gegenstück zu dem hakenförmigen Gebil
de 4 dient. Große Energieübertragungselemente 13, 14 erfor
dern nicht nur große Steckkräfte, sondern auch beachtliche
Lösekräfte, und können damit ohne weiteres bei dieser Wechsel
vorrichtung zur Anwendung kommen.
Claims (9)
1. Einrichtung zum Wechseln von Werkzeugen, Greifern oder
anderen durch einen Industrieroboter handhabbaren Ein
richtungen, bestehend aus einem roboterseitigen Teil und
einem werkzeugseitigen Teil, wobei das roboterseitige
Teil ein Verriegelungselement und eine Antriebseinheit für
eine lineare Bewegung dieses Verriegelungselements auf
weist, dadurch gekennzeichnet, daß an
der Antriebseinheit (3) ein schwenkbar und gefedert ge
lagerter Haken (4) als Verriegelungselement angebracht ist
und daß eine den Haken (4) wenigstens teilweise umfassen
de, in Richtung zum werkzeugseitigen Teil bewegliche Ku
lisse (5) angeordnet ist, wobei ein am werkzeugseitigen
Teil befestigter Bolzen (16) vorgesehen ist.
2. Werkzeugwechselvorrichtung nach anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Antriebseinheit (3)
an der dem Bolzen (16) zugekehrten Seite einen Ausstoßer (15)
aufweist.
3. Werkzeugwechselvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Antriebseinheit (3)
eine durch einen Druckluftzylinder (8) vorgespannte Feder
(9) ist.
4. Werkzeugwechselvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Antriebseinheit (3)
aus einem doppelt wirkenden Druckluftzylinder besteht.
5. Werkzeugwechselvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Antriebseinheit (3)
ein Hydraulikzylinder ist.
6. Werkzeugwechselvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Antriebseinheit (3)
ein elektrischer Linearantrieb ist.
7. Werkzeugwechselvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Antriebseinheit (3)
ein Drehantrieb ist, dessen Drehbewegung in eine Linear
bewegung umgeformt wird.
8. Werkzeugwechselvorrichtung nach Anspruch 1 bis 7
dadurch gekennzeichnet, daß auf den
einander zugekehrten Mantelflächen der Gehäuse (6, 7) von
roboterseitigen und werkzeugseitigen Teil Einfahrschrägen
(10) vorgesehen sind.
9. Werkzeugwechselvorrichtung nach Anspruch 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß im
roboterseitigen Teil Führungen (17, 18) vorgesehen sind.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843433311 DE3433311A1 (de) | 1984-09-11 | 1984-09-11 | Werkzeugwechselvorrichtung fuer industrieroboter |
DE8585108706T DE3585977D1 (de) | 1984-09-11 | 1985-07-12 | Werkzeugwechselvorrichtung fuer industrieroboter. |
EP85108706A EP0174462B1 (de) | 1984-09-11 | 1985-07-12 | Werkzeugwechselvorrichtung für Industrieroboter |
JP60154363A JPS6195889A (ja) | 1984-09-11 | 1985-07-15 | 産業ロボツト用機具交換装置 |
US06/761,914 US4621854A (en) | 1984-09-11 | 1985-08-02 | Device for changing tools in industrial robots |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843433311 DE3433311A1 (de) | 1984-09-11 | 1984-09-11 | Werkzeugwechselvorrichtung fuer industrieroboter |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3433311A1 DE3433311A1 (de) | 1986-03-20 |
DE3433311C2 true DE3433311C2 (de) | 1988-04-21 |
Family
ID=6245119
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843433311 Granted DE3433311A1 (de) | 1984-09-11 | 1984-09-11 | Werkzeugwechselvorrichtung fuer industrieroboter |
DE8585108706T Expired - Lifetime DE3585977D1 (de) | 1984-09-11 | 1985-07-12 | Werkzeugwechselvorrichtung fuer industrieroboter. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8585108706T Expired - Lifetime DE3585977D1 (de) | 1984-09-11 | 1985-07-12 | Werkzeugwechselvorrichtung fuer industrieroboter. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4621854A (de) |
EP (1) | EP0174462B1 (de) |
JP (1) | JPS6195889A (de) |
DE (2) | DE3433311A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004009937B3 (de) * | 2004-02-26 | 2005-09-29 | Bilsing Automation Gmbh | Schnellwechselvorrichtung für Werkstückgreifer |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3514167A1 (de) * | 1985-04-19 | 1986-10-23 | Grob-Werke GmbH & Co KG, 8948 Mindelheim | Vorrichtung zur befestigung von werkzeugen an einer roboterhand |
DE3703994C1 (de) * | 1987-02-10 | 1988-03-03 | Wiederaufarbeitung Von Kernbre | Kupplungsvorrichtung zum Auswechseln von Betriebsmitteln an der Flasche eines Hebezeuges |
FR2615432B1 (fr) * | 1987-05-20 | 1989-08-18 | Calhene Ste Nle Expl | Dispositif de raccordement deconnectable d'une genouillere sur un bras esclave de telemanipulateur |
DE3812527A1 (de) * | 1988-04-15 | 1989-10-26 | Fein C & E | Werkzeugwechselvorrichtung fuer industrieroboter |
US5256128A (en) * | 1990-01-17 | 1993-10-26 | Hewlett-Packard Company | Gripper exchange mechanism for small robots |
US4993139A (en) * | 1990-04-02 | 1991-02-19 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | System for exchanging tools and end effectors on a robot |
DE4019259A1 (de) * | 1990-06-15 | 1991-12-19 | United Carr Gmbh Trw | Vorrichtung zur montage einer auf einem traeger befestigbaren grundplatte |
US7779716B2 (en) * | 2004-10-22 | 2010-08-24 | Ati Industrial Automation, Inc. | Quick disconnect tooling apparatus |
US8498184B1 (en) * | 2008-06-09 | 2013-07-30 | Kla-Tencor Corporation | Interchangeable disk clamp |
KR100992814B1 (ko) * | 2008-06-11 | 2010-11-08 | 현대자동차주식회사 | 프론트 플로어 이송용 그립장치 |
DE102011076926A1 (de) * | 2011-06-03 | 2012-12-06 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur Arretierung eines Steckers |
EP2806719B1 (de) * | 2012-01-20 | 2019-03-13 | FUJI Corporation | Montagekopf-haltevorrichtung für eine komponentenmontagemaschine |
WO2014033900A1 (ja) * | 2012-08-31 | 2014-03-06 | 富士機械製造株式会社 | 部品実装機 |
US9207657B2 (en) | 2012-09-28 | 2015-12-08 | Clover Technologies Group, Llc | Manufacturing system with interchangeable tooling heads and tooling nests |
CN110900645B (zh) * | 2019-12-10 | 2021-07-30 | 赣州市绿之蓝空气治理有限公司 | 一种机器人抓手用的快速更换机构 |
CN110900648A (zh) * | 2019-12-10 | 2020-03-24 | 东莞市蓝企信息科技有限公司 | 一种机器人与其抓手的快速装夹机构 |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2910321A (en) * | 1957-02-18 | 1959-10-27 | Sehn | Gripper mechanism for material handling device |
GB874789A (en) * | 1958-11-20 | 1961-08-10 | Atomic Energy Authority Uk | Improvements in or relating to grabs for operating in long and narrow vertical bores |
FR1409935A (fr) * | 1964-07-24 | 1965-09-03 | Commissariat Energie Atomique | Dispositif de jonction étanche, notamment pour pince de télémanipulateur |
US3474705A (en) * | 1966-09-19 | 1969-10-28 | Warner Swasey Co | Tool spindle mechanism |
US3690713A (en) * | 1970-04-15 | 1972-09-12 | Licentia Gmbh | Gripping tool |
US3792782A (en) * | 1971-12-10 | 1974-02-19 | Programmed & Remote Syst Corp | Grapple assembly |
US4310958A (en) * | 1977-12-07 | 1982-01-19 | Regie Nationale Des Usines Renault | Production-line automatic machine |
US4216572A (en) * | 1978-12-07 | 1980-08-12 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Replaceable gang head machine tool |
US4252361A (en) * | 1979-05-17 | 1981-02-24 | State Manufacturing, Inc. | Single guide rod actuating unit |
US4257639A (en) * | 1979-12-17 | 1981-03-24 | Rockwell International Corporation | Ejector device for stores |
US4441674A (en) * | 1981-02-05 | 1984-04-10 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Constrained store ejector |
DD207350A1 (de) * | 1982-04-13 | 1984-02-29 | Bernhard Drassdo | Einrichtung zum automatischen spannen und entspannen von werkstuecktraegern |
DE3214025A1 (de) * | 1982-04-16 | 1983-10-20 | Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München | Zweiteilige einrichtung mit kegelhuelse und kegelschaft |
JPS5928492U (ja) * | 1982-08-17 | 1984-02-22 | 帝人製機株式会社 | ロボツトのマシンハンド着脱機構 |
FR2533159A1 (fr) * | 1982-09-20 | 1984-03-23 | Calhene | Dispositif de raccordement deconnectable d'une genouillere sur un bras esclave de telemanipulateur et support de deconnexion correspondant |
SU1093548A1 (ru) * | 1983-04-08 | 1984-05-23 | Предприятие П/Я М-5591 | Схват манипул тора |
SU1115991A1 (ru) * | 1983-06-17 | 1984-09-30 | Днепропетровский Домостроительный Комбинат N1 | Устройство дл автоматической застропки и отстропки грузов с жесткими петл ми |
US4545723A (en) * | 1983-09-30 | 1985-10-08 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration | Apparatus for adapting an end effector device remotely controlled manipulator arm |
-
1984
- 1984-09-11 DE DE19843433311 patent/DE3433311A1/de active Granted
-
1985
- 1985-07-12 DE DE8585108706T patent/DE3585977D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1985-07-12 EP EP85108706A patent/EP0174462B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1985-07-15 JP JP60154363A patent/JPS6195889A/ja active Granted
- 1985-08-02 US US06/761,914 patent/US4621854A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004009937B3 (de) * | 2004-02-26 | 2005-09-29 | Bilsing Automation Gmbh | Schnellwechselvorrichtung für Werkstückgreifer |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3585977D1 (de) | 1992-06-11 |
EP0174462A1 (de) | 1986-03-19 |
JPS6195889A (ja) | 1986-05-14 |
EP0174462B1 (de) | 1992-05-06 |
US4621854A (en) | 1986-11-11 |
DE3433311A1 (de) | 1986-03-20 |
JPH0258073B2 (de) | 1990-12-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3433311C2 (de) | ||
DE3426892C2 (de) | ||
EP0719198B1 (de) | Brennerhalter für mechanisierte oder automatisierte lichtbogenschweiss- oder -schneidbrenner, insbesondere maschinen- oder roboterbrenner | |
DE69012307T2 (de) | Apparat zum Schweissen von Kraftfahrzeugkarosserien. | |
DE3029783C2 (de) | ||
DE102013011681A1 (de) | Nabelgliedanordnung eines Industrieroboters mit hohlem Glied | |
DE2556098A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum einfuehren eines stiftes in ein komplementaeres loch eines werkstueckes | |
DE102018007686A1 (de) | Schweißstromkabel zum Anschluß an eine Schweißstromquelle zur Ausführung eines Lichtbogenschweißvefahrens | |
DE3347423A1 (de) | Vorrichtung zum automatischen auswechseln und kuppeln von greifern an robotern oder handhabungsgeraeten | |
DE3026273A1 (de) | Fernbedienter manipulator | |
EP0198379B1 (de) | Greifvorrichtung mit auswechselbarer Greiferbacke | |
DE102016004087A1 (de) | Effektoreinheit für einen Roboter, Arbeitsvorrichtung mit einem Roboter und Verfahren zum Wechseln eines Effektors bei Robotern | |
DE19917068A1 (de) | Verbesserte elektrische Hochleistungskontakte für Werkzeugwechsler von Robotern | |
DE3138483A1 (de) | "vorrichtung zum positionieren, verbinden und bearbeiten von bauteilen" | |
DE60317255T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen und Auswechseln von Schweisselektrodenkappen | |
DE202014102558U1 (de) | Stopfensetzwerkzeug | |
EP3072631B1 (de) | Steck-vorrichtung | |
WO2015139717A1 (de) | Montagevorrichtung zum auswechseln einer greiferspitze eines greiferfingers für ein robotersystem | |
DE3812527C2 (de) | ||
DE9313310U1 (de) | Werkzeugwechseleinrichtung für Manipulatoren | |
DE102019111049A1 (de) | System und Verfahren zum automatisierten Verschrauben von Schraubelementen | |
DE4124228C2 (de) | ||
DE102021121113B3 (de) | Kopplungseinrichtung für einen Roboter, Kopplungsteileinrichtung hierfür sowie Roboter mit einer Kopplungseinrichtung | |
DE4400350A1 (de) | Bolzenschweißvorrichtung | |
DE69004358T2 (de) | Werkzeugträger für eine Werkzeugmaschine mit einer automatischen Kupplungsvorrichtung. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |