DE3432571C1 - Mittel zur oralen Hygiene - Google Patents

Mittel zur oralen Hygiene

Info

Publication number
DE3432571C1
DE3432571C1 DE19843432571 DE3432571A DE3432571C1 DE 3432571 C1 DE3432571 C1 DE 3432571C1 DE 19843432571 DE19843432571 DE 19843432571 DE 3432571 A DE3432571 A DE 3432571A DE 3432571 C1 DE3432571 C1 DE 3432571C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copper
plaque
aspartate
compounds
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19843432571
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Dr. 6204 Taunusstein Frosch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blendax GmbH
Original Assignee
Blendax Werke R Schneider and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blendax Werke R Schneider and Co GmbH filed Critical Blendax Werke R Schneider and Co GmbH
Priority to DE19843432571 priority Critical patent/DE3432571C1/de
Priority to AT85101030T priority patent/ATE53940T1/de
Priority to EP85101030A priority patent/EP0152836B1/de
Priority to DE8585101030T priority patent/DE3578313D1/de
Priority to US06/702,582 priority patent/US4622220A/en
Priority to ES540520A priority patent/ES8604417A1/es
Priority to CA000474627A priority patent/CA1254836A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3432571C1 publication Critical patent/DE3432571C1/de
Priority to US06/901,778 priority patent/US4719100A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q11/00Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/44Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

  • Die Punktzahl wird addiert und ein Mittelwert Cx) gebildet.
  • Ergebnis: Gruppe x 1 10,31 +/- 3,42 2 10,75 +/- 3,26 3 8,44 +/- 2,06 4 20,50 +/- 3,32 5 23,94 +/- 2,43 Zuordnung der Zahnpasten: Gruppe 1: Entsprechend Formulierung A.
  • Gruppe 2: Entsprechend Formulierung B.
  • Gruppe 3: Entsprechend Formulierung C.
  • Gruppe 4: Entsprechend Formulierung C, jedoch anstelle von Kupferaspartat 0,20% Kupfersulfat 51120 (=0,05% Cu).
  • Gruppe 5: Unbehandelte Kontrolle.
  • Der Gewichtsausgleich auf 100% in Gruppe 4 erfolgte durch Variation des Wassergehaltes.
  • Zusammensetzung der Zahnpasten: Formulierung A a-Aluminiumoxidtrihydrat . 58,50 (Gew.%) (Korngrößenverteilung etwa 1-15 r*m) Sorbitlösung (70%) 25,50 Xanthum-Gum 0,60 Natriummonofluorphosphat 0,80 Saccharin-Natrium 0,10 Konservierungsmittel 0,30 Natriumlaurylsulfat 0,40 Aromagemisch 0,10 Kupferaspartat 0,26 Wasser ad 100,00 Formulierung B Synthetisches Zeolith A 24,00 (Nal2(AlO2)l2(SiO2)l2 .27 H20) Dicalciumorthophosphat 10,00 Carboxymethylcellulose 1,20 Natriumlaurylsulfat 2,00 Glycerin 6,00 Sorbit 15,00 Konservierungsmittel 0,30 Aromagemisch 1,00 Pyrogene Kieselsäure 1,55 Saccharin-Natrium 0,05 Natriummonofluorphosphat 0,80 Kupferaspartat 0,25 Wasser ad 100,00 Formulierung C Calciumcarbonat 41,00 (Gew.%) Natriumlaurylsulfat 1,50 Hydroxyethylcellulose 1,30 Sorbit 9,00 Natriummonofluorphosphat 0,80 Aromagemisch 1,00 Saccharin-Natrium 0,10 Konservierungsmittel 0,25 Kupferaspartat 0,25 Wasser ad 100,00 Das Ergebnis zeigt die überraschende Überlegenheit des Kupferaspartates gegenüber einer Kupfersulfat in gleicher Cu-Konzentration enthaltenden Zusammensetzung, sogar im alkalischen pH-Bereich.
  • In der US-PS 43 32 791 ist in der Aufzählung der dort einsetzbaren Kupferverbindungen neben zahlreichen Salzen auch das Kupferglycinat enthalten.
  • Daß diese Verbindung nicht annähernd so wirksam ist wie das erfindungsgemäß zum Einsatz gelangende Kupferaspartat, geht aus den im folgenden beschriebenen Ergebnissen eines weiteren Vergleichsversuchs hervor, in den auch das Kupfersalz einer weiteren Aminosäure, das Kupfercysteinat, einbezogen wurde. Die Ergebnisse beweisen, daß überraschenderweise lediglich das Kupferaspartat, im Gegensatz zu Kupfersalzen anderer Aminosäuren, eine ausgezeichnete belagshemmende Wirkung aufweist: Die Zuordnung der untersuchten Pasten zu den einzelnen Gruppen war die folgende: Gruppe I: Entsprechend Formulierung C.
  • Gruppe II: Entsprechend Formulierung C; jedoch mit 0,25% Kupferglycinat anstelle des Kupferaspartates.
  • Gruppe III: Entsprechend Formulierung C; jedoch mit 0,25% Kupfercysteinat.
  • Gruppe IV: Placebogrnppe, entsprechend Formulierung C, jedoch ohne Kupferaspartat, Gewichtsausgleich durch Wasser.
  • Die Methodik entsprach der oben beschriebenen, jedoch betrug die Versuchsdauer 4 Wochen.
  • Ergebnis: Gruppe x I 10,44 +/- 1,32 II 19,94 +/- 2,71 III 18,13 +1- 1,78 IV 18,94 +/- 1,50 Die erfindungsgemäßen Mittel zur oralen Hygiene können in jeder beliebigen Applikationsform vorliegen.
  • Bevorzugt werden die Applikationsformen Zahnpasta, wobei es sich um eine opake oder um eine gelförmige transparente Zahnpasta handeln kann, Mundwasser und Kaugummi; jedoch ist auch jede andere Applikationsform beispielsweise Mundspray, Lutsch- oder Kautablette oder Zahnpulver für diesen Zweck geeignet.
  • Eine Zahnpasta kann opak oder eine durch Verwendung geeigneter, in ihren Brechungsindices mit dem Brechungsindex des Trägermaterials übereinstimmender Poliermittel hergestellte transparente Zahnpasta sein.
  • Besonders geeignet als Poliermittel sind Aluminiumoxid, insbesondere in Form seines Trihydrats wie a-Aluminiumoxidtrihydrat, mit einer bevorzugten Korngrößenverteilung zwischen etwa 1 und etwa 20, vorzugsweise etwa 10 m, und Calciumcarbonat. Es istjedoch auch möglich, Zahnpasten auf anderer Pastengrundlage einzusetzen, die als Poliermittel beispielsweise Alkalialuminiumsilikate wie solche vom Zeolith-Typ A, beschrieben in den EP-PS 2 690 und 3 023, verschiedene Calciumphosphate wie Dicalciumorthophosphat in Form seines Dihydrats oder wasserfrei, Tricalciumphosphat, Calciumpyrophosphat, unlösliche Alkalimetaphosphate, Siliciumdioxide verschiedener Modifikationen wie Siliciumdioxid-Xerogele, -Hydrogele oder gefällte Siliciumdioxide, oder pulverförmige Kunststoffe wie Polymethylmethacrylat mit einer Korngrößenverteilung zwischen etwa 0,5 und etwa 5 Fm enthalten.
  • Es können selbstverständlich auch Poliermittelgemische aus den genannten Substanzen eingesetzt werden, beispielsweise ein Gemisch aus a-Aluminiumoxidhydrat und/oder Calciumcarbonat und synthetischem Zeolith A im Verhältnis von etwa 1:1.
  • Der Poliermittelanteil in den erfindungsgemäßen Zahnpasten liegt vorzugsweise zwischen etwa 20 und 60 Gew.% der Gesamtzusammensetzung.
  • Es ist selbstverständlich möglich, die üblichen in Zahnpasten eingesetzten oberflächenaktiven Verbindungen in Mengen bis zu etwa 2,5 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung zu verwenden.
  • Solche synthetischen oberflächenaktiven Stoffe sind beispielsweise Alkylsulfate, Alkylethersulfate, Olefinsulmonate, Natriumlauroylsarcosinat oder ampholytische, nichtionische oder kationaktive Verbindungen oder auch Seifen wie beispielsweise solche von Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure oder Gemischen derselben, beispielsweise Cocosölfettsäuren oder Talgfettsäuren.
  • Eine Ubersicht über in Zahnpasten einsetzbare Zusammensetzungen findet sich, wie überhaupt über sonstige zur Herstellung von Zahnpflegemitteln üblicherweise zum Einsatz gelangenden Stoffe und die dabei angewandten Herstellungsverfahren, in dem Handbuch von M.S.Balsam und E.Sagarin, »Cosmetics - Science and Technology«, 2nd Ed., Vol. 1, S. 423 bis 533 (1972), auf das hier ausdrücklich Bezug genommen wird.
  • Gleiches gilt hinsichtlich der in Zahnpasten üblicherweise in Mengen zwischen etwa 10 und etwa 35 Gew.-% zum Einsatz gelangenden Feuchthaltemittel, wie Glycerin, Diole wie 1,4-Butandiol oder 1,2-Propandiol oder Zuckeralkohole wie Sorbit, Mannit oder Xylit und Polyglykole mit niederen Molekulargewichten, ebenso für Verdickungsmittel, deren Mengenanteil in Zahnpasten zwischen etwa 0,25 und etwa 5 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung liegt.
  • Bevorzugte Verdickungsmittel sind Carboxymethylcellulose und deren Alkalisalze, insbesondere Natriumcarboxymethylcellulose, Hydroxyalkylcellulosen wie Hydroxymethylcellulose und Hydroxyethylcellulose, Methylcellulose, Pflanzengummen wie Tragant, Gummi arabicum, Carayagummi, Guargummi, Xanthangummi und Irish Moos, synthetische Polyelektrolyte wie die Alkalisalze der Polyacrylsäure sowie anorganische Verdickungsmittel, beispielsweise kolloidales Magnesiumaluminiumsilikat oder disperses Siliciumdioxid.
  • In den erfindungsgemäßen Mitteln zur oralen Hygiene können selbstverständlich auch weitere Wirkstoffe Verwendung finden. Solche sind insbesondere die bekannten kariesprophylaktischen Fluoride, vorzugsweise in einer solchen Menge, daß die Konzentration an reinem Fluor im Mittel etwa 0,05 bis etwa 1 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 0,5 Gew.-%, des Mittels beträgt.
  • Geeignete Fluorverbindungen sind insbesondere die verschiedenen Salze der Monofluorphosphorsäure wie Natrium-, Kalium-, Lithium-, Calcium- und Aluminiummono- und difluorphosphat sowie verschiedene, Fluor in ionisch gebundener Form enthaltende Fluoride, insbesondere Alkalifluoride wie Natrium-, Lithium-, Kalium- und -Ammoniumfluorid, Zinnfluorid, Manganfluorid, Kupferfluorid, Zirkoniumfluorid und Aluminiumfluorid sowie Gemische oder Anlagerungsprodukte dieser Fluoride untereinander und mit anderen Fluorverbindungen, beispielsweise Alkalimanganfluoride.
  • Weitere, in den erfindungsgemäßen Mitteln zur oralen Hygiene einsetzbare Stoffe sind Zahnbelag entfernende Substanzen, beispielsweise Zinksalze, Mittel zur Verhinderung von Zahnsteinbildung wie Hydroxyethan-l,l-diphosphonsäure oder Alkylendiaminotetramethylenphosphonsäuren und deren wasserlösliche Salze, Allantoin oder Azulen.
  • Im folgenden werden einige Beispiele gegeben, die das Wesen der vorliegenden Erfindung charakterisieren: Zahnpasten Komponenten Beispiel Nr.
  • 1 2 3 4 «-Aluminiumhydroxid (Gew.-%) 35,0-60,0 Pyrogenes Siliciumdioxid 0,5-4,0 0,5-4,0 0,5-4,0 0,5-4,0 Natriumlaurylsulfat 1,0-2,0 1,0-2,0 1,0-2,0 1,0-2,0 Sorbit 5,0-30,0 5,0-80,0 5,0-30,0 5,0-30,0 Glycerin 5,0-30,0 5,0-30,0 5,0-30,0 5,0-30,0 Bindemittel (Xanthan-Gum, Carboxymethylcellulose) 0,5-2,0 0,5-2,0 0,5-2,0 0,5-2,0 Konservierungsmittel 0,1-0,3 0,1-0,3 0,1-0,3 0,1-0,3 Saccharin-Natrium oder Natriumcyclamat 0,1-0,3 0,1-0,3 0,1-0,3 0,1-0,3 Aromagemisch 0,8-1,5 0,8-1,5 0,8-1,5 0,8-1,5 Natriummonofluorphosphat 0,5-1,2 0,5-1,2 0,5-1,2 0,5 - 1,2 Natriumfluorid 0,05-0,2 0,05-0,2 - 0,05-0,2 Kupferaspartat 0,25-2,5 0,25-2,5 0,25-2,5 0,25-2,5 Siliciumdioxid-Xerogel (2-15 t*m; 700 m2/g) 15,0-25,0 Gefälltes Calciumcarbonat 30,0-50,0 Dicalciumorthophosphat 35,0-55,0 Wasser ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 Beispiel 5 Mundwasser Konzentrat: Aromagemisch 5,00 (Gew.-%) Kupferaspartat 2,50 Zinkcitrat 2 H2O 0,25 Nichtionischer Emulgator 1,80 n-Propanol 5,00 1 -Methoxypropanol(-2) 35,00 Glycerin 8,50 Phenylsalicylat 0,55 Saccharin-Natrium 0,30 Wasser ad 100,00 Das Konzentrat wird vor Gebrauch im Verhältnis von etwa 1: 4 mit Wasser verdünnt.
  • Beispiel 6 Kaugummi: Gummibase 30,00 Sorbit 25,00 Xylit 20,00 Saccharin-Natrium 0,30 Kupferfluorid 0,50 Kupferaspartat 2,20 Kupfersulfat 2 2H20 0,30 Glycerin 2,00 Aromagemisch 3,70 Ascorbinsäure 1,00 Fructose 15,00

Claims (23)

  1. Patentansprüche: 1. Mittel zur oralen Hygiene mit einem Gehalt an Kupferverbindungen, dadurch gekennzei chnet, daß es als Kupferverbindung 0,05 bis 5 Gew.%, berechnet auf die Gesamtzusammensetzung, Kupferaspartat enthält.
  2. 2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es 0,25 bis 2,5 Gew.%, berechnet auf die Gesamtzusammensetzung, Kupferaspartat enthält.
  3. 3. Zahnpasta auf wäßriger Basis, deren Poliermittel zu mehr als 50 % aus Calciumcarbonat besteht, gekennzeichnet durch einen Gehalt an 0,05 bis 5 Gew.% Kupferaspartat, berechnet auf die Gesamtzusammensetzung.
  4. Die vorliegende Erfindung betrifft ein Mittel zur oralen Hygiene gemäß den voranstehenden Patentansprüchen.
  5. Die Mittel enthalten Kupferaspartat als Zahnbelag hemmenden Wirkstoff.
  6. Es ist bekannt, daß das Kupfer-Kation eine die Bildung von Zahnbelag hemmende Wirkung ausübt, wenn entsprechende Lösungen von Kupferverbindungen topisch mit den Zähnen in Berührung gebracht werden (AADR-Abstracts 1975, No. 117; Caries Research, Vol. 18, 1984, S. 434-439).
  7. Diese Kupferionen liefernden Verbindungen weisen die Nachteile, wie sie für andere belagshemmende Verbindungen auf Basis antimikrobieller Stoffe wie beispielsweise quaternären Ammoniumverbindungen oder Chlorhexidinsalzen bekannt geworden sind, insbesondere die Verfärbung der Zähne bei Langzeitanwendung, nicht auf.
  8. Ihrer Anwendung in Zahnpasten und anderen, weitere Wirk-und Hilfsstoffe enthaltenden Mittel standjedoch bislang entgegen, daß sie einerseits durch verschiedene dieser Stoffe inaktiviert wurden oder nicht bei jedem wünschenswerten pH-Wert ihre Aktivität aufrechterhielten.
  9. In den EP-PS 38 868 und 38 867 sind bereits Zahnpasta-Zusammensetzungen beschrieben, die Kupferverbindungen auch in aktiver Form enthalten.
  10. Dies wird gewährleistet durch die optimale Auswahl des jeweiligen Poliermittels.
  11. Obwohl diese Zusammensetzungen sich als prinzipiell aktiv gegen Zahnbelag erwiesen haben, ist es doch wünschenswert, in der Auswahl der Poliermittel und des pH-Wertes nicht auf bestimmte Komponenten bzw.
  12. Bereiche eingeschränkt zu sein.
  13. Es bestand daher das Bedürfnis, ein Kupferionen lieferndes Zahn- und Mundpflegemittel mit belagshemmender Wirkung zu entwickeln, das beliebig einsetzbar ist und durch in solchen Mitteln üblicherweise vorhandene andere Stoffe in seiner Wirkung nicht negativ beeinflußt wird.
  14. Es wurde nun gefunden, daß diese Aufgabe dadurch gelöst werden kann, daß man als Kupferionen liefernden Wirkstoff das Kupfersalz der Asparaginsäure, Kupferaspartat, einsetzt.
  15. Kupferaspartat ist praktisch mit allen in Zahn- und Mundpflegemitteln zum Einsatz gelangenden Poliermitteln und sonstigen Ingredienzien verträglich; es ist außerdem über einen weiten pH-Bereich von etwa 4 bis etwa 10 einsetzbar, ohne in seiner Aktivität gegen Zahnbelag spürbar beeinträchtigt zu werden.
  16. Das Kupferaspartat kann den erfindungsgemäßen Mitteln als solches zugesetzt werden; es ist jedoch auch möglich, es in situ in den Mitteln selbst durch Reaktion von Asparaginsäure mit löslichen Kupferverbindungen wie Kupfersulfat oder Kupferchlorid herzustellen.
  17. Der Gehalt an Kupferaspartat liegt dabei zwischen 0,05 und 5 Gew.% der Gesamtzusammensetzung des Mittels, vorzugsweise zwischen 0,25 und 2,5 Gew.%.
  18. Aus den im folgenden beschriebenen Vergleichsversuchen ergibt sich die überlegene Wirksamkeit einer Kupferaspartat (0,05 Gew.%, berechnet als Kupfer) enthaltenden Zahnpasta gegenüber Zahnpasten mit einem Gehalt an Kupfersulfat, Kupferglycinat, Kupfercysteinat oder einer unbehandelten Kontrollgruppe: 20 Tage alte Osborne-Mendel-Ratten wurden in 5 Gruppen mit je 16 Versuchstieren aufgeteilt und erhielten die Plaque-Standard-Kost 2000 F.
  19. Zu Versuchsbeginn wird von jedem Versuchstier der Plaque-Ausgangs-Status erstellt.
  20. Anschließend werden die Tiere mit 0,1 ml einer standardisierten Bakteriensuspension von Actinomyces viscosus OMZ 105 geimpft.
  21. Eine Nachimpfung erfolgt jeweils in einwöchigem Abstand.
  22. Die Behandlung der Versuchstiere mit den zu untersuchenden Präparaten beginnt am
  23. 23. Lebenstag; je zweimal täglich werden mit einer Spritze 0,1 ml Testpräparat/Versuchstier appliziert. Nach 5 Wochen wurden die Tiere getötet und die Plaquebildung an den beiden ersten Bukkalflächen und den ersten 4 Lingualflächen der Molaren 1 und 2 im Oberkiefer beurteilt; d.h., 12 Begutachtungsflächen/Tier.
    Die Bewertung erfolgt nach Anfärbung mit Erythrosin-Lösung nach dem folgenden Schema: 0: Keine Plaque 1: Bis zu 1/3 der Fläche mit Plaque überzogen.
    2: Bis zu 2/3 der Fläche mit Plaque überzogen.
    3: Mehr als 2/3 der Fläche mit Plaque überzogen.
DE19843432571 1984-02-20 1984-09-05 Mittel zur oralen Hygiene Expired DE3432571C1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843432571 DE3432571C1 (de) 1984-09-05 1984-09-05 Mittel zur oralen Hygiene
AT85101030T ATE53940T1 (de) 1984-02-20 1985-02-01 Mittel zur oralen hygiene.
EP85101030A EP0152836B1 (de) 1984-02-20 1985-02-01 Mittel zur oralen Hygiene
DE8585101030T DE3578313D1 (de) 1984-02-20 1985-02-01 Mittel zur oralen hygiene.
US06/702,582 US4622220A (en) 1984-02-20 1985-02-19 Preparation for oral hygiene
ES540520A ES8604417A1 (es) 1984-02-20 1985-02-19 Procedimiento para la obtencion de una composicion para la higiene bucal a base de aspartato
CA000474627A CA1254836A (en) 1984-02-20 1985-02-19 Preparation for oral hygiene
US06/901,778 US4719100A (en) 1984-02-20 1986-08-29 Preparation for oral hygiene

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843432571 DE3432571C1 (de) 1984-09-05 1984-09-05 Mittel zur oralen Hygiene

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3432571C1 true DE3432571C1 (de) 1986-04-10

Family

ID=6244659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843432571 Expired DE3432571C1 (de) 1984-02-20 1984-09-05 Mittel zur oralen Hygiene

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3432571C1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4332791A (en) * 1980-04-29 1982-06-01 Blendax-Werke R. Schneider Gmbh & Co. Toothpaste active against plaque comprising a copper compound and a silica polishing agent

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4332791A (en) * 1980-04-29 1982-06-01 Blendax-Werke R. Schneider Gmbh & Co. Toothpaste active against plaque comprising a copper compound and a silica polishing agent

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
J. Med. Chem. 19, 1976, 1, S. 143, Tabelle *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3532860C1 (de) Mittel zur oralen Hygiene
EP0229375B1 (de) Mittel zur oralen Hygiene
DE60022180T2 (de) Dentales produkt gegen zahnstein und betreffende methode
EP0123296B1 (de) Verwendung von Hesperidin
DE69910359T2 (de) Remineralisierung der zähne
DE69123358T2 (de) Antimikrobielle zahnpasta
EP0152836B1 (de) Mittel zur oralen Hygiene
AT390731B (de) Zahncreme
DE3878089T2 (de) Zahnpasten.
EP0108318B1 (de) Zahn- und Mundpflegemittel
WO1988008697A1 (en) Toothpaste
DE3102272A1 (de) "gegen zahnfleischentzuendungen wirkendes mundpflegemittel"
AT390368B (de) Stabiles zahnpflegemittel zur verhinderung von zahnbelag
DE3607480C2 (de)
DE2221023B2 (de) Zusammensetzungen fuer die mundhygiene mit einem gehalt an monofluorphosphat
DE69531620T2 (de) Mundplegemittel
DE3102557A1 (de) Keine flecken bildendes, gegen zahnfleischentzuendungen wirkendes mundpflegemittel
DE69114708T2 (de) Mittel gegen zahnstein und zahnbelag, die azacycloalkan-diphosphonsäurederivate enthalten.
DE69004403T2 (de) Orale Präparate.
DE3445695A1 (de) Mittel zur oral-dentalen anwendung gegen plaque und gingivitis
EP0190762B1 (de) Zahnpasta
DE2755847A1 (de) Antibakterielles mundpflegemittel
DE3406005C1 (de) Mittel zur oralen Hygiene
DE3432571C1 (de) Mittel zur oralen Hygiene
AT390188B (de) Verfahren zur herstellung eines gegen zahnsteinbildung wirksamen mundpflegemittels

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BLENDAX GMBH, 6500 MAINZ, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee