DE3427416A1 - Betaetigungseinrichtung mit einem durch fusswinkelbewegungen zu betaetigenden bedienmittel - Google Patents

Betaetigungseinrichtung mit einem durch fusswinkelbewegungen zu betaetigenden bedienmittel

Info

Publication number
DE3427416A1
DE3427416A1 DE19843427416 DE3427416A DE3427416A1 DE 3427416 A1 DE3427416 A1 DE 3427416A1 DE 19843427416 DE19843427416 DE 19843427416 DE 3427416 A DE3427416 A DE 3427416A DE 3427416 A1 DE3427416 A1 DE 3427416A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foot
support surface
floor
lever
operating means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843427416
Other languages
English (en)
Other versions
DE3427416C2 (de
Inventor
Ludwig Dipl.-Ing. 8046 Garching Stangl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Helicopters Deutschland GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE19843427416 priority Critical patent/DE3427416C2/de
Publication of DE3427416A1 publication Critical patent/DE3427416A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3427416C2 publication Critical patent/DE3427416C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/30Controlling members actuated by foot
    • G05G1/42Controlling members actuated by foot non-pivoting, e.g. sliding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/30Controlling members actuated by foot
    • G05G1/40Controlling members actuated by foot adjustable
    • G05G1/405Controlling members actuated by foot adjustable infinitely adjustable

Description

£ 16.07.84
Betätigungseinrichtung mit einem durch Fußwinkelbewegungen zu betätigenden Bedienmittel
Die Erfindung betrifft eine Betätigungseinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Solche Betätigungseinrichtungen erfordern, sofern der Fußhebel verschiedenen Personen unabhängig von der jeweiligen Körpergröße gleichermaßen bequem zugänglich sein soll, Verstellbarkeit nicht nur des zugeordneten Sitzes, sondern auch des Bedienmittels, und zwar ohne Beeinträchtigung der durch Betätigung des Bedienmittels bewirkten Steuereingaben . Eine wesentliche Bedingung sind hierbei möglichst feinfühlige Steuereingaben über den gesamten Steuerweg.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde , unter dieser Forderung bei einer Betätigungseinrichtung der eingangs genannten Art das Bedienmittel längsverstellbar zu gestalten.
Diese Aufgabe ist gemäß dem Kennzeichen des Patentanspruchs 1 gelöst durch ein in der Neigung zur Fußboden- bzw. Fußstützfläche (zweckmäßigerweise die Positionierungsebene des Sitzes) lageveränderbares Gestell in Verbindung mit einem Bedienmittel, welches bzw. dessen Fußauflageflache durch Längenänderung ohne Änderung der Gestellage mit dem in Ruhelage befindlichen Fuß in Berührungskontakt gebracht werden kann. Bei der Lageveränderung des Gestells erfüllt eines seiner (Hebel-) Glieder mittelbar die Funktion eines Fußhebels. Hierbei läßt sich ohne weiteres durch die in den Unteransprüchen gekennzeichneten bevorzugten Ausgestaltungen si
MBB
Patentabteilung
16.07.84 Habbe/hc 9587
0070A
cherstellen, daß das die Gestellage ändernde Betätigen des Bedienmittels nur eine Kippbewegung des Fußes erfordert ohne Gleiten desselben entlang der Fußbodenbzw. Fußstützfläche und Fußauflagefläche. Die Betätigungseinrichtung gemäß der Erfindung erfüllt damit weitestgehend die Forderung nach einer feinfühlig dosierbaren Steuereingabe mit dem Fuß.
Im nachfolgenden Ausführungsbeispiel wird die Erfindung weiter erläutert. Hierzu zeigt die Zeichnung in
Fig. 1 in der Seitenansicht eine Betätigungseinrichtung ohne Fußkontakt,
Fig. 2 die Betätigungseinrichtung gemäß Fig. 1 mit Fußkontakt, aber ohne Steuereingabe,
Fig. 3 die Betätigungseinrichtung gemäß Fig. 1 und 2 mit Steuereingabe.
20
Bei der dargestellten Betätigungseinrichtung für ein bloß durch eine Stange 1 angedeutetes Steuergestänge ist das im Sitzen durch Fußwinkelbewegungen zu betätigende Bedienmittel 2 soweit längsverstellbar, daß seine Fußauflagefläche 3 in der dargestellten Ruhelage des Fußes 4 (eines Bedieners in bequemer Sitzstellung) hiermit in Berührungskontakt gebracht werden kann, wie der Vergleich der Fig. 1 und 2 zeigt. Zu diesem Zweck sitzt die Fußauflagefläche 3 an einem Schiebeteil 5 einer teleskopartig längenveränderbaren Schubführung, deren Außen- bzw. Führungsteil 6 ein an beiden Enden offenes Rohr ist, das in paralleler Anordnung zu einer Fußbodenfläche 7, der Fußstützfläche, an einem Gestell 8 angelenkt ist. Das Schiebeteil 5 ist, z.B. durch einen Sperrbolzen 9, in jeder gewünschten Stellung gegen
16.07.84
\ΜΒΒ
Patentabteilung
16.07.84 Habbe/hc 9587
0070A
über dem Führungsteil 6 feststellbar und wird gemäß Fig. 2 je nach Baulänge in die Stellung verschoben, in welcher die Fußauflagefläche 3 durch den Fuß 4 aus der Ruhelage heraus betätigbar ist.
Für den in Fig. 3 dargestellten Betätigungs- bzw. Steuervorgang ist das Gestell 8 bezüglich der Fußbodenfläche 7 als Parallelführung des Bedienmittels 2 bzw. seines Führungsteils 6 wirksam, was durch einen Ge-Stellaufbau aus zwei gleichlangen Hebeln 8.1, 8.2 erreicht wird, welche sowohl am Führungsteil 6 als auch am Fußboden drehgelenkig angeschlossen sind. Dabei ist der der Steuer-Stange 1 (bzw. deren Zielpunkt ) am nächsten liegende Hebel 8.2 mit einem hieran angelenkten Steuerhebelarm 8.2.1 zu einem Winkelhebel vereinigt. Der Winkelhebel 8.2 erfüllt bei der Betätigungseinrichtung eine mittelbare Fußhebelfunktion. Daher ist die Neigung der beiden Hebel 8.1, 8.2 zur Fußbodenfläche 7 so gewählt wie die Neigung des Fußes 4 in der dargestellten Ruhelage, welche einer Fußlage zur Fußbodenfläche 7 entspricht, in welcher der Fuß 4 um den gleichen Winkelbetrag nach vorne und hinten kippbar ist ohne unangenehme Verrenkungen im Fuß- oder Kniegelenk. Da der Neigungswinkel des Fußes 4 in der Ruhelage vom Abstand der nicht dargestellten Sitzfläche zur Fußbodenfläche 7 abhängt, läßt er sich ohne weiteres als eine für einen großen Bedienerkreis annähernd konstante Größe ermitteln bzw. festlegen.
Wie schließlich die Zeichnung noch zeigt, ist bei der im Beispielsfall gewählten Anordnung der Hebeldrehpunkte 10 unterhalb der Fußbodenfläche 7 noch die Bedingung erfüllt, daß der Abstand der führungsteilseitigen Anlenk-Drehpunkte Il der Hebel 8.1, 8.2 von der Schiebeteillängsachse 5.1 gleich dem Abstand dieser Hebeldreh
MBB
25
Patentabteilung
16.07.84 Habbe/hc 9587
0070A
punkte 10 von der Fußbodenfläche 7 ist, wobei die Schiebeteillängsachse 5.1 durch einen Fußberührungs - bzw. Scheitelpunkt 3.1 der vorzugsweise gekrümmten Fußauflagefläche 3 verläuft. Da außerdem die Fußauflagefläche 3 im Fußberührungs- bzw. Scheitelpunkt 3.1 eine Neigung zur Fußbodenfläche 7 aufweist gleich der Neigung der Hebel 8.1, 8.2 und des Fußes 4 in der Ruhelage, ist der Bewegungsvorgang des Fußes 4 für die jeweilige Steuereingabe gänzlich frei von Gleit- oder Rutschbewegungen sowohl auf der Fußauflagefläche 3 als auch auf der Fußbodenfläche 7. Die Betätigungseinrichtung ist damit frei von kinematisch widersprüchlichen Zwangsbedingungen und ermöglicht folglich die feinfühligste Steuereingabe, die mit einem FuB überhaupt er- reichbar ist. In diesem Zusammenhang ist noch zu bemerken, daß, sofern die Drehpunkte 10 der Gestell-Hebel 8.1, 8.2 keinen Abstand zur Fußbodenfläche 7 aufweisen sollen, der Fußberührungspunkt 3.1 der Fußauflagefläche 3 entsprechend auf einer Achse liegend gewählt wird, die durch die beiden führungsteilseitigen Anlenk-Drehpunkte 11 der Gestell-Hebel 8.1, 8.2 verläuft.

Claims (1)

  1. Betätigungseinrichtung mit einem durch Fußwinkelbewegungen zu betätigenden Bedienmittel
    10
    Patentansprüche
    1. Betätigungseinrichtung, insbesondere für eine Gestängesteuerung, mit einem im Sitzen durch Fußwinke1-bewegungen zu betätigenden Bedienmittel, dadurch gekennzeichnet , daß das Bedienmittel eine teleskopartig längenveränderbare Schubführung ist aus einem an einem Ende mit einer Fußauflagefläche (3) versehenen Schiebeteil (5) und aus einem an beiden Enden offenen Außen- bzw. Führungsteil (6), welchem gegenüber das Schiebeteil (5) feststellbar ist und welches in paralleler Anordnung zu einer Fußboden- bzw. Fußstützfläche (7) an einem hierauf bezüglich als Parallelführung wirksamen Gestell (8) aus zwei Hebeln (8.1; 8.2) angelenkt ist, die in der Ruhelage dieselbe Neigung zur Fußboden- bzw. Fußstützfläche (7) aufweisen wie ein hierauf sich abstützender Fuß (4) im Falle der Berührung der Fußauflagefläche (3) in der Fußruhelage und von denen ein Hebel (8.2) mit einem seiner Basis zugeordneten Steuerhebelarm (8.2.1) einen mit einer Steuerstange (1) gekoppelten Winkelhebel bildet.
    35
    2 16.07.84
    MBB
    20 25 30
    Patentabteilung
    16.07.84 Habbe/hc 9587
    0070A
    2. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die führungsteilseitigen Anlenk-Drehpunkte (11) der Gestell-Hebel (8.1, 8.2) zu einer durch einen Fußberührungspunkt (3.1) der Fußauflagefläche (3) parallel zur Fußboden- bzw. Fußstützfläche (7) verlaufenden Achse (5.1) denselben Abstand aufweisen wie die Drehpunkte (10) der Gestell-Hebel (8.1, 8.2) zur Fußboden- bzw. Stützfläche (7).
    3. Betätigungseinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Fußauflagefläche (3) im Fußberührungspunkt (3.1) eine Neigung zur Fußboden- bzw. Fußstützfläche (7) aufweist gleich der Neigung der Hebel (8.1, 8.2) in der Ruhela-
    15 ge.
    35
DE19843427416 1984-07-25 1984-07-25 Betätigungseinrichtung mit einem durch Fußwinkelbewegungen zu betätigenden Bedienmittel Expired DE3427416C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843427416 DE3427416C2 (de) 1984-07-25 1984-07-25 Betätigungseinrichtung mit einem durch Fußwinkelbewegungen zu betätigenden Bedienmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843427416 DE3427416C2 (de) 1984-07-25 1984-07-25 Betätigungseinrichtung mit einem durch Fußwinkelbewegungen zu betätigenden Bedienmittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3427416A1 true DE3427416A1 (de) 1986-02-06
DE3427416C2 DE3427416C2 (de) 1986-06-12

Family

ID=6241534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843427416 Expired DE3427416C2 (de) 1984-07-25 1984-07-25 Betätigungseinrichtung mit einem durch Fußwinkelbewegungen zu betätigenden Bedienmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3427416C2 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29509680U1 (de) * 1995-06-14 1995-08-31 Massopust Gerhard Gas- oder Bremspedal für Go-Karts
US5884532A (en) * 1997-04-28 1999-03-23 Tecnology Holding Company Ii Adjustable pedal apparatus
DE19923697A1 (de) * 1999-05-22 2000-11-23 Volkswagen Ag Pedal für ein Kraftfahrzeug
US6267024B1 (en) * 1997-12-10 2001-07-31 Societe Financiere D'etude Et De Developpement Industriel Et Technologique Device allowing a system such as a motor vehicle brake boosting system to be controlled using the foot
EP1241552A1 (de) * 2001-03-13 2002-09-18 S.I.V. S.p.A. Pedal für Kraftfahrzeug mit justierbarer, longitudinaler Position
EP1213637A3 (de) * 2000-12-07 2006-03-08 Deere & Company Bedieneinrichtung
US7017442B2 (en) * 2000-06-16 2006-03-28 Edscha Ag Parking brake
FR2877449A1 (fr) * 2004-11-03 2006-05-05 Renault Sas Vehicule automobile comportant un agencement de pedalier electrique au plancher
CN111717095A (zh) * 2019-03-18 2020-09-29 北汽福田汽车股份有限公司 汽车歇脚板
DE102013113841B4 (de) 2013-07-25 2021-10-21 Hyundai Motor Company Stehende Gaspedalvorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3938474C2 (de) * 1989-11-20 1994-06-09 Porsche Ag Betätigungseinrichtung für ein Pedal, insbesondere für ein Fußbremspedal eines Panzers

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3301088A (en) * 1964-03-02 1967-01-31 Gen Motors Corp Vehicle adjustable control pedal assemblies
US4237752A (en) * 1978-10-06 1980-12-09 Towmotor Corporation Apparatus for controlling a plurality of mechanisms

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3301088A (en) * 1964-03-02 1967-01-31 Gen Motors Corp Vehicle adjustable control pedal assemblies
US4237752A (en) * 1978-10-06 1980-12-09 Towmotor Corporation Apparatus for controlling a plurality of mechanisms

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29509680U1 (de) * 1995-06-14 1995-08-31 Massopust Gerhard Gas- oder Bremspedal für Go-Karts
US5884532A (en) * 1997-04-28 1999-03-23 Tecnology Holding Company Ii Adjustable pedal apparatus
US6267024B1 (en) * 1997-12-10 2001-07-31 Societe Financiere D'etude Et De Developpement Industriel Et Technologique Device allowing a system such as a motor vehicle brake boosting system to be controlled using the foot
DE19923697A1 (de) * 1999-05-22 2000-11-23 Volkswagen Ag Pedal für ein Kraftfahrzeug
EP1071003A2 (de) * 1999-05-22 2001-01-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Pedal für ein Kraftfahrzeug
EP1071003A3 (de) * 1999-05-22 2001-03-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Pedal für ein Kraftfahrzeug
US7017442B2 (en) * 2000-06-16 2006-03-28 Edscha Ag Parking brake
EP1213637A3 (de) * 2000-12-07 2006-03-08 Deere & Company Bedieneinrichtung
EP1241552A1 (de) * 2001-03-13 2002-09-18 S.I.V. S.p.A. Pedal für Kraftfahrzeug mit justierbarer, longitudinaler Position
FR2877449A1 (fr) * 2004-11-03 2006-05-05 Renault Sas Vehicule automobile comportant un agencement de pedalier electrique au plancher
DE102013113841B4 (de) 2013-07-25 2021-10-21 Hyundai Motor Company Stehende Gaspedalvorrichtung
DE102013113841B8 (de) 2013-07-25 2022-01-13 Hyundai Motor Company Stehende Gaspedalvorrichtung
CN111717095A (zh) * 2019-03-18 2020-09-29 北汽福田汽车股份有限公司 汽车歇脚板
CN111717095B (zh) * 2019-03-18 2022-04-12 北汽福田汽车股份有限公司 汽车歇脚板

Also Published As

Publication number Publication date
DE3427416C2 (de) 1986-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0305650B1 (de) Handbetätigte Stellvorrichtung für Steuerventile
DE1283458B (de) Sessel mit einer ein- und ausfahrbaren Beinstuetze
DE3929436A1 (de) Fahrzeugsitz
DE3427416A1 (de) Betaetigungseinrichtung mit einem durch fusswinkelbewegungen zu betaetigenden bedienmittel
EP0336288A1 (de) Stuhlgestell
DE19724763C2 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Fluggastsitz
DE3619944A1 (de) Der rueckenlehne eines kraftfahrzeugsitzes zugeordnete armlehne
DE3122224C2 (de)
EP1754426B1 (de) Sitzmöbel mit ausziehbarer Beinauflage
DE3425308C2 (de) Betätigungseinrichtung mit einem Fußhebel
EP0088957B1 (de) Zahnärztlicher Behandlungsstuhl
DE19649576A1 (de) Regulierbare Abstützvorrichtung
DE2742381A1 (de) Sicherheitspedal fuer kraftfahrzeuge
DE19743188A1 (de) Sitzmöbel
DE3911311C1 (en) Actuating device with a foot lever (foot pedal)
DE3117538C2 (de) Krankenbett
DE1159147B (de) Hebelsteuereinrichtung fuer die Beinstuetze eines Verstellsessels
DE202018102424U1 (de) Rollstuhl mit verstellbarem Antriebsrad
DE3942554C2 (de)
DE3202848C1 (de) Fußstütze
DE602004009101T2 (de) Einstellbare Pedalgruppe für ein Kraftfahrzeug
DE2731332C2 (de) Schwenkvorrichtung für Fahrzeugscheinwerfer
DE3151954C2 (de) Verstellbarer Personensitz für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Krankentransportfahrzeug
DE2709960A1 (de) Sitzmoebel, insbesondere drehbarer arbeitsstuhl
DE3710459A1 (de) Invaliden-hebevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EUROCOPTER DEUTSCHLAND GMBH, 8012 OTTOBRUNN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EUROCOPTER DEUTSCHLAND GMBH, 86609 DONAUWOERTH, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee