DE736508C - Gitterreflektor fuer ultrakurze Wellen - Google Patents

Gitterreflektor fuer ultrakurze Wellen

Info

Publication number
DE736508C
DE736508C DET43750D DET0043750D DE736508C DE 736508 C DE736508 C DE 736508C DE T43750 D DET43750 D DE T43750D DE T0043750 D DET0043750 D DE T0043750D DE 736508 C DE736508 C DE 736508C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
metal
mesh
ultra
wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET43750D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken AG filed Critical Telefunken AG
Priority to DET43750D priority Critical patent/DE736508C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE736508C publication Critical patent/DE736508C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q15/00Devices for reflection, refraction, diffraction or polarisation of waves radiated from an antenna, e.g. quasi-optical devices
    • H01Q15/14Reflecting surfaces; Equivalent structures

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Aerials With Secondary Devices (AREA)

Description

  • Gitterreflektor für ultrakurze Wellen Zur Bündelung ultrakurzer Wellen wendet man vielfach Fokalflächen, z. B. Paraboloide oder parabolische Zylinder, an, die ursprünglich aus Blech hergestellt wurden. Es ist ferner bereits bekannt, eine aus einzelnen Strahlern (abgestimmten Dipolen) zusammengesetzte Flächenantenne mit einem ebenen, aus einer Blechtafel bestehenden Reflektor auszurüsten. Diese Blechreflektoren bieten dem Wind einen erheblichen Widerstand dar und müssen daher sehr stabil ausgeführt und kräftig versteift werden, um dem Winddrurk standhalten zu können; außerdem besitzen sie ein beträchtliches Gewicht. Um diese Nachteile zu vermeiden, ist es bereits bekannt, statt eines Vollbleches ein Drahtnetz oder ein Metallgeflecht oder ein durchlochtes Metallblech zu verwenden. Wenn man Drahtnetze oder Metallgeflechte als Gitterreflektoren für sehr kurze Wellen von wenigen Dezimetern und darunter verwendet, bemerkt man gewisse Unregelmäßigkeiten und Abweichungen in dem Verlauf des Strahlungsdiagrammes und vor allem vom Gitterreflektor herrührende Empfangsstörungen, deren Beseitigung das Ziel vorliegender Erfindung ist.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, einen Gitterreflektor für ultrakurze Wellen, bestehend aus einem Drahtnetz oder Metallgeflecht, derart weiterzubilden, daß die die einzelnen öffnungen umrahmenden Metallteile in gut leitende und mechanisch feste Verbindung gebracht sind. Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß die früher beobachteten Unregelmäßigkeiten im Diagrammverlauf darauf zurückzuführen sind, daß die einzelnen Drähte der damals verwendeten Drahtgeflechte nicht überall gleich gut leitend miteinander verbunden waren. Bei der Herstellung der Drähte und des Geflechtes ist eine gewisse Oxydation der Metalloberfläche nicht zu vermeiden, die nach der Aufstellung des Reflektors im Freien naturgemäß noch verstärkt wird. Dadurch bildet sich zwischen den Kreuzungsstellen der einzelnen Drähte eine Isolierschicht aus. Ferner tritt beim Zurechtbiegen der Drahtnetze in die für den Reflektor benötigte Form häufig der Fall ein, daß sich einzelne Drähte voneinander abheben. Auf diese Weise bilden sich an einzelnen Stellen der Reflektorfläche freie Drahtstücke, deren Länge in einem solchen Verhältnis zur Wellenlänge der ausgestrahlten Schwingungen steht, daß sie durch diese angeregt werden und dadurch das Strahlungsdiagramm in unerwünschter Weise beeinflussen.
  • Unter dem Einfluß der Temperaturänderungen, der Luftbewegung usw. werden die dünnen Isolierschichten, die sich an den 1J-reuzungsstellen der Geflechtdrähte gebildet haben, zu einer Art Wackelkontakten. Durch diese unsicheren Kontakte wird das Strahlungsdiagramm selbst meist nur wenig beeinflußt, so daß man es bei einer Nachmessung fast unverändert findet. Diese scheinbar geringfügigen Veränderungen am Reflektor wirken sich aber beim Empfang, insbesondere beim Telephoniceinpfang, sehr unangenehm aus.
  • Wird ein fehlerhafter Reflektor am Sendeort verwendet, so wird entsprechend den unregelmäßigen Veränderungen am Reflektor die gesamte ausgesandte Strahlung zusätzlich moduliert. Fei der Verwendung eines solchen Reflektors am Empfangsort tritt derselbe Effekt ein; es wird hierbei die. vom Reflektor auf den Strahlaufnehmer zurückgeworfene Strahlung ebenfalls zusätzlich moduliert. Ein unangenehmes Rauschen und Kratzen im Empfänger ist die Folge. Die Güte der übertragung leidet darunter sehr stark; bei schwachem Empfang wird die Verständigung meist überhaupt in Frage gestellt.
  • Diese Störungsmöglichkeiten werden erfindungsgemäß dadurch unterbunden, daß man ein Drahtgeflecht verwendet, dessen Drähte an den Kreuzungsstellen zuverlässig leitend verbunden sind.
  • In der Abbildung ist ein Ausschnitt aus einem Drahtgeflecht dargestellt, in dem die Kreuzungsstellen der einzelnen Drähte d mit 1. bezeichnet sind. Die leitende mechanische Verbindung an diesen Punkten kann, wie bereits erwähnt; durch Verlöten oder Verschweißen hergestellt werden. Ein anderer Weg, der in vielen Fällen auf einfache Weise zum Ziel führt, ist der, das fertige Metallnetz durch Bespritzen mit flüssigem Metall oder auf galvanischem Wege usw. mit einem leitenden Überzug zu versehen.
  • Um eine Resonanz des Reflektors mit der ausgestrahlten Welle sicher zu, vermeiden, empfiehlt es sich, den Abstand zwischen zwei Kreuzungspunkten klein gegen die Wellenlänge), zu machen, beispielsweise s__< ?/io zti wählen.
  • Ein weiterer Gesichtspunkt, welcher bei der Dimensionierung eines durchbrochenen Spiegels zu beachten ist, betrifft das Verhältnis zwischen dem Drahtdurchmesser und der haschen weite des Netzwerkes. Wenn nämlich der Drahtdurchmesser im Verhältnis zur 1-Iaschenweite zu klein gewählt wird, dann ist die Abschirmwirkung eines durchbrochenen Spiegels selbst dann, wenn die Kreuztingspunkte fest miteinander verbunden sind, unzureichend. Es hat sich gezeigt, daß das Verhältnis zwischen dem Drahtdurchmesser(l und der Maschenweite s (vgl. :,bbildung) gri*>1',er sein soll als

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Gitterreflektor für ultrakurze Wellen, bestehend aus einem Drahtnetz oder Metallgeflecht, dadurch gekennzeichnet, d(ili die die einzelnen öffnungen umrahmenden 2Ietallteile in gut leitende und mechanisch feste Verbindung gebracht sind. ... Reflektor nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß ein Metallnetz ver«-enclet wird, bei dem die einzelnen Drähte an den Kreuzungsstellen durch Verlöten, Verschweißen u. dgl. mechanisch und cl.ektrisch verbunden sind. 3. Reflektor nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß er aus -einem Metallnetz besteht, welches mit einem beispielsweise durch Bespritzen hergestellten zusammenhängenden Metallüberzug versehen ist. Reflektor nach Anspruch i und folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die größte Abmessung der Durchbrechungen klein gegenüber der Wellenlänge der ausgestrahlten Schwingungen ist. 5. Reflektor nach Anspruch i und folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis zwischen Drahtdurchmesser und Maschenweite bei Drahtgeflechten größer als 1,`_ü ist.
DET43750D 1934-03-21 1934-03-22 Gitterreflektor fuer ultrakurze Wellen Expired DE736508C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET43750D DE736508C (de) 1934-03-21 1934-03-22 Gitterreflektor fuer ultrakurze Wellen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE439608X 1934-03-21
DET43750D DE736508C (de) 1934-03-21 1934-03-22 Gitterreflektor fuer ultrakurze Wellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE736508C true DE736508C (de) 1943-06-19

Family

ID=25932829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET43750D Expired DE736508C (de) 1934-03-21 1934-03-22 Gitterreflektor fuer ultrakurze Wellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE736508C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3709053A1 (de) * 1986-03-19 1987-10-01 Hitachi Ltd Parabolische antennenschale

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3709053A1 (de) * 1986-03-19 1987-10-01 Hitachi Ltd Parabolische antennenschale
US4916459A (en) * 1986-03-19 1990-04-10 Hitachi, Ltd. Parabolic antenna dish

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3533211A1 (de) Parabolantenne fuer richtfunkanlagen
CH668512A5 (de) Feuerschutzdurchfuehrung fuer kabel.
DE1004248B (de) Resonanzabsorber zur Schluckung elektromagnetischer Zentimeterwellen
DE2354754A1 (de) Radom
DE2319731C3 (de) Exzentrische Cassegrain-Antenne
DE736508C (de) Gitterreflektor fuer ultrakurze Wellen
DE69933992T2 (de) Antenne mit geringem visuellen Eindruck
DE69733036T2 (de) Elektronische einheit zur drahtlosen übertragung von signalen
DE9001820U1 (de) Satellitenempfangsantenne
DE896669C (de) Sende- und Empfangsanordnung fuer ultrakurze elektromagnetische Wellen
DE3242272A1 (de) Breitband-richtantenne
AT145011B (de) Reflektor für ultrakurze Wellen.
DE2141047A1 (de) Cassegrain Antenne mit begrenzter Überlauf Energie
DE561093C (de) Offene Antenne, insbesondere fuer Raumstrahlung
CH181118A (de) Reflektor für ultrakurze Wellen.
DE939755C (de) Antennenanordnung mit starker vertikaler Buendelung
AT241542B (de) Antennenanordnung für kurze und sehr kurze elektromagnetische Wellen
DE3931879C2 (de)
DE942872C (de) Aussenantenne
DE1441103A1 (de) Antennenanordnung fuer kurze und sehr kurze elektromagnetische Wellen
DE1616257C (de) Antennenmeßraum mit verbesserter Ruckwand Geometrie
DE2921596C2 (de) Rillenhohlleiter bzw. Rillenhornstrahler
AT284929B (de) Biegsamer Hohlleiter
DE339043C (de) Einrichtung zur Verbesserung des Wirkungsgrades von Stationen fuer drahtlose Telegraphie
DE613802C (de) Antennenanordnung zur Unterdrueckung der Raumstrahlung