DE102014200200A1 - Ermittlung einer Stromstärke eines in eine oder aus einer Batterie fließenden elektrischen Stroms - Google Patents

Ermittlung einer Stromstärke eines in eine oder aus einer Batterie fließenden elektrischen Stroms Download PDF

Info

Publication number
DE102014200200A1
DE102014200200A1 DE102014200200.1A DE102014200200A DE102014200200A1 DE 102014200200 A1 DE102014200200 A1 DE 102014200200A1 DE 102014200200 A DE102014200200 A DE 102014200200A DE 102014200200 A1 DE102014200200 A1 DE 102014200200A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
battery
sensors
current sensors
intensity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102014200200.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Sven Bergmann
Stefan Butzmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102014200200.1A priority Critical patent/DE102014200200A1/de
Priority to CN201510008579.0A priority patent/CN104777341A/zh
Publication of DE102014200200A1 publication Critical patent/DE102014200200A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q9/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems for selectively calling a substation from a main station, in which substation desired apparatus is selected for applying a control signal thereto or for obtaining measured values therefrom
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/0092Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof measuring current only
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/165Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values
    • G01R19/16533Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values characterised by the application
    • G01R19/16538Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values characterised by the application in AC or DC supplies
    • G01R19/16542Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values characterised by the application in AC or DC supplies for batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Abstract

Die Erfindung betrifft ein System (5) zum Ermitteln einer Stromstärke eines in eine oder aus einer Batterie fließenden elektrischen Stroms, aufweisend wenigstens zwei parallel geschaltete, nach einem identischen Messprinzip arbeitende und elektrisch leitend mit der Batterie verbindbare Stromsensoren (6, 7), die jeweils zum Erfassen der jeweiligen Stromstärke und zum Erzeugen eines der jeweilig erfassten Stromstärke zugeordneten, gemäß einem Kommunikationsprotokoll kodierten, digitalen Messignals (1, 2) eingerichtet sind, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Stromsensoren (6, 7) in der Kodierung der jeweilig von ihnen erzeugten Messsignale (1, 2) voneinander unterscheiden.

Description

  • Stand der Technik
  • In elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugen, insbesondere Elektrofahrzeugen und Hybridfahrzeugen, werden auf Lithium-Basis hergestellte, sekundäre Batterien eingesetzt, um mit ihnen elektrische Antriebseinrichtungen mit elektrischer Energie zu versorgen. Entsprechende Batterien können aus mehreren miteinander verschalteten Batteriemodulen gebildet sein, wobei jedes Batteriemodul wiederum mehrere miteinander verschaltete Batteriezellen aufweisen kann. Als Batteriezellen werden in der Regel Lithium-Ionen-Batteriezellen verwendet.
  • Sowohl in der Bestimmung des Ladezustands einer Batterie als auch in der Sicherstellung eines sicheren Betriebs einer Batterie kommt einer Messung der Stärke eines von einer Batterie erzeugten elektrischen Stroms eine wichtige Bedeutung zu. Auch der in eine Batterie fließende elektrische Strom kann zur Bestimmung des jeweiligen Ladezustands einer Batterie und aus Sicherheits- bzw. Diagnosegründen überwacht werden. Hierzu werden üblicherweise Stromsensoren, wie beispielsweise Shuntsensoren oder Hall-Sensoren, eingesetzt. Mit entsprechenden Stromüberwachungen können Gefährdungen für eine Batterie, welche zu einem gefährlichen Zustand der Batterie führen könnten, frühzeitig erfasst werden, um Gegenmaßnahmen einleiten zu können.
  • Es gibt mehrere Arten von Gefährdungen, die auf einen unzulässigen und schädigenden elektrischen Strom zurückzuführen sind. Hier ist zunächst eine Überlastung einer Batterie zu nennen, bei der mehr elektrischer Strom von der Batterie zur Verfügung gestellt wird, als es der momentane Zustand der Batterie, beispielsweise aufgrund von einer momentanen Temperatur oder eines Alterungszustandes der Batterie, zulässt. Eine solche Überlastung einer Batterie führt eventuell zu einem Überhitzen der Batterie und kann in einem gefährlichen Zustand der Batterie enden. Eine weitere Gefährdung ist gegeben, wenn von einer Batterie mehr elektrischer Strom zur Verfügung gestellt wird, als ihre einzelnen Batteriezellen liefern können. Auch dies kann zu einem Überhitzen der Batterie führen und in einem gefährlichen Zustand der Batterie enden. Des Weiteren kann eine Gefährdung in Form des sogenannten „Lithium-Plating“ gegeben sein, bei dem das Laden einer Batterie bei sehr tiefen Temperaturen mit hohen elektrischen Strömen ein Abscheiden von metallischem Lithium verursacht, was ebenfalls gefährlich werden kann. Eine Batterie hinsichtlich dieser Gefährdung zu überwachen, ist besonders kritisch, da schon ein um wenige Ampere zu großer elektrischer Ladestrom zu einem unerkannten Fehler in der Batterie führen kann.
  • Aufgrund der oben genannten Gefährdungen für eine Batterie ist es erforderlich, den in eine oder aus einer Batterie fließenden elektrischen Strom zu überwachen, was einer zuverlässigen Messung dieses elektrischen Stroms bedarf. Durch eine Gefahr- und Risikoanalyse ergibt sich eine Sicherheitseinstufung der Strommessung gemäß der Norm ASIL C (ISO 26262).
  • Eine einkanalige Messung der Stärke eines in eine oder aus einer Batterie fließenden elektrischen Stroms mit einem einzigen Stromsensor ist extrem schwierig zu realisieren, weshalb typischerweise folgende Lösungen im Einsatz sind. Zum einen ist es bekannt, einen einzelnen Stromsensor mit einer zusätzlichen Überwachungshardware zu kombinieren, welche beispielsweise Komparatoren aufweist und die bei einem Überstrom bestimmter Größenordnung auslöst. Stromsensoren mit einer solchen integrierten Überwachungshardware sind jedoch meist kostenintensiv. Zudem sind entsprechende Stromsensoren im Hinblick auf eine Einstellung von Überstromgrenzen in der Regel nicht flexibel genug einsetzbar, insbesondere da keine Zeitabhängigkeit, keine Temperaturabhängigkeit oder dergleichen einstellbar ist.
  • Des Weiteren ist die Verwendung von zwei verschiedenen Stromsensoren, beispielsweise einem Hall-Sensor und einem Shunt-Sensor, zum gleichzeitigen Messen der Stärke eines in oder aus einer Batterie fließenden elektrischen Stroms bekannt. Solche Stromsensoren arbeiten somit nach verschiedenen Messprinzipien, wodurch eine sehr sichere Überwachung eines in eine oder aus einer Batterie fließenden elektrischen Stroms erfolgen kann. Die von diesen Stromsensoren erzeugten Informationen können hierzu gegenseitig plausibilisiert werden. Jedoch sind bei dieser Überwachung zwei verschiedene Bauteile zu verbauen, was kostenintensiver ist, als wenn gleiche Teile verbaut werden. Würden jedoch zwei identische Stromsensoren bzw. nach einem identischen Messprinzip arbeitende Stromsensoren eingesetzt, könnte es bei der Übertragung von von diesen Stromsensoren erzeugten Messsignalen an eine elektronische Auswertungseinrichtung, beispielsweise durch äußere Einflüsse, wie etwa eine elektromagnetische Unverträglichkeit oder dergleichen, zu Fehlern mit gemeinsamer Ursache kommen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Gegenstand der Erfindung ist ein System zum Ermitteln einer Stromstärke eines in eine oder aus einer Batterie fließenden elektrischen Stroms, aufweisend wenigstens zwei parallel geschaltete, nach einem identischen Messprinzip arbeitende und elektrisch leitend mit der Batterie verbindbare Stromsensoren, die jeweils zum Erfassen der jeweiligen Stromstärke und zum Erzeugen eines der jeweilig erfassten Stromstärke zugeordneten, gemäß einem Kommunikationsprotokoll kodierten, digitalen Messignals eingerichtet sind, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Stromsensoren in der Kodierung der jeweilig von ihnen erzeugten Messsignale voneinander unterscheiden.
  • Eine Batterie kann im Rahmen der Erfindung eine Primärbatterie oder eine Sekundärbatterie bzw. ein Akkumulator sein, wobei bei einer Primärbatterie allein die Stromstärke eines aus der Sekundärbatterie fließenden elektrischen Stroms ermittelt wird. Eine Batterie kann sich im Rahmen der Erfindung des Weiteren aus zwei oder mehreren Batteriezellen zusammensetzen, welche auch zu einzelnen Batteriemodulen zusammengefasst sein können, aus denen die Batterie gebildet ist.
  • Gemäß der Erfindung werden nach einem identischen Messprinzip arbeitende Stromsensoren zum Ermitteln einer Stromstärke eines in eine oder aus einer Batterie fließenden elektrischen Stroms verwendet. Diese Verwendung von gleichen Bauteilen ist kostengünstiger als die herkömmliche Verwendung von nach verschiedenen Messprinzipien arbeitenden Stromsensoren.
  • Um gemäß einem Kommunikationsprotokoll kodierte, digitale Messsignale erzeugen zu können, kann jeder Stromsensor einen Messwertaufnehmer, eine Digitalisierungseinheit und eine Kodierungseinheit aufweisen.
  • Dadurch, dass sich die Stromsensoren gemäß der Erfindung in der Kodierung der jeweilig von ihnen erzeugten Messsignale voneinander unterscheiden, kann ein Fehler mit gemeinsamer Ursache ausgeschlossen werden. Folglich ist mit der Erfindung insbesondere die Ermittlung der Stromstärke eines in eine oder aus einer Batterie fließenden elektrischen Stroms unter Einhaltung der Norm ASIL C (ISO 26262) möglich.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist eine Bitfolge eines Messsignals von wenigstens einem Stromsensor als Spiegelung einer Bitfolge eines Messsignals von wenigstens einem weiteren Stromsensor ausgebildet. Beispielsweise kann das erste Bit der Bitfolge eines Messsignals von einem Stromsensor das zehnte Bit eines Messsignals von wenigstens einem weiteren Stromssensor sein.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist das System wenigstens eine kommunikationstechnisch mit den Stromsensoren verbundene, elektronische Auswertungseinrichtung auf, wobei die elektrischen Messsignale von den Stromsensoren an die elektronische Auswertungseinrichtung übermittelbar sind, und wobei die elektronische Auswertungseinrichtung zum Erfassen von Unterschieden in der Kodierung der jeweilig von den Stromsensoren erzeugten Messsignale eingerichtet ist. Die elektronische Auswertungseinrichtung kann auch zur Überwachung des in eine oder aus einer Batterie fließenden elektrischen Stroms eingerichtet sein. Alternativ kann die elektrische Auswertungseinrichtung mit einer separaten Überwachungseinrichtung kommunikationstechnisch verbunden sein. Durch die unterschiedliche Kodierung der jeweilig von den Stromsensoren erzeugten Messsignale kann die elektronische Auswertungseinrichtung zwischen den einzelnen Stromsensoren unterscheiden, um einen Fehler mit gemeinsamer Ursache ausschließen zu können. Die elektronische Auswertungseinrichtung kann eine Prozessoreinheit, beispielsweise ein Mikroprozessor, und eine Speichereinheit aufweisen.
  • Gegenstand der Erfindung ist des Weiteren ein System zum Ermitteln einer Stromstärke eines in eine oder aus einer Batterie fließenden elektrischen Stroms, aufweisend wenigstens zwei parallel geschaltete, nach einem identischen Messprinzip arbeitende und elektrisch leitend mit der Batterie verbindbare Stromsensoren, die jeweils zum Erfassen der jeweiligen Stromstärke und zum Erzeugen eines der jeweilig erfassten Stromstärke zugeordneten, analogen Messignals eingerichtet sind, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Stromsensoren in einer Abhängigkeit einer Signalstärke der von ihnen jeweilig erzeugten Messsignale von der erfassten Stromstärke voneinander unterscheiden.
  • Auch durch die Verwendung dieses erfindungsgemäßen Systems kann ein Fehler mit gemeinsamer Ursache ausgeschlossen werden. Die jeweiligen Abhängigkeiten der Signalstärke der Messsignale von der erfassten Stromstärke können vorgegeben werden und sind folglich bekannt, um aus dem jeweilig von einem Stromsensor erzeugten Messsignal auf die tatsächlich vorliegende Stromstärke des in eine oder aus einer Batterie fließenden elektrischen Stroms schließen zu können.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass die Signalstärke eines Messignals von wenigstens einem Stromsensor mit anwachsender Stromstärke anwächst und mit abfallender Stromstärke abfällt, wobei die Signalstärke eines Messignals von wenigstens einem weiteren Stromsensor mit anwachsender Stromstärke abfällt und mit abfallender Stromstärke anwächst. Beispielsweise können die einzelnen Abhängigkeiten der Signalstärken von der Stromstärke invers zueinander sein. Bei einem Stromsensor kann der höchsten Stromstärke eine höchste Signalstärke bzw. elektrische Spannung des Messsignals in der Übertragung zugeordnet werden, während bei einem weiteren Stromsensor der kleinsten Stromstärke eine höchste Signalstärke zugeordnet werden kann.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist das System wenigstens eine kommunikationstechnisch mit den Stromsensoren verbundene, elektronische Auswertungseinrichtung, wobei die elektrischen Messsignale von den Stromsensoren an die elektronische Auswertungseinrichtung übermittelbar sind, und wobei die elektronische Auswertungseinrichtung zum Erfassen von Unterschieden in der Abhängigkeit der Signalstärke der von den Stromsensoren jeweilig erzeugten Messsignale von der erfassten Stromstärke eingerichtet ist. Die elektronische Auswertungseinrichtung kann auch zur Überwachung des in eine oder aus einer Batterie fließenden elektrischen Stroms eingerichtet sein. Alternativ kann die elektrische Auswertungseinrichtung mit einer separaten Überwachungseinrichtung kommunikationstechnisch verbunden sein. Durch die unterschiedlichen Signalstärken der jeweilig von den Stromsensoren erzeugten Messsignale kann die elektronische Auswertungseinrichtung zwischen den einzelnen Stromsensoren unterscheiden, um einen Fehler mit gemeinsamer Ursache ausschließen zu können. Die elektronische Auswertungseinrichtung kann eine Prozessoreinheit, beispielsweise ein Mikroprozessor, und eine Speichereinheit aufweisen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist das System wenigstens ein Bussystem auf, über das die Stromsensoren kommunikationstechnisch mit der elektronischen Auswertungseinrichtung verbunden sind. Das Bussystem kann beispielsweise einen LIN-Bus oder einen CAN-Bus aufweisen.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zum Ermitteln einer Stromstärke eines in eine oder aus einer Batterie fließenden elektrischen Stroms unter Verwendung von wenigstens zwei parallel geschalteten, nach einem identischen Messprinzip arbeitenden und elektrisch leitend mit der Batterie verbindbaren Stromsensoren, wobei mit jedem Stromsensor die jeweilige Stromstärke erfasst und ein der jeweilig erfassten Stromstärke zugeordnetes, gemäß einem Kommunikationsprotokoll kodiertes, digitales Messignals erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Messignale jedes Stromsensors gemäß einem sensoreigenen Kommunikationsprotokoll derart kodiert werden, dass sich die Stromsensoren in der Kodierung der jeweilig von ihnen erzeugten elektrischen Messsignale voneinander unterscheiden.
  • Mit diesem Verfahren sind die oben mit Bezug auf das entsprechend ausgestaltete System genannten Vorteile entsprechend verbunden.
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zum Ermitteln einer Stromstärke eines in eine oder aus einer Batterie fließenden elektrischen Stroms unter Verwendung von wenigstens zwei parallel geschalteten, nach einem identischen Messprinzip arbeitenden und elektrisch leitend mit der Batterie verbindbaren Stromsensoren, wobei mit jedem Stromsensor die jeweilige Stromstärke erfasst und ein der jeweilig erfassten Stromstärke zugeordnetes, analoges Messignals erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, dass von den Stromsensoren analoge Messsignale derart erzeugt werden, dass sich die Stromsensoren in einer Abhängigkeit einer Signalstärke der von ihnen jeweilig erzeugten Messsignale von der erfassten Stromstärke voneinander unterscheiden.
  • Auch mit diesem Verfahren sind die oben mit Bezug auf das entsprechend ausgestaltete System genannten Vorteile entsprechend verbunden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Figuren anhand von Ausführungsbeispielen exemplarisch erläutert, wobei die nachfolgend dargestellten Merkmale sowohl jeweils für sich genommen als auch in verschiedener Kombination miteinander einen Aspekt der Erfindung darstellen können. Es zeigen:
  • 1: eine Darstellung von gemäß verschiedenen Kommunikationsprotokollen kodierten, digitalen Messignalen von zwei parallel geschalteten Stromsensoren,
  • 2: eine Darstellung von Kennlinien von zwei parallel geschalteten Stromsensoren, und
  • 3: eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels für ein erfindungsgemäßes System.
  • 1 zeigt eine Darstellung von gemäß verschiedenen Kommunikationsprotokollen kodierten, digitalen Messignalen 1 und 2 von zwei parallel geschalteten, nicht dargestellten Stromsensoren, welche sich in der Kodierung der jeweilig von ihnen erzeugten Messsignale 1 bzw. 2 voneinander unterscheiden, da zur Kodierung der Messsignale 1 und 2 verschiedene Kommunikationsprotokolle eingesetzt worden sind. Die Bitfolge des Messsignals 1 ist als Spiegelung der Bitfolge des Messsignals 2 ausgebildet.
  • 2 zeigt eine Darstellung von Kennlinien 3 und 4 von zwei parallel geschalteten, nicht gezeigten Stromsensoren, die sich in einer Abhängigkeit einer Signalstärke der von ihnen jeweilig erzeugten analogen Messsignale von der erfassten Stromstärke voneinander unterscheiden. Die Signalstärke eines Messsignals des die Kennlinie 3 aufweisenden Stromsensors wächst mit anwachsender Stromstärke an und fällt mit abfallender Stromstärke ab, wobei die Signalstärke eines Messignals des die Kennlinie 4 aufweisenden Stromsensors mit anwachsender Stromstärke abfällt und mit abfallender Stromstärke anwächst.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels für ein erfindungsgemäßes System 5 zum Ermitteln einer Stromstärke eines in eine oder aus einer nicht gezeigten Batterie fließenden elektrischen Stroms. Das System 5 umfasst zwei parallel geschaltete, nach einem identischen Messprinzip arbeitende und elektrisch leitend mit der Batterie verbindbare Stromsensoren 6 und 7, die jeweils zum Erfassen der jeweiligen Stromstärke und zum Erzeugen eines der jeweilig erfassten Stromstärke zugeordneten, gemäß einem Kommunikationsprotokoll kodierten, digitalen Messignals 1 bzw. 2 oder eines analogen Messsignals eingerichtet sind, wobei sich die Stromsensoren 6 und 7 voneinander in der Kodierung der jeweilig von ihnen erzeugten Messsignale 1 und 2 bzw. in einer Abhängigkeit einer Signalstärke der von ihnen jeweilig erzeugten Messsignale von der erfassten Stromstärke voneinander unterscheiden.
  • Das System 5 umfasst des Weiteren eine kommunikationstechnisch mit den Stromsensoren 6 und 7 verbundene, elektronische Auswertungseinrichtung 8, wobei die Messsignale von den Stromsensoren 6 und 7 über ein Bussystem 9 an die elektronische Auswertungseinrichtung 8 übermittelbar sind. Die elektronische Auswertungseinrichtung 8 kann zum Erfassen von Unterschieden in der Kodierung der jeweilig von den Stromsensoren 6 und 7 erzeugten digitalen Messsignale 1 bzw. 2 oder zum Erfassen von Unterschieden in der Abhängigkeit der Signalstärke der von den Stromsensoren 6 und 7 jeweilig erzeugten analogen Messsignale von der erfassten Stromstärke eingerichtet sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Norm ASIL C (ISO 26262) [0004]
    • Norm ASIL C (ISO 26262) [0011]

Claims (9)

  1. System (5) zum Ermitteln einer Stromstärke eines in eine oder aus einer Batterie fließenden elektrischen Stroms, aufweisend wenigstens zwei parallel geschaltete, nach einem identischen Messprinzip arbeitende und elektrisch leitend mit der Batterie verbindbare Stromsensoren (6, 7), die jeweils zum Erfassen der jeweiligen Stromstärke und zum Erzeugen eines der jeweilig erfassten Stromstärke zugeordneten, gemäß einem Kommunikationsprotokoll kodierten, digitalen Messignals (1, 2) eingerichtet sind, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Stromsensoren (6, 7) in der Kodierung der jeweilig von ihnen erzeugten Messsignale (1, 2) voneinander unterscheiden.
  2. System (5) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bitfolge eines Messsignals (1, 2) von wenigstens einem Stromsensor (6, 7) als Spiegelung einer Bitfolge eines Messsignals (1, 2) von wenigstens einem weiteren Stromsensor (6, 7) ausgebildet ist.
  3. System (5) nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch wenigstens eine kommunikationstechnisch mit den Stromsensoren (6, 7) verbundene, elektronische Auswertungseinrichtung (8), wobei die Messsignale (1, 2) von den Stromsensoren (6, 7) an die elektronische Auswertungseinrichtung (8) übermittelbar sind, und wobei die elektronische Auswertungseinrichtung (8) zum Erfassen von Unterschieden in der Kodierung der jeweilig von den Stromsensoren (6, 7) erzeugten Messsignale (1, 2) eingerichtet ist.
  4. System (5) zum Ermitteln einer Stromstärke eines in eine oder aus einer Batterie fließenden elektrischen Stroms, aufweisend wenigstens zwei parallel geschaltete, nach einem identischen Messprinzip arbeitende und elektrisch leitend mit der Batterie verbindbare Stromsensoren (6, 7), die jeweils zum Erfassen der jeweiligen Stromstärke und zum Erzeugen eines der jeweilig erfassten Stromstärke zugeordneten, analogen Messignals eingerichtet sind, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Stromsensoren (6, 7) in einer Abhängigkeit einer Signalstärke der von ihnen jeweilig erzeugten Messsignale von der erfassten Stromstärke voneinander unterscheiden.
  5. System (5) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalstärke eines Messignals von wenigstens einem Stromsensor (6, 7) mit anwachsender Stromstärke anwächst und mit abfallender Stromstärke abfällt, wobei die Signalstärke eines Messignals von wenigstens einem weiteren Stromsensor (6, 7) mit anwachsender Stromstärke abfällt und mit abfallender Stromstärke anwächst.
  6. System (5) nach einem der Ansprüche 4 bis 5, gekennzeichnet durch wenigstens eine kommunikationstechnisch mit den Stromsensoren (6, 7) verbundene, elektronische Auswertungseinrichtung (8), wobei die Messsignale von den Stromsensoren (6, 7) an die elektronische Auswertungseinrichtung (8) übermittelbar sind, und wobei die elektronische Auswertungseinrichtung (8) zum Erfassen von Unterschieden in der Abhängigkeit der Signalstärke der von den Stromsensoren (6, 7) jeweilig erzeugten Messsignale von der erfassten Stromstärke eingerichtet ist.
  7. System (5) nach einem der Ansprüche 3 und 6, gekennzeichnet durch wenigstens ein Bussystem (9), über das die Stromsensoren (6, 7) kommunikationstechnisch mit der elektronischen Auswertungseinrichtung (8) verbunden sind.
  8. Verfahren zum Ermitteln einer Stromstärke eines in eine oder aus einer Batterie fließenden elektrischen Stroms unter Verwendung von wenigstens zwei parallel geschalteten, nach einem identischen Messprinzip arbeitenden und elektrisch leitend mit der Batterie verbindbaren Stromsensoren (6, 7), wobei mit jedem Stromsensor (6, 7) die jeweilige Stromstärke erfasst und ein der jeweilig erfassten Stromstärke zugeordnetes, gemäß einem Kommunikationsprotokoll kodiertes, digitales Messignals (1, 2) erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Messignale (1, 2) jedes Stromsensors (6, 7) gemäß einem sensoreigenen Kommunikationsprotokoll derart kodiert werden, dass sich die Stromsensoren (6, 7) in der Kodierung der jeweilig von ihnen erzeugten Messsignale (1, 2) voneinander unterscheiden.
  9. Verfahren zum Ermitteln einer Stromstärke eines in eine oder aus einer Batterie fließenden elektrischen Stroms unter Verwendung von wenigstens zwei parallel geschalteten, nach einem identischen Messprinzip arbeitenden und elektrisch leitend mit der Batterie verbindbaren Stromsensoren (6, 7), wobei mit jedem Stromsensor (6, 7) die jeweilige Stromstärke erfasst und ein der jeweilig erfassten Stromstärke zugeordnetes, analoges Messignals erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, dass von den Stromsensoren (6, 7) analoge Messsignale derart erzeugt werden, dass sich die Stromsensoren (6, 7) in einer Abhängigkeit einer Signalstärke der von ihnen jeweilig erzeugten Messsignale von der erfassten Stromstärke voneinander unterscheiden.
DE102014200200.1A 2014-01-09 2014-01-09 Ermittlung einer Stromstärke eines in eine oder aus einer Batterie fließenden elektrischen Stroms Ceased DE102014200200A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014200200.1A DE102014200200A1 (de) 2014-01-09 2014-01-09 Ermittlung einer Stromstärke eines in eine oder aus einer Batterie fließenden elektrischen Stroms
CN201510008579.0A CN104777341A (zh) 2014-01-09 2015-01-08 确定流入到电池中或从电池中流出的电流的电流强度

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014200200.1A DE102014200200A1 (de) 2014-01-09 2014-01-09 Ermittlung einer Stromstärke eines in eine oder aus einer Batterie fließenden elektrischen Stroms

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014200200A1 true DE102014200200A1 (de) 2015-07-09

Family

ID=53443330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014200200.1A Ceased DE102014200200A1 (de) 2014-01-09 2014-01-09 Ermittlung einer Stromstärke eines in eine oder aus einer Batterie fließenden elektrischen Stroms

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN104777341A (de)
DE (1) DE102014200200A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4235880C2 (de) * 1992-10-23 2003-07-17 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung einer veränderlichen Größe bei Fahrzeugen
US20110231122A1 (en) * 2010-03-16 2011-09-22 Lear Corporation Method and system for determining the kind of a battery
DE102010041492A1 (de) * 2010-09-28 2012-03-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Anordnung zur Überwachung mindestens einer Batterie, Batterie mit einer solchen Anordnung sowie ein Kraftfahrzeug mit einer entsprechenden Batterie
KR101854456B1 (ko) * 2011-12-12 2018-05-03 현대모비스 주식회사 배터리 센서 및 배터리 모니터링 시스템
DE102012205401A1 (de) * 2012-04-03 2013-10-10 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur redundanten Bestimmung eines über die Pole einer Batterie fließenden Batteriestroms
DE102012215946A1 (de) * 2012-09-07 2014-05-28 Continental Teves Ag & Co. Ohg Schaltung zum Leiten eines elektrischen Stromes

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Norm ASIL C (ISO 26262)

Also Published As

Publication number Publication date
CN104777341A (zh) 2015-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012222749B4 (de) Verfahren und System zur Kalibrierung von Batteriestrom-Messung
DE102014200096A1 (de) Batteriemanagementsystem zum Überwachen und Regeln des Betriebs einer Batterie und Batteriesystem mit einem solchen Batteriemanagementsystem
EP2617095B1 (de) Batteriesystem mit zellspannungserfassungseinheiten
DE102012222721A1 (de) Batteriemanagementsystem und Batteriesystem
DE102013218077A1 (de) Batteriezelleinrichtung und Verfahren zur Bestimmung einer komplexen Impedanz einer in einer Batteriezelleinrichtung angeordneten Batteriezelle
DE102012222720A1 (de) Batteriemanagementsystem und Batteriesystem
DE102017212302A1 (de) Ladestation mit Differenzstromüberwachung zum Aufladen eines elektrischen Energiespeichers eines Elektrofahrzeugs
DE102014213731A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen des elektrischen Stroms einer Batterie mit mehreren Batteriemodulen
DE102012213053A1 (de) Batterie, Batteriezelle mit Sicherungsvorrichtung sowie Verfahren zum Schutz einer Batteriezelle
DE102013218081A1 (de) Batteriemoduleinrichtung und Verfahren zur Bestimmung einer komplexen Impedanz eines in einer Batteriemoduleinrichtung angeordneten Batteriemoduls
DE102009028941A1 (de) Akkupack
WO2015022221A1 (de) Elektromechanischer adapter
WO2015090926A1 (de) Verfahren zur überwachung eines akkumulators, auswerteeinrichtung und messsystem
DE102011079326A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen einer Masseverbindung
EP3061261B1 (de) Batterie, batteriesteuerung, sowie verfahren zur gesicherten digitalen übertragung von strom-messwerten.
EP3608156A1 (de) Vorrichtung, ladesäule sowie verfahren zur erfassung des zustands einer kraftfahrzeug-batterie
DE102014200200A1 (de) Ermittlung einer Stromstärke eines in eine oder aus einer Batterie fließenden elektrischen Stroms
DE102014221539A1 (de) Fahrzeug-Gleichspannungswandler
DE102013226663A1 (de) Fahrzeugbatterie mit Impedanzüberwachung
DE102011003699A1 (de) Verfahren zur Stromstärkemessung einer Kraftfahrzeugbatterie
DE102017218734A1 (de) Hochspannungs-Betriebssystem und Verfahren zum Betreiben eines Hochspannung-Batteriesystems
DE102013222392A1 (de) Batteriesystem mit redundanter Strommessung und Verfahren zur Übertragung von Strommessdaten
EP2073028A1 (de) Sensoranordnung für die Zustandserkennung einer Batterie
DE102012215061A1 (de) Batteriesystem mit einer Mehrzahl von Batterien sowie zugehöriges Verfahren zur Plausibilisierung von Batteriestrommessungen
DE102012215186A1 (de) Batterie sowie Verfahren zum sicheren Betreiben der Batterie

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final