DE3432551C1 - Hobeltriebwerk - Google Patents

Hobeltriebwerk

Info

Publication number
DE3432551C1
DE3432551C1 DE3432551A DE3432551A DE3432551C1 DE 3432551 C1 DE3432551 C1 DE 3432551C1 DE 3432551 A DE3432551 A DE 3432551A DE 3432551 A DE3432551 A DE 3432551A DE 3432551 C1 DE3432551 C1 DE 3432551C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
friction
primary
ring
coupling bolts
rings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3432551A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst 4300 Essen Braun
Gert Dipl.-Ing. Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Halbach and Braun Industrieanlagen GmbH
Original Assignee
Halbach and Braun Industrieanlagen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Halbach and Braun Industrieanlagen GmbH filed Critical Halbach and Braun Industrieanlagen GmbH
Priority to DE3432551A priority Critical patent/DE3432551C1/de
Priority to GB08514304A priority patent/GB2164123B/en
Priority to SU853913951A priority patent/SU1554778A3/ru
Priority to FR8509619A priority patent/FR2569763B1/fr
Priority to PL1985255081A priority patent/PL146244B1/pl
Priority to US06/769,867 priority patent/US4637268A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3432551C1 publication Critical patent/DE3432551C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D7/00Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock
    • F16D7/02Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock of the friction type
    • F16D7/024Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock of the friction type with axially applied torque limiting friction surfaces
    • F16D7/028Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock of the friction type with axially applied torque limiting friction surfaces with conical friction surfaces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C29/00Propulsion of machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam
    • E21C29/04Propulsion of machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam by cable or chains
    • E21C29/14Propulsion of machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam by cable or chains by haulage cable or chain pulling the machine along the working face
    • E21C29/16Winches or other means for pulling cable or chain

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

rend die Reibkupplung bei dem bekannten Hobeltriebwerk mit lediglich einem Reibring nur bei Triebwerkleistungen bis 200 kW, allenfalls 250 kW, eingesetzt werden kann, ist die erfindungsgemäße Reibkupplung für Triebwerkleistungen bis über 300 kW geeignet. Stets sind weicher Eingriff und reduzierter Verschleiß gewährleistet. — Darin sind die wesentlichen, durch die Erfindung erreichten Vorteile zu sehen.
Weitere erfindungswesentliche Merkmale sind im folgenden aufgeführt. So ist nach einem Vorschlag der Erfindung mit selbständiger Bedeutung vorgesehen, daß der Sekundärkranz auf einer zu dem sekundärseitigen Reibring koaxialen Kreisbahn über seinen Umfang verteilte Radialbohrungen zur Aufnahme von Kupplungsbolzen mit konischen Reibsegmenten aufweist, welche den sekundärseitigen Reibring bilden. Auf diese Weise wird eine besonders flexible Anpassung des mittleren Reibringes an die beiden außenliegenden Reibringe erreicht, welche über die Keilfläche des Zentrierringes gegen den mittleren Reibring radial verstellbar sind. Die Reibsegmente der primärseitigen Reibringe können zueinander versetzt auf Lücke angeordnet sein, so daß Verkantungen zwischen den Reibsegmenten des mittleren Reibringes und den beiden äußeren Reibringen mit Sicherheit vermieden werden. Denn vorzugsweise ist der mittlere Reibring bzw. sekundärseitige Reibring in drei oder vier Reibsegmente unterteilt, denen jeweils mehrere, in ihren Radialbohrungen fixierte Kupplungsbolzen zugeordnet sind. Diese Kupplungsbolzen dienen dazu, die Reibsegmente des sekundären Reibringes in Umfangsrichtung festzulegen, dagegen die Axialbeweglichkeit nicht zu beeinträchtigen. Für die Axialbeweglichkeit weist der Sekundärkranz eine entsprechend breite umlaufende rinnenartige Lagerausnehmung im Bereich der Ringnut auf, in welche die sekundärseitigen Kupplungsbolzen und Reibsegmente im Bereich des Segmentfußes eingreifen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigt
F i g. 1 teilweise ein erfindungsgemäßes Hobeltriebwerk im Axialschnitt,
F i g. 2 einen teilweisen Radialschnitt durch den Gegenstand nach F i g. 1 gemäß der Linie A-A und
F i g. 3 eine teilweise Aufsicht auf den Gegenstand nach F i g. 1 im Bereich der Reibringe.
In den Figuren ist ein Hobeltriebwerk mit einem Kettenrad 1 für eine Hobelkette und eine Antriebswelle 2 für das Kettenrad 1 dargestellt, wobei das Kettenrad 1 einen Sekundärkranz 3 und die Antriebswelle 2 einen Primärkranz 4 aufweisen. Der Sekundärkranz 3 weist unter Bildung einer Reibkupplung eine dem Primärkranz 4 zugeordnete, umlaufende konische Ringnut 5 auf, während der Primärkranz 4 über seinen Umfang verteilte, der Ringnut 5 zugeordnete Radialbohrungen 6 zur Aufnahme von Kupplungsbolzen 7 besitzt. Die Kupplungsbolzen 7 sind mit konischen Bolzenköpfen 8 in der Ringnut 5 verkeilbar. Dazu ist ein frei gelagerter Zentrierring 9 mit gegen die Bolzenfüße 10 arbeitender Keilfläche 11 mittels eines vorgeordneten Andrückringes 12 in dem Primärkranz 4 radial verstellbar. Die konischen Bolzenköpfe sind als auf den Kupplungsbolzen 7 befestigte Reibsegmente 8 ausgebildet. Die Reibsegmente 8 weisen beidseitig der Kupplungsbolzen 7 in Umfangsrichtung verlaufende Radialschlitze Svorgegebener Breite und Tiefe auf. Dadurch nimmt die spezifische Flächenpressung an den Reibsegmenten 8 bis zu den Schlitzenden hin zu, und es können sich in diesen Bereichen Ölkeile aufbauen, so daß bei Überlast ein gleichmäßiger Abbau der Kraftspitzen durch einen dem »Aquaplaning« vergleichbaren Effekt auf Ölbasis eintritt.
Um ein stets gleichmäßiges, weiches Eingreifen und reduzierte spezifische Flächenpressungen zu erreichen, damit die sogenannten Notlaufeigenschaften unter Bildung eines nicht abreißenden Ölfilms erhalten bleiben, weist der Primärkranz 4 auf zumindest zwei mit vorgegebenem Abstand nebeneinanderliegenden Kreisbahnen A, B Radialbohrungen 6 für die Kupplungsbolzen 7 auf. Die auf den Kupplungsbolzen befestigten Reibsegmente 8 bilden zwei umlaufende, mit ihren Außenflanken 13 gegen die Ringnutflanken 14 arbeitende Reibringe 15, 16. Der Sekundärkranz 3 weist auf zumindest einer in Projektion zwischen den beiden primärseitigen Kreisbahnen A, B liegenden Kreisbahn C einen mittig zwischen die primärseitigen Reibringe 15, 16 eintauchenden und mit entsprechender Konizität gegen deren Innenflanken 17 arbeitenden Reibring 18 auf. Zum selbständigen Ausrichten bzw. Anpassen an die beiden primärseitigen Reibringe 15,16 und zum Ausgleich eventueller Verschleißerscheinungen ist der sekundärseitige Reibring 18 axial beweglich in der Ringnut 5 gelagert. Im einzelnen weist der Sekundärkranz 3 auf einer zu dem sekundärseitigen Reibring 18 koaxialen Kreisbahn über seinen Umfang verteilte Radialbohrungen 19 zur Aufnahme von Kupplungsbolzen 20 mit konischen Reibsegmenten 21 auf, welche den sekundärseitigen Reibring 18 bilden. Dazu wird eine besonders hohe Anpassungsfähigkeit zwischen den Reibringen 15, 16 und 18 erreicht. Die Reibsegmente 8 der primärseitigen Reibringe 15, 16 sind versetzt zueinander auf Lücke angeordnet. Ihre auf den beiden benachbarten Kreisbahnen A, B angeordneten Kupplungsbolzen 7 stehen mit ihren Bolzenfüßen 10 auf der Keilfläche 11 des axial bzw. radial verstellbaren Zentrierringes auf. und sind dadurch selbst radial verstellbar. Der sekundärseitige Reibring 18 kann in drei, vier oder mehr Reibsegmente 21 unterteilt sein, denen jeweils mehrere in ihren Radialbohrungen fixierte Kupplungsbolzen 20 zum Festlegen dieser Reibsegmente 21 in Umfangsrichtung zugeordnet sind. Außerdem weist die Ringnut 5 eine umlaufende Lagerausnehmung 22 vorgegebener Breite für die Axialbeweglichkeit der sekundärseitigen Reibsegmente 21 auf, deren Kupplungsbolzen 20 in diese Lagerausnehmung 22 eingreifen. Die sekundärseitigen Reibsegmente 21 besitzen jedoch im Fußbereich entsprechende Quernuten 23 für die eingreifenden Kupplungsbolzen 20, so daß die Axialbeweglichkeit nicht gestört wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
- Leerseite —

Claims (5)

1 2 weisen und unter Bildung einer Reibkupplung der Se- Patentansprüche: kundärkranz eine dem Primärkranz zugeordnete, umlaufende konische Ringnut und der Primärkranz über
1. Hobeltriebwerk mit einem Kettenrad für eine seinen Umfang verteilte, der Ringnut zugeordnete Ra-Hobelkette und einer Antriebswelle für das Ketten- 5 dialbohrungen zur Aufnahme von Kupplungsbolzen rad, wobei das Kettenrad einen Sekundärkranz und aufweisen, wobei die Kupplungsbolzen mit konischen die Antriebswelle einen Primärkranz aufweisen und Bolzenköpfen in der Ringnut verkeilbar sind und dazu unter Bildung einer Reibkupplung der Sekundär- ein frei gelagerter Zentrierring mit gegen die Bolzenfükranz eine dem Primärkranz zugeordnete, umlau- ße arbeitender Keilfläche mittels eines vorgeordneten fende konische Ringnut und der Primärkranz über 10 Andrückringes in dem Primärkranz axial/radial verstellseinen Umfang verteilte, der Ringnut zugeordnete bar ist und die konischen Bolzenköpfe als auf den Kupp-Radialbohrungen zur Aufnahme von Kupplungsbol- lungsbolzen befestigte Reibsegmente ausgebildet sind.
zen aufweisen, wobei die Kupplungsbolzen mit koni- Es ist aus der DE-PS 30 04 663 ein derartiges Hobelschen Bolzenköpfen in der Ringnut verkeilbar sind triebwerk bekannt, bei dem sich die Reibkupplung bzw. und dazu ein frei gelagerter Zentrierring mit gegen 15 ihre Kupplungselemente bereits durch niedrigen Verdie Bolzenfüße arbeitender Keilfläche mittels eines schleiß auszeichnen, weil für die Kupplungsbolzen eivorgeordneten Andrückringes in dem Primärkranz nerseits und für die konischen Bolzenköpfe andererseits axial/radial verstellbar ist und die konischen Bolzen- getrennte Werkstoffe Verwendung finden. Während für köpfe als auf den Kupplungsbolzen befestigte Reib- die Kupplungsbolzen die Festigkeitseigenschaften im segmente ausgebildet sind, dadurch gekenn- 20 Vordergrund stehen, kommt es bei den konischen Bolze i c h η e t, daß der Primärkranz (4) auf zumindest zenköpfen vorrangig auf den Reibungskoeffizienten zwei, mit vorgegebenem Abstand nebeneinanderlie- und die Verschleißeigenschaften an. Darüber hinaus genden Kreisbahnen (A, B) Radialbohrungen (6) für wird ein weiches Eingreifen sowie ein gleichmäßiger die Kupplungsbolzen (7) aufweist und die auf den Abbau von Kraftspitzen zur Vermeidung von Überla-Kupplungsbolzen (7) befestigten Reibsegmente (8) 25 stungen erreicht — Diese Effekte will die Erfindung zwei umlaufende, mit ihren Außenflanken (13) gegen jedoch verbessern.
die Ringnutflanken (14) arbeitende Reibringe (15,16) Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Hobelbilden, und daß der Sekundärkranz (3) auf zumindest triebwerk der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, einer in Projektion zwischen den beiden primärseiti- dessen Reibkupplung sich durch reduzierte spezifische gen Kreisbahnen (A, B) liegenden Kreisbahn (C) ei- 30 Flächenpressungen auszeichnet und ein einwandfreies nen mittig zwischen die primärseitigen Reibringe Abführen der infolge beim Eingriff aus Schlupferschei-(15,16) eintauchenden und mit entsprechender Ko- nungen resultierenden Reibungswärme gewährleistet,
nizität gegen deren Innenflanken (17) arbeitenden Diese Aufgabe löst die Erfindung bei einem gattungs-Reibring (18) aufweist, und daß der sekundärseitige gemäßen Hobeltriebwerk dadurch, daß der Primär-Reibring (18) axial beweglich in der Ringnut (5) gela- 35 kranz auf zumindest zwei mit vorgegebenem Abstand gertist. nebeneinanderliegenden Kreisbahnen Radialbohrun-
2. Hobeltriebwerk nach Anspruch 1, dadurch ge- gen für die Kupplungsbolzen aufweist und die auf den kennzeichnet, daß der Sekundärkranz (3) auf einer Kupplungsbolzen befestigten Reibsegmente zwei umzu dem sekundärseitigen Reibring (18) koaxialen laufende, mit ihren Ai'ßenflanken gegen die Ringnut-Kreisbahn über seinen Umfang verteilte Radialboh- 40 flanken arbeitende Reibringe bilden und daß der Sekunrungen (19) zur Aufnahme von Kupplungsbolzen därkranz auf zumindest einer in Projektion zwischen
(20) mit konischen Reibsegmenten (21) aufweist, den beiden primärseitigen Kreisbahnen liegenden welche den sekundärseitigen Reibring (18) bilden. Kreisbahn einen mittig zwischen die primärseitigen
3. Hobeltriebwerk nach Anspruch 1 oder 2, da- Reibringe eintauchenden und mit entsprechender Konidurchgekennzeichnet, daß die Reibsegmente (8) der 45 zität gegen deren Innenflanken arbeitenden Reibring primärseitigen Reibringe (15, 16) zueinander ver- aufweist und daß der sekundärseitige Reibring axial besetzt auf Lücke angeordnet sind. weglich in der Ringnut gelagert ist. — Diese Maßnah-
4. Hobeltriebwerk nach einem der Ansprüche 1 men der Erfindung haben zur Folge, daß die wechselbis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der sekundärsei- weise ineinandergreifenden Reibringe gleichsam eine tige Reibring (18) in drei oder vier Reibsegmente 50 Lamellenkupplung bilden, wobei der mittlere Reibring
(21) unterteilt ist, denen jeweils mehrere, in ihren aufgrund seiner Axialbeweglichkeit stets eine einwand-Radialbohrungen fixierte Kupplungsbolzen (20) zu- freie Kompensation selbst unterschiedlicher Verschleigeordnet sind. ßerscheinungen an den Reibringen gewährleistet. Dazu
5. Hobeltriebwerk nach einem der Ansprüche 1 trägt auch die Konizität der ineinandergreifenden Reibbis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringnut (5) 55 ringe bei, so daß stets einwandfreie Flankenanlage geeine umlaufende Lagerausnehmung (22) vorgegebe- geben ist. Da aufgrund der ineinandergreifenden Reibner Breite für die Axialbeweglichkeit der mit ihren ringe die Reibfläche erheblich vergrössert wird, wird Segmentfüßen in die Lagerausnehmung (22) eingrei- zugleich eine erhebliche Reduzierung der spezifischen fenden, sekundärseitigen Reibsegmente (21) auf- Flächenpressungen erreicht und läßt sich die infolge von weist. 60 Schlupferscheinungen auftretende Reibwärme großflächig abführen. Dadurch wird ein »Fressen« der Reibrin-
ge praktisch vermieden, bleiben stets die sogenannten
Notlaufeigenschaften erhalten, weil ein sich zwischen den Reibflächen der Reibringe aufbauender Ölfilm auf-
Die Erfindung betrifft ein Hobeltriebwerk mit einem 65 grund geringer spezifischer Flächenpressungen nicht
Kettenrad für eine Hobelkette und einer Antriebswelle abreißt. Auch die Belastung der Kupplungsbolzen wird
für das Kettenrad, wobei das Kettenrad einen Sekun- infolge der geringeren spezifischen Flächenpressungen
därkranz und die Antriebswelle einen Primärkranz auf- als beim Stand der Technik erheblich reduziert. Wäh-
DE3432551A 1984-09-05 1984-09-05 Hobeltriebwerk Expired DE3432551C1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3432551A DE3432551C1 (de) 1984-09-05 1984-09-05 Hobeltriebwerk
GB08514304A GB2164123B (en) 1984-09-05 1985-06-06 Chainwheel drive coupling
SU853913951A SU1554778A3 (ru) 1984-09-05 1985-06-24 Приводной механизм строгального станка
FR8509619A FR2569763B1 (fr) 1984-09-05 1985-06-25 Mecanisme d'entrainement de rabot
PL1985255081A PL146244B1 (en) 1984-09-05 1985-08-21 Coal planer driving mechanism
US06/769,867 US4637268A (en) 1984-09-05 1985-08-27 Planer drive

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3432551A DE3432551C1 (de) 1984-09-05 1984-09-05 Hobeltriebwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3432551C1 true DE3432551C1 (de) 1986-01-02

Family

ID=6244645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3432551A Expired DE3432551C1 (de) 1984-09-05 1984-09-05 Hobeltriebwerk

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4637268A (de)
DE (1) DE3432551C1 (de)
FR (1) FR2569763B1 (de)
GB (1) GB2164123B (de)
PL (1) PL146244B1 (de)
SU (1) SU1554778A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4244501C1 (de) * 1992-12-30 1994-06-23 Neukirchen W U H Gmbh Co Kg Nachstellbare Rutschkupplung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2057605C (de) * 1970-11-24 1973-06-20 Halbach & Braun, 5600 Wuppertal Barmen Hobeltriebwerkskasten
DE3004663C2 (de) * 1980-02-08 1982-04-01 Halbach & Braun, 5600 Wuppertal Hobeltriebwerk

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1760223A (en) * 1926-06-30 1930-05-27 Firm Magnet Werk G M B H Eisen Friction coupling
DE846346C (de) * 1936-11-16 1952-08-11 Andre Victor Leon Cleme Debrie Reibungs-Schlupfkupplung zur Mitnahme eines lose auf einer treibenden Welle sitzenden Koerpers mittels durch dessen radialen Gewichtsdruck erzeugter Reibung
FR48768E (fr) * 1937-09-22 1938-06-23 Perfectionnements aux dispositifs d'entrainement par friction
US2506713A (en) * 1945-11-09 1950-05-09 Dodge Mfg Corp Cam operated clutch
US2744499A (en) * 1954-08-12 1956-05-08 Charles J Mann Actuators
DE2702178C3 (de) * 1977-01-20 1980-02-07 Ernst Braun Hobeltriebwerk

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2057605C (de) * 1970-11-24 1973-06-20 Halbach & Braun, 5600 Wuppertal Barmen Hobeltriebwerkskasten
DE3004663C2 (de) * 1980-02-08 1982-04-01 Halbach & Braun, 5600 Wuppertal Hobeltriebwerk

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4244501C1 (de) * 1992-12-30 1994-06-23 Neukirchen W U H Gmbh Co Kg Nachstellbare Rutschkupplung
EP0604887A1 (de) * 1992-12-30 1994-07-06 W.u.H. Neukirchen GmbH & Co. KG Nachstellbare Rutschkupplung

Also Published As

Publication number Publication date
PL146244B1 (en) 1989-01-31
SU1554778A3 (ru) 1990-03-30
US4637268A (en) 1987-01-20
GB8514304D0 (en) 1985-07-10
GB2164123A (en) 1986-03-12
FR2569763A1 (fr) 1986-03-07
FR2569763B1 (fr) 1988-03-11
GB2164123B (en) 1987-12-16
PL255081A1 (en) 1986-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2726914C2 (de) Radiallager
DE2355821C3 (de) Lagereinheit
DE1961942A1 (de) Arbeitswalzen-Aufbau fuer Walzwerke
DD222794A5 (de) Anordnung zum befestigen eines walzenrings auf einer fliegend gelagerten walzenwelle
DE69906679T2 (de) Vorrichtung zum Spannen von um Rollen gewickelten flexiblelen Elementen
CH686171A5 (de) Abrichtwerkzeug zum Abrichten zweig{ngiger, zylindrischer Schleifschnecken.
DE2930245A1 (de) Spannverbindung eines aeusseren bauteils mit einer welle
DE3025282A1 (de) Sperrdifferential fuer fahrzeuge
EP0047927B1 (de) Fahrrad mit einer Kettenschaltung
DE3118469A1 (de) "fluiddichtung"
DE3432551C1 (de) Hobeltriebwerk
DE4405861A1 (de) Radsatz mit verschiebbaren Rädern
DE1922964C3 (de) Selbstsperrendes Kegelradausgleichsgetriebe
DE3133196A1 (de) "bremse fuer relativ zueinander drehende bauteile"
DE2529519A1 (de) Luftgekuehlter schleifring
DE1625006B1 (de) Stirnradgetriebe mit Spielausgleich bei Wellen mit veraenderlichem Abstand
WO1990001676A1 (de) Kreiskolben-brennkraftmaschine
DE3004663C2 (de) Hobeltriebwerk
DE2305311C3 (de) Panzerelementensatz für Rohrmühlen
DE4017799A1 (de) Rotationsdruckmaschine
DE2156030A1 (de) Kettenradsatz
EP0344358A1 (de) Sägebandrolle
DE538330C (de) Walzenlager
CH648914A5 (de) Keilriemenscheibeneinheit fuer ein keilriemengetriebe mit veraenderlicher uebersetzung.
DE3536585C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee