DE3430743A1 - Umlaufkopf-wiedergabegeraet - Google Patents

Umlaufkopf-wiedergabegeraet

Info

Publication number
DE3430743A1
DE3430743A1 DE19843430743 DE3430743A DE3430743A1 DE 3430743 A1 DE3430743 A1 DE 3430743A1 DE 19843430743 DE19843430743 DE 19843430743 DE 3430743 A DE3430743 A DE 3430743A DE 3430743 A1 DE3430743 A1 DE 3430743A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
head
pattern
pulse signal
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843430743
Other languages
English (en)
Other versions
DE3430743C2 (de
Inventor
Hiroo Edakubo
Susumu Tokio/Tokyo Kozuki
Kenichi Tokio/Tokyo Nagasawa
Nobutoshi Kawasaki Kanagawa Takayama
Masahiro Yokohama Kanagawa Takei
Tatsuzo Tokio/Tokyo Ushiro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP15368683A external-priority patent/JPH0640373B2/ja
Priority claimed from JP58171656A external-priority patent/JPS6063708A/ja
Priority claimed from JP58179738A external-priority patent/JP2507702B2/ja
Priority claimed from JP59105868A external-priority patent/JPS60251507A/ja
Priority claimed from JP59111550A external-priority patent/JPS60254410A/ja
Priority claimed from JP59113626A external-priority patent/JPS60257687A/ja
Priority claimed from JP59113625A external-priority patent/JPS60257686A/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE3430743A1 publication Critical patent/DE3430743A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3430743C2 publication Critical patent/DE3430743C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/58Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head for the purpose of maintaining alignment of the head relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B5/584Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head for the purpose of maintaining alignment of the head relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for track following on tapes
    • G11B5/588Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head for the purpose of maintaining alignment of the head relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for track following on tapes by controlling the position of the rotating heads
    • G11B5/592Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head for the purpose of maintaining alignment of the head relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for track following on tapes by controlling the position of the rotating heads using bimorph elements supporting the heads
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/46Controlling, regulating, or indicating speed
    • G11B15/467Controlling, regulating, or indicating speed in arrangements for recording or reproducing wherein both record carriers and heads are driven
    • G11B15/4673Controlling, regulating, or indicating speed in arrangements for recording or reproducing wherein both record carriers and heads are driven by controlling the speed of the tape while the head is rotating
    • G11B15/4675Controlling, regulating, or indicating speed in arrangements for recording or reproducing wherein both record carriers and heads are driven by controlling the speed of the tape while the head is rotating with provision for information tracking
    • G11B15/4676Controlling, regulating, or indicating speed in arrangements for recording or reproducing wherein both record carriers and heads are driven by controlling the speed of the tape while the head is rotating with provision for information tracking using signals recorded in tracks disposed in parallel with the scanning direction
    • G11B15/4677Controlling, regulating, or indicating speed in arrangements for recording or reproducing wherein both record carriers and heads are driven by controlling the speed of the tape while the head is rotating with provision for information tracking using signals recorded in tracks disposed in parallel with the scanning direction using auxiliary signals, i.e. pilot signals
    • G11B15/4678Controlling, regulating, or indicating speed in arrangements for recording or reproducing wherein both record carriers and heads are driven by controlling the speed of the tape while the head is rotating with provision for information tracking using signals recorded in tracks disposed in parallel with the scanning direction using auxiliary signals, i.e. pilot signals superimposed on the main signal track
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B21/00Head arrangements not specific to the method of recording or reproducing
    • G11B21/02Driving or moving of heads
    • G11B21/10Track finding or aligning by moving the head ; Provisions for maintaining alignment of the head relative to the track during transducing operation, i.e. track following
    • G11B21/103Track finding or aligning by moving the head ; Provisions for maintaining alignment of the head relative to the track during transducing operation, i.e. track following on tapes

Landscapes

  • Adjustment Of The Magnetic Head Position Track Following On Tapes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Umlaufkopf-Wiedergabegerät und insbesondere auf ein Gerät, bei dem ein aufgezeichnetes Signal auf vielen Aufzeichnungsspuren, die unter einem Vorbestimmten Spurteilungsabstand auf einem Aufzeichnungsträger gebildet sind, der mittels einer Antriebseinrichtung bewegt wird, unter aufeinanderfolgender Abtastung der Spuren mittels eines umlaufenden Kopfs wiedergegeben wird, der in einer Richtung verschiebbar ist, die die Umlaufebene des Kopfs schneidet bzw. durchsetzt.
Bei einem Umlaufkopf-Wiedergabegerät wie einem Videobandgerät bei einer sogenannten Trickwiedergabe, bei der beispielsweise bei einer Zeitraffer-Wiedergabe, einer Zeitlupen-Wiedergabe (einschließlich einer Standbild-Wiedergabe), einer Rücklauf-Wiedergabe usw. die Wiedergabe mit einer erwünschten Geschwindigkeit erfolgt, die von einer Aufzeichnungsgeschwindigkeit verschieden ist, muß zum Wiedergeben eines beständigen
Dresdner Bank !München) Klo 3939 844
A/7
Bayer Vereinsbank (Munchenl Klo 508 9*1
Postscheci "Ancfieni KIo 670-43-8CH
und scharfen Bilds ohne die Erzeugung von Störungsbalken für ein jedes Abtastungs-TeiIbi Id der Wiedergabekopf des Geräts auf genaue Weise einer einzelnen Auf zeichnungsspur nachgeführt werden.
5
Zur Erfüllung dieser Forderung ist ein Verfahren bekannt, bei dem eine Mustersignal-Erzeugungseinrichtung ein Mustersignal erzeugt, das einem Abstand von einem bei einer beliebigen Bandtransportgeschwindigkeit erreichten Abtastungsort des Wiedergabekopfs bis zu einer Aufzeichnungsspur auf dem Band entspricht, und bei dem dieses Mustersignal für die Steuerung einer Verschiebungseinrichtung wie eines elektromechanisches Wand Ierelements (wie beispielsweise eines bimorphen Elements) verwendet wird, welches den Wiedergabekopf in einer zur Umlaufebene des Kopfs senkrechten Richtungversetzt.
Figur 1 zeigt ein herkömmliches Videobandgerät der vorstehend genannten Art und insbesondere die wesent-■ liehen Teile desselben, die1 das erfindungsgemäße Gerät betreffen. Als Aufzeichnungsträgermaterial bzw. Aufzeichnungsträger wird ein Magnetband 1 verwendet. Wiedergabe-Magnetköpfe 2A und 2B sind unter dem gleichen AzimuthwinkeI angeordnet und einander unter einem Winkel von 180 entgegengesetzt. Diese Köpfe sind an den freien Enden von elektromechanischen Wandlerelementen 3A und 3B wie bimorphen Elementen befestigt. Die anderen Endendieser Wand lere lemente 3A und 3B sind an einem
3Q Drehteil 4 angebracht. Das Drehteil 4 kann mittels eines Kopfdrehmotors 5 in der in der Figur durch einen Pfeil dargestellten Richtung in Umlauf versetzt werden. Obgleich dies in der Figur nicht dargestellt ist, sind die Köpfe 2A und 2B so gestaltet, daß sie unter
3g Herausragen aus einem Schlitz zwischen einem Paar von
Bandführungstrommeln in Umlauf versetzt werden. Das Magnetband 1 wird dabei um mindestens 180 um die beiden Trommeln gewunden. Ein Drehphasengeber 6 erfaßt die Drehphase der Köpfe 2A und 2B. Das Ausgangssignal des Drehphasengebers 6 wird als Kopfumschaltsignal HSW verwendet und einer Kopfmotor-SteuerschaItung 7 zugeführt. Die Kopfmotor-Steuerscha I tung 7 steuert den Kopfdrehungs- bzw. Kopfmotor 5 über eine Kopfmotor-Treiberschaltung 8 aufgrund des Ausgangssignals des Drehphasengebers 6 in der Weise, daß die Köpfe 2A und 2B in einer vorbestimmten Drehphase und mit einer vorbestimmten Drehzahl umlaufen. Ein feststehender Steuerkopf 9 dient zur Wiedergabe eines Steuersignals CTL, das längs des unteren Teils des Bands in der Längsrichtung des Bands in Intervallen eines Vollbildabstands aufgezeichnet ist. Eine Bandantriebswelle 10 bildet eine Transportvorrichtung für das Bewegen des .Bands 1 in dessen Längsrichtung zusammen mit einer nicht gezeigten Andruckwalze. Die Bandantriebswelle 10 wird mittels eines Bandantriebs- bzw. Bandmotors 11 gedreht. Ein Frequenz- bzw. Drehzahlsignalgeber 12 erzeugt ein DrehzahlsignaI, das dem Umlauf der Bandantriebswelle entspricht (und das nachstehend als Bandantriebs signal FG bezeichnet wird). Eine Bandmotor-Steuerschaltung 13 steuert den Bandmotor 11 gemäß dem Signal CTL aus dem Steuerkopf 9 und dem Signal FG aus dem Drehzahlsignalgenerator 12 in der Weise, daß die Bandantriebswelle 10 unter einer vorbestimmten Drehphase mit einer vorbestimmten Drehzahl dreht. Eine Mustersignal-Genera-
QQ torschaltung 15 dient zum Erzeugen eines Mustersignals gemäß dem Signal HSW des Drehphasengebers 6, dem Signal CTL des Steuerkopfs 9 und dem Bandantriebssignal FG des Drehzahlsignalsgebers 12 bei der Wiedergabe mit einer beliebigen Geschwindigkeit (einschließlich der
gg Standbild-Wiedergabe und der Rück L auf-Wiedergabe ) .
Das Mustersignal wird für die Steuerung der elektromechanischen Wand Ierelemente 3A und 3B erzeugt und derart gestaltet, daß der jeweilige Kopf 2A und 2B für ein jeweiliges Abtastungs-Teilbild einer einzelnen Aufzeichnungsspur auf dem Band 1 nachgeführt wird. Eine Wand lerelement-Treiberstufe 16 dient zur Ansteuerung der Wandlerelemente 3A und 3B entsprechend dem von der Mustersignal-Generatorschaltung 15 erzeugten Musters i gna I .
Die Figur 2 zeigt ein Beispiel für die Gestaltung der Must ersignal-GeneratorschaItung 15. Die Schaltung 15 hat Eingangsanschlüsse 17, 18 und 19, die jeweils das Bandantriebssignal FG aus dem DrehzahI signaIgeber 12, das Signal CTL aus dem Steuerkopf 9 bzw. das Signal HSW aus dem Drehphasengeber 6 aufnehmen. Ein Binärzähler 20 zählt die Impulse des dem Eingangsans-chluß 17 zugeführten Bandantriebssignals FG und wird durch das dem Eingangsanschluß 18 zugeführte Steuersignal CTL rückgesetzt. Eine SteuersignaL-Generator scha Itung 21 erzeugt ein Zeitsteuersignal, das mit dem Signal HSW durch das über den Eingangsanschluß 19 zugeführte Signal HSW synchronisiert ist. Ein voreinstellbarer Binärzähler 22 wird durch: das Zeitsteuersignal aus der ZeitsteuersignaL-Generator Scha Itung 21 voreingestellt,' wobei das Ausgangssignal des Zählers' 20 als Voreinstellungswert PD verwendet wird, und zählt die Impulse des über den Eingangsanschluß 17 zugeführten Bandantriebssignals FG. Ein D/A-Wandler 23 führt eine Digital/Analog-Umsetzung des Ausgangssignals des voreinstellbaren Zählers 22 aus und gibt ein erstes Stellmuster- bzw. Mustersignal ab. Die Schaltung 15 enthält ferner einen Addierer 25, einen Ausgangsanschluß 26 für die Abgabe des Ausgangssignals des Addierers 25, das ein Mustersignal für die Ansteuerung des Wand-
lerelements bzw. ein Ansteuerungssignal ist, einen Oszillator 27, der Taktimpulse einer vorbestimmten Frequenz erzeugt, einen Zähler 28, der die Taktimpulse des Oszillators 27 zählt und der durch das von der Zeitsteuersignal-Generatorschaltung 21 abgegebene Zeitsteuersignal rückgesetzt wird, und einen D/A-Wandler 29, der eine Digita I/Analog-Umsetzung des Ausgangssignals des Zählers 28 ausführt. Das Ausgangssignal des Zählers 22 betrifft die Bewegungsgeschwindigkeit des Aufzeichnungsträgers bzw. des Magnetbands. Das Ausgangssignal des anderen Zählers 28 ist von der Bewegungsgeschwindigkeit des Aufzeichnungsträgers unabhängig. Der D/A-Wandler 29 erzeugt ein festgelegtes Mustersignal für die Standbildwiedergabe (bzw. ein zweites Mustersignal).
Als nächstes wird die Funktionsweise des vorstehend beschriebenen Videobandgeräts bei einer Trickwiedergabe anhand der Figuren 3(a) bis 3(g), 4(A) und 4(B) beschrieben, die die Bedeutung der Funktion der Mustersignal-Generatorschaltung nach Figur 2 betreffen. Die Figuren 3(d),bis 3(g) zeigen jeweils das Steuersignal CTL, das bei der Wiedergabe mit einer auf das 1,5-fache erhöhten Geschwindigkeit erzeugt wird, das Ausgangssignal des Zählers 20 nach Figur 2, das Ausgangssignal des voreinstellbaren Zählers 22 (bzw. des D/A-Wandlers 23) nach Figur 2 und das Ausgangssignal des Addierers 25. Die Figur 4(A) und 4(B) zeigen jeweils den Zusammenhang zwischen dem mittleren geome-
QQ irischen Ort der Abtastung mit den Köpfen 2A und 2B und dem mittleren geometrischen Ort der auf dem Band 1 gebildeten Aufzeichnungsspuren während einer Standbild-Wiedergabe bzw. während einer Wiedergabe, bei der die Geschwindigkeit auf das 1,5-fache gesteigert ist·
Der Drehphasengeber 6 gibt entsprechend der Drehung der Köpfe 2A und 2B durch den Kopfmotor 5 das Signal. HSW gemäß Figur 3(a) ab. Daraufhin erzeugt die Zeitsteuersigna L-Generato rscha Ltung 21 der in Figur 2 gezeigten MustersignaL-GeneratorschaLtung 15 synchron mit dem Anstieg und dem Abfällen des Signals HSW ein ZeitsteuersignaI gemäß Figur 3(b). Der D/A-Wandler 29 gibt ein Standbild-Mustersignal ab, das in Figur 3(c) gezeigt ist und das bewirkt, daß die Köpfe 2A und 2B kont u i η i e r I i ch von einem nachstehend als TP bezeichneten Spurt eilungsabstand "0" innerhalb des Abtastbereichs für ein Teilbild bis zu 1 TP verschoben werden.
Falls in diesem Fall das Teilbildsignal, das auf einer einzelnen Aufzeichnungsspur mittels eines Aufzeichnungskopfs aufgezeichnet wird, der den gleichen. Azimuthwinkel wie die Wiedergabeköpfe 2A und 2B hat , abwechselnd mittels der beiden Köpfe 2A und 2B wiedergegeben wird, um damit die sogenannte Standbild-Teilbildwiedergabe herbeizuführen, entspricht der Zusammenhang zwischen dem mittleren Ort der Abtastung durch die Köpfe 2A und 2B und der in diesem Fall erzielten Aufzeichnungsspur auf dem Band dem in Figur 4(A) gezeigten. Im einzelnen sind in Figur 4(A) durch die ausgezogenen Linien die mittleren Orte der Aufzeichnungsspuren für das Teilbildsignal dargestellt, welches mittels des Aufzeichnungskopfs aufgezeichnet ist, der den gleichen Azimuthwinkel wie die Wiedergabeköpfe 2A und 2B hat. Die gestrichelten Linien stellen die mittleren Orte für ein Teilbildsignal dar, das mit einem anderen Aufzeichnungskopf aufgezeichnet ist, welcher einen Azimuthwinkel hat, der von demjenigen der Wiedergabeköpfe 2A und 2B verschieden ist.
Eine Doppellinie mit einer Pfeilmarkierung stellt den
mittleren Ort der Abtastung mittels der Köpfe 2A und 2 B dar. Mit CTL sind die Aufzeichnungsorte des Signals CTL bezeichnet. In der Figur 4(B) ist die Darstellung auf die gleiche Weise vorgenommen. Gemäß der Darstellung wird ein (nachstehend als Kopfort bezeichneter) mittlerer Ort c der Abtastung mittels der Köpfe 2 A und 2B .zu einem Liniensegment, das auf diagonale Weise den Anfang eines (nachstehend als Spurort bezeichneten) mittleren Orts a der wiederzugebenden Spur mit dem Ende eines benachbarten Spurorts bzw. Nebenspurorts b verbindet, der längs des Spurorts a gelegen ist. Daher ist zum Korrigieren dieses Vorgangs und zum Einstellen des Kopforts c auf den Spurort a die folgende Funktionsweise erforderlich: nimmt man an, daß die Bewegungsrichtung des Bands 1 " + " und die Gegenrichtung hierzu "-" ist, müssen innerhalb des Abtastbereichs für ein Teilbild die Köpfe kontuinie.rlich von 0 TP auf -1 TP verschoben werden.
Demgemäß wird in dem D/A-Wandler 29 nach Figur 2 das Ausgangssignal des Zählers 28 in das in Figur 3(c) gezeigte Standbild~Mustersigna I umgesetzt. Dementsprechend können die Köpfe 2A und 2B für die Standbild-Wiedergabe eines Teilbilds auf zufriedenstellende W e i se verschoben bzw. versetzt werden.
Währenddessen wird das von dem DrehzahIsignaIgeber 12 gemäß der -Drehung der Bandantriebswelle 10 durch den Bandmotor 11 erzeugte BandantriebssignaL FG an die Zähler 20 und 22 der Hustersignal-Generatorschaltung 15 nach Figur 2 zugeführt. Die Zähler 20 und 22 zählen die Impulse des Banantriebssignals FG. Da der Zähler 20 so geschaltet ist, daß er bei jedem Vollbild durch das Steuersignal CTL aus dem Steuerkopf 9 rückgesetzt wird, ist bei der Wiedergabe mit einer
auf das 1,5-fache erhöhten Geschwindigkeit der höchste Wert des Zäh Lausgangss i gna L s des Zählers 20 auf einen Zählwert begrenzt, der +2 Spurteilungsabständen bzw. + 2TP entspricht und zu dem in Figur 3(e) gezeigten wird, da in diesem Fall das Signal CTL zu dem in Figur 3(d) gezeigten wird. Währenddessen zählt der andere Zähler 22 das Bandantriebssignal FG, während das Ausgangssignal des Zählers 20 durch das Zeitsteuersignal (Figur 3(b)) aus der Zeitsteuersignal-Generatorschaltung 21 zu diesem Zeitpunkt voreingestellt wird. Daher wird das Ausgangssignal des Zählers 22 (bzw. dasjenige des D/A-Wandlers 23), das bei der Wiedergabe mit der auf das 1,5-fache gesteigerten Geschwindigkeit erzeugt wird, zu dem in Figur 3(f) gezeigten. Infolgedessen werden dann d.as Ausgangssignal des D/A-Wandlers 23 und dasjenige des Standbild-Mustersignalgenerators 24 durch den Addierer 25 addiert bzw. zusammengesetzt. Infolgedessen gibt beider Wiedergabe mit der auf das 1,5-fache gesteigerten Geschwindigkeit der Addierer 25 ein Mustersignal gemäß der Darstellung in Figur 3(g) ab. :
Bei der vorstehend beschriebenen Steigerung der Wiedergabegeschwindigkeit auf das 1,5-fache wird der Kopfort der Köpfe 2A und 2B in Bezug auf den Spurort auf dem Band 1 zu dem in Figur 4(B) gezeigten, in'welcher mit A1, A2, A3,... die geometrischen Orte des Kopfs 2A bezeichnet sind, mit B1, B2, B3,... die Orte des Kopfs 2B bezeichnet sind und mit al, a2, a3 die Spur-
3Q orte der Spuren für die Teilbilder bezeichnet sind, die mittels des Aufzeichnungskopfs oder der Aufzeichnungsköpfe mit dem gleichen Azimuthwinke I wie die Köpfe 2A und 2B aufgezeichnet sind. Für ein erstes Teilbild muß zum Einstellen des Kopforts A1 auf den Spurort al innerhalb des Abtastbereichs für das erste
Teilbild kontuinier Lich von 0 TP auf +0,5 TP versetzt bzw. verschoben werden. Für ein zweites TeiLbiLd muß zum Einstellen des Kopfortes B1 auf den Spurort al der Kopf 2 B innerhalb des Abtastbereichs für das zweite Teilbild kontuinier I ich von +1,5 TP auf + 2 TP verschoben werden. Für ein drittes Teilbild muß zum Einstellen des Kopfortes A2 auf den nächsten Spurort a2 der Kopf 2A innerhalb des Abtastbereichs für das dritte Teilbild kontuinier I ich von + 1 TP auf +1,5 TP verschoben werden. Für ein viertes Teilbild muß zum Einstellen des Kopfortes B2 auf den Spurort a3 der Kopf 2B innerhalb des Abtastbereichs für das vierte Teilbild kontuinierlich von +0,5 TP auf +1 TP verschoben ,werden. Diese vorstehend beschriebenen Vorgänge werden danach in einem Zyklus von vier Teilbildern wiederholt. Das in Figur 3(g) gezeigte Mustersignal ist so gestaltet, daß damit die für die Köpfe 2A und 2B erforderlichen Ve rschiebungsvorgänge auf zufriedenstellende Weise ausgeführt werden.
Während vorstehend als ein Beispiel die wiedergabe mit einer auf das 1,5-fache gesteigerten Geschwindigkeit beschrieben ist, kann die Hustersignal-Generatorschaltung 15 auch so gestaltet werden, daß irgendein anderes Mustersignal abgegeben wird, welches für die Steuerung der Köpfe 2A und 2B zur Wiedergabe -mit irgendeiner gewünschten Geschwindigkeit erforderlich ist, die von der auf das 1,5-fach gesteigerten Geschwindigkeit verschieden ist.
Das auf diese Weise aus der Mustersignal-Generatorschaltung 15 erzielte Mustersignal wird der Wandlerelement-Treiberschaltung 16 zugeführt. Die Treiberschaltung 16 steuert damit die elektromechanischen
ge Wand Iere Iemente 3A und 3B gemäß dem Mustersignal derart
an, daß die Kopfe 2A und 2B auf die wiederzugebenden Aufzeichnungsspuren versetzt werden. Damit wurde das herkömmliche Gerät nach dem vorstehend beschriebenen Funktionsprinzip gestaltet, um mittels des Musters ignals für die Ansteuerung der Verschiebeeinrichtungen wie der elektromechanischen Wandlerelemente oder dergleichen ein störungsfreies Wiedergabe-Videosignal zu erhalten. Das herkömmliche Umlaufkopf-Wiedergabegerät hat jedoch die folgenden Mangel:
Es besteht heutzutage allgemein die Neigung, für Videobandgeräte das herkömmlich verwendete Steuersignal CTL wegzulassen. Wenn das Videobandgerät ohne dieses Signal CTL arbeiten soll, ist in dem Videobandgerät nicht mehr die herkömmliche Mustersignal-Generatoreinrichtung anwendbar, bei welcher unvermeidbar das Signal CTL für das Erzeugen eines Mustersignals, verwendet wird.
2Q Ferner sind auch bei dem Erzeugen eines störungsfreien Bilds, das auf die vorangehend beschriebene Weise unter veränderter Geschwindigkeit wiedergegeben wird, bestimmte Spurnachführung sfehler unvermeidbar. Zur Korrektur des Spurnachführungsfehlers wurde in der Praxis ein Verfahren angewandt, bei dem das Signal CTL während eines Wiedergabevorgangs reproduziert wurde, um dadurch einen Spurnachführungsfehler zu erfassen, und dementsprechend die Bandantriebseinrichtung wie die Bandantriebswelle oder die vorstehend genannte
on Verschiebeeinrichtung gesteuert wurde. Nach diesem Verfahren ist jedoch für die Spurnachführung eine lange Zeitdauer erforderlich. Insbesondere ergibt bei der Zeitlupen-Wiedergabe, bei der das Band mit einer geringen Geschwindigkeit bewegt wird, das Zeitinter-
gg vall, in welchem das Signal CTL wiedergegeben wird,
eine übermäßig lange Zeitdauer für die Spurnachführung. Darüber hinaus ist es mit diesem Verfahren nicht möglich, eine Spurnachführung bei der Standbildwiedergabe vorzunehmen.
Daher ist es zum ständigen Erzielen eines Spurnachfolgefehler-Signals denkbar, zur Spurnachfolge während der Wiedergabe mit veränderbarer Geschwindigkeit ein Leitsignal bzw. Pilotsignal zu verwenden, das dem vorstehend beschriebenen Signal gleichartig ist. Bei der Wiedergabe mit veränderter Geschwindigkeit wird jedoch nicht jede Aufzeichnungsspur einmalig nacheinander in der Aufzeichnungsfolge wiedergegeben. Daher kann die Frequenz (oder die Art) des auf der wiedergegebenen Spur überlagerten Pilotsignals nicht erkannt werden. Es ist infolgedessen unmöglich, die Frequenz des aus benachbarten Spuren erhaltenen P i lot si gna l-s zu unterscheiden. Daher war es nicht möglich, bei der Wiedergabe mit veränderter Geschwindigkeit eine Spurnachführung mittels- eines Pilotsignals auszuführen.
Ein weiteres Problem bei dem Gerät nach dem Stand der Technik besteht darin, daß die in Figur 3(c), 3(e) und 3(f) gezeigten Ausgangssignale des D/A-Wandlers 29 und der Zähler 20 bzw. 22 nicht lineare Formen haben bzw. geradlinig verlaufen. Falls die Anzahl der je Zeiteinheit erzeugten Impulse des Bandantriebssignals FG unendlich groß wäre und die Frequenz des Signals aus dem Oszillator 27 außerordentlich hoch ware, könnten Ausgangssignale mit den in den Figuren 3(a) bis 3(g) gezeigten Kurvenformen erzielt werden. Tatsächlich wird jedoch durch die sich aus den Bemühungen zum Verkleinern des Geräts ergebende bauliche Gestaltung der Bandantriebswelle die Anzahl von je T e i L bildeinheit erzeugten Impulsen des Bandantriebssignals
FG (entsprechend der Periode der Bewegung des Aufzeichnungsträgers in einem 1 TP entsprechenden Ausmaß) auf eine Anzahl von einigen bis zu zehn und einigen Impulsen eingeschränkt. Infolgedessen enthalten die Ausgangssignale der Zähler 20 und 22 kleine stufenweise Sprünge. Insbesondere wird dann, wenn bei der Zeitlupen-Wiedergabe oder dergleichen der Aufzeichnungsträger mit einer geringen Geschwindigkeit bewegt wird, die Anzahl der je Zeiteinheit erzeugten Impulse des Bandantriebssignals FG außerordentlich gering, so daß unter diesen Bedingungen je Umdrehung des umlaufenden Kopfs manchmal nur zwei oder drei Impulse gezählt werden .
Daher können abhängig von dem Bandantriebssignal FG und der Erzeugungsphase des von dem Oszillator 27 abgegebenen Impulssignals die von den Zählern 20 und 22 und dem Wandler 29 abgegebenen Hustersignale eine Phasenabweichung gegenüber dem vorangehend genannten Steuersignal haben. Im allgemeinen nimmt diese Phasenabweichung entsprechend der Abnahme der Anzahl der Impulse des Impulssignals zu» Daher besteht eine bestimmte Wahrscheinlichkeit, däß das aus dem D/A-Wandler 23 erhaltene festgelegte Mustersignal und das aus dem D/A-Wandler 29 erhaltene Standbild-Mustersignal eine gegenseitige Phasenabweichung haben. Dadurch würde ein unmittelbar nach der Erzeugung des vorangehend genannten Zeitsteuersignals, nämlich unmittelbar nach dem Umschalten von einem Kopf auf den anderen durch die Addition erzieltes Ansteuerungs-Mustersignal unbrauchbar werden. In diesem Fall wird daher vor oder nach der KopfumschaItung die Funktion des elektromechanischen Wandlerelements unstabil.
Ein weiteres Problem bei dem Gerät nach dem Stand der
Technik besteht darin, daß die Verschiebungseinrichtung, die normalerweise durch ein eLektromagnetisches Wand L ere lement gebildet ist, einer plötzlichen Änderung einer Ansteuerungsspannung nicht folgen kann, so daß daher ein "überschwingen" hervorgerufen wird. Figuren 5(a) und 5(b) zeigen die Zusammenhänge zwischen einer der Verschiebeeinrichtung aufgeprägten Ansteuerungsspannung und einer tatsächlich erzielten Versetzung. Gemäß der Darstellung treten bei dem Abfallen (oder Ansteigen) einer Ansteuerungsspannung zu einem Zeitpunkt χ für eine bestimmte Zeitdauer danach einige Schwingungen auf, bevor die tatsächliche Versetzung herbeigeführt wird. Unter derartigen Bedingungen ist es kaum möglich, eine gute Versetzungs- bzw. Verschiebungssteuerung des umlaufenden Kopfs herbeizuführen. Falls ein Anstieg oder ein Abfall durch eine große Pegeländerung hervorgerufen wird, wird die Dauer eines derartigen Überschwingens verlängert, so daß die Steuerung schwer möglich ist. Bei der Ansteuerungsspannung, die der Verschiebeeinrichtung gemäß dem Mustersignal zugeführt wird, von denen eines in Figur 3(g) dargestellt ist, wird der Pegel der Ansteuerungsspannung zum Zeitpunkt des Umschaltens von einem Teilbild auf das andere plötzlich verändert. Infolgedessen ist es kaum möglich, während der ersten Hälfte eines jeden Teilbilds die Versetzung des umläufenden Kopfs auf zufriedenstellende Weise zu steuern.
Zur Lösung dieses überschwingungs-ProbI ems wurde daher in der Praxis im allgemeinen das von der Mustersignal-Genera tor scha Itung 15 erzeugte Mustersignal über ein in der Wandlerelement-Treiberschaltung 16 angebrachtes Tiefpaßfilter geführt, bevor es den elektromechanischen Wandlerelementen 3A und 3B zugeführt wurde. Falls jedoch der Anstieg oder der Abfall mit einer
großen PegeLänderung verbunden ist, entsteht weiterhin das Problem des Überschwingens, da die Sperrfrequenz des Tiefpaßfilters nicht zu weit herabgesetzt werden kann.
Ei η weiteres Verfahren zum Lösen dieses Problems ist beispielsweise aufgrund des Umstands denkbar, daß das Mustersignal während der in Figur 3(a) bis 3(g) gezeigten Perioden B1 , 8 2,... nicht zum Steuern des Kopfs 2 A und während der Perioden A1 , Α2,... nicht zum Steuern des anderen Kopfs 2B erforderlich ist. Bei diesem Verfahren werden ein festgelegtes Mustersignal für die Verschiebung des Kopfs 2A und weiteres festgelegtes Mustersignal für die Verschiebung des
IQ Kopfs 2B gesondert voneinander gebildet und in der Weise eingesetzt, daß bei dem Mustersignal unmittelbar vor der wirksamen Periode für die Steuerung d.ieser Köpfe keine plötzliche Pegeländerung auftritt. Bei Anwendung dieses Verfahrens wird jedoch das Ausmaß der Schaltungsanordnung verdoppelt, was nicht erwünscht ist, da es eine komplizierte Schaltung ergeben würde.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, zur Ausschaltung einiger oder aller der vorstehend genannten Probleme ein Um lauf kopf-Wiedergabegerät zu schaffen, bei dem ein aufgezeichnetes Signal durch aufeinanderfolgendes Abfragen vieler Aufzeichnungsspuren, die auf einem Aufzeichnungsträger unter einem vorbestimmten Spurteilungsabstand gebildet sind, mittels eines umlau-
OQ fenden Kopfs wiedergegeben wird, der mit einer Verschiebeeinrichtung in einer die Umlaufebene des Kopfs schneidenden Richtung versetzt wird, und bei dem ein zur Steuerung der Verschiebeeinrichtung bei einer Wiedergabe mit einer beliebig gewählten Geschwindig-
gc keit erforderliches Mustersignal erzielbar ist, ohne
daß von dem herkömmlich verwendeten Steuersignal CTL Gebrauch gemacht wird.
Zur Lösung der Aufgabe weist das Wiedergabegerät gemäß einem Ausführungsbeispiel eine Antriebseinrichtung zum Bewegen des Aufzeichnungsträgers in einer die Aufzeichnungsspuren kreuzenden Richtung, eine Verschiebeeinrichtung zum Verschieben des umlaufenden Kopfs in einer die Umlaufebene des Kopfs schneidenden Richtung, eine Impulssignal-Generatoreinrichtung zum Erzeugen eines Impulssignals in Verbindung mit der Bewegung des Aufzeichnungsträgers durch die Antriebseinrichtung, eine Einrichtung zum Erzeugen eines Zeitsteuersignals in Verbindung mit der Drehung des umlaufenden Kopfs, eine Zähleinrichtung zum Zählen des Impulssignals, wobei der Zählwert der Zähleinrichtung jedesmal auf einen Anfangswert zurückgestellt wird, wenn, eine vorbestimmte Anzahl von Impulsen des Impulssignals gezählt ist, und eine Steuereinrichtung zum Bilden eines Steuersignals für die Steuerung der Verschiebeeinrichtung aufgrund des Zählwerts der Zähleinrichtung und des ZeitSteuersigna I s auf.
Ferner soll mit der Erfindung ein Umlaufkopf-Wiedergabegerät für die Wiedergabe eines aufgezeichneten Informationssignals durch die auf ei nand erfolg e'n de Abtastung vieler auf einem Auf zeichnungstragermateria I unter einem vorbestimmten Teilungsabstand gebildeter Aufzeichnungsspuren mittels einem umlaufenden Kopfs geschaffen werden, wobei der jeweiligen Aufzeichnungsspur eines von verschiedenartigen Pilotsignalen mit verschiedenen Frequenzen überlagert ist und eine Anordnung zum Erkennen der Art des Pilotsignals vorgesehen ist, das einer Aufzeichnungsspur überlagert ist, gtj welche durch den umlaufenden Kopf hauptsächlich abgetastet wird.
Hierzu hat das erfindungsgemäße Um lauf kopf-Wiedergabegerät gemäß einem Ausführungsbeispiel zur Wiedergabe eines Informationssignals eine Antriebseinrichtung für das Bewegen des Aufzeichnungsträgers in einer die Aufzeichnungsspuren kreuzenden Richtung, eine Impulssignal-Generatoreinrichtung zum Erzeugen eines Impulssignals im Zusammenhang mit der Bewegung des Aufzeichnungsträgers durch die Antriebseinrichtung, eine Zähleinrichtung zum Zählen der Impulse des Impulssignals, die jedesmal ein Impulssignal abgibt, wenn eine vorbestimmte Anzahl η der Impulse gezählt ist, und eine Unterscheidungseinrichtung zum Erkennen der Art des Pilotsignals, das auf der hauptsächlich durch den umlaufenden Kopf abgetasteten Aufzeichnungsspur überlagert ist, mittels des von der Zähleinrichtung abgegebenen ImpuIssignaIsi
Weiterhin soll mit der Erfindung ein Um lauf kopf-Wiedergabegerät geschaffen werden, bei dem zum Erzielen eines Steuersignals für die Steuerung einer Verschiebeeinrichtung, die einen umlaufenden Kopf in einer die Umlaufebene des Kopfs schneidenden Richtung verschiebt, gemäß einem entsprechend der Bewegung eines Aufzeichnungsträgers erzeugten ersten Impulssignal und einem von einem Oszillator erzeugten zweiten Impulssignal die beiden Impulssignale gleichphasig gebildet werden, so daß das Steuersignal für die Ansteuerung der Verschiebeeinrichtung auf stab i Ie und zufriedenstellende Weise geformt werden kann und eine zufriedenstellende Nachführung bei jeder beliebigen Wiedergabegeschwindigkeit gewährleistet ist. Hierzu ist das erfindungsgemäße Um lauf kopf-Wiedergabegerät für die Wiedergabe eines aufgezeichneten Signals durch das aufeinanderfolgende Abtasten vieler, auf einem Aufzeichnungstrager unter einem vorbestimmten Teilungs-
abstand gebildeter Aufzeichnungsspuren gemäß einem Ausführungsbeispiel mit einer Antriebseinrichtung für das Bewegen des Aufzeichnungsträgers in einer die Aufzeichnungsspuren kreuzenden Richtung, mit einer V e r schiebeeinrichtung für das Verschieben den umlaufenden Kopfs in einer die Umlaufebene des Kopfs schneidenden Richtung, mit einer ersten Impulssignal-Generatoreinrichtung zum Erzeugen eines ersten Impulssignals im Zusammenhang mit der Bewegung des Aufzeichnungsträgers durch die Antriebseinrichtung, mit einer zweiten Impulssignal-Generatoreinrichtung zum Erzeugen eines zweiten Impulssignals mit einer vorbestimmten Frequenz, mit einer Einstelleinrichtung zum Einstellen der Phasenbeziehung zwischen dem ersten und dem zweiten Im- ° pulssignal und mit einer Steuereinrichtung ausgestattet, die gemäß dem ersten und dem zweiten Impulssignal ein Steuersignal zum Steuern der Verschiebeeinrichtung bildet.
^O Ferner soll mit der Erfindung ein Um lauf kopf-Wiedergabegerät der vorstehend beschriebenen Art geschaffen werden, bei dem wirkungsvoll eine Resonanzschwingung bzw. ein überschwingen der Verschiebeeinrichtung verhindert wird, um sicherzustellen, daß ein Nachfüh-
^° rungsvorgang immer auf zufriedenstellende Weise ausgeführt werden kann. Hierzu ist ein erfindungsgemäßes Um I auf kopf-Wiedergabegerät für die Wiedergabe eines aufgezeichneten Signals durch aufeinanderfolgendes Abtasten vieler, auf einem Aufzeichnungsträger unter einem vorbestimmten Teilungsabstand gebildeter Aufzeichnungsspuren mit mehreren umlaufenden Köpfen gemäß einem Ausführungsbeispiel derart gestaltet, daß es eine Antriebseinrichtung für das Bewegen des Aufzeichnungsträgers in einer die Aufzeichnungsspuren kreuzenden Richtung, mehrere Verschiebeeinrichtungen für das
Verschieben der umtaufenden Köpfe in Richtungen, die ihre Um Laufebenen schneiden, eine erste ImpuLssignaL-Generatoreinrichtung zum Erzeugen eines ersten ImpulssignaLs im Zusammenhang mit der Bewegung des Aufzeichnungsträgers durch die Antriebseinrichtung, eine zweite ImpuLssignaL-Gene rat οreiηrichtung zum Erzeugen eines zweiten ImpuLssignaLs mit einer vorbestimmten Frequenz und eine Steuereinrichtung aufweist, weLche zum Steuern derjenigen der Verschiebeeinrichtungen, die einen zur Wiedergabe betriebenen Kopf der umtaufenden Köpfe versetzt, mitteLs eines ersten Steuersignats, welches eine durch die Frequenzen des ersten und des zweiten Imp.ulssignats bestimmte Schräge hat, und zum Steuern der anderen Verschiebeeinrichtung für das Verschieben des nicht zur Wiedergabe betriebenen anderen Aufzeichnungskopfs mittels eines zweiten Steuersignals ausgebildet ist, welches zumindest teilweise eine von der Schräge des ersten Steuersignals verschiedene Schräge hat.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter .Bezugnahme auf die Zeichnung näher e rL äutert.
Figur 1 ist eine schematische Darstellung, die die Anordnung wesentlicher Teile eines herkömmlichen Videobandgeräts zeigt.
Figur 2 ist ein Blockschaltbild, das ein Beispiel einer Mustersignal-Generatorschaltung des Geräts nach Figur 1 zeigt.
Figuren 3(a) bis 3(g) zeigen Kurvenformen von Ausgangssignalen verschiedener Schaltungen nach Figur 2.
35
Figuren 4(A) und 4(B) zeigen jeweils die Zusammenhänge zwischen auf einem Band gebildeten Aufzeichnungsspuren und mittels umlaufender Köpfe ausgeführten Abtastungen bei einer Standbild-Wiedergabe bzw. bei einer Wiedergabe mit einer auf das 1,5-fache gesteigerten Geschwindigkeit.
Figuren 5(a) und 5(b) zeigen die Zusammenhänge zwischen einer an eine Verschiebeeinrichtung angelegten Ansteuerungsspannung und einer hierdurch erzielten tatsächlichen Versetzung.
Figur 6 ist ein Blockschaltbild, das die Gestaltung einer Mustersignal-Generatorschaltung des erfindungsgemäßen Umlaufkopf-Wiedergabegeräts (bzw. Videobandgeräts) gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel zeigt.
Figuren 7(a) bis 7(g-3) zeigen Kurvenformen von Eingangs- und AusgangssignaI en verschiedener Schaltungen nach Figur 6 bei Wiedergabevorgängen, die mit geänderten Geschwindigkeiten ausgeführt werden, welche auf das 1,5-fache, und 3-fache gesteigert bzw. auf das 0,6-fache verringert sind.
Figuren 8(A) und 8(B) zeigen jeweils die Zusammenhänge zwischen mittleren geometrischen Orten bei der Abtastung der Köpfe und mittleren geometrischen Orten von Aufzeichnungsspuren auf einem Band bei der Wiederr gäbe mit der 3-fachen Geschwindigkeit bzw. mit der 0,6-fachen Geschwindigkeit.
Figur 9 ist ein Blockschaltbild, das die Gestaltung einer MustersignaI-Genera tor scha I tung des erfindungsgemäßen Wiedergabegeräts gemäß einem zweiten Ausführungsbeispie I zeigt.
Figur 10 ist ein Blockschaltbild, das eine Mustersigna l-Generato rscha Itung des erfindungsgemäßen Wiedergabegeräts gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel zeigt.
Figur 11 ist ein Blockschaltbild, das eine Mustersignal-Generatorschaltung des erfindungsgemäßen Wiedergabegeräts gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel zeigt.
Figuren 12(a) bis 12Ch) zeigen Kurvenformen von Ausgangssignalen verschiedener Schaltungsteile nach Figur 11 .
Figur 13 ist ein Blockschaltbild, das eine Mustersignal-Generatorschaltung des erfindungsgemäßen Wiedergabegeräts gemäß einem fünften Ausführungsbei.spiel zeigt.
Figuren 14(a) bis 14Ci) zeigen Kurvenformen von Ausgangssignalen verschiedener Schaltung steile nach Figur 13.
Figur 15 ist ein Blockschaltbild, das eine Mustersignal-GeneratorschaItung des erfindungsgemäßen Wiedergabegeräts gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel zeigt.
Figuren 16(a) bis 16(h) zeigen die Kurvenformen von Ausgangssignalen verschiedener Schaltungsteile nach Figur 15.
Figur 17 ist ein Blockschaltbild, das eine Mustersignal-Generatorschaltung des erfindungsgemäßen Wiedergabegeräts gemäß einem siebenten Ausführungsbeispiel zeigt.
Figuren 18(a) bis 18(i) zeigen die Kurvenformen von AusgangssignaLen verschiedener SchaLtungsteiLe nach Figur 17.
Figur 19 ist ein BLockschaLtbiLd, das eine Mustersigna l-Generatorse ha Ltung des erfindungsgemäßen Wiedergabegeräts gemäß einem achten AusführungsbeispieL zeigt.
Figuren 20(a) bis 20(L) zeigen die Kurvenformen von AusgangssignaLen verschiedener SchaLtungsteiLe nach Figur 19.
Figur 21 ist ein Blockschaltbild, das eine MustersignaL-Generatorscha Ltung des erfindungsgemäßen Wiedergabegeräts gemäß einem neunten AusführungsbeispieL zeigt.
Figur 22 ist ein Blockschaltbild, das-eine MustersignaL-GeneratorschaLtung des erfindungsgemäßen Wiedergabegeräts gemäß einem zehnten AusführungsbeispieL zeigt.
Figuren 23(a) bis 23Ci) zeigen die Kurvenformen von Ausgangssignalen verschiedener SchaLtungsteiLe nach Figur 22.
Figur 24 ist ein Blockschaltbild, das eine Mustersigna L -Generat orscha I tung des erfindungsgemäßen Wiedergabegeräts gemäß einem elften AusführungsbeispieL zeigt.
Figuren 25(a) bis 2 5Ci) zeigen die Kurvenformen von Ausgangssignalen verschiedener SchaLtungsteiLe nach Figur 24.
Figur 26 ist eine schematisehe Darstellung, die die wesentlichen Teile eines Videobandgeräts zeigt, welches als zwölftes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Wiedergabegeräts gestaltet ist.
Figur 27 ist ein Schaltbild, das eine besondere Gestaltung einer in Figur 26 gezeigten Nachführsteuerschaltung zeigt.
Figur 28(a) bis 28(g) sind Zeitdiagramme, die die Kurvenformen von Ausgangssignalen von in Figur 27 gezeigten verschiedenen Schaltungsteilen zeigen.
Figur 29 zeigt mittlere geometrische Orte bei der Abtastung mit Wiedergabeköpfen im Zusammenhang mit mittleren geometrischen Orten von Aufzeichnungsspuren auf einem Band bei der Wiedergabe mit einer auf das. 1,5-fache gesteigerten Geschwindigkeit.
Figur 30 ist ein Blockschaltbild, das eine besondere Gestaltung einer in Figur 27 gezeigten Pilotsignal-Generatorschaltung zeigt.
Figur 31 ist ein Zeitdiagramm, das die Kurvenformen von Ausgangssignalen zeigt, welche von in Figur 30 gezeigten verschiedenen Schattungsteilen abgegeben werden.
Die Figur 6 zeigt die Gestaltung wesentlicher Teile eines Videobandgeräts, das als ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Umlaufkopf-Wiedergabegeräts gestaltet ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Mustersignal-Generatorschaltung 15 nach Figur 1 durch eine Mustersignal-Generatorscha I tung ersetzt, die gemäß der Darstellung in Figur 6 ausgebil-
det ist. Die ganze MustersignaI-Gene rat or scha Ltung ist mit 15a bezeichnet. Die Schaltung 15a hat einen EingangsanschLuß 17 zur Aufnahme des von dem Frequenzbzw. DrehzahLsignalgeber 12 nach Figur 1 erzeugten Bandantriebssignals FG, einen weiteren EingangsanschluB 19 zur Aufnahme des von dem Drehphasengeber 6 nach Figur 1 erzeugten Signals HSW, eine Zeitsteuersignal-Generatorschaltung 21, die auf die gleiche Weise wie die Zeitsteuersigna l-GeneratorschaItung 21 nach Figur 2 gestaltet ist, einen Standbi Id-Mustersigna I generator 124, der auf die gleiche Weise wie der Standbild- Mustersignalgenerator nach Figur 2 mit dem Oszillator 27, dem Zähler 28 und dem D/A-Wandler 29 gestaltet ist, ein RS-Flipflop 127, das durch beispielsweise einen nachfolgend beschriebenen Einscha 111 öschimpu I s PUC rückgesetzt und durch den Anstieg oder Abfall eines von der Zeitsteuersignal-Generatorschaltung 21 er-zeugten Zeitsteuersigna I s gesetzt wird, und einen Binärzähler 128 für wertniedrige Binärstellen, der die Impulse des dem Eingangsanschluß 17 zugeführten Bandantriebsignals FG zählt. Der Binärzähler 128 erzeugt ein Überlaufs igna.I OF zu einem Zeitpunkt, an dem ein einzelner Vollbildteil, nämlich zwei Spurteilungsabstand-Teile des Bandantriebsignals FG empfangen worden ist bzw. sind, und wird zu diesem Zeitpunkt selbsttätig auf "0" rückgesetzt. Einem Rücksetzeihgang R des Binärzählers 128 für die niedrigen Stellen wird das Ausgangssignal Q des F.lipflops 127 zugeführt. Solange das dermaßen zugeführte Rücksetzeingangssigna I den hohen Pegel hat, wird der Binärzähler 128 in dem Rücksetzzustand gehalten. Wenn das Rücksetzeingangs- ' signal niedrigen Pegel annimmt, wird das Zählen des Binärzählers 128 eingeschaltet. Das von dem Binärzähler 128 für die niedrigen Stellen abgegebene überlaufsignal OF wird von einem Zähler 129 für werthöh.ere
BinärsteLlen gezählt. Ein D/A-Wandler 123 ist auf die gLeiche Weise wie der D/A-Wandler 23 nach Figur 2 gestaltet und erhält das Zählausgangssignal des Binärzählers 128 als Datenwert für die wertniedrigen Binärstellen und das Zählausgangssignal des Zählers 129 als Datenwert für die werthöheren Binärstellen. Der Wandler 123 bildet aus diesen Datenwerten einen zusammengesetzten Zählwert und führt an diesem die Digital/ Ana log-Umsetzung aus. Ein Addierer 25 ist auf die gleiehe Weise wie der Addierer 25 nach Figur 2 gestaltet und addiert das Ausgangssignal des D/A-Wandlers 123 mit dem Ausgangssignal des Standbild-Mustersignalgenerators 124. über einen Ausgangsanschluß 26 wird ein von dem Addierer 25 abgegebenes Mustersignal der Wandlerelement-Treiberschaltung 16 nach Figur 1 zugeführt.
Gemäß den Figuren 7Ca) bis 7(g-3), 8(A) und 8(BO arbeitet die gemäß der vorstehenden Beschreibung gestaltete Mustersignal-Generatorschaltung folgendermaßen:
das ZähLausgangssignal des Zählers 128 für die niedrigen Stellen, das Zählausgangssignal des Zählers 129 für die höheren Stellen, das zusammengesetzte Ausgangssignal aus den Ausgangssignalen der Zähler 128 und 129 (bzw. das Ausgangssignal des D/A-Wandlers 123) und das Ausgangssignal des Addierers 25 sind jeweils in den Figuren 7(d-1) bis 7(g-1) bei der Wiedergabe mit einer auf das 1,5-fache gesteigerten Geschwindigkeit, in den Figuren 7(d-2) bis 7(g-2) bei der Wiedergabe mit einer auf das 3-fache gesteigerten Geschwindigkeit bzw. in den Figuren 7(d-3) bis 7(g-3) bei der Wiedergabe mit einer auf das 0,6-fache verringerten Geschwindigkeit dargestellt. Die Figuren 8(A) und 8(B) zeigen die Zusammenhänge zwischen mittleren geometrischen Orten bei der Abtastung mittels der Köpfe 2A und 2B und mittleren geometrischen Orten von Aufzeich-
nungsspuren auf dem Band 1 bei der Wiedergabe mit einer auf das 3-fache gesteigerten Geschwindigkeit bzw. einer auf das 0,6-fache verringerten- Geschwindigkeit.
5
Wenn die Stromversorgung des Geräts eingeschaltet wird oder das Gerät in die Wiedergabebetriebsart geschaltet wird, wird das Flipflop 127 durch das Impulssignal PUC rückgesetzt. Dadurch nimmt das Ausgangssignal Q des Flipflops 127 den hohen Pegel an. Durch dieses Ausgangssignal hohen Pegels wird der Zähler 128 für die wertηiedrigen Stellen im Rücksetzzustand gehalten. Danach beginnt der Kopfmotor 5 die Köpfe 2A und 2B in Umlauf zu versetzen. Wenn die Köpfe auf diese Weise umlaufen und das Signal HSW gemäß Figur 7(a) erzeugt wird, gibt die Zeitsteuersignal-Generatorschaltung 21 auf die gleiche Weise wie bei der Mustersignal-Generatorschaltung 15 nach Figur 2 ein Zeitsteuersignal gemäß Figur 7(b) ab, das mit dem Anstieg und dem Abfall des Signals HSW synchron ist. Danach erzeugt gemäß diesem Zeitsteuersignal der Standbild-Mustersigna lgenerator 124 ein StandbiId-Mustersigna I gemäß Figur 7(c), durch das die Köpfe 2A und 2B im Bereich der Abtastung für ein einzelnes Teilbild kontuinierlieh von 0 bis -1 TP verschoben werden.
Bei der Abgabe des Zeitsteuersigna I s aus der Zeitsteuersignal-Generatorschaltung 21 wird durch den ersten Teil dieses Signals das Flipflop 127 gesetzt. Dadurch nimmt das Ausgangssignal Q des Flipflops den niedrigen Pegel an, durch den der Zähler 128 für die niedrigen Stellen aus dem Rücksetzzustand gelöst wird. Der Zähler 128 zählt die Impulse des Bandantriebsignals FG, das von dem Drehzahlsignalgeber 12 entsprechend dem Umlauf der Bandantriebswelle 10 erzeugt wird. Der
Zähler 129 für die höheren Stellen wird dann jedesmal rückgesetzt, wenn das Zeitsteuersignal erzeugt wird. Gemäß den vorangehenden Ausführungen wird von dem Zähler 128 das Überlaufsignal OF abgegeben und die Rückstellung auf "0" zu einem Zeitpunkt vorgenommen, wenn zwei Spurteilungsabstands- bzw. TP-Teile des Bandantri. ebsignals FG empfangen worden sind. Daher wird das Zählausgangssignal des Zählers 128 für die niedrigen Stellen bei der Wiedergabe mit der 1,5-fachen Geschwindigkeit zu dem in Figur 7(d-1) gezeigten, bei der Wiedergabe mit der 3-fachen Geschwindigkeit zu dem in Figur 7(d-2) gezeigten und bei der Wiedergabe mit der 0,6-fachen Geschwindigkeit zu dem in Figur 7(d-3) gezeigten. Daraufhin wird das Zählausgangssignal des Zählers 129 für die höheren Stellen, der das Überlaufsignal OF des Zählers 128 zählt, bei der Wiedergabe mit der 1,5-fachen Geschwindigkeit zu dem i.n Figur 7 (e-1) gezeigten, bei der Wiedergabe mit der 3-fachen Geschwindigkeit zu dem in Figur 7(e-2) gezeigten und bei der Wiedergabe mit der 0,6-fachen Geschwindigkeit zu dem in Figur 7(e-3) gezeigten. Infolgedessen wird das zusammengesetzte Zählausgangssignal aus diesen Zahlern 128 und 129, nämlich das Ausgangssignal des D/A-Wandlers 123 bei der Wiedergabe mit der 1,5-fachen Geschwindigkeit zu dem in Figur 7Cf-I) gezeigten, bei der Wiedergabe mit der 3-fachen Geschwindigkeit zu dem in Figur 7(f-2) gezeigten und bei der Wiedergabe mit der 0,6-fachen Geschwindigkeit zu dem in Figur 7(f-3) gezeigten. Der Addierer 25 addiert das Ausgangssignal des D/A-Wandlers 123 mit dem Ausgangssignal des Standbild-Mustersignalgenerators 124. Infolge dieser Addition gibt der Addierer 25 ein Mustersignal ab, das bei der Wiedergabe mit der 1,5-fachen Geschwindigkeit das in Figur 7(g-1) gezeigte ist, bei der Wiedergabe mit der 3-fachen Geschwindigkeit das
in Figur 7(g-2) gezeigte ist und bei der Wiedergabe mit der 0,6-fachen Geschwindigkeit das in Figur 7(g-3) gezeigte ist. Da ferner die Ausgangssi gnale der Zähler 128 und 129, das zusammengesetzte Ausgangssi gnal der Zähler 128 und 129 und das Ausgangssignal des Addierers 25 mittels des von dem Zähler 128 gezählten Bandantriebsignals FG erzielt werden, enthalten diese Ausgangssignale in Wirklichkeit kleine Stufenänderungen. In den Figuren sind jedoch auf die gLeiche Weise wie in Figuren 3(a) bis 3(g) diese kleinen stufenförmigen Änderungen zur Vereinfachung der Darstellung wegge lassen.
Das bei der Wiedergabe mit der 1,5-fachen Geschwindigkeit erzielte Mustersignal gemäß Figur 7(g-1) ist dem Mustersignal nach Figur 3(g) gleichartig. Es ist daher ersichtlich, daß das Mustersignal auf zufriedenstellende Weise die für die Wiedergabe mit der 1,5-fachen Geschwindigkeit erforderliche Verschiebung bzw. Versetzung der Köpfe 2A und 2B ermöglicht.
Gemäß den Figuren 8(A) und 8(B) sind die Bedingungen für das Verschieben der Köpfe bei der Reproduktion mit der 3-fachen bzw. der 0,6-fachen Geschwindigkeit die folgenden: in der Figur 8(A) sind die geometrischen Orte der Köpfe 2A und 2B in Bezug auf die Spurorte auf dem Band 1 für die Wiedergabe mit der 3-fachen Geschwindigkeit dargestellt. Mit Al, A2, A3... sind die Orte des Kopfs 2A bezeichnet, mit B1 , B2, B3,...
sind die Orte des anderen Kopfs 2B bezeichnet und mit al, a2, a3,... sind die Spurorte von Teilbildspuren bezeichnet, die'wie im Falle der Figur 4(B) mit Aufzeichnungsköpfen aufgezeichnet sind, welche den gleichen Azimuthwinke I wie die Köpfe 2A und 2B haben.
Diese Orte sind in der Figur 8(B) auf die gleiche
Weise dargestellt bzw. bezeichnet. Bei einem ersten Teilbild muß innerhalb des Abtastbereichs für das erste Teilbild der Kopf 2A kont u i η i er I i ch von 0 bis + 2 TP verschoben werden, um den Kopfort A1 auf den Spurort al einzustellen. Bei einem zweiten Teilbild muß zum Einstellen des Kopforts B1 auf den nächsten Spur.ort a2 der Kopf 2B in dem Abtastbereich für das zweite Teilbild kontuinierlich von +1 TP bis +3 TP verschoben werden. Danach müssen diese Einstellungen in einem Zyklus von zwei Teilbildern wiederholt werden. Es ist ersichtlich, daß das in Figur 7(g-2) dargestellteMustersignal diesen Forderungen für das Verschieben der Köpfe 2A und 2B genügt.
In der Figur 8(B) sind die geometrischen Ort der Köpfe 2A und 2B in Bezug auf die Spurorte auf dem Band 1 bei der Wiedergabe mit der 0,6-fachen Geschwindigkeit dargestellt. Bei dem ersten Teilbild muß zum Einstellen des Kopforts A1 auf den Spurort al der Kopf 2A in dem Abtastbereich für das erste Teilbild kontuinierlich von 0 bis -0,4 TP verschoben werden. Bei dem zweiten Teilbild muß zum. Einstellen des Kopforts B1 auf den Spurort al der Kopf 2B in dem Abtastbereich für das zweite Teilbild kontuinierlich von +0,6 TP bis +0,2 TP verschoben werden. Bei dem dritten Teilbild muß zum Einstellen des Kopforts A2 auf den Spurort' al der Kopf 2A in dem Abtastbereich für das dritte Teilbild kontuinierlich von +1,2 TP bis +0,8 TP verschoben werden. Bei dem vierten Teilbild muß zum Einstellen des Kopforts B2 auf den Spurort al der Kopf 2B in dem Abtastbereich für das vierte Teilbild kontuinierlich von +1,8 TP bis + 1,4 TP verschoben werden. Bei dem fünften Teilbild muß zum Einstellen des Kopforts A3 auf den Spurort a2 der Kopf 2A in dem Abtastbereich für das fünfte Teilbild kontuinierlich von +0,4 TP
bis O TP verschoben werden. Bei dem sechsten TeiLbiLd muß zum Einstellen des Kopforts B3 auf den Spurort a2 der Kopf 2B in dem Abtastbereich für das sechste Teilbild kontuinierIich von +1 TP bis +0,6 TP verschoben werden. Bei dem siebenten Teilbild muß zum Einstellen des Kopforts A4 auf den Spurort a2 der Kopf 2A in dem Abtastbereich für das siebente Teilbild kontuinierlich von + 1,6 TP bis + 1,2 TP verschoben werden. Bei dem achten Teilbild muß zum Einstellen des Kopforts B4 auf den Spurort a3 der Kopf 2B in dem Abtastbereich für das achte Teilbild kontuinierlich von +0,2 TP bis -0,2 TP verschoben werden. Bei dem neunten Teilbild muß zum Einstellen des Kopforts A5 auf den Spurort a3 der Kopf 2A in dem Abtastbereich für das neunte Teilbild kontuinierlich von +0,8 TP bis +0,4 TP verschoben werden. Bei dem zehnten Teilbild muß zum Einstellen des Kopforts B 5 auf den Spurort a-3 der Kopf 2B in dem Abtastbereich für das zehnte Teilbild kontuinierlich von +1,4 TP bis +1 TP verschoben werden.
Danach werden diese Einstellungen in einem Zyklus mit den vorstehend genannten zehn Teilbildern wiederholt. Das in Figur 7(g,-3) gezeigte Mustersignal genügt den vorstehend beschriebenen Anforderungen bezüglich der Kopfverschiebung.
Bei der vorstehend beschriebenen Gestaltung des Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Wiedergabegeräts bilden die Zähler 128 und 129 eine Zähleinrichtung für das Zählen der Impulse eines ersten Impulssignals bzw. des Bandantriebsignals FG, welches in Verbindung mit dem Bandbewegungsvorgang durch die Antriebswelle 10 erzielt wird, die als Bandantriebseinrichtung dient. Die Zeitsteuersignal-Generatorschaltung 21 stellt eine Steuereinrichtung dar, die nach einem zweiten ImpuLssigna I, nämlich unter der Zeit-
Steuerung das aus dem UmLauf der Köpfe 2A und 2B gewonnene Signal HSW derart arbeitet, daß sie den Datenwert eines Bits einer höheren Bitstelle Löscht, die ein Bit übersteigt, das einer vorbestimmten Anzahl η entspricht, welche entsprechend der Anordnung der Aufzeichnungsspuren auf dem Band 1 festgelegt wird; das heißt, durch die Steuereinrichtung wird ein Bit gelöscht, das der zwei Spurteilungsabstände darstellenden Anzahl der Impulse des Bandantriebsignals entspricht; kurz ausgedrückt wird somit von der Steuereinrichtung der Inhalt des Zählers 129 für die höheren Stellen gelöscht. Der D/A-WandLer 123 dient als eine SteuersignaI-Formungseinrichtung, die aufgrund des Zählausgangssignals der vorstehend genannten Zähleinrichtung ein Steuersignal für die elektromechanischen Wandlerelemente 3A und 3B bildet, welche als Kopfverschiebeeinrichtung dienen.
Bei einer Abwandlung des vorstehend beschriebenen Ausf üh rungsbei spi e I s können die Zähler 128 und 129 beispielsweise durch einen Mikrocomputer oder dergleichen ersetzt werden. In diesem FaLl wird ein interner Zähler des Mikrocomputers zum Zählen der Impulse des Bandantriebsignals FG geschaltet. Der Zähler wird nach einem vorbestimmten Programm derart gesteuert, daß der Datenwert eines Bits, das höher aLs ein Bit ist," welches einem 2 TP entsprechenden Zählwert des internen Zählers entspricht, zu einem Zeitpunkt gelöscht wird, an welchem von der Zeitsteuersignal-GeneratorschaL-tung 21 das ZeitsteuersignaL abgegeben wird. Alternativ hierzu wird die 2 TP entsprechende Anzahl der Impulse des BandantriebsignaLs FG wiederholt von dem Inhalt des internen Zählers subtrahiert, bis der Inhalt kleiner als ein 2 TP entsprechender Zählwert wird, und zwar nur in dem FaLL, daß zum Zeitpunkt der Erzeu-
gung des Zeitsteuers i gnats der Zählwert über dem 2 TP entsprechenden Wert Liegt. In einem jenen FaLL ist aus dem internen ZähLer direkt ein MustersignaL erzielbar, wie es in Figur 7(f-1), 7(f-2) oder 7(f-3) dargestellt ist.
Für das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel wurde die Beschreibung einer Rücklaufwiedergabe ausgelassen. Bei einer Rücklaufwiedergabe wird jedoch das AusgangssignaI des D/A-Wandlers 123 invertiert und danach das invertierte Ausgangssigna.I dem Ausgangssignal des Standbild-Mustersignal generators 124 hinzuaddiert. Ferner kann die Spurnachführung hinsichtlich der Genauigkeit dadurch verbessert werden, daß ein Signal ATF zur automatischen Spurnachführung auf bekannte Weise aus den Wiedergabeausgangssignalen der Köpfe 2A und 2B gebildet wird und dieses Signa-L ATF dem Ausgangssignal des Addierers 25 hinzugefügt wird. Nachstehend wird ein weiteres bzw. ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäflen Wiedergabegeräts beschrieben, das die Lösung eines der Probleme der Geräte nach dem Stand der Technik ermöglicht.
Die Figur 9 ist ein Blockschaltbild, das die Gestaltung wesentlicher Teile eines Videobandgeräts zeigt, das als weiteres bzw. zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Wiedergabegeräts gestaltet ist. In der Figur 9 sind den in Figur 2 gezeigten Komponenten und Teilen gleichartige Komponenten und Teile mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet, wobei deren Beschreibung nachstehend weggelassen ist. Eine Mustersigna l-Generato rscha I tung 15b dieses Ausführungsbeispiels enthält ein RS-Fl ipflop 131, eine Differenzierschaltung 132 und einen Frequenzteiler 133. Das FrequenzteilungsverhäItnis des Frequenzteilers 133 ist
so gewählt, daß die Frequenz des von dem Zähler 22 gezählten Bandantriebsignals FG und die Frequenz der von dem Zähler 28 gezählten Taktimpulse nahe aneinander liegen. Beispielsweise wird das Frequenztei lungsverhältnis so gewählt, daß die Frequenz des Bandantri'ebsignals FG bei einem normalen Wiedergab e.vorgang mit der Ausgangsfrequenz des Frequenzteilers 133 übereinstimmt. Der Zweck dieser Gestaltung liegt darin, die vorangehend genannte Phasenabweichung des D/A-Wandlers 23 und derjenigen des D/A-Wandlers 29 einander ungefähr gleich zu machen. Die Funktionsweise bei diesem Ausführungsbeispiel ist folgende:
Der voreinstellbare Zähler 22 und der Zähler 28 sind so geschaltet, daß sie durch das Ausgangssignal der Zeitsteuersignal-GeneratorschaItung 21 rückgesetzt werden. Zu diesem Zeitpunkt bewirkt ein Eingangssignal an einem Anschluß' S. des Flipflops 131, daß das Ausgangssignal Q des Flipflops 131 von dem hohen auf den niedrigen Pegel wechselt. Unmittelbar danach bewirkt das Bandantriebsignal FG einen Wechsel des Ausgangssignals Q des Flipflops 131 von dem niedrigen auf den hohen Pegel. Dann wird durch das Ausgangssignal der Differenzierschaltung 132 der Frequenzteiler 133 rückgesetzt. Das heißt, unmittelbar nach dem Erzeugen des Zeitsteuersignals werden das Bandantriebsignal FG und das Ausgangssigna I des Frequenzteilers 133 gleichzeitig erzielt, so daß die Phaseneinstellung dieser Ausgangssignale ungefähr entsprechend dem Erzeugungszyklus des Zeitsteuersignals herbeigeführt werden kann. Diese*GestaLtung bewirkt, daß die Phase des Mustersignals aus dem Wandler 23 und die Phase des Mus te rsigna I s aus dem Wandler 29 miteinander übereinstimmen. Daher entsteht bei dem Addieren dieser Mustersignale bei der Kurvenform kein bedeutungsloser
bzw. Blindteil. Infolgedessen wird kein unnützer Arbeitsvorgang der als Verschiebeeinrichtung verwendeten elektromechanischen Wandlerelemente herbeigeführt, so daß das Nachführen auf zufriedenstellende Weise ausgeführt werden kann.
Die folgende Beschreibung betrifft ein weiteres bzw. drittes Ausführungsbei spiel des erfindungsgemäßen Wiedergabegeräts, wobei das vorangehend beschriebene Konzept bei einem Videobandgerät verwendet wird, bei dem kein Steuersignal CTL benutzt wird. Dieses Ausführungsbeispiel ist gemäß der Darstellung in Figur 10 gestaltet, in der Komponenten und Teile, die zu den in den Figuren 6 oder 9 gezeigten gleichartig sind, mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind. Die Figur 10 zeigt die Gestaltung einer Mustersignal-Generatorschaltung, die an der Stelle der Mustersignal-Generatorschaltung 15 nach Figur 1 eingesetzt werden kann. In der Figur 10 ist die gesamte Mustersignal-Generatorschaltung mit 15c bezeichnet. Gemäß den Figuren 7, 8(A) und 8(B) arbeitet diese Mustersignal-Generatorschaltung folgendermaßen:
Das von der ZeitsteuersignaL-Generatorscha 11ung 21 erzeugte Zeitsteuersignal wird dem Anschluß S des Flipflops 131 zugeführt. Dadurch wechselt das Ausgangssignal Q des Flipflops 131 von dem hohen auf den niedrigen Pegel. Wenn das unmittelbar danach erzeugte Bandantriebssigna I FG dem Anschluß R des Flipflops QQ 131 zugeführt wird, wechselt das Ausgangssignal (3 von dem niedrigen auf den hohen Pegel. Wenn das Ausgangssignal Q des Flipflops 131 den hohen Pegel annimmt, wird durch das Ausgangssignal der Differenzierschaltung 132 der Frequenzteiler 133 rückgesetzt. Zu diesem gg Zeitpunkt werden die von dem Frequenzteiler 133 abge-
gebenen Taktimpulse fehlerlos gleichphasig mit dem Bandantriebssignal FG. Oie von dem Frequenzteiler 133 abgegebenen Taktimpulse werden mittels des Zählers 28 gezählt, der durch das Zeitsteuersigna I rückgesetzt wird. Dadurch kann ein Standbi Id-HustersignaL erzielt werden, das gleichphasig mit dem von dem D/A-Wandler 123 abgegebenen festen Mustersignal ist. Gemäß Figur 7(c) dient dieses Standbild-Mustersignal dazu, innerhalb des Abtastbe reichs eines Teilbilds die Köpfe 2A und 2B kontuinierlich von 0 bis -1 TP zu verschieben. Der Addierer 25 addiert das Ausgangssignal des Wandlers 123 mit demjenigen des Wandlers 29. Als Ergebnis der Addition gibt der Addierer 25 ein Mustersignal ab, das bei der Wiedergabe mit der 1,5-fachen Geschwindigkeit zu dem in Figur 7(g-1) gezeigten wird, bei der Wiedergabe mit der 3-fachen Geschwindigkeit zu dem in Figur 7 (g - 2) gezeigten wird und bei der Wiedergabe mit der 0,6-fachen Geschwindigkeit zu dem in Figur 7(g-3) gezeigten wird.
Gemäß der vorstehenden Beschreibung wird bei dem Ausführungsbeispiel,, bei dem die erfindungsgemäße Gestaltung bei einem Videobandgerät eingesetzt wird, bei dem kein Steuersignal CTL benutzt wird, eine überein-Stimmung der Phase eines durch das Zählen des Bandantriebsignals FG erzielten ersten Mustersignals mit der Phase eines durch das Zählen von hinsichtlich der Frequenz geteilten Taktimpulsen erzielten zweiten Mustersignals herbeigeführt. Bei der Zusammensetzung
gO dieser Signale entsteht daher in der Kurvenform kein bedeutungsloser bzw. Blindteil.
Die Figur 11 ist ein Blockschaltbild der wesentlichen Teile eines Videobandgeräts, das als weiteres bzw.
gg viertes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Wie-
dergabegeräts gestaltet ist. Die Komponenten und Teile, die den in Figur 2 gezeigten gleichartig sind, sind mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet, wobei deren Beschreibung hier weggelassen ist. Bei dem Ausführungsbei spiel sind Analogschalter 231 und 232 vorgesehen. Einem jeweiligen Steuer- bzw. Schaltanschluß wird das Signal HSW zugeführt. Die Ausgangssignale dieser Analogschalter 231 und 232 werden über Anschlüsse 26A bzw. 26B der Wand Iere Iement-Treiberscha11ung zugeführt und zur Ansteuerung der Wand lere lemente 3A und 3B benutzt .
Bei dem gemäß Figur 11 gestalteten Ausführungsbeispiel wird durch das Anlegen des vorangehend genannten StandbiId-MustersignaIs ein Mustersignal nur dann gebildet, wenn es erforderlich ist, nämlich nur dann, wenn die Köpfe 2A und 2B im Wiedergabe zustand sind. Mit dieser Gestaltung wird ein plötzlicher Anstieg des Mustersignals zur Verschiebeeinrichtung-Ansteuerung vermieden, der durch einen plötzlich Anstieg des unmittelbar vor einem jeweiligen Teilbild erzeugten Standbild-Musters i gna I s entsteht. Die Figuren 12(a) bis 12Ch) sind Zeitdiagramme, die die Kurvenformen von Ausgangssignalen verschiedener Schaltungsteile nach Figur 11 bei einer Zeitlupen-Wiedergabe mit einer auf ein Drittel verringerten Geschwindigkeit zeigt. Die Verschiebeeinrichtung wird durch die Signale mit den Kurvenformen gemäß Figur 12(g) und 12(h) angesteuert. Während der mit A1 , A2, A3,... bezeichneten Perioden
QQ erfolgt jedoch die Wiedergabe mittels des Kopfs 2A. Während der mit B1, B2, B3,... erfolgt die Wiedergabe über den Kopf 2B. Daher ist die Zeit, während der die Verschiebeeinrichtung die Köpfe bei der Wiedergabe versetzt, mit dem Mustersignal steuerbar, das gemäß den Zeitdiagrammen in den Figuren 12(a) bis 12(h)
unmittelbar nach einem plötzlichen Anstieg oder Abfall des Signals nur während der Übergangsperiode von B3 auf A4 erzielt wird. Infolgedessen wird verglichen mit der Gestaltung für die Steuerung der Verschiebeeinrichtung mit einem Mustersignal beispielsweise gemäß Figur 12Cf) die Möglichkeit einer ungleichmäßigen Steuerung durch das überschwingen der Verschiebeeinrichtung in einem großen Ausmaß herabgesetzt, so daß eine zufriedenstellende Nachführung der Köpfe gewährleistet ist. Darüber hinaus ist die Schaltungsanordnung sehr einfach, da zu der Schaltungsanordnung nach Figur 2 lediglich zwei Analog schalter hinzugefügt werden müssen.
Die folgende Beschreibung betrifft Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Wiedergabegeräts, bei welchen das vorstehend beschriebene Konzept bei Videobandgeräten angewandt wird, bei denen kein Steuersignal CTL benutzt wird.
Die Figur 13 zeigt die Gestaltung wesentlicher Teile eines Videobandgeräts, das als ein weiteres bzw. fünftes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Wiedergabegeräts gestaltet ist. In der Figur 13 sind Teile, die den in den Figuren 10 und 11 gezeigten gleichartig sind, mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet, wobei hier ihre Beschreibung weggelassen ist. Die Figur 13 zeigt eine Mustersignal-Generatorschaltung, die anstelle der Mustersigna l-Generatorscha Itung nach Figur 1 eingesetzt wird. In diesem Fall ist die gesamte Mustersignal-Generatorschaltung mit 15e bezeichnet. Gemäß den Figuren 14(a) bis 14Ci) arbeitet die Mustersignal-Generatorschaltung 15e folgendermaßen:
Die Figuren 14Ca) bis 14Ci) sind Zeitdiagramme, die
Kurvenformen bei der Wiedergabe mit der 0,6-fachen Geschwindigkeit zeigen. Ein Mustersignal gemäß Figur 1ACg) erfüllt die vorangehend genannten Forderungen hinsichtlich des Verschiebens der Köpfe 2A und 2B. Dieses Mustersignal muß während den Perioden B1, B2,... gemäß den Figuren 1 4 (a) bis 14(i) nicht zur Steuerung des Kopfs 2A sowie während der Periode A1, A2,... gemäß diesen Figuren nicht zur Steuerung des anderen Kopfs 2b verwendet werden. Daher werden die Analogschalter 231 und 232 auf die gleiche Weise wie die entsprechenden Schalter bei dem vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispiel nach Figur 11 geschaltet. Das heißt, die Schalter werden so geschaltet, daß für die Köpfe 2A und 2B durch das Anlegen des Standbild-Mustersignals Mustersignale gemäß Figur 14(h) und 14Ci) nur dann angelegt werden, wenn diese Köpfe im Wiedergabezustand sind. Daher kann bei der Anwendung der erfindungsgemäßen Gestaltung gemäß Figur 13 bei einem Videobandgerät, bei dem kein Steuersignal CTL benutzt wird, das überschwingen der Verschiebeeinrichtung auf sehr einfache Weise unterdrückt werden. Die vorteilhafte Wirkung dieses Ausführungsbeispiels ist insbesondere bei der Zeitlupen-Wiedergabe deutlich sichtbar.
Die Figur 15 zeigt eine weitere Mustersignal-Generatorschaltung 15 f für ein Videobandgerät als weiteres bzw. sechstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Wiedergabegeräts. In der Figur 15 sind Teile, die den in Figur 11 gezeigten gleichartig sind, mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet, wobei hier ihre Beschreibung weggelassen ist.
In diesem Fall wird für die Verschiebeeinrichtung für das Verschieben desjenigen Kopfs, der im Wiedergabe-
ι zustand ist, nur ein Signal benutzt, das sich durch das Addieren des vorangehend genannten StandbiId-Mustersignals mit dem Ausgangssignal eines Tiefpaßfilters 230 ergibt. Für die Verschiebeeinrichtung zum Verschieben desjenigen Kopfs, der nicht im Wiedergabezustand ist, wird das Ausgangssignal des Tiefpaßfilters 230 verwendet. Auf diese Weise werden die Hustersignale für diese Köpfe erzielt. Diese Gestaltung verhindert einen plötzlichen Anstieg des Muster signaIs
in für die Verschiebeeinrichtungs-Ansteuerung durch einen plötzlichen Anstieg des Standbild-Mustersignals unmittelbar vor einem jeweiligen Teilbild. Hinsichtlich des vorangehend genannten Abfalls des ersten Mustersignals (bzw. des Ausgangssignals des voreinstellbaren Zählers 22) wird der Abfall durch das Tiefpaßfil-
ter 230 verändert. Die Figuren 16(a) bis 16Ch) sind Zeitdiagramme, die die Kurvenformen von Ausgangssignalen der verschiedenen Schaltungsteile nach Figur 15 zeigen. Bei diesem Ausfuhrungsbeispiel wird die
Verschiebeeinrichtung effektiv gemäß den Kurvenformen 20
angesteuert, die durch die ausgezogenen Linien in den Figuren 16Cg) und 16Ch) gezeigt sind. Während der mit A1, A2, A3,... bezeichneten Perioden erfolgt die- Wiedergabe mittels des Kopfs 2A. Andererseits erfolgt
während der mit B1, B2, B3,... bezeichneten Perioden 25
die Wiedergabe mittels des Kopfs 2B. Gemäß d.er Darstellung wird daher bei diesem Ausführungsbeispiel vollständig die Möglichkeit ausgeschaltet, daß die Verschiebeeinrichtung, die den Kopf trägt , welcher
im Wiedergabezustand ist, durch ein Mustersignal ge-30
steuert wird, welches unmittelbar nach einem plötzlichen Anstieg oder Abfall erzielt wird. Die durch die gestrichelten Linien in den Figuren 16Ce), 16Cf), 16Cg) und 16(h) dargestellten Kurvenformen sind Kurvenformen, die ohne das Tiefpaßfilter 230 erzielt wer-
den.
Die Gestaltung gemäß diesem Ausführungsbeispiel erlaubt daher eine zufriedenstellende Nachführsteuerung der Köpfe, da die Gefahr einer Instabilität durch das überschwingen der Verschiebeeinrichtung ausgeschaltet wird. Darüber hinaus kann die Schaltung gemäß diesem Ausführungsbeispiel auf sehr einfache Weise gestaltet werden, da lediglich zu der Schaltungsanordnung nach Figur 2 zwei Ana log scha I ter und ein Tiefpaßfilter hinzugefügt werden müssen.
Die Figur 17 zeigt eine weitere Mustersignal-Generatorschaltung 15g, die nach dem vorstehend beschriebenen Konzept als weiteres bzw. siebentes Ausführungsbeispiel der Erfindung für ein Videobandgerät gestal- tet ist, bei dem kein Steuersignal CTL benutzt wird. In der Figur 17 sind die Teile, die den in den Figuren 13 und 15 gezeigten gleichartig sind, mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet, wobei hier ihre Beschreibung weggelassen ist. Die Figuren 18(a) bis TSCi) sind Zeitdiagramme, die die Funktion der Schaltungsanordnung nach Figur 17 veranschaulichen.
Bei dem in Figur 17 gezeigten Ausführungsbeispiel wird ein zusammengesetztes Ausgangssignal aus dem Zähler 129 für höhere Stellen und dem Zähler 128 für niedrigere Stellen (bzw. ein Ausgangssignal des D/A-Wandlers 123) zu dem in Figur 18(f) mit gestrichelten Linien dargestellten. Das Ausgangssignal des Tiefpaßfilters 230 ist in der Figur 18Cf) durch eine ausgezogene
3Q Linie dargestellt. Das Ausgangssignal des Tiefpaßfilters 130 und das Ausgangssignal des D/A-Wandlers 29 werden in dem Addierer 25 addiert, der ein Signal gemäß der Darstellung durch die ausgezogene Linie in Figur 18(g) abgibt.
Auf diese Weise ist es auch bei einem Videobandgerät, bei dem kein Steuersignal CTL verwendet wird, durch die vorstehend beschriebene Gestaltung des Ausführungsbeispiels möglich, eine Instabilität der Steuerung infolge des Überschwingens der Verschiebeeinrichtung zu unterdrücken, ohne daß auf eine komplizierte Schaltungsanordnung zurückgegriffen wird.
Die Figur 19 ist ein Blockschaltbild, das die wesentliehen Teile einer Mustersignal-Generatorschaltung 15h eines Videobandgeräts zeigt, das als ein achtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Wiedergabegeräts gestaltet ist. In der Figur 19 sind Teile, die den in Figur 2 gezeigten gleichartig sind, mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet, wobei hier ihre Beschreibung weggelassen ist. Die Schaltung gemäß diesem Ausführungsbeispiel enthält eine Verzögerungss-cha I-tung 331 zum Verzögern um die Periode eines Teilbilds, Addierer 332a und 332b, invertierende Verstärker bzw. Inverter 333a und 333b, Analogschalter 336a und 336b, eine Differenzierschaltung 337, eine Halteschaltung 338 zum Speichern über die Periode eines Teilbilds, einen Inverter 339, UND-Glieder 340a und 340b, Schaltglieder 341a und 341b, einen Oszillator 342, einen Zähler 343, einen D/A-Wandler 344 und einen 2:1-Frequenzteiler 345.
Die Figuren 2 0 ( a) bis 20(1) sind Zeitdiagramme, die Kurvenformen von Ausgangssignalen an Schaltungspunkten
(a) bis (I) gemäß Figur 19 zeigen. Die Funktionsweise des in Figur 19 gezeigten Ausführungsbeispiels wird anhand dieser Figuren folgendermaßen beschrieben: die Kurvenformen gemäß den Zeitdiagrammen in den Figuren 20(a) bis 20(1) werden bei der Wiedergabe mit der 3/4-fachen Geschwindigkeit erzielt. Die D/A-Wandler
, 2 3 und 29 geben jeweils wie bei der Schaltungsanordnung nach Figur 2 ein erstes und ein zweites Mustersignal ab, die durch die ausgezogenen Linien in den Figuren 20(c) bzw. 2 0 (h ) dargestellt sind. Durch das
p- Addieren dieser Signale wird ein Mustersignal erzielt, das dem Abstand zwischen der Aufzeichnungsspur und dem Nachführungsort des Kopfs entspricht. Der steile Anstieg und Abfall dieses Mustersignals entspricht einem Anstieg des ersten Mus t e r s i gna I s, der 2 TP ent-
n spricht, und einem Abfall des zweiten Mustersignals, der 1 TP entspricht. Ferner kann gemäß den vorangehenden Ausführungen dasjenige Mustersignal, das für die Ansteuerung der Verschiebeeinrichtung verwendet wird, welche den nicht zur Wiedergabe betriebenen Kopf verschiebt, irgendeine beliebige Kurvenform haben. Falls 15
daher während dieser wiedergabelosen Perioden der Anstieg oder Abfall des ersten und zweiten Mustersignals kompensiert bzw. korrigiert wird, wird damit verhindert, daß der Kopf durch das überschwingen der Verschiebeeinrichtung während des Wi edergabezustands auf 20
ungeeignete Weise nachgeführt wird bzw. abtastet. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird di eses Konzept durch Anschluß einer einfachen Schaltungsanordnung ausgeführt.
Die Differenzierschaltung 337 erfaßt einen steilen
Anstieg oder Abfall der Kurvenform des Ausgangssignals des D/A-Wandlers 23, nämlich des ersten Mustersignals. Die Halteschaltung 338 wird durch den Anstieg oder Abfall des Ausgangssignals der Differenzierschaltung 337 getriggert und hält in diesem Fall das Aus-
gangssignal für die Dauer eines Teilbilds auf dem hohen Pegel. Währenddessen wird das erste Mustersignal für die Dauer eines Teilbilds mittels der Verzögerungsschaltung 331 verzögert, so daß es zu dem durch eine gestrichelte Linie in Figur 20(c) dargestellten Signal
wird, bevor es den Addierschaltungen 33 2a und 332b
zugeführt wird. In diesem FaLL hat das AusgangssignaL der Ha L tescha L tung 338, das unmitteLbar vor dem Anstieg oder AbfaLL des ersten HustersignaLs abgegeben wird, den hohen PegeL. Daher wird während der Dauer des hohen PegeLs des AusgangssignaLs der Halteschaltung 338 sowie während des wiedergabeLosen Zustande der Köpfe 2A und 2B für das Ansteuern der WandLerelemente 3A und 3B durch die Addi erscha L tungen 332a und 332b ein Kompensations-MustersignaL addiert, das eine pLötzLiche PegeLänderung des ersten MustersignaLs kompensiert bzw. korrigiert. Die UND-GLieder 340a und 340b geben daraufhin SignaLe ab, die diese Periode durch hohen PegeL anzeigen, wie es in den Figuren 20(e) und 20(f) gezeigt ist. Während dieser Periode wird das von dem D/A-WandLer 344 abgegebene Kompensations-MustersignaL über die S cha L tg L i eder 341a und 341b den Addiers cha Ltungen 332a und 332b zugeführt.
Dieses Kompensations- bzw. Korrektur-MustersignaL ist in Figur 20(g) dargesteLLt und ermögLicht das Verschieben mitteLs der Verschiebeeinrichtung von 0 bis -2 TP während der Periode eines TeiLbiLds. Das KompensationssignaL wird mitteLs des OsziLLators 342, des Zäh-Lers 343 und des D/A-WandLers 344 erzeugt. Der OsziL-Lator 342 hat eine OsziLLatorfrequenz, die zweimaL so hoch wie die bei normaler Bandgeschwindigkeit erzielte Frequenz des BandantriebsignaLs FG ist. Das heißt, die OsziLLatorfrequenz kann aLs doppeLt so hoch wie die Frequenz des OsziLLators 27 nach Figur 2 angesehen werden.
Die Inverter 333a und 333b sowie die SchaLter 334a und 334b sind zur Berücksichtigung der Bewegungsrichtung des Bands vorgesehen. Wenn sich das Band in der 3g RückLaufrichtung bewegt, werden die SignaLe über die
Inverter 333a und 333b abgegeben, damit die Analogschalter 334a und 334b AusgangssignaLe abgeben, die jeweils in Figur 2 0 (i) bzw. 20Cj) gezeigt sind. Bei dieser Gestaltung dieses Ausführungsbeispiels entsteht bei dem Signal, das an das Wandlerelement für die Versetzung des Kopfs angelegt wird, welcher zur Wiedergabe betrieben wird, niemals irgendeine plötzliche. Pege I änderung unmittelbar vor den Anlegen an das Wandlerelement.
10
Ferner kann eine plötzliche Pegeländerung, die durch das zweite Mustersignal (StandbiId-Mustersigna I) hervorgerufen ist, fehlerfrei dadurch kompensiert bzw. korrigiert werden, daß während der Dauer der Verschiebung des Kopfs, der nicht im Wiedergabezustand ist, das zweite Mustersignal nicht angelegt wird. Das zweite Mustersignal, das von dem Wandler 29 abgegeben 'wird, wird den Add i e r scha I tungen 335a und 335b zugeführt. Die Schalter 336a und 336b werden durch das Signal HSW geschaltet. Während der Perioden A1, A2,... sind die Schalter auf Anschlüsse A geschaltet, während sie während der Perioden B1, B2,... auf andere Anschlüsse B geschaltet sind. Daher werden an Ausgangsanschlüssen 326a und 326b Mustersignale' erzielt, die in den Figuren 20(k) und 20(1) durch die ausgezogenen Linien dargestellt sind und die jeweils den Wandlerelementen 3A bzw. 3B zugeführt werden. Die durch die gestrichelten Linien in den Figuren 20(k) und 20(1) dargestellten Mustersignale stellen jeweils die herkömmlichen Mustersignale dar.
Mit der gemäß der vorstehenden Beschreibung gestalteten Mustersignal-GeneratorschaLtung bei diesem Ausführungsbeispiel wird die Möglichkeit einer durch ein überschwingen der Wand lere Iemente verursachten Insta-
bilität ausgeschaltet, so daß eine zufriedenstellende Spurnachführung erzielt wird. Bei der Ansteuerung des Paars der Wand le re Iemente werden bei diesem Ausführungsbeispiel unter Verwendung gesondert angeordneter Schaltungen keine festgelegten Mustersignale gebildet. Daher ist die Schaltungsanordnung bei diesem Ausführungsbeispiel verhältnismäßig einfach.
Die Figur 21 zeigt eine Mustersignal-Generatorschaltung 15i eines Videobandgeräts, das als neuntes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Wiedergabegeräts gestaltet ist. In der Figur 21 sind Teile, die den in Figur 6 und 19 gezeigten gleichartig sind, mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. In diesem Fall wird das Konzept des in Figur 19 gezeigten Ausführungsbeispiels bei einem Videobandgerät angewandt, bei dem kein Steuersignal CTL verwendet wird. Die Funktionsweise dieses Ausführungsbeispiels ist aus den Zeitdiagrammen in den Figuren 2CKa) bis 20(1) und aus den Figuren 6 und 19 in Verbindung mit der vorstehenden Beschreibung offensichtlich.
Die Figur 22 ist ein Blockschaltbild, das eine Mustersignal-Generatorschaltung 15 j zeigt, welche einen wesentlichen Teil eines Videobandgeräts als weiteres bzw. zehntes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Wiedergabegeräts bildet. In der Figur 22 sind Teile, die den in Figur 11 gezeigten gleichartig sind, mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet, wobei hier ihre Beschreibung weggelassen ist. In diesem Fall wird ein Signal, das durch das Addieren des vorangehend genannten Standbild-Mustersignals mit dem Ausgangssignal des D/A-Wandlers 23 erzielt wird, nur für die Verschiebeeinrichtung verwendet, die denjenigen Kopf verschiebt, welcher im Wiedergabezustand ist. Während-
dessen wird für die Verschiebeeinrichtung zum Verschieben des nicht zur Wiedergabe eingesetzten Kopfs das Ausgangssignal eines D/A-Wandlers 330 benutzt. Da die Mustersignale für diese Köpfe auf diese Weise erzielt werden, wird durch die Gestaltung dieses Ausführungsbeispiels wirkungsvoll ein plötzlicher Anstieg verhindert, der in dem Mustersignal für die Ve rschiebungseinrichtungsansteuerung durch einen plötzlichen Anstieg des Standbild-Mustersignals hervorgerufen wird, welches unmittelbar vor einem jeweiligen Teilbild erzeugt wird. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird auch ein plötzlicher Abfall, der durch einen Abfall des ersten Mustersignals (bzw. des Ausgangssignals des voreinstellbaren Zählers 22) auftritt, unmittelbar vor der Wiedergabe dadurch verhindert, daß die Abfallzeit des ersten Mustersignals in die Periode des wiedergabelosen Zustands versetzt wird.
Die Figuren 23(a) bis 23(i) sind Zeitdiagramme, die Kurvenformen von Ausgangssignalen der in Figur 22 gezeigten verschiedenen Schaltungsteile zeigen. Die Verschiebeeinrichtungen werden gemäß den . Kurvenformen angesteuert, die in den Figuren 23(g) und 23(i) dargestellt sind. Der Kopf 2A führt die Wiedergabe während der mit A1, A2, A3,... bezeichneten Perioden aus, während der andere Kopf 2B die Wiedergabe während der anderen, mit B1, B2, B3,... bezeichneten Perioden ausführt. Durch diese Gestaltung wird nahezu vollständig die Möglichkeit ausgeschaltet, daß die Verschiebeeinrichtung, die den Kopf trägt, welcher im Wiedergabezustand ist, mit einem Mustersignal angesteuert wird, welches in einem Zustand unmittelbar nach einem plötzlichen Anstieg oder Abfall ist. Daher kann eine Instabilität durch ein überschwingen der Verschiebeeinrichtung nahezu vollständig verhindert werden, wodurch
65 3A307A3
eine zufriedenstellende Spurnachführungssteuerung der Köpfe gewährleistet ist.
Die Figur 24 zeigt eine Mustersignal-Generatorscha I-tung 15k, die mit dem vorstehend beschriebenen Konzept zur Anwendung bei einem Videobandgerät, bei dem kein Signal CTL verwendet wird, für das erfindungsgemäße Wiedergabegerät gemäß einem elften Ausführungsbeispiel gestaltet ist. In der Figur 24 sind Teile, die den in den Figuren 22 oder 6 gezeigten gleichartig sind, mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Die Figuren 25(a) bis 2 5Ci) sind Zeitdiagramme, die Kurvenformen von Ausgangssigna I en aus verschiedenen Schaltungsteilen bei dem in Figur 24 gezeigten Ausführungsbeispiel bei einer Wiedergabe mit der 0,6-fachen Geschwindigkeit zeigen.
Aus den Figuren 25(a) bis 2 5Ci) ist ersichtlich, daß es die Mustersignal-Generatorschaltung 15k auf einfache Weise ermöglicht, bei einem Videobandgerät, bei dem kein Steuersignal CTL verwendet wird, eine durch ein überschwingen, der Verschiebeeinrichtung hervorgerufene Instabilität der Steuerung zu unterdrücken.
Die folgende Beschreibung betrifft ein weiteres bzw. zwölftes Ausführungsbeispiel, bei dem die erfindungsgemäße Gestaltung bei einem Videobandgerät angewandt wird, bei dem die Spurnachführsteuerung unter Verwendung eines Pilotsignals statt des Signals CTL ausge-
3Q führt wird.
Die Figur 26 zeigt schematisch die Gestaltung des Videobandgeräts gemäß dem zwölften Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Figur zeigt ein Magnetband 401, 3g das als Aufzeichnungsträger dient, Magnetköpfe 402A
und 402B zur Wiedergabe mit veränderbarer Geschwindigkeit und Magnetköpfe 403A und 403B für die Aufzeichnung und für die Wiedergabe mit Normalgeschwindigkeit (die Wiedergabe mit der gleichen Geschwindigkeit wie s5 der bei der Aufzeichnung verwendeten). Die Köpfe 4 03 A und 4 0 3 B haben einen gegenseitigen Drehphasenunterschied von 180 und voneinander verschiedene Azimuthwinkel. Die Köpfe 402A und 402B haben einen Drehphasenunterschied von 180 , jedoch den gleichen Azimuthwinket. Die Azimuthwinke I der Köpfe 402A und 402B sind so gewählt, daß sie gleich demjenigen entweder des Kopfs 403A oder des Kopfs 403B sind.
Die Köpfe 402A und 402B sind jeweils an den freien Enden von bimorphen Elementen 404A und 4Q4B angebracht, welche als Kopfverschiebeeinrichtungen dienen. Die festen Enden der bimorphen Elemente 404A und. 404B sowie die Köpfe 403A und 4033 sind an einem Drehteil 405 befestigt. Das Drehteil 405 ist mittels eines Kopfdrehungs- bzw. Kopfmotors 406 in der Richtung eines Pfeils 407 drehbar. Obwohl dies nicht dargestellt ist, sind diese Köpfe 402A, 402B, 403A und 403B derart angebracht, daß sie auf bekannte Weise unter Herausragen aus einem Schlitz gedreht wer-
den, welcher zwischen einem Paar Trommeln gebildet ist. Das Band 401 wird um das Trommelpaar i'n einem Winkelbereich von mindestens 180 gewunden. Ein Drehphasengeber 408 erfaßt die Drehphase des Drehteils 405. Synchron mit dem Umlauf des Drehteils 405 wird ein (nachstehend als Signal 30PG bezeichnetes) Rechteckwellensignal mit 30Hz erzeugt. Ein Eingangsanschluß 409 nimmt ein Videosignal auf. Das dem Eingangsanschluß 409 zugeführte Videosignal wird mittels einer Aufzeichnungs/Wiedergabe-Signalprozessor schaltung 410 in ein Signal umgesetzt, das für die Aufzeichnung
geeignet ist, und den Köpfen 403A und 4 03B zugeführt, nachdem ein Pilotsignal überlagert worden ist, welches vier unterschiedliche Frequenzen hat und aus einer nachfolgend beschriebenen Nachführsteuerschaltung 411 erhalten wird. Ein Videosignal-Ausgangsanschluß 421 gibt ein Videosignal ab, das mittels der Köpfe 402A und 402B oder der Köpfe 403A und 403B wiedergegeben wird, nachdem das wiedergegebene Videosignal mittels der Signalprozessorschaltung 410 in die ursprüngliche Signalform zurück umgesetzt wurde. Eine Kopfmotor-Steuerschaltung 412 steuert über eine Kopfmotor-Treiberschaltung 413 aufgrund des Signals 30PG den Kopfmotor 406 in der Weise, daß die Köpfe 402A und 402B bzw. 403A und 403B mit einer vorbestimmten Drehzahl (von 60 Umdrehungen/s) und unter einer vorbestimmten Phase umlaufen. Für diese Steuerung wird bei der Aufzeichnung auch ein VertikaI synchronisiersignaI h.erangezogen, das durch die Signalprozessorschaltung 410 aus dem Videosignal am Eingangsanschluß 409 herausgezogen wird.
Eine Bandantriebswelle 414 bewegt das Band 401 in dessen Längsrichtung gemäß der Darstellung durch einen Pfeil 415 in Verbindung mit einer nicht gezeigten Andruckwalze. Die Bandantriebswelle 414 wird von einem Bandantriebs- bzw. Bandmotor 416 gedreht. Ein Frequenzbzw. Drehzahlsignalgeber 417 erzeugt ein Frequenzbzw. DrehzahI signa I FG entsprechend dem Umlauf der Bandantriebswelle 414. Eine Bandmotor-Steuer scha Itung 418 steuert über eine Bandmotor-Treiberschaltung 419 gemäß dem Signal FG den Bandmotor 416 in der Weise, daß die Bandantriebswelle 414 mit einer vorbestimmten Phase und einer vorbestimmten Drehzahl dreht. Ein Betriebsart-Wähler 420 ist beispielsweise mit einem Bedienungsschalter usw. versehen und erlaubt das Wählen
einer Betriebsart. Die Bandmotor-Steuers cha Ltung 418 und die NachführsteuerschaLtung 411 steuern die Bandantriebswelle 414 bzw. die bimorphen Elemente 404A und 404B entsprechend einer Betriebsart, die durch den Betriebsart-Wähler 420 bestimmt ist.
Die Figur 27 zeigt eine besondere Gestaltung der in Figur 26 gezeigten Nachführsteuerschaltung 411. Gemäß Figur 27 hat die Schaltung 411 einen Anschluß 431,
■*· dem aus dem Drehphasengeber 408 das Signal 30PG zugeführt wird. Zur Vereinfachung sei angenommen, daß der Abfall und der Anstieg des Signals 30PG mit den Zeiten des Umschaltens zwischen den Köpfe 402A und 402B übereinstimmt. Inverter 432 und 433 dienen dazu, die Phase des Signals 30PG etwas zu verzögern. Eine Exklusiv-ODER-Schaltung bzw. ein Antivalenzglied 434 bildet die Antivalenz-Verknüpfung aus dem Signal 30PG und dem Ausgangssignal des Inverters 433 und erzeugt kurze Impulse bei dem Anstieg und dem Abfall des Signals 30PG. Die Schaltung 411 enthält ferner weitere Inverter 435 und 436, die die Phase des Ausgangssignals des Antivalenzglieds 434 geringfügig verzögern, bevor das Ausgangssignal von dem Inverter 436 abgegeben wird. Ein Eingangsanschluß 437 nimmt das als Impulssignal zugeführte Signal FG aus dem DrehzahIsignaI geber 417 auf. Einem weiteren Eingangsanschluß 438 wird ein Impulssignal während einer Zeitdauer nach der Abgabe eines Befehls durch den Betriebsart-Wähler 420 für den Beginn der Wiedergabe mit veränderbarer Geschwindigkeit und vor dem tatsächlichen Beginn der Wiedergabe zugeführt. Die Schaltung 411 hat ferner ein RS-Flipflop 439, einen Zähler 440, der die Impulse des Signals FG zählt und der durch das Ausgangssignal Q des Flipflops 439 gesetzt wird, und einen weiteren Zähler 441, der das überlaufsigna I des Zählers 440
zählt und durch das Ausgangssi gnaLs des Inverters 436 rückgesetzt wird. Die Anzahl der Impulse des Signals FG, die erzeugt werden, wenn der Aufzeichnungsträger bzw. das Magnetband 401 um die Strecke eines Spurteilungsabstands TP bewegt wird, wird zu "416" gewählt, wobei jeder der Zähler 440 und 441 für vier Bits aufgebaut ist. Ein D/A-Wandler 442 führt eine Digital/ Ana Log-Umsetzung der Ausgangsdaten dieser Zähler 440 und 441 aus. Mit 443 ist ein Oszillator bezeichnet, mit 444 ist ein 1/n-Frequenzteiler bezeichnet, der in 1/6Os acht Impulse erzeugt, mit 445 ist ein Zähler bezeichnet, der die von dem Frequenzteiler 444 abgegebenen Impulse zählt und der durch das Ausgangssignal des Inverters 436 rückgesetzt wird, mit 446 ist ein D/A-Wandler bezeichnet, der eine Digita I/Analog-Umsetzung des Ausgangssignals des Zählers 445 ausführt, mit 447 ist ein Addierer bezeichnet, der das Ausg-angssignal des Wandlers 442 mit dem Ausgangssignal des Wandlers 446 addiert, und mit 448 ist ein Subtrahierer bezeichnet, der das Ausgangssignal des Wandlers 442 von dem Ausgangssignal des Wandlers 446 subtrahiert. Für die Wiedergabe mit veränderter Geschwindigkeit wird als Mustersignal für die Ansteuerung des bimorphen Elements entweder das Ausgangs signal des Addierers 447 oder das Ausgangssignal des Subtrahierers 448 herangezogen. Zur Verwendung als Mustersignal für diesen Zweck wird das Ausgangssignal des Addierers 447 oder dasjenige des Subtrahierers 448 mittels eines Schalters 449 gewählt. Dieser Schalter 449 wird durch ein Signal geschaltet, das von dem Betriebsart-Wähler 420 her über einen Anschluß 450 zugeführt wird und das bei normaler Drehung (zur Bewegung des Bands in der gleichen Richtung wie bei der Aufzeichnung) niedrigen Pegel und bei der Gegendrehung (zur Bewegung des Bands in Gegenrichtung zur Aufzeichnungsrichtung) hohen
3A30743 Pegel hat. Der Schalter 449 wird auf diese Weise bei der Normaldrehung auf einen Anschluß L und bei der Gegendrehung auf einen anderen Anschluß H geschaltet.
Das Mustersignal für die Ansteuerung der bimorphen Elemente wird folgendermaßen gebildet: bei der Wiedergabe unter Bewegen des Bands mit einer auf das 1,5-fache gesteigerten Geschwindigkeit in der gleichen Richtung wie bei der Aufzeichnung werden die Kurvenformen von Ausgangssignalen an Teilen bzw. Schaltungspunkten (a) bis (e) gemäß Figur 27 zu den in den Zeitdiagrammen in den Figuren 28(a) bis 28(e) gezeigten. Die Figur 29 veranschaulicht die Zusammenhänge zwischen mittleren geometrischen Orten bei der Abtastung durch die Köpfe 402A und 402B und mittleren geometrischen Orten von Aufzeichnungsspuren auf dem Band bei der Wiedergabe mit der 1,5-fachen Geschwindigkeit. Wenn bei eingeschalteter Stromversorgung des Geräts mittels des Betriebsart-Wählers 420 ein Befehl für eine Wiedergabe mit der 1,5-fachen Geschwindigkeit gegeben wird, wird über den Anschluß 438 ein Impulssignal zugeführt,, um das Flipflop 439 im Rücksetzzustand zu halten. Danach werden mit dem Kopfmotor 406 die Köpfe 402A und 402B in Umlauf versetzt. Dadurch wird von dem Drehphasengeber 408 das in Figur 28(a) gezeigte Signal 30PG erzeugt und dem Anschluß '431 zugeführt. Der Inverter 436 gibt Zeitsteuerimpulse gemäß Figur 28(b) ab, die ungefähr synchron mit dem Abfallen und Ansteigen des Signals 30PG sind. Wenn das
OQ Zuführen des Impulssignals zu dem Anschluß 438 endet, wird durch einen unmittelbar nach dem Ende erzeugten Zeitsteuerimpuls nach Figur 28Cb) das Flipflop 439 gesetzt, so daß dessen Ausgangssignal Q den niedrigen Pegel annimmt. Hierdurch beginnt der Zähler 440 für
op- die wertniedrigen Binärstellen die Impulse des Signals FG aus dem Anschluß 437 zu zählen. Daraufhin
beginnt in dem Gerät die Wiedergabe mit der auf das 1,5-fache gesteigerten Geschwindigkeit. Zu diesem Zeitpunkt wurde die VerschiebungsLage des Kopfs nicht festgelegt. Die Kopflage wird jedoch dadurch korrigiert, daß der Bandmotor 416 mit einem (nachstehend als Signal ATF bezeichneten) Nachführsignal gesteuert wird, welches nachfolgend beschrieben wird. Ein stabilisierter Zustand nach dieser Korrektur ist folgender:
Der Zähler 440 für die niedrigen Stellen erzeugt ein Überlaufsignal im Moment des Empfangs eines 2 TP-Te ils des Signals FG (mit 16 Impulsen) und wird dadurch selbsttätig auf den Zählwert "0" zurückgesetzt. Daher nimmt nach der D/A-Umsetzung das Ausgangssignal des Zählers 440 die in Figur 28(c) gezeigte Form an. Daraufhin wird das Ausgangs signal des Zählers 441 für die höheren Stellen, der das von dem Zähler 440 erzeugte Überlaufsignal zählt, zu dem in Figur 28(d) gezeigten. Infolgedessen wird das Ausgangssignal des Wandlers 442, das ein zusammengesetztes Zählausgangssignal für die Zähler 440 und 441 ist, zu dem in Figur 28(e) gezeigten. .Das in Figur 28(e) gezeigte Signal hat eine Steilheit bzw. Schräge, die mit der Banobewegungsgeschwindigkeit im Zusammenhang steht.
Die Frequenz des Ausgangssignals des Oszillat'ors 443 wird durch den Frequenzteiler 444 auf 1/n geteilt, so daß ein Impulssignal mit 480 Hz entsteht, das acht Impulse in 1/6Os hat. Dieses Impulssignal wird von dem Zähler 445 gezählt, der durch die in Figur 28(b) gezeigten Zeitst euerimpuI se aus dem Inverter 436 rückgesetzt wird. Da jedoch die Zeitsteuerimpulse in Intervallen von 1/6Os erzeugt werden, wird der Zähler 445 bei jedem Zählen von acht Impulsen (entsprechend 1 TP) rückgesetzt. Daher erhält das Ausgangssignal
des D/A-Wandlers 446 die in Figur 28(f) gezeigte Kurvenform.
Die Ausgangssignale dieser Wandler 442 und 446 werden jeweils dem Addierer 447 und dem Subtrahierer 448 zugeführt. Mittels des Schalters 449 wird eine dieser Schaltungen angewählt. Da bei der Wiedergabe mit der 1,5-fachen Geschwindigkeit die Normaldrehung erwünscht ist, wird an dem Anschluß 450 ein Eingangssignal niedrigen Pegels aufgenommen. Dadurch wird der Schalter 449 auf seinen Anschluß L geschaltet. Infolgedessen nimmt das Ausgangssignal des Schalters 449 die Kurvenform gemäß Figur 28(g) an.
Die mittleren geometrischen Orte bei der Spurnachführung mit den Köpfen 402A und 402B in Bezug auf die Aufzeichnungsspur auf dem Band 401 bei der Wiede-rgabe mit der 1,5-fachen Geschwindigkeit sind in der Figur 29 dargestellt. In der Figur 29 sind mit.Ai, A2, A3,...
die mittleren geometrischen Orte des Kopfs 402A bezeichnet, mit B1, B2, B3,... die mittleren geometrischen Orte des Kopfs 402B bezeichnet und mit al, a2, a3,... die mittleren geometrischen Orte der mit dem Kopf 403A auf dem Band gebildeten Aufzeichnungsspuren bezeichnet. Es ist angenommen, daß der Kopf 403A den gleichen Azimuthwinkel wie die Köpfe 402A und 402B hat. Wie es aus der Figur 29 ersichtlicht ist, muß zum Einstellen des Kopforts A1 auf den Spurort al bei einem ersten Teilbild der Kopf 402A in dem Abtastbereich für das erste Teilbild kontuinierlich von 0 bis +0,5 TP verschoben werden. Bei einem zweiten Teilbild muß zum Einstellen des Kopforts B1 auf den Spurort, al der Kopf 402B während des Abt ast bere i chs für das zweite Teilbild kontuinierlich von +1 TP bis +2 TP verschoben werden. Bei einem dritten Teilbild muß zum
Einstellen des Kopforts A2 auf den nächsten Spurort a2 der Kopf 402A in dem Abtastbereich für das dritte Teilbild kontuinierIich von +1 TP bis +1,5 TP verschoben werden. Bei einem vierten Teilbild muß zum Einstellen des Kopforts B2 auf den Spurort a3 der Kopf 402B in dem Abtastbereich für das vierte Teilbild kontuinierlich von +0,5 TP bis +1 TP verschoben werden. Danach muß diese Einstellung mit einem Zyklus aus diesen vier Teilbildern wiederholt werden. Das in Figur 28(g) gezeigte Mustersignal genügt diesen Anforderungen hinsichtlich des Verschiebens der Köpfe 402A und 402B.
Als Beispiel wurde zwar in der vorstehenden Beschreibung die Funktionsweise bei diesem Ausführungsbeispiel für die Wiedergabe mit der 1,5-fachen Geschwindigkeit gewählt, jedoch kann aus dem Addierer 447 und dem Subtrahierer 448 für die Steuerung der Köpfe 402A und 402B auch ein Mustersignal erhalten werden, das für irgendeine andere Wiedergabegeschwindigkeit als die 1,5-fache Geschwindigkeit geeignet ist. Ferner enthält nach Figur 28(g) die Kurvenform des Ausgangssignals viele kleine stufenweise Änderungen. Diese kleinen Änderungen bzw. Stufen können auf die nachstehend beschriebene Weise mittels eines Tiefpaßfilters beseitigt werden.
Die Figur 27 zeigt im übrigen folgendes: ein D-Flipflop 451, dem die Information über das wertniedrigste Bit des Zählers 441 für die höheren Binärstellen an einem Eingangsanschluß D zugeführt wird, die von dem Antivalenzglied 434 abgegebenen Impulse an einem Takteingang zugeführt werden und die von dem Inverter 436 abgegebenen Impulse an einem Rücksetzeingang zugeführt werden. Das D-Eingangssignal des Flipflops 451 hat
daher entweder den Pegel "O" oder den Pegel "1". Der Datenwert für die wertniedrigste Stelle, der unmittelbar vor dem jeweiligen Rücksetzen des Zählers 441 bei der Abgabe des Zeitsteuerungsimpulses erzielt wird, ist ein Impulssignal, das von dem Anschluß Q des Flipflops 451 abgegeben und einer Pi lotsignal-Generatorschaltung 452 zugeführt wird. Ein Anschluß 453 nimmt ein Signal des Betriebsart-Wählers 420 auf, das nur dann den hohen Pegel annimmt, wenn die Wiedergabe unter veränderter Geschwindigkeit gewählt wird. Die Pilotsignal-Generatorschaltung 452 ermittelt die Art eines auf einer gerade mit dem umlaufenden Kopf 402A oder 402B abgetasteten Aufzeichnungsspur überlagerten Pilotsignals aus den vier verschiedenen Arten von Pilot- Signalen entsprechend dem Ausgangssignal Q des D-Flipflops 451. Daraufhin führt die Pilotsignal-Generatorschaltung 452 einer Schaltung 454 zum Bilden eines .automatischen Spurnachführsignals (ATF-Schaltung) ein Pilotsignal derjenigen Art zu, die gleich der erkannten Art ist. Der Grund, warum die Art des Pilotsignals aus dem Ausgangssignal des D-Flipflops 451 erkennbar ist, ist fο Igende r:
In Figur 29 sind mit b1, b2, b 3 , .. . die mittleren geometrischen Orte der.mittels des Kopfs 403B erzeugten Aufzeichnungsspuren bezeichnet, welcher einen Azimuthwinkel hat, der von demjenigen der Köpfe 402A und 402B verschieden, ist. Es sei angenommen, daß die Frequenzen der Pilotsignale der vier verschiedenen Arten f 1 , f2, f3 und f4 sind und daß auf den Spurorten al, a3, a5,... das Signal mit der Frequenz f1 überlagert ist, auf den Spurorten a2, a4, a6,... das Signal mit der Frequenz f3 überlagert ist, auf den Spurorten b1, b3, b5,... das Signal mit der Frequenz f2 überlagert ist und auf den Spurorten b2, b4, b6, . . . das Signal mit
der Frequenz f4 überlagert ist. Da diese Aufzeichnungsspuren bei der Wiedergabe mit veränderter Geschwindigkeit mittels der Köpfe 4 O 2 A und 4 O 2 B wiedergegeben werden, können die geometrischen Orte der Abtastung mittels dieser Köpfe als ai ausgedrückt werden, wobei i eine ganze Zahl ist. Daher hat das diesen geometrischen Orten überlagerte Pilotsignal eine der Frequenzen f1 oder f3. Falls die gleiche Spur abgetastet werden soll, ist die Differenz zwischen dem Ausmaß 'der Versetzung durch das bimorphe Element 404A oder 404B am Ende eines jeden Abtastvorgangs durch den Kopf 402A oder 402B und dem Ausmaß der Versetzung durch das andere bimorphe Element 404B oder 404A zu Beginn der nächsten Abtastung mittels des anderen Kopfs 402B oder 402A gleich +1 TP. Demgegenüber ist im Falle der Abtastung einer nächsten Aufzeichnungsspur bzw. beispielsweise bei dem Abtasten des Orts a2 nach dejn Ort al die Differenz ( + 1-2) TP. Danach wird bei der Abtastung des weiteren Orts a3 nach dem Ort al die Differenz zu (+1-2(J-T)) TP. Die Korrektur dieses Differenzteils -2(j-i)TP wird durch das Rückstellen des Zählers 441 für die höheren Stellen durch den von dem Inverter 436 abgegebenen ZeitSteuerimpuIs bewerkstelligt. Das heißt, der Datenwert des Zählers 441 unmittelbar vor dem Rücksetzen ist der vorangehend genannte Wert (j-i). Falls der Wert (j-i) eine ungerade Zahl ist, ist das an dem Ort aj überlagerte Pilotsignal von einer anderen Art als das an dem Ort ai überlagerte Pilotsignal. Falls der Wert eine gerade Zahl (einschließlich "0") ist, sind die Pilotsignale gleichartig. Ob der Wert (j-i) eine ungerade oder eine gerade Zahl ist, kann durch die Ermittlung festgestellt werden, ob der Datenwert der wertniedrigsten Stelle des Zählers 441 für die höheren Stellen 11O" oder "1"
3g ist. Wenn daher die Frequenz des auf dem geometrischen
Ort der vor dem Zeitst euerimpuLs abgetasteten Spur f 1 ist, ist dann, wenn der unmittelbar vor der Erzeugung des ZeitSteuerimpuLses erzielte Datenwert des wertniedrigsten Bits des Zählers 441 "1" ist, die Frequenz des auf dem Ort der nach der Erzeugung des Zeitsteuerimpulses abgetasteten Spur überlagerten Pilotsignals f3. Falls der Datenwert "0" ist, ist die Frequenz des Pilotsignals f1 .
Die Figur 30 zeigt als ein Beispiel eine bestimmte Ausgestaltung der Pi lotsignal-GeneratorschaItung 452 nach Figur 27, bei dem das vorstehend beschriebene Prinzip angewandt wird. Gemäß Figur 30 hat die Pilotsignal-Generatorschaltung einen Anschluß 480, der aus dem Betriebsart-Wähler 420 nach Figur 26 ein Signal hohen Pegels nur dann aufnimmt, wenn eine Wiedergabe mit veränderter Geschwindigkeit vorzunehmen ist: Ein Anschluß 481 empfängt das Signal 30PG. Ein weiterer Anschluß 482 nimmt das Ausgangssignal Q des D-Flipflops 451 nach Figur 27 auf. Ferner enthält die Pilotsignal-Generatorschaltung ein ODER-Glied 483, einen Inverter 484, Analogschalter 485 und 486, einen Inverter 487, ein D-Flipflop 488, einen Oszillator 489, einen Ausgangsanschluß 490, über den der Aufzeichnungs/ Wiedergabe-Signalprozessorschaltung 410 nach Figur 26 ein Pilotsignal zugeführt wird, das bei der Aufzeichnung mit dem Videosignal gemischt wird, einen Ausgangsanschluß 491, über den der ATF-SchaItung 454 nach Figur 27 ein Pilotsignal zugeführt wird, um bei der Wiedergabe ein Spurnachführungssignal ATF zu erhalten, UND-Glieder 492, 493, 494 und 495, Frequenzteiler 496, 497, 498 und 499, einen Inverter 100 und Analogschalter 101, 102, 103 und 104.
Die Funktionsweise dieser Pilotsignal-Generatorschal-
tung ist folgende: die Figur 31 ist ein Zeitdiagramm, das Kurvenformen an Teilen bzw. SchaLtungspunkten Ci) bis (vii) nach Figur 30 zeigt. Bei der Aufzeichnung und bei der normalen Wiedergabe hat das dem Anschluß 480 zugeführte Signal immer niedrigen Pegel. Das ODER-Glied 483 gibt ein dem Signal 30PG entsprechendes Ausgangssignal ab. Da der Analogschalter 485 durchgeschaltet ist, wird einem Takteingang CK des D-Flipflops 488 ein durch die Inversion des Signals 30PG erzieltes Eingangssignal zugeführt. Dabei werden an den Schaltungspunkten (i) bis (vii) die an der linken Seite in Figur 31 gezeigten Kurvenformen gebildet. Die Ausgangssignale der Frequenzteiler 496, 497, 498 und 499 werden nacheinander den Ausgangsanschlüssen 490 und 491 zugeführt. In diesem Fall sind die Ausgangsfrequenzen der Frequenzteiler 496, 497, 498 und 499 jeweils so gewählt, daß sie f1, f2, f3 und f4-sind.
Bei der Wiedergabe mit veränderter Geschwindigkeit nimmt der Anschluß 480 immer ein Signal hohen Pegels auf. Daher hat das Ausgangssignal des ODER-Glieds 483 ständig hohen Pegel. Die Ausgangspegel der UND-Glieder 493 und 495 haben ständig niedrigen Pegel. Infolgedessen wird in diesem Fall dem Ausgangsanschluß 491 ein Pilotsignal mit der Frequenz f1 oder f3 zugeführt. Der Ausgangspegel des D-Flipflops 488 wird umgeschaltet, wenn in dem Ausgangssignal des D-Flipflops 451 ein Impulssignal auftritt, nämlich wenn der Datenwert des wertniedrigsten Bits des Zählers 441 für die höheren Stellen unmittelbar vor der Erzeugung des Zeitsteuerimpulses "1" ist. Infolgedessen wechselt die Frequenz des zu diesem Zeitpunkt erzeugten Pilotsignals entweder von f1 auf f3 oder von f3 auf f 1 . Hit der dermaßen gestalteten Schaltung 452 kann fehlerfrei auch im Falle der Wiedergabe mit veränderter Ge-
schwindιgkeit ein Pilotsignal erzeugt werden, das gleichartig dem auf der abgetasteten Aufzeichnungsspur überlagerten Pilotsignal ist.
Wenn gemäß Figur 27 das Pilotsignal, das dem auf der gerade wiedergegebenen Spur überlagerten gleichartig ist, auf die vorstehend beschriebene Weise der Spurnachführ- bzw. ATF-S cha Itung 454 zugeführt wird, bildet diese auf bekannte Weise ein Spurnachführungssignal ATF, was nachstehend kurz beschrieben wird:
Es sei angenommen, daß die vorangehend genannten Frequenzen f1,- f2, f3 und f4 jeweils 90 kHz, 110 kHz, 170 kHz bzw. 150 kHz sind. Zuerst werden ein Signal, das durch die Abtrennung eines Pilotsignals aus einem mit dem Wiedergabekopf erzeugten Signal durch die Signalprozessorschaltung 410 erzielt wird (und· das dem Anschluß 455 nach Figur 27 zugeführt wird), und ein Signal, das die gleiche Frequenz wie das auf der gerade wiedergegebenen Spur überlagerte Pilotsignal hat, einer Multiplikation unterzogen. Danach wird der Pegel eines Signals mit 20 kHz, das bei dieser Multiplikation gebildet wird, mit dem Pegel eines Signals mit 60 kHz verglichen. Dann wird aus dem PegeIverg I eich ein Signal ATF gewonnen, um zu bestimmen, in welche Richtung der Wiedergabekopf von der gerade wiedergegebenen Spur weg abweicht. In diesem Fall ändern sich jedoch die Richtungen, bei denen eine 20 kHz-Komponente und eine 60 kHz-Komponente erzielt werden, mit der gerade wiedergegebenen Aufzeichnungsspur. Daher muß nötigenfalls das sich bei dem vorstehend beschriebenen Vergleich ergebende Ausgangssignal invertiert werden. Bei der auf die vorstehend beschriebene Weise ausgeführten Wiedergabe mit der veränderten Geschwindigkeit muß das Vergleichsausgangssignal nicht invertiert werden.
Das auf diese Weise erzielte Spurnachführungssignal ATF wird über den Anschluß 457 der Bandmotor-Steuerschaltung 418 sowie ferner dem Addierer 456 zugeführt. In dem Addierer 456 werden das Signal ATF und das auf die vorangehend beschriebene Weise erzielte Mustersignal für die Ansteuerung der bimorphen Elemente addiert. Es sind Scha It g I i ede r 458 und 459 vorgesehen, die die Steuersignale den bimorphen Elementen 404A und 404B nur dann zuführen, wenn das Band mit Kopf 402A bzw. 402B abgetastet wird. Diese Schaltglieder 458 und 459 werden entweder mit dem Signal 30PG oder mit einem durch Inversion des Signals 30PG erzielten Signal geschaltet. Tiefpaßfilter 461 und 462 dienen dazu, plötzliche Anstiege oder Abfälle der Steuersignale zu unterdrücken und auch die durch den Zähler 440 verursachten stufenweisen Änderungen auszuschalten. Verstärker 463 und 464 führen über Anschlüsse 465 und 466 den bimorphen Elemente 404A und 404B die Steuersignale zu.
Bei dem gemäß der vorstehenden Beschreibung gestalteten Videobandgerät ist es möglich, aus dem Zählstand bei der Zählung der Impulse des Signals FG die Art des auf einer gerade wiedergegebenen Aufzeichnungsspur überlagerten Pilotsignals zu erkennen. Daher kann auch bei der Wiedergabe mit veränderter Geschwindigkeit die Spurnachführung auf zufriedenstellende Weise durch das vorteilhafte Nutzen der auf den Aufzeichnungsspuren überlagerten Pilotsignale bewerkstelligt werden. Auf diese Weise kann eine zufriedenstellende Spurnachführung auch bei einer Zeitlupen-Wiedergabe oder einer Standbild-Wiedergabe herbeigeführt werden.
Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Wiedergabegeräts wird die Wieder-
gäbe mit veränderter Geschwindigkeit mittels zweier Wiedergabeköpfe gleichen Azimuthwinke I s vorgenommen. Bei der vorstehend beschriebenen Gestaltung kann jedoch die Bewegung der gerade durch die Wiedergabeköpfe abgetasteten Spuren auch in den Fällen, bei denen die Wiedergabe mit veränderter Geschwindigkeit mittels zweier Köpfe unterschiedlicher AzimuthwinkeI ausgeführt wird, durch das Zählen der Signal impulse für die Bewegung des Aufzeichnungsträgers wie der Impulse des Signals FG ermittelt werden, wobei auch durch die Impulszählung die Art eines jeweils auf der gerade durch den Wiedergabekopf abgetasteten Aufzeichnungsspur überlagerten Pilotsignals ermittelt werden kann.
Allgemein werden bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel zur Ansteuerung der Verschiebeeinrichtungen bei einer Wiedergabe mit veränderter Geschwindigkeit mit einer solchen Kopfverschiebeeinrichtung wie einem bimorphen Element oder dergleichen die
Δw Impulse wie die Impulse des Signals FG gezählt, die mit der Bewegung des Aufzeichnungsträgermaterials bzw. Aufzeichnungsträgers in Beziehung stehen. Daher wird durch die erfindungsgemäße Gestaltung für das Erkennen oder Unterscheiden "der Art des Pilotsignals.durch das
vorteilhafte Nutzen dieser Zähleinrichtung eine zusätzliche Einrichtung für das Unterscheiden des Pilotsigna I s überfIüss i g.
Ein Umlaufkopf-Wiedergabegerät für die Wiedergabe eines aufgezeichneten Signals durch das aufeinanderfolgende Abtasten vieler, auf einem Aufzeichnungsträger unter einem vorbestimmten Teilungsabstand gebildeter Aufzeichnungsspuren mittels eines umlaufenden Kopfs hat eine Antriebseinrichtung für das Bewegen cjes Aufzeichnungsträgers in einer die Aufzeichnungs-
spuren kreuzenden Richtung, eine Verschiebeeinrichtung zum Verschieben des umlaufenden Kopfs in einer die UmLaufebene des Kopfs schneidenden Richtung, eine
ImpuLssignaL-Generatoreiηrichtung zum Erzeugen eines 5
Impulssignals im Zusammenhang mit der Bewegung des Aufzeichnungsträgers durch die Antriebseinrichtung, eine Zähleinrichtung zum Zählen des Impulssignals, deren Zählwert jedesmal auf einen Anfangswert zurückgestellt wird,, wenn eine vorbestimmte Anzahl der Impulse des Impulssignals gezählt ist, eine Zeitsteuersigna l-Generatoreinrichtung zum Erzeugen eines Zeitsteuersignals im Zusammenhang mit der Drehung des umlaufenden Kopfs und eine Steuereinrichtung zum Bilden eines Steuersignals für die Steuerung der Verschiebeeinrichtung aus dem Zähldatenwert der Zähleinrichtung und dem Zeitsteuersignal.

Claims (56)

Patentansprüche
1. Um Lauf kopf-Wiedergabegerät zur Wiedergabe eines Signals, das auf vielen, auf einem Aufzeichnungsträger unter einem vorbestimmten Spurteilungsabstand gebildeten Aufzeichnungsspuren aufgezeichnet ist,mit einem umlaufenden Kopf, der die Aufzeichnungsspuren nacheinander abtastet, mit einer Antriebseinrichtung zum Bewegen des Aufzeichnungsträgers in einer die Aufzeichnungsspuren kreuzenden Richtung, mit einer Verschiebeeinrichtung zum Verschieben des Kopfs in einer die Umlaufebene des Kopfs schneidenden Richtung, mit einer ImpuIssignaI-Generatoreinrichtung zum Erzeugen eines Impulssignals bezüglich der Bewegung des Aufzeichnungsträgers durch die Antriebseinrichtung und mit einer Zeitsignal '-Generatoreinrichtung zum Erzeugen eines Zeitsignals bezüglich des Umlaufs des Kopfs, gekennzeichnet durch eine Zähleinrichtung (128) zum Zählen des Impulssignals, deren Zählwert jedesmal auf einen Anfangswert zurückgestellt wird, wenn eine vorbestimmte Anzahl von Impulsen des Impulssignals gezählt wird, und eine Steuereinrichtung (15a) zum Erzeugen eines Steuersignals für das Steuern der Verschiebeeinrichtung (3, 16) unter Verwendung des Zählwerts der Zähleinrichtung und des Zeitsignals.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (15a) eine erste Zählschaltung (129) aufweist, die bei jedem Zurückstellen des Zählwerts der Zähleinrichtung (128) auf den Anfangswert hochzählt und die durch das Zeitsignal gelöscht wird.
3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (15a) eine Oszillatorschaltung (27; 124) mit einer vorbestimmten Oszillatorfrequenz und eine zweite Zählschaltung (28; 124) aufweist, die ein von der Oszillatorschaltung abgegebenes Impulssignal zählt und die durch das Zeitsignal rückgesetzt wird.
4. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , dadurch gekennzeichnet, daß auf den Aufzeichnungsspuren P.ilotsignale unterschiedlicher Arten mit unterschiedlichen Frequenzen aufgezeichnet und jeweils einzeln zugeordnet Informationssignalen überlagert sind und daß eine Antriebssteuereinrichtung zum Steuern der Antriebseinrichtung (10, ,11) unter Verwendung von mittels des Kopfs (2) aus den aufgezeichneten Pi lotsigna len wiedergegebenen Pilotsignalen vorgesehen ist.
5. Gerät nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine Umlaufsteuereinrichtung (7), die die Drehzahl des umlaufenden Kopfs (2) auf einem konstanten Wert hält.
6. Um lauf kopf-Wiedergabegerät zur Wiedergabe eines Signals, das auf vielen, auf einem Aufzeichnungsmaterial unter einem vorbestimmten Spurteilungsabstand gebildeten Aufzeichnungsspuren aufgezeichnet ist, mit einem umlaufenden Kopf, der die Aufzeichnungsspuren nacheinander abtastet, mit einer Antriebseinrichtung
zum Bewegen des Aufzeichnungsträgers in einer die Aufzeichnungsspuren kreuzenden Richtung, mit einer Verschiebeeinrichtung zum Verschieben des Kopfs in einer die Umlaufebene des Kopfs schneidenden Richtung, mit einer ersten · Impulssignal-Generatoreinrichtung zum Erzeugen eines ersten ImpuLssignaLs bezüglich der Bewegung des Aufzeichnungsträgers durch die Antriebseinrichtung, mit einer zweiten Impulssignal-Generatoreinrichtung zum Erzeugen eines zweiten ImpuLssignaLs einer vorbestimmten Frequenz und mit einer Steuereinrichtung zum Erzeugen eines Steuersignals für das Steuern der Verschiebeeinrichtung unter Verwendung des ersten und des zweiten ImpuLssignaLs, gekennzeichnet durch eine Einstelleinrichtung (131, 132) zum Einstellen der Phasenbeziehung zwischen dem ersten und dem zweiten Impulssignal·
7. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (15b) eine erste Mustersignal-Formungsschaltung (23), die ein erstes Mustersignal mit einer Schräge bildet, welche der Frequenz des ersten Impulssign.als entspricht, eine zweite Mustersignal-Formungsschaltung, die unter Verwendung des zweiten Impulssignals ein zweites Mustersignal mit einer Schräge bildet, die der Differenz zwischen der Neigung der Aufzeichnungsspuren bei ruhendem Aufzeichnungsträger (1) und der Neigung eines Abtastorts des umlaufenden Kopfs entspricht, und eine Rechenschaltung (25) aufweist, die das erste und das zweite Mustersignal zusammensetzt.
8. Gerät nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Aufzeichnungsträger (1) in einer zur Richtung der Bewegung des Aufzeichnungsträgers mittels der Antriebseinrichtung (10, 11) parallelen
Richtung ein Steuersignal (CTL) aufgezeichnet ist und daß die Steuereinrichtung (15b) eine Zählschaltung (20) aufweist, die das erste ImpulssignaL zählt und die durch ein Steuersignal rückgesetzt wird, welches durch die Wiedergabe des aufgezeichneten Steuersignals gewonnen wird.
9. Gerät nach einem der Ansprüche 6 bis 8 , dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (15b) eine Zählschaltung (22) aufweist, die das erste Impulssignal zählt und deren Zählwert jedesmal auf einen Anfangswert zurückgestellt wird, wenn eine vorbestimmte Anzahl η der Impulse des Irnpu I ss i gna I s gezählt ist.
10. Gerät nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Impulssignal-Generatoreinrichtung (27, 133) eine Oszillatorschaltung .(27), die ein Signal einer vorbestimmten Frequenz abgibt, und eine Frequenzteilerschaltung (133) aufweist, die die Frequenz des Signals aus der Oszillatorschaltung teilt, und daß die Einstelleinrichtung (131, 132) eine Rücksetz schaltung, aufweist, die die Frequenzteilerschaltung entsprechend dem ersten Impulssignal rücksetzt.
11. Umlaufkopf-Wiedergabegerät zur Wiedergabe eines Signals, das auf vielen, auf einem Aufzeichnungsträger unter einen vorbestimmten Spurtenlungsabstand gebildeten Aufzeichnungsspuren aufgezeichnet ist, mit einem umlaufenden Kopf, der die Aufzeichnungsspuren nacheinander abtastet, mit einer Antriebseinrichtung zum Bewegen des Aufzeichnungsmaterials in einer die Aufzeichnungsspuren kreuzenden Richtung, mit einer Verschiebeeinrichtung zum Verschieben des Kopfs in einer die Umlaufebene des Kopfs schneidenden Richtung, mit einer
ersten MustersignaL-Formungseinrτchtung zum BiLden eines ersten MustersignaLs bezüglich der Bewegung des Aufzeichnungsträgers mittels der Antriebseinrichtung, mit einer zweiten Mustersignal-Formungseinrichtung zum Bilden eines zweiten Mustersignals bezüglich der Drehung des umlaufenden Kopfs und mit einer Steuereinrichtung zum Steuern der Verschiebeeinrichtung unter Verwendung des ersten und des zweiten Mustersignals, gekennzeichnet durch eine Einstelleinrichtung (131, 132), die die Phase des ersten Mustersignals mit derjenigen des zweiten Mustersignals in übereinst immung bringt.
12. Gerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (15c) eine Rechenschaltung (25) aufweist, die das erste und das zweite Mustersignal zusammensetzt.
13. Gerät nach Anspruch 11 oder 12, gekennzeichnet durch eine Impulssignal-Generatoreinrichtung (12) zum Erzeugen eines Impulssignals bezüglich der Bewegung des Aufzeichnungsträgers (1) durch die Antriebseinrichtung (10, 11), wobei die erste Mustersignal-Formungseinrichtung eine Zählschaltung (22) aufweist, die die Impulse des Impulssignals zählt.
14. Gerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Aufzeichnungsträger (1 ) i η einer zur Richtung der Bewegung des Aufzeichnungsträgers durch die Antriebseinrichtung (10, 11) parallelen Richtung ein Steuersignal (CTD aufgezeichnet ist und daß die Zäh I scha Itung (22) durch ein durch die Wiedergabe des Steuersignals gewonnenes Steuersignal rücksetzbar ist.
15. Gerät nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekenn-
zeichnet, daß der ZähLwert der Zählschaltung (22) jedesmal auf einen Anfangswert zurückgestellt wird, wenn eine vorbestimmte Anzahl η der Impulse des Impulssignals gezählt ist.
16. Gerät nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstelleinrichtung (131, 132) zum Stellen der Phase des zweiten Mustersignals unter Verwendung des Impulssignals ausgebildet ist.
17. Umlaufkopf-Wiedergabegerät zur Wiedergabe eines Signals, das auf vielen, auf einem Aufzeichnungsträger unter einem vorbestimmten Spur teilungsabstand gebildeten Aufzeichnungsspuren aufgezeichnet ist, m.it mehreren umlaufenden Köpfen, die die Aufzeichnungsspuren nacheinander abtasten, mit einer Antrieb.s einrichtung zum Bewegen des Aufzeichnungsträgers in einer die Aufzeichnungsspuren kreuzenden Richtung, mit mehreren Verschiebeeinrichtungen zum Verschieben der umlaufenden Köpfe in die Umlaufebenen der Köpfe schneidenden Richtungen., mit einer ersten Impulssignal-Generatoreinrichtung zum Erzeugen eines ersten Impulssignals bezüglich der Bewegung des Aufzeichnungsträgers durch die Antriebseinrichtung und mit einer zweiten ImpuIssignaL-Generatoreinrichtung zum Erzeugen eines zweiten Impulssignals einer vorbestimmten Frequenz, gekennzeichnet durch eine Steuereinrichtung (15d) für das Steuern einer der Verschiebeeinrichtun-9en (3A) für das Verschieben eines der umlaufenden Köpfe (2A) bei der Wiedergabe gemäß einem ersten Steuersignal mit einer Schräge, die durch die Frequenzen des ersten und des zweiten Impulssignals bestimmt ist, und zum Steuern einer anderen Verschiebeeinrichtung (3B) für das Verschieben eines anderen umlaufenden
Kopfs (2B), der nicht zur Wiedergabe betrieben wird, gemäß einem zweiten Steuersignal mit einer Schräge, die sich zumindest teilweise von derjenigen des ersten Steuersignals unterscheidet.
18. Gerät nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Steuersignal eine Schräge hat, die durch die Frequenz des ersten Impulssignals bestimmtist.
19. Gerät nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und das zweite Steuersignal mindestens einmal in einer vorbestimmten Periode im Moment des Wechselns des umlaufenden Kopfs (2) von einem wiedergabelosen Zustand zu einem Wiedergabezustand den gleichen Pegel annehmen.
20. Gerät nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Aufzeichnungsträger (1) in einer zur Richtung zur Bewegung des Aufzeichnungsträgers durch die Antriebseinrichtung (10, 11) parallelen Richtung ein Zeitsteuersigna I (CTL) aufgezeichnet ist und daß die Steuereinrichtung (15d) das erste Steuersignal unter Verwendung eines durch die Wiedergabe des aufgezeichneten ZeitsteuersignaIs erzielten Zeitsteuersignals bildet.
21. Gerät nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (15d) eine Zählschaltung (22) aufweist, dessen Zählwert jedesmal auf einen Anfangswert zurückgestellt wird, wenn der Zählwert eine vorbestimmte Anzahl η erreicht, und daß das erste Steuersignal auf dem Zählwert beruhend gebildet wird.
22. Gerät nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet,
daß Pilotsignale unterschiedlicher Arten mit unterschiedlichen Frequenzen auf den Aufzeichnungsspuren aufgezeichnet und einzeln zugeordnet Informationssignalen überlagert sind und daß eine Antriebssteuereinrichtung zum Steuern der Antriebseinrichtung (10, 11) unter Verwendung der mittels des umlaufenden Kopfs
(2) wiedergegebenen Pilotsignale vorgesehen ist.
23. Umlaufkopf-Wiedergabegerät zur Wiedergabe eines Signals, das auf vielen, auf einem Aufzeichnungsträger unter einem vorbestimmten Spurteilungsabstand gebildeten Aufzeichnungsspuren aufgezeichnet ist, mit mehreren umlaufenden Köpfen, die die Aufzeichnungsspuren nacheinander abtasten, mit einer Antriebsein- richtung zum Bewegen des Aufzeichnungsträgers in einer die Aufzeichnungsspuren kreuzenden Richtung, mit mehreren Verschiebeeinrichtungen zum Verschieben der u-m laufenden Köpfe in die Umlaufebenen der Köpfe schneidenden Richtungen, mit einer ersten MustersignaI-Formungseinrichtung zum Bilden eines ersten Mustersigna I s bezüglich der Bewegung des Aufzeichnungsträgers durch die Antriebseinrichtung und mit einer zweiten Mustersignal-Formungseinrichtung zum Bilden eines zweiten Mus te rsignaLs bezüglich der Drehung der umlaufenden Köpfe, gekennzeichnet durch eine Steuereinrichtung (15e) zum Steuern einer der Verschiebeeinrichtungen
(3) für das Verschieben eines der umlaufenden Köpfe (2) im Wiedergabebetrieb gemäß dem ersten und dem zweiten Mustersignal und zum Steuern einer anderen Verschiebeeinrichtung zum Verschieben eines anderen Kopfs, der nicht im Wiedergabebetrieb ist, allein gemäß dem ersten Mustersigna I.
24. Gerät nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (15e) eine Rechenschal-
tung (25), die eine Zusammensetzung des ersten und des zweiten Mustersignals ausführt, und ein Schaltglied (231, 232) aufweist, das selektiv entweder ein von der RechenschaLtung abgegebenes Signal oder das erste Mustersignal abgibt.
25. Gerät nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Mustersignal-Formungseinrichtung eine Zählschaltung aufweist, die ein zweites Impulssignal einer vorbestimmten Frequenz zählt und die unter einer auf die Drehung des umlaufenden Kopfs (2) bezogenen Zeitsteuerung rückgesetzt wird, wobei der Zählwert der Zäh I schaItung bei deren Rücksetzen eine Zahl η ist, die auf den Spurteilungsabstand bezogen ist.
26. Gerät nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die erste 'Mustersignal-Formungseinrichtung einen ersten Impulssignalgenerator (12), der ein erstes Impu I ssignaL bezüglich der Bewegung des Aufzeichnungsträgers (1) durch die Antriebseinrichtung (10, 11) erzeugt, und eine. Zählschaltung aufweist, die die Impulse des ersten ImpuIssignaLs zählt und deren Zählwert auf einen Anfangswert zurückgestellt wird, wenn eine Anzahl 2n der Impulse des ersten Impulssignals gezählt ist, die einem Wert entspricht, der 'doppelt so groß wie der Spurtei lungsabstand ist.
27. Gerät nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Mustersignal nur unter einer Zeitsteuerung unstetig wird, die auf die Drehung des umlaufenden Kopfs (2) bezogen ist, und daß eine an der Stelle der Unstetigkeit auftretende Pegeländerung des ersten Mustersignals einem Ausmaß der Versetzung durch die Verschiebeeinrichtung (3) entspricht, welches einem
Wert, der doppelt so groß wie der SpurteiLungsabstand ist, oder 2m entspricht, wobei m eine ganze Zahl ist.
28. Gerät nach einem der Ansprüche 25 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Aufzeichnungsmaterial (1) in einer zur Richtung der Bewegung des Aufzeichnungsmaterials durch die Antriebseinrichtung (10,
% 11) parallelen Richtung ein Steuersignal (CTD aufgezeichnet ist und' daß die Steuereinrichtung (15e) einen ersten Impulssignalgenerator, der ein erstes Impulssignal bezüglich der Bewegung des Aufzeichnungsträgers durch die Antriebseinrichtung erzeugt, und eine Zählschaltung aufweist, die das erste Impulssignal zählt und die durch ein Steuersignal rückgesetzt wird, das aus dem aufgezeichneten Steuersignal reproduziert wi rd . ι
29. Um I auf kopf-Wi edergabegerät zur Wiedergabe eines Signals, das auf vielen, auf einem Aufzeichnungsträ-9er unter einem vorbestimmten Spurteilungsabstand gebildeten Aufzeichnungsspuren aufgezeichnet ist, mit einem umlaufenden Kopf, der die Aufzeichnungsspuren nacheinander abtastet, mit einer Antriebseinrichtung zum Bewegen des Aufzeichnungsträgers in einer die Auf-Zeichnungsspuren kreuzenden Richtung, mit einer Verschiebeeinrichtung zum Verschieben des Kopfs in einer die Umlaufebene des Kopfs schneidenden Richtung, mit einer ersten MustersignaI-Formungseinrichtung zum Bilden eines ersten Mustersignals bezüglich der Bewegung ^es Aufzeichnungsträgers durch die Antriebseinrichtung und mit einer zweiten Mustersignal-Formungseinrichtung zum Bilden eines zweiten Mustersignals bezüglich der Drehung des umlaufenden Kopfs, gekennzeichnet durch eine Filtereinrichtung (230) zum Ausschei-
gc den einer Hochfrequenzkomponente aus dem ersten Hustersignal und eine Steuereinrichtung (15f) zum Steuern
der Verschiebeeinrichtung (3) unter Verwendung des zweiten MustersignaLs und des ersten Mus tersignaLs, aus dem die Hochfrequenzkomponente ausgeschieden ist.
30. Gerät nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß der umlaufende Kopf (2) und die Verschiebeeinrichtung (3) jeweils mehrfach vorgesehen sind und daß die Steuereinrichtung (15f) zum Steuern einer der Verschiebeeinrichtungen für das Verschieben eines zur Wiedergabe betriebenen Kopfs der umlaufenden Köpfe mittels sowohl des ersten Mustersignals, aus dem die Hochfrequenzkomponente ausgeschieden ist, als auch des zweiten Mustersignals sowie zum Steuern einer anderen Verschiebeeinrichtung für das Verschieben eines nicht zur Wiedergabe betriebenen anderen Kopfs allein mittels des ersten Mustersignals, aus dem die Hochfrequenzkomponente ausgeschieden ist, ausgebildet -ist.
31. Gerät nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (15f) eine Rechenschaltung (25), die einen Zusammensetzvorgang an dem ersten Mustersignal, aus.dem die Hochfrequenzkomponente ausgeschieden ist, und an dem zweiten Mustersignal ausführt, und ein Schaltglied (231, 232) aufweist, das selektiv das Ausgangssignal der Rechenschaltung oder das erste Mustersignal abgibt, aus dem die Hochfrequenzkomponente ausgeschieden ist.
32. Gerät nach Anspruch 30 oder 31, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Mustersignal-Formungseinrichtung eine Zählschaltung (28) aufweist, die ein zweites Impulssignal mit einer vorbestimmten Frequenz zählt und die unter einer Zeitsteuerung rückgesetzt wird, die auf die Drehung des umlaufenden Kopfs (2) bezogen ist, wobei der bei dem Rücksetzen der Zäh I scha I tung
erzielte Zählwert der Zäh I scha Itung eine Zahl η ist, die auf den Spurteilungsabstand bezogen ist.
33. Gerät nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Mustersignal-Formungseinrichtung einen ersten Impulssignalgenerator (12), der ein erstes Impulssignal bezüglich der Bewegung des Aufzeichnungsträgers (1) durch die Antriebseinrichtung (10, 11) erzeugt, und eine Zählschaltung (22) aufweist, die die Impulse des ersten Impulssignals zählt und deren Zählwert auf einen Anfangswert zurückgestellt wird, wenn eine Anzahl 2n der Impulse des ersten Impulssignals gezählt ist, die einem Wert entspricht, der doppelt so groß wie der Spurteilungsabstand ist.
34. Gerät nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Muster signal nur unter einer Zeitsteuerung unstetig wird, die auf die Drehung des umlaufenden Kopfs (2) bezogen ist, und daß eine zum Zeitpunkt der Unstetigkeit auftretende Pegeländerung des ersten Mus tersigna I s einem Ausmaß der Versetzung durch die Verschiebeeinrichtung (3) entspricht, welches einem Wert, der doppelt so groß wie der Spurteilungsabstand ist, oder 2m entspricht, wobei m eine ganze Zahl ist.
35. Gerät nach einem der Ansprüche 32 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Aufzeichnungsträger (1) in einer zur Richtung der Bewegung des Aufzeichnungsträgers durch die Antriebseinrichtung (10, 11) parallelen Richtung ein Steuersignal (CTD aufgezeichnet ist und daß die Steuereinrichtung (15f) einen ersten ImpuIssignaI genera tor, der ein erstes Impulssignal bezüglich der Bewegung des Aufzeichnungsträgers durch die Antriebseinrichtung erzeugt, und eine Zählschaltung (20) aufweist, die das erste Impulssignal zählt
und die durch ein Steuersignal rückgesetzt wird, das aus dem aufgezeichneten Steuersignal reproduziert wird.
36. Umlaufkopf-Wiedergabegerät zur Wiedergabe eines Signals, das auf vielen, auf einem Aufzeichnungsträger unter einem vorbestimmten Spurteilungsabstand gebildeten Aufzeichnungsspuren aufgezeichnet ist, mit einem Aufzeichnungskopf, der die Aufzeichnungsspuren nacheinander abtastet, mit einer Antriebseinrichtung zum Bewegen des Aufzeichnungsträgers in einer die Aufzeichnungsspuren kreuzenden Richtung, mit einer Verschiebeeinrichtung zum Verschieben des umlaufenden Kopfs in einer die Umlaufebene des Kopfs schneidenden Richtung, mit einer ersten Mustersignal-Formungseinrichtung zum Bilden eines ersten Mustersignals bezüglich der Bewegung des Aufzeichnungsträgers durch die Antriebseinrichtung und mit einer zweiten Muste-rsignal-Formungseiηrichtung zum Bilden eines zweiten Mustersignals bezüglich der Drehung des umlaufenden Kopfs, gekennzeichnet durch eine dritte Mustersignal-Formungseinrichtung (342 bis 344) zum Bilden eines dritten MustersignaLs, das zum Unterdrücken plötzlicher Änderungen des ersten Mustersignals gestaltet ist, und eine Steuereinrichtung (15h) zum Steuern der Verschiebeeinrichtung (3) unter Verwendung des ersten, des zweiten und des dritten Mustersignals.
37. Gerät nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß der umlaufende Kopf und die Verschiebeeinrichtung jeweils mehrfach vorgesehen sind und daß die dritte Mustersignal-Formungseinrichtung einen Generator (342), der ein drittes Impulssignal einer vorbestimmten Frequenz erzeugt, und eine Zäh I scha Itung (343) aufweist, die die Impulse des dritten Impulssignals zählt und die unter einer Zeitsteuerung rückgesetzt
wird, die auf die Drehung des umlaufenden Kopfs bezogen ist, wobei der bei dem Rücksetzen der Zählschaltung erzielte Zählwert der Zäh I scha Itung eine Zahl 2n ist, die einem Wert entspricht, der doppelt so groß wie der Spurteilungsabstand ist.
38. Gerät nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Mustersignal-Formungseinrichtung eine Frequenzteilerschaltung (345), die die Frequenz des dritten Impulssignals teilt, um ein zweites Impulssignal zu erhalten, und eine Zählschaltung (28) aufweist, die die Impulse des zweiten Impulssignals zählt und die unter einer Zeitsteuerung rückgesetzt wird, die auf die Drehung des umlaufenden Kopfs (2) bezogen ist, wobei der bei dem Rücksetzen der Zäh I scha I tung erzielte Zählwert der Zählschaltung eine Zahl η ist, die mit dem Spurtei lungsabstand in Beziehung steht.
39. Gerät nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Mustersignal-Formungseinrichtung einen ersten Impulssignalgenerator (12), der ein erstes ImpulssignaL bezüglich der Bewegung des Aufzeichnungsträgers (1) durch die Antriebseinrichtung (10, 11) erzeugt, und eine Zählschaltung (22) aufweist, die die Impulse des Impulssignals zählt und deren Zählwert auf einen Anfangswert zurückgestellt wird, wenn eine Anzahl 2n der Impulse des ersten Impulssignals gezählt ist, die einem Wert entspricht, der doppelt so groß wie der Spurteilungsabstand ist.
40. Gerät nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Mustersignal nur unter einer Zeitsteuerung unstetig wird, die auf die Drehung des umlaufenden Kopfs (2) bezogen ist, und daß eine zum Zeit-
gg punkt der Unstetigkeit auftretende PegeI änderung des
ersten Must ersignaLs einem Ausmaß der Versetzung durch die Verschiebeeinrichtung (3) entspricht, welches einem Wert, der doppelt so groß wie der Spurteilungsabstand ist, oder 2m entspricht, wobei m eine ganze Zahl ist.
5
41. Gerät nach einem der Ansprüche 38 bis 40, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Aufzeichnungsträger (1) in einer zur Richtung der Bewegung des Aufzeichnungsträgers durch die Antriebseinrichtung (10, 11) parallelen Richtung ein Steuersignal (CTD aufgezeichnet ist, und daß die Steuereinrichtung (15h) einen ersten Impulssignalgenerator (12), der ein erstes Impulssignal bezüglich der Bewegung des Aufzeichnungsträgers durch die Antriebseinrichtung erzeugt, und eine ZählschaLtung (20) aufweist, die die Impulse des ersten Impulssignals zählt und die durch ein Steuersignal rückgesetzt wird, welches aus dem aufgez.eichneten Steuersignal reproduziert wird.
42. Gerät nach einem der Ansprüche 36 bis 41, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (15h) ein Schaltglied (341) aufweist, das zum Schalten des dritten MustersignaIs gemäß PegeLänderungen des ersten Mustersignals dient.
43. Gerät nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichent, daß die Steuereinrichtung (15h) eine erste Rechenschaltung (332) aufweist, die einen Zusammensetzungsvorgang an dem von dem Schaltglied (341) geschalteten dritten Mustersignal und an dem ersten Mustersignal ausführt.
44. Gerät nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (15h) eine zweite Rechenscha Itung (335) aufweist, die einen Zusammenset-
16 3A30743
zungsvorgang an dem AusgangssignaL der ersten Rechenschaltung (332) und an dem zweiten MustersignaL ausführt.
45. Gerät nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (15h) ein UmschaltgLied (334, 336) aufweist, das· selektiv das Ausgangssignal der ersten Rechenschaltung (332) oder das Ausgangssignal der zweiten Rechenschaltung (335) abgibt.
10
46. Gerät nach einem der Ansprüche 36 bis 45, dadurch gekennzeichnet, daß der umlaufende Kopf (2) und die Verschiebeeinrichtung (3) jeweils mehrfach vorgesehen sind und daß die Steuereinrichtung (15h) zum Steuern einer der Verschiebeeinrichtungen für das Verschieben eines zur Wiedergabe betriebenen Kopfs der umlaufenden Köpfe mittels des ersten, des zweiten und des dritten Mustersignals sowie zum Steuern einer anderen Verschiebeeinrichtung für das Verschieben eines nicht zur Wiedergabe betriebenen anderen Kopfs mittels des ersten und des zweiten Mustersignals ausgebildet i st.
47. Um lauf kopf-Wiedergabegerät zur Wiedergabe eines Signals, das auf vielen, auf einem Aufzeichnungsträger unter einem vorbestimmten Spurteilungsabsfand gebildeten Aufzeichnungsspuren aufgezeichnet ist, mit mehreren umlaufenden Köpfen, die die Aufzeichnungsspuren nacheinander abtasten, mit einer Antriebsein- richtung für das Bewegen des Aufzeichnungsträgers in einer die Aufzeichnungsspuren kreuzenden Richtung, mit mehreren Verschiebeeinrichtungen für das jeweilige Verschieben der umlaufenden Köpfe in die Umlaufebene der Köpfe schneidenden Richtungen, mit einer ImpuIssignaI generatοreiηrichtung zum Erzeugen eines
ImpuLssignaLs bezüglich der Bewegung des Aufzeichnungsträgers durch die Antriebseinrichtung, mit einer ersten ZeitsteuersignaL-Gene rat oreinrichtung zum Erzeugen eines ersten ZeitSteuersignaLs bezüglich der Drehung der umlaufenden Köpfe, mit einer zweiten Zeitsteuersignal-Generatoreinrichtung zum Erzeugen eines zweiten ZeitsteuersignaIs bezüglich der Bewegung des Aufzeichnungsträgers, mit einer ersten Mustersignal-Formungseinrichtung zum Bilden eines ersten Mustersignals, das eine Schräge hat, die der Frequenz des Impulssignals entspricht, und das nur entsprechend dem ersten Zeitsteuersignal unstetig wird, mit einer zweiten Mustersignal-Formungseinrichtung zum Bilden eines zweiten Mustersignals aufgrund des ersten Zeit-Steuersignals und mit einer dritten Mustersignal-Formungseinrichtung zum Bilden eines dritten Mustersignals, das eine Schräge hat, die der Frequenz des Impulssignals entspricht, und das nur entsprechend dem zweiten Zeitsteuersignal unstetig wird, gekennzeichnet durch eine Steuereinrichtung (15j), die für die Verwendung des ersten und zweiten Mustersignals zur Steuerung einer der .Verschiebeeinrichtungen C3) für das Verschieben eines zur Wiedergabe betriebenen Kopfs der umlaufenden Köpfe (2) sowie zur Verwendung nur des dritten Mustersignals zum Steuern einer anderen Verschiebeeinrichtung für das Verschieben eine's nicht zur Wiedergabe betriebenen anderen umlaufenden Kopfs ausgebildet ist.
48. Gerät nach Anspruch 47, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Aufzeichnungsträger (1) in einer zur Richtung der Bewegung des Aufzeichnungsträgers durch die Antriebseinrichtung (10, 11) parallelen Richtung ein Steuersignal (CTL) aufgezeichnet ist und daß die zweite ZeitSteuersignal-Generatoreinrichtung einen
feststehenden Kopf (9) für die Wiedergabe des Steuersignals aufweist.
49. Gerät nach Anspruch 47 oder 48, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Zeitsteuersignal-Generatoreinrichtung eine erste Zählschaltung (22) aufweist, deren Zählwert jedesmal auf einen Anfangswert zurückgestellt wird, wenn eine vorbestimmte Anzahl η der Impulse des Impulssignals gezählt ist.
50. Gerät nach Anspruch 49, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Mustersignal-Formungseinrichtung die erste Zählschaltung (22) enthält.
51. Gerät nach Anspruch 50, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Mustersignal-Formungseinrichtung eine zweite Zählschaltung (20) aufweist, die die Impulse des Impulssignals zählt und dessen Zählwert in Übereinstimmung mit dem ersten Zeitsteuersigna I auf
2Q einen Wert umgestellt wird, der entweder das n-fache oder ein ganzzahliges Vielfaches des Zählwerts ist.
52. Gerät nach Anspruch 51, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Zählschaltung die erste Zählschal- ■
οι= tung enthält.
53. Gerät nach einem der Ansprüche 47 bis 52, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (15 j ) eine Rechenschaltung (25), die einen Zusammensetzungs-
OQ Vorgang an dem ersten Mustersignal und dem zweiten Mustersignal ausführt, und ein Umschaltglied (231, 232) aufweist, das selektiv das Ausgangssignal der Rechenschaltung oder das dritte Mustersignal abgibt.
O(_
54. Um I au f kopf-W i ede rgabege r ä t zur Wiedergabe eines Informationssignals, das auf einem Aufzeichnungsträger
in vielen, unter einem vorbestimmten Spurteilungsabstand gebildeten Aufzeichnungsspuren aufgezeichnet ist, auf denen unter einzelner Zuordnung Pilotsignale mehrerer verschiedener Arten aufgezeichnet und dem Informationssignal überlagert sind, mit einem umlaufenden Kopf, der die Aufzeichnungsspuren nacheinander für die Wiedergabe abtastet, mit einer Antriebseinrichtung zum Bewegen des Aufzeichnungsträgers in einer die Aufzeichnungsspuren kreuzenden Richtung und mit einer Impulssignal-Generatoreinrichtung zum Erzeugen eines Impulssignals, das auf die Bewegung des Aufzeichnungsträgers durch die Antriebseinrichtung bezogen ist, gekennzeichnet durch eine Zähleinrichtung (440, 441) zum Zählen der Impulse des Impulssignals, die jedesmal ein Signal abgibt, wenn eine vorbestimmte Anzahl η der Impulse des Impulssignals gezählt ist, und eine Unterscheidungseinrichtung zum Erkennen der Art des Pilotsignals, das auf der tatsächlich durch den umlaufenden Kopf (402) abgetasteten Auf zeichnungsspur überlagert ist, wobei die Unterscheidungseinrichtung für die Verwendung des von der Zähleinrichtung abgegebenen Signals zur Erkennung ausgebilde't ist.
55. Gerät nach Anspruch 54, ,dadurch gekennzeichnet, daß die Unterscheidungseinrichtung zu der Erkennung in einem Zyklus ausgebildet ist, der dem Umlauf des umlaufenden Kopfs (402) entspricht.
56. Gerät nach Anspruch 54 oder 55, gekennzeichnet durch eine Verschiebeeinrichtung (404) zum Verschieben des umlaufenden Kopfs (402) in einer die Umlaufebene des Kopfs schneidenden Richtung und eine Steuereinrichtung (411) zum Steuern der Verschiebeeinrichtung unter Verwendung des Ausgangssignals der Zähleinrichtung (440, 441).
DE19843430743 1983-08-23 1984-08-21 Umlaufkopf-wiedergabegeraet Granted DE3430743A1 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP15368683A JPH0640373B2 (ja) 1983-08-23 1983-08-23 回転ヘッド型再生装置
JP58171656A JPS6063708A (ja) 1983-09-17 1983-09-17 回転ヘッド型再生装置
JP58179738A JP2507702B2 (ja) 1983-09-28 1983-09-28 回転ヘツド型再生装置
JP59105868A JPS60251507A (ja) 1984-05-24 1984-05-24 回転ヘツド型再生装置
JP59111550A JPS60254410A (ja) 1984-05-31 1984-05-31 回転ヘツド型再生装置
JP59113626A JPS60257687A (ja) 1984-06-01 1984-06-01 回転ヘツド型再生装置
JP59113625A JPS60257686A (ja) 1984-06-01 1984-06-01 回転ヘツド型再生装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3430743A1 true DE3430743A1 (de) 1985-03-28
DE3430743C2 DE3430743C2 (de) 1990-11-29

Family

ID=27565721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843430743 Granted DE3430743A1 (de) 1983-08-23 1984-08-21 Umlaufkopf-wiedergabegeraet

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4665449A (de)
DE (1) DE3430743A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4780774A (en) * 1983-09-22 1988-10-25 Canon Kabushiki Kaisha Rotary head type reproducing apparatus having a head shifter for accurately shifting the rotary head
US4941061A (en) * 1985-12-31 1990-07-10 Gold Star Co., Ltd. Noise-free skip search apparatus utilizing a piezo-electric element
KR0124587B1 (ko) * 1993-06-28 1997-11-28 구자홍 브이씨알(vcr)의 슬로우 재생시 화면유동 방지장치
JP3879327B2 (ja) * 1999-10-01 2007-02-14 株式会社日立製作所 ディスク状記録媒体の記録再生方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3040527A1 (de) * 1979-10-29 1981-05-07 Sony Corp., Tokyo Anordnung zum erzeugen eines einstellsignals fuer das positionieren von rotationswandlern in einem magnetbandrecorder
DE3105553A1 (de) * 1980-02-16 1982-03-25 Sony Corp., Tokyo Spurverfolgungs-steuersystem fuer einen abtastkopf, insbesondere fuer einen magnetkopf eines video-magnetband-recorders

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56105322A (en) * 1980-01-19 1981-08-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd Driving device of electromechanical conversion element
JPS5720073A (en) * 1980-07-09 1982-02-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd Tracking device
JPS57170680A (en) * 1981-04-13 1982-10-20 Matsushita Electric Ind Co Ltd Magnetic recorder and reproducer

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3040527A1 (de) * 1979-10-29 1981-05-07 Sony Corp., Tokyo Anordnung zum erzeugen eines einstellsignals fuer das positionieren von rotationswandlern in einem magnetbandrecorder
DE3105553A1 (de) * 1980-02-16 1982-03-25 Sony Corp., Tokyo Spurverfolgungs-steuersystem fuer einen abtastkopf, insbesondere fuer einen magnetkopf eines video-magnetband-recorders

Also Published As

Publication number Publication date
US4665449A (en) 1987-05-12
DE3430743C2 (de) 1990-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2906770C2 (de)
DE2642019C2 (de) Verfahren zur Wiedergabe von auf einem Aufzeichnungsträger - vorzugsweise Magnetband - in einzelnen Spuren aufgezeichneten Videosignalen
DE2929446C2 (de) System zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Video- und Tonsignalen
DE2520491B2 (de) System und verfahren zum ausgleichen von zeitfehlern in videoartigen informationssignalen
DE2907527A1 (de) Servomechanismus zur steuerung der antriebsgeschwindigkeit und stellung eines angetriebenen organs, insbesondere zur synchronisierung der drehgeschwindigkeit und stellung eines drehmagnetkopfes gegenueber einem magnetband
DE2334374B2 (de) Ausgleich von zeitfehlern in einem farbvideosignal
DE2849759C2 (de)
DE2500804A1 (de) Magnetaufzeichnungs- und/oder -wiedergabegeraet mit entstoerungseinrichtung gegen einstreuung oder nebensprechen bzw. nebenwidergabe
DE1412705B2 (de)
DE2500812A1 (de) Schaltungsanordnung zur korrektur von zeitbasisfehlern
DE3321685C2 (de)
DE2807812A1 (de) Apparat und verfahren zur wiedergabe von videosignalen
DD146361A5 (de) Wiedergabegeraet
DE3842264C2 (de)
DE2731506A1 (de) Fernsehsignalwiedergabegeraet mit zeitlupen- bzw. stehbildwiedergabe
DE3120881A1 (de) Wiedergabeanordnung fuer ein videosignal zum ausfuehren einer stehbildwiedergabe bzw. zeitlupenwiedergabe
AT392559B (de) Videosignalwiedergabegeraet
DE3430743A1 (de) Umlaufkopf-wiedergabegeraet
DE3229760A1 (de) Anordnung und verfahren zur einstellung eines magnetischen lesekopfes auf das zentrum einer vorgegebenen datenspur auf einem magnetischen aufzeichnungsmedium
DE2918982A1 (de) Wiedergabegeraet fuer ein auf einem aufzeichnungstraeger aufgezeichnetes farbfernsehsignal
DE2813576A1 (de) Videosignal-geschwindigkeitsaenderungs- wiedergabevorrichtung
DE3027328C2 (de)
DE3542307A1 (de) Tonfrequenzsignal-aufzeichnungsgeraet
DE3519574A1 (de) System zur steuerung der langsamen wiedergabe-betriebsart bei einer magnetischen aufzeichnungs- und wiedergabevorrichtung
DE2803538C2 (de) Bildaufzeichnungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G11B 21/10

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition