DE3018098A1 - Vorrichtung zum dosierten abfuellen feinkoernigen materials - Google Patents

Vorrichtung zum dosierten abfuellen feinkoernigen materials

Info

Publication number
DE3018098A1
DE3018098A1 DE19803018098 DE3018098A DE3018098A1 DE 3018098 A1 DE3018098 A1 DE 3018098A1 DE 19803018098 DE19803018098 DE 19803018098 DE 3018098 A DE3018098 A DE 3018098A DE 3018098 A1 DE3018098 A1 DE 3018098A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
ring
axis
openings
vertical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803018098
Other languages
English (en)
Other versions
DE3018098C2 (de
Inventor
Antrag Auf Nichtnennung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RINGEL KLAUS DIPL VOLKSW
Original Assignee
RINGEL KLAUS DIPL VOLKSW
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RINGEL KLAUS DIPL VOLKSW filed Critical RINGEL KLAUS DIPL VOLKSW
Priority to DE19803018098 priority Critical patent/DE3018098C2/de
Publication of DE3018098A1 publication Critical patent/DE3018098A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3018098C2 publication Critical patent/DE3018098C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/10Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation
    • G01F11/12Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation of the valve type, i.e. the separating being effected by fluid-tight or powder-tight movements
    • G01F11/20Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation of the valve type, i.e. the separating being effected by fluid-tight or powder-tight movements wherein the measuring chamber rotates or oscillates
    • G01F11/24Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation of the valve type, i.e. the separating being effected by fluid-tight or powder-tight movements wherein the measuring chamber rotates or oscillates for fluent solid material

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum dosierten Abfüllen feinkörnigen Materials
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum dosierten Abfüllen feinkörnigen Materials, insbesondere zum Abfüllen einer für eine Tasse Kaffee erforderlichen Menge feingemahlenen Kaffees.
  • Es sind Vorrichtungen dieser Art bekannt, die in einem Gehäuse einen zylindrischen, vertikalen Innenraum mit zwei den Gehäusequerschnitt ausfüllenden Kreisscheiben besitzen, von denen jede eine kreissektorförmige Öffnung aufweist, wobei diese Öffnungen gegeneinander derart versetzt sind, daß in vertikaler Richtung gesehen die Öffnungen der einen Scheibe einem geschlossenen Teil der anderen Scheibe gegenüberliegt, die einen Raum begrenzen, dessen Querschnitt im wesentlichen gleich der Form der genannten Öffnungen ist. Dabei werden entweder die beiden Scheiben gemeinsam um die vertikale Achse des Gehäuses gedreht, während die genannten Wände stehen bleiben, oder die genannten vertikalen Wände werden gemeinsam um die Gehäuseachse gedreht, während die Kreisscheiben stehenbleiben. Solche Vorrichtungen werden kopfüber, dichtend auf die öffnung eines das zu dosierende Material enthaltenden Behälters gesetzt; dann wird diese Anordnung umgekippt und die Unterseite der Vorrichtung auf einen Aufnahmebehälter gesetzt. Es fällt feinkörniges Material aus dem Behälter durch die kreissektorförmige Öffnung der oberen Scheibe in den Raum, der durch zwei der vertikalen Wände und die an dieser Stelle geschlossene untere Kreisscheibe begrenzt ist. Werden jetzt die beiden Rreisscheiben gemeinsam um die Gehäuseachse gedreht, so wird der von den beiden vertikalen Wänden begrenzte Raum oben geschlossen und unten geöffnet, so daß der Inhalt dieses Raums aus der Vorrichtung herausfallen kann. Wenn die Kreisscheiben feststehen und die vertikalen Wände um die Gehäuseachse gedreht werden, so erfolgt die Füllung des genannten Raums in gleicher Weise, während die Leerung dadurch-erfolgt, daß dieser Raum zu der Öffnung der unteren Kreisscheibe hin bewegt wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine solche Vorrichtung insbesondere dahin zu verbessern, daß sie geringere Bauhöhe hat und daß ein gleichmäßiges Nachströmen des Materials aus dem Vorratsbehälter zur Vorrichtung hin auch dann gesichert wird, wenn das Material dazu neigt, daß seine Teilchen aneinander und an den Wänden des Behälters haften und somit einen Dom bilden.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß jede der beiden Kreisscheiben mindestens zwei gleich große, vorzugsweise drei kreissektorförmige Öffnungen aufweist, die gleiche Winkelabstände voneinander haben. Dadurch wird einerseits eine wesentlich geringere Bauhöhe erreicht, da bei gleicher dosierter Menge die Höhe der von den vertikalen Wänden begrenzten Kammern nur ein Bruchteil der Höhe der Kammern der vorbekannten Vorrichtung ist, und andererseits dadurch, daß das Material aus dem Vorratsbehälter gleichzeitig an mehreren Stellen, und zwar größtenteils an in der Nähe der Behälterwände liegenden Stellen abströmt, eine Dombildung im Vorratsbehälter mit Sicherheit verhindert.
  • Vorzugsweise haben die zwischen zwei kreissektorförmigen Öffnungen liegenden Teile der Scheiben im wesentlichen die gleiche kreissektorform wie die Öffnung. Zwecks Änderung der Größe der abzufüllenden Dosis kann jeweils eine von zwei einen Raum von kreissektorförmigem Querschnitt begrenzten vertikalen Wänden gegenüber der anderen Wand in verschiedenen Winkelstellungen um die Achse des Gehäuses feststellbar sein. Die vertikalen Wände können Teile eines Körpers sein, der aus einem oberen und einem unteren Teil besteht, die miteinander in einer Ste.llung verbindbar sind, in der die genannten Teile der Wände dicht übereinanderliegen, und in einer anderen Stellung, in der die oberen Teile der Wände mit den Scheiben verbunden sind.
  • Der um die Gehäuseachse drehbare Teil ist vorzugsweise mit einem über die Außenseite des Gehäuses hinausragenden Handhebel versehen, durch dessen Drehen eine in der Vorrichtung vorgesehene Feder gespannt wird, so daß der Handhebel beim Loslassen in seine Ruhelage zurückgebracht wird.
  • Vorzugsweise trägt der um die Gehäuseachse drehbare Teil Flügel, die oberhalb der oberen Scheibe liegen und sich in radialer Richtung über mindestens einen wesentlichen Teil des Gehäusequerschnitts erstrecken. Durch sie wird das im Vorratsbehälter vorhandene Material durchgerührt, was zusätzlich zur Verhinderung einer Dombildung beiträgt.
  • Weitere vorzusweise Ausbildungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von zwei Ausführungsbeispielen.
  • Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsform, rechts in Ansicht, links im Schnitt, Fig. 2 zeigt die gleiche Ausführungsform in einer auseinandergezogenen Darstellung, Fig. 3 zeigt eine zweite Ausführungsform, rechts in Ansicht, links im Schnitt Fig. 4 zeigt die gleiche Ausführungsform in einer auseinandergezogenen Darstellung.
  • Bei der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform besteht das Gehäuse der Vorrichtung im wesentlichen aus den beiden Gehäuseteilen 1 und 2. Der Teil 1 ist ein zylindrischer Ring, der auf seiner Außenseite einen niedrigen Ring 3 trägt, so daß zwischen den Ringen 1 und 3 eine Nut 3a gebildet wird, in die der Rand des Behälters B, der das abzufüllende Material,.beispielsweise feingemahlenen Kaffee, dicht eingesetzt werden kann. An seiner Unterseite trägt er einen zu ihm konzentrischen Ring 1a, der einen kurzen, nach außen vorspringenden Rand besitzt, hinter dem der obere Rand 2a eines Rings 2 eingreift, der den unteren Tei]. des Gehäuses bildet. Das innere untere Ende des Rings 1 läuft in einem zu ihm konzentrischen Ring 1b kleineren Durchmessers aus. In dem von den Teilen 1, 1b, 2 und 2b umschlossenen Raum liegt ein Ring 4, dessen Innenfläche an der Außenfläche des Rings 1b anliegt. Der Ring 4 besitzt einen nach außen ragenden Flansch 5, der von einem Ring 6 umschlossen wird, der im mittleren Bereich seiner Breite einen mit ihm aus einem Stück bestehenden schmalen Ring 7 trägt, dessen Außenfläche an der Innenfläche des Rings 1a anliegt und dessen Außendurchmesser im wesentlichen gleich dem Außendurchmesser des Flansches 5 ist.
  • Der Außendurchmesser des Rings 6 ist etwas kleiner als der Innendurchmesser des Rings 2. Der Ring 6 besitzt ferner in seinem oberen Bereich einen nach innen vorspringenden Ringteil 6a, der eine nach unten vorspringende Nase 6b besitz.t, der mehrere Ausschnitte 5a der Oberseite des Flansches 5 entsprechen. Der Ring 6 ist mit einem durch einen Schlitz 2d des Rings 2 nach außen ragenden Handgriff 8 versehen.
  • Eine Schraubenfeder 9 liegt zwischen der Oberseite des Ringteils 6a und der Unterseite des Rings 1. Das eine Ende der Feder 9 ist mit dem Teil 1, das andere Ende mit dem Teil 6 verbunden. Beim Drehen des Handhebels 8 in Richtung des Pfeils P wird die Feder 9 gespannt, so daß der mit dem Handhebel 8 verbundene Ring 6 von der Feder 9 in s.eine Ausgangsstellung zurückgebracht wird, sobald er losgelassen wird. Die Rasten 5a sind in gleichen Winkelabständen und durch die Drehbewegung des Handhebels 8 auf einen solchen Winkel beschränkt, der entweder 600 oder 1200 betragen kann,-wie weiter unten erläutertwird.
  • Der Ring 5 ist an seinem unteren inneren Ende mit einer waagerechten Kreisscheibe 10 fest verbunden, die drei kreissektorförmige Ausschnitte 11 besitzt, deren Sektorwinkel etwa 600 beträgt. Dementsprechend besteht die übrige Kreisscheibe 10 aus drei gleich großen kreissektorförmigen Teilen 10a, deren Sektorwinkel ebenfalls etwa 600 beträgt. Die Mitte der Kreisscheibe 10 besitzt eine quadratische Öffnung.
  • An der Innenwand des Rings 1 sind drei waagerechte kreissektorförmige dünne Platten 13 befestigt, deren Sektorwinkel 600 beträgt und deren Scheitelbereiche in einen Hohlzylinder 14 münden, dessen Achse in der Gehäuseachse liegt. Jede der Platten 13 trägt an ihrem einen radialen Rand 13a eine vertikale Wand 15, die bis zur Scheibe 10 reicht. Auf den Platten 13 ruhen Platten 16, die die gleiche Form haben wie die Platten 13 und an jeder ihrer Kanten 16a, die der Kante 13a der Platte 13 gegenüberliegt, eine vertikale Wand 17 tragen, die bis zur Scheibe 10 reicht. Jeweils eine Wand 15 und eine Wand 17 schließen zusammen mit dem Teil 10a der Scheibe 10 einen Raum 19 von kreissektorförmigem Querschnitt ein. Der Außenrand der Platten 16 sitzt an einem konischen Ring 18, der auf einer konischen Innenfläche le des Rings .1 liegt. Der Ring 18 trägt auf seiner Außenseite einen Ansatz 18a, der durch einen im Ring 1 vorgesehenen Ausschnitt 1c ragt. Durch Verdrehen des Ansatzes 18a. um die Gehäuseachse können der Ring 18 und die damit verbundenen Platten 16 um die Gehäuseachse gedreht werden, wodurch der Abstand zwischen jeweils einer vertikalen Wand 15 und einer vertikalen Wand 17 und somit die Breite des Raums 19 geändert werden kann. Der Ring 1 besitzt unterhalb der Ausnehmung 1c Markierungen 1d für die Einstellung des Ansatzes 18a.
  • Eine waagerechte Kreisscheibe 20 besitzt drei über den Umfang gleichmäßig verteilte kreissektorförmige Öffnungen 21, so daß sie aus drei gleich großen kreissektorförmigen Teilen 20a besteht. Die Kreisscheibe 20 besitzt in ihrer Mitte eine zylindrische Achse 22, deren kreisförmiger Querschnitt im wesentlichen gleich den Öffnungen 13b und 16b der Platten 13 bzw. 16 ist. Die Achse 22 trägt einen unteren Ansatz 23, dessen quadratischer Querschnitt gleich dem quadratischen Querschnitt der Öffnung 12 der Scheibe 10 ist. Die in der Drehrichtung P des Handgriffs 8 aufliegende Kante 20b jedes Teils 20a trägt einen Flügel 24, der nach oben ragt und den oberen Rand des Rings 1 überragt. Der Flügel 24 steht in einem Winkel von etwa 600 zur Waagerechten und ist so groß, daß seine vertikale Projektion den größten Teil des Raums 19 überdeckt.
  • Zur Erläuterung der Funktion sei zunächst angenommen, daß die Kreisscheibenteile 20a keine Flügel 24 aufweisen. Die so ausgebildete Vorrichtung ist angesetzt an den unteren Rand eines unteren offenen Behälters B für feinkörniges Gut, beispielsweise gemahlenen Kaffee (Fig. 1). Der untere Rand des Behälters B sitzt dabei dicht in der Nut 3a des Gehäuseteils 1. Der Kaffee fällt durch alle drei kreissektorförmigen Öffnungen 21 der oberen Kreisscheibe 20 auf die kreissektorförmigen Flächen 10a der unteren Kreisscheibe 10 und sammelt sich in dem darüberliegenden Raum 19 an. Wird dann der Handgriff 8 in Richtung des Pfeils P um 600 gedreht, so gerät der Teil 20a der oberen Scheibe 20 in die Lage, die vorher die Öffnung 21 eingenommen hat, so daß der Raum 19 oben gegen den Behälter B abgeschlossen ist. Gleichzeitig gerät die öffnung 11 in die Lage, in der sich vorher der Teil 10a der Kreisscheibe 10 befand, also unter den Raum 19, so daß die in dem Raum 19 enthaltene Kaffeemenge nach unten aus der Vorrichtung herausfällt.
  • Wenn diese Vorrichtung so, wie dies in Fig. 1 und 2 dargestellt ist, an ihrer oberen Kreisscheibe 20 Flügel 24 der oben geschilderten Art trägt, so fällt das feinkörnige Material aus dem Behälter B auf die Oberseite der Flügel 24 und rutscht von dort auf die mit den Flügeln verbundenen Teile 20a. Bei einer solchen Vorrichtung ist der Handgriff 8 um 1200 zu drehen; entsprechend groß ist die Ausnehmung 2a des Rings 2 und entsprechend sind die Ausnehmungen 5a am Ring 5 angeordnet. Während die Ringscheiben 10 und 20 mittels des Handgriffs 8 um 600 gedreht werden, gelangen die Teile 20a der Ringscheibe 20 in eine Lage oberhalb der Kammern 19.
  • Bei weiterem Drehen der Kreisscheiben 10 und 20 schieben die Flügel 24 das Material in die Räume 19.
  • Der untere Gehäusering 2 besitzt einen Ansatz 25, der in einer Ebene endet, die unterhalb der Ebene des Rings 2 liegt. Wenn die Vorrichtung auf dem Ring 2 und dem Ansatz 25 steht, ist ihre Achse ein wenig gegenüber der vertikalen geneigt. Dadurch wird der Benutzer der Vorrichtung angeregt, die Vorrichtung nach der Benutzung mit dem darauf sitzenden Behälter B umzukehren, so daß sie dann oberhalb des Behälters sitzt, und das im Behälter befindliche feinkörnige Material fällt wieder unten in den Behälter.
  • Auch dadurch wird das Material aufgelockert und eine Dombildung verhindert. Bei Nichtbenutzung kann der Gehäuseteil 2 durch einen in ihn einsetzbaren Deckel 26 verschlossen werden.
  • Das in den Fig. 3 und 4 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheiden sich von dem in den Fig. 1 und 2 dargestellte Ausführungsbeispiel insbesondere dadurch, daß die Kreisscheiben, die mit kreissektorförmigen Öffnungen versehen sind, feststehen und die vertikalen Wände zu einem von Hand um die Gehäuseachse drehbaren Körper ausgebildet sind.
  • Bei dem in den Fig. 3 und 4 dargestellten Ausführungsbeispiel besteht das Gehäuse aus einem oberen Ring 31 mit einem etwas größeren kurzen Ring 33, zwischen denen die Nut 33a besteht, in die der Rand des Behälters B dichtend einsetzbar ist. Der Ring 31 setzt sich nach unten hin fort in einen Ring 31a von etwas größerem Durchmesser, dessen Ende in einer Ringnut 34 eines Rings 32 gehalten ist. Im mittleren Bereich seiner Höhe trägt der Ring 31 eine waagerechte Kreisscheibe 50 mit drei über den Umfang gleichmäßig verteilten kreissektorförmigen Ausnehmungen 51, deren Sektorwinkel 600 beträgt, so daß der Ring 50 zwischen diesen Ausnehmungen aus drei kreissektorförmigen Teilen 50a besteht, die mit einem mittleren Ring 50b verbunden sind. An den Ring 32, der den unteren Teil des Gehäuses bildet, ist eine Kreisscheibe 40 befestigt, die im wesentlichen die gleiche Form hat wie die Kreisscheibe 50, nämlich -drei über ihren Umfang gleichmäßig verteilte kreissektorförmige Ausschnitte 41 besitzt und daher aus drei gleichen kreissektorförmigen Teilen 40a besteht, deren Spitzen miteinander verbunden sind.
  • Zwischen den Teilen 40 und 50 liegt ein Ring 36, der sechs radiale Wände 37 trägt, die über den Kreisumfang gleichmäßig verteilt sind, so daß jeweils zwei Wände 37 einen Raum 49 einschließen. Im Zentrum des Rings 36 sind die Wände 37 mit einem Ring 35 verbunden. An der Außenseite des Rings 36 sitzt ein Handgriff 38, der durch eine Aussparung 31d des Rings 31a nach außen ragt. Auf dem Ring 36 sitzt ein Ring 136, der im wesentlichen die gleiche Form hat wie der Ring 36, jedoch eine geringere Höhe hat. Seine radialen Wände 137 sind in der Mitte mit einem Ring 135 verbunden.
  • Durch die Öffnungen der Ringe 50b; 135 und 35 geht eine zylindrische Achse 52, die ein Teil eines etwas größeren zylindrischen Körpers 52a ist, der sechs über den Umfang gleichmäßig verteilte radiale Flügel 54 besitzt. Diese Flügel 54, die in den Behälter B hineinragen, rühren das im unteren Bereich des Behälters B vorhandene Material auf, das dann in die Räume 39 fällt. Der obere Teil 31 des Gehäuses besitzt mehrere dicht oberhalb der Platten 50a damit verbundene waagerechte Stege 34, die bis zu den Unterkanten der Flügel 54 reichen. Sie bewirken, daß die Drehbewegung, die das aus dem Behälter B fallende Material durch die Flügel 54 erhält, gebremst wird.
  • Der Handgriff 38 kann innerhalb der Ausnehmung 31d um einen Winkel von 600 um die Gehäuseachse gedreht werden.
  • Beim Drehen des Handgriffs 38 in Richtung des Pfeils P wird der Ring 36 entsprechend um die Gehäuseachse gedreht, so daß jeder der Räume 49 bei der Ausgangsstellung des Handgriffs 38 unterhalb eines Ausschnitts 51 der Scheibe 50 und und oberhalb der geschlossenen Teils 40a der Scheibe 40 liegt, und nach Drehen des Handgriffs um 600 unterhalb einem Teil 50a der Scheibe 50 und oberhalb einem der Ausschnitte 41 der Scheibe 40 liegt. Der Ring 136 kann wahlweise entweder mit dem Ring 36 oder mit der Scheibe 50 verbunden werden.
  • Im ersteren Fall wird die drehbare Kammer 49 vergrößert, so daß die abgefüllte Dosis größer ist.
  • Beim Drehen des Handgriffs 38 in Richtung des Pfeils P werden somit drei Räume 49 entleert, während gleichzeitig die anderen drei Räume 49 gefüllt werden; bei anschließendem Drehen des Handhebels 38 in entgegengesetzte Richtung werden die drei anderen Räume 49 entleert und die erstgenannten drei Räume 49 gefüllt.

Claims (14)

  1. Ansprüche: 1. Vorrichtung zum dosierten Abfüllen feinkörnigen Materials, die im Gehäuse einen zylindrischen, vertikalen Innenraum mit zwei den Gehäusequerschnitt ausfüllenden Kreisscheiben besitzt, von denen jede eine kreissektorförmige Öffnung aufweist und diese Öffnungen gegeneinander derart versetzt sind, daß in vertikaler Richtung gesehen die Öffnung der einen Scheibe einem geschlossenen Teil der anderen Scheibe gegenüberliegt, und zwischen diesen Scheiben vertikale Wände besitzt, die einen Raum begrenzen, dessen Querschnitt im wesentlichen gleich der Form der genannten Öffnungen ist, wobei eine relative Drehung um die vertikale Achse des Gehäuses zwischen den Kreis scheiben und den Wänden möglich ist, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß jede Scheibe (10, 20; 40, 50) mindestens zwei gleich große kreissektorförmige Öffnungen (11, 21; 41, 51) aufweist, die gleiche Winkelabstände voneinander haben.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß die beiden Scheiben (10, 20) miteinander verbunden und um die Achse des Gehäuses (1, 2) drehbar sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t, daß die beiden Scheiben (40, 50) mit dem Gehäuse (31, 32) verbunden sind, und die vertikalen Wände (37) Teile eines um die Gehäuseachse drehbaren Körpers (52a) sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß die zwischen je zwei kreissektorförmigen Öffnungen (11, 21; 41, 51) liegenden Teile (10a, 20a; 40a, 50a) der Scheiben (10, 20; 40, 50) im wesentlichen die gleiche Kreissektorform haben wie die Öffnungen (11, 21; 41, 51).
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß jeweils eine von zwei einen Raum (19, 49) von kreissektorförmigem Querschnitt begrenzenden vertikalen Wänden (15, 17) gegenüber der anderen dieser beiden Wände (15) in mindestens zwei verschiedenen Winkelstellungen um die Gehäuseachse feststellbar ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t, daß die erstgenannte Wand (17) gegenüber der zweitgenannten Wand (15) stufenlos feststellbar ist.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der um die Gehäuseachse drehbare Teil (10, 20; 39) mit einem über die Außenseite des Gehäuses hinausragenden Handhebel (8, 38) versehen ist, und eine Feder (9) vorgesehen ist, die beim Drehen des Handhebels (8, 38) um die Achse des Gehäuses gespannt wird.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die vertikalen Wände (37) in ihrer Höhe veränderbar sind.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß die vertikalen Wände Teile eines Körpers sind, der aus einem oberen Teil (136) und einem unteren Teil (36) besteht, die miteinander in einer Stellung verbindbar sind, in der sie dicht übereinanderliegen, und in einer Stellung, in der der obere Teil (136) mit den Scheiben (40, 50) verbunden ist.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der um die Gehäuseachse drehbare Teil (10, 20; 36) oberhalb der oberen Scheibe (20, 50) sich in radialer Richtung über mindestens einen wesentlichen Teil des Gehäusequerschnitts erstreckende Flügel (24r 5t) trägt.
  11. 11..Vorrichtung nach Anspruch 10, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß zwischen den Flügeln (54) und der oberen Scheibe (40) radiale, mit dem Gehäuse verbundene Stege (34) vorgesehen sind.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 10, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß jeder geschlossene Teil (20a) der oberen Scheibe (20) an ihrer Vorderkante (20b) einen nach oben und nach vorn ragenden Flügel (24) einer solchen Form trägt, daß deren vertikale Projektion im wesentlichen gleich der Form einer der Öffnungen (21) der oberen Scheibe (20) ist.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß die Flügel (24) im wesentlichen in einer Ebene liegen, die zur Ebene der oberen Scheibe (20) in einem Winkel von etwa 0 30 bis 60 liegt.
  14. 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der obere Innenrand (18) des oberen Teils des Gehäuses nach innen hin abfällt.
DE19803018098 1980-05-12 1980-05-12 Vorrichtung zum dosierten Abfüllen feinkörnigen Materials Expired DE3018098C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803018098 DE3018098C2 (de) 1980-05-12 1980-05-12 Vorrichtung zum dosierten Abfüllen feinkörnigen Materials

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803018098 DE3018098C2 (de) 1980-05-12 1980-05-12 Vorrichtung zum dosierten Abfüllen feinkörnigen Materials

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3018098A1 true DE3018098A1 (de) 1981-11-19
DE3018098C2 DE3018098C2 (de) 1983-01-13

Family

ID=6102180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803018098 Expired DE3018098C2 (de) 1980-05-12 1980-05-12 Vorrichtung zum dosierten Abfüllen feinkörnigen Materials

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3018098C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988008683A1 (en) * 1987-05-06 1988-11-17 Hoernlein Reinhard Metering device for stimulants or foodstuffs in the form of poorly flowing powders for domestic use
DE8812502U1 (de) * 1988-05-05 1988-12-15 Hoernlein, Reinhard, 3450 Holzminden, De
AT413073B (de) * 2003-06-05 2005-11-15 Wolfgang Mag Wurm Vorrichtung zur aufbewahrung und dosierung von fliessfähigen oder rieselfähigen medien

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE8504424D0 (sv) * 1985-09-25 1985-09-25 Ernol Ab Doseringsanordning
DE3721381A1 (de) * 1987-06-29 1989-01-19 Henkel Kgaa Pulverdosiervorrichtung
DE3829867A1 (de) * 1988-09-02 1990-03-15 Bentz & Sohn Melitta Dosiereinrichtung fuer pulver-, flockenfoermige oder feinkoernige nahrungsmittel
DE4002103C2 (de) * 1990-01-25 1995-03-30 Georg Meser Dosiergerät
DE19848686C1 (de) * 1998-10-22 2000-08-31 Helmut Goeldner Dosierer zur Zufuhr von Material in eine Be- bzw. Verarbeitungsanlage

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1559905A (en) * 1924-11-15 1925-11-03 Hamilton C Moorman Dispensing device
GB316453A (en) * 1928-08-23 1929-08-01 Oliver Peter Horlick Improvements in apparatus for delivering measured quantities of powdered or granular material
US2446582A (en) * 1947-07-08 1948-08-10 Gopner Ernest Adjustable dispenser for comminuted materials
CH273119A (de) * 1949-05-23 1951-01-31 Schaltegger Rueedi & Co Vorrichtung zur dosierten Abgabe von rieselfähigem Gut, insbesondere von gemahlenem Kaffee.
CH463806A (de) * 1967-02-07 1968-10-15 Abraham Dr Herschel Dosiervorrichtung für pulveriges Material
DE1473215B2 (de) * 1964-03-13 1970-06-11
DE2052065A1 (en) * 1969-09-19 1972-04-27 Max Reinhard & Co Feed proportioner - for plastic granules with exchangeable component distributor discs

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1559905A (en) * 1924-11-15 1925-11-03 Hamilton C Moorman Dispensing device
GB316453A (en) * 1928-08-23 1929-08-01 Oliver Peter Horlick Improvements in apparatus for delivering measured quantities of powdered or granular material
US2446582A (en) * 1947-07-08 1948-08-10 Gopner Ernest Adjustable dispenser for comminuted materials
CH273119A (de) * 1949-05-23 1951-01-31 Schaltegger Rueedi & Co Vorrichtung zur dosierten Abgabe von rieselfähigem Gut, insbesondere von gemahlenem Kaffee.
DE1473215B2 (de) * 1964-03-13 1970-06-11
CH463806A (de) * 1967-02-07 1968-10-15 Abraham Dr Herschel Dosiervorrichtung für pulveriges Material
DE2052065A1 (en) * 1969-09-19 1972-04-27 Max Reinhard & Co Feed proportioner - for plastic granules with exchangeable component distributor discs

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988008683A1 (en) * 1987-05-06 1988-11-17 Hoernlein Reinhard Metering device for stimulants or foodstuffs in the form of poorly flowing powders for domestic use
DE8812502U1 (de) * 1988-05-05 1988-12-15 Hoernlein, Reinhard, 3450 Holzminden, De
AT413073B (de) * 2003-06-05 2005-11-15 Wolfgang Mag Wurm Vorrichtung zur aufbewahrung und dosierung von fliessfähigen oder rieselfähigen medien

Also Published As

Publication number Publication date
DE3018098C2 (de) 1983-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0212044A1 (de) Behälter mit wenigstens zwei Kammern zur Aufnahme flüssiger und pulverförmiger Substanzen, insbesondere Kaffeepulver, Milch und/oder Zucker
DE3318302C2 (de)
EP0092056B1 (de) Gewürzspender
CH686994A5 (de) Gewuerzmuehle.
EP0001411A1 (de) Dosierbehälter
DE3018098A1 (de) Vorrichtung zum dosierten abfuellen feinkoernigen materials
AT401339B (de) Gewürzmühle
DE3142348A1 (de) Kaffeemuehle
DE3025049C2 (de) Meßvorrichtung für Granularmaterialien
DE3835530A1 (de) Nachdosiervorrichtung fuer schuettgueter, insbesondere kaffee
DE2838946C3 (de) Dosierbehälter für pulverförmige oder körnige Stoffe
DE10307930A1 (de) Handmühle, insbesondere zur Zerkleinerung von Pfeffer
DE2519424A1 (de) Verteil- bzw. sortiervorrichtung insbesondere fuer muenzen
EP0560064A1 (de) Dosiervorrichtung für pulvriges oder körniges Dosiergut, wie Kaffeemehl
DE2334185C3 (de) Vorrichtung zum Dosieren und Abfüllen von körnigem Material in Hartgelatinekapseln
DE3425540A1 (de) Einstellbarer filter
DE1582011C3 (de) Streugerät
DE2012689A1 (en) Double conical rotating drum blender
DE2147550A1 (de) Vorrichtung zum dosieren von pulverfoermigen oder fluessigen stoffen
DE3000111C2 (de) Einzelkornsämaschine
DE4002103C2 (de) Dosiergerät
DE589924C (de) Dosiervorrichtung fuer zahntechnische Zwecke
DE3214345A1 (de) Streubehaelter
DE1907766U (de) Becherfoermiger verpackungsbehaelter, z. b. fuer sogenannte instant-getraenke.
DE1923302A1 (de) Behaelter mit Einrichtung zur dosierten,insbesondere einzelnen Abgabe von Dragees,Tabletten od.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee