DE3428130C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3428130C2
DE3428130C2 DE19843428130 DE3428130A DE3428130C2 DE 3428130 C2 DE3428130 C2 DE 3428130C2 DE 19843428130 DE19843428130 DE 19843428130 DE 3428130 A DE3428130 A DE 3428130A DE 3428130 C2 DE3428130 C2 DE 3428130C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chaff
chaff according
antennas
dowel
thin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19843428130
Other languages
English (en)
Other versions
DE3428130A1 (de
Inventor
Eberhard Dipl.-Ing. 5300 Bonn De Eckert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19838323528 external-priority patent/DE8323528U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843428130 priority Critical patent/DE3428130A1/de
Publication of DE3428130A1 publication Critical patent/DE3428130A1/de
Priority to CH335385A priority patent/CH676524A5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3428130C2 publication Critical patent/DE3428130C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q17/00Devices for absorbing waves radiated from an antenna; Combinations of such devices with active antenna elements or systems
    • H01Q17/002Devices for absorbing waves radiated from an antenna; Combinations of such devices with active antenna elements or systems using short elongated elements as dissipative material, e.g. metallic threads or flake-like particles

Landscapes

  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)
  • Aerials With Secondary Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Düppel mit geringer und diffuser Reflexion für auftreffende elektromagnetische Wellen.
Die Verwendung von Düppeln zur Scheinzieldarstellung/ Störung von RADAR-Geräten und -Suchköpfen ist als Teil der elektronischen Kampfführung seit dem Zweiten Welt­ krieg bekannt.
Die Wirkungsweise beruht darauf, daß eine Vielzahl in den Luftraum ausgestoßener geometrischer Gebilde, vorzugs­ weise dünne Stäbchen, welche Dipolantennen darstellen, Re­ flexionen erzeugen. Diese Reflexionen stellen auf den diesen Luftraum überwachenden bzw. zielsuchenden RADAR- Geräten oder -Suchköpfen entweder Scheinziele dar oder führen zu Störungen (z. B. durch Sättigung).
Düppel der beschriebenen Art weisen den grundsätzlichen Nach­ teil auf, daß sie zwar zeitweise das Ziel verschleiern können, insgesamt aber die Rückstrahlung und damit die Auf­ merksamkeit vergrößern.
Sie haben ferner die Nachteile
  • - unterschiedlicher aerodynamischer Eigenschaften, insbesondere
    • -- Sinkgeschwindigkeitsunterschiede,
    • -- Orientierungsprobleme,
wodurch RADAR-Geräten und -Suchköpfen geeigneter Ausführung (Polarisationsänderung etc.) Diskriminieren zwischen Zielen und Düppelwolken ermöglicht wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine neue Art Düppel zu entwickeln die kaum noch reflektiert, sondern elektromagnetische Wellen absorbiert.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Damit möglichst keine Reflexion eintritt besteht der Düppel vorzugsweise aus einer dünnen Faser.
Zweckmäßiger Weise bestehen die dünnen Fasern aus leichtem, nichtmetallischem, elektrisch nur mäßig leitfähigem Werk­ stoff.
Um eine möglichst vollständige Absorption zu erreichen, weist der elektrische Widerstand des Düppels den Wert von etwa 377 Ohm auf.
In zweckmäßiger weiterer Ausgestaltung sind beim Einsatz der vorbeschriebenen Düppel mehrere gleich oder verschieden große, geometrisch geschlossene Gebilde, vorzugsweise Ringe, durch mechanische Kopplung, z. B. als Kette, miteinander verbunden.
Eine Vielzahl in den Luftraum ausgestoßener erfindungsge­ mäßer Düppel, die vorzugsweise im Frequenzbereich von ca. 1 GHz bis einige zehn GHz angewendet werden, bilden eine im wesentlichen absorbierende Düppelwolke, so daß das gesuchte Objekt dahinter verschwindet und kein Echo mehr vorhanden ist.
Die von einem RADAR-Gerät oder aktiven RADAR-Suchkopf aus­ gestrahlte Energie wird dazu in der Düppelwolke weitest­ gehend in Wärme umgesetzt.
Ausgehend von den Wirkungsweisen an sich bekannter ge­ dämpfter Antennen (insbesondere Ringantennen) und An­ tennenvielfachen (Antennengruppen, Antennen-Arrays) wird die Düppelwolke durch eine Vielzahl gedämpfter Empfangs­ antennen gebildet, die durch unterschiedliche räumliche Nachbarschaft auch in verschiedenem Grade strahlungsge­ koppelt sind.
Wenn die vorgenannten gedämpften Empfangsantennen als Ringantennen, Schleifen oder dgl. ausgebildet sind, ist als besonderes Charakteristikum die Wirkung der Ringan­ tenne auf die magnetische Komponente des elektromagnetischen Feldes hervorzuheben.
Die gedämpften Empfangsantennen können aus schlecht­ leitendem, nichtmetallischem Werkstoff, vorzugsweise dünner Kohlefaser (CFK) oder dünner Glasfaser oder dgl. mit schlechtleitender Oberflächenbeschichtung gefertigt sein, sofern es sich um mechanisch selbständige Einzelantennen handelt.
Die dünnen gedämpften Empfangsantennen aus schlecht­ leitendem, nichtmetallischem Werkstoff können in belie­ bigen Kombinationen und Anordnungen auf dünnem Träger­ material wie Papier, Folie etc. im Aufdruck-, Aufspritz-, Aufdampfverfahren oder durch Ätzen einer ursprünglich homogenen Schicht dargestellt werden, sofern es sich um mechanisch nicht selbständige Einzelantennen bzw. Düppel handelt.
Sinkgeschwindigkeitsunterschiede und ihre Folgen werden bei aus Einzelantennen in Form von gleich oder verschieden großen Ringen oder Schleifen bestehenden Düppeln durch die oben erwähnte mechanische Kopplung ausgeschlossen.
Soweit ein Rest der einfallenden elektromagnetischen Energie von der Wolke reflektiert wird, erfolgt dies durch die stochastische und zeitlich veränderliche Lage (Orientierung) im Raum der Einzelantennen oder Antennen­ gruppen diffus.
Durch die geeignete Mischung der bisher bekannten Düppel mit den erfindungsgemäßen Düppeln erhalten die Düppel­ wolken Eigenschaften, die bislang ebenfalls nicht dar­ stellbar waren.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt.
Sie zeigt einen als mechanisch selbständige Ringantenne aufgebauten Düppel in zwei Ansichten (nicht-maßstäblich vergrößert).
Absorbierende Düppel können auch andere geometrisch geschlossene Formen als im Ausführungsbeispiel angegeben aufweisen, z. B. Dipolschleifen.

Claims (5)

1. Düppel mit geringer und diffuser Reflexion für auftreffende elektromagnetische Wellen, dadurch gekennzeichnet, daß er als geometrisch geschlossenes Gebilde, vorzugsweise als Ring oder Dipolschleife, ausgebildet ist, dessen Hauptabmessungen im Bereich von etwa 1-10 mm liegen.
2. Düppel nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß er aus einer dünnen Faser besteht.
3. Düppel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die dünne Faser aus leichtem, nichtmetallischem, elektrisch nur mäßig leitfähigem Werkstoff besteht.
4. Düppel nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß sein elektrischer Widerstand den Wert von etwa 377 Ohm aufweist.
5. Düppel nach einem der Ansprüche 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere gleich oder verschieden große geometrisch geschlossene Ge­ bilde, vorzugsweise Ringe, durch mechanische Kopplung, z. B. als Kette, miteinander verbunden sind.
DE19843428130 1983-08-16 1984-07-31 Antenne als absorbierender dueppel Granted DE3428130A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843428130 DE3428130A1 (de) 1983-08-16 1984-07-31 Antenne als absorbierender dueppel
CH335385A CH676524A5 (en) 1983-08-16 1985-08-06 Radar chaff preventing target location

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838323528 DE8323528U1 (de) 1983-08-16 1983-08-16 Antenne
DE19843428130 DE3428130A1 (de) 1983-08-16 1984-07-31 Antenne als absorbierender dueppel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3428130A1 DE3428130A1 (de) 1985-04-18
DE3428130C2 true DE3428130C2 (de) 1988-02-18

Family

ID=25823432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843428130 Granted DE3428130A1 (de) 1983-08-16 1984-07-31 Antenne als absorbierender dueppel

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH676524A5 (de)
DE (1) DE3428130A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2581704C1 (ru) * 2014-12-12 2016-04-20 Акционерное общество "Концерн "Созвездие" Способ и устройство защиты радиолокационной станции

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005035802A1 (de) * 2005-07-27 2007-02-01 Schleifring Und Apparatebau Gmbh Datenübertragungssystem für Computertomographen
DE102008051531B4 (de) * 2008-10-14 2013-04-18 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Elektrisches System mit einer Vorrichtung zur Unterdrückung der Ausbreitung einer elektromagnetischen Störung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4167009A (en) * 1963-08-08 1979-09-04 Mcdonnell Douglas Corporation Re-entry chaff
DE3246289A1 (de) * 1981-12-19 1983-06-30 Plessey Overseas Ltd., Ilford, Essex Elektrisch leitendes material

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2581704C1 (ru) * 2014-12-12 2016-04-20 Акционерное общество "Концерн "Созвездие" Способ и устройство защиты радиолокационной станции

Also Published As

Publication number Publication date
DE3428130A1 (de) 1985-04-18
CH676524A5 (en) 1991-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2211438C3 (de) Verkleidung für Antennen
DE955612C (de) Reflexionsarmer Absorber fuer elektromagnetische und allenfalls akustische Wellen
DE7707428U1 (de) Antenne zum nachweis von unter der erde gelegenen objekten
DE2454786A1 (de) Hochfrequenzpeilanlage
DE2358585A1 (de) Funkpeiler
DE2339533A1 (de) Kuenstliches dielektrikum zur steuerung von antennendiagrammen
DE3428130C2 (de)
DE69725253T2 (de) Komplementäre Bowtie-Antenne
DE3346156C2 (de)
DE2139216C3 (de) Richtantennenanordnung, bestehend aus einem Hauptreflektorspiegel und zwei Primärstrahlersystemen und Verfahren zur Herstellung einer dielektrischen Reflektorplatte
DE3330672C2 (de)
DE3642072C2 (de) Radar-Antennenanordnung mit vorgebbarem Rückstreuquerschnitt
DE8322916U1 (de) Platte, schale od. dgl. mit geringer und diffuser reflexion auftreffender el ektromagnetischer wellen und hoher daempfung elektro-magnetischer impulse
DE8323528U1 (de) Antenne
DE2540763A1 (de) Strahleranordnung fuer die gemeinsame antenne eines primaer/sekundaer- radars mit einem kontrollkanal
DE2736758A1 (de) Hornantenne fuer zirkularpolarisierte wellen
DE2532970A1 (de) Antenne
DE2408578A1 (de) Hochbeschleunigungsfeste antenne fuer mikrowellen
DE977840C (de) Dueppel aus Folie
DE102017220734A1 (de) Verfahren zur Radarpolarimetrie sowie polarimetrisches Radarsystem
DE2519986C3 (de) MeBhilfseinrichtung für Radargeräte mit Empfangs- und Rücksendeantenne zum Simulieren entfernter Zielobjekte
DE2622419A1 (de) Verfahren und einrichtung zur verhinderung absichtlicher stoerungen von ortungs- und uebertragungssystemen
DE2638906A1 (de) Ghz-antennenanlage fuer ein doppler-radar im x-band
DE3544092A1 (de) Mehrbereichsantenne fuer den ghz-bereich
DE3726309A1 (de) Radartarnung von fluggeraeteantennen

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee