CH717001A2 - Verfahren zur Überwachung eines flüssigkeitsgekühlten Ladekabels einer Ladestation für eine Traktionsbatterie eines elektrisch betriebenen Kraftfahrzeugs. - Google Patents

Verfahren zur Überwachung eines flüssigkeitsgekühlten Ladekabels einer Ladestation für eine Traktionsbatterie eines elektrisch betriebenen Kraftfahrzeugs. Download PDF

Info

Publication number
CH717001A2
CH717001A2 CH01178/20A CH11782020A CH717001A2 CH 717001 A2 CH717001 A2 CH 717001A2 CH 01178/20 A CH01178/20 A CH 01178/20A CH 11782020 A CH11782020 A CH 11782020A CH 717001 A2 CH717001 A2 CH 717001A2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
charging cable
bending radius
liquid
minimum permissible
charging
Prior art date
Application number
CH01178/20A
Other languages
English (en)
Other versions
CH717001B1 (de
Inventor
Metzger Christian
Original Assignee
Porsche Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Porsche Ag filed Critical Porsche Ag
Publication of CH717001A2 publication Critical patent/CH717001A2/de
Publication of CH717001B1 publication Critical patent/CH717001B1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/28Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring contours or curvatures
    • G01B7/293Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring contours or curvatures for measuring radius of curvature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/302Cooling of charging equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/18Cables specially adapted for charging electric vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/24Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures
    • G01B11/255Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures for measuring radius of curvature
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/0031Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits using battery or load disconnect circuits
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0047Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with monitoring or indicating devices or circuits
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/16Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring the deformation in a solid, e.g. optical strain gauge
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/16Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring the deformation in a solid, e.g. by resistance strain gauge
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überwachung eines flüssigkeitsgekühlten Ladekabels einer Ladestation für eine Traktionsbatterie eines elektrisch betriebenen Kraftfahrzeugs, wobei ein Unterschreiten eines minimalen zulässigen Biegeradius des Ladekabels detektiert wird und das Unterschreiten des minimalen zulässigen Biegeradius einem Benutzer oder Ladepunktbetreiber oder Service-Mitarbeiter angezeigt wird.

Description

[0001] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überwachung eines flüssigkeitsgekühlten Ladekabels einer Ladestation für eine Traktionsbatterie eines elektrisch betriebenen Kraftfahrzeugs, ein solches flüssigkeitsgekühltes Ladekabel sowie eine Ladestation für eine Traktionsbatterie eines elektrisch betriebenen Kraftfahrzeugs umfassend ein solches Ladekabel.
[0002] Ladekabel, mit welchen eine elektrische Verbindung zwischen einer Ladestation und der Traktionsbatterie des Kraftfahrzeugs zum Zwecke des Ladens der Traktionsbatterie hergestellt werden kann, sind aus dem Stand der Technik bekannt.
[0003] Ladekabel können entweder ungekühlt sein oder eine Kühlung, insbesondere eine aktive Kühlung umfassen. Ungekühlte Ladekabel haben aufgrund normativer Anforderungen in der Regel ein sehr hohes effektives Gewicht und eine geringe Flexibilität. Eine aktive Kühlung kann als Flüssigkeitskühlung ausgebildet sein. Das Ladekabel kann in dieser Weise flüssiggekühlt sein. Ein solches flüssigkeitsgekühltes Ladekabel ist beispielsweise aus der Druckschrift DE 20 2015 009 531 U1 bekannt.
[0004] Solche flüssiggekühlten Ladekabel weisen in der Regel einen Kühlmittelkreislauf auf, der sich über die gesamte Länge des Ladekabels erstrecken kann. Ein solcher Kühlmittelkreislauf kann jedoch bei Unterschreitung eines minimal zulässigen Biegeradius des Ladekabels beschädigt werden, wodurch es zu einer Leckage des Kühlmediums kommen kann. Ferner kann eine Unterschreitung des zulässigen minimalen Biegeradius insbesondere im Bereich eines Steckverbinders des Ladekabels auch zu einer Beeinträchtigung des Berührungsschutzes eines Steckverbinders des Ladekabels führen.
[0005] Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Überwachung eines flüssigkeitsgekühlten Ladekabels vorzuschlagen, welches das Risiko eines Austritts von Kühlflüssigkeit, insbesondere das Risiko eines unbewussten Austritts von Kühlflüssigkeit und ein eventuell einhergehendes Verletzungsrisiko reduziert.
[0006] Die Aufgabe wird durch ein Verfahren nach Anspruch 1, ein flüssigkeitsgekühltes Ladekabel nach Anspruch 8 und eine Ladestation nach Anspruch 12 gelöst.
[0007] Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Überwachung eines flüssigkeitsgekühlten Ladekabels einer Ladestation für eine Traktionsbatterie eines elektrisch betriebenen Kraftfahrzeugs wird ein Unterschreiten eines minimalen zulässigen Biegeradius des Ladekabels detektiert und das Unterschreiten des minimalen zulässigen Biegeradius einem Benutzer oder Ladepunktbetreiber oder Service-Mitarbeiter angezeigt und/oder erfolgt eine Maßnahme zum Schutz des Benutzers.
[0008] Vorzugsweise wird dem Benutzer oder Ladepunktbetreiber oder Service-Mitarbeiter angezeigt, dass in vorherigen Ladezyklen ein Unterschreiten des minimalen zulässigen Biegeradius stattgefunden hat.
[0009] In einer bevorzugten Ausgestaltung wird ein Biegeradius des Ladekabels kontinuierlich und/oder zyklisch gemessen und der gemessene Biegeradius mit dem minimalen zulässigen Biegeradius des Ladekabels verglichen, wobei das Unterschreiten des minimalen zulässigen Biegeradius einem Benutzer oder Ladepunktbetreiber oder Service-Mitarbeiter angezeigt wird, wenn der gemessene Biegeradius kleiner ist als der minimale zulässige Biegeradius.
[0010] Vorzugsweise erfolgt das Unterschreiten des minimalen zulässigen Biegeradius durch Auswerten einer Kühlflüssigkeitsdruckänderung in einem Kühlsystem des flüssigkeitsgekühlten Ladekabels.
[0011] In einer bevorzugten Ausgestaltung erfolgt das Detektieren des Unterschreitens des minimalen zulässigen Biegeradius durch Auswerten von wenigstens einem Dehnmesstreifen, wenigstens einem faseroptischen Sensor, wenigstens einem Piezoelement und/oder wenigstens einer piezokeramischen Beschichtung des flüssigkeitsgekühlten Ladekabels.
[0012] Vorzugsweise wird eine Zeitspanne gemessen, während welcher der minimale zulässige Biegeradius des Ladekabels unterschritten wird.
[0013] In einer bevorzugten Ausgestaltung wird ein Ladevorgang der Traktionsbatterie unterbrochen, wenn das Unterschreiten des minimalen zulässigen Biegeradius detektiert wird.
[0014] Vorzugsweise wird das Unterschreiten des minimalen zulässigen Biegeradius einem Benutzer auf einer Mantelfläche des Ladekabels, insbesondere durch eine farbliche Veränderung wenigstens eines Teils der Mantelfläche angezeigt.
[0015] Die Erfindung betrifft ferner ein flüssigkeitsgekühltes Ladekabel für eine zum Laden einer Traktionsbatterie eines elektrisch betriebenen Kraftfahrzeugs ausgebildete Ladestation, wobei das Ladekabel zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Überwachung ausgebildet ist.
[0016] In einer bevorzugten Ausgestaltung umfasst das flüssigkeitsgekühlte Ladekabel ferner ein Kühlsystem mit einem Kühlkreislauf, in welchem eine Kühlflüssigkeit zirkuliert und in welchem ein Kühlflüssigkeitsdruck vorherrscht.
[0017] Vorzugsweise umfasst das flüssigkeitsgekühlte Ladekabel ferner wenigstens einen Dehnmesstreifen, wenigstens einen faseroptischen Sensor, wenigstens ein Piezoelement und/oder wenigstens eine piezokeramische Beschichtung zur Messung eines Biegeradius des flüssigkeitsgekühlten Ladekabels.
[0018] In einer bevorzugten Ausgestaltung umfasst das flüssigkeitsgekühlte Ladekabel ferner eine Mantelfläche, die zumindest teilweise durch ein in Abhängigkeit einer Druck- und/oder Zugbelastung farbveränderndes Element gebildet ist, wobei vorzugsweise das Element durch einen Aufkleber, einen Schrumpfschlauch und/oder ein Mantelmaterial gebildet ist.
[0019] Letztlich betrifft die Erfindung eine Ladestation für eine Traktionsbatterie eines elektrisch betriebenen Kraftfahrzeugs umfassend ein erfindungsgemäßes flüssigkeitsgekühltes Ladekabel.
[0020] Einzelheiten und weitere Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens, des erfindungsgemäßen flüssigkeitsgekühlten Ladekabels und der erfindungsgemäßen Ladestation werden anhand eines nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiels erläutert.
[0021] Die Anmeldung betrifft ein flüssigkeitsgekühltes Ladekabel, eine Ladestation umfassend ein solches flüssigkeitsgekühltes Ladekabel sowie ein Verfahren zur Überwachung eines solchen flüssigkeitsgekühlten Ladekabels.
[0022] Gemäß dem anmeldungsgemäßen Verfahren wird ein Unterschreiten eines minimalen zulässigen Biegeradius des Ladekabels detektiert und das Unterschreiten des minimalen zulässigen Biegeradius einem Benutzer oder Ladepunktbetreiber oder Service-Mitarbeiter angezeigt.
[0023] Ein Biegeradius des Ladekabels kann kontinuierlich und/oder zyklisch gemessen werden und der gemessene Biegeradius kann mit dem minimalen zulässigen Biegeradius des Ladekabels verglichen werden, wobei das Unterschreiten des minimalen zulässigen Biegeradius einem Benutzer angezeigt werden kann, wenn der gemessene Biegeradius kleiner als der minimale zulässige Biegeradius ist.
[0024] Das Detektieren des Unterschreitens des minimalen zulässigen Biegeradius kann durch Auswerten einer Kühlflüssigkeitsdruckänderung in einem Kühlsystem des flüssigkeitsgekühlten Ladekabels erfolgen. Dabei kann das flüssigkeitsgekühlte Ladekabel ein Kühlsystem mit einem Kühlkreislauf umfassen, in welchem eine Kühlflüssigkeit zirkuliert und in welchem ein Kühlflüssigkeitsdruck vorherrscht.
[0025] Das Kühlsystem kann insbesondere ein geschlossenes Kühlsystem sein. Eine Kühlflüssigkeitsdruckänderung kann dabei durch einen Drucksensor detektiert werden, der beispielsweise Bestandteil des flüssigkeitsgekühlten Ladekabels oder der Ladestation sein kann und im Kühlmittelkreislauf angeordnet sein kann.
[0026] Das Unterschreiten des minimalen zulässigen Biegeradius kann durch Auswerten von wenigstens einem Dehnmesstreifen, wenigstens einem faseroptischen Sensor, wenigstens einem Piezoelement und/oder wenigstens einer piezokeramischen Beschichtung des flüssigkeitsgekühlten Ladekabels erfolgen. Dabei kann das flüssigkeitsgekühlte Ladekabel wenigstens einen Dehnmesstreifen, wenigstens einen faseroptischen Sensor, wenigstens ein Piezoelement und/oder wenigstens eine piezokeramische Beschichtung zur Messung eines Biegeradius des flüssigkeitsgekühlten Ladekabels umfassen.
[0027] Der Dehnmesstreifen, der faseroptische Sensor, das Piezoelement und/oder die piezokeramische Beschichtung kann/können am Ladekabel angeordnet sein. Eine Vielzahl an Dehnmesstreifen, faseroptischen Sensoren, Piezoelementen und/oder piezokeramischen Beschichtungen kann beispielsweise in gleichmäßigen Abständen entlang des Ladekabels angeordnet sein.
[0028] Das Unterschreiten des minimalen zulässigen Biegeradius kann detektiert werden, indem ein vorhandener Biegeradius des flüssigkeitsgekühlten Ladekabels gemessen wird und mit einem minimalen zulässigen Biegeradius verglichen wird. Ist der gemessene vorhandene Biegeradius des flüssigkeitsgekühlten Ladekabels kleiner als der minimale zulässige Biegeradius, so wird ein Unterschreiten des minimalen zulässigen Biegeradius detektiert.
[0029] Das Messen des vorhandenen Biegeradius kann mittels des Dehnmesstreifens, des faseroptischen Sensors, des Piezoelements und/oder der piezokeramischen Beschichtung erfolgen.
[0030] Ferner kann eine Zeitspanne gemessen werden, während welcher der minimale zulässige Biegeradius des Ladekabels unterschritten wird. Demgemäß kann eine dauerhafte Unterschreitung des Biegeradius erkannt werden, wenn die Zeitspanne eine vorbestimmte Zeitspanne überschreitet.
[0031] Eine solche dauerhafte Unterschreitung des Biegeradius kann beispielsweise in einem Fehlerspeicher der Ladestation gespeichert werden und/oder einem Betreiber der Ladestation per Datenfernübertragung angezeigt werden. Liegt eine solche dauerhafte Unterschreitung des Biegeradius vor, so kann ein Ladevorgang der Traktionsbatterie unterbrochen werden und/oder die Ladestation dauerhaft bis zur Überprüfung der Funktion des Ladekabels durch einen Monteur außer Betrieb gesetzt werden und/oder bis zum Austausch des Ladekabels außer Betrieb gesetzt werden. Nach dem Austausch des Ladekabels kann die Ladestation wieder in Betrieb gesetzt werden. Die dauerhafte Unterschreitung des minimalen zulässigen Biegeradius kann persistent im Fehlerspeicher der Ladestation gespeichert werden, bis das Ladekabel ausgetauscht worden ist.
[0032] Verschiedene Warnschwellen können dem Benutzer angezeigt werden, beispielsweise eine erste Warnschwelle, wenn kurzzeitig der minimale zulässige Biegeradius unterschritten wird, und eine zweite Warnschwelle, wenn der minimale zulässige Biegeradius dauerhaft während der Zeitspanne unterschritten wird.
[0033] Ein Ladevorgang der Traktionsbatterie kann unterbrochen werden, wenn das Unterschreiten des minimalen zulässigen Biegeradius detektiert wird.
[0034] Das Unterschreiten des minimalen zulässigen Biegeradius kann einem Benutzer auf einer Mantelfläche des Ladekabels, insbesondere durch eine farbliche Veränderung wenigstens eines Teils der Mantelfläche angezeigt werden. Dabei kann das flüssigkeitsgekühlte Ladekabel eine Mantelfläche umfassen, die zumindest teilweise durch ein in Abhängigkeit einer Druck- und/oder Zugbelastung farbveränderndes Element gebildet ist, wobei vorzugsweise das farbveränderndes Element durch einen Aufkleber, einen Schrumpfschlauch und/oder ein Mantelmaterial gebildet ist. Die Verwendung eines Aufklebers oder eines Schrumpfschlauchs kann insbesondere dann von Vorteil sein, wenn damit bereits bestehende Ladekabel nachgerüstet werden sollen.
[0035] Das Mantelmaterial kann einen Zusatz umfassen, welcher zu einer farblichen Veränderung an der Oberfläche des Mantelmaterials führt, wenn eine Unterschreitung des minimalen zulässigen Biegeradius detektiert wird. Dabei kann das Mantelmaterial derart ausgewählt werden, dass dieses seine Farbe verändert, wenn bedingt durch das Unterschreiten des minimalen zulässigen Biegeradius eine bestimmte Druck-und/oder Zugbelastung überschritten wird.
[0036] In einer bevorzugten Ausgestaltung kann eine Unterschreitung des minimalen zulässigen Biegeradius durch eine Veränderung der Farbe des farbveränderten Elements zu Rot dem Benutzer oder Ladepunktbetreiber oder Service-Mitarbeiter angezeigt werden.
[0037] Das anmeldungsgemäße flüssigkeitsgekühlte Ladekabel ist für eine zum Laden einer Traktionsbatterie eines elektrisch Betriebenen Kraftfahrzeugs ausgebildete Ladestation bestimmt. Das Ladekabel ist zur Durchführung des anmeldungsgemäßen Verfahrens zur Überwachung ausgebildet.
[0038] Die anmeldungsgemäße Ladestation für eine Traktionsbatterie eines elektrisch betriebenen Kraftfahrzeugs umfasst ein anmeldungsgemäßes flüssigkeitsgekühltes Ladekabel.
[0039] Die Ladestation kann eine Unterbrechungsvorrichtung zur Unterbrechung eines Ladevorgangs der Traktionsbatterie des Kraftfahrzeugs umfassen. Die Unterbrechungsvorrichtung kann eine Unterbrechung des Ladevorgangs bewirken, wenn eine Unterschreitung des minimalen zulässigen Biegeradius und/oder eine dauerhafte Unterschreitung des zulässigen minimalen Biegeradius des Ladekabels detektiert wird.
[0040] Die Ladestation kann eine Anzeigeeinrichtung zur Anzeige des Unterschreitens des minimalen zulässigen Biegeradius und/oder zur Anzeige des dauerhaften Unterschreitens des minimalen zulässigen Biegeradius an einen Benutzer umfassen. Die Anzeigeeinrichtung kann beispielsweise ein Display, insbesondere ein Flüssigkristalldisplay und/oder eine oder mehrere Leuchtdioden umfassen. Alternativ oder zusätzlich kann die Anzeigeeinrichtung auch einen Lautsprecher umfassen, der ein Unterschreiten des minimalen zulässigen Biegeradius und/oder ein dauerhaftes Unterschreiten des minimalen zulässigen Biegeradius einem Benutzer akustisch anzeigt, beispielsweise durch Ausgabe einer akustischen Sprachnachricht oder eines akustischen Signals.
[0041] Der wenigstens eine Dehnmesstreifen, der wenigstens eine faseroptische Sensor, das wenigstens eine Piezoelement und/oder der Drucksensor kann/können für eine Datenkommunikation mit einer Recheneinheit, insbesondere einer Recheneinheit der Ladestation ausgebildet sein. Somit kann der vorhandene gemessene Biegeradius an die Recheneinheit übertragen werden. Die Recheneinheit kann den gemessenen vorhandenen Biegeradius mit dem minimalen zulässigen Biegeradius vergleichen.
[0042] Die Recheneinheit kann ebenfalls für eine Datenkommunikation mit der Anzeigeeinrichtung ausgebildet sein, damit die Anzeigeeinrichtung Steuerbefehle von der Recheneinheit zur Anzeige des Unterschreitens des minimalen zulässigen Biegeradius und/oder zur Anzeige des dauerhaften Unterschreitens des minimalen zulässigen Biegeradius erhalten kann.
[0043] Das Verfahren zur Überwachung des flüssigkeitsgekühlten Ladekabels kann während eines Ladevorgangs der Traktionsbatterie oder in einem Standby-Betrieb der Ladestation erfolgen.

Claims (12)

1. Verfahren zur Überwachung eines flüssigkeitsgekühlten Ladekabels einer Ladestation für eine Traktionsbatterie eines elektrisch betriebenen Kraftfahrzeugs, wobei ein Unterschreiten eines minimalen zulässigen Biegeradius des Ladekabels detektiert wird und das Unterschreiten des minimalen zulässigen Biegeradius einem Benutzer oder Ladepunktbetreiber oder Service-Mitarbeiter angezeigt wird und/oder eine Maßnahme zum Schutz des Benutzers erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Biegeradius des Ladekabels kontinuierlich und/oder zyklisch gemessen wird und der gemessene Biegeradius mit dem minimalen zulässigen Biegeradius des Ladekabels verglichen wird, wobei das Unterschreiten des minimalen zulässigen Biegeradius einem Benutzer oder Ladepunktbetreiber oder Service-Mitarbeiter angezeigt wird, wenn der gemessene Biegeradius kleiner ist als der minimale zulässige Biegeradius.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Detektieren des Unterschreitens des minimalen zulässigen Biegeradius durch Auswerten einer Kühlflüssigkeitsdruckänderung in einem Kühlsystem des flüssigkeitsgekühlten Ladekabels erfolgt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterschreiten des minimalen zulässigen Biegeradius durch Auswerten von wenigstens einem Dehnmesstreifen, wenigstens einem faseroptischen Sensor, wenigstens einem Piezoelement und/oder wenigstens einer piezokeramischen Beschichtung des flüssigkeitsgekühlten Ladekabels erfolgt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zeitspanne gemessen wird, während welcher der minimale zulässige Biegeradius des Ladekabels unterschritten wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ladevorgang der Traktionsbatterie unterbrochen wird, wenn das Unterschreiten des minimalen zulässigen Biegeradius detektiert wird
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterschreiten des minimalen zulässigen Biegeradius einem Benutzer auf einer Mantelfläche des Ladekabels, insbesondere durch eine farbliche Veränderung wenigstens eines Teils der Mantelfläche angezeigt wird.
8. Flüssigkeitsgekühltes Ladekabel für eine zum Laden einer Traktionsbatterie eines elektrisch betriebenen Kraftfahrzeugs ausgebildete Ladestation, wobei das Ladekabel zur Durchführung des Verfahrens zur Überwachung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 ausgebildet ist.
9. Flüssigkeitsgekühltes Ladekabel nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch ein Kühlsystem mit einem Kühlkreislauf, in welchem eine Kühlflüssigkeit zirkuliert und in welchem ein Kühlflüssigkeitsdruck vorherrscht, wobei das Ladekabel zur Durchführung des Verfahrens zur Überwachung nach einem der Ansprüche 3 bis 7 ausgebildet ist.
10. Flüssigkeitsgekühltes Ladekabel nach einem der Ansprüche 8 oder 9, gekennzeichnet durch wenigstens einen Dehnmesstreifen, wenigstens einen faseroptischen Sensor, wenigstens ein Piezoelement und/oder wenigstens eine piezokeramische Beschichtung zur Messung eines Biegeradius des flüssigkeitsgekühlten Ladekabels, wobei das Ladekabel zur Durchführung des Verfahrens zur Überwachung nach einem der Ansprüche 4 bis 7 ausgebildet ist.
11. Flüssigkeitsgekühltes Ladekabel nach einem der Ansprüche 8 bis 10, gekennzeichnet durch eine Mantelfläche, die zumindest teilweise durch ein in Abhängigkeit einer Druck- und/oder Zugbelastung farbveränderndes Element gebildet ist, wobei vorzugsweise das Element durch einen Aufkleber, einen Schrumpfschlauch und/oder ein Mantelmaterial gebildet ist.
12. Ladestation für eine Traktionsbatterie eines elektrisch betriebenen Kraftfahrzeugs umfassend ein flüssigkeitsgekühltes Ladekabel nach einem der Ansprüche 8 bis 11.
CH01178/20A 2019-12-18 2020-09-18 Verfahren zur Überwachung eines flüssigkeitsgekühlten Ladekabels einer Ladestation für eine Traktionsbatterie eines elektrisch betriebenen Kraftfahrzeugs. CH717001B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019134857.9A DE102019134857A1 (de) 2019-12-18 2019-12-18 Verfahren zur Überwachung eines flüssigkeitsgekühlten Ladekabels einer Ladestation für eine Traktionsbatterie eines elektrisch betriebenen Kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH717001A2 true CH717001A2 (de) 2021-06-30
CH717001B1 CH717001B1 (de) 2023-03-15

Family

ID=76206372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01178/20A CH717001B1 (de) 2019-12-18 2020-09-18 Verfahren zur Überwachung eines flüssigkeitsgekühlten Ladekabels einer Ladestation für eine Traktionsbatterie eines elektrisch betriebenen Kraftfahrzeugs.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11685279B2 (de)
CN (1) CN113008127B (de)
CH (1) CH717001B1 (de)
DE (1) DE102019134857A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022107316A1 (de) 2022-03-29 2023-10-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Überwachen eines Ladekabels, Kraftfahrzeug sowie Anordnung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115912535B (zh) * 2022-10-14 2023-07-04 广东天枢新能源科技有限公司 一种用于液冷充电装置的供配电控制系统
CN218661424U (zh) * 2022-10-31 2023-03-21 武汉蔚来能源有限公司 机柜侧板、包含该机柜侧板的机柜及充电装置
CN117029703B (zh) * 2023-10-09 2023-12-29 广东欢联电子科技有限公司 一种通讯线缆现场生产数据实时管理监测系统

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0082820A3 (de) * 1981-12-21 1984-03-21 Battelle Memorial Institute Druckwandler mit Lichtleiter
JP3290674B2 (ja) * 1991-04-23 2002-06-10 株式会社東芝 超電導コイル
US5591937A (en) * 1994-12-02 1997-01-07 Hughes Aircraft Company High power, high frequency transmission cable breach detection
JP2002131173A (ja) * 2000-10-20 2002-05-09 Sunx Ltd 光ファイバセンサ
CA2601842C (en) * 2005-04-21 2011-03-15 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Superconducting wire inspection apparatus and method
CN1753045A (zh) * 2005-11-08 2006-03-29 陈继发 无线温度监测系统
US9786961B2 (en) * 2011-07-25 2017-10-10 Lightening Energy Rapid charging electric vehicle and method and apparatus for rapid charging
GB2509720B (en) * 2013-01-10 2015-01-21 Jaguar Land Rover Ltd Guidance system and method
US9321362B2 (en) * 2014-02-05 2016-04-26 Tesia Motors, Inc. Cooling of charging cable
CN204115940U (zh) * 2014-08-03 2015-01-21 王东方 一种用于管道检测的椭球形光纤压力传感器
JP6507904B2 (ja) * 2015-07-21 2019-05-08 富士通株式会社 ケーブル配線プログラム、ケーブル配線方法、および情報処理装置
DE102015112347A1 (de) * 2015-07-29 2017-02-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Ladestation mit einem Ladekabel
DE202015009531U1 (de) 2015-11-19 2018-02-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Elektrisches Ladekabel für ein Kraftfahrzeug
DE102015120048A1 (de) * 2015-11-19 2017-05-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Elektrische Leitungsanordnung
CN105783619B (zh) * 2016-03-07 2018-11-13 中车株洲电力机车研究所有限公司 用于冷却系统中水冷管布管的量具及测量方法
ES2858595T3 (es) * 2016-05-20 2021-09-30 Southwire Co Llc Sistema de cable de carga refrigerado por líquido
JP6078198B1 (ja) * 2016-07-29 2017-02-08 株式会社フジクラ 給電ケーブル、及びコネクタ付給電ケーブル
US11099057B2 (en) * 2016-09-01 2021-08-24 Imam Abdulrahman Bin Faisal University Grossing workstation with electronic scale
DE102016118193A1 (de) * 2016-09-27 2018-03-29 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Elektrisches Kabel mit einer Kühlmittelleitung
DE202017100174U1 (de) * 2016-10-19 2017-04-05 Elektro-Bauelemente Gmbh Ladestation für Elektrofahrzeuge
US10525907B2 (en) * 2017-01-04 2020-01-07 Chargepoint, Inc. Cable clamp for a charging cable of an electric vehicle charging station
JP6201071B1 (ja) * 2017-02-07 2017-09-20 株式会社フジクラ 給電ケーブル、及びコネクタ付き給電ケーブル
DE102017209776B4 (de) * 2017-06-09 2022-10-13 Leoni Kabel Gmbh Biegeflexibles elektrisches Kabel
CN107265202A (zh) * 2017-06-13 2017-10-20 中国矿业大学 一种用于电动汽车充电桩的充电线收放装置
CN207263554U (zh) * 2017-09-13 2018-04-20 莱茵技术-商检(宁波)有限公司 一种缆线弯曲检测设备
DE102017127002A1 (de) * 2017-11-16 2019-05-16 Innogy Se Ladestation für elektrofahrzeuge
KR101861238B1 (ko) * 2017-11-22 2018-05-28 강승열 액체 누출 감지 케이블의 제조방법
DE102018104182A1 (de) * 2018-02-23 2019-08-29 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Kabeldurchführung mit Warneinrichtung
DE102018204171A1 (de) * 2018-03-19 2019-09-19 Leoni Kabel Gmbh Messanordnung zur Überwachung eines biegeflexiblen Strangs und biegeflexibler Strang sowie Verfahren zur Überwachung eines biegeflexiblen Strangs
CN110189863A (zh) * 2018-05-17 2019-08-30 江阴兴澄特种钢铁有限公司 一种水冷电缆冷却系统
DE102018112746A1 (de) * 2018-05-28 2019-11-28 Huber + Suhner Ag Ladestation
CN108461952A (zh) * 2018-06-06 2018-08-28 洛阳正奇机械有限公司 一种直流600a充电枪专用dc+与dc-尾部弯曲液冷端子
CN108931325A (zh) * 2018-07-06 2018-12-04 广东电网有限责任公司 一种基于冷缩式电缆中间接头的界面压力测量方法
CN110040014A (zh) * 2019-05-23 2019-07-23 北京有感科技有限责任公司 一种电动汽车无线充电系统的电磁屏蔽结构

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022107316A1 (de) 2022-03-29 2023-10-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Überwachen eines Ladekabels, Kraftfahrzeug sowie Anordnung

Also Published As

Publication number Publication date
CN113008127A (zh) 2021-06-22
DE102019134857A1 (de) 2021-06-24
US11685279B2 (en) 2023-06-27
CN113008127B (zh) 2024-03-15
CH717001B1 (de) 2023-03-15
US20210188110A1 (en) 2021-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH717001A2 (de) Verfahren zur Überwachung eines flüssigkeitsgekühlten Ladekabels einer Ladestation für eine Traktionsbatterie eines elektrisch betriebenen Kraftfahrzeugs.
EP2472688B1 (de) Hochspannungseinrichtung und Verfahren zum Monitoring von Alterungsprozessen einer Isolierung in einer Hochspannungseinrichtung
DE102012108036B3 (de) Seil aus Fasern und/oder Drahterzeugnissen mit einem Seilkraftaufnehmer
DE102010061606B4 (de) Hochspannungsgarnitur und Verfahren zur Detektion von Teilentladungen in Hochspannungsgarnituren
DE102016212986A1 (de) Flüssigkeitsmessvorrichtung und Messkopfvorrichtung zur Feuchtigkeitsdetektion, insbesondere in Behältnissen für flüssigkeitssensitive Elektrik- und/oder Elektronikkomponenten in Straßenfahrzeugen
WO2020200689A1 (de) Zusatzmodul für ein feldgerät
DE4324865A1 (de) Leckage-Erkennungssystem
DE102010061605A1 (de) Faseroptischer Sensor sowie Messeinrichtung mit einem faseroptischen Sensor
DE102010051629B4 (de) Verfahren zur Überwachung des Gesundheitszustands von elektrischen Verbindungen zwischen Batterie und Generator
DE102016204557A1 (de) Sensoreinrichtung, Messeinrichtung, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Erfassen einer momentanen Verformung eines Bauteils
DE102016123970A1 (de) Verbindungsvorrichtung, Überwachungsverfahren und Montagewerkzeug für eine Verbindungsvorrichtung
DE102017106919A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Schädigungsmaßunsicherheit eines Kraftfahrzeugs
DE102017108954A1 (de) Prüfvorrichtung und verfahren zur impedanzmessung von datenkabeln für ein fahrzeug
DE102007013466A1 (de) Elektrischer Transformator
DE102012210331A1 (de) Überspannungsableiter für hohe Spannungen
DE3333333A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur signaluebertragung
DE10023850B4 (de) Kapazitives Meßsystem mit automatischer Kompensation der Kabellänge und des kabelbedingten Temperaturfehlers bei einer kontinuierlichen kapazitiven Füllstandsmessung
AT406091B (de) Verfahren zur reparatur- und wiederholungsprüfung von elektrischen geräten sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102014100921A1 (de) Schraubdübel und Verfahren zur Herstellung eines Schraubdübels
EP1728895B1 (de) Ein Überwachungsverfahren zum Feststellen einer Annäherung eines leitfähigen Körpers an eine mit einem kathodischen Schutzstrom beaufschlagte Fluid-Transportpipeline
DE202016106885U1 (de) Verbindungsvorrichtung und Montagewerkzeug für eine Verbindungsvorrichtung
DE102016107808B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Überwachung eines Zustands
DE102012109662A1 (de) Kraftmesseinrichtung
DE102019104742A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Erfassen einer Teilentladung
DE102019110349A1 (de) Verfahren zum Bestimmen von mechanischen Defekten in einem Batteriesystem sowie Batteriesystem

Legal Events

Date Code Title Description
PK Correction

Free format text: REGISTERAENDERUNG SACHPRUEFUNG