DE3428977A1 - Druckluftbetriebenes pulverdosiergeraet mit verbesserter pulverdrosseleinrichtung - Google Patents

Druckluftbetriebenes pulverdosiergeraet mit verbesserter pulverdrosseleinrichtung

Info

Publication number
DE3428977A1
DE3428977A1 DE3428977A DE3428977A DE3428977A1 DE 3428977 A1 DE3428977 A1 DE 3428977A1 DE 3428977 A DE3428977 A DE 3428977A DE 3428977 A DE3428977 A DE 3428977A DE 3428977 A1 DE3428977 A1 DE 3428977A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
powder
needle
gap
throttle
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3428977A
Other languages
English (en)
Inventor
Douglas Louis Piscataway N.J. Shipman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ss White Industrial Products Inc Piscataway
Original Assignee
Pennwalt Corp Philadelphia Pa
Pennwalt Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pennwalt Corp Philadelphia Pa, Pennwalt Corp filed Critical Pennwalt Corp Philadelphia Pa
Publication of DE3428977A1 publication Critical patent/DE3428977A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C7/00Equipment for feeding abrasive material; Controlling the flowability, constitution, or other physical characteristics of abrasive blasts
    • B24C7/0046Equipment for feeding abrasive material; Controlling the flowability, constitution, or other physical characteristics of abrasive blasts the abrasive material being fed in a gaseous carrier
    • B24C7/0069Equipment for feeding abrasive material; Controlling the flowability, constitution, or other physical characteristics of abrasive blasts the abrasive material being fed in a gaseous carrier with means for preventing clogging of the equipment or for preventing abrasive entering the airway
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C7/00Equipment for feeding abrasive material; Controlling the flowability, constitution, or other physical characteristics of abrasive blasts
    • B24C7/0046Equipment for feeding abrasive material; Controlling the flowability, constitution, or other physical characteristics of abrasive blasts the abrasive material being fed in a gaseous carrier
    • B24C7/0053Equipment for feeding abrasive material; Controlling the flowability, constitution, or other physical characteristics of abrasive blasts the abrasive material being fed in a gaseous carrier with control of feed parameters, e.g. feed rate of abrasive material or carrier
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C7/00Equipment for feeding abrasive material; Controlling the flowability, constitution, or other physical characteristics of abrasive blasts
    • B24C7/0046Equipment for feeding abrasive material; Controlling the flowability, constitution, or other physical characteristics of abrasive blasts the abrasive material being fed in a gaseous carrier
    • B24C7/0053Equipment for feeding abrasive material; Controlling the flowability, constitution, or other physical characteristics of abrasive blasts the abrasive material being fed in a gaseous carrier with control of feed parameters, e.g. feed rate of abrasive material or carrier
    • B24C7/0061Equipment for feeding abrasive material; Controlling the flowability, constitution, or other physical characteristics of abrasive blasts the abrasive material being fed in a gaseous carrier with control of feed parameters, e.g. feed rate of abrasive material or carrier of feed pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C7/00Equipment for feeding abrasive material; Controlling the flowability, constitution, or other physical characteristics of abrasive blasts
    • B24C7/0092Equipment for feeding abrasive material; Controlling the flowability, constitution, or other physical characteristics of abrasive blasts the abrasive material being fed by mechanical means, e.g. by screw conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/04Conveying materials in bulk pneumatically through pipes or tubes; Air slides
    • B65G53/06Gas pressure systems operating without fluidisation of the materials
    • B65G53/10Gas pressure systems operating without fluidisation of the materials with pneumatic injection of the materials by the propelling gas
    • B65G53/14Gas pressure systems operating without fluidisation of the materials with pneumatic injection of the materials by the propelling gas the gas flow inducing feed of the materials by suction effect

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description

548 270
G-
Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerät zum gesteuerten kontinuierlichen Dosieren von trockenem Pulver zur Verwendung beim Bearbeiten mit dem Schleifmittelstrahl und dergleichen.
Das Bearbeiten mit dem Schleifmittelstrahl kann als Materialabtragung unter der Wirkung eines gebündelten Hochgeschwindigkeitsstrons von sand- oder pulverbeladener Luft definiert werden. Da.-s Grundgerät zum Bearbeiten mit dem Schleifmittelstrahl kann oinen Luft- oder Gasvorrat umfassen sowie einen unter Druck stehenden Pulverbehälter mit zugehöriger Rütteleinrichtung, eine Mischkammer und eine Leitung, in der das heraustretende Pulver einem Handgerät zugeführt wird, das eine geeignete Düse aufweist, welche das Pulver-Luft-Gemisch auf ein We "kstück richtet, von dem ganz geringe Teile abgetragen werden sollen. Ein Fuß- oder ein Fernschalter kann den Luftdruck an dir Düse regeln. Die Rüttelbewegungen der Vibrationseinrichtmg oder der überdruck innerhalb des Pulverbehälters drückt dis Pulver durch eine enge Öffnung, damit es auf einen strahLförmigen Luftdruckstrom trifft. Die Menge des abgegebenen Pulvers hängt unter anderem ab von der Vibrationsamplitude, von dem Druck des Abgabesystems, von den Durchmessern von Handgerätdüse und Pulverzuführungsöffnung sowie von der Korngröße des Pulvers.
Das Schleifmittelpulver, beispielsweise Kunstkorund (Aluminiumoxid) und Siliciumcarbid, müssen sauber und gut klassiert sein; der Durchmesser beträgt üblicherweise etwa 10 ,um bis etwa 150 ,um.
548 270 - -Tr -
Das Bearbeiten mit-^em-Schieifmitte!strahl ist nicht ein Verfahren zum Abtragen größerer Materialmengen sondern ein Endbearbeitungsverfahren. Weil zu einem bestimmten Zeitpunkt nur geringe Mengen Schlei~fmi!.telpulver durch die Handgerätdüse hindurchfliegen, ist es ι licht schwiert, vorgewählte Teile des Werkstücks wegzunehmen.
Die.heutigen Pulverdrosseleinrichtungen leiden unter unregelmäßiger Pulverförderung, was ::u einem Überschuß oder einem Mangel an Schleifmittelpulverteilchen in dem Pulver-Luft-Gemisch führt, und in ihnen w\rd die Pulverstrommenge nicht automatisch eingestellt, um uinen brauchbaren oder erwünschten Anteil Pulver in dem mitgerissenen Luft-Pulver-Gemisch zu erhalten.
Die Erfindung sieht ein Pulverdosiorgerät vor, das mit einer verbesserten Pulverdrosseleinrichtung versehen ist, mit deren Hilfe Pulver zur Verwendung beim B »arbeiten im Schleifmittelstrahl genau dosiert werden kann, so daß sich in dem Luft-Pulver-Gemisch die richtige Menge nitgerissenen Pulvers befindet.
Wenn insbesondere der Pulverstrom :ür einen vorgegebenen Durchmesser der Düse an dem Handgerät übermäßig stark ist, verstopf sich diese Düse häufig. Umgekehrt führt ein zu geringer Pulveranteil zu einem Rückgang der Abtragwirkung. Da die Pulverabgabemenge der erfindungsgemäßtm Pulverdrosselanordnung in hohem Maße von der Geschwindigkeit der durch den Spalt hindurchströmenden Luft abhängt, welche Geschwindigkeit bei vorgegebenem Druck wiederum vom Durchmesser der Handgerätdüse abhängt, bleibt das Verhältnis in den Gemisch von mitgerissenem Pulver und Luft im wesentlichen konstant, so daß die erwähnten Pulverüber- oder -Unterschüsse nicht auftreten können.
Das Gerät ist im wesentlichen zylindrisch, 15,2..cm hoch,
- 2 - ■■- J-
EPO COPY &
548 270 . g.
10,2 cm Durchmesser und somit leicht tragbar; es ist zuverlässig, billig herzustellen und zu warten, erfordert keinerlei elektrische Stromversorgung, und die Drosselanordnung ist leicht so einstellbar, daß alle Pulvermengen dosiert werden können, die beim üblichen Bearbeiten mit dem Schleifmittelstrahl erforderlich sind. Das Gerät muß an eine Druckluftquelle angeschlossen werden, um eine Kugel auf einer Laufringbahn zur Erzeugung bestimmter Vibrationen in Umlauf zu bringen, und feimer zum Aussenden eines kontinuierlichen Luftstrahls in Richtung auf den Spalt, d.h. den Zwischenraum zwischen dem Austritt der Pulverzuführungsöffnung und der Drossel"nadel", die in ihrem obersten Abschnitt abgeflacht sein muß. Wenn die Drosselnadel in üblicher WEise ausgebildet ist und daher in die Pulverzufuhrungsöffnung hineinragt, würden ständig Pulververstopfungen an dem dadurch gebildeten Ringspalt auftreten.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels und der zugehörigen Zeichnungen erläutert, die folgendes darstellen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch das verbesserte Dosiergerät nach der Erfindung;
Fig. 2 bzw. 3 perspektivische Ansichten von vorn bzw. von hinten mit einer Darstellung des erfindungsgemäßen Dosiergeräts ohne Behälter;
Fig. 4 einen Teilschnitt durch die Drosselanordnung nach Fig. 1 in größerem Maßstab;
Fig. 5 ein Zerlegbild der umgekehrt gezeichneten Ausführung der Drosselanordnung nach der Erfindung.
Nach Fig. 1 umfaßt das Dosiergerät einen druckbeaufschlagbaren
EPO COPY
548 270
Pulverbehälter 10 aus geeignetem Werkstoff, auf ein Ausgabeteil 12 geschraubt, das einen trichterförmigen Teil 14 besitzt, durch den das Pulver aus dem Behälter 10 in einen Stopfen 16 geleitet wird, in den axial eine enge Pulverzuführungsöffnung 18 eingearbeitet ist. Die öffnung ]8 ist an ihrem oberen Ende geringfügig erweitert. Der Stopfen 16 kann, wie gezeichnet in den unteren Teil des Ausgabeteils 12 geschraubt sein, kann aber auch mit Preßsitz an ihm an<jebracht sein.
Druckluft tritt an dem vorzugsweise mit einem Gewinde versehenen Lufteinlaß 20 in das Ausgabeteil 12 ein. Die Druckluft erreicht das Gehäuse 10 über eine Bohrung 22, die die Verbindung zwischen dem Einlaß 20 und einem Auslaß 24 herstellt. Ein in den Auslaß 24 eingeführtes und an ihm angebrachtes Rohr 26, das am besten in einer Wand des Trichters 14 ausgebildet ist, überträgt die Druckluft in einen oberen Abschnitt des Pulverbehälters 10, um den Druckausgleich zwischen dem Behälter 10 und der Kammer 30 herzustellen. Durch Betätigung des Handgeräts mit Hilfe eines üblichen Ventils wird in dem Spalt 28 vorhandenes Pulver in dem Luftstrom mitgerissen, der von der Innendüse 78 her hindurchströmt. Es ist zu beachten, daß Pulver erst dann durch die öffnung 18 fließt, wenn das übliche Handgerätventil betätigt wird, das gleichzeitig einen Luftstrom aus der Innendüse 78 austreten und in den Spalt 28 eintreten läßt, wodurch das dort vorhandene Pulver durch den in der Nadelventiltragplatte 44 angeordneter Auslaß 80 fließt und in das.(nicht gezeichnete) übliche Hardgerät, das an den Auslaß 80 angeschlossen ist. Wenn kein·Luftstrom aus der Innendüse kommt, verhindert das bereits im Spalt 28 liegende Pulver weiteren Zutritt von Pulver aus dem Behälter 10 in den Spalt. Handgeräte werden üblicherweise beim Bearbeiten mit dem Schleifmittelstrahl verwendet; sie sind gezeichnet und beschrieben in den US-Patentschriften 3 516 204 ur.d 3 534 503 der Anmelderin der vorliegenden Anmeldung. Auf diese Beschreibungen wird ausdrücklich Bezug genommen.
-A-
EPOCOPY J
548 270 . 40 -
Der Spalt 28 ist ir. der Kammer 30 (Fig. 4) axial angeordnet. Der Stopfen 16 kanr einen verschließfesten Carbideinsatz 32 erhalten.
In dem Ausgabeteil 12 ist eine Rüttelvorrichtung in Form einer Kugel Ln einem Laufring vorgesehen. Insbesondere wird eine Kugellagerkugel 34 längs einer kreisförmigen Laufbahn 36 in Bewegung gesetzt; die Laufbahn befindet sich mittig im untersten Teil des Ausgebeteils 12. Die Kugellagerkugel 34 wird mittels Druckluft in dem Laufring in Umlauf gebracht; die Druckluft tritt durch den Einlaß 38 ein, durchläuft die Ringbahn und tritt am Auslaß 40 aus (Fig. 3).
Die an dem Pulverbehälter 10 sich ausbildenden Vibrationen verhindern eine unerwünschte Lunker- und Brückenbildung von Pulver in dem Behälter. Lunker und Brücken treten üblicherweise auf/ wenn nicht-dynamische Ausgabeeinrichtungen mit Gehäuse verwendet ν erden.
Die Kugellagerkugel 34 läuft durch den Laufring 36 auf der Oberseite 42 der Nadelventiltragplatte 44 um; diese Platte wird mit Hilfe einer Schraube 46 (Fig. 5) bündig gegenüber dem Ausgabeteil 12<phalten. Ein in einer zentrischen Ringausnehmung 50 in der Oberseite 42 der Tragplatte 44 angeordneter O-Ring 48 verhindert das Entweichen von Luft aus dem Laufring 36 oder das Eindringen in diesen.
Die Tragplatte 44 2eigt einen insgesamt tortenstückförmigen Ausschnitt (Fig. 5), so daß eine schlitzförmige horizontale öffnung 52 (Fig. 1 und 2) entsteht, in der sich ein Stellhebel 54 bewegen läßt. Der Stellhebel 54 ist in einen mit Innengewinde versehenen Stellbund 56 an dessen Randteil geschraubt. Der Bund 56 nimmt in seinem Gewinde die Drosselnadel 58 auf, die in ihrem Mittelteil 60 ein Außengewinde trägt; die Nadel ist mit einem üblicherweise quadratischen Kopf 62 ausgestattet,
EPO COPY
548 270 'M-
der in eine dazu passende quadratische Ausnehmung 64 (Fig. 1) aufgenommen ist, die zentrisch durch die Grundplatte 66 führt. Auf diese Weise wird beim Schwenken oder Bewegen des Stellhebels 54 innerhalb der schlitzförmigen horizontalen öffnung 52 die^Drosse.l nadel 58 unbehindert vertikal verlagert, denn der Kopf ( 2 vermag nur keine Drehbewegung auszuführen.
Eine Wellenfeder 70 liegt in einer segmentierten Bohrung 72 (Fig. 5). Die Wellenfeder 70 drück: den Stellbund 56 ständig gegen die Grundplatte 66, während iie Schraube 46 das Ausgabeteil 12 und die Nadelventiltrajplatte 4 4 in bündigen Kontakt hält.
Die segmentierte Bohrung 72 läuft ,licht durch die gesamte ganze Nadelventiltragplatte 44, sii ist vielmehr ebenso tief wie die Dicke der Platte 44 an der Stelle, wo das tortenstückförmige Segment weggenommen ist, uci die horizontale öffnung 52 herzustellen, welches entnommene tsrtenstückförmige Segment auch die segmentierte Begrenzung dar Bohrung 72 definiert.
Eine weitere Bohrung 74 befindet sLch zentrisch in der Nadelventiltragplatte 44, damit die Spitze 76 und der Gewindeteil 60 der Drosselnadel 58 sich darin vertikal bewegen können. Die Bohrung 74 definiert den Durchmesser der Kammer 30.
Bei der Drosselnadel 58 handelt es sich nicht um eine eigentliche Nadel, denn ihre Spitze 76 ist bei F abgeplattet (vgl. Fig. 4). Die üblichen Drosselnadeln sind im allgemeinen brauchbar für das Dosieren von Sand und ähnlichen Materialien in verhältnismäßig großen Mengen, sie sind aber völlig unbrauchbar für die kleinen Mengen, z.B. ungefähr 0,2 bis 50 g/min an feingemahlenem Schleifmittelpulver, wie es für die vorliegende Erfindung vorgesehen ist und das üblicherweise eine Teil-
EPO COPY
548 270 ' Λ3 ·
chengröße von 10 bis 150 ,um Durchmesser hat. Für das Behandeln nit dem Schleifmittelstrahl ist ein konisches Nadelventil und Offnungskonzentrizität unbedingt erforderlich, und diese Konzentrizität ist praktisch nicht erreichbar und/oder kann nicht aufrechterhalten und/oder reproduzierbar hergestellt werden bei Anwendungen, die mit den erwähnten Mengen und Körnungen von Schleifmittelpulver arbeiten. Der abgeflachte Teil F der Spitze .76 der Nadel 58 hat einen ausreichend großen Durchmesser, um das Eindringen der Nadelspitze in die öffnung 18 zu verhindern.
Neben anderen Parametern müssen Art und Teilchengröße des zu dosierenden Schleifmittelpulvers, Luftdruck im Gehäuse und an der Innendüse, Abmessungen von Spalt und Kammer sowie Innendurchmesser der Innendüse berücksichtigt werden, wenn das beschriebene Gerät optimal arbeiten soll.
Wenn beispielsweise die Düse des Handgeräts 0,81 mm Durchmesser und die Innendüse 78 nur 0,64 mm Durchmesser hat, könnte der Druckabfall an der Düse 78 leicht einen nicht ausreichenden Druck am Handgerät zur Folge haben. Wenn nun der Durchmesser der Innendüse auf beispielsweise 2,0 mm vergrößert wird, könnte am Spalt eine zu geringe Luftgeschwindigkeit hervorgerufen werden, was dort eine unerwünschte Pulveranreicherung zur Folge haben könnte. Die Einlaßöffnungen 78 und 20 erhalten ihre Luft von einer gemeinsamen Druckluftquelle.
Der im Rahmen der Erfindung vorgesehene Durchmesser der Stopfenöffnung 18 liegt bei Γ,5 mm. Die Spaltweite 28, d.h. der Abstand zwischen dem untersten Teil der öffnung 18 und der Spitze F der Drosselnadel 58, kann zweckmäßigerweise zwischen 0,025 und 0,30 mm betragen. Der Spalt 28 bestimmt die Menge des bei einer vorgegebenen Luftgeschwindigkeit mitgerissenen Pulvers.
— 7 —
548 270 . Ί3-
Selbst wenn die Spaltweite zwischen öffnung 18 und Spitze 76 sehr klein ist, hat"die—Kammer 30 einen ausreichend großen Durchmesser, um die Luft von der Innendüse 78 leicht um die Spitze 76 herumströmen zu lassen. Um keine Luft über die Drosselnadel 58 aus der Kammer"30 entweichen zu lassen, kann eine geeignete Abdichtung, beispielsweise ein O-Ring 14' um die Spitze 76 gelegt~werden.~Der O-Ring 48 verhindert, wie erwähnt, ein Eindringen von Luft in den Laufring 36 und ein Entweichen aus dem Laufring und dieit außerdem dazu, das Entweichen von Luft aus der Kammer 30 nach oben zu verhindern.
Die Schrauben 81 halten die Grundplatte 66 an der Nadelventilhalteplatte 44 fest, indem sie in Gewinde in dem Ausgabeteil 12 eingreifen, nachdem sie durch gewindelose Bohrungen 82 in der Tragplatte 44 gesteckt worden sind.
Wahlweise kann der Kopf 62 Innengewinde 84 zur Aufnahme des mit Gewinde versehenen Stellhebels 54 für die Anfangs- oder Grobeinstellung des Nadelventils erhalten. Natürlich kann die quadratische Ausnehmung 64 der Grundplatte 66 von dem Kopf 62 getrennt werden. Der Kopf 62 kann, wenn er auf diese Weise freigelegt ist, auch mit den Fingern oder einem geeigneten Werkzeug gedreht werden.
Das beschriebene Gerät wird zweckmäßigerweise an einem (nicht gezeichneten) passenden Gerät angebracht, an dem es schnell umgedreht werden kann, um das Gehäuse zum Füllen zu entleeren oder"zum Reinigen der Einzelteile des Geräts.
Durch Bewegen des Stellhebels 54 von der einen Seite der schlitzförmigen horizontalen öffnung 52 zur anderen läßt sich die Drosselnadel um etwa 0,3 mm aufwärts oder abwärts bewegen. Während der Stellhebel 54 um 90° in der schlitzförmigen horizontalen öffnung 52 in Fig. 4 schwenkbar ist, ist erfindungsgemäß auch ein kleinerer Bogen, gegebenenfalls mit gröberem
EPO COPY
548 270 - 41+-
Gewinde, an dem Stellbund 56 und der Drosselnadel 58 vorzusehen.
Nachdem das Gehäuse 10 zum Gebrauch mit Schleifmittelpulver geeigneter Sorte und Korngröße-gefüllt ist, wird der Lufteinlaß .20 an die Druckluftquelle zum Ausgleich des Drucks _ in Gehäuse 10 und Kammer 30 angeschlossen, und ein zweiter Druckluftanschluß wird an die Kugel- und Laufringanordnung geführt. Die dem Gehäuse und der Innendüse zugeleitete Druck-
2
luft kann unter etwa 8,75 kg/cm Druck stehen, während die Kugel- und Laufring-Anordnung normalerweise mit weniger als
2
3,5 kg/cm beaufschlagt wird.
Durch Bewegen des Hebels 54 wird die Spaltweite zum Regeln der Dosierung von Pulver in den Spalt feineingestellt. Eine Skala 88 an der Nadelventiltragplatte 44 dient zur Vereinfachung der Spaltgrößeneinstellung, weil der Stellhebel 54 dadurch in eine genaue Stellung gebracht werden kann.
Ende der Beschreibung.
EPO COPY

Claims (10)

PENNWALT CORPORATION Philadelphia, PA 19102 V.St.A. Druckluftbetriebenes Pulverdosiergerät mit verbesserter Pulverdrosseleinrichtung Ansprüche :
1. Pulverdosiergerät zum Dosieren von Pulver in ein übliches Handgerät für eine Vorrichtung zum Bearbeiten mit dem Schleifmittelstrahl, oder dergleichen, gekennzeichnet durch
eine Pulver enthaltende Einrichtung (10), die mit einer axial darunter befindlichen PulverZuführungsöffnung (18) in Verbindung steht, eine vertikal einstellbare Drosselnadel (58), die mit der Pulverzuführungsöffnung (18) vertikal fluchtet und zwischen Nadel und Öffnung einen einstellbaren Spaltraum (28) bildet,
eine Einrichtung (78) zum horizontalen Zuführen von Druckluft an den Spaltraum (28) , um in dem Spaltraum befindliches Pulver mitzureissen und ein Luft-Pulver-Gemisch herzustellen,
r„i„c„„. /r\vn\ cw
EPO COPY M
W·. 5 23 ιί92 (abitzcdf
8 270
eine Einrichtung zum Aufnehmen des Luft-Pulver-Gemischs zur Weitergabe an das Handgerät,
wobei die Drosselnadel (58) in ihrem oberen Teil (F) abgeflacht ist und dadurch dort einen Durchmesser erhält, der größer ist als die Weite der Pulverzuführungsöffnung (18), und
eine Einrichtung zum Regeln der Spaltweite durch Einstellung der Vertikalbewegung der Drosselnadel (58).
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pulver enthaltende Einrichtung (10) mit der Pulverzuführungsöffnung (18) in Verbindung steht und aufweist:
einen Pulverbehälter (10), der an einem Ausgabeteil (12) angebracht ist, welches eine trichterförmige öffnung (14) besitzt, durch die das Pulver aus dem Behälter (lo) aufgenommen und abwärts durch die Pulverzuführungsöffnung (18) in den Spaltraum (28) geleitet wird.
3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgabeteil (12) auf einer Nadelventiltragplatte (44) steht, durch die eine Axialbohrung (74) führt, welche in ihrem oberen Abschnitt die PulverZuführungsöffnung (18) aufnimmt und in ihrem unteren Abschnitt die Drosselnadel (58), daß die Zuführungsöffnung (18) und die Drosselnadel (58) zwischen sich den Spaltrauiti (28) bilden, daß die axiale Bohrung (74) eine den Spaltraum (28) umfassende Kammer (30) bildet, und daß die dem Spaltraum (28) zugeführte Druckluft aus der Kammer (30) als Luft-Pulver-Gemisch austritt und zu der Einrichtung weitergeleitet wird, die das Luft-Pulver-Gemisch aufnimmt und an das Handgerät weiterleitet.
4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum horizontalen Heranführen von Druckluft an den Spaltraum (28) und die Einrichtung zum Aufnehmen des Luft-
Pulver-Gemischs als mit einem Luftzutritt verbundene Einlaßdüse (78) bzw. als Luftauslaß (80) ausgebildet sind, die beide in Verbindung mit der Kamnu:r (30) stehen und in Durchmesserrichtung in der Nadelventiltragplatte '44) angeordnet sind.
5. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselnadel (58) in der Axialbohrung (74) vertikal mit Hilfe einer Nade!ventilanordnung bewegbar ..st, die die abgeflachte Drosselnadel (58) mit Außengewindiabschnitt (60) unterhalb des abgeflachten Teils (F),
einen Stellbund (56) mit Innengewinde für die Aufnahme der Drosselnadel (58),
eine Einrichtung zum Schwenken des Stellbundes (56) sowie weitere Einrichtungen zum Einschränken der Schwenkbewegung der Drosselnadel (58) bei Aufrechterhaltung ihrer Vertikalbewegung umfaßt.
6. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselnadel (58) an ihrem unteren Ende ein polygonal begrenztes Kopfteil (62) besitzt, und daß die weiterenEinrichtungen eine Grundplatte (66) an der Unterseite der Nadelventiltragplatte (44) aufweisen, welche Grundplatte (66) eine zentrische Ausnehmung (64) für die bündige Aufnahme des polygonyl begrenzten Kopfteils (62) besitzt, und daß ferner
an der Einrichtung zum Drehen des Stdllbundes (56) ein Stellhebel (54) befestigt ist.
7. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein zentrischer Laufring (36) außerhalb der Pulverzuführungsöffnung (18) und innerhalb des Ausgabeteils ;i2) vorgesehen ist, daß eine Kugel (34) in dem Laufring (36) angeordnet ist und in diesem im Kreise umläuft, daß die Kugel (34) auf einer
EPO COPY M
270
Oberseite (42) der Nadelventiltragplatte (44) läuft, und daß eine Einrichtung vorgesehen ist, die die Kugel zum Durch-— laufen des Laufringes (36) veranlaßt.
8. Pulverdosiergerät zum Dosieren von Pulver in eine Düse eines üblichen Handgeräts, das in einer Vorrichtung zum Bearbeiten mit dem Schleifmittelstrahl und dergleichen eingesetzt ist, wobei das Dosiergerät im wesentlichen zylindrisch ausgebildet und gekennzeichnet ist durch einen Behälter (10) zur Aufnahme des Pulvers, ein Pulverausgabet.eil (12) an dem Behälter (10) zum Aufnehmen von Pulver, wobei das Ausgabeteil (12) an seinem tiefsten Ende eine axial angeordnete Pulverzuführungsöffnung (18) besitzt,
eine Nadelventiltragplatte (44) an der Unterseite des Ausgabeteils (12), durch welche Platte eine zentrische Bohrung { (74) führt, die in ihrem oberen Abschnitt die Pulverzufüh-
_* rungsöffnung (18) aufnimmt und an ihrem unteren Ende eine
Drosselnadel (58), so daß zwischen beiden ein Spaltraum (28) entsteht, welche ;:entrische Bohrung (74) eine den Spaltraum (28) umgebende Karomer (30) bildet, welche Drosselnadel (58) an ihrem oberen Ende abgeflacht (F) ist und einen Durchmesser aufweist, der größer ist als die Weite der Pulverzuführungsöffnung (18), und die unterhalb ihrer abgeflachten Spitze ein Außengewinde (60) und an ihrem unteren Ende ein unrundes Kopfteil (62) aufweist,
in der Nadelventiltragplatte (44) eine Einrichtung (78) zum Heranführen von Druckluft an den Spalt (28), um Pulver mitzureissen und ein Luft-Pulver-Gemisch zu bilden, wobei die Pulverzuführungsöffnung (18) kein Pulver mehr abgibt, wenn kein Luftstrom von der Druckluftzuführungseinrichtung (78) in der Nadelventiltragplatte (44) mehr herangeführt wird, ferner eine weitere Einrichtung (8o) in der Tragplatte (44) zum Aufnehmen des Luft-Pulver-Gemischs und zum überführen in die Düse,
270
einen Stellbund (56) mit Innengewinde zur Aufnahme des Außengewindeteils (60) der Drosselnadel (58), eine an der Unterseite der Nadelventiltragplatte (44) befestigte Grundplatte (66), die mit einer genau passenden Ausnehmung (64) zur Aufnahme des unrunden Kopf? (62) der Drosselnadel (58) versehen ist,
eine Einrichtung zum Schwenken des Stellbundes (56), während die Drosselnadel (58) an einer Drehbewegung durch das Eingreifen des unrunden Kopfs (62) in die Ausnehmung (64) gehindert wird, welche Einrichtung eine Vertikalbewegung --_ des unrunden Kopfs (62) ermöglicht und damit eine Vertikalbewegung der Drosselnadel (58) in der zentrischen Bohrung (74) zuläßt, wobei durch die Vertikalbewegung der Drosselnadel (58) die Größe des Spalts (28) verändert wird, um zusätzlich die Dosierung des Pulvers aus der Pulverzuführungsöffnung (18) zu steuern.
9. Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein zentrischer Laufring (36) außerhalb der Pulverzuführungsöffnung (18) im Inneren des Pulverausgabeteils (12) vorgesehen ist, daß eine Kugel (34) innerhalb des Laufrings (36) umlaufend angeordnet ist, wobei die Kugel (34) auf einer Oberseite (42) der Nadelventiltragplatte (44) läuft, und daß eine Einrichtung (38) vorgesehen ist, welche die Kugel (34) zum Umlaufen in dem Laufring veranlaßt.
10. Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß axial im Inneren der Nadelventiltragplatte (44) ein Federelement (70) vorgesehen ist, welches den Stellbund (56) ständig gegen die Oberseite der Grundplatte (66) gedrückt hält, wodurch die Abmessungen des Spalts (28) genau eingehalten und damit die Menge des Pulverzustroms genau beibehalten wird.
EPO COPY £
DE3428977A 1983-11-03 1984-08-06 Druckluftbetriebenes pulverdosiergeraet mit verbesserter pulverdrosseleinrichtung Withdrawn DE3428977A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/548,270 US4569161A (en) 1983-11-03 1983-11-03 Pneumatic powder metering apparatus with improved powder throttling mechanism

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3428977A1 true DE3428977A1 (de) 1985-05-15

Family

ID=24188106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3428977A Withdrawn DE3428977A1 (de) 1983-11-03 1984-08-06 Druckluftbetriebenes pulverdosiergeraet mit verbesserter pulverdrosseleinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4569161A (de)
JP (1) JPS6099566A (de)
DE (1) DE3428977A1 (de)
FR (1) FR2554377B1 (de)
GB (1) GB2148829B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3740817A1 (de) * 1987-12-02 1989-06-15 Josef Hartmann Druckstrahlvorrichtung

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3639139A1 (de) * 1986-11-15 1988-05-26 Praezisions Werkzeuge Ag Verfahren zur erhoehung der ausgegebenen pulvermenge an einer pulverbeschichtungsanlage sowie pulverbeschichtungsanlage
DE3882645D1 (de) * 1987-10-30 1993-09-02 Renfert Gmbh Verfahren und vorrichtung zum bewegen granulatartiger hilfsmittel zur behandlung von zahnersatz.
DE3736972A1 (de) * 1987-10-30 1989-05-11 Renfert Gmbh & Co Verfahren und vorrichtung zum bewegen granulatartiger hilfsmittel zur behandlung von zahnersatz
US5158455A (en) * 1990-02-09 1992-10-27 Young Dental Manufacturing Company Control unit for a scaler and a polisher
US5193703A (en) * 1990-03-02 1993-03-16 Hewlett-Packard Company Methods and apparatus for forming an integral high pressure seal using mechanical actuation
CA2130362C (en) * 1993-08-27 1998-11-03 Richard J. Duffy Powder spray apparatus for the manufacture of coated fasteners
US5605497A (en) * 1995-05-15 1997-02-25 The Pickard's Trust Air/abrassive mixing device
US5957760A (en) 1996-03-14 1999-09-28 Kreativ, Inc Supersonic converging-diverging nozzle for use on biological organisms
US6200203B1 (en) 1999-01-26 2001-03-13 Jet Edge Division Of Tm/American Monorail, Inc. Abrasive delivery system
US6375039B1 (en) * 2000-09-13 2002-04-23 Howmet Research Corporation Material transfer device
GB0110134D0 (en) * 2001-04-25 2001-06-20 Miller Donald S Abrasive fluid jet machining apparatus and method
DE20201092U1 (de) * 2002-01-24 2003-03-06 Pfister Gmbh Vorrichtung zum kontinuierlichen, gravimetrischen Dosieren und pneumatischen Fördern von Schüttgut
US20040197731A1 (en) * 2003-03-27 2004-10-07 Swan Keith Daniel Dental abrasive system using helium gas
US6892909B1 (en) * 2003-06-06 2005-05-17 Shelton L. Hebert Pneumatic particulate dispensing system
WO2007100141A1 (ja) * 2006-02-28 2007-09-07 Canon Kabushiki Kaisha 粉体充填装置、粉体充填方法及びプロセスカートリッジ
US7798749B2 (en) * 2008-08-14 2010-09-21 United Conveyor Corporation High-efficiency material inlet with particulate diffuser plate for use in entraining particulate solids in a prime mover fluid
DE102009018661A1 (de) * 2009-04-23 2010-10-28 Cgt Cold Gas Technology Gmbh Vorrichtung zum Erzeugen eines Gas-Pulvergemisches
IT1395489B1 (it) * 2009-08-31 2012-09-28 Galassi Macchina sabbiatrice
US8389066B2 (en) * 2010-04-13 2013-03-05 Vln Advanced Technologies, Inc. Apparatus and method for prepping a surface using a coating particle entrained in a pulsed waterjet or airjet
GB2506357B (en) * 2012-09-26 2015-01-28 Rolls Royce Plc Machining of an article
US8985400B2 (en) 2013-05-01 2015-03-24 Crystal-Mark, Inc. Micro particle flow facilitator
US8936416B2 (en) * 2013-05-01 2015-01-20 Crystal-Mark, Inc., A Swan Technologies Corporation Fluidized particle abrasion device with precision control
CN104842256B (zh) * 2015-04-30 2017-04-12 哈尔滨工业大学 一种挠性接头细颈磨料流研抛方法
CA2999011C (en) 2017-03-24 2020-04-21 Vln Advanced Technologies Inc. Compact ultrasonically pulsed waterjet nozzle

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB350687A (en) * 1930-05-16 1931-06-18 Charles Donovan Rowley Improvements in or relating to apparatus for supplying a mixture of powdered fuel and gas to burners
US2524919A (en) * 1945-05-09 1950-10-10 Linde Air Prod Co Powder dispenser
US2766558A (en) * 1951-12-07 1956-10-16 Robert B Black Apparatus for mixing an abrasive powder with a gaseous carrier under pressure
US2778223A (en) * 1953-11-02 1957-01-22 Puritan Compressed Gas Corp Flowmeter
FR1508144A (de) * 1965-09-28 1968-03-11
US3403941A (en) * 1967-01-23 1968-10-01 Fuller Co Pneumatic conveying system
CH490934A (de) * 1967-06-08 1970-05-31 Alfred Gutmann Ges Fuer Maschb Zuteilvorrichtung für das Strahlmittel von mit Pressluft betriebenen Strahlvorrichtungen
US3563421A (en) * 1968-08-09 1971-02-16 Standard Pressed Steel Co Vibrating mechanism
US3618263A (en) * 1969-01-28 1971-11-09 Atlas Copco Ab Sandblasting installation
US4067150A (en) * 1975-11-03 1978-01-10 Argonite, Inc. Sandblast abrading apparatus
US4381898A (en) * 1981-01-21 1983-05-03 Eutectic Corporation Device for the controlled feeding of powder material
DE3212207A1 (de) * 1982-04-01 1983-10-06 Siemens Ag Geraet zur oberflaechenbehandlung von zaehnen, insebondere zum entfernen von zahnbelag

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3740817A1 (de) * 1987-12-02 1989-06-15 Josef Hartmann Druckstrahlvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2554377A1 (fr) 1985-05-10
US4569161A (en) 1986-02-11
FR2554377B1 (fr) 1993-10-08
GB8426674D0 (en) 1984-11-28
GB2148829B (en) 1986-08-20
GB2148829A (en) 1985-06-05
JPS6099566A (ja) 1985-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3428977A1 (de) Druckluftbetriebenes pulverdosiergeraet mit verbesserter pulverdrosseleinrichtung
DE2807866C2 (de) Vorrichtung zum dosierten Zuführen von Pulver zu einer Pulververarbeitungseinheit
DE2110697C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Radieren von auf blattförmigem Material abgedruckten Schriftzeichen
EP1977859B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Oberflächenbearbeitung bzw. Oberflächenbehandlung mittels Trockeneisgranulat
DE2422597B2 (de) Spritzvorrichtung zum hydrostatischen Zerstäuben von Farbe und anderen flüssigen Stoffen
WO2007039613A1 (de) Dosiereinrichtung für pulver- oder pastenförmige substanzen
EP3600765A1 (de) Wasser-abrasiv-suspensions-schneidanlage und verfahren zum wasser-abrasiv-suspensions-schneiden
DE69928377T2 (de) Pulverzuführungssystem
DE2551616C2 (de) Druckgerät
EP0359113B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Fördern von Pulver in einen Gasstrom
DE60109656T2 (de) Pulver-Fördersystem
DE2237717A1 (de) Mit druckmittel betriebene spruehpistole, z.b. farbspruehpistole
EP0643947A1 (de) Dentaltechnisches Sandstrahlgerät
DE4313704C2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines mit einem Abrasivmittel versetzten Flüssigkeitsstrahles
EP3065883B1 (de) Vorrichtung zum streuen von pulverförmigen produkten auf die oberfläche von warenbahnen
DE2264386C2 (de) Elektrostatische Sprühpistole
DE19736448B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Zufuhr von Puder
DE19738572A1 (de) Dosierventil, insbesondere für ein Druckstrahlgerät, Druckstrahlgerät sowie Verfahren zum Betrieb eines Druckstrahlgeräts
WO1998055266A1 (de) Schleifwerkzeug, insbesondere für hand-oszillationsgeräte
DE2701010C3 (de) Verfahren zum Dosieren von körnigem Gut für Strahlmittelbehandlungsanlagen
DE19821552C1 (de) Aerosolgenerator
DE3007990A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einduesen fluessiger zusaetze in das in einem mischer oder mischgranulator bewegte schuettgut
DE1648007A1 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Pulver
DE2719334C2 (de) Vorrichtung zum axialen Zu- oder Abführen zu oder aus einer Bearbeitungseinrichtung und zum Ausrichten und/oder Vereinzeln von durch einen radialen Stoßspalt geschlitzten Ringen
DE2642011C3 (de) Vorrichtung zum Spachteln von ebenen Werkstücken

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: S.S. WHITE INDUSTRIAL PRODUCTS, INC., PISCATAWAY,

8141 Disposal/no request for examination