DE8322916U1 - Platte, schale od. dgl. mit geringer und diffuser reflexion auftreffender el ektromagnetischer wellen und hoher daempfung elektro-magnetischer impulse - Google Patents

Platte, schale od. dgl. mit geringer und diffuser reflexion auftreffender el ektromagnetischer wellen und hoher daempfung elektro-magnetischer impulse

Info

Publication number
DE8322916U1
DE8322916U1 DE19838322916U DE8322916U DE8322916U1 DE 8322916 U1 DE8322916 U1 DE 8322916U1 DE 19838322916 U DE19838322916 U DE 19838322916U DE 8322916 U DE8322916 U DE 8322916U DE 8322916 U1 DE8322916 U1 DE 8322916U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
bowl
electromagnetic waves
low
shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838322916U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ECKERT EBERHARD 5300 BONN DE
Original Assignee
ECKERT EBERHARD 5300 BONN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ECKERT EBERHARD 5300 BONN DE filed Critical ECKERT EBERHARD 5300 BONN DE
Priority to DE19838322916U priority Critical patent/DE8322916U1/de
Publication of DE8322916U1 publication Critical patent/DE8322916U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q17/00Devices for absorbing waves radiated from an antenna; Combinations of such devices with active antenna elements or systems
    • H01Q17/002Devices for absorbing waves radiated from an antenna; Combinations of such devices with active antenna elements or systems using short elongated elements as dissipative material, e.g. metallic threads or flake-like particles

Landscapes

  • Aerials With Secondary Devices (AREA)

Description

Anmeldung vom 8. August 1983
Werkstoff mit geringer und diffuser Reflexion auftreffender elektromagnetischer Wellen und hoher Dämpfung elektromagnetischer Impulse
Die Neuerung betrifft einen Werkstoff, der auftreffende elektromagnetische Wellen -vorzugsweise im Frequenzbereich von 1 GHz bis einige zehn GHz- nur wenig reflektiert und den reflektierten Anteil diffus verteilt und der für elektro-magnetische Impulse (EMP, NEMP) hohe Durchgangsdämpfung aufweist.
Dazu muß
-die elektromagnetische Energie der auf den Werkstoff auftreffenden Wellen bzw. der elektro-magnetischen Pulse möglichst weitgehend in Wärme verwandelt werden
-die reflektierte restliche Energie
— räumlich möglichst diffus zerstreut werden
— zeitlich auf einen möglichst großen Zeitraum verteilt werden (Phasenverschiebungen aufweisen).
Der Werkstoff mit den neuerungsgemäßen Eigenschaften kann eigenständiger Konstruktionswerkstoff sein; zur nachträglichen Anwendung/Aufbringung auf bestehende Gehäuse-, Rumpf-, Aufbauten- und Zellenkonstruktionen oder dgl. kann er auch als ein- oder mehrschichtige Folie, Platte oder ähnliches ausgebildet sein.
Ausgehend von den an sich bekannten Wirkungsweisen und Antennendiägrammen von Rahmenantennen, Dipolen, Schleifendipolen, Wendelantennen, Schlitzantennen etc. unrl
Anmeldung vom 8.August 1983 j
daraus abgeleiteten Kombinationen ist die Aufgabe neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß -die ankommenden elektromagnetischen wellen oder eiektromagnetisohen Impulse auf eine Vielzahl von in oder auf einem Grundwerkstoff oder Trägermaterial angeordneten gedämpften Empfangeantennen mit Richtcharakteristik treffen
-diese gedämpften Antennen in awei oder vorzugsweise drei Dimensionen so orientiert und
— in solchen gekoppelten Mustern
— in solcher Dimensionierung
— in solcher Anzahl
— in solcher Anordnung
— in solcher Mischung
— aus solchem Werkstoff
—· in solcher Abstimmung mit dem Grundwerkstoff oder Trägermaterial
— solche Laufzeiteffekte bewirkend
angeordnet sind, daß die Reflexion auftreffender Wellen im interessierenden Frequenzbereich im vorbeschriebenen Sinn bezogen auf die Raumwinkeleinheit minimal wird und die Durchgangsdämpfung für elektromagnetische Pulse maximal wird.
Zusätzlich zu den schon durch die Anordnung in zwei oder vorzugsweise drei räumlichen Dimensionen erzielbaren Eigenschaften sollen Laufzeiteffekte durch geeignete Verkopplung und Bauelemente der Antennen oder Teilmengen der Antennen bewirkt werden.
Nichtlineare Efl'ekte können durch Integration von entsprechenden Bauelementen (z. B. Halbleitern) in die Antennen oder Teilmengen der Antennen erzeugt werden.
Die Antennen sind aus schlecht leitendem Material, vorzugsweise nichtmetallischem Material wie Ruß,
Anmeldung vom 8.August 1983
Karbonwerkstoff, Graphit, Kohlefaser etc. herzustellen, dergestalt, daß der Widerstand für die einfallende Welle den Wert von etwa 377 Ohm hat.
Bei Herstellung des Werkstoffes mit den neuerungsgemäßen Eigenschaften aus dünnem Trägermaterial, das auch in mehreren Schichten hintereinanderliegend angeordnet sein kann, ist insbesondere die Herstellung der Antennen etc. durGh an sieh bekannte Druck-, Aufsprits«, Aufdampf» Verfahren auf Papier, Pollen oder dgl. vorzusehen.
Die gedämpften Antennen mit Richtcharakteristik können zur Erzielung eines hohen Absorptionsgrades in Bezug auf die möglichen Richtungen einfallender Weilen oder elektro-magnetischer Pulse zusätzlich zu den vorbesehriebenen Anordnungen
-vor einer leitfähigen oder mäßig leitfähigen Fläche
in diesem Werkstoff
-vor bzw. zwischen mehreren leitfähigen Schichten ( wobei die Leitfähigkeit einer Schicht umso größer ist,
ge weiter innen sie angeordnet ist ) -als Schlitzantenne in einer leitenden Schicht oder mehreren aufeinanderfolgenden Schichten des Werkstoffes
-als Schlitzantennen in der Werkstaffoberfläche mit durch Isoliermaterial ausgefülltem Schlitz zur
Erzielung einer glatten Oberfläche angeordnet sein.
Ein Ausführungsbeispiel für den Werkstoff in Form einer dünnen Folie ist auf der Zeichnung dargestellt.
Die Neuerung ist an dieses Ausführungsbeispiel nicht gebunden.

Claims (3)

Anmeldung vom 1985 Schutzansprüche
1. Platte, Schale cder dgl. aus Verbundwerkstoff mit geringer und diffuser Reflexion auftreffender elektromagnetischer Wellen und hoher Dämpfung elektromagnetischer Impulse, dadurch gekennzeichnet, daß das Füllmaterial aus einer Vielzahl kleiner geometrischer Gebilde wie Ringe, Schleifen, Stäbchen usw. besteht, die in Mustern oder statistisch verteilt angeordnet sind und aus nichtmetallischem, elektrisch mäßig leitfähigem Stoff bestehen
2. Platte, Schale oder dgl. nach Anspruch 1 ., dadurch gekennzeichnet, daß das vorgenannte Füllmaterial in einzelnen finiten Elementen der Platte, Schale oder dgl. jeweils eine Vorzugsrichtung hat
3. Platte, Schale oder dgl. nach Anspruch 1. und 2., wobei eine kennzeichnende Dimension der Raunnform, nämlich die Stärke, z.B. aus vielen aufeinanderfolgenden dünnen Schichten gebildet wird und das Füllmaterial auf diese Schichten aufgedruckt oder aufgespritzt oder aufgedampft ist.
DE19838322916U 1983-08-09 1983-08-09 Platte, schale od. dgl. mit geringer und diffuser reflexion auftreffender el ektromagnetischer wellen und hoher daempfung elektro-magnetischer impulse Expired DE8322916U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838322916U DE8322916U1 (de) 1983-08-09 1983-08-09 Platte, schale od. dgl. mit geringer und diffuser reflexion auftreffender el ektromagnetischer wellen und hoher daempfung elektro-magnetischer impulse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838322916U DE8322916U1 (de) 1983-08-09 1983-08-09 Platte, schale od. dgl. mit geringer und diffuser reflexion auftreffender el ektromagnetischer wellen und hoher daempfung elektro-magnetischer impulse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8322916U1 true DE8322916U1 (de) 1984-03-08

Family

ID=6755992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838322916U Expired DE8322916U1 (de) 1983-08-09 1983-08-09 Platte, schale od. dgl. mit geringer und diffuser reflexion auftreffender el ektromagnetischer wellen und hoher daempfung elektro-magnetischer impulse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8322916U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3508888A1 (de) * 1985-03-13 1986-09-25 Battelle-Institut E.V., 6000 Frankfurt Duennschichtabsorber fuer elektromagnetische wellen
DE3709658A1 (de) * 1986-09-23 1988-03-31 Licentia Gmbh Absorber fuer elektromagnetische wellen
DE3815163A1 (de) * 1987-05-05 1989-02-02 Reinhold Holtstiege Vorrichtung zum unterdruecken von reflexionen elektromagnetischer wellen
DE3940303A1 (de) * 1989-12-06 1991-06-13 Messerschmitt Boelkow Blohm Schutzelement fuer metallische und/oder metallisierte bauteile
DE4009003A1 (de) * 1990-03-21 1991-09-26 Behre Dieter Strahlenschutzvorrichtung zur verminderung von in einen lebensraum eindringender strahlung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3508888A1 (de) * 1985-03-13 1986-09-25 Battelle-Institut E.V., 6000 Frankfurt Duennschichtabsorber fuer elektromagnetische wellen
DE3709658A1 (de) * 1986-09-23 1988-03-31 Licentia Gmbh Absorber fuer elektromagnetische wellen
DE3815163A1 (de) * 1987-05-05 1989-02-02 Reinhold Holtstiege Vorrichtung zum unterdruecken von reflexionen elektromagnetischer wellen
DE3940303A1 (de) * 1989-12-06 1991-06-13 Messerschmitt Boelkow Blohm Schutzelement fuer metallische und/oder metallisierte bauteile
DE4009003A1 (de) * 1990-03-21 1991-09-26 Behre Dieter Strahlenschutzvorrichtung zur verminderung von in einen lebensraum eindringender strahlung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE955612C (de) Reflexionsarmer Absorber fuer elektromagnetische und allenfalls akustische Wellen
EP0042612B1 (de) Einrichtung zur Polarisationsumwandlung elektromagnetischer Wellen
DE2151349C3 (de) Radartarnplane
DE2354754C2 (de) Radom
DE2211438B2 (de) Verkleidung für Antennen
DE2521463A1 (de) Einrichtung zur abstrahlung von schallenergie
DE1004248B (de) Resonanzabsorber zur Schluckung elektromagnetischer Zentimeterwellen
DE2016109A1 (de) Elektro-akustisches Filter für Oberflächen-Schallwellen
DE69725253T2 (de) Komplementäre Bowtie-Antenne
DE8322916U1 (de) Platte, schale od. dgl. mit geringer und diffuser reflexion auftreffender el ektromagnetischer wellen und hoher daempfung elektro-magnetischer impulse
DE4334439A1 (de) Funkgerät mit einer Antenne
DE3041603A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abschirmung von elektromagnetischen interferenzen
DE2423420A1 (de) Radioelektrische richtantenne
DE2929802C2 (de) Exponentialtrichter für Trichterlautsprecher
DE102010055850A1 (de) Absorber für elektromagnetische Wellen
DE3428130C2 (de)
DE961899C (de) Richtantenne
DE1766285B2 (de) Breitbandantenne, bestehend aus zwei parallelen dipolen
DE2519986C3 (de) MeBhilfseinrichtung für Radargeräte mit Empfangs- und Rücksendeantenne zum Simulieren entfernter Zielobjekte
DE977840C (de) Dueppel aus Folie
DE1591244A1 (de) Gegenueber Mikrowellen reflexionsarmes Verbundelement
DE102017220734A1 (de) Verfahren zur Radarpolarimetrie sowie polarimetrisches Radarsystem
DE4411720B4 (de) Wanderwellenantenne mit parametrischer Verstärkung
DE3209697C2 (de) Dämpferplatte
DE736508C (de) Gitterreflektor fuer ultrakurze Wellen