DE3428677A1 - Vorrichtung zur lagerstaettenmessung - Google Patents

Vorrichtung zur lagerstaettenmessung

Info

Publication number
DE3428677A1
DE3428677A1 DE19843428677 DE3428677A DE3428677A1 DE 3428677 A1 DE3428677 A1 DE 3428677A1 DE 19843428677 DE19843428677 DE 19843428677 DE 3428677 A DE3428677 A DE 3428677A DE 3428677 A1 DE3428677 A1 DE 3428677A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
pressure
submersible pump
pump drive
probe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843428677
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf 6800 Mannheim Hersch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinz Karstens Ges fur I GmbH
Original Assignee
Heinz Karstens Ges fur I GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinz Karstens Ges fur I GmbH filed Critical Heinz Karstens Ges fur I GmbH
Priority to DE19843428677 priority Critical patent/DE3428677A1/de
Publication of DE3428677A1 publication Critical patent/DE3428677A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B47/00Survey of boreholes or wells
    • E21B47/06Measuring temperature or pressure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B47/00Survey of boreholes or wells
    • E21B47/06Measuring temperature or pressure
    • E21B47/07Temperature
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V11/00Prospecting or detecting by methods combining techniques covered by two or more of main groups G01V1/00 - G01V9/00
    • G01V11/002Details, e.g. power supply systems for logging instruments, transmitting or recording data, specially adapted for well logging, also if the prospecting method is irrelevant
    • G01V11/005Devices for positioning logging sondes with respect to the borehole wall

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft
  • eine Vorrichtung zur Lagerstättenmessung mit sondenartigem Gehäuse nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs, sowie ein Verfahren zur Druck- und Temperaturmessung bei Lagerstätten unter Verwendung einer solchen Vorrichtung.
  • Derartige Vorrichtungen bzw. Meßköpfe für die Lagerstättenmessung sind im Stand der Technik bekannt. Insbesondere werden sie auf Bohrinseln bei der Förderung von Erdöl bis zu Tiefen von 2500 m eingesetzt. Nachteilig hat sich jedoch bei den bisher bekannten Vorrichtungen bemerkbar gemacht, daß sie relativ ungenaue Meßwerte liefern, da der Motor bzw. Tauchpumpenantrieb die Meßwerteermittlung ungünstig beeinflußt. Wollte man genaue Meßwerte bezüglich Druck- und Temperatur im Bereich bis zu 160 atü und 800 C ermitteln, musste man sogar die mit Wechselstrom frequenzabhängig arbeitende Pumpe vollständig abstellen. Dies bedingt natürlich Zeitverzögerungen und Förderungsverluste.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, die eingangs genannte Vorrichtung derart zu verbessern, daß sie unverfälschte Meßwerte liefert, die nicht mehr durch den Tauchpumpenantrieb beeinflußt werden und frequenzunabhängig sind. Es versteht sich, daß dennoch der Aufbau und die Wirkungsweise der Vorrichtung einfach und wirtschaftlich in der Herstellung sein soll.
  • Die vorstehende Aufgabe wird grundsätzlich dadurch gelöst, daß das Gehäuse im oberen Bereich einen mittig angeordneten Buchsenflansch mit Innengewinde besitzt und unterhalb des Tauchpumpenantriebes befestigt ist. Die Befestigung am untersten Punkt der Förderstrecke, also unterhalb des Antriebes der Pumpe, garantiert eine Messung der originalen, dynamischen Lagerstättenverhältnisse, ohne daß diese verfälscht werden. Die so gewonnenen Ergebnisse sind geeignet, die Förderung zu optimieren und zu automatisieren. Auch ist die Befestigung mittels Buchsenflansch und Innengewinde in der Installation besonders einfach, so daß hierdurch weder der Aufbau noch die Wirkungsweise kompliziert oder beeinträchtigt werden.
  • Es versteht sich, daß der erfindungsgemäße Sensor insbesondere aus Edelstahl gefertigt ist und alle verschraubten Teile für einen statischen Druck von 200 bar dimensioniert sind.
  • Weitere Vorteile und Merkmale gehen aus den vorstehenden Unteransprüchen hervor, die sämtlich oder einzeln von erfindungswesentlicher Bedeutung sein können. Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigt: Fig. 1 eine schematische Querschnittsansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung; Fig. 2 eine schematische Querschnittsansicht des oberen Teils der erfindungsgemäßen Vorrichtung sowie Fig. 3 eine schematische Ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung von oben.
  • In Fig. 1 ist die erfindungsgemäße Vorrichtung allgemein mit 10 bezeichnet.Sie besteht aus einem Edelstahlgehäuse 12 mit einer Länge von Soo mm und einem ringförmigen Durchmesser von maximal 140 mm. Deutlich ist zu sehen, daß die Enden abgerundete Formen besitzen. Das Gehäuse 12 ist zweiteilig und besteht aus einem Oberteil bzw. Deckel 13 und einem Unterteil 15. Ober- und Unterteil der erfindungsgemäßen Sensor-Vorrichtung 10 sind in einer Passung geführt und können deshalb mit groben Werkzeugen montiert werden. Der Dichtungsring ist mit dem Bezugszeichen 17 angedeutet und sollte nach öffnen der Meßumformerkammer 21 erneuert werden, um jegliche Leckagen zu vermeiden. Aus Fig. 1 geht ferner hervor, daß sowohl der Temperatursensor 1 6 als auch der Drucksensor 18 im unteren Bereich teilweise in das Gehäuse 12 eingelassen sind.
  • Es versteht sich, daß das Gehäuse 12 aufgrund der guten Wärmeleitfähigkeit des Stahls im wesentlichen der Lagerstättentemperatur entspricht, so daß hier keine direkte sondern eine indirekte Temperaturmessung erfolgt, die den Temperatursensor 16 besonders schont. Die Druckmessung hingegen erfolgt direkt über die im wesentlichen horizontal im Gehäuse verlaufenden Eintrittskanäle 20, die mit der Druckmembran 22 in Verbindung stehen. Die Druckmessung selbst erfolgt in bekannter Weise nach dem piezoresistiven oder DMs-Prinzip. Die beiden Sensoren 16 und 18 sind in der 90 cm Durchmesser aufweisenden Meßumformerkammer 21 mit den entsprechenden Meßumformern (nicht gezeigt) und dem Übertragungsteil (nicht gezeigt) verbunden.
  • Die ermittelten Werte der Sensoren 16 und 18 werden linearisiert und es wird im wesentlichen nach dem Prinzip des Zweileitersystems gearbeitet. Die relative MeBgenauigkeit beträgt 2 o/oo. Die Meßumformer wirken auf das Ubertragungsteil, das im Intervall von ca. 5 Sekunden die kompensierten und verstärkten Werte an die Auswertegeräte (nicht gezeigt) überträgt, mit denen es über das Verbindungselement (24) und letztendlich das stahlarmierte Einleiterkabel (23) *) verbunden ist. Dieses extrem langsame, statische System mit hohem eingeprägtem Strom ermöglicht die übertragung von Daten auch bei frequenzgeführtem Betrieb *) oder LWL-Kabel ohne nachteilige Beeinflussung.
  • Der vollelektronische Aufbau garantiert einen störungsfreien Betrieb über lange Zeiten und wird durch eine kontaktlose Umschaltung der einzelnen Meßbereiche ergänzt.
  • Insbesondere geht aus den Figuren 2 und 3 der erfindungsgemäße Aufbau hervor, bei dem der Buchsenflansch 14 mittig im oberen Bereich des Gehäuses 12 angeordnet ist und ein Innengewinde aufweist, was vorteilhafterweise 2 3/8 EU ist.
  • Hierdurch wird eine besonders günstige Befestigung möglich an einem nicht gezeigten Zapfen mit entsprechendem Außengewinde, der am Zentrierkorb unterhalb des Tauchpumpenantriebes befestigt ist.
  • Die in Fig. 3 gezeigten Bohrungen 26 dienen zur Aufnahme von Schrauben, um Ober- und Unterteil 13 bzw. 15 miteinander sicher zu befestigen.
  • Das stahlarmierte Einleiterkabel 23 ist sicher in der Kabeleinführung 27 mit Zugentlastung befestigt.
  • Es sei angemerkt, daß das Verbindungselement 24 für das Übertragungsteil (nicht gezeigt) in keiner Weise kritisch ist, sondern in breitem Rahmen gewählt werden kann.
  • - Leerseite -

Claims (7)

  1. Vdrridhtuflg zur Lager stättenme s sung Patentan sprüche 1. Vorrichtung zur Lagerstättenmessung mit sondenartigem Gehäuse, in dem Sensoren für Druck-und Temperaturmessung sowie ggf. andere physikalische Größen befestigt sind, dadurch ge- -kennzeichnet, daß das Gehäuse (12) im oberen Bereich einen mittig angeordneten Buchsenflansch (14) mit Innengewinde (15) besitzt und unterhalb des Tauchpumpenantriebes befestigt ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Buchsenflansch (14) mit einem Zapfen verbunden ist, der ein entsprechendes Außengewinde aufweist und unten am Zentrierkorb des Tauchpumpenantriebes befestigt ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das sondenartige Gehäuse zweiteilig ist und eine Passung mit Dichtungsring aufweist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im unteren Gehäuseteil eine Meßumformerkammer mit Meßumformern und Übertragungsteil vorgesehen ist, die am Gehäusedeckel hängen und über ein Verbindungselement (24) mit einem stahlarmierten Einleiterkabel (23) oder Lichtwellenleiter verbunden sind.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoren (16) und (18) in die untere Wandung des Gehäuses (12) eingelassen sind.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Drucksensor (18) eine direkte Verbindung zur Lagerstätte über Eintrittskanäle (20) besitzt.
  7. 7. Verfahren zur Druck- und Temperaturmessung bei Lagerstätten unter Verwendung der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung unterhalb des Tauchpumpenantriebes in Stellung gebracht wird, und Intervallmessungen von Druck- und Temperatur im Umschaltzyklus frequenzunabhängig durchgeführt werden.
DE19843428677 1984-08-03 1984-08-03 Vorrichtung zur lagerstaettenmessung Withdrawn DE3428677A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843428677 DE3428677A1 (de) 1984-08-03 1984-08-03 Vorrichtung zur lagerstaettenmessung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843428677 DE3428677A1 (de) 1984-08-03 1984-08-03 Vorrichtung zur lagerstaettenmessung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3428677A1 true DE3428677A1 (de) 1986-02-13

Family

ID=6242291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843428677 Withdrawn DE3428677A1 (de) 1984-08-03 1984-08-03 Vorrichtung zur lagerstaettenmessung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3428677A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101665144B (zh) * 2009-09-29 2012-08-08 大连船舶重工集团有限公司 一种钻井平台上大型侧推装置的安装方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101665144B (zh) * 2009-09-29 2012-08-08 大连船舶重工集团有限公司 一种钻井平台上大型侧推装置的安装方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19620656A1 (de) Ein Pegelmeßverfahren mittels Messungen eines Wassersäulendrucks und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2649358C3 (de) Einrichtung zur Erfassung des Innendruckes bzw. des Druckverlaufes in einer Rohrleitung
DE4231429C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum ultraschallgesteuerten Festziehen von Schrauben
CH617770A5 (de)
DE3514597A1 (de) Zuendkerze mit einer druckmessvorrichtung
DE3428677A1 (de) Vorrichtung zur lagerstaettenmessung
DE4444831C2 (de) Drucksensor
DE2639633A1 (de) Vorrichtung zum auffinden einer fluidgrenzschicht in einem erdbohrloch
DE2552315A1 (de) Kontrollverfahren und einrichtung fuer den fluessigkeitsdruck in rohrleitungen
DE19545091B4 (de) Meßgerät mit einem Druckaufnehmer
EP0266635A3 (de) Verfahren zur automatischen Identifikation des Typs des Messkopfes einer faseroptischen Messwerterfassungs- und Uebertragungseinrichtung
WO2005121773A1 (de) Verfahren zur korrektur des einflusses von signalübertragungsleitungen auf signallaufzeitänderungen bei ultraschallmessungen
DE2531784A1 (de) Messanordnung und regelverfahren fuer diese
DE1237964B (de) Vorrichtung zum Messen von seitlichen Beanspruchungen in einem sich von einem Schiffbeim Bohren von Unterwasserbohrloechern im Kuestenvorland erstreckenden Rohrstrang
DE2117256A1 (de) Verfahren zum Auswerten von Versuchen, die nach dem Marshall Verfahren durchge fuhrt wurden, sowie Vorrichtung zur Durch fürhung des Verfahrens
EP0043892A1 (de) Rotationsrheometer sowie Verfahren zur Bestimmung der Normalkraft einer zwischen zwei Messflächen gescherten Messubstanz
DE3736678A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben und kalibrieren mehrerer fuehler fuer biologische oder physiologische messwerte
DE2801677C2 (de) Vorrichtung zur Druckmessung
DE69818215T2 (de) Kompensation eines durch eine Bewegung des Coriolis-Durchflussmessers induzierten Signals
DE3429950A1 (de) Drehmomentschluessel
DE2307064B2 (de) Verfahren zum Messen des Kühlmittelflusses durch den Kern eines Siedewasserkernreaktors
DE3812013C2 (de) Elektronische Meßeinrichtung
EP0732565A1 (de) Messgerät zum Bestimmen der relativen Höhenlage eines Gegenstandes
DE8230598U1 (de) Transportable sonde zur messung der stroemungsgeschwindigkeit und temperatur eines fluides in rohrleitungen
CH222280A (de) Verfahren und Einrichtung zur Messung der bei Schraubenverbindungen auftretenden Kräfte.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee