DE102013226663A1 - Fahrzeugbatterie mit Impedanzüberwachung - Google Patents

Fahrzeugbatterie mit Impedanzüberwachung Download PDF

Info

Publication number
DE102013226663A1
DE102013226663A1 DE102013226663.4A DE102013226663A DE102013226663A1 DE 102013226663 A1 DE102013226663 A1 DE 102013226663A1 DE 102013226663 A DE102013226663 A DE 102013226663A DE 102013226663 A1 DE102013226663 A1 DE 102013226663A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
cell
connection
vehicle battery
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102013226663.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Börger
Simon Calles
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102013226663.4A priority Critical patent/DE102013226663A1/de
Publication of DE102013226663A1 publication Critical patent/DE102013226663A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/389Measuring internal impedance, internal conductance or related variables
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R27/00Arrangements for measuring resistance, reactance, impedance, or electric characteristics derived therefrom
    • G01R27/02Measuring real or complex resistance, reactance, impedance, or other two-pole characteristics derived therefrom, e.g. time constant
    • G01R27/16Measuring impedance of element or network through which a current is passing from another source, e.g. cable, power line
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/364Battery terminal connectors with integrated measuring arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fahrzeugbatterie (12), die zumindest ein Zellengehäuse (28) aufweist, wobei jedes Zellengehäuse (28) jeweils eine eine Kathode (30) und eine Anode (32) aufweisende galvanische Zelle (22) und eine erste Anschlusselektrode (36) und eine zweite Anschlusselektrode (46) aufweist, wobei die erste Anschlusselektrode (36) außerhalb des Zellengehäuses (28) einen ersten Anschlussbereich (38) zum Verbinden der Anschlusselektrode (36) mit einem elektrischen Verbraucher (20) und die zweite Anschlusselektrode (46) einen zweiten Anschlussbereich (48) zum Verbinden der zweiten Anschlusselektrode (46) mit dem Verbraucher (20) aufweist. Jedes Zellengehäuse (28) weist einen von dem ersten Anschlussbereich (38) verschiedenen ersten Messanschluss (56) zum elektrischen Verbinden der ersten Anschlusselektrode (36) und/oder der Kathode (30) mit einer von dem Verbraucher (20) verschiedenen Messschaltung (54) und einen von dem zweiten Anschlussbereich (48) verschiedenen zweiten Messanschluss (58) zum elektrischen Verbinden der zweite Anschlusselektrode (46) und/oder der Anode (32) mit der Messschaltung (54) auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fahrzeugbatterie mit zumindest einer galvanischen Zelle, die ein Zellengehäuse sowie eine Anschlusselektrode für die Kathode der galvanischen Zelle und eine weitere Anschlusselektrode für die Anode der galvanischen Zelle aufweist. Jede der Anschlusselektroden weist einen Anschlussbereich auf, über welchen die galvanische Zelle mit einem elektrischen Verbraucher verbunden werden kann. Zu der Erfindung gehören auch ein Kraftfahrzeug mit der erfindungsgemäßen Fahrzeugbatterie sowie ein Verfahren zum Betreiben einer Messschaltung, um einen Impedanzwert der beschriebenen galvanischen Zelle zu ermitteln.
  • Aus der DE 101 18 027 B4 ist hierzu eine Batteriemessklemme mit integrierter Messsensorik bekannt. Die Messklemme kann auf einen Batteriepol einer Fahrzeugbatterie aufgestülpt werden, um einen Betriebsstrom für einen elektrischen Verbraucher zu entnehmen. Der Betriebsstrom wird hierbei durch einen Stromsensor geleitet und von diesem gemessen. Nachteilig bei dieser Messanordnung ist, dass ein Kontaktwiderstand zwischen dem Batteriepol der Fahrzeugbatterie und der Batteriemessklemme sich in den Messwerten niederschlägt. Hierdurch kann nicht einwandfrei auf den Zustand der eigentlichen galvanischen Zelle rückgeschlossen werden.
  • Aus der WO 03/041209 A2 ist hierzu bekannt, Sensoren in einem Innenraum einer elektrochemischen Zelle in deren Elektrolytlösung anzuordnen. Hierdurch kann auf den Alterungszustand der elektrochemischen Zelle und andere charakteristische Eigenschaften der elektrochemischen Zelle rückgeschlossen werden. Nachteilig bei dieser Messanordnung ist, dass die Sensoren frei in der Elektrolytlösung zwischen der Anode und der Kathode angeordnet sein müssen und es hierzu einer besonderen räumlichen Fixierung der Sensoren bedarf, was diese Fahrzeugbatterie in der Herstellung aufwendig und damit kostspielig machen kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer galvanischen Zelle das Ermitteln von deren elektrischer Impedanz unabhängig von einem während der Messung entnommenen Verbraucher-Betriebsstrom zu ermöglichen.
  • Die Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich durch die Merkmale der abhängigen Patentansprüche.
  • Erfindungsgemäß ist eine Fahrzeugbatterie bereitgestellt, die als einzelne galvanische Zelle oder als Verbund aus mehreren galvanischen Zellen ausgestaltet sein kann. Jede galvanische Zelle kann hierbei eine elektrochemische Zelle sein oder auch eine Brennstoffzelle.
  • Die erfindungsgemäße Fahrzeugbatterie weist also zumindest ein Zellengehäuse auf, wobei in jedem Zellengehäuse jeweils eine galvanische Zelle angeordnet ist, die eine Kathode und eine Anode aufweist. Bei jedem Zellengehäuse sind des Weiteren zwei Anschlusselektroden vorgesehen, wobei eine erste Anschlusselektrode ein Zellenäußeres, also einen Bereich außerhalb des Zellengehäuses, mit der Kathode und eine zweite Anschlusselektrode das Zellenäußere mit der Anode elektrisch verbindet. Unter elektrischer Verbindung ist hier eine galvanische Verbindung auf der Grundlage eines elektrisch leitenden Festkörpermaterials, insbesondere eine metallische Verbindung, zu verstehen.
  • Um die Anschlusselektroden mit einem elektrischen Verbraucher zu verbinden, weist jede Anschlusselektrode außerhalb des Zellengehäuses jeweils einen Anschlussbereich auf, über welchen die Anschlusselektrode mit dem Verbraucher elektrisch zu verbinden ist. Der Anschlussbereich kann beispielsweise eine äußere Form aufweisen, die mit einer Form beispielsweise einer Anschlussschelle oder eines Anschlusssteckers zum Anschließen eines elektrisch leitfähigen Drahtes ausgestaltet ist. Wie bereits ausgeführt, kann über einen solchen Anschlussbereich und das daran angeschlossene Anschlusselement, also beispielsweise eine Anschlussklemme, keine Impedanzmessung ohne den Einfluss des sich im Anschlussbereich ergebenden Übergangswiderstands oder Kontaktwiderstands vorgenommen werden.
  • Erfindungsgemäß weist deshalb jedes Zellengehäuse zusätzlich zumindest zwei Messanschlüsse auf. Der erste Messanschluss dient zum Kontaktieren der Kathode und ist elektrisch mit der Kathode selbst oder mit der ersten Anschlusselektrode verbunden. Der erste Messanschluss ist dazu ausgelegt, die Anschlusselektrode für die Kathode und/oder die Kathode selbst mit einer von dem Verbraucher verschiedenen Messschaltung zu verbinden. In derselben Weise ist ein zweiter Messanschluss zum elektrischen Verbinden der zweiten Anschlusselektrode und/oder der Anode mit der Messschaltung vorgesehen. Der erste und der zweite Messanschluss sind dabei von den Anschlussbereichen verschieden, das heißt über die Messanschlüsse kann unabhängig von einer in den Anschlussbereichen abfallenden Kontaktspannung gemessen werden.
  • Durch die erfindungsgemäße Fahrzeugbatterie ergibt sich damit der Vorteil, dass durch die beschriebene Messschaltung eine elektrische Größe der galvanischen Zelle ermittelt werden kann, ohne dass hierbei der Einfluss des Kontaktwiderstands an den Anschlussbereichen, über welche der Betriebsstrom für den Verbraucher fließt, sich auf die Erfassung dieser elektrischen Messgröße auswirkt.
  • Zu der Erfindung gehört auch ein Verfahren, mittels welchem die beschriebene Messschaltung betrieben wird. Die Messschaltung weist einen ersten Messeingang auf, der mit einem der Messanschlüsse einer galvanischen Zelle verbunden ist. Zusätzlich weist die Messschaltung einen zweiten Messeingang auf, der mit einem anderen der Messanschlüsse elektrisch verbunden ist. Bei den Messanschlüssen kann es sich um die beiden beschriebenen Messanschlüsse für Kathode und Anode handeln. Es kann auch vorgesehen sein, einen der Messeingänge mit einen dieser Messanschlüsse (Kathode, Anode) und den anderen der Messeingänge mit einem Referenzanschluss der galvanischen Zelle zu verbinden, der ein elektrisches Potential aufweist, das zwischen einem Pluspotential der Kathode und einem Minuspotential der Anode liegt.
  • Durch die Messschaltung wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren über die Anschlussbereiche selbst eine erste elektrische Wechselgröße, beispielsweise ein zeitlicher Amplitudenverlauf des Betriebsstroms, und über die Messeingänge eine zweite elektrische Größe, beispielsweise ein zeitlicher Verlauf einer elektrischen Zellenspannung, erfasst. Die Wechselgrößen können hierbei durch direktes Einprägen einer der Wechselgrößer oder durch Aufmodulieren einer der Wechselgrößen auf beispielsweise einen Gleichstrom, welcher den Betriebsstrom für den elektrischen Verbraucher darstellt, erzeugt werden.
  • Gemäß dem Verfahren wird auf der Grundlage der ersten Wechselgröße und der zweiten Wechselgröße nach einer Methode einer Vierpunktmessung ein Impedanzwert einer elektrischen Impedanz der galvanischen Zelle ermittelt. Methoden zur Vierpunktmessung sind an sich aus dem Stand der Technik bekannt.
  • Da die zur Vierpunktmessung benötigten vier Messpunkte bei der erfindungsgemäßen Fahrzeugbatterie bereits als voneinander räumlich getrennte Messpunkte in der galvanischen Zelle konstruktiv integriert sind, kann hierdurch mit geringeren Kosten als bei einer externen Sensorik eine zuverlässige Überwachung des Zellenzustands der galvanischen Zellen bereitgestellt werden.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, nicht nur einen einzelnen Impedanzwert für jede galvanische Zelle zu ermitteln, sondern zusätzlich für unterschiedliche Parameterwerte der ersten und/oder der zweiten elektrischen Wechselgröße, also beispielsweise unterschiedliche Frequenzen oder Amplituden einer sinusförmigen Schwingung der Wechselgröße, einen jeweiligen zugehörigen Impedanzwert zu ermitteln. Auf der Grundlage aller ermittelten Impedanzwerte wird dann gemäß dieser Weiterbildung der Erfindung eine elektrochemische und/oder eine thermische Impedanzspektroskopie durchgeführt. Für die thermische Impedanzspektroskopie kann zusätzlich in die erfindungsgemäße Fahrzeugbatterie zumindest ein Temperatursensor integriert sein. Mittels der Impedanzspektroskopie kann dann in an sich bekannter Weise beispielsweise auf physikalisch-chemische Prozesse, wie die Diffusion, oder elektrochemische Reaktionen in der galvanischen Zelle rückgeschlossen und daraus die Strukturen und/oder passivierende Schichten der galvanischen Zelle ermittelt werden. Somit stellt diese Weiterbildung des Verfahrens ein leistungsfähiges Werkzeug zur Charakterisierung von elektrochemischen Energiespeichern und Brennstoffzellen dar.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch dahingehend erweitert werden, dass bei der zumindest einen galvanischen Zelle der Impedanzwert oder auch die mehreren Impedanzwerte in einer Online-Diagnose während eines Fahrbetriebs des Kraftfahrzeugs, in welchem die erfindungsgemäße Fahrzeugbatterie eingebaut ist, durchgeführt wird, insbesondere während der Betriebsstrom für den elektrischen Verbraucher entnommen wird. Hierdurch können beispielsweise die Startfähigkeit, der Alterungszustand und/oder die Leistungsfähigkeit jeder einzelnen galvanischen Zelle im Feld ermittelt werden. Über an sich bekannte thermische Modelle kann auch die Wärmeerzeugung für unterschiedliche Betriebszustände vorhergesagt werden.
  • Um auch das beschriebene Referenzpotential an die Messschaltung weiterleiten zu können, sieht eine Weiterbildung der erfindungsgemäßen Fahrzeugbatterie vor, dass jedes Zellengehäuse einen dritten Messanschluss aufweist, welcher mit einer Referenzelektrode elektrisch verbunden ist, die ein von dem elektrischen Pluspotential der Kathode und dem elektrischen Minuspotential der Anode verschiedenes elektrisches Referenzpotential aufweist. Beispielsweise kann der Messanschluss das Potential des Zellengehäuses aufweisen. Durch zwei Impedanzmessungen, nämlich einer zwischen dem ersten Messanschluss für das Pluspotential der Kathode und dem Referenzpotential sowie einer zweiten Impedanzmessung zwischen dem Referenzpotential und dem Minuspotential der Anode kann dann auf den Potentialunterschied, d.h. die elektrische Spannung, zwischen der ersten und der zweiten Anschlusselektrode rückgeschlossen werden.
  • Um einen Einfluss eines Spannungsabfalls im Anschlussbereich auf die Messung am Messanschluss weiter zu verringern, sieht eine Weiterbildung der Erfindung vor, dass zwischen dem Anschlussbereich und dem zugehörigen Messanschluss ein elektrisch isolierender Festkörper angeordnet ist, beispielsweise eine Scheibe beispielsweise mit einem Polymer und/oder einer Keramik. Insbesondere bei einem fließenden Betriebsstrom, der über die Hälfte, insbesondere über 80 Prozent, des Maximalstroms einer galvanischen Zelle liegt, ist dies vorteilhaft.
  • Die beschriebene Messschaltung kann separat zur Fahrzeugbatterie bereitgestellt sein. Dann müssen entsprechende Messleitungen von den Messanschlüssen der galvanischen Zelle aus der Fahrzeugbatterie heraus geführt sein. Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist eine gemeinsame Messschaltung in einem das zumindest eine Zellengehäuse umgebenden Batteriegehäuse integriert, wobei die Messanschlüsse jeder galvanischen Zelle mit dieser gemeinsamen Messschaltung elektrisch verbunden sind. Hierdurch ergibt sich der Vorteil von kurzen Messleitungen und einer direkten Ermittlung des Impedanzwertes jeder galvanischen Zelle innerhalb der Fahrzeugbatterie. Die gemessenen Impedanzwerte können dann beispielsweise über eine drahtgebundene oder drahtlose digitale Kommunikationsverbindung aus der Fahrzeugbatterie ausgelesen werden. Es kann auch vorgesehen sein, dass bereits ein fertiges Signal, welches eine elektrische oder thermische Eigenschaft der Fahrzeugbatterie beschreibt, anstelle oder zusätzlich zu den Impedanzwerten von der Messschaltung ausgegeben wird.
  • Anstelle oder zusätzlich einer gemeinsamen Messschaltung kann auch vorgesehen sein, dass jede galvanische Zelle eine eigene, in ihr Zellengehäuse integrierte Messschaltung aufweist, die mit den Messeinflüssen der galvanischen Zelle elektrisch verbunden ist. Hierdurch kann dann jede galvanische Zelle ihren eigenen Impedanzwert und optional eine weitere elektrische und/oder thermische Eigenschaft ermitteln.
  • Bei den beschriebenen galvanischen Zellen handelt es sich bevorzugt um elektrochemischen Zellen, insbesondere Lithiumzellen. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass gerade dieser Zellentyp durch die erfindungsgemäß bereitgestellten Messanschlüsse kostengünstig in der für einen zuverlässigen Betrieb von Lithiumzellen nötigen Weise überwacht werden kann. Bei der Fahrzeugbatterie handelt es sich dabei insbesondere um eine Hochvolt-Batterie, also eine Fahrzeugbatterie, die an ihren Batterieanschlüssen eine Gesamtspannung oder Ausgangsspannung von mehr als 60 Volt, insbesondere mehr als 100 Volt, bereitstellt.
  • Die Messschaltung ist insbesondere als Batteriemanagementsystem der Fahrzeugbatterie bereitgestellt. Die Erfassung der Stromstärke als Wechselgröße kann in an sich bekannter Weise stromsensorbasiert erfolgen. Die Erfassung der elektrischen Zellenspannung als Wechselgröße kann ebenfalls in an sich bekannter Weise spannungssensorbasiert erfolgen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Fahrzeugbatterie müssen nicht alle galvanischen Zellen mit den beschriebenen Messanschlüssen ausgestattet sein. Beispielsweise kann jede zweite galvanische Zelle oder auch weniger der insgesamt bereitgestellten galvanischen Zellen der Fahrzeugbatterie mit Messanschlüssen ausgestaltet und entsprechend überwacht sein. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass der Verschaltungsaufwand gering ist. Eine galvanische Zelle ohne Messanschlüsse weist hierbei erwartungsgemäß dieselben oder nur insignifikant andere Impedanzwerte auf, als eine unmittelbar benachbarte galvanische Zelle, welche denselben thermischen Bedingungen ausgesetzt war und in der gleichen Weise betrieben worden ist und bei welcher der Impedanzwert mittels ihrer Messanschlüsse ermittelt worden ist.
  • Im Folgenden ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Hierzu zeigt die einzige Figur (Fig.) eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs.
  • Bei dem im Folgenden erläuterten Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung. Bei dem Ausführungsbeispiel stellen aber die beschriebenen Komponenten der Ausführungsform jeweils einzelne, unabhängig voneinander zu betrachtende Merkmale der Erfindung dar, welche die Erfindung jeweils auch unabhängig voneinander weiterbilden und damit auch einzeln oder in einer anderen als der gezeigten Kombination als Bestandteil der Erfindung anzusehen sind. Des Weiteren ist die beschriebene Ausführungsform auch durch weitere der bereits beschriebenen Merkmale der Erfindung ergänzbar.
  • In der Fig. ist symbolisch ein Kraftfahrzeug 10 dargestellt, in welchem eine Fahrzeugbatterie 12 bereitgestellt ist. Bei dem Kraftfahrzeug 10 kann es sich beispielsweise um einen Kraftwagen, insbesondere einen Personenkraftwagen, handeln. Das Kraftfahrzeug 10 kann aber auch beispielsweise ein Flugzeug sein. Das Kraftfahrzeug 10 kann insbesondere ein Elektro- oder ein Hybridfahrzeug sein. Bei der Fahrzeugbatterie 12 kann es sich um eine Hochvolt-Batterie, beispielsweise eine Traktionsbatterie, handeln. Bei der Fahrzeugbatterie 12 kann es sich aber auch um einen anderen Batterietyp, beispielsweise eine Starterbatterie für einen Verbrennungsmotor, handeln.
  • Die Fahrzeugbatterie 12 kann Batteriepole oder Batterieanschlüsse 14, 16 aufweisen, über welche jeweils ein elektrisches Leiterelement 18, beispielsweise ein Draht oder eine Stromschiene, an die Fahrzeugbatterie 12 angeschlossen sein können. Über die Leiterelemente 18 kann ein Bordnetz des Kraftfahrzeugs 10 oder auch ein einzelner elektrischer Verbraucher 20 mit der Fahrzeugbatterie 20 elektrisch verbunden sein. Der Verbraucher 20 kann beispielsweise ein elektrischer Antriebsmotor des Kraftfahrzeugs 10 sein.
  • Die an den Anschlüssen 14, 16 bereitgestellte elektrische Leistung kann in der Fahrzeugbatterie 12 beispielsweise durch eine oder mehrere Batteriezellen 22 bereitgestellt sein. In der Fig. ist der Übersichtlichkeit halber nur eine Batteriezelle 22 dargestellt. Weitere Batteriezellen sind durch Auslassungspunkte 24 symbolisch angedeutet. Alle Batteriezellen könne in derselben Weise ausgestaltet sein. Die Batteriezellen können in einem Batteriegehäuse 26 der Fahrzeugbatterie angeordnet sein.
  • Die Batteriezelle 22 kann eine elektrochemische Zelle, beispielsweise eine Lithiumzelle, oder eine Brennstoffzelle sein. In einem Zellengehäuse 28 der Batteriezelle 24, das beispielsweise aus einem Polymer oder aus Metall gebildet sein kann, können einen Kathode 30 und eine Anode 32 angeordnet sein. Bei der Kathode 30 und der Anode 32 kann es sich jeweils beispielsweise um eine Platte und eine gewickelte Struktur aus Metall handeln. In der Fig. sind die Kathode 30 und die Anode 32 nur teilweise dargestellt und ihr weiterer Verlauf durch eine Schnittlinie 34 angedeutet. Die Kathode 30 ist mit einer Anschlusselektrode 36 elektrisch verbunden. Die Anschlusselektrode 36 kann beispielsweise ein Stab aus Metall sein.
  • Die Anschlusselektrode 36 weist einen ersten Anschlussbereich 38 auf, in welchem ein Anschlusselement 40 beispielsweise eines Anschlussdrahtes 42 mit der Anschlusselektrode 36 verbunden sein kann. Bei dem Anschlusselement 40 kann es sich beispielsweise um eine Schelle oder Klemme handeln. Über das Anschlusselement 40 und den Anschlussdraht 42 kann die Batteriezelle 22 mit einer Sammeleinrichtung 44 verbunden sein, welche beispielsweise eine oder mehrere Stromschienen umfassen kann. Die Sammeleinrichtung 44 kann das Anschlusskabel 42 mit dem elektrischen Batterieanschluss 14 verbinden, um einen Betriebsstrom I, welcher aus der Batteriezelle 22 zum Verbraucher 20 fließt, zu führen.
  • Genauso kann bei der Anode 32 ein zweites Anschlusselement 46 bereitgestellt sein, welches eine außerhalb des Zellengehäuses 28 befindlichen zweiten Anschlussbereich 48 aufweist, an welchem ein Anschlusselement 50 eines Anschlusskabels 52 befestigt sein kann. Das Anschlusselement 50 und das Anschlusskabel 52 können in derselben Weise wie das Anschlusselement 40 und das Anschlusskabel 42 ausgestaltet sein. Das Anschlusskabel 52 kann über die Sammeleinrichtung 44 mit dem zweiten Batterieanschluss 16 elektrisch verbunden sein, um den Betriebsstrom I wieder in die Batteriezelle 22 zurückzuführen.
  • Über die Sammeleinrichtung 44 können auch die übrigen Batteriezellen der Fahrzeugbatterie 12 in Parallel- und/oder Reihenschaltung zur Batteriezelle 22 mit den Anschlüssen 14, 16 verbunden sein, um hierdurch einzelne Betriebsströme der Batteriezellen aufzusummieren beziehungsweise die Zellenspannungen der einzelnen Batteriezellen zu akkumulieren.
  • Bei dem Kraftfahrzeug 10 kann ein Zellenzustand der Batteriezelle 22 mittels einer Messschaltung 54 ermittelt werden. Die Messschaltung 54 kann in die Batteriezelle 22 integriert sein oder außerhalb der Batteriezelle 22 in dem Batteriegehäuse 26 integriert sein (wie in der Fig. dargestellt) oder außerhalb des Batteriegehäuses 26 in dem Kraftfahrzeug 10 bereitgestellt sein. Die Messschaltung 54 kann beispielsweise auf einem Mikrocontroller basieren.
  • Mittels der Messschaltung 54 kann beispielsweise ein Impedanzspektrum der Batteriezelle 22 ermittelt werden. Bei dem Kraftfahrzeug 10 ist es hierbei ermöglicht, mit geringem Verschaltungsaufwand eine Vierpunktmessung durchzuführen. Hierzu weist die Batteriezelle von den Anschlussbereichen 38, 48 der Anschlusselektroden 36, 46 verschiedene Messanschlüsse 56, 58 auf. Der Messanschluss 56 ist beispielsweise über ein elektrisches Leitungselement 60 mit der Anschlusselektrode 36 und/oder ein elektrisches Leitungselement 62 mit der Kathode 30 elektrisch verbunden. Das Leitungselement 60, 62 kann beispielsweise eine Draht- und/oder eine Lötverbindung umfassen. Der Messanschluss 56 kann beispielsweise einen elektrischen Draht und/oder eine Steckverbindung und/oder eine Klemmverbindung umfassen. Eine Stromtragfähigkeit des Messanschlusses 56 kann kleiner als eine Stromtragfähigkeit des Anschlussbereiches 38 sein. Insbesondere kann die Stromtragfähigkeit weniger als 1 Prozent der Stromtragfähigkeit des Anschlussbereiches 38 betragen. Mit geringerer Stromtragfähigkeit ist hierbei gemeint, dass eine Verlustleistung beim Übertragen eines Stromes über den Messanschluss 56 größer ist als bei einer Übertragung des Stromes selber Stromstärke über den Anschlussbereich 38. Mit anderen Worten ist der Messanschluss 56 nicht dazu ausgelegt, den Betriebsstrom I für den Verbraucher 20 zu übertragen. Der Messanschluss 56 kann mit einem ersten Messanschluss 64 der Messschaltung 54 verbunden sein.
  • Der zweite Messanschluss 58 kann in derselben Weise wie der Messanschluss 56 ausgestaltet sein und über ein elektrisches Leitelement 60‘ mit der Anschlusselektrode 46 und/oder über ein elektrisches Leitelement 62‘ mit der Kathode 32 elektrisch verbunden sein. Die Leitelemente 60‘, 62‘ können in derselben Weise ausgestaltet sein wie die Leitelemente 60, 62. Der Messanschluss 58 kann über eine Messleitung mit einem zweiten Messanschluss 66 der Messschaltung 54 verbunden sein.
  • Optional kann die Batteriezelle 22 einen dritten Messanschluss 68 aufweisen, welcher mit einem vom Pluspotential der Kathode 30 und einem Minuspotential der Anode 32 verschiedenen Referenzpotential beaufschlagt ist, beispielsweise einem Potential des Zellengehäuses 28. Der Messanschluss 68 kann über eine weitere Messleitung mit einem dritten Messeingang 70 der Messschaltung 54 elektrisch verbunden sein.
  • Die Messschaltung ermittelt über den Messeingang 64 ein Pluspotential M+, über den Messeingang 66 ein Minuspotential M– und optional über den Messeingang 70 ein Referenzpotential M0. Zusätzlich kann vorgesehen sein, dass die Messschaltung 54 einen Strommesswert MI des Betriebsstromes I der Batteriezelle 22 beispielsweise über die Sammeleinrichtung 44 oder direkt von der Batteriezelle 22 (nicht dargestellt) empfängt.
  • Durch die Messschaltung 54 kann beispielsweise eine elektrische Spannung zwischen den Messanschlüssen 56, 58 ermittelt werden und hierzu beispielsweise direkt die Potentialdifferenz zwischen dem Pluspotential M+ und dem Minuspotential M– oder indirekt eine Potentialdifferenz zwischen dem Pluspotential M+ und dem Referenzpotential M0 einerseits und zwischen dem Minuspotential M– und dem Referenzpotential M0 ermittelt werden. Bei den Messgrößen MI, M+, M–, M0 kann es sich um elektrische Wechselgrößen handeln, anhand welcher durch die Messschaltung 54 ein frequenzabhängiger elektrischer Impedanzwert der Batteriezelle 22 unabhängig von einem Kontaktwiderstand im Anschlussbereich 38, 48 ermittelt wird. Ein Parameter der Wechselgrößen, insbesondere die Wechselfrequenz und/oder die Wechselamplitude, können in an sich bekannter Weise durch Modulieren beispielsweise des Betriebsstromes I eingestellt werden. Auf Grundlage der Messwerte MI, M+, M–, M0 kann hierdurch eine elektrochemische und/oder thermische Impedanzspektroskopie für die Batteriezelle 22 durchgeführt werden. Für die thermische Impedanzspektroskopie kann hierbei beispielsweise in bekannter Weise auf der Grundlage von Batteriemodellen auf die thermischen Eigenschaften anhand einer elektrochemischen Impedanzspektroskopie rückgeschlossen werden.
  • Auf der Grundlage der Impedanzspektroskopie kann dann wiederum auf thermische Eigenschaften der Batteriezelle 22 und/oder ein Alterungszustand der Batteriezelle 22 rückgeschlossen werden.
  • Insgesamt ist durch das Beispiel gezeigt, wie bei einer Batteriezelle 22 einer Fahrzeugbatterie 12, insbesondere einer Lithiumzelle, eine Impedanzmessvorrichtung für eine Vierpunktmessung integriert werden kann. Hierzu sind die elektrischen Messanschlüsse 56, 58 und optional der Messanschluss 68 in die Batteriezelle 22 integriert, so dass insbesondere eine Zellenspannung unabhängig von einem Spannungsabfall innerhalb der zum Übertragen des Betriebsstroms I vorgesehenen Anschlussbereiche 38, 48 ermittelt werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10118027 B4 [0002]
    • WO 03/041209 A2 [0003]

Claims (10)

  1. Fahrzeugbatterie (12), die zumindest ein Zellengehäuse (28) aufweist, wobei in jedem Zellengehäuse (28) jeweils eine eine Kathode (30) und eine Anode (32) aufweisende galvanische Zelle (22) angeordnet ist und bei jedem Zellengehäuse (28) jeweils eine erste Anschlusselektrode (36) ein Zellenäußeres mit der Kathode (30) und eine zweite Anschlusselektrode (46) das Zellenäußere mit der Anode (32) elektrisch verbindet, wobei die erste Anschlusselektrode (36) außerhalb des Zellengehäuses (28) einen ersten Anschlussbereich (38) zum Verbinden der Anschlusselektrode (36) mit einem elektrischen Verbraucher (20) und die zweite Anschlusselektrode (46) einen zweiten Anschlussbereich (48) zum Verbinden der zweiten Anschlusselektrode (46) mit dem Verbraucher (20) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Zellengehäuse (28) einen von dem ersten Anschlussbereich (38) verschiedenen ersten Messanschluss (56) zum elektrischen Verbinden der ersten Anschlusselektrode (36) und/oder der Kathode (30) mit einer von dem Verbraucher (20) verschiedenen Messschaltung (54) und einen von dem zweiten Anschlussbereich (48) verschiedenen zweiten Messanschluss (58) zum elektrischen Verbinden der zweite Anschlusselektrode (46) und/oder der Anode (32) mit der Messschaltung (54) aufweist.
  2. Fahrzeugbatterie (12) nach Anspruch 1, wobei ein dritter Messanschluss (68) bereitgestellt ist, welcher mit einer Referenzelektrode (28) elektrisch verbunden ist, die ein von sowohl einem elektrischen Pluspotential (M+) der Kathode (30) als auch einem elektrischen Minuspotential (M–) der Anode (32) verschiedenes elektrisches Referenzpotential (M0) aufweist.
  3. Fahrzeugbatterie (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zwischen dem ersten Anschlussbereich (38) und dem ersten Messanschluss (56) und/oder zwischen dem zweiten Anschlussbereich (48) und dem zweiten Messanschluss (58) jeweils ein elektrisch isolierender Festkörper angeordnet ist.
  4. Fahrzeugbatterie (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Messanschlüsse (56, 58, 68) jeder galvanischen Zelle (22) mit einer gemeinsamen Messschaltung (54) elektrisch verbunden sind und die gemeinsame Messschaltung (54) in einem das zumindest eine Zellengehäuse (28) umgebenden Batteriegehäuse (26) integriert ist.
  5. Fahrzeugbatterie (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jede galvanische Zelle (22) eine eigene, in ihr Zellengehäuse (28) integrierte Messschaltung aufweist, die mit den Messanschlüssen (56, 58, 60) der galvanischen Zelle (22) elektrisch verbunden ist.
  6. Fahrzeugbatterie (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine oder mehrere oder jede galvanische Zelle (22) eine Lithiumzelle ist.
  7. Fahrzeugbatterie (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Fahrzeugbatterie (12) zumindest ein Zusatzzellengehäuse mit einer galvanischen Zelle (22), aber ohne Messanschlüsse aufweist.
  8. Kraftfahrzeug (10) mit einer Fahrzeugbatterie (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  9. Verfahren zum Betreiben einer Messschaltung (54) für eine Fahrzeugbatterie (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei ein erster Messeingang (64) mit einem der Messanschlüsse (56) einer galvanischen Zelle (22) der Fahrzeugbatterie (12) und ein zweiter Messeingang (66, 70) mit einem anderen der Messanschlüsse (58, 68) elektrisch verbunden ist, wobei bei dem Verfahren – über die Anschlussbereiche (38, 48) eine erste elektrische Wechselgröße (MI) und über die Messeingänge (56, 58, 68) eine zweite elektrische Wechselgröße (M+, M–, M0) erfasst wird und – auf der Grundlage der ersten Wechselgröße (MI) und der zweiten Wechselgröße (M+, M–, M0) nach einer Methode einer Vierpunktmessung ein Impedanzwert einer elektrischen Impedanz der galvanischen Zelle (22) ermittelt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei zusätzlich für unterschiedliche jeweilige Parameterwerte der ersten und/oder der zweiten elektrischen Wechselgröße (MI, M+, M–, M0) ein jeweiliger zugehöriger Impedanzwert ermittelt wird und auf der Grundlage aller ermittelten Impedanzwerte eine elektrochemische und/oder eine thermische Impedanzspektroskopie durchgeführt wird.
DE102013226663.4A 2013-12-19 2013-12-19 Fahrzeugbatterie mit Impedanzüberwachung Pending DE102013226663A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013226663.4A DE102013226663A1 (de) 2013-12-19 2013-12-19 Fahrzeugbatterie mit Impedanzüberwachung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013226663.4A DE102013226663A1 (de) 2013-12-19 2013-12-19 Fahrzeugbatterie mit Impedanzüberwachung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013226663A1 true DE102013226663A1 (de) 2015-06-25

Family

ID=53275148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013226663.4A Pending DE102013226663A1 (de) 2013-12-19 2013-12-19 Fahrzeugbatterie mit Impedanzüberwachung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013226663A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017215418A1 (de) * 2017-09-04 2019-03-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Energiespeicher für ein kraftfahrzeug
DE102019125236A1 (de) * 2019-09-19 2021-03-25 Audi Ag Batteriezelle mit einer Diagnoseeinheit, Verfahren zur Zustandsdiagnose einer Batteriezelle, Batterie sowie Kraftfahrzeug mit einer Batterie
WO2023052368A1 (de) * 2021-09-28 2023-04-06 TWAICE Technologies GmbH Thermische impedanzspektroskopie
EP4411400A1 (de) * 2023-01-31 2024-08-07 Heimdalytics GmbH Spektrometriestecker für ein batteriepack in einer elektrischen mobilitätsanwendung und batteriepack

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003041209A2 (de) 2001-11-01 2003-05-15 Mir-Chem Gmbh Vorrichtung und verfahren zum raum- und zeitaufgelösten messen eines betriebsparameters einer elektrochemischen zelle
DE10118027B4 (de) 2001-04-11 2005-11-10 Daimlerchrysler Ag Batteriemessklemme mit Fremdstartstützpunkt und integrierter Meßsensorik
US20060284617A1 (en) * 2002-02-19 2006-12-21 Kozlowski James D Model-based predictive diagnostic tool for primary and secondary batteries
US20090104510A1 (en) * 2007-09-14 2009-04-23 A123 Systems, Inc. Lithium rechargeable cell with reference electrode for state of health monitoring
US20100285349A1 (en) * 2008-01-24 2010-11-11 Satoshi Goto Lithium ion secondary battery, assembled battery, vehicle, battery-equipped device, battery system, and method for detecting deterioration of lithium ion secondary battery
US20110106280A1 (en) * 2009-11-03 2011-05-05 Bruce Eric Zeier Automated battery scanning, repair, and optimization

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10118027B4 (de) 2001-04-11 2005-11-10 Daimlerchrysler Ag Batteriemessklemme mit Fremdstartstützpunkt und integrierter Meßsensorik
WO2003041209A2 (de) 2001-11-01 2003-05-15 Mir-Chem Gmbh Vorrichtung und verfahren zum raum- und zeitaufgelösten messen eines betriebsparameters einer elektrochemischen zelle
US20060284617A1 (en) * 2002-02-19 2006-12-21 Kozlowski James D Model-based predictive diagnostic tool for primary and secondary batteries
US20090104510A1 (en) * 2007-09-14 2009-04-23 A123 Systems, Inc. Lithium rechargeable cell with reference electrode for state of health monitoring
US20100285349A1 (en) * 2008-01-24 2010-11-11 Satoshi Goto Lithium ion secondary battery, assembled battery, vehicle, battery-equipped device, battery system, and method for detecting deterioration of lithium ion secondary battery
US20110106280A1 (en) * 2009-11-03 2011-05-05 Bruce Eric Zeier Automated battery scanning, repair, and optimization

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017215418A1 (de) * 2017-09-04 2019-03-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Energiespeicher für ein kraftfahrzeug
DE102019125236A1 (de) * 2019-09-19 2021-03-25 Audi Ag Batteriezelle mit einer Diagnoseeinheit, Verfahren zur Zustandsdiagnose einer Batteriezelle, Batterie sowie Kraftfahrzeug mit einer Batterie
WO2023052368A1 (de) * 2021-09-28 2023-04-06 TWAICE Technologies GmbH Thermische impedanzspektroskopie
EP4411400A1 (de) * 2023-01-31 2024-08-07 Heimdalytics GmbH Spektrometriestecker für ein batteriepack in einer elektrischen mobilitätsanwendung und batteriepack
WO2024160833A1 (en) * 2023-01-31 2024-08-08 Heimdalytics GmbH Spectrometry plug for a battery pack in an electric mobility application

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015002061B4 (de) Elektrische Stromschiene mit Sensoreinheit
EP2791689B1 (de) Strommessschaltung, batterie und kraftfahrzeug
DE10304234A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen des Isolationswiderstandes in einem elektrischen Energie-System
DE102014202394A1 (de) Verfahren zur Erkennung einer Änderung eines elektrischen Kontakt-Übergangswiderstandes bei einem Batteriesystem sowie zur Ausführung eines solchen Verfahrens ausgebildetes Batteriesystem
WO2012034792A1 (de) Batterie mit erfassung von zellspannungen und batteriestrom und nur einer potentialtrennungseinrichtung
DE102017212493A1 (de) Elektrischer Steckverbinder, Anordnung mit einem elektrischen Steckverbinder, Verwendung eines elektrischen Steckverbinders und Verfahren zum Betrieb eines elektrischen Steckverbinders
DE102013226663A1 (de) Fahrzeugbatterie mit Impedanzüberwachung
EP0981262A2 (de) Implantat
WO2015090926A1 (de) Verfahren zur überwachung eines akkumulators, auswerteeinrichtung und messsystem
DE102017005306A1 (de) Leitungsüberwachung auf Beschädigung der Ummantelung
DE102019200510A1 (de) Messanordnung, Hochvoltbatterie, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Bestimmen einer komplexen Impedanz
DE102020212917A1 (de) Bordnetz, insbesondere Hochvolt-Bordnetz eines Kraftfahrzeuges sowie Verfahren zur Überprüfung der Integrität einer PA-Leitung innerhalb eines Bordnetzes
DE102011079326A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen einer Masseverbindung
DE102019125236A1 (de) Batteriezelle mit einer Diagnoseeinheit, Verfahren zur Zustandsdiagnose einer Batteriezelle, Batterie sowie Kraftfahrzeug mit einer Batterie
EP2404339B1 (de) Hochstromanschlussvorrichtung für energiespeicher
DE102019125014A1 (de) Verfahren zum Überwachen von Batteriezellen einer Batterie, Batteriesystem sowie Kraftfahrzeug
DE102013220178A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Prüfung der elektrischen Isolierung von Zellgehäusen eines Batteriemoduls
DE102010063790A1 (de) Ladestation, Adaptervorrichtung und Ladesystem
DE102017119142A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen eines Ladekabels sowie Ladesäule mit einer derartigen Vorrichtung
DE102015122213A1 (de) Batterieanordnung
DE102021002756A1 (de) Rundzelle, Batteriemodul und Fahrzeug
DE102016007947A1 (de) Prüfeinrichtung für eine elektrische Verbindungsstelle eines elektrischen Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs
DE102019115102A1 (de) Überwachungsanordnung für ein Batteriesystem eines Fahrzeuges
DE102014018622A1 (de) Verfahren zum Ermitteln von Impedanzen in einem Hochvoltnetz für ein Kraftfahrzeug mit einem elektrischen Energiespeicher mittels einer Impedanzanalysevorrichtung und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
DE102018126406B4 (de) Vorrichtung zur Lichtbogenerkennung in einem Gleichstromkreis eines Kraftfahrzeugs und Verwendung zur Überwachung einer Batterieanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed