DE3430194C2 - Vortariertes Spannelement für das Zusammenhalten und Gegeneinanderpressen von Halbleiterelementen und Radiatoren, die abwechselnd säulenartig angeordnet sind - Google Patents

Vortariertes Spannelement für das Zusammenhalten und Gegeneinanderpressen von Halbleiterelementen und Radiatoren, die abwechselnd säulenartig angeordnet sind

Info

Publication number
DE3430194C2
DE3430194C2 DE3430194A DE3430194A DE3430194C2 DE 3430194 C2 DE3430194 C2 DE 3430194C2 DE 3430194 A DE3430194 A DE 3430194A DE 3430194 A DE3430194 A DE 3430194A DE 3430194 C2 DE3430194 C2 DE 3430194C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow cylindrical
cylindrical part
clamping element
semiconductor elements
radiators
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3430194A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3430194A1 (de
Inventor
Robert Jouanny
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jeumont Schneider SA
Original Assignee
Jeumont Schneider SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jeumont Schneider SA filed Critical Jeumont Schneider SA
Publication of DE3430194A1 publication Critical patent/DE3430194A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3430194C2 publication Critical patent/DE3430194C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/40Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
    • H01L23/4006Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws
    • H01L23/4012Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws for stacked arrangements of a plurality of semiconductor devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/10Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices having separate containers
    • H01L25/11Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00
    • H01L25/117Stacked arrangements of devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Spannelement gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein derartiges Spannelement kann insbesondere bei der Montage einer Gruppe von Leistungshalbleitern wie Thyristoren, Transistoren oder Dioden verwendet werden, die säulenartig zwischen mit ihnen abwechselnden Radiatoren angeordnet sind, wobei die Radiatoren einerseits die Wärmeabfuhr und andererseits die Verbindung zwischen den Anschlußflächen der Halbleiter herstellen.
Das Spannelement ist insbesondere bei Halbleiteranordnungen für die Ausrüstung von Zugmaschinen anwendbar, bei denen es wesentlich auf Platzersparnis ankommt.
Es ist bereits bekannt, Halbleiterelemente und Radiatoren, die abwechselnd in einer Säule zwischen zwei durch Gewindestangen verbundenen Platten angeordnet sind, unter hohem Druck zusammengespannt werden können, indem mittels einer eine der Platten axial durchquerenden Schraube an einem in der Achse der Säule liegenden Punkt die für die in der Säule befindlichen Elemente erforderliche Spannkraft ausgeübt wird. Das die Spannkraft bestimmende Drehmoment wird über einen Drehmomentschlüssel eingestellt, um die erforderliche Spannkraft mit größtmöglicher Genauigkeit einzuhalten.
Bei der gleichen Anordnung kann dasselbe Ergebnis erreicht werden, indem die axiale Spannkraft über die Gewindestangen, durch welche die Platten miteinander verbunden sind, auf die Säulenanordnung übertragen wird, und zwar mittels einer Spannpresse, wie sie in der FR-PS 24 15 514 beschrieben ist. Eine solche Anordnung ist zwar zweckmäßig und funktionsgerecht, jedoch wird im Zeitpunkt des Zusammenpressens unmittelbar bei der Montage entweder eine Presse oder ein Drehmomentschlüssel benötigt, der mit großer Genauigkeit gehandhabt werden muß.
Ein Spannelement der eingangs genannten Art ist in der DE-OS 29 26 403 beschrieben. Der hohlzylindrische Teil dieses bekannten Spannelements ist am dem Kopfstück benachbarten Ende offen und am gegenüberliegenden Ende mit einer Schulter ausgebildet. Für die Endmontage wird das Spannelement soweit in die betreffende Platte eingeschraubt, bis die Schulter an der betreffenden Außenfläche der Platte anliegt. Die den endgültigen Spannungszustand bestimmende Eindringtiefe ist somit stets durch die Schulter des hohlzylindrischen Teils bestimmt.
Aus der AT-PS 2 97 152 ist ein vergleichbares Spannelement bekannt. Bei diesem Spannelement fehlt jedoch die am hohlzylindrischen Teil ausgebildete Anschlagschulter. Statt dessen ist das hohlzylindrische Teil mit einer Marke versehen, die in Verbindung mit einer auf der betreffenden Platte vorgesehenen geeichten Skala dazu dient, die gewünschten Spannungszustand einzustellen. Dieser wird demnach dadurch eingestellt, daß das Spannelement so weit in die Platte eingeschraubt wird, bis die Marke einer betreffenden Skalenstelle gegenüberliegt.
Auch bei den beiden zuletzt genannten Spannelementen ist eine annähernd genaue Einstellung nur mittels eines Drehmomentwerkzeugs möglich. In die Einstellung mittels eines Drehmomentwerkzeuges gehen aber mehr oder weniger große Reibungsverluste an den miteinander verschraubten Gewindeteilen ein. Eine gute Reproduzierbarkeit der Druckbelastung ist daher nicht gewährleistet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das aus der DE-OS 29 26 403 bekannte Spannelement so weiterzubilden, daß es auf einfache und reproduzierbare Weise eine präzise Einstellung eines vorgebbaren Spannungszustands vor der Montage ermöglicht.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß auf das dem Kopfstück benachbarte Ende des hohlzylindrischen Teils ein Deckel aufgeschraubt ist, der eine mittige Öffnung aufweist, die eine Gleitführung für das Kolbenteil bildet, daß die Rundscheiben durch Druckbeaufschlagung des Kolbenteils vor dem Einbau an der betreffenden Platte mit einer vorbestimmten Vorspannung belastet (vortariert) sind und der Deckel so weit auf das hohlzylindrische Teil aufgeschraubt ist, daß in diesem Vorspannzustand der Rundscheiben eine seiner Flächen mit einer korrespondierenden Fläche am Kolbenteil fluchtet, und daß am unteren Ende des hohlzylindrischen Teiles ein Sechskant angeordnet ist, der das Verspannen des Spannelementes auf der säulenartigen Anordnung von Halbleiterelementen und Radiatoren mittels eines Schlüssels ermöglicht.
Es wird somit ein vortariertes Spannungselement geschaffen, das z. B. mittels einer Presse vor seiner Montage an der betreffenden Platte kalibriert wurde, wodurch der einwandfreie Zusammenhalt und das erforderliche Zusammenspannen erreicht werden, ohne daß ein Drehmomentschlüssel benötigt wird.
In den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Ausführungsvarianten der Erfindung angegeben.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine Anordnung, bei der eine herkömmliche Spanneinrichtung durch ein Beispiel einer erfindungsgemäßen ersetzt wurde; und
Fig. 2 eine in größerem Maßstab gezeigte Detailansicht der Spanneinrichtung.
Bei der in Fig. 1 gezeigten Anordnung sind zwei Platten 1, 2 durch als Gewindestangen ausgebildete Stützstangen 3, 4 verbunden. Zwischen den Platten 1 und 2 sind die Gehäuse von Halbleiterelementen 5 unter Zwischenfügung von Radiatoren 6 eingespannt.
Die Halbleiterelemente 5 und Radiatoren 6 sind durch Klötzchen 7 zentriert, die in entsprechenden Aussparungen 8 in den Gehäusen der Halbleiterelemente 5 und der Radiatoren 6 angebracht sind. Eine gleiche Anordnung ist für Isolierelemente 9 und Rundscheiben 10 vorgesehen. Mit dem Bezugszeichen 11 ist ein Beispiel des erfindungsgemäß vortarierten Spannelementes zum Zusammenhalten und Gegeneinanderpressen der Elemente in der säulenartigen Anordnung bezeichnet.
Bei der gezeigten Ausführungsform umfaßt dieses Spannelement 11 ein hohlzylindrisches Teil 12, das durch einen Deckel 13 geschlossen ist. Die äußere Wand 14 des hohlzylindrischen Teiles 12 ist bei diesem Ausführungsbeispiel mit Gewinde versehen, um eine Schraubenmutter 15 zum Blockieren des Deckels 13 sowie eine weitere Schraubenmutter 16 zur Blockierung an der Platte 2 aufzunehmen. Die Innenseite des hohlzylindrischen Teiles 12 ist so bearbeitet, daß sie einerseits elastische Rundscheiben 17 und andererseits ein verschiebbares Kolbenteil 18 aufnehmen kann, dessen Ende 19 in die Wandung eindringt, welche den Boden des hohlzylindrischen Teiles 12 bildet und auf diese Weise eine Gleitführung bildet. Das gegenüberliegende Ende des Kolbenteiles 18 weist ein Kopfstück 20 auf, das bei der gezeigten Ausführungsform kugelschalenförmig ist. Dieses Kopfstück 20 bildet den Abstützpunkt auf der Rundscheibe 10, die sich am Boden des in Fig. 1 gezeigten Stapels befindet. Unter diesem Kopfstück 20 umfaßt das Kolbenteil 18 einen Kragen 21 und unter diesem eine Schulter 22. Der Kragen 21 ist in den aufgeschraubten Deckel 13 eingesetzt, in dessen Öffnung er gleitverschiebbar ist. Eine der Flächen der Schulter 22 (Fig. 2) ist mit dem Deckel 13 in Berührung, während die andere sich auf dem Stapel von Rundscheiben 17 abstützt. Um den Deckel 13 und die Schraubenmutter 15 nach dem Festspannen miteinander fest zusammenzuhalten, ist ein Arretierteil bzw. eine Blockiereinrichtung 23 vorgesehen. Das Ende des hohlzylindrischen Teiles 12 ist als Sechskant 24 ausgebildet, um einen Spannschlüssel ansetzen zu können, damit das Spannelement 11 in der entsprechenden Platte 2 verschraubt werden kann.
Es wird nun beschrieben, wie die Vortarierung und der Einbau des Spannelements 11 erfolgen.
Zunächst wird die Tarierung der Rundscheiben 17 an dem gleitbeweglichen Kolbenteil 18 vorgenommen. Zu diesem Zweck wird folgendermaßen vorgegangen:
1. Die Rundscheiben 17 und das Kolbenteil 18 werden in das hohlzylindrische Teil 12 eingebaut und der Deckel 13 wird aufgeschraubt, bis er an der Schulter 22 anliegt (Fig. 2).
2. Nachdem das Spannelement 11 mit den Teilen 17, 18 und 22 versehen wurde, wird es auf den Tisch einer Presse gestellt, und durch Einwirkung der Presse auf das Kopfstück 20 wird die erforderliche Kompressionskraft eingestellt.
Während die Rundscheiben 17 sich unter der Belastung verbiegen, wird der Deckel 13 weitergeschraubt, bis die Fläche B dieses Deckels 13 sich auf derselben Höhe wie die Fläche A des Kragens 21 befindet. Nachdem diese Relativstellungen eingenommen wurden, wird die Schraubenmutter 15 am Deckel 13 blockiert, und das Arretier- bzw. die Blockiereinrichtung 23 wird am Deckel 13 und der Schraubenmutter 15 festgelegt, um diese zu immobilisieren.
3. Nachdem der von der Presse ausgeübte Druck entfallen ist, wird das Kolbenteil 18 durch die Wirkung der Rundscheiben 17 derart beaufschlagt, daß die Oberseite der Schulter 22 sich auf der entsprechenden Fläche (Innenseite) des Deckels 13 abstützt. Die Vortarierung ist dann vollständig abgeschlossen. Das Spannelement 11 kann dann eingebaut werden.
Dieses Spannelement 11 wird zuvor ganz in die Platte 2 eingeschraubt. Die aus den Halbleiterelementen 5 und den Radiatoren 6 gebildete Säule wird dann zwischen die obere Platte 1 und das Kopfstück 20 des Kolbenteiles 18 eingeschoben, und anschließend wird das Spannelement 11 mittels eines üblichen Schlüssels auf der Säule verspannt, bis die Flächen A und B sich auf derselben Höhe befinden. Es ist dann die erforderliche Spannkraft präzise eingestellt, und die Schraubenmutter 16 wird blockiert, um das Spannelement 11 drehfest zu blockieren.
Die für das beschriebene Spannelement gewählte Anordnung ermöglicht u. a. die Mehrfachverwendung desselben, ohne daß eine erneute Tarierung erforderlich ist, was besonders vorteilhaft ist, wenn Halbleiterelemente außerhalb einer Werkstatt ausgewechselt werden müssen. Ferner erfolgt das Zusammenspannen der Säule mittels üblicher Schlüssel. Da bei besonders zweckmäßigen Ausführungsformen ein großer Durchmesser mit einem Feingewinde kombiniert wird, kann auch das zum Verspannen erforderliche Drehmoment erheblich vermindert werden.
Ferner ist ersichtlich, daß das Spannelement sowohl innerhalb einer Kammer, die ein Wärmetransportmedium enthält, als auch auf der Außenseite montiert werden kann, wenn Halbleiterelemente zusammengespannt werden, die durch Flüssigkeits- oder Luftströmung gekühlt werden.
Bei einer anderen Ausführungsform ist die Außenwand des hohlzylindrischen Teiles 12 ohne Gewinde ausgebildet, und dieses hohlzylindrische Teil 12 wird mit der Platte 2 durch andere geeignete Mittel verbunden, während der Deckel 13 durch eine geeignete Blockiereinrichtung auf der gewünschten Höhe gehalten wird.

Claims (4)

1. Spannelement (11) für das Zusammenhalten und Gegeneinanderpressen von Halbleiterelementen und Radiatoren, die abwechselnd säulenartig angeordnet sind, zur Verwendung bei der Montage zwischen zwei an den Enden angeordneten und durch Stützstangen (3, 4) miteinander verbundenen Platten (1, 2), wobei das Spannelement versehen ist mit:
einem hohlzylinrischen Teil (12), das koaxial zur säulenartigen Anordnung an einer der Platten (2) befestigbar ist;
aufeinanderfolgenden elastischen Rundscheiben (17), die im Inneren des hohlzylindrischen Teiles (12) angeordnet sind; und
einem teilweise in das hohlzylindrische Teil (12) eindringenden Kolbenteil (18), das einerseits mit einem Kopfstück (20) zur sowohl direkten als auch indirekten Abstützung auf der säulenartigen Anordnung von Halbleiterelementen (5) und Radiatoren (6) und andererseits mit einer Schulter (22) versehen ist, die sich auf den aufeinanderfolgenden Rundscheiben (17) abstützt;
dadurch gekennzeichnet, daß auf das dem Kopfstück (20) benachbarte Ende des hohlzylindrischen Teils (12) ein Deckel (13) aufgeschraubt ist, der eine mittige Öffnung aufweist, die eine Gleitführung für das Kolbenteil (18) bildet, daß die Rundscheiben (17) durch Druckbeaufschlagung des Kolbenteils (18) vor dem Einbau an der betreffenden Platte (2) mit einer vorbestimmten Vorspannung belastet (vortariert) sind und der Deckel (13) so weit auf das hohlzylindrische Teil (12) aufgeschraubt ist, daß in diesem Vorspannungszustand der Rundscheiben (17) eine seiner Flächen (B) mit einer korrespondierenden Fläche (A) am Kolbenteil (18) fluchtet, und daß am unteren Ende des hohlzylindrischen Teiles (12) ein Sechskant (24) angeordnet ist, der das Verspannen des Spannelementes (11) auf der säulenartigen Anordnung von Halbleiterelementen (5) und Radiatoren (6) mittels eines Schlüssels ermöglicht.
2. Spannelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schraubmutter (15) den Deckel (13) am hohlzylindrischen Teil (12) unter Zwischenfügung einer Blockiereinrichtung (23) festlegt.
3. Spannelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine weitere Schraubmutter (16) auf der mit Gewinde versehenen Wand (14) des hohlzylindrischen Teils (12) befestigbar ist, um die drehfeste Blockierung desselben an der Platte (2) zu gewährleisten.
4. Spannelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopfstück (20) kugelschalenförmig ist.
DE3430194A 1983-08-19 1984-08-16 Vortariertes Spannelement für das Zusammenhalten und Gegeneinanderpressen von Halbleiterelementen und Radiatoren, die abwechselnd säulenartig angeordnet sind Expired - Fee Related DE3430194C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8313475A FR2550887B1 (fr) 1983-08-19 1983-08-19 Element pretare pour le maintien en place et le serrage de semi-conducteurs et de radiateurs disposes en colonne par alternance

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3430194A1 DE3430194A1 (de) 1985-03-07
DE3430194C2 true DE3430194C2 (de) 1994-06-01

Family

ID=9291705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3430194A Expired - Fee Related DE3430194C2 (de) 1983-08-19 1984-08-16 Vortariertes Spannelement für das Zusammenhalten und Gegeneinanderpressen von Halbleiterelementen und Radiatoren, die abwechselnd säulenartig angeordnet sind

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4636917A (de)
BR (1) BR8404003A (de)
CA (1) CA1226619A (de)
CH (1) CH658939A5 (de)
DE (1) DE3430194C2 (de)
FR (1) FR2550887B1 (de)
MX (1) MX155400A (de)
ZA (1) ZA846411B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4426646A1 (de) * 1994-07-16 1996-01-25 Aeg Schienenfahrzeuge Spannvorrichtung für Scheibenzellenhalbleiter

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4954811A (en) * 1988-11-29 1990-09-04 Pennwalt Corporation Penetration sensor
DE4310446C1 (de) * 1993-03-31 1994-05-05 Export Contor Ausenhandelsgese Schaltungsanordnung
US5940273A (en) * 1998-06-08 1999-08-17 Inductotherm Corp. Semiconductor clamping device
US6324073B1 (en) 1998-12-22 2001-11-27 S&C Electric Co. Clamping arrangement for compression-mounted power electronic devices
US8134835B2 (en) * 2007-01-26 2012-03-13 Inductotherm Corp. Compression clamping of semiconductor components
US8339823B2 (en) 2008-03-20 2012-12-25 Abb Technology Ag Voltage source converter
CA2848802A1 (en) * 2011-09-28 2013-04-04 General Electric Company Clamping mechanism and method for applying rated force to power conversion apparatus
US9105597B2 (en) * 2012-01-23 2015-08-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Electric power converter and method of manufacturing the same
DE202012007280U1 (de) * 2012-07-30 2012-09-26 Abb Technology Ag Leistungshalbleiterspannstapel
US8896023B2 (en) * 2013-02-20 2014-11-25 Alstom Technology Ltd Silicon devices/heatsinks stack assembly and a method to pull apart a faulty silicon device in said stack assembly
CA2943166C (en) * 2014-03-20 2019-07-30 Siemens Aktiengesellschaft Electric module comprising a tensioning device
JP7099385B2 (ja) * 2019-03-28 2022-07-12 株式会社デンソー 加圧部材
US11776874B2 (en) * 2020-03-24 2023-10-03 Solaredge Technologies Ltd. Apparatus and method for holding a heat generating device

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3523215A (en) * 1968-03-19 1970-08-04 Westinghouse Electric Corp Stack module for flat package semiconductor device assemblies
DE1914790A1 (de) * 1969-03-22 1970-10-01 Siemens Ag Fluessigkeitsgekuehlte Baugruppe mit Scheibenzellen
US3864607A (en) * 1972-03-16 1975-02-04 Programmed Power Stackable heat sink assembly
DE2348207A1 (de) * 1973-09-25 1975-04-17 Siemens Ag Thyristorsaeule
FR2415514A1 (fr) * 1978-01-30 1979-08-24 Jeumont Schneider Presse de serrage
JPS54116638A (en) * 1978-03-03 1979-09-11 Hitachi Ltd Semiconductor stack
DE2926403A1 (de) * 1979-06-29 1981-01-08 Siemens Ag Vorrichtung zum einspannen wenigstens eines scheibenfoermigen halbleiterbauelementes
DE2928388C3 (de) * 1979-07-13 1982-01-28 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zum Auswechseln von Scheibenthyristoren einer Thyristorsäule
DE3007168C2 (de) * 1980-02-26 1984-11-22 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Flüssigkeitsgekühlte Halbleitersäule
FR2529387B1 (fr) * 1982-06-29 1985-09-06 Jeumont Schneider Montage de pastilles semi-conductrices de puissance

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4426646A1 (de) * 1994-07-16 1996-01-25 Aeg Schienenfahrzeuge Spannvorrichtung für Scheibenzellenhalbleiter

Also Published As

Publication number Publication date
CA1226619A (fr) 1987-09-08
MX155400A (es) 1988-02-26
US4636917A (en) 1987-01-13
ZA846411B (en) 1985-05-29
CH658939A5 (fr) 1986-12-15
BR8404003A (pt) 1985-07-16
FR2550887A1 (fr) 1985-02-22
DE3430194A1 (de) 1985-03-07
FR2550887B1 (fr) 1986-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3430194C2 (de) Vortariertes Spannelement für das Zusammenhalten und Gegeneinanderpressen von Halbleiterelementen und Radiatoren, die abwechselnd säulenartig angeordnet sind
DE3438900C2 (de) Maschinenschraubstock
EP0509265B1 (de) Spannkrafteinstellvorrichtung für eine Spannvorrichtung
DE3003626A1 (de) Spannwerkzeug
DE3124877A1 (de) "einspannvorichtung fuer werkstofpruefmaschinen zur durchfuehrung von wechselspannungs- und wechseldehnversuchen bei hohen temperaturen"
DE2828812C2 (de) Spannvorrichtung zum Festspannen von Werkstücken auf dem Werktisch einer Werkzeugmaschine
DE3508434A1 (de) Ausdrehwerkzeug
DE3020522A1 (de) Federelement fuer eine spannvorrichtung
WO2008058655A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum positionieren eines werkzeugs oder werkstücks auf eine werkzeugmaschine
DE2602589C2 (de) Vorrichtung zum Einspannen eines Scheibenthyristors zwischen zwei Kühlkörpern
DE3232496A1 (de) Vorrichtung zur verschwenk- und feststellbaren lagerung eines maschinenschraubstockes auf einem maschinentisch
DE2530776A1 (de) Schraubstock
DE19753159C2 (de) Prüfvorrichtung für insbesondere zusammengeschweißte Metallbleche nach der Tiefungsversuchsmethode
EP0153560A2 (de) Spannvorrichtung
DE3215794A1 (de) Spannvorrichtung
EP0611623B1 (de) Aufspannvorrichtung
EP0123899A1 (de) Verfahren zum Spannen von einzeln oder in Lagen auf einer Spannauflage aufliegenden Rohren od. dgl. sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2336361C3 (de) Verfahren zur Klemmbefestigung von elektronischen Bauelementen
DE102008013643A1 (de) Spannsystem
DE3235367C2 (de)
DE4426646C2 (de) Spannvorrichtung für Scheibenzellenhalbleiter
DE2852390A1 (de) Verfahren zur kriechfesten befestigung eines verformungsgebers und verformungsgeber zur durchfuehrung des verfahrens
EP0342256B1 (de) Anlageleiste mit Passbohrungen
DE2532347A1 (de) Vorrichtung zum pressen von luftkuehlkoerpern gegen scheibenthyristoren o.dgl.
DD280716A1 (de) Einrichtung zum winkelverstellbaren ausrichten von teilen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee