DE3430196A1 - Kombinierte handmuehle zum getrennten zerkleinern von lebensmitteln und/oder gewuerzen - Google Patents

Kombinierte handmuehle zum getrennten zerkleinern von lebensmitteln und/oder gewuerzen

Info

Publication number
DE3430196A1
DE3430196A1 DE19843430196 DE3430196A DE3430196A1 DE 3430196 A1 DE3430196 A1 DE 3430196A1 DE 19843430196 DE19843430196 DE 19843430196 DE 3430196 A DE3430196 A DE 3430196A DE 3430196 A1 DE3430196 A1 DE 3430196A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
friction
container
elements
common axis
hand mill
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843430196
Other languages
English (en)
Inventor
Jacques Mennetou s/Cher Beaulieu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3430196A1 publication Critical patent/DE3430196A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J42/00Coffee mills; Spice mills
    • A47J42/02Coffee mills; Spice mills having grinding cones
    • A47J42/04Coffee mills; Spice mills having grinding cones hand driven

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Seasonings (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine kombinierte Handmühle
  • zum getrennten Zerkleinern von Lebensmitteln und/oder Gewürzen, beispielsweise von verschiedenen Pfefferkornarten, von Pfeffer einerseits und Gewürz andererseits oder von Salz einerseits und Gewürz andererseits oder von Pfeffer einerseits und Salz andererseits.
  • Die erfindungsgemäße Handmühle eignet sich insbesondere zum Gebrauch in Küchen und bei Tisch.
  • Dem Stand der Technik sind an sich bereits Pfeffer-Handmühlen bekannt, die zusätzlich ein Gehäuse zur Aufnahme von feinem Salz, d. h. zur Aufnahme eines bereits gemahlenen Stoffes aufweisen.
  • Demgegenüber betrifft vorliegende Erfindung eine sogenannte Doppelmühle, d. h. eine solche Mühle, die fähig ist, zwei verschiedene Produkte zu zermahlen und in gemahlenem Zustand zur Verfügung zu stellen bzw. zu spenden, beispielsweise feingemahlenen Pfeffer aus Pfefferkörnern und feingemahlenes Salz aus groben Salzkörnern.
  • Die erfindugnsgemäße kombinierte Handmühle weist zwei Reibwerke von an sich bekanntem Typ auf, wobei diese Reibwerke gegebenenfalls zusätzlich eine Fein-/Grob-Einstellung aufweisen. Jedes dieser Reibwerke hat in der Regel ein inneres Reibwerkselement und ein dieses umgebendes also in der Regel kreisförmig ausgebildetes äußeres Reibwerkelement, wobei in dem Zwischenraum dieser beiden Elemente der Zerreibungsvorgang der Körner stattfindet.
  • Diese Reibwerke befinden sich im Bereich der Enden eines Behälters durch den eine gemeinsame Achse hindurchgeht, wobei der Behälter in zwei, vorzugsweise gleichgroße Räume aufgeteilt ist, die voneinander getrennt sind und zur Aufbewahrung der beiden verschiedenen zu vermahlenden Güter dienen.
  • Die beiden Öffnungen des gemeinsamen Behälters sind mit Deckeln verschlossen, in welchen bzw. an welchen die Reibwerke untergebracht sind.
  • Alle Teile der erfindungsgemäßen kombinierten Handmühle sind in der Produktion und im Gebrauch austauschbar bzw. kombinierbar.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine solche kombinierte Handmühle zum getrennten Zerkleinern von Lebensmitteln und/oder Gewürzen zu schaffen, bei der einerseits eine möglichst rasche und wirkungsvolle Durchführung des Zermahlungsvorgangs stattfindet und andererseits der eigentliche Behälter, der das Mahlgut enthält, an seiner Wandung keine Durchbrechungen aufweist, die gegebenenfalls zu unerwünschten Verschüttungsvorgängen bzw. Ausschüttungsvorgängen führen können. Diese Aufgabe wird bei einer Handmühle der eingangs genannten Gattung dadurch gelöst, daß sie aus einem Behälter, der durch eine Trennwand in zwei Räume getrennt ist, besteht, wobei eine gemeinsame Achse von einem offenen Ende zum anderen offenen Ende des Behälters führt, an deren Enden die inneren Reibelemente der Reibwerke angeordnet sind, daß ferner die beiden Enden des Behälters mit Deckeln verschließbar sind, in denen die äußeren Reibelemente der Reibwerke angeordnet sind und die Deckel von außen mit den Reibwerkselementen verschlossen sind und daß ferner die gemeinsame Achse der Reibwerke formschlüssig mit der Trennwand verbunden ist.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes sind Gegenstand der beiliegenden Unteransprüche.
  • Das Wesen vorliegender Erfindung wird nun anhand der beiliegenden Figur, die eine bevorzugte Ausführungsform zeigt, weiterhin im einzelnen erläutert.
  • Die beiliegende Figur ist ein Axial-Schnitt der erfindungsgemäßen kombinierten Handmühle.
  • Diese Mühle besitzt also zwei Reibwerke 1 und 2 von an sich bekannter Bauart, deren beweglicheninneren Reibwerkselemente formschlüssig mit der gemeinsamen Achse 3 zusammenarbeiten.
  • Die äußerenringförmigen Reibwerkselemente sind an den Innenseiten der beiden Deckel 4, 5 der Handmühle angeordnet, woselbst sie durch Schrauben 6, 7 festgehalten sind. Diese Deckel 4, 5 tragen jeweils umlaufende Fugen 17, 18,in denen jeweils die Ränder 15, 16 des zylinderförmigen Behälters 8 eingesetzt sind.
  • Die Deckel 4, 5 verschließen also die beiderseitigen offenen Enden des röhrenförmigen bzw. zylinderförmigen Behälters und erlauben gleichzeitig jeweils eine Drehung der Deckel in Bezug auf die feststehende Zylinderwand. Natürlich kann auch der Deckel festgehalten werden und die Zylinderwand gedreht werden, bzw. es können beide nach einer dritten Ausführungsform der Betätigung der kombinierten Handmühle gegenläufig zueinander verdreht werden um eine möglichst optimale Ausbeute an Mahlgut zu erreichen.
  • Im Inneren der Röhre bzw. des Zylinders 8 ist vorzugsweise in der Mitte eine Platte angeordnet, die den Zylinder 8 in zwei Raumhälften teilt. Diese Platte 9 weist eine zentral angeordnete Öffnung 10 auf, durch die die Achse 3 hindurchgeht. Diese zentrale Öffnung 10 und die Achse 3 haben dabei jeweils den entsprechenden polygonalen Querschnitt, wobei die Achse 3 und die Platte 9, die auch als Dhlredhele bezeichnet werden kann, in der Rotation gleichlaufend sind.
  • Die Enden 11, 12 der Achse 3 sind mit Muttern 13 und 14 an den Deckeln 4, 5 festgehalten, wobei der Kontakt sichergestellt wird, jedoch eine Blockade durch das Anschrauben nicht stattfindet; die beiden Deckel drücken dabei gegen die Enden 15 und 16 des Zylinders 8.
  • Die erfindungsgemäße kombinierte Handmühle weist also zwei voneinander durch die Platte 9 getrennte Räume A und B auf, wobei in dem einen Raum beispielsweise zu vermahlende Pfefferkörner und im anderen Raum zu vermahlende größere Salzkörner sich befinden.
  • Um diese zu vermahlenden Produkte in die jeweilige Kammer einzugeben, genügt es, die Mutter 13 bzw. die Mutter 14 von den entsprechenden Gewinden abzuschrauben, so daß dann die Deckel 4 bzw. 5 abgenommen werden und das Gut eingefüllt werden kann.
  • Die Funktion der erfindungsgemäßen kombinierten Handmühle wird im folgenden beschrieben: Um das im Raum B befindliche Gut zu vermahlen, hält man den Deckel 5 vorzugsweise mit einer Hand fest und dreht den Zylinder 8 im Kreis, wodurch eine Rotation der Achse 3 erzielt wird und damit auch eine Rotation des inneren Elements des Mahlwerks 2.
  • Man kann aber auch den Zylinder 8 festhalten und den Deckel 5 drehen, mit der Folge, daß das äußere Element des Mahlwerks sich bewegt.
  • Schließlich kann man um ein besonders intensives Mahlen zu erzielen den Zylinder 8 in die eine Richtung und den Deckel in die Gegenrichtung drehen, wodurch beide Elemente, also sowohl das innere als auch das äußere Element des Mahlwerks 2 gegenläufig in Bewegung gesetzt werden.
  • Dabei wird naturgemäß die Handmühle so gehalten, daß sich der Raum B unten befindet und das Mahlgut nach unten herausfällt.
  • Wenn man nun das im Raum A befindliche, zu mahlende Gut mahlen will, dreht man die erfindungsgemäße kombinierte Handmühle aus der eben beschriebenen Stellung um 1800 herum und führt wieder die entsprechenden Rotationsbewegungen von Zylinder oder Deckel oder Zylinder und Deckel gleichzeitig in gegenläufiger Richtung durch.
  • Der Zylinder 8 muß nicht unbedingt eine geometrische Zylinderform aufweisen; er kann grundsätzlich jede rotationssymmetrische Form besitzen.
  • Die Röhre bzw. der Zylinder 8 besteht vorzugsweise aus zwei Teilen, die durch die Platte 9 miteinander in Verbindung stehen; die Röhre bzw. der Zylinder 8 kann jedoch auch aus einem einzigen Stück bestehen, wobei dann die Trennplatte 9 an der Innenwand befestigt ist; nach einer anderen Ausführungsform kann die Trennwand 9 von vornherein einstückig mit der Röhre bzw. dem Zylinder 8 ausgebildet sein.
  • - Leerseite -

Claims (7)

  1. Patentansprüche t Kombinierte Handmühle zum getrennten Zerkleinern von Lebensmitteln und/oder Gewürzen, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem Behälter (8), der durch eine Trennwand (9) in zwei Räume (A, B) getrennt ist, besteht, wobei eine gemeinsame Achse (3) von einem offenen Ende zum anderen offenen Ende des Behälters (8) führt, an deren Enden die inneren Reibelement der Reibwerke angeordnet sind, daß ferner die beiden Enden des Behälters (8) mit Deckeln verschließbar sind, in denen die äußeren Reibelemente der Reibwerke angeordnet sind und die Deckel von außen mit den Reibwerkselementen verschlossen sind und daß ferner die gemeinsame Achse der Reibwerke formschlüssig mit der Trennscheibe (9) verbunden ist.
  2. 2. Handmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Räume (A und B) gleich groß sind.
  3. 3. Handmühle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckel Randfugen (17) aufweisen, in denen die Enden der Behälterwandung eingesetzt sind.
  4. 4. Handmühle nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren Reibelemente mit den Enden der gemeinsamen Achse und die äußeren Reibelemente mit der Innenwand eines Ausschnitts in den Deckeln einstückig verbunden sind.
  5. 5. Handmühle nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (8) Zylinderform aufweist.
  6. 6. Handmühle nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die an sich bekannten Reibwerke bezüglich der Feinheit des gemahlenen Gutes Einstellelemente aufweisen, die den Abstand zwischen den Elementen des Reibwerks und der Ausfließöffnung regulieren.
  7. 7. Handmühle nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich die beiden Enden der gemeinsamen Achse (3) mit der die inneren Reibwerkselemente formschlüssig verbunden sind, durch die beiden aufgesetzten Deckel fortsetzen und dort mittels Schrauben, die in die endständigen Gewindegänge der gemeinsamen Achse eingeschraubt sind, festgehalten werden.
DE19843430196 1984-06-14 1984-08-16 Kombinierte handmuehle zum getrennten zerkleinern von lebensmitteln und/oder gewuerzen Withdrawn DE3430196A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8409312 1984-06-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3430196A1 true DE3430196A1 (de) 1985-12-19

Family

ID=9305009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843430196 Withdrawn DE3430196A1 (de) 1984-06-14 1984-08-16 Kombinierte handmuehle zum getrennten zerkleinern von lebensmitteln und/oder gewuerzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3430196A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987003187A1 (en) * 1985-11-25 1987-06-04 Cole & Mason Limited Condiment grinders
US4925150A (en) * 1987-01-15 1990-05-15 Eugeio Bertagnoli Electric grinder for pepper or salt
DE9101336U1 (de) * 1991-02-06 1991-05-08 Scelfo, Pietro, 7800 Freiburg, De
US5145119A (en) * 1991-11-18 1992-09-08 Lowe John P Combined salt shaker and pepper mill
US5651506A (en) * 1996-07-29 1997-07-29 Leeds Engineering Corporation Multi-compartment condiment grinder
EP0876787A1 (de) * 1997-05-06 1998-11-11 Bennie Peder Smiszek Pedersen Gewürzmühle
GB2379622A (en) * 2001-09-18 2003-03-19 Yienn Lih Entpr Co Ltd Bifunctional condiment grinding tool
NL1019095C2 (nl) * 2001-09-28 2003-04-04 Yienn Lih Entpr Co Dubbelwerkende specerijenmolen.
GB2407049A (en) * 2003-10-14 2005-04-20 Shun-I Cheng Combined salt/pepper mill arrangement

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987003187A1 (en) * 1985-11-25 1987-06-04 Cole & Mason Limited Condiment grinders
US4844352A (en) * 1985-11-25 1989-07-04 Cole & Manson, Limited Condiment grinders
US4925150A (en) * 1987-01-15 1990-05-15 Eugeio Bertagnoli Electric grinder for pepper or salt
DE9101336U1 (de) * 1991-02-06 1991-05-08 Scelfo, Pietro, 7800 Freiburg, De
US5145119A (en) * 1991-11-18 1992-09-08 Lowe John P Combined salt shaker and pepper mill
US5651506A (en) * 1996-07-29 1997-07-29 Leeds Engineering Corporation Multi-compartment condiment grinder
EP0876787A1 (de) * 1997-05-06 1998-11-11 Bennie Peder Smiszek Pedersen Gewürzmühle
GB2379622A (en) * 2001-09-18 2003-03-19 Yienn Lih Entpr Co Ltd Bifunctional condiment grinding tool
GB2379622B (en) * 2001-09-18 2003-08-27 Yienn Lih Entpr Co Ltd Bifunction condiment grinding tool
NL1019095C2 (nl) * 2001-09-28 2003-04-04 Yienn Lih Entpr Co Dubbelwerkende specerijenmolen.
FR2831041A1 (fr) * 2001-09-28 2003-04-25 Yienn Lih Entpr Co Ltd Moulin a condiments a deux fonctions
GB2407049A (en) * 2003-10-14 2005-04-20 Shun-I Cheng Combined salt/pepper mill arrangement
GB2407049B (en) * 2003-10-14 2006-09-27 Shun-I Cheng Combination of pepper mill and salt mill

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69912906T2 (de) Zerkleinerungsvorrichtung für getrocknete Gewürze und Kräuter
DE3245065C2 (de) Gewürzspender mit einer Gewürzmühle
DE20210431U1 (de) Mühle, insbesondere Hammermühle
DE2548812A1 (de) Mahlvorrichtung, wie pfeffermuehle o.dgl.
EP1459665A1 (de) Gewürzmühle mit Mitteln zum stufenlosen Einstellen des Mahlgrades
DE60300092T2 (de) Mühle für Pfefferkörner, Gewürze, Kaffeebohnen oder ähnliches
DE4407621A1 (de) Mahlwerk für eine Kornmühle
DE3430196A1 (de) Kombinierte handmuehle zum getrennten zerkleinern von lebensmitteln und/oder gewuerzen
EP0727254B1 (de) Zentrifugalmühle mit Wechselkassette
DE4412408A1 (de) Rührwerksmühle
EP1838448B1 (de) Einweg-fraktioniervorrichtung
DE60309580T2 (de) Gerät zum mahlen von material wie gewürz oder getreide
DE2625844A1 (de) Mahlvorrichtung
DE3018098A1 (de) Vorrichtung zum dosierten abfuellen feinkoernigen materials
DE2818216A1 (de) Handmuehle, insbesondere zum mahlen von gewuerzen
DE2841625A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von nahrungsmitteln, insbesondere obst und gemuese
AT526584B1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Kräutern
DE645644C (de) Muehle fuer Pfeffer, Salz, Zucker, Kaffee u. dgl.
DE2040663A1 (de) Muehle
AT338598B (de) Vorrichtung zum mahlen von beliebigem mahlgut
DE102022002157A1 (de) Integrierter multifunktionaler Verschluss für Behälter, insbesondere für Lebensmittelbehälter und Lebensmittelspender
DE856129C (de) Ringkammertrommel fuer Schleudermaschinen
DE2808011C2 (de)
DE651482C (de) An eine Nahrungsmittelzerkleinerungsmaschine ansetzbare Reibvorrichtung
DE4029139A1 (de) Ruehrwerksmuehle

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee