DE102013222392A1 - Batteriesystem mit redundanter Strommessung und Verfahren zur Übertragung von Strommessdaten - Google Patents

Batteriesystem mit redundanter Strommessung und Verfahren zur Übertragung von Strommessdaten Download PDF

Info

Publication number
DE102013222392A1
DE102013222392A1 DE201310222392 DE102013222392A DE102013222392A1 DE 102013222392 A1 DE102013222392 A1 DE 102013222392A1 DE 201310222392 DE201310222392 DE 201310222392 DE 102013222392 A DE102013222392 A DE 102013222392A DE 102013222392 A1 DE102013222392 A1 DE 102013222392A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
battery system
scrambling
digital
current measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310222392
Other languages
English (en)
Inventor
Patrick Kaupp
Sven Bergmann
Stefan Butzmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201310222392 priority Critical patent/DE102013222392A1/de
Publication of DE102013222392A1 publication Critical patent/DE102013222392A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/18Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for batteries; for accumulators
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/382Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/02Details
    • H02H3/05Details with means for increasing reliability, e.g. redundancy arrangements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/08Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess current
    • H02H3/087Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess current for dc applications
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q9/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems for selectively calling a substation from a main station, in which substation desired apparatus is selected for applying a control signal thereto or for obtaining measured values therefrom
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/371Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC] with remote indication, e.g. on external chargers

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Batteriesystem (1), das zum Austauschen von Strom mit einer Stromstärke mit seiner Umgebung eingerichtet ist, umfassend wenigstens eine elektrochemische Zelle (2) und zwei gleichartige Strommesseinrichtungen (6, 7), mit denen jeweils die Stromstärke des Stroms erfassbar ist, und wenigstens eine digitale Sendeeinrichtung (10, 11, 14, 15, 16).

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Akkumulatorsystem, das zum Austauschen von Strom mit einer Stromstärke mit seiner Umgebung eingerichtet ist, welches wenigstens eine elektrisch-chemische Zelle umfasst. Weiter betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Übertragung von digitalen Stromdaten aus einem Akkumulatorsystem.
  • In Batteriesystemen kommt der Messung des Batteriestroms, sowohl bei der Bestimmung des Ladezustands, als auch in der Sicherstellung eines sicheren Betriebs, eine wichtige Bedeutung zu. Die Umgebung in die der Strom fließt oder von der er kommt, kann etwa ein Verbraucher oder eine Ladeeinrichtung sein. Um einen potentiell gefährlichen Zustand zu verhindern, gibt es mehrere Gefährdungen, die auf einen unzulässig hohen Strom zurückzuführen sind. Bei einer Überlast der Batterie wird mehr Strom von der Batterie zur Verfügung gestellt, als der momentane Zustand der Batterie es zulässt. Dies kann z.B. aufgrund der aktuellen Temperatur oder eines bestimmten Alterungszustands der Batterie der Fall sein. Die Überlast der Batterie führt eventuell zu deren Überhitzen und kann in einem gefährlichen Zustand enden. Eine weitere Gefährdung ist Überstrom, was bedeutet, dass von der Batterie mehr Strom zur Verfügung gestellt wird, als die Zellen gemäß ihrer Spezifikation liefern können. Auch dies kann zu einem Überhitzen der Batterie führen. Noch eine weitere Gefährdung ist sogenanntes Lithium-Plating, was beim Laden einer Batterie bei sehr tiefen Temperaturen und mit hohen Strömen auftreten werden kann. Dabei wird metallisches Lithium auf einer Elektrode abgeschieden, was ebenfalls gefährlich sein kann. Dies zu überwachen, ist besonders kritisch, da schon eine geringe Überschreitung eines unkritischen Ladestroms, der nicht zu Lithium-Plating führt, zu einem unerkannten Fehler in der Batterie führen kann. Aufgrund der genannten Gefahren ist es erforderlich, Ströme von und zu der Batterie zuverlässig zu messen. Das Ergebnis einer Gefahr- und Risiko-Analyse ergibt, dass die Strommessung zumindest für Anwendungen in manchen Fahrzeugen in die Sicherheitseinstufung ASIL C (ISO 26262) einzustufen ist. Eine ausreichende Messsicherheit mit einer einkanaligen Messung, z.B. mit nur einem Sensor, ist sehr schwierig zu realisieren. Deshalb sind im Stand der Technik die nachfolgend beschriebenen Lösungen bekannt. Es kann ein Stromsensor eingesetzt werden, der beispielsweise mittels eines Shunt-Widerstands des Stroms von und zu der Batterie misst. Ein solcher Stromsensor kann mit zusätzlicher Überwachungs-Hardware ausgestattet sein, die beispielsweise auf einen Überstrom in vorgegebener Größe reagiert. Ein Nachteil an den bekannten Lösungen ist, dass sie als Sensoren mit zusätzlicher Überwachungs-Hardware meist eine teure Sonderentwicklung erfordern, z.B. für Elektrofahrzeuge, die nur auf geringe Stückzahlen kommen. Daher ist mit hohen Stückpreisen zu rechnen. Außerdem sind solche Lösungen im Allgemeinen nicht sehr flexibel in Bezug auf die Einstellung von Überstromgrenzen, da z.B. eine Zeitabhängigkeit oder eine Temperaturabhängigkeit nicht einstellbar ist. Weiter ist die Verwendung von zwei verschiedenartigen Sensorsystemen denkbar, beispielsweise eine Strommessung mit einem Hall-Sensor und ein Shunt-basierter Sensor. Hierdurch wird eine hohe Sicherheit erreicht, jedoch müssen zwei unterschiedliche Messsysteme verbaut werden, was ebenfalls kostenaufwendig ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Batteriesystem, dass zwei gleichartige Strommesseinrichtungen aufweist. Mit diesen ist jeweils die Stromstärke eines Stroms erfassbar, der von und zu der Batterie fließt. Dabei ist denkbar, Shunt-Stromsensoren, Hall-Stromsensoren oder andere Stromsensortypen einzusetzen. Gemessene Stromwerte werden in digitale Daten gewandelt, die über eine digitale Sendeeinrichtung z.B. an eine Steuereinrichtung des Batteriesystems gesendet werden. Insbesondere und besonders vorteilhaft können zwei identische Strommesseinrichtungen eingesetzt werden, was die Stückzahl der verwendeten Sensoren verdoppelt und somit den Einzelstückpreis senkt. Zugleich wird die Sicherheit gegenüber einen einzelnen Sensor drastisch erhöht.
  • Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
  • In einer Ausführungsform des Batteriesystems umfasst das Batteriesystem für jede der Strommesseinrichtungen jeweils eine digitale Sendeeinrichtung, die vorzugsweise jeweils Teil der ihr zugeordneten Strommesseinrichtung ist. Die digitale Sendeeinrichtung jeder Strommesseinrichtung ist mit einer gemeinsamen digitalen Datenverbindung verbunden. Über diese können Daten von den Sendeeinrichtungen zu einem Empfänger gesendet werden, der beispielsweise eine Steuereinrichtung des Batteriesystems oder ein Fahrzeugsteuereinrichtung oder dergleichen sein kann. Von den digitalen Sendeeinrichtungen werden digitale Stromstärkedaten über die gemeinsame Datenverbindung digital übertragen. Typischerweise ist das Senden der Daten über das Bus-System so geregelt, dass nur eine der Sendeeinrichtungen zu einem Zeitpunkt sendet. Dies ermöglicht, dass nur eine digitale Datenverbindung erforderlich ist, was im Vergleich zu einer herkömmlichen Lösung mit einer Datenverbindung für jeden der Stromsensoren kostengünstiger ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform des Batteriesystems sind Stromstärkewerte von der ersten Strommesseinrichtung mit einer ersten Wiederholungsrate, und Stromstärkewerte von der zweiten Strommesseinrichtung mit einer zweiten Wiederholungsrate von dem Batteriesystem übertragbar. Bei den übertragenden Stromstärkewerten handelt es sich normalerweise um redundante Daten, da die Stromsensoren den gleichen Strom messen und das gleiche Messergebnis liefern sollten. Zur Erhöhung der Sicherheit der Strommessung ist es jedoch unter Umständen schon ausreichend, nicht jeden der gemessenen Stromwerte redundant zu senden. Da die Wahrscheinlichkeit, dass ein Defekt an einer der Strommesseinrichtungen gleichzeitig mit einem kritischen Batteriezustand eintritt, ist gering, so dass eine kurze Verzögerung der Erkenntnis, dass die beiden Strommesseinrichtungen nicht mehr das gleiche Ergebnis liefern, häufig in Kauf genommen werden kann. Wenn die beiden Strommesseinrichtungen nicht mehr dasselbe Messergebnis liefern, lässt dies auf einen Defekt einer der beiden Strommesseinrichtungen schließen. Die zweite, langsamere Wiederholungsrate dient somit der Überprüfung der Übereinstimmung der Messwerte mit einer geringeren Wiederholungsrate, als Messwerte von der ersten Strommesseinrichtung gesendet werden. Aus über einem Grenzwert liegenden Messwerten lässt sich auf einen gefährlichen Strom von oder zu dem Batteriesystem schließen. Um dies möglichst schnell erkennen zu können, wird für die Messwerte der ersten Strommesseinrichtung eine höhere Wiederholungsrate angewendet. Durch die Absenkung der Wiederholungsrate des Sendens von Daten von der zweiten Strommesseinrichtung wird die Bus-Last der gemeinsamen Datenverbindung verringert. Somit können über diesen Bus vermehrt andere Daten gesendet werden. Jede der beiden Strommesseinrichtungen kann als erste oder als zweite Strommesseinrichtung gelten.
  • In einer weiteren Ausführungsform des Batteriesystems ist die zweite Wiederholungsrate größer oder gleich einem Kehrwert eines vordefinierten Fehlertoleranz-Zeitpunkts. Eine solche Fehlertoleranzzeit definiert sich als eine Zeit, innerhalb der ein Fehler einer der Strommesseinrichtung erkannt werden soll, um Sicherheitsanforderungen zu genügen. Typischerweise beträgt die Fehlertoleranzzeit für ein erfindungsgemäßes Batteriesystem etwas 3s. Um die Sicherheit und die Erkennungsgeschwindigkeit eines Defekts einer der Strommesseinrichtungen zu erhöhen, wird jedoch bevorzugt die zweite Wiederholungsrate auf etwa 1s gesetzt. Somit werden Daten von der zweiten Messeinrichtung drei Mal innerhalb einer typischen Fehlertoleranzzeit von 3s gesendet. Unabhängig von dieser Ausführungsform werden Daten von der ersten Strommesseinrichtung vorzugsweise etwa alle 50 ms gesendet.
  • In einer weiteren Ausführungsform des Batteriesystems sind die Strommesseinrichtungen dazu eingerichtet, aus einer erfassten Stromstärke digitale Stromstärkewerte zu erzeugen. Diese werden in eine Scrambling-Einrichtung eingespeist, die die digitalen Werte so verändert, dass ein Sendesignal, mit dem diese Daten versendet werden, einen veränderten Frequenzgang aufweist, vorzugsweise auf eine Übertragungsstrecke der Daten hin optimierten Frequenzgang. Das Scrambling verringert die Wahrscheinlichkeit der Auswirkung von Leitungsfehlern und Störungen auf gesendete Stromstärkedaten. Die Scrambling-Einrichtung kann Teil einer Strommesseinrichtung sein. In einer Variante weist jede der Strommesseinrichtung eine eigene Scrambling-Einrichtung auf. Eine Scrambling-Einrichtung kann als Scrambling-Algorithmus realisiert sein, der beispielsweise auf einem Mikrocontroller oder dgl. ausgeführt wird. Weiter umfasst das Batteriesystem eine Sendeeinrichtung, mit der Daten aus der Scrambling-Einrichtung als Datenstrom versendbar sind. In einer Variante umfasst jede der Strommesseinrichtungen eine eigene Sendeeinrichtung. Vorzugsweise wird das Scrambling so ausgeführt, dass die sich beim Senden des digitalen Signals mit den Strommessdaten ergebenden Frequenzen nicht mit Störfrequenz kollidieren, die auf die Datenleitung einwirken, über der Datenstrom gesendet wird. Außerdem ist vorzugsweise das Scrambling an die Übertragungseigenschaften der Datenleitung angepasst; insbesondere wird das Scrambling so ausgeführt, dass Frequenzen entstehen, die mit besonders geringer Abschwächung gesendet werden können.
  • In einer weiteren Ausführungsform des Batteriesystems ist ein Scrambling-Schlüssel, der zur Ausführung des Scramblings von Strommessdaten verwendet wird, um eine bestimmte Art der Veränderung des Frequenzgangs des entsprechenden Datenstroms zu bewirken, beispielsweise in einer Steuereinrichtung des Batteriesystems oder einer Fahrzeugsteuerung oder dgl. gespeichert. In einer Variante kann der Scrambling-Schlüssel in der Strommesseinrichtung gespeichert sein, beispielsweise kann er hard-kodiert sein, d.h., in Hardware-Strukturen kodiert sein, beispielsweise auf einem Chip, in einem ROM, in Schalterstellungen oder dergleichen. Es können auch mehrere Scrambling-Schlüssel vorgesehen sein, die in verschiedenen Varianten des Batteriesystems, an verschiedenen Einsatzorten oder in verschiedenen Einbausituationen des Batteriesystems oder dgl. zum Einsatz kommen können. Alternativ oder zusätzlich kann das Batteriesystem zum Empfang eines Scrambling-Schlüssels aus der Umgebung des Batteriesystems eingerichtet sein. Auf diese Weise kann der Schlüssel gegebenenfalls einfach ausgetauscht werden und die Art und Weise des Scramblings an neue Gegebenheiten angepasst werden. Vorzugsweise ist ein gespeicherter Scrambling-Schlüssel ein fahrzeugtyp-spezifischer Schlüssel.
  • In einer weiteren, mit den anderen Ausführungsformen kombinierbaren Ausführungsform wird Scrambling für Einzelleitungen angewendet, mit denen eine einzelne Strommesseinrichtung mit ihrer Peripherie verbunden ist und über die die Strommesseinrichtung nur ihre eigenen Daten sendet. Dies kann für beide Strommesseinrichtungen gelten.
  • In einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Übertragung von digitalen Stromdaten aus einem Batteriesystem nach den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen vorgeschlagen. Bei dem Verfahren werden digitale Stromstärkewerte über eine gemeinsame Datenverbindung gesendet, an die Sendeeinrichtungen der ersten und der zweiten Messeinrichtung angeschlossen sind. Die Daten werden dabei zu einer Peripherie der Strommesseinrichtungen gesendet, die z.B. eine Steuereinrichtung des Batteriesystems, eine Fahrzeugsteuerung oder dgl. sein können. Durch das Senden über eine gemeinsame Datenverbindung können weitere Datenverbindungen entfallen, was kostengünstig ist.
  • In einer Weiterbildung des Verfahrens werden Stromstärkewerte von der ersten Strommesseinrichtung mit einer anderen Wiederholungsrate gesendet, als Stromstärkewerte von der zweiten Strommesseinrichtung. Vorzugsweise werden Daten von der zweiten Strommesseinrichtung mit einer geringeren Wiederholungsrate als Daten von der ersten Strommesseinrichtung gesendet. Somit überträgt die erste, häufiger sendende Strommesseinrichtung Daten, aus denen ein Überschreiten eines zulässigen Stroms von oder zu dem Batteriesystem erkannt werden kann, während mit den Strommesswerten von der zweiten Strommesseinrichtung zusätzlich überprüft werden kann, ob die Strommesswerte von der ersten Strommesseinrichtung und der zweiten Strommesseinrichtung miteinander übereinstimmen. Stimmen diese Werte nicht miteinander überein, so kann davon ausgegangen werden, dass eine der Strommesseinrichtungen defekt ist.
  • In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren vorgeschlagen, bei dem digitale Stromdaten aus einem Batteriesystem gemäß einer der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen von Batteriesystemen übertragen werden, nachdem auf die digitalen Stromstärkewerte ein Scrambling angewendet wurde. Das Scrambling kann beispielsweise mittels eines in Software implementierten Scrambling-Algorithmus’ durchgeführt werden. Alternativ sind auch Hardwarelösungen denkbar, etwa mit einem GAL oder einem FPGA.
  • In einer Weiterbildung wird vorgeschlagen, einen Scrambling-Schlüssel in eine Scrambling-Einrichtung, die Scrambling mit digitalen Stromstärkewerten durchführt, aus der Peripherie der Scrambling-Einrichtung einzulesen oder den Scrambling-Schlüssel aus einem Speicher, insbesondere in einer Steuereinrichtung des Batteriesystems, einer Fahrzugsteuerung oder dergleichen, zu laden.
  • Denkbar ist es, zwei verschiedene Versionen von Scrambling-Schlüsseln in dem Batteriesystem zu speichern, die jeweils eine unterschiedliche Typ-Nummer aufweisen, die vorzugsweise jeweils eine der Strommesseinrichtungen zugeordnet ist. Dies ist insbesondere sinnvoll, wenn die zwei Sendeeinrichtungen über unterschiedliche Datenverbindungen senden. Alternativ kann auch nur ein Scrambling-Schlüssel gespeichert sein, wobei die Typ-Nummer vorzugsweise beiden Strommesseinrichtungen zugeordnet ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen im Detail beschrieben. Dabei zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform des Batteriesystems,
  • 2 eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform des Batteriesystems,
  • 3 eine schematische Darstellung einer dritten Ausführungsform des Batteriesystems, und
  • 4 eine schematische Darstellung einer vierten Ausführungsform des Batteriesystems.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt schematisch eine erste Ausführungsform des Batteriesystems 1. Das Batteriesystem 1 umfasst ein elektrochemisches Modul 2, welches eine oder mehrere elektrochemische Zellen aufweist. Aus dem elektrochemischen Modul 2 führt eine stromführende Anschlussleitung 3 zur Umgebung des Batteriesystems 1, die nicht explizit dargestellt ist. Die Anschlussleitung 3 führt einen Strom 4, der von dem elektrochemischen Modul zur Umgebung des Batteriesystems 1 fließt, oder führt einen Strom 5, der von der Umgebung des Batteriesystems 1 zu dem elektrochemischen Modul 2 fließt, oder keinen Strom. Strom durch die Anschlussleitung 3 durchfließt zwei Strommesseinrichtungen 6 und 7, die beispielsweise als Shunt-Strommesseinrichtung oder als Strommesseinrichtung mit Hall-Sensor oder dergleichen ausgebildet sein können. Die Strommesseinrichtungen 6 und 7 messen den Strom 4 bzw. 5. Sie umfassen jeweils eine Sendeeinrichtung 14 und 15, die jeweils mit einer gemeinsamen Datenleitung 8 verbunden sind. Von den Strommesseinrichtungen 6 und 7 erfasste Stromwerte werden in digitale Daten gewandelt und von den Sendeeinrichtungen 14 bzw. 15 über die Datenleitung 8 zu einem Teil der Peripherie der Strommesseinrichtungen 6 und 7 versendet. Der Teil der Peripherie kann in der Umgebung des Batteriesystems 1 angeordnet und etwa eine Fahrzeugsteuerung, ein Teil des Batteriesystems 1, wie etwa eine Steuereinrichtung des Batteriesystems, welche nicht dargestellt ist, oder dergleichen sein. Die Strommesseinrichtungen 6 und 7 senden nicht gleichzeitig, sondern zeitlich versetzt. Dabei sendet die Strommesseinrichtung 6 mit einer höheren Wiederholungsrate als die Strommesseinrichtung 7, um die Datenverbindung 8 nicht mit einer Vielzahl von redundanten Daten zu belasten. Die Strommesseinrichtungen 6 und 7 messen im ordnungsgemäßen Zustand jeweils denselben Strom und liefern wenigstens näherungsweise dasselbe Ergebnis. Somit kann jedes Mal, wenn die Strommesseinrichtung 7 einen Datenwert sendet, überprüft werden, ob ein oder mehrere Strommesswerte, die von der Strommesseinrichtung 6 vorangehend oder nachfolgend gesendet wurden, näherungsweise gleich sind. Ist dies nicht der Fall, kann auf einen Defekt einer der Strommesseinrichtungen 6 oder 7 geschlossen werden. Die Strommesseinrichtungen 6 oder 7 umfassen vorzugsweise die Sendeeinrichtungen 14 bzw. 15 auf demselben Chip. Ein Anstieg der Strommesswerte von einer der Strommesseinrichtung 6 oder 7 über einen vorgegebenen Schwellenwert hinaus kann als eine Gefährdung der Zellen in dem elektrochemischen Modul interpretiert werden, insbesondere, wenn die Strommesswerten der Strommesseinrichtungen wenigstens näherungsweise übereinstimmen.
  • 2 zeigt schematisch eine zweite Ausführungsform des Batteriesystems 1. Das Batteriesystem 1 der zweiten Ausführung gleicht dem der ersten Ausführung in großen Teilen. Gleiche Merkmale sind mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet und werden nicht noch einmal gesondert beschrieben. Es sei auf die Ausführungen zu 1 verwiesen. Im Unterschied zu der ersten Ausführungsform weist die zweite Ausführungsform eine Scrambling-Einrichtung 9 auf, die mit Datenausgängen der Strommesseinrichtungen 6 und 7 verbunden ist. Die Scrambling-Einrichtung 9 empfängt Daten von den Strommesseinrichtungen 6 und 7 und scrambelt diese mit einem Scrambling-Algorithmus, beispielsweise mittels eine Mikrocontrollers. Die Scrambling-Einrichtung 9 gibt die gescrambelten Daten an eine Sendeeinrichtung 16 aus, die die Daten auf eine gemeinsame Verbindung 8 der Strommesseinrichtungen 6 und 7 mit ihrer Peripherie verbindet. Ein Teil der Peripherie kann eine Steuereinheit des Batteriesystems 1, eine Fahrzeugsteuerung außerhalb des Batteriesystems 1 oder dgl. sein.
  • 3 zeigt schematisch eine dritte Ausführungsform des Batteriesystems 1, das in großen Teilen den in den 1 und 2 gezeigten ersten und zweiten Ausführungsformen gleicht. Gleiche Merkmale sind mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet und werden nicht noch einmal gesondert beschrieben. Im Unterschied zu der zweiten Ausführungsform weist die dritte Ausführungsform nicht die Scrambling-Einrichtung 9 und die Sendeeinrichtung 16 auf. Stattdessen umfasst in der dritten Ausführungsform jede der Strommesseinrichtungen 6 und 7 eine Scrambling- und Sende-Einrichtung 11 bzw. 10. Die Strommesseinrichtungen 6 und 7 übergeben gemessene Stromdaten jeweils der ihnen zugeordneten Scrambling- und Sendeeinrichtung 11 bzw. 10, welche die Daten scrambelt und versendet. Die Ausgänge der Scrambling- und Sende-Einrichtungen 10 bzw. 11 sind mit Verbindungsleitungen 12 bzw. 13 zur einem Teil der Peripherie der Strommesseinrichtungen 6 und 7 verbunden, wobei über die Verbindungsleitungen Strommessdaten der jeweils zugeordneten Strommesseinrichtungen 6 bzw. 7 gesendet werden.
  • 4 zeigt schematisch eine vierte Ausführungsform des Batteriesystems 1. Die vierte Ausführungsform gleicht zu großen Teilen der dritten Ausführungsform. Gleiche Merkmale sind mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet und werden nicht noch einmal gesondert beschrieben. Es sei auf die Beschreibung der 3 verwiesen. Ein Unterschied zwischen der dritten und der vierten Ausführungsform besteht darin, dass in der vierten Ausführungsform die Verbindungsleitungen 12 und 13 der dritten Ausführungsform entfallen und durch eine gemeinsame Verbindungsleitung 8 ersetzt sind. Die Verbindungsleitung 8 ist an beide Scrambling- und Sende-Einrichtungen 10 und 11 angeschlossen. Diese sind dazu geeignet, eine Kommunikation über einen gemeinsamen Bus, etwas einem CAN-Bus, zu betreiben. Die gemeinsame Verbindungsleitung verbindet die Strommesseinrichtungen 6 bzw. 7 mit einem Teil ihrer Peripherie, etwa einer Steuereinrichtung des Batteriesystems 1 oder einer Fahrzeugsteuerung außerhalb des Batteriesystems 1 oder dgl.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • ISO 26262 [0002]

Claims (10)

  1. Batteriesystem (1), das zum Austauschen von Strom mit einer Stromstärke mit seiner Umgebung eingerichtet ist, umfassend wenigstens eine elektrochemische Zelle (2) und zwei gleichartige Strommesseinrichtungen (6, 7), mit denen jeweils die Stromstärke des Stroms erfassbar ist, und wenigstens eine digitale Sendeeinrichtung (10, 11, 14, 15, 16).
  2. Batteriesystem (1) nach Anspruch 1, bei dem jeder der ersten und der zweiten Strommesseinrichtung (6, 7) jeweils eine digitale Sendeeinrichtung (10, 11, 14, 15) zugeordnet ist, wobei die digitalen Sendeeinrichtungen (10, 11, 14, 15) jeweils mit einer gemeinsamen digitalen Datenverbindung (8) verbunden sind, sodass von jeder der Strommesseinrichtungen (6, 7) ermittelte Stromstärkenwerte digital über die gemeinsame Datenverbindung (8) übertragbar sind.
  3. Batteriesystem (1) nach Anspruch 1 oder 2, das dazu eingerichtet ist, Stromstärkenwerte der ersten Strommesseinrichtung (6, 7) mit einer ersten Wiederholungsrate und Stromstärkewerte der zweiten Strommesseinrichtung (7, 6) mit einer zweiten Wiederholungsrate zu übertragen, wobei die erste Wiederholungsrate größer als die zweite Wiederholungsrate ist.
  4. Batteriesystem (1) nach Anspruch 3, bei dem die zweite Wiederholungsrate größer oder gleich einem Kehrwert einer vordefinierten Fehlertoleranzzeit ist.
  5. Batteriesystem (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem die Strommesseinrichtungen (6, 7) dazu eingerichtet sind, eine erfasste Stromstärke als digitale Stromstärkewerte auszugeben, und wenigstens eine Scrambling-Einrichtung (9, 10, 11) zum Aufbereiten von digitalen Stromstärkewerten und wenigstens eine digitale Sendeeinrichtung (10, 11, 16) zum Senden eines aus der Scrambling-Einrichtung (9, 10, 11) ausgegebenen Signals umfassen.
  6. Batteriesystem (1) nach Anspruch 5, bei dem die Scrambling-Einrichtung (9, 10, 11) dazu eingerichtet ist, mit den Stromstärkewerten der ersten Batteriemesseinrichtung (6, 7) Scrambling durchzuführen das von Scrambling verschieden ist, das mit Stromstärkewerten der zweiten Batteriemesseinrichtung (7, 6) durchgeführt wird.
  7. Batteriesystem (1), nach einem der Ansprüche 5 oder 6, in dem ein, zwei oder mehr Scrambling-Schlüssel gespeichert sind, insbesondere in wenigstens einer Strommesseinrichtung (6, 7), oder das Batteriesystem (1) zum Empfang eines Scrambling-Schlüssels aus der Umgebung des Batteriesystems (1) eingerichtet ist.
  8. Verfahren zur Übertragung von digitalen Stromdaten aus einem Batteriesystem (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem digitale Stromstärkewerte über eine gemeinsame Datenverbindung (8) der ersten und der zweiten Strommesseinrichtung (6, 7) gesendet werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem Stromstärkewerte von der ersten Strommesseinrichtung (6, 7) mit einer anderen Wiederholungsrate gesendet werden als Stromstärkewerte von der zweiten Strommesseinrichtung (7, 6).
  10. Verfahren zur Übertragung von digitalen Stromdaten aus einem Batteriesystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem auf zu übertragende digitale Stromstärkewerte Scrambling angewendet wird.
DE201310222392 2013-11-05 2013-11-05 Batteriesystem mit redundanter Strommessung und Verfahren zur Übertragung von Strommessdaten Withdrawn DE102013222392A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310222392 DE102013222392A1 (de) 2013-11-05 2013-11-05 Batteriesystem mit redundanter Strommessung und Verfahren zur Übertragung von Strommessdaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310222392 DE102013222392A1 (de) 2013-11-05 2013-11-05 Batteriesystem mit redundanter Strommessung und Verfahren zur Übertragung von Strommessdaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013222392A1 true DE102013222392A1 (de) 2015-05-07

Family

ID=52829732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310222392 Withdrawn DE102013222392A1 (de) 2013-11-05 2013-11-05 Batteriesystem mit redundanter Strommessung und Verfahren zur Übertragung von Strommessdaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013222392A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016218049A1 (de) 2016-09-20 2018-03-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Sensorbaugruppe und Batterie-Überwachungssteuergerät zur Überwachung eines Stromes in einer Stromschiene eines elektrisch antreibbaren Fortbewegungsmittels
EP4123858A1 (de) * 2021-07-23 2023-01-25 Munich Electrification GmbH Batterieverwaltungssystem und verfahren zur überwachung von überstrom in einem batterieverwaltungssystem

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10057933A1 (de) * 2000-11-22 2002-05-29 Harman Becker Automotive Sys Verfahren zur Übertragung eines anisochronen Datenstroms auf einer isochronen Übertragungsstrecke
DE60107956T2 (de) * 2001-10-16 2005-12-08 Siemens Mobile Communications S.P.A. Verfahren zur Beobachtung von Signalen zwischen Kommunikationssystemen, die entsprechend unterschiedlicher Zeitraster operieren
DE102009047856A1 (de) * 2008-10-20 2010-04-29 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit System und Verfahren zur Identifikation von Problemen bei Strom- und Spannungsmessung
DE202010005756U1 (de) * 2010-03-02 2010-07-29 Isabellenhütte Heusler Gmbh & Co. Kg Elektronisches Bauelement, insbesondere Stromsensor
EP1442309B1 (de) * 2001-11-09 2011-04-06 Continental Teves AG & Co. oHG Verfahren und schaltungsanordnung zur erkennung eines defekts von halbleiterschaltelementen und deren verwendung in elektronischen bremskraft- und fahrdynamikreglern
DE102009046564A1 (de) * 2009-11-10 2011-05-12 SB LiMotive Company Ltd., Suwon Batterie-Steuergerät-Architektur
DE102010041492A1 (de) * 2010-09-28 2012-03-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Anordnung zur Überwachung mindestens einer Batterie, Batterie mit einer solchen Anordnung sowie ein Kraftfahrzeug mit einer entsprechenden Batterie
DE102011079126A1 (de) * 2011-07-14 2013-01-17 Sb Limotive Company Ltd. Batteriemanagementsystem, Batterie, Kraftfahrzeug mit Batteriemanagementsystem sowie Verfahren zur Überwachung einer Batterie
DE102012203585A1 (de) * 2012-03-07 2013-09-12 Siemens Aktiengesellschaft Konfigurierbare Akkumulatoreinheit und Verfahren zum Betreiben einer Akkumulatoreinheit
DE102012205401A1 (de) * 2012-04-03 2013-10-10 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur redundanten Bestimmung eines über die Pole einer Batterie fließenden Batteriestroms

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10057933A1 (de) * 2000-11-22 2002-05-29 Harman Becker Automotive Sys Verfahren zur Übertragung eines anisochronen Datenstroms auf einer isochronen Übertragungsstrecke
DE60107956T2 (de) * 2001-10-16 2005-12-08 Siemens Mobile Communications S.P.A. Verfahren zur Beobachtung von Signalen zwischen Kommunikationssystemen, die entsprechend unterschiedlicher Zeitraster operieren
EP1442309B1 (de) * 2001-11-09 2011-04-06 Continental Teves AG & Co. oHG Verfahren und schaltungsanordnung zur erkennung eines defekts von halbleiterschaltelementen und deren verwendung in elektronischen bremskraft- und fahrdynamikreglern
DE102009047856A1 (de) * 2008-10-20 2010-04-29 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit System und Verfahren zur Identifikation von Problemen bei Strom- und Spannungsmessung
DE102009046564A1 (de) * 2009-11-10 2011-05-12 SB LiMotive Company Ltd., Suwon Batterie-Steuergerät-Architektur
DE202010005756U1 (de) * 2010-03-02 2010-07-29 Isabellenhütte Heusler Gmbh & Co. Kg Elektronisches Bauelement, insbesondere Stromsensor
DE102010041492A1 (de) * 2010-09-28 2012-03-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Anordnung zur Überwachung mindestens einer Batterie, Batterie mit einer solchen Anordnung sowie ein Kraftfahrzeug mit einer entsprechenden Batterie
DE102011079126A1 (de) * 2011-07-14 2013-01-17 Sb Limotive Company Ltd. Batteriemanagementsystem, Batterie, Kraftfahrzeug mit Batteriemanagementsystem sowie Verfahren zur Überwachung einer Batterie
DE102012203585A1 (de) * 2012-03-07 2013-09-12 Siemens Aktiengesellschaft Konfigurierbare Akkumulatoreinheit und Verfahren zum Betreiben einer Akkumulatoreinheit
DE102012205401A1 (de) * 2012-04-03 2013-10-10 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur redundanten Bestimmung eines über die Pole einer Batterie fließenden Batteriestroms

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ISABELLENHÜTTE: U-/I-Messung im Hybrid- und Elektrofahrzeug. Firmenschrift, Sonderdruck aus Automotive 5-6, 2009, Carl Hanser Verlag, München, 2009. Dillenburg: Isabellenhütte, 2009. *
ISO 26262

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016218049A1 (de) 2016-09-20 2018-03-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Sensorbaugruppe und Batterie-Überwachungssteuergerät zur Überwachung eines Stromes in einer Stromschiene eines elektrisch antreibbaren Fortbewegungsmittels
CN107843841A (zh) * 2016-09-20 2018-03-27 大众汽车股份公司 用于监控可电驱动的前进设备的电流轨中的电流的传感器组件和电池监控控制器
EP4123858A1 (de) * 2021-07-23 2023-01-25 Munich Electrification GmbH Batterieverwaltungssystem und verfahren zur überwachung von überstrom in einem batterieverwaltungssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016220110A1 (de) Temperaturüberwachtes Ladesystem zur Übertragung von elektrischen Ladeströmen
WO2016015954A1 (de) Vorrichtung zur überwachung eines hochvolt-bordnetzes eines elektrisch betriebenen fahrzeugs auf das vorliegen einer überlastung
DE102013207775B4 (de) Vorrichtung zum Erkennen einer Störung einer elektrischen Leitung
DE102014222878A1 (de) Kraftfahrzeug-Versorgungsnetz
EP2745081B1 (de) Sensormodul zur erfassung eines betriebsparameters, verfahren zur überwachung eines sensormoduls
EP2613462B1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Transmitters und entsprechender Transmitter
DE102016202500A1 (de) Batteriesensor, Verfahren zum Kalibrieren eines Messwiderstands und Verwendung
DE102012213053A1 (de) Batterie, Batteriezelle mit Sicherungsvorrichtung sowie Verfahren zum Schutz einer Batteriezelle
WO2018210941A1 (de) Fehlerdiagnose in einem elektrischen netzwerk
EP2626964B1 (de) Hochspannungsssystem und entsprechendes Überwachungsverfahren
DE112015005677T5 (de) Erdschlusserfassungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102013222392A1 (de) Batteriesystem mit redundanter Strommessung und Verfahren zur Übertragung von Strommessdaten
DE102014111416B4 (de) Absicherung einer Leitung
DE102005062422A1 (de) Schaltkreis-Anordnung mit Exschutz
DE102016224541A1 (de) Sicherheitsverfahren und Sicherheitsvorrichtung
EP3061261B1 (de) Batterie, batteriesteuerung, sowie verfahren zur gesicherten digitalen übertragung von strom-messwerten.
EP2729857B1 (de) Dokumentation von fehlern in einem fehlerspeicher eines kraftfahrzeugs
DE102018208249A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen defekter Leitungen und/oder Kontakte
EP3320591B1 (de) Fehlerstromsensor für eine fehlerstrom-schutzeinrichtung zum überwachen eines elektrischen verbrauchers für ein fahrzeug
DE102014016577A1 (de) Sicherungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer derartigen Sicherungsvorrichtung
DE102018212372A1 (de) Verfahren zur Plausibilisierung einer Messgröße eines Sensors in einem Kraftfahrzeug
DE102017127702A1 (de) Schmelzsicherung mit integriertem Temperatursensor
DE102012103702B4 (de) Vorrichtung zum Nachweis von Überspannung
DE102017218898A1 (de) Kontrollsystem für ein Batteriesystem
DE102019105506A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen defekter Kontakte eines Steckers

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination