DE2531784A1 - Messanordnung und regelverfahren fuer diese - Google Patents

Messanordnung und regelverfahren fuer diese

Info

Publication number
DE2531784A1
DE2531784A1 DE19752531784 DE2531784A DE2531784A1 DE 2531784 A1 DE2531784 A1 DE 2531784A1 DE 19752531784 DE19752531784 DE 19752531784 DE 2531784 A DE2531784 A DE 2531784A DE 2531784 A1 DE2531784 A1 DE 2531784A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement according
measuring device
temperature
pressure measuring
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752531784
Other languages
English (en)
Other versions
DE2531784C2 (de
Inventor
Leopold Eggenhofer
Horst Kaindl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OEMV AG
Original Assignee
OEMV AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OEMV AG filed Critical OEMV AG
Publication of DE2531784A1 publication Critical patent/DE2531784A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2531784C2 publication Critical patent/DE2531784C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B47/00Survey of boreholes or wells
    • E21B47/06Measuring temperature or pressure
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/02Means for indicating or recording specially adapted for thermometers
    • G01K1/024Means for indicating or recording specially adapted for thermometers for remote indication
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • G01K7/16Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements
    • G01K7/22Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements the element being a non-linear resistance, e.g. thermistor
    • G01K7/24Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements the element being a non-linear resistance, e.g. thermistor in a specially-adapted circuit, e.g. bridge circuit
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L9/00Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
    • G01L9/0026Transmitting or indicating the displacement of flexible, deformable tubes by electric, electromechanical, magnetic or electromagnetic means
    • G01L9/0027Transmitting or indicating the displacement of flexible, deformable tubes by electric, electromechanical, magnetic or electromagnetic means using variations in ohmic resistance
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L9/00Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
    • G01L9/02Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means by making use of variations in ohmic resistance, e.g. of potentiometers, electric circuits therefor, e.g. bridges, amplifiers or signal conditioning

Description

  • Meßanordnung und Regelverfahren für diese Die BrSindung betrifft eine Meßanordnung, die insbesondere in Bohrlöchern, verwendbar ist.
  • Zur Aufzeichnung des Druckes in Bohrlöchern od.dgl.
  • werden Druckgeber verwendet, die in ihrem Inneren eine durch elektrische Impulse angeregte schwingende Seite aufweisen, wobei sich bei zunehmendem Druck die Länge der Seir te verlängert und sich die Schwingungszahl ändert. Aus der Xnderung der Schwingungszahl kann die Druckänderung abgeleitet werden.
  • Zur Messung von Temperaturen ist es üblich, Widerstände zu verwenden, die mit der Temperatur ihren Widerstand verändern (z.B. NTC-Widerstände). Die Messungen mit Hilfe von zwei Geräten sind jedoch umständlich und mitunter nicht genau, da aufeinanderfolgende Messungen nicht am gleichen Ort vorgenommen werden können.
  • Erfindungsgemäß ist nunmehr eine Meßanordnung vorgesehen, die dadurch gekennzeichnet ist, daß eine Temperaturmeßeinrichtung, vorzugsweise ein NTC-Widerstand, mit einer Druckmeßeinrichtung in einer Baueinheit zusammengefaßt ist, wobei beide Einrichtungen an Auswerteeinrichtungen angel schlossen sind.
  • Durch die gleichzeitige bzw. kombinierte Aufzeichnung und Auswertung von Druck und Temperatur erreicht man bei produktionstechnischen Messungen in Bohrlöchern für Erdöl neben der Einsparung jeweils einer Meßfahrt noch den Vorteil, daß die Messung des Druckes und der Temperatur nahezu an demselben Ort erfolgt. Ferner ergibt sich eine öglichkeit zur Optimierung von intermittierenden Gasliftsonden, da man bei einer Meßfahrt die beiden für die Optimierung wesentlichen Parameter zugleich erhält. Nach der Auswertung der Meßergebnisse kann man die bei der Sonde getroffenen Maßnahmen sofort kontrollieren bzw. Regelmaßnahmen treffen. Unter den Regelmaßnahmen versteht man das Auf-bzw.
  • Absperren der Ölförderung der Sonde, das in Abhängigkeit des Druckes und der Temperatur erfolgt und die Zufuhr von Gas zum Heben des Öles aus dem Bohrloch, die in Abhängige keit von der Förderzeit bzw. der Entnahme des Öles aus der Sonde geregelt wird.
  • In bevorzugter Ausführungsform ist vorgesehen, daß zur Schaffung einer mobilen Einheit die Temperaturmeßeinrichtung und die Druckmeßeinrichtung insbesondere axial übereinander angeordnet und in einem zylindrischen Mantel untergebracht sind. Damit wird das leichte Einfahren der Anordnung in ein Bohrloch ermöglicht, da insbesondere der Außendurchmesser des Mantels klein gehalten werden kann. Bei den bisher bekannten Anordnungen ergaben sich immer Schwierigkeiten auf Grund ihres voluminösen Aufbaues. Die erfindungsgemäße Meßanordnung hingegen ist im Bohrloch leicht auf- und abbewegsich.
  • Zweckmäßig ist es, wenn die Druckmeßeinrichtung von einer in Abhängigkeit vom Druck ihren Widerstand ändernden Widerstandseinrichtung gebildet ist, wodurch man in betriebssicherer Weise elektrische Meßsignale über den Druck erhält. Vorteilhafterweise ist die Widerstandseinrichtung von einem mit einem Burtonrohr verbundenen Potentiometer gebildet.
  • Für die Auswertung ist es zweckmäßig, wenn die Auswerteeinrichtungen für die von der Temperatur- und Druckmeßeinrichtung erhaltenen Meßsignale von einer Brückenschaltung gebildet sind. Dabei kann zur Aufzeichnung der Meßgrößen ein Schreiber, vorzugsweise ein Zweikanalschreiber, mit der Brückenschaltung verbunden sein.
  • Zur Zusammenfassung der Druck- und Temperaturmeßeinrichtung zu einer Baueinheit mit den Leitungen ist es zweckmäßig, wenn die Meßsignalleitungen für die Temperaturmeßeinrichtung und die Druckmeßeinrichtung mittels Diobtstücken gedichtet und die einzelnen Bauelemente der Baueinheit unter Zwischenschaltung von Dichtungen verbunden sind.
  • Dabei ist jedoch vorgesehen, daß die Pille des NTC-Widerstandes zur Teaperaturmessung mit dem zu messenden Medium über Ausnehmungen in der Baueinheit bzw. den Dicht stücken in freier Verbindung steht.
  • Zur Anpassung bzw. zum Abgleich der Brückenschaltung bzw. der Leitungen zur Brückenschaltung ist es zweckmäßig, wenn an den Widerstand des Kabels anpaßbare Widerstände vorgesehen sind. Ferner kann es zweckmäßig sein, wenn die Temperatur- und Druckmeßeinrichtung in der Baueinheit über eine von einem vierpoligen Schirmkabel gebildete Leitung mit der Brückenschaltung verbunden ist, wobei gegebenenfalls die Ummantelung des Kabels als zusätzliche Kompensationsleitung mit der Brückenschaltung verbunden ist.
  • Weiters ist vorgesehen, daß sowohl der Druckmeßeinrichtung als auch der Temperaturmeßeinrichtung eine eigene Brükkenschaltung zugeordnet ist. Dabei können jedem NTC-Widerstand in der Brückenschaltung entsprechende Anpassung widerstände, vorzugsweise ein Fix- und ein Regelwiderstand, zugeordnet sein.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn der Schreiber von einer, die in ein Bohrloch eingebrachte Länge des die Leitung zu den Auswerteeinrichtungen bildenden Kabels zählende Einrichtung steuerbar ist. Damit erfolgt die Aufzeichnung in Abhängigkeit von der Tiefe in der die Messung vorgenommen wird.
  • Das erfindungsgemäße Regelverfahren für eine Meßanordnung der zuvor beschriebenen Art ist dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungen von der Brückenschaltung zur Temperaturmeßeinrichtung bzw. zur Druckmeßeinrichtung untereinander angepaßt und abgeglichen werden, worauf die Meßwiderstände angeschlossen werden und gegebenenfalls an die Meßwiderstände angepaßte, mit Regelwiderständen kombinierte Fixwiderstände in den Abgleichzweig der Brückenschaltung eingesetzt werden.
  • Im folgenden wird die Erfindung an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt: Fig.l ein Schaltschema der Meßanordnung, Fig.2 einen Schnitt durch eine Meßsonde, Fig.3 eine andere Ausführungsform einer Meßsonde und Fig. 4 eine dazugehörige Kabelaufhängung mit Schnellkupplung.
  • In Fig.1 ist mit 1 eine Meßsonde bezeichnet, die in einem Gehäuse 2 eine von einem NTC-Widerstand gebildete Temperaturmeßeinrichtung 3 und eine von einem Potentiometer 4 gebildete Druckmeßeinrichtung aufweist, wobei das Potentiometer 4 mit einem Burtonrohr 5 verbunden ist. Mit 6 ist eine Druckeinlaßöffnung bzw. eine Druckeintrittsschraube zum Burtonrohr bezeichnet und mit 7 sind die Ausnehmungen im Gehäuse 2 bezeichnet, über die die Pille des NTC-Widerstandes mit dem zu messenden Medium in Verbindung steht.
  • Die Ausgänge der Widerstände 3 und 4 sind jeweils als zu messende Widerstände Rx einer Brückenschaltung geschaltet, die sich in einem Meßstand befinden kann. Die anderen Widerstände der Brückenschaltung sind mit R1, R2 und R3 bezeichnet, wobei die Widerstände R3 die Abgleichwiderstän de der Brückenschaltung sind. Zwischen die Widerstände R1 und R2 bzii, Rx und R ist ein Schreiber zur Aufzeichnung 3 der Änder-unsen der Widerstände Rx in Abhängigkeit von Druck und Temperatur geschaltet.
  • Die Speisung der Brucke erfolgt von einem Gleichstromanschluß 8 über Schutzwidersände 9 und einen Regelwiderstand 10 an dem die Meßspannung einstellbar ist, Parallel zum Spaisespannungseingang ist eine Kontrollampe 11 geschaltet. Ferner ist nach dem ersten Schutzwiderstand zur Stabilisierung eine Z>ne--Diode 12 mit einer Durchbruchspannung von 10 V urld nach dem zweiten Schutzwiderstand 9 eine Zener-Diode 13 nit einer Durchbruchspannung von 5,6 v geschaltet Vor dem Regelwiderstand 10 ist zum Ablesen und Einstellen der Meßspannung ein entsprechendes Meßgerät 14 angcordnet. Zum Aus- und Einschalten dient ein Schalter 15.
  • Sowohl für die Messung der Temperatur als auch für die Messung des Druckes ist jeweils eine Briiekenschaltung vorgesehen, wobei üblicherweise die beiden Brückenschaltungen untereinander bis auf die Abgleichwiderstände R3 gleich ausgeführt sind.
  • Falls eine Brückenschaltung in Dreileiterschaltung vorgesehen ist, kann zusätzlich noch zur Kompensation als dritte Ader der Kabelmantel des Verbindungskabels vorgesehen sein, der mit 16 schematisch bezeichnet wurde.
  • In Fig.2 ist ein Schnitt durch die Sonde 1 dargestellt.
  • Die Sonde 1 besteht aus einer Anzahl rohrförmiger, mit Dichtungen untereinander verbundener Bauteile. Der Durchmesser der Sonde 1 beträgt etwa 36 mm, ihre Länge rund 1500 mm.
  • Im unteren Abschnitt ist die Druckmeßeinrichtung gezeigt, die das Potentiometer 4 aufweist, von dem entsprechende Anschlußkabel 17 nach oben zur Bruckenschaltung geführt sind.
  • Das Potentiometer 4 ist mit einem Burtonrohr 5 verbunden, das eine langgestreckte Spirale 18 aufweist, auf die über eine Membran 19 und eine dazwischenliegende Ölfüllung 20 der Druck der zu messenden Flüssigkeit einwirkt, die durch die Öffnung 6 bzw. die Druckeintrittsschraube 6 eindringen kann.
  • Im oberen Abschnitt der Sonde 1 ist die Temperaturmeß einrichtung angeordnet, wobei der NTC-Wlderstand 3 über Leitungen 21 mit der Brückenschaltung verbunden ist. über Ausnehmungen 7 im Gehäuse 2 bzw. in den einzelnen zusammengefügten Bauteilen steht die Meß-Pille des NTC-Widerstandes 3 mit der zu messenden Flüssigkeit direkt in Verbindung, wodurch Verzögerungen bei der Anzeige vermieden werden.
  • Die Leitungen 17 und 21 führen in einem vieradrigen Kabel mit entsprechender Schutzisolierung zur BrUckenschaltung. Am anderen Ende des Kabels ist dieses an Schleifkontakte bzw. -ringe angeschlossen, von denen über entsprechende Schleifbürsten die Signale abgenommen und an die Brückenschaltung weitergeleitet werden. Die Meßsignale durchlaufen daher immer die gesamte Länge des Kabels. Bei Messungen in Bohrlöchern kann das Verbindungskabel zwischen der Meßsonde 1 und den Schleifkontakten bis zu 5000 m betragen.
  • Der Durchmesser des Kabels liegt bei rund 4-5 mm. Sein Gesamtwiderstand beträgt einige hundert Ohm. Die mit der Anordnung meßbaren Drücke: reichen bis zu einigen 100 at und die meßbaren Temperaturen bis zu einigen 1000C. Die einzelnen Bauteile der Meßsonde 1 bestehen aus NIRO-Stahlteilen und sind mit Abdichtungen, die sowohl die hohen Drücke als auch die hoher Temperaturen aushalten müssen, gedichtet.
  • Auch die Anschlußstellen für das Kabel sind mit entsprechenden Dichtungen (Schraub- oder Quetschdichtungen) versehen.
  • Fig.3 zeigt eine andere Ausführungsform einer Meßsonde 1, bei der die Temperaturmeßeinrichtung unterhalb der Druckmeßeinrichtung angeordnet ist. Ferner ist die Anordnung der Dichtungen und die Verbindung der Zuleitungskabel ersichtlich. Die Druckmeßeinrichtung besteht aus einem kompakten Bauteil, der in Abhängigkeit vom Druck in der Druckeinlaßöffnung 6 seinen Widerstand ändert. An die in Fig.3 gezeigte Meßsonde 1 schließt mittels einer Schnellkupplung 22 eine in Fig.4 gezeigte Kabelaufhängug 23 an. Mittels Dichtungen und Verschraubungen ist das Kabel, das die gesamte Meßsonde trägt, dichtend ins Innere der Kabelaufhängrx 23 und von dort über die Schnellkupplung 22 in die Meßsonde geführt.
  • Die Vorteile der erfindungsgemäßen Anordnung liegen in einer hohen Meßgenauigkeit, einer hohen Ansprechempfindlichkeit und auch darin, daß der elektronische, zu einer Baueinheit zusammangefaßte Teil in hohem Maße frei von Umwelteinflüssen, z.B. Temperaturschwankungen und elektromagnetischen Einflüssen ist.
  • Der Papiervorschub des Schreibers kann zeitabhängig und meterabhängig geschaltet werden, so daß Bohrlochmessungen in großer Tiefe genau durchgeführt werden können. Ferner erfolgt die Messung unabhängig von der Länge des Kabels zwischen der Sonde und der Brückenschaltung und unabhängig von Änderungen des Kabelviderstandes.
  • Im folgenden wird die Funktionsweise der Anordnung und das erfindungsgemäße Regelverfahren für die Anordnung näher beschrieben.
  • Der Widerstand Rx der Brückenschaltung der Widerstände R1, R2, R3 und RX befindet sich in der Meßsonde und im vorliegenden Fall bträgt der Widerstand des NTC-Widerstandes 47 k# und der Widerstand des Potentiometers für die Druckmessung 2-10 kann. zu . Die Widerstände R1 und R2 betragen jeweils 2,5 kr. , Vor dem Einführen der Meßsonde bzw. vor Beginn der Messung werden die Leitungen 17 und 18 abgeglichen, d.h.es wird gegebenenfalls mit Hilfe eines zusätzlichen Widerstandes der Widerstand einer zu den Widerständen 3 und 4 führenden Leitung genau an den Widerstand des entsprechenden Rückleiters angepaßt. Daraufhin werden der NTC-Widerstand 3 bzw. das Potentiometer 4 angeschlossen. Die verwendeten NTC-Widerstände sind vorerst einige Wochen gealtert und danach geeicht worden. Die erhaltene Eichkurve wird der Messung zu Grunde gelegt. Zur Anpassung der Regelwiderstände 3 an den Widerstand des NTC-Widerstandes wird derart vorgegangan, daß für jeden NTC-Widerstand eine Einheit mit an diesen angepaßten Fixwiderständen und entsprechenden Regelwiderständen vorgesehen ist. Falls einander bezüglich des Widerstandes ähnliche Widerstände verwendet werden, so kann diese vorzugsweise vorgefertigte und austauschbare Einheit entfallen. Zur Veränderung des Meßbereiches ist ein Tandemsohalter vorgesehen, mit dem gleichzeitig die Meßbereiche und die entsprechenden Spannungen schaltbar sind.
  • Beim Einfahren der Sonde in ein Bohrloch bzw. im Bohrloch selbst, ändern sich mit dem Druck tnid der Temperatur in dem Bohrloch die elektrische Äusgangssignaie der Widerstände und die Verstimmung der Brücke wird durch den Schreiber registriert und an hand der Eichkurven ausgewertet. Vor zugsweise erfolgt die Aufzeichnung des Druckes und der Temperartur auf einem Zweikanalschreiber.
  • Im Schreiber erfolgt die Messung nach dem Potentiometerverfahren, bei dem ein Servomotor den Abgriff eines Potentiomotors so lange verschiebt, bis die Ausgangsspannung der Brückenschaltung, in der sich das Potentiometer des Schreibers befindet, der Gegenspannung am Potentiometer gleich ist.
  • Während des Abgleichvorganges ist die Ausgangsspannung der Brückenschaltung, die am Schreiber anliegt, kleiner oder größer als die der Brücke zugeführte Meßspannung. Die Differenz der Spannungen wird im Takt der Meßfrequenz zerhackt, verstärkt und setzt den Servomotor derart in Bewegung, daß die Differenz kleiner will, und zwar so lange bis der Abgleich vollendet ist.
  • Für dia Druckmessung ist eine Angleichung des Abgleichwiderstandes 3 mit'als ^ und Regelwiderständen an das Potentiometer 4 nicht notwendig, da die Potentiometer 4 an sich durs gleichen Widerstand haben, so daß bei Austausch eines Potentiometers 4 keine wesentliche Verstimmung der Brückenschaltung erfolgt.
  • Ferner kamin eine Einrichtung vorgesehen sein, die in Abhängigkeit von der in das Bohrloch eingeführten Länge des Kabels nn den Schreiber Signale abgibt, um eine Aufzeichnung der Meßwerte in Abhängigkeit der Kabellänge zu erreichen. Vorzugsweise wird dabe. so vorgegangen, daß die vom Meterzählwerk abgegebenen Impulse mittels einer Relaisschaltung zergliedert werden, wodurch ein gelegentliches Stehenbleiben des Stellwerkes an einer Impulsstelle ohne Einfluß auf den Papiervorschub des Schreibers bzw. auf die Meßwerte ist. Ferner kann man dadurch an beliebiger Stelle des Papierstrgifens die Messung beginnen und das Zählwerk auf null schalten und dann die Impulse in gewünschter Weise auf den Schreiber übertragen. Das Zählwerk kann so eingrichtet sein, daß es baginnand bei null alle 10 m einen zusätzlichen Tmpuls auf den Schreiber abgibt.
  • 4 Figuren 14 Patentansprüche

Claims (14)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e : 1. Meßanordnung, insbesondere für Bohrlöcher, dadurch gekennzeichnt, daß eine Tenperaturmeßeinrichtung, vorzugszeine ein t.TC-TA-dersvand, mit einer Druckmeßeinrichtug in einer Baueinheit zusammengefaßt ist, wobei beide Einrichtungen an Auswerteeinrichtungen angeschlossen sind.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Schaffung einer mobilen Einheit die Temperaturmeßeinrichtung und die Druckmeßeinrichtung insbasondere axial übereinander angeordnet und in einem zylindrischen Mantel untergebracht sind.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckmeßeinrichtung von einer in Abhängigkeit vom Druck ihren Widerstand ändernden Widerestandseinrichtung gebildet ist.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die TWiderstaldseinrichbung von einem mit einem Burtonrohr verbundenen Potentiometer gebildet ist.
  5. 5. Anordnung nach einem dar Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteeinrichtungen ür die von der Temperatur- und Druckmeßeinrichtung erhaltenan Meßignale von Brückenschaltungen gebildet sind.
  6. 6, Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufzeichnung der Meßgrößen mit den Brückenschaitungen ein Schreiber, vorzugsweise ein Zweikanalschreiber,verbunden ist.
  7. 7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Naßsignalleitungen für die Temperaturmeßeinrichtung und die Druckmeßeinrichtung mittels Dichtstücken gedichtet und die einzelnen Bauelemente der Baueinheit unter Zwischenschaltung von Dichtungen verbunden sind.
  8. 8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstand zur Temperaturmessung mit d»;n zu messenden medium über Ausnehmungen in der Xaueinheit bzw. den Dichtstücken in freier Verbindung stehe.
  9. 9. Anordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abgleichung an den Widerstand des Kabels anpaßbare Widerstände vorgesehen sind.
  10. 10. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur- und Druckmeßeinrichtung in der Bausinheit über eine von einem vierpoligen Schirmkabei gebildete Leitung mit der Brüclcenschaltung verbunden ist, wobei gegebenenfalls die Unnnantelung des Kabels als zusätzliche Kompensationsleitung mit der Brückenschaltung verbunden ist.
  11. 11. Anordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der Druckmeßeinrichtung als auch der Temperaturmeßeinrichtung eine eigene Brückenschaltung zugeordnet ist.
  12. 12. Anordnung nach einem dr Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß jedem NTC-Widrstand in der Brücken-Schaltung entsprechende Anpassungswiderstände, vorzugsweise ein Fix- und ein Regelwiderstand, zugeordnet sind.
  13. 13. Anordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Schreiber von einer, dia in ein Bohrloch eingebrachte Länge des Kabels zählenden Einrichtung steuerbar ist.
  14. 14. Regelverfahren für eine Meßanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungen von den Brückenschaltungen zur Ternperaturmeßein richtung bzw. zur Druckmeßeinrichtung untereinander angepaßt und abgeglichen werden, worauf die Meßwiderstände angeschlossen werden und gegsbenenfalls an die Meßwiderstände angepaßte, mit Regelwiderständen kombinierte Fixwiderstände in den Abgleichzweig der Erackenschaltung eingesetzt werden.
DE19752531784 1974-10-10 1975-07-16 Messanordnung und regelverfahren fuer diese Granted DE2531784A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT815774A AT353505B (de) 1974-10-10 1974-10-10 Messanordnung fuer bohrloecher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2531784A1 true DE2531784A1 (de) 1976-04-29
DE2531784C2 DE2531784C2 (de) 1987-02-26

Family

ID=3603071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752531784 Granted DE2531784A1 (de) 1974-10-10 1975-07-16 Messanordnung und regelverfahren fuer diese

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT353505B (de)
DE (1) DE2531784A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2832757A1 (de) * 1978-07-26 1980-02-07 Veit Kg Bekleidungstechnik Einrichtung zur druck- temperatur- und fuellstandsregelung fuer kessel
DE2851716A1 (de) * 1978-11-30 1980-06-19 Bosch Gmbh Robert Messeinrichtung fuer ansaugluft-druck und -temperatur
FR2445951A1 (fr) * 1979-01-08 1980-08-01 Cise Spa Circuit electrique pour sondes de pression et de temperature, et structure de montage de sondes combinee a un tel circuit
FR2496884A1 (fr) * 1980-12-24 1982-06-25 Flopetrol Etu Fabric Sonde de mesure de pression
FR2596519A1 (fr) * 1986-03-28 1987-10-02 Oil Natural Gas Commission Manometre immerge pour controler des pressions de reservoir dans des puits de petrole
EP0699821A1 (de) * 1994-05-25 1996-03-06 Mark Miller Gerät zur Druckmessung im Bohrloch und Wandler

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4040910C2 (de) * 1990-12-20 1993-11-11 Emerson Electric Gmbh Fühlerelement für eine temperaturabhängige Schalt-, Regel- oder Steuereinrichtung
DE19610167C1 (de) * 1996-03-15 1997-02-13 Elbagu Mes Und Regelungstechni Meßgerät zur Ermittlung von Zustandsgrößen eines flüssigen Mediums

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2015851A (en) * 1933-03-06 1935-10-01 Standard Oil Co California Pressure and temperature recorder
US2711649A (en) * 1950-12-18 1955-06-28 Engineering Lab Inc Temperature increment drive mechanism for pressure recorders
DE1091351B (de) * 1958-03-28 1960-10-20 Siemens Ag Registriergeraet zur Aufzeichnung von Messgroessen in Abhaengigkeit von der Teufe einer geologischen Bohrung
DE1264810B (de) * 1965-12-22 1968-03-28 Friedrich Wilhelm Pleuger Roehrfoermige, in ein Bohrloch absenkbare Druckmesssonde

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2015851A (en) * 1933-03-06 1935-10-01 Standard Oil Co California Pressure and temperature recorder
US2711649A (en) * 1950-12-18 1955-06-28 Engineering Lab Inc Temperature increment drive mechanism for pressure recorders
DE1091351B (de) * 1958-03-28 1960-10-20 Siemens Ag Registriergeraet zur Aufzeichnung von Messgroessen in Abhaengigkeit von der Teufe einer geologischen Bohrung
DE1264810B (de) * 1965-12-22 1968-03-28 Friedrich Wilhelm Pleuger Roehrfoermige, in ein Bohrloch absenkbare Druckmesssonde

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2832757A1 (de) * 1978-07-26 1980-02-07 Veit Kg Bekleidungstechnik Einrichtung zur druck- temperatur- und fuellstandsregelung fuer kessel
DE2851716A1 (de) * 1978-11-30 1980-06-19 Bosch Gmbh Robert Messeinrichtung fuer ansaugluft-druck und -temperatur
FR2445951A1 (fr) * 1979-01-08 1980-08-01 Cise Spa Circuit electrique pour sondes de pression et de temperature, et structure de montage de sondes combinee a un tel circuit
FR2496884A1 (fr) * 1980-12-24 1982-06-25 Flopetrol Etu Fabric Sonde de mesure de pression
US4455875A (en) * 1980-12-24 1984-06-26 Schlumberger Technology Corporation Pressure measurement sonde
FR2596519A1 (fr) * 1986-03-28 1987-10-02 Oil Natural Gas Commission Manometre immerge pour controler des pressions de reservoir dans des puits de petrole
EP0699821A1 (de) * 1994-05-25 1996-03-06 Mark Miller Gerät zur Druckmessung im Bohrloch und Wandler

Also Published As

Publication number Publication date
ATA815774A (de) 1979-04-15
AT353505B (de) 1979-11-26
DE2531784C2 (de) 1987-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0447514B1 (de) Temperaturmessschaltung
DE3104177A1 (de) Korrosionsmessung mit sekundaerer temperaturkompensation
DE2900382A1 (de) Spannungsmesser-druckwandlergeraet
DE3634051C2 (de)
EP3237862B1 (de) Temperaturfühler
DE2917237A1 (de) Widerstands-fernabtastschaltung
DE3712780A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung der laenge einer elektrischen leitung
DE102007038225B4 (de) Hochstabiles kapazitives Messsystem für extreme Einsatzbedingungen
DE2531784A1 (de) Messanordnung und regelverfahren fuer diese
DE2258691A1 (de) Geraet zur direkten anzeige von kapazitiv gemessenen abmassen
DE2907235A1 (de) Geraet zum messen eines stroemungsmitteldruckes
DE2753884A1 (de) Kapazitiver messwandler
DE2518890A1 (de) Linearisierungsvorrichtung
DE3831659A1 (de) Einschaltung zum eichen eines ohmmeters
DE2356440A1 (de) Einrichtung zur erfassung der zuendspannung
EP0016409B1 (de) Messgerät für die praktisch simultane Temperatur- und Temperaturdifferenzmessung
DD206176A3 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur temperaturmessung
DE3103051C2 (de) Vorrichtung zur Messung des Durchflusses eines strömenden Fluids
EP0612412A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur polaritätsprüfung von elektrolytkondensatoren.
DE102020100675A1 (de) Kapazitiver Drucksensor mit Temperaturerfassung
DE102021113791A1 (de) Temperaturfühler und Verfahren zu dessen Verwendung in einem Temperaturkalibrator
DE2428082B2 (de) Schaltungsanordnung zur Eichung einer Meßanordnung zur Volumen-Messung von Partikeln
DE1104716B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Stroemungsmenge von Fluessigkeiten veraenderlicher Zusammensetzung
DE3202735C2 (de) Widerstandsbrückenschaltung mit einem Zeitteilerwiderstand
DE3521974C1 (de) Feuchtemeßgerät zur Bestimmung der relativen Luftfeuchte

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PRINZ, E., DIPL.-ING. LEISER, G., DIPL.-ING. SCHWE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee