DE102012205401A1 - Vorrichtung und Verfahren zur redundanten Bestimmung eines über die Pole einer Batterie fließenden Batteriestroms - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur redundanten Bestimmung eines über die Pole einer Batterie fließenden Batteriestroms Download PDF

Info

Publication number
DE102012205401A1
DE102012205401A1 DE102012205401A DE102012205401A DE102012205401A1 DE 102012205401 A1 DE102012205401 A1 DE 102012205401A1 DE 102012205401 A DE102012205401 A DE 102012205401A DE 102012205401 A DE102012205401 A DE 102012205401A DE 102012205401 A1 DE102012205401 A1 DE 102012205401A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
battery
voltage
value
measuring means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102012205401A
Other languages
English (en)
Inventor
Andre Boehm
Stefan Wickert
Anne Heubner
Sven Bergmann
Stefan Butzmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Samsung SDI Co Ltd
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Samsung SDI Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH, Samsung SDI Co Ltd filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102012205401A priority Critical patent/DE102012205401A1/de
Priority to CN201310122277.7A priority patent/CN103364611B/zh
Priority to US13/855,809 priority patent/US9459324B2/en
Publication of DE102012205401A1 publication Critical patent/DE102012205401A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/382Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC
    • G01R31/3842Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC combining voltage and current measurements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Abstract

Es wird eine Vorrichtung umfassend eine Batterie mit einer Vielzahl an Batteriezellen und ein Sensorsystem (70) zur redundanten Bestimmung eines über die Pole der Batterie fließenden Batteriestroms beschrieben, wobei das Sensorsystem (70) ein Strommess-Mittel (40) zum Erfassen des Batteriestroms und Bereitstellen eines Strom-Messwertes (IM) umfasst. Ferner umfasst die Vorrichtung ein Spannungsmess-Mittel (50) zum separaten Erfassen eines zeitlichen Verlaufs der Einzelzellspannung wenigstens einer Batteriezelle und Bereitstellen wenigstens eines zeitlichen Verlaufs eines Spannungs-Messwertes (VM). Des Weiteren umfasst die Vorrichtung eine Auswerteeinheit (60), die eingerichtet ist zum Bestimmen des Batteriestroms aus dem wenigstens einen zeitlichen Verlauf des Spannungs-Messwertes (VM), Bereitstellen eines entsprechenden Strom-Wertes (IC) und Vergleichen des Strom-Wertes (IC) mit dem Strom-Messwert (IM). Ferner werden ein Kraftfahrzeug mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung und ein Verfahren zur redundanten Bestimmung eines über die Pole einer Batterie fließenden Batteriestroms vorgeschlagen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung, umfassend eine Batterie mit einer Vielzahl an Batteriezellen und ein Sensorsystem zur redundanten Bestimmung eines über die Pole der Batterie fließenden Batteriestroms. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur redundanten Bestimmung des über die Pole einer Batterie fließenden Batteriestroms.
  • Stand der Technik
  • Batterien erlangen zunehmend Bedeutung als Energiespeicher, insbesondere für Antriebssysteme von Fahrzeugen. Zur Ermittlung des Ladezustandes der Batterien und auch aus Sicherheitsgründen wird der Stromfluss in und aus der Batterie oder auch der Stromfluss der einzelnen Batteriezellen gemessen. Da ein defekter Stromsensor nicht nur die korrekte Funktion des Fahrzeugantriebes gefährdet, sondern auch ein Sicherheitsrisiko darstellt, muss dieser fortlaufend überwacht werden.
  • Vielfach wird zur Strommessung ein Messwiderstand (Shunt) eingesetzt. Solche Shunt-Stromsensoren messen einen Spannungsabfall, woraufhin mithilfe des ohmschen Gesetzes der durch den Shunt fließende Strom bestimmt werden kann. Da ein großer zusätzlicher Widerstand im Schaltkreis unerwünscht ist, wird der Widerstand des Shunts sehr viel kleiner als der des Verbrauchers gewählt. Durch den kleinen Widerstand fällt folglich die Spannung an diesem auch nur geringfügig ab. Mittels elektronischer Schaltungen wird dieser kleine Spannungsabfall verstärkt und ausgewertet. Um einen Defekt des Shunts oder der Messelektronik zu erkennen und darauf reagieren zu können, bedarf es durchdachter Überwachungsstrategien.
  • Für sicherheitsrelevante elektrische und/oder elektronische Systeme in Kraftfahrzeugen gilt die Norm ISO 26262. Ein Automotive Safety Integrity Level (ASIL) stellt dabei eine von ISO 26262 spezifizierte Sicherheitsanforderungsstufe für sicherheitsrelevante Systeme in Kraftfahrzeugen mit den Abstufungen A bis D dar. ASIL D bezeichnet die Sicherheitsanforderungsstufe mit den höchsten Anforderungen an die Sicherheit.
  • Der Stand der Technik für einen z. B. nach ASIL C entwickelten Sensor ist das Abbilden von redundanten oder diversitären Messpfaden. Das Messen eines diversitären Messwertes, beispielsweise eines elektrischen Stromes, kann z. B. durch den Einsatz eines zweiten Sensors anderer Bauart gewährleistet werden.
  • Solch eine Anordnung ist schematisch in 1 ersichtlich. Demnach wird ein Strom mittels zweier voneinander unabhängiger Stromsensoren gemessen.
  • Ein erster Stromsensor 10 kann dabei als Stromsensor mit einem Messwiderstand (Shunt) ausgebildet sein. Ein Messsignal wird in einem Strommess-ASIC 12 (application-specific integrated circuit; anwendungsspezifische integrierte Schaltung) ausgewertet. Zudem umfasst der erste Stromsensor 10 eine eigene Diagnoseeinheit 14, welche die Funktionsfähigkeit des ersten Stromsensors 10 überwacht und einen Mikrocontroller 16, welcher einen ersten Strom-Messwert IMS zur Ausgabe aufbereitet.
  • Der zweite Stromsensor 20 ist im Gegensatz zum ersten Stromsensor 10 als Stromsensor mit einem Hall-Sensor ausgebildet. Ein Messsignal wird wiederum in einem Strommess-ASIC 22 ausgewertet. Zudem umfasst auch der zweite Stromsensor 20 eine eigene Diagnoseeinheit 24, welche die Funktionsfähigkeit des zweiten Stromsensors 20 überwacht und einen Mikrocontroller 26, welcher einen zweiten Strom-Messwert IMH zur Ausgabe aufbereitet.
  • Der Strom-Messwert IMS des ersten Stromsensors 10 und der Strom-Messwert IMH des zweiten Stromsensors 20 werden an eine Auswerteeinheit 30 übergeben. Die Auswerteeinheit 30 umfasst einen weiteren Mikrocontroller 32, welcher die Strom-Messwerte IMS und IMH vergleicht und qualifiziert. Als Ausgangsgröße liefert die Auswerteeinheit 30 einen qualifizierten Strom-Ausgabewert IQ.
  • Eine weitere Methode ist das Integrieren von Komparatoren in den Stromsensor. Dabei wird z. B. die Spannung über dem Shunt zum einen in einen Mess-IC (integrated circuit; integrierter Schaltkreis) geführt, zum anderen wird die Spannung mit einer Schwellspannung verglichen. Wird der Schwellwert überschritten, so kann das übergeordnete Steuergerät ein Hardware-Signal auswerten und Maßnahmen ergreifen.
  • Die DE 10 343 179 A1 beschreibt eine Vorrichtung zur Ermittlung eines Stromflusses einer Fahrzeugbatterie. Der Strom wird wie üblich in einen Sicherungskasten geleitet und dort über mehrere Sicherungen parallel geführt. Die Spannungsabfälle an den Sicherungen werden gemessen, um den Gesamtstrom zu bestimmen, welcher mit einer Batteriezustandserkennung berücksichtigt werden kann. Die Teilströme durch einzelne Sicherungen können überprüft werden, so dass beim Überschreiten eines Grenzstromes auf einen Fehler geschlossen werden kann.
  • Die DE 10 2011 080 703.2 beschreibt ein Verfahren zur Messung elektrischen Stroms. Dabei wird der zu messende Strom auf wenigstens zwei parallel angeordnete Pfade aufgeteilt. Anschließend wird der durch jeden Pfad fließende Teilstrom von einem Stromsensor gemessen. Um den Gesamtstrom zu bestimmen, werden die beiden Teilströme addiert. Zur Überprüfung der Plausibilität der gemessenen Teilströme wird ein Verhältnis der beiden Teilströme gebildet. Dieses Verhältnis kann z. B. mit einem, im zweifelsfrei funktionierenden Zustand aufgezeichneten und gleichermaßen gebildeten Verhältnis verglichen werden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird eine Vorrichtung zur Verfügung gestellt, welche eine Batterie mit einer Vielzahl an Batteriezellen und ein Sensorsystem zur redundanten Bestimmung eines über die Pole der Batterie fließenden Batteriestroms umfasst, wobei das Sensorsystem ein Strommess-Mittel zum Erfassen des Batteriestroms und Bereitstellen eines Strom-Messwertes umfasst. Ferner umfasst das Sensorsystem ein Spannungsmess-Mittel zum separaten Erfassen eines zeitlichen Verlaufs der Einzelzellspannung wenigstens einer Batteriezelle und Bereitstellen wenigstens eines zeitlichen Verlaufs eines Spannungs-Messwertes. Des Weiteren umfasst das Sensorsystem eine Auswerteeinheit, die zum Bestimmen des Batteriestroms aus dem wenigstens einen zeitlichen Verlauf des Spannungs-Messwertes eingerichtet ist. Zudem ist die Auswerteeinheit zum Bereitstellen eines entsprechenden Strom-Wertes und Vergleichen des Strom-Wertes mit dem Strom-Messwert eingerichtet.
  • Der Strom-Messwert, der Strom-Wert und der Spannungs-Messwert werden derart bereitgestellt, so dass diese zumindest für die Auswerteeinheit zur Verfügung stehen. Das Spannungsmess-Mittel kann zum separaten Erfassen zeitlicher Verläufe der Einzelzellspannungen mehrerer Batteriezellen oder vorzugsweise aller Batteriezellen der Batterie ausgebildet sein.
  • Je nach Ausgestaltung der Vorrichtung kann das Strommess-Mittel auch einen zeitlichen Verlauf des Batteriestroms erfassen und einen zeitlichen Verlauf des Strom-Messwertes bereitstellen. Die Auswerteeinheit kann einen zeitlichen Verlauf des Batteriestromes bestimmen und einen zeitlichen Verlauf des Strom-Wertes bereitstellen. Folgend kann die Auswerteeinheit den zeitlichen Verlauf des Strom-Messwertes mit dem zeitlichen Verlauf des Strom-Wertes vergleichen.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, durch Verwendung eines Strommess-Mittels, z. B. eines Stromsensors und eines Spannungsmess-Mittels, z. B. wenigstens eines Spannungssensors in Kombination mit einer geeigneten Auswerteeinheit eine diversitär redundante Bestimmung eines Batteriestromes verwirklichen zu können.
  • Dies ist möglich, da an einer Batteriezelle je nach dem ihr entnommenen oder zugeführten Strom eine andere Einzelzellspannung gemessen werden kann, wobei unter der Einzelzellspannung jene Spannung verstanden wird, welche zwischen den Polen der Batteriezelle abgegriffen werden kann. Zudem weist die Batteriezelle bei einer Änderung des ihr entnommenen oder zugeführten Stroms einen charakteristischen zeitlichen Verlauf ihrer Einzelzellspannung auf.
  • Deshalb kann mittels der Auswerteeinheit, welche in der Regel ein Batteriemodell umfasst, anhand des erfassten zeitlichen Verlaufs der Einzelzellspannung auf den fließenden Strom geschlossen werden. Dazu sollte das Spannungsmess-Mittel hochgenau sein, um aus dem Verlauf des Spannungs-Messwertes einen ausreichend genauen Batteriestrom berechnen zu können. Das Batteriemodell ist in der Regel ein mathematisches Modell der wenigstens einen Batteriezelle, deren zeitlicher Verlauf der Einzelzellspannung gemessen wird. Als Eingangsgröße des Batteriemodells dient zumindest der wenigstens eine zeitliche Verlauf des Spannungs-Messwertes, als Ausgangsgröße liefert das Batteriemodell zumindest den Strom-Wert.
  • Dieser anhand des wenigstens einen zeitlichen Verlaufs des Spannungs-Messwertes bestimmte Strom-Wert, welcher dem Batteriestrom entspricht, kann nun mit dem Strom-Messwert verglichen werden. Dadurch kann eine Plausibilisierung des Strom-Messwertes erfolgen. Beispielsweise kann ein Strom-Messwert als plausibel erachtet werden, wenn der Strom-Wert innerhalb eines vordefinierten Toleranzbereiches um den Strom-Messwert liegt. Ein qualifizierter Strom-Ausgabewert kann anschließend von der Auswerteeinheit ausgegeben werden.
  • Durch die Erfindung wird die redundante Messung des Batteriestroms ohne Verlust an Sicherheit kleiner, flexibler und billiger. Es bedarf dazu nur mehr eines einzigen Strommess-Mittels, das Spannungsmess-Mittel ist in der Regel ohnehin in der Batterie vorhanden, wodurch sich Vorteile bezüglich des Preises und Platzbedarfs ergeben. Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung liegt in einer gesteigerten Flexibilität, da der Hauptaufwand durch flexible Software abgebildet werden kann.
  • Bevorzugt ist als Strommess-Mittel wenigstens ein Stromsensor. Ferner bevorzugt ist der wenigstens eine Stromsensor, ein Stromsensor mit einem Messwiderstand (Shunt). Shunt-Stromsensoren haben sich aufgrund ihrer Eigenschaften für den automobilen Einsatz bewährt. Ferner bevorzugt können auch Stromsensoren verwendet werden, deren Funktionsweise auf dem Hall-Effekt basiert.
  • Ferner bevorzugt umfasst das Strommess-Mittel einen Strommess-ASIC (application-specific integrated circuit; anwendungsspezifische integrierte Schaltung). Der Strommess-ASIC bestimmt oder berechnet aus der am Messwiderstand abfallenden Spannung den Strom-Messwert. Analog dazu kann auch das Spannungsmess-Mittel einen Spannungsmess-ASIC umfassen, welcher den Spannungs-Messwert bestimmt oder berechnet.
  • Des Weiteren bevorzugt umfasst das Sensorsystem eine Strommess-Diagnoseeinheit zur Überwachung der Funktionsfähigkeit des Strommess-Mittels und/oder eine Spannungsmess-Diagnoseeinheit zur Überwachung der Funktionsfähigkeit des Spannungsmess-Mittels. Die Diagnoseeinheiten sind dazu ausgebildet, z. B. die Hardware des Strommess- und/oder Spannungsmess-Mittels zu überwachen. Beispielsweise kann die Diagnoseeinheit einen Prüfstrom über den Messwiderstand schicken, um so zu überprüfen, ob der Messwiderstand funktionstüchtig ist.
  • Insbesondere bevorzugt umfasst die Spannungsmess-Diagnoseeinheit eine Überwachung der Messgenauigkeit des Spannungsmess-Mittels, wodurch die Spannungsmess-Diagnoseeinheit insbesondere dazu ausgebildet ist, die Messgenauigkeit des Spannungsmess-Mittels zu überwachen. Dadurch können Änderungen der Messgenauigkeit des Spannungsmess-Mittels über die Betriebszeit detektiert werden.
  • Ferner bevorzugt umfasst bzw. umfassen die Strommess-Diagnoseeinheit und/oder die Spannungsmess-Diagnoseeinheit jeweils einen Watchdog. Dieser ist beispielsweise dazu ausgebildet, den Strommess-ASIC oder den Spannungsmess-ASIC zu überwachen oder insbesondere einen Mikrocontroller softwareseitig zu überwachen. Beispielsweise kann eine Software dem Watchdog in regelmäßigen und dem Watchdog vorbekannten Abständen mitteilen, dass sie funktionsfähig ist. Wenn diese Mitteilung ausbleibt, kann der Watchdog einen Reset einleiten und die Software neu starten.
  • Insbesondere bevorzugt können die Strommess-Diagnoseeinheit und die Spannungsmess-Diagnoseeinheit einen gemeinsamen Watchdog umfassen. Der gemeinsame Watchdog übernimmt die Aufgaben des Watchdogs der Spannungsmess-Diagnoseeinheit und die Aufgaben des Watchdogs der Strommess-Diagnoseeinheit.
  • Vorzugsweise umfasst die Auswerteeinheit einen Mikrocontroller, welcher auch von der Strommess-Diagnoseeinheit und/oder der Spannungsmess-Diagnoseeinheit nutzbar ist. Ferner bevorzugt sind die Strommess-Diagnoseeinheit und/oder die Spannungsmess-Diagnoseeinheit Bestandteil der Auswerteeinheit, wobei die Auswerteeinheit und der Mikrocontroller derart ausgebildet sind, dass der Mikrocontroller von der Strommess-Diagnoseeinheit und/oder der Spannungsmess-Diagnoseeinheit genutzt werden kann. Durch diese Ausgestaltung werden Aufgaben, die ansonsten auf getrennten Mikrocontrollern der jeweiligen Diagnoseeinheit ausgeführt werden, auf demselben Mikrocontroller ausgeführt. Durch diese Ausgestaltung können mehrere Bauteile, z. B. weitere Mikrocontroller, in dem Strommess-Mittel und/oder Spannungsmess-Mittel eingespart werden, was sich in einem niedrigeren Preis niederschlagen kann.
  • Bevorzugt ist die Batterie eine Lithium-Ionen-Batterie umfassend eine Mehrzahl an Lithium-Ionen-Batteriezellen (Sekundärzellen). Lithium-Ionen-Batteriezellen zeichnen sich durch eine hohe Energie- und Leistungsdichte aus, wodurch besonders im Bereich der Elektrotraktion weitere Vorteile entstehen.
  • Ferner wird ein Kraftfahrzeug mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Verfügung gestellt. Die Batterie ist in der Regel zur Speisung eines elektrischen Antriebssystems des Fahrzeuges vorgesehen.
  • Des Weiteren wird ein Verfahren zur redundanten Bestimmung eines über die Pole einer Batterie fließenden Batteriestroms zur Verfügung gestellt. Das Verfahren umfasst einen ersten Schritt des Bereitstellens einer Batterie mit einer Vielzahl an Batteriezellen und eines Sensorsystems umfassend ein Strommess-Mittel, ein Spannungsmess-Mittel und eine Auswerteeinheit. Das Verfahren umfasst ferner einen zweiten Schritt des Erfassens des Batteriestroms mit dem Strommess-Mittel und des Bereitstellens eines Strom-Messwertes. Ferner umfasst das Verfahren einen dritten Schritt des gleichzeitigen Erfassens eines zeitlichen Verlaufs der Einzelzellspannung wenigstens einer Batteriezelle mit dem Spannungsmess-Mittel und des Bereitstellens wenigstens eines zeitlichen Verlaufs eines Spannungs-Messwertes. In einem vierten Schritt erfolgt das Bestimmen des Batteriestroms aus dem wenigstens einen zeitlichen Verlauf des Spannungs-Messwertes und das Bereitstellen eines entsprechenden Strom-Wertes mit der Auswerteeinheit. In einem fünften Schritt erfolgt das Vergleichen des Strom-Messwertes mit dem Strom-Wert mit der Auswerteeinheit.
  • Das Bereitstellen des Strom-Messwertes, des Strom-Wertes und des Spannungs-Messwertes erfolgt derart, so dass diese Werte zumindest für die Auswerteeinheit zur Verfügung stehen.
  • Durch das Verfahren werden der zeitliche Verlauf der Einzelzellspannung wenigstens einer Batteriezelle und gleichzeitig der Batteriestrom der Batterie erfasst. Wird die Einzelzellspannung nur einer Batteriezelle erfasst, so wird von einer Batteriezelle auf die ganze Batterie geschlossen. Es können aber auch die zeitlichen Verläufe der Einzelzellspannungen mehrerer Batteriezellen erfasst werden, wodurch z. B. die zeitlichen Verläufe der Einzelzellspannungen untereinander abgeglichen werden können.
  • Bevorzugt werden im dritten Schritt die zeitlichen Verläufe der Einzelzellspannungen aller Batteriezellen erfasst und die zeitlichen Verläufe aller Spannungs-Messwerte bereitgestellt. Im vierten Schritt wird der Batteriestrom aus allen Verläufen der Spannungs-Messwerte bestimmt. Dadurch können Einflüsse auf das Messergebnis, welche durch Schwankungen der Eigenschaften einzelner Batteriezelle entstehen können, abgefangen werden.
  • Je nach Ausgestaltung des Verfahrens kann mit dem Strommess-Mittel auch ein zeitlicher Verlauf des Batteriestroms erfasst und ein zeitlicher Verlauf des Strom-Messwertes bereitgestellt werden. Mit der Auswerteeinheit kann ein zeitlicher Verlauf des Batteriestromes bestimmt und ein zeitlicher Verlauf des Strom-Wertes entsprechend dem zeitlichen Verlauf des Batteriestroms bereitgestellt werden. Folgend kann mit der Auswerteeinheit der zeitliche Verlauf des Strom-Messwertes mit dem zeitlichen Verlauf des Strom-Wertes verglichen werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist wie bereits beschrieben möglich, da eine Batteriezelle je nach dem ihr entnommenen oder zugeführten Strom eine andere Einzelzellspannung aufweist, wobei unter der Einzelzellspannung jene Spannung verstanden wird, welche zwischen den Polen der Batteriezelle abgegriffen werden kann. Zudem weist die Batteriezelle bei einer Änderung des ihr entnommenen oder zugeführten Stroms einen charakteristischen zeitlichen Verlauf ihrer Einzelzellspannung auf. Deshalb kann mittels der Auswerteeinheit anhand des erfassten zeitlichen Verlaufs der Einzelzellspannung auf den fließenden Strom geschlossen werden.
  • Das Bestimmen des Batteriestroms gemäß dem vierten Schritt des Verfahrens kann durch ein Batteriemodell erfolgen. Das Batteriemodell ist in der Regel ein mathematisches Modell der wenigstens einen Batteriezelle, deren zeitlicher Verlauf der Einzelzellspannung gemessen wird. Als Eingangsgröße des Batteriemodells dient zumindest der wenigstens eine zeitliche Verlauf des Spannungs-Messwertes, als Ausgangsgröße liefert das Batteriemodell zumindest den Strom-Wert.
  • Der anhand des wenigstens einen zeitlichen Verlaufs des Spannungs-Messwertes bestimmte Strom-Wert, welcher dem Batteriestrom entspricht, kann nun mit dem Strom-Messwert verglichen werden. Dadurch kann eine Plausibilisierung des Strom-Messwertes erfolgen. Beispielsweise kann ein Strom-Messwert als plausibel erachtet werden, wenn der Strom-Wert innerhalb eines vordefinierten Toleranzbereiches um den Strom-Messwert liegt. Ein qualifizierter Strom-Ausgabewert kann anschließend von der Auswerteeinheit ausgegeben werden.
  • Bevorzugt erfolgt der vierte Schritt des Verfahrens erst bei Erkennen eines Gradienten im wenigstens einen zeitlichen Verlauf des Spannungs-Messwertes größer einem vorgegebenen Grenz-Gradienten. Des Weiteren bevorzugt erfolgt der vierte Schritt des Verfahrens erst bei Erkennen eines Sprungs des Strom-Messwertes größer einem Grenz-Sprung. Durch diese Ausgestaltungen erfolgt das Bestimmen des Batteriestroms aus dem wenigstens einen zeitlichen Verlauf des Spannungs-Messwertes erst dann, wenn ein genügend aussagekräftiger zeitlicher Verlauf der Einzelzellspannung zu erwarten ist.
  • Ferner bevorzugt umfasst das Verfahren einen Schritt des Auswertens eines Messsignals des Strommess-Mittels mittels des Strommess-ASIC (application-specific integrated circuit; anwendungsspezifische integrierte Schaltung) und/oder einen Schritt des Auswertens eines Messsignals des Spannungs-Mittels mittels des Spannungsmess-ASIC. Der Strommess-ASIC bestimmt oder berechnet aus der am Messwiderstand abfallenden Spannung den Strom-Messwert. Analog dazu kann auch das Spannungsmess-Mittel einen Spannungsmess-ASIC umfassen, welcher den Spannungs-Messwert bestimmt oder berechnet.
  • Des Weiteren bevorzugt umfasst das Verfahren einen Schritt des Überwachens des Strommess-Mittels mittels einer Strommess-Diagnoseeinheit; und/oder einen Schritt des Überwachens des Spannungsmess-Mittels mittels der Spannungsmess-Diagnoseeinheit.
  • Insbesondere bevorzugt umfasst das Verfahren einen Schritt des Überwachens der Messgenauigkeit des Spannungsmess-Mittels durch die Spannungsmess-Diagnoseeinheit.
  • Ferner bevorzugt umfasst das Verfahren einen Schritt des Überwachens des Strommess-Mittels und/oder des Spannungsmess-Mittels mittels jeweils eines Watchdogs oder mittels eines gemeinsamen Watchdogs.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben und der Beschreibung zu entnehmen.
  • Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnungen und der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Sensorsystem (Stand der Technik),
  • 2 einen schematischen Aufbau des erfindungsgemäßen Sensorsystems, und
  • 3 zeitliche Verläufe einer Einzelzellspannung.
  • Auf 1 wurde bereits zur Erläuterung des Standes der Technik eingegangen.
  • 2 zeigt schematisch ein Sensorsystem 70, welches ein Teil der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist. Das Sensorsystem 70 umfasst ein Strommess-Mittel 40, ein Spannungsmess-Mittel 50 und eine Auswerteeinheit 60. Das Strommess-Mittel 40 ist beispielsweise ein Stromsensor mit einem Messwiderstand (Shunt) und das Spannungsmess-Mittel 50 ein Spannungssensor. Das Strommess-Mittel 40 kann einen Strommess-ASIC 42 (application-specific integrated circuit; anwendungsspezifische integrierte Schaltung) umfassen, analog dazu kann das Spannungsmess-Mittel 50 einen Spannungsmess-ASIC 52 umfassen. Die Auswerteeinheit 60 umfasst in der Regel einen Mikrocontroller 62, auf dem ein Batteriemodell 64 ausgeführt und je nach Typ des Mikrocontrollers 62 auch gespeichert werden kann. Des Weiteren können auch eine Strommess-Diagnoseeinheit 44 und eine Spannungsmess-Diagnoseeinheit 54 derart mit dem Mikrocontroller 62 verbunden sein, dass dieser von der Strommess-Diagnoseeinheit 44 und der Spannungsmess-Diagnoseeinheit 54 genutzt werden kann.
  • Um einen Batteriestrom, also jenen Strom, der über die Pole einer Batterie fließt, erfindungsgemäß redundant zu bestimmen, erfasst das Strommess-Mittel 40 den Batteriestrom über ein direktes oder indirektes Messprinzip und stellt einen Strom-Messwert IM zur weiteren Verarbeitung bereit. Dies erfolgt beispielsweise über den Strommess-ASIC 42, welcher aus einer abfallenden Spannung am Shunt den Batteriestrom berechnet. Gleichzeitig erfasst das Spannungsmess-Mittel 50 einen zeitlichen Verlauf einer Einzelzellspannung einer Batteriezelle und stellt durch Verarbeitung in dem Spannungsmess-ASIC 52 einen zeitlichen Verlauf eines Spannungs-Messwertes VM zur weiteren Verarbeitung bereit.
  • Die Strommess-Diagnoseeinheit 44, die z. B. einen Watchdog umfasst, überwacht das Strommess-Mittel 40 und insbesondere den Strommess-ASIC 42. Analog dazu überwacht die Spannungsmess-Diagnoseeinheit 54, die ebenfalls einen Watchdog umfassen kann, das Spannungsmess-Mittel 50 und insbesondere den Spannungsmess-ASIC 52.
  • Um eine redundante Bestimmung des Batteriestroms zu erreichen, bestimmt ein Batteriemodell 64 der Auswerteeinheit 60 aus dem zeitlichen Verlauf des Spannungs-Messwertes VM einen Strom-Wert IC. Das Batteriemodell 64 ist dazu ein mathematisches Modell der Batteriezelle, deren zeitlicher Verlauf der Einzelzellspannung gemessen wird.
  • Verläufe der Einzelzellspannung V über der Zeit t bei sprunghafter Stromentnahme der Batteriezelle sind zur Veranschaulichung in 3 beispielhaft und qualitativ dargestellt. Ausgehend von einer gleich hohen Anfangs-Einzelzellspannung bei einem Anfangsstrom I0 ergeben sich unterschiedlich hohe End-Einzelzellspannungen je nach Höhe des sprunghaft entnommenen Stroms. I1 bezeichnet dabei einen relativ kleinen Strom, I2 einen mittleren Strom und I3 einen relativ großen Strom, so dass I3 > I2 > I1 > I0. Die Verläufe der Einzelzellspannung über der Zeit sind für jeden sprunghaft entnommenen Strom I1, I2 und I3 charakteristisch. Mittels des Batteriemodells 64 kann aus ausgewählten Stützpunkten der Strom zurückgerechnet werden, welcher zu diesem Spannungsverlauf geführt hat. Auf diese Weise bestimmt das Batteriemodell den Strom-Wert IC, welcher dem Batteriestrom entspricht.
  • Dies kann beispielsweise erst bei Erkennen eines Sprungs des Strom-Messwertes IM größer einem Grenz-Sprung erfolgen. Wird also mit dem Strommess-Mittel 40 eine signifikante Änderung des Batteriestroms erkannt, erfolgt die Bestimmung des Batteriestroms durch die Auswerteeinheit 60 mittels des Batteriemodells 64. Alternativ dazu kann die Bestimmung des Batteriestroms auch erst bei Erkennen eines Gradienten im zeitlichen Verlauf des Spannungs-Messwertes VM größer einem vorgegebenen Grenz-Gradienten erfolgen.
  • Die ausgewählten Stützpunkte zur Bestimmung des Batteriestroms durch das Batteriemodell können beispielsweise Maxima oder Minima im zeitlichen Verlauf des Spannungs-Messwertes VM sein, welche unmittelbar vor oder nach dem Erkennen des Sprungs oder des Gradienten aufgetreten sind. Die Zeitspanne, in welcher diese Maxima oder Minima zu erwarten sind, hängen z. B. von dem verwendeten Batteriezellentyp ab.
  • Anschließend vergleicht die Auswerteeinheit 60 den Strom-Messwert IM mit dem Strom-Wert IC und liefert nach einer Plausibilisierung einen qualifizierten Strom-Ausgabewert IQ. Für den qualifizierten Strom-Ausgabewert IQ kann beispielsweise der Strom-Messwert IM Verwendung finden, oder ein Mittelwert aus dem Strom-Messwert IM und dem Strom-Wert IC gebildet werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10343179 A1 [0011]
    • DE 102011080703 [0012]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Norm ISO 26262 [0004]
    • ISO 26262 [0004]

Claims (10)

  1. Vorrichtung umfassend eine Batterie mit einer Vielzahl an Batteriezellen und ein Sensorsystem (70) zur redundanten Bestimmung eines über die Pole der Batterie fließenden Batteriestroms, wobei das Sensorsystem (70) umfasst: I) ein Strommess-Mittel (40) zum Erfassen des Batteriestroms und Bereitstellen eines Strom-Messwertes (IM); II) ein Spannungsmess-Mittel (50) zum separaten Erfassen eines zeitlichen Verlaufs der Einzelzellspannung wenigstens einer Batteriezelle und Bereitstellen wenigstens eines zeitlichen Verlaufs eines Spannungs-Messwertes (VM); III) eine Auswerteeinheit (60), die eingerichtet ist zum Bestimmen des Batteriestroms aus dem wenigstens einen zeitlichen Verlauf des Spannungs-Messwertes (VM), Bereitstellen eines entsprechenden Strom-Wertes (IC) und Vergleichen des Strom-Wertes (IC) mit dem Strom-Messwert (IM).
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Sensorsystem (70) eine Strommess-Diagnoseeinheit (44) zur Überwachung der Funktionsfähigkeit des Strommess-Mittels (40) umfasst.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Sensorsystem (70) eine Spannungsmess-Diagnoseeinheit (54) zur Überwachung der Funktionsfähigkeit des Spannungsmess-Mittels (50) umfasst.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei die Spannungsmess-Diagnoseeinheit (54) eine Überwachung der Messgenauigkeit des Spannungsmess-Mittels (50) umfasst.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei die Strommess-Diagnoseeinheit (44) und/oder die Spannungsmess-Diagnoseeinheit (54) jeweils einen Watchdog umfasst oder umfassen.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei die Strommess-Diagnoseeinheit (44) und die Spannungsmess-Diagnoseeinheit (54) einen gemeinsamen Watchdog umfassen.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei die Auswerteeinheit (60) einen Mikrocontroller (62) umfasst, welcher auch von der Strommess-Diagnoseeinheit (44) und/oder der Spannungsmess-Diagnoseeinheit (54) nutzbar ist.
  8. Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
  9. Verfahren zur redundanten Bestimmung eines über die Pole einer Batterie fließenden Batteriestroms, umfassend die folgenden Schritte: I) Bereitstellen einer Batterie mit einer Vielzahl an Batteriezellen und eines Sensorsystems (70) umfassend ein Strommess-Mittel (40), ein Spannungsmess-Mittel (50) und eine Auswerteeinheit (60); II) Erfassen des Batteriestroms mit dem Strommess-Mittel (40) und Bereitstellen eines Strom-Messwertes (IM); III) gleichzeitiges Erfassen eines zeitlichen Verlaufs der Einzelzellspannung wenigstens einer Batteriezelle mit dem Spannungsmess-Mittel (50) und Bereitstellen wenigstens eines zeitlichen Verlaufs eines Spannungs-Messwertes (VM); IV) Bestimmen des Batteriestroms aus dem wenigstens einen zeitlichen Verlauf des Spannungs-Messwertes (VM) und Bereitstellen eines entsprechenden Strom-Wertes (IC) mit der Auswerteeinheit (60); und V) Vergleichen des Strom-Wertes (IC) mit dem Strom-Messwert (IM) mit der Auswerteeinheit (60).
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei Schritt IV erst bei Erkennen eines Gradienten im wenigstens einen zeitlichen Verlauf des Spannungs-Messwertes größer einem vorgegebenen Grenz-Gradienten erfolgt.
DE102012205401A 2012-04-03 2012-04-03 Vorrichtung und Verfahren zur redundanten Bestimmung eines über die Pole einer Batterie fließenden Batteriestroms Ceased DE102012205401A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012205401A DE102012205401A1 (de) 2012-04-03 2012-04-03 Vorrichtung und Verfahren zur redundanten Bestimmung eines über die Pole einer Batterie fließenden Batteriestroms
CN201310122277.7A CN103364611B (zh) 2012-04-03 2013-04-02 冗余地确定流经蓄电池的极的蓄电池电流的装置和方法
US13/855,809 US9459324B2 (en) 2012-04-03 2013-04-03 Device and method for the redundant determination of a battery current flowing through the poles of a battery

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012205401A DE102012205401A1 (de) 2012-04-03 2012-04-03 Vorrichtung und Verfahren zur redundanten Bestimmung eines über die Pole einer Batterie fließenden Batteriestroms

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012205401A1 true DE102012205401A1 (de) 2013-10-10

Family

ID=49209871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012205401A Ceased DE102012205401A1 (de) 2012-04-03 2012-04-03 Vorrichtung und Verfahren zur redundanten Bestimmung eines über die Pole einer Batterie fließenden Batteriestroms

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9459324B2 (de)
CN (1) CN103364611B (de)
DE (1) DE102012205401A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013222392A1 (de) * 2013-11-05 2015-05-07 Robert Bosch Gmbh Batteriesystem mit redundanter Strommessung und Verfahren zur Übertragung von Strommessdaten
DE102014219806A1 (de) 2014-09-30 2016-03-31 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung einer Funktionsfähigkeit eines Stromsensors und Fahrzeug
DE102014219807A1 (de) 2014-09-30 2016-03-31 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung einer Funktionsfähigkeit eines Stromsensors und Fahrzeug
DE102015109385A1 (de) * 2015-06-12 2016-12-15 Lisa Dräxlmaier GmbH Messanordnung für batterieströme in fahrzeugen
DE102016218049A1 (de) 2016-09-20 2018-03-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Sensorbaugruppe und Batterie-Überwachungssteuergerät zur Überwachung eines Stromes in einer Stromschiene eines elektrisch antreibbaren Fortbewegungsmittels
WO2019149470A1 (de) * 2018-02-01 2019-08-08 Robert Bosch Gmbh Messmodul für ein bordnetz und zugehöriges bordnetz für ein fahrzeug
WO2019211221A1 (de) 2018-05-03 2019-11-07 Siemens Aktiengesellschaft Redundante strommessanordnung mit erkennung von unterbrechungen eines stromkreises
DE102019213885A1 (de) * 2019-09-11 2021-03-11 Continental Automotive Gmbh Batteriesensor

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010001529A1 (de) * 2010-02-03 2011-08-04 SB LiMotive Company Ltd., Kyonggi Adaptives Verfahren zur Bestimmung der Leistungsparameter einer Batterie
DE102012205401A1 (de) * 2012-04-03 2013-10-10 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur redundanten Bestimmung eines über die Pole einer Batterie fließenden Batteriestroms
CN103675705A (zh) * 2013-12-13 2014-03-26 惠州市亿能电子有限公司 一种动力电池的电流冗余校验方法
DE102014200200A1 (de) * 2014-01-09 2015-07-09 Robert Bosch Gmbh Ermittlung einer Stromstärke eines in eine oder aus einer Batterie fließenden elektrischen Stroms
CN104849527A (zh) * 2015-03-13 2015-08-19 沈阳中科博微自动化技术有限公司 一种面向功能安全的冗余电流输入模块
CN105203826B (zh) * 2015-09-11 2017-12-05 同济大学 一种冗余电流传感器动力电池系统的电流检测方法
DE102020209398A1 (de) * 2020-07-24 2022-01-27 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Erfassung von elektrischen Fehlerzuständen eines Wechselakkupacks und/oder eines mit dem Wechselakkupack verbindbaren Elektrogeräts sowie System zur Durchführung des Verfahrens

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10343179A1 (de) 2003-09-18 2005-04-14 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Strommessung
US20090206841A1 (en) * 2008-02-15 2009-08-20 Sam Weng Intelligent fault-tolerant battery management system
DE102010047960A1 (de) * 2009-10-15 2011-06-16 GM Global Technology Operations LLC, ( n. d. Ges. d. Staates Delaware ), Detroit Sensoranordnung und Verfahren, um diese zu nutzen
DE102011080703A1 (de) 2011-08-09 2013-02-14 Stähle + Hess GmbH Rahmenpresse zum Verbinden von vorgefalzten Rahmenprofilen zu einem Flügelrahmen eines Fensters, einer Tür oder dergl. sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Flügelrahmens

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4391611B2 (ja) * 1999-01-20 2009-12-24 本田技研工業株式会社 車両用電源診断装置
KR100707421B1 (ko) * 2004-03-24 2007-04-13 엘지전자 주식회사 세탁기의 전류크기를 이용한 모터 구속 판단 방법
US8463562B2 (en) * 2007-02-08 2013-06-11 Panasonic Ev Energy Co., Ltd. Device and method for detecting abnormality of electric storage device
US20080298784A1 (en) * 2007-06-04 2008-12-04 Mark Allen Kastner Method of Sensing Speed of Electric Motors and Generators
JP5284672B2 (ja) * 2008-04-15 2013-09-11 株式会社マキタ 充電装置及び充電システム
KR101099811B1 (ko) * 2009-03-03 2011-12-27 주식회사 엘지화학 배터리 팩의 전류측정부 이상 진단 방법 및 장치
JP2011135657A (ja) * 2009-12-22 2011-07-07 Sanyo Electric Co Ltd バッテリシステム及びこれを備える車両並びにバッテリシステムの電流制限状態検出方法
DE102010028066A1 (de) * 2010-04-22 2011-10-27 Robert Bosch Gmbh Kalibrierverfahren und Kalibrierschaltung für ein Strommesssystem zum Messen des Batteriestromes in einem Kraftfahrzeug
US8933702B2 (en) * 2010-05-14 2015-01-13 Liebert Corporation Battery monitor with correction for internal OHMIC measurements of battery cells in parallel connected battery strings
KR100996653B1 (ko) * 2010-08-30 2010-11-25 제이엠씨엔지니어링 주식회사 전원 분리형 전압 및 전류 검출기
CN201876530U (zh) * 2010-11-29 2011-06-22 陕西柯蓝电子有限公司 一种蓄电池放电检测仪
JP2012198175A (ja) * 2011-03-23 2012-10-18 Suzuki Motor Corp バッテリ状態監視装置
US9575135B2 (en) * 2011-06-01 2017-02-21 Datang Nxp Semiconductors Co., Ltd. Battery monitoring circuit, apparatus and method
DE102012205401A1 (de) * 2012-04-03 2013-10-10 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur redundanten Bestimmung eines über die Pole einer Batterie fließenden Batteriestroms

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10343179A1 (de) 2003-09-18 2005-04-14 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Strommessung
US20090206841A1 (en) * 2008-02-15 2009-08-20 Sam Weng Intelligent fault-tolerant battery management system
DE102010047960A1 (de) * 2009-10-15 2011-06-16 GM Global Technology Operations LLC, ( n. d. Ges. d. Staates Delaware ), Detroit Sensoranordnung und Verfahren, um diese zu nutzen
DE102011080703A1 (de) 2011-08-09 2013-02-14 Stähle + Hess GmbH Rahmenpresse zum Verbinden von vorgefalzten Rahmenprofilen zu einem Flügelrahmen eines Fensters, einer Tür oder dergl. sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Flügelrahmens

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ISO 26262
Norm ISO 26262

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013222392A1 (de) * 2013-11-05 2015-05-07 Robert Bosch Gmbh Batteriesystem mit redundanter Strommessung und Verfahren zur Übertragung von Strommessdaten
DE102014219806B4 (de) 2014-09-30 2019-03-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung einer Funktionsfähigkeit eines Stromsensors und Fahrzeug
DE102014219806A1 (de) 2014-09-30 2016-03-31 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung einer Funktionsfähigkeit eines Stromsensors und Fahrzeug
DE102014219807A1 (de) 2014-09-30 2016-03-31 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung einer Funktionsfähigkeit eines Stromsensors und Fahrzeug
DE102014219807B4 (de) 2014-09-30 2019-04-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung einer Funktionsfähigkeit eines Stromsensors und Fahrzeug
DE102015109385A1 (de) * 2015-06-12 2016-12-15 Lisa Dräxlmaier GmbH Messanordnung für batterieströme in fahrzeugen
DE102015109385B4 (de) 2015-06-12 2018-12-27 Lisa Dräxlmaier GmbH Messanordnung für batterieströme in fahrzeugen
DE102016218049A1 (de) 2016-09-20 2018-03-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Sensorbaugruppe und Batterie-Überwachungssteuergerät zur Überwachung eines Stromes in einer Stromschiene eines elektrisch antreibbaren Fortbewegungsmittels
WO2019149470A1 (de) * 2018-02-01 2019-08-08 Robert Bosch Gmbh Messmodul für ein bordnetz und zugehöriges bordnetz für ein fahrzeug
WO2019211221A1 (de) 2018-05-03 2019-11-07 Siemens Aktiengesellschaft Redundante strommessanordnung mit erkennung von unterbrechungen eines stromkreises
DE102018206804A1 (de) * 2018-05-03 2019-11-07 Siemens Aktiengesellschaft Erkennung von Unterbrechungen eines Stromkreises
US11408917B2 (en) 2018-05-03 2022-08-09 Siemens Aktiengesellschaft Redundant current-measuring arrangement with detection of interruptions of an electric circuit
DE102019213885A1 (de) * 2019-09-11 2021-03-11 Continental Automotive Gmbh Batteriesensor

Also Published As

Publication number Publication date
US20130257444A1 (en) 2013-10-03
CN103364611A (zh) 2013-10-23
CN103364611B (zh) 2017-04-12
US9459324B2 (en) 2016-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012205401A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur redundanten Bestimmung eines über die Pole einer Batterie fließenden Batteriestroms
DE102012222749B4 (de) Verfahren und System zur Kalibrierung von Batteriestrom-Messung
DE102009047856B4 (de) System und Verfahren zur Identifikation von Problemen bei Strom- und Spannungsmessung
EP2513655B1 (de) Stromsensor mit selbsttestfunktion
EP3126181B1 (de) Verfahren zur überprüfung einer verbindung zwischen einem niedrigspannungsnetz und einer batterie und kraftfahrzeug
DE102015108024B4 (de) Kontinuierliche leckdetektionsschaltung mit integrierter robustheitsprüfung und symmetrischer fehlerdetektion
DE102018214609A1 (de) Akkupack sowie Ladeverfahren für ein Akkupack
DE102014221272A1 (de) Überwachungseinrichtung für eine Batterie, eine Lithium-Ionen-Batterie sowie Verfahren zur Überwachung einer Batterie
EP3660531A1 (de) Verfahren und schaltung zum plausibilisieren eines stromsensormessergebnisses
DE102014219807B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung einer Funktionsfähigkeit eines Stromsensors und Fahrzeug
DE102009000396A1 (de) Spannungserfassung von Batteriezellen
DE102017213472A1 (de) Verfahren zum Detektieren eines Fehlzustands einer Batterie, Batterie und Kraftfahrzeug
WO2015158521A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln eines innenwiderstandes eines versorgungsnetzes zur energieversorgung einer personenschutzeinrichtung eines fahrzeugs
DE102019212909A1 (de) Verfahren zum Detektieren eines Fehlers in einem Batteriesystem sowie Batteriesystem und Kraftfahrzeug
WO2015090926A1 (de) Verfahren zur überwachung eines akkumulators, auswerteeinrichtung und messsystem
DE102019205663A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung und Überprüfung eines Stromversorgungssystems eines Kraftfahrzeugs
DE102014219806B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung einer Funktionsfähigkeit eines Stromsensors und Fahrzeug
DE102009006570B4 (de) Verfahren und Schaltung zum Überwachen eines Notstromakkumulators einer Gefahrenmeldeanlage
EP3507615B1 (de) Verfahren zum überprüfen einer symmetrierschaltung
DE102011003699A1 (de) Verfahren zur Stromstärkemessung einer Kraftfahrzeugbatterie
DE102011006304A1 (de) Batterie mit sicherem Stromsensor
EP1363378B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kurzschlusserkennung und zum Überspannungsschutz in Zweispannungsbordnetzen
DE102018212372A1 (de) Verfahren zur Plausibilisierung einer Messgröße eines Sensors in einem Kraftfahrzeug
DE102018217532A1 (de) Sensor und Verfahren zur Überprüfung eines Sensors
DE102012215061A1 (de) Batteriesystem mit einer Mehrzahl von Batterien sowie zugehöriges Verfahren zur Plausibilisierung von Batteriestrommessungen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: GULDE & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZL, DE

Representative=s name: GULDE HENGELHAUPT ZIEBIG & SCHNEIDER, DE

R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final