DE3426973A1 - Aussenlaeufermotor mit steckbarem anschlusskabel - Google Patents

Aussenlaeufermotor mit steckbarem anschlusskabel

Info

Publication number
DE3426973A1
DE3426973A1 DE19843426973 DE3426973A DE3426973A1 DE 3426973 A1 DE3426973 A1 DE 3426973A1 DE 19843426973 DE19843426973 DE 19843426973 DE 3426973 A DE3426973 A DE 3426973A DE 3426973 A1 DE3426973 A1 DE 3426973A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
external rotor
rotor motor
motor according
plug
circuit board
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843426973
Other languages
English (en)
Other versions
DE3426973C2 (de
Inventor
Roland 7118 Künzelsau Erneker
Horst Voss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elektrobau Mulfingen and Co EBM GmbH
Original Assignee
Elektrobau Mulfingen and Co EBM GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektrobau Mulfingen and Co EBM GmbH filed Critical Elektrobau Mulfingen and Co EBM GmbH
Priority to DE19843426973 priority Critical patent/DE3426973C2/de
Priority to CH231385A priority patent/CH669073A5/de
Publication of DE3426973A1 publication Critical patent/DE3426973A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3426973C2 publication Critical patent/DE3426973C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/50Fastening of winding heads, equalising connectors, or connections thereto
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/22Auxiliary parts of casings not covered by groups H02K5/06-H02K5/20, e.g. shaped to form connection boxes or terminal boxes
    • H02K5/225Terminal boxes or connection arrangements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2203/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the windings
    • H02K2203/03Machines characterised by the wiring boards, i.e. printed circuit boards or similar structures for connecting the winding terminations
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2211/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to measuring or protective devices or electric components
    • H02K2211/03Machines characterised by circuit boards, e.g. pcb

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Description

  • Außenläufermotor mit steckbarem Anschlußkabel
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Außenläufermotor, bestehend aus einem Rotor und einem Stator sowie mit einer zwischen seiner Motorwicklung und seinem Motorflansch angeordneten Leiterplatte mit aufgedruckten Leiterbahnen, die einerseits mit den Wicklungsenden der Motorwicklung und andererseits mit einem von außen eingeführten Anschlußkabel verbunden sind.
  • Ein derartiger Außenläufermotor ist aus der DE-PS 29 12 802 bekannt. Bei diesem ist zwischen Wickelkopf und Lagerschild eine Leiterplatte angeordnet, die ein vormontiertes, nach außen herausgeführtes Motoranschlußkabel aufweist. An der Leiterplatte sind Kontaktbuchsen angebracht, auf die bei der Montageverbindung zwischen Lagerschild und Stator-Blechpaket die freien Enden korrespondierender Kontaktstifte eingreifen und so die Verbindung der Motorwicklung mit dem äußeren Anschlußkabel vornehmen.
  • Außerdem ist aus der DE-AS 19 30 359 ein Außenläufermotor bekannt, bei dem an einem Ende des Stators eine aus Isoliermaterial bestehende ringförmige Leiterplatte mit aufgedruckten Kupferleiterbahnen angeordnet ist. Diese bilden die Verbindungselemente zwischen den Wicklungsenden und dem Motoranschlußkabel. Die Kupferleiterbahnen sind hier einendig mit dem Motoranschlußkabel und anderendig mit den Wicklungsanschlüssen verlötet..
  • Die bei den vorstehend beschriebenen Außenläufermotoren vorgesehenen Verbindungen zwischen dem äußeren Anschlußkabel und den Wicklungsenden der Motorwicklung sind relativ aufwendig, vor allem deshalb, weil das äußere Anschlußkabel bei der Montage durch das Lagerschild hindurchgeführt und dann mit den Leiterbahnen der Leiterplatte verlötet werden muß.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen Außenläufermotor der eingangs beschriebenen Art derart zu verbessern, daß die Verbindung zwischen dem Anschlußkabel und den Motorwicklungen einfach und sicher und zudem mit geringen Herstellungskosten montiert werden kann, wobei bei Betrieb des Außenläufermotors eine sichere Kontaktierung gewährleistet ist.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Verbindung zwischen dem Anschlußkabel und den Leiterbahnen der Leiterplatte als auf den Außenrand der Leiterplatte befestigbarer Stecker ausgebildet ist.
  • Dabei ist erfindungsgemäß zweckmäßigerweise vorgesehen, daß der Motorflansch eine Öffnung für den Stecker aufweist. Aufgrund dieser erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist die Fertigung des Motors nicht mehr mit dem Anschluß des Anschlußkabels belastet, was insbesondere bei längeren Anschlußkabeln zu Schwierigkeiten führte. Zudem vereinfacht sich das Problem der Lagerhaltung, weil eine Variation der von Kunden gewünschten Kabel längen durch die Steckverbindung des Anschlußkabels jeweils möglich ist.
  • Es ist deshalb nicht mehr erforderlich, Motoren eines Typs mit unterschiedlichen Kabel längen zu lagern.
  • Vielmehr genügt es, eine bestimmte Anzahl von Motoren mit separaten unterschiedlichen Anschlußkabeln bereitzuhalten. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann zudem mühelos eine vollautomatische Fertigung des Anschlußkabels mit Stecker erfolgen, so daß fertigungsmäßig keine Nachteile entstehen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen 3 ff. enthalten.
  • Anhand der in den beiliegenden Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele wird die Erfindung nunmehr näher erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 eine Teilansicht eines erfindungsgemäßen Außenläufermotors zum Teil geschnitten mit nicht aufgestecktem Anschlußstecker, Fig. 2 eine Ansicht in Richtung des Pfeils II in Fig. 1, Fig. 3 eine Teilansicht eines erfindungsgemäßen Motors im Bereich der Steckverbindung im Schnitt, Fig. 4 einen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Stecker mit Deckel, Fig. 5 einen Schnitt gemäß Fig. 4 ohne Deckel in Fig. 4, Fig. 6 einen Schnitt entlang der Schnittlinie VI-VI in Fig.4 ohne Deckel, Fig. 7 eine Ansicht gemäß dem Pfeil VII in Fig. 6, Fig. 8 alternative Ausführungsformen bis 10 eines erfindungsgemäßen Steckers, Fig. 11 eine Teilansicht einer erfindungsgemäßen Leiterplatte.
  • In den Fig. 1, 2 und 3 ist ein Teilabschnitt eines Außenläufermotors 1 dargestellt, bestehend aus einem Rotor 2 und einem Stator 3. Zwischen dem Stator 3 und einem Wickelkopf 4 einer Motorwicklung befindet sich eine Isolierscheibe 5, die mit einem Stirnisolationsschaft 6 ein einteiliges Bauteil bildet. Auf dem Ende des Stirnisolationsschaftes 6 ist eine Leiterplatte 7 befestigt, die mit aufgedruckten Kupferleiterbahnen 17 versehen ist, an denen die Wicklungsdrähte der Statorwicklungen angelötet sind. Die Kupferleiterbahnen können selbstverständlich auch bereits verzinnt sein. Die Anordnung der einzelnen Leiterbahnen 17 auf der Leiterplatte richtet sich nach der Schaltungsart des Motors (Nutzahl, Polzahl usw.) Die Leiterbahnen 17 werden an einer bestimmten Stelle der Leiterplatte 7 zusammengeführt und bilden dort einen Anschlußbereich, über den ein Anschluß stecker 13 aufgeschoben wird. In diesem Anschlußbereich sind die Leiterbahnen 17 der Leiterplatte 7 nach außen an den Außenrand der Leiterplatte geführt, siehe Fig. 11.
  • Die Leiterplatte 7 wird durch einen Motorflansch 8 abgedeckt, der ausgehend von seinem Mittenbereich 9 zunächst radial nach außen verläuft und dann in seinem Außenbereich 10 in axialer Richtung schräg nach außen in Richtung auf den Rotor 2 verläuft, so daß der Außenbereich 10 einen schrägen Wandbereich bildet.
  • In diesem Wandbereich 10 des Motorflansches 8 befindet sich eine Öffnung 14 entsprechend den Ausmaßen des Steckers 13. Die-Wändstärke des Motorflansches 8 ist über die Breite der Öffnung 14 durch beidseitigen Absatz 15 verringert, und zwar ausgehend von der Öffnung in radialer Richtung nach innen, so daß sich in diesem Bereich ein Führungssteg 11 für den Anschlußstecker 13 ergibt.
  • Nach erfolgter Montage des Motors wird der Anschlußstecker 13 in die Öffnung 14 im Motorflansch 8 eingeschoben, wobei eine am Stecker 13 angebrachte Führungsnut 12 den Führungssteg 11 des Motorflansches 8 übergreift, so daß eine genaue Positionierung des Steckers 13 möglich ist. Der Anschlußstecker greift dabei mit seinem Kontaktbereich 16 über die Leiterbahnen des Anschlußbereichs der Leiterplatte 7 und stellt so die elektrische Verbindung zwischen einem Außenanschlußkabel 18 und der Motorwicklung her.
  • Die Sicherung des Anschluß steckers 13 gegen unbeabsichtigtes Entfernen erfolgt durch eine Rastnase 19 am Stecker 13, die nach dem Einstecken des Steckers 13 durch einen am Außenrand des Motorflansches verbliebenen Ringsteg 20 gehalten wird. Ein Entfernen des Steckers wird erst nach Eindrücken der Rastnase bei gleichzeitigem Abziehen nach außen möglich, wobei jedoch grundsätzlich davon ausgegangen wird, daß der Stecker nicht mehr entfernt werden soll.
  • Der Anschluß stecker 13 nach der Erfindung ist als Kunststoffspritzteil ausgeführt und in seinem Innenbereich mit einzelnen gegeneinander isolierten Anschlußkammern 22 versehen, in denen Kontaktelemente 23 untergebracht sind Deren unterer Teil 24 ist federartig ausgebildet, so daß nach dem Aufstecken des Anschluß steckers 13 auf die Leiterplatte 7 der erforderliche Kontaktdruck sichergestellt ist.
  • Die Verbindung der Anschlußlitzen des Anschlußkabels 18 mit den Kontaktelementen 23 erfolgt in Schneid-Klemm-Technik. Dies hat zur Folge, daß die Anschlußlitzen zur Herstellung der Verbindung nicht mehr abisoliert werden müssen. Die isolierten Anschlußlitzen werden bei geöffnetem Steckerteil in die einzelnen Kammern 22 des Anschlußsteckers 13 eingegelegt und dann in den Kontaktbereich eingedrückt.
  • Es erfolgt im Kontakt- und Klemmbereich eine Durchtrennung der Isolation, was eine sichere Kontaktierung zur Folge hat. Das Einlegen und Eindrücken der Anschluß litzen in den Anschlußbereich kann von Hand, zweckmäßigerweise aber durch eine spezielle Vorrichtung, vorgenommen werden.
  • Da die einzelnen Anschlußkammern 22 des Anschlußsteckers 13 nebeneinander angeordnet sind, kann als Außenanschlußkabel 18 ein Flachbandkabel verwendet werden. Dies bringt den Vorteil mit sich, daß die Kabelzuführung zum Motor ohne Änderung der Bauteile sowohl in axialer als auch radialer Richtung vorgenommen werden kann. Bei bekannten Motoren war dies bisher ein Problem, da bei rundem Anschlußkabel je nach Befestigungsart des Motors eine stirnseitige oder alternativ eine seitliche Kabel ausführung ver- wendet werden mußte, wozu entweder unterschiedliche Motorflansche oder spezielle Einsätze in den Kabeldurchführungsöffnungen erforderlich waren. Dieses Problem steht nun durch die Verwendung des Flachbandkabels nicht mehr an.
  • Wie sich aus Fig. 3+4 ergibt, besteht der erfindungsgemäße Stecker aus einem Unterteil 25 und einem Deckel 26. Der Deckel 26 ist plattenförmig ausgebildet und besitzt an seinen beiden Längsrändern Rastfortsätze 27, 28. Mit diesen Rastfortsätzen 27, 28 erfolgt eine Rastverbindung des Deckels 26 mit dem Unterteil 2 5 im mit dem Deckel 26 verschlossenen Zustand des Unterteils 25. Hierzu sind die Fortsätze 27 hakenförmig ausgebildet und hintergreifen im aufgesetzten Zustand des Deckels 25 mit ihren endseitigen Hakenschenkeln 29 einen Steg 30 des Unterteils 25. Die anderen gegenüberliegenden Rastfortsätze 28 weisen Öffnungen 31 auf, in die Rastvorsprünge 32 am Unterteil 25 im aufgesetzten Zustand des Deckels einrasten. Weiterhin befinden sich an der Deckelunterseite Druck- und Haltestege 33, mit denen die Kabellitzen in die Kontaktelemente 23 gedrückt werden, um die elektrische Verbindung herzustellen und diese in der Verbindungsstellung zu halten. Die Kontaktelemente 23 bestehen aus im wesentlichen U-förmig gebogenen Metall-Stanz- und Biegeteilen,siehe Fig.5-7, die in ihren freien U-Schenkeln 34 randoffene Ausnehmungen 35 aufweisen, in die die Litzenenden zur Kontaktierung eingedrückt werden, wobei durch die Kanten der Ausnehmungen die Litzenisolation durchschnitten und somit ein elektrischer Kontakt zu dem inneren Leiter hergestellt wird. Der U-Schenkel 36 zwischen den beiden freien Schenkeln 34 weist eine Ausstanzung 37 mit einer nach außen abgebogenen Haltezunge 38 auf, die in eine Einbuchtung 39 des Unterteils 25 einrastet. Die Schenkel 34, 36 sind als vollflächige Teile ausgebildet und werden in einem im Innern der Anschlußkammern 22 ausgebildeten, der Form der Schenkel angepaßten Halterung gehalten. In Verlängerung nach unten weist der mittlere Schenkel zwei einander gegenüberliegende Kontaktfederelemente 40 auf, die den Kontaktbereich 16 für die Leiterplatte 7 bilden.
  • In der Vorderwand 41 des Unterteils 25 befindet sich die Führungsnut 12, mit der der erfindungsgemäße Stecker mit seinem Unterteil 25 auf den Führungssteg 11 des Motorflansches 8 aufgeschoben wird. Senkrecht zur Führungsnut oberhalb derselben sind in der Vorderwand 41 randoffene Ausnehmungen 42 in Verlängerung der Anschlußkammer 22 vorgesehen, die zur Einführung der Anschlußlitzen in die Anschlußkammern 22 dienen und von aben mit dem Deckel 26 verschlossen werden.
  • Das Unterteil 25 des Steckers weist einen bogenförmigen, flanschförmigen Ansatz 49 auf, der auf dem Ringsteg 20 des Motorflansches 8 aufliegt, und zwar auf einem Absatz 43 des Ringstegs.
  • In Fig. 11 ist ein Abschnitt einer erfindungsgemäßen Leiterplatte 7 dargestellt, und zwar derjenige Abschnitt, der den Kontaktbereich für den erfindungsgemäßen Stecker bildet. Hieraus ist erkennbar, daß die Leiterbahnen 17 im Kontaktbereich 16 nach außen geführt sind, und zwar derart, daß sie senkrecht zur eingezeichneten Ebene XX verlaufen. Dabei bildet der Kontaktbereich 16 vorzugsweise einen vorstehenden Abschnitt mit etwa rechteckiger Grundfläche.
  • In Fig. 3 a ist eine Alternative eines Rastverschlusses zu dem in Fig. 3 aus Rastnase 19 und Ringsteg 20 gebildeten Rastverschluß dargestellt. Hierbei ist an der Vorderseite des Führungsstegs 11 des Motorflansches 8 eine Rastnase 44 ausgebildet, die in einer Ausnehmung 45 der Vorderwand des Unterteils 25 einrastet.
  • Weiterhin ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß in Verlängerung der Ausnehmungen 35 zum Einführen der Kabel litzen jeweils beidseitig der Anschlußkammern 22 Führungskammern 46 für die Anschlußlitzen im Unterteil 25 vorhanden sind. Diese Führungskammern dienen einerseits zur Aufnahme des Litzenendes und andererseits zur Einführung der Litze in die Anschlußkammern 22.
  • Während die Anschluß litzen innerhalb der Anschlußkammern durch die Druck- und Haltestege 33 fixiert werden, erfolgt eine Halterung der Anschlußlitzen in den Führungskammern 46 einerseits durch einen Fortsatz 47, siehe Fig. 4, und im Einführungsbereich durch einen Randfortsatz 48 des Deckels, Fig. 3.
  • Wie weiterhin in Fig. 4 dargestellt ist, kann der Deckel 26 des erfindungsgemäßen Steckers mit dem Unterteil in einem einzigen Spritzgußvorgang hergestellt werden, wobei er dann, wie in Fig. 4 gestrichelt eingezeichnet, mit dem Unterteil an dessen flanschförmigem Fortsatz 49 über Sollbruchstellen verbunden ist, so daß der Deckel leicht für den Gebrauch vom Unterteil abgetrennt werden kann. Das Unterteil 25 ist derart ausgebildet, daß insbesondere die Kontaktelemente 23 mit ihren Kontaktfederelementen 40 gänzlich vom Stecker aufgenommen werden, wobei jedoch die die Führungsnut 12 aufweisende Vorderwand im ganzen länger ausgeführt ist als das übrige Unterteil.
  • In den Fig. 8 bis 10 sind alternative Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Steckers dargestellt, wobei sich diese im wesentlichen durch eine andere Ausgestaltung des Deckels unterscheiden. Während in Fig. 8 der flanschförmige Ansatz 49 der sich auf den Ringsteg 20 auflegt und entsprechend bogenförmig verläuft, am Deckel ausgebildet ist, ist der Deckel weiterhin mit dem Unterteil dauernd scharnierartig über ein Material scharnier 50 mit dem Unterteil verbunden. Der Verschluß des Deckels erfolgt über an der Vorderseite des Unterteils ausgebildete Rastnocken 51, die in entsprechende Ausnehmungen 52 im Deckel einrasten. In Fig. 9 ist der Deckel an einer Querseite des Unterteils 25 über ein Scharnier 53 mit diesem ständig verbunden, und der Verschluß des Deckels erfolgt über einen am Unterteil ausgebildeten hakenförmigen Fortsatz 54, der dem Scharnier 53 gegenüberliegt und in eine Öffnung 55 des Deckels eingreift.
  • In Fig. 10 ist der Deckel 26 als separates, unabhängiges Teil dargestellt, wobei die Befestigung des Deckels am Unterteil mittels Rastfortsätzen 56, 57 erfolgt, die die Ansätze 58, 59 des Unterteils hintergreifen.
  • Im übrigen entsprechen die Ausführungsformen der Fig. 8 bis 10 im wesentlichen denen der Fig. 1 bis 7, wobei gleiche Teile mit denselben Bezugsziffern versehen sind.
  • Der erfindungsgemäße Stecker kann, wie dies aus der vorstehenden Beschreibung ersichtlich ist, als Kunststoffspritzteil hergestellt werden, wobei entweder Unterteil und Deckel in einem Spritzvorgang hergestellt werden oder aber in separaten Arbeitsgängen.
  • - Leerseite -

Claims (17)

  1. Ansprüche: Außenläufermotor, bestehend aus einem Rotor und » einem Stator sowie mit einer zwischen der Motorwicklung und dem Motorflansch angeordneten Leiter platte mit auf gedruckten Leiterbahnen, die ihrerseits mit den Wicklungsenden der Motorwicklung und andererseits mit einem von außen eingeführten Anschlußkabel verbunden sind, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß die Verbindung zwischen dem Anschlußkabel (18) und den Leiterbahnen (17) der Leiterplatte (7) als auf den Außenrand der Leiterplatte (7) befestigbarer Stecker (13) ausgebildet ist.
  2. 2. Außenläufermotor nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Motorflansch (8) eine Öffnung (14) für den Stecker (13) aufweist.
  3. 3. Außenläufermotor nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Öffnung (14) an ihrer unteren Längskante von einem Führungssteg (11) des Motorflansches (8) und an ihrer oberen Längskante von einem bogenförmigen Ringsteg (20) begrenzt wird, wobei der Stecker (13) mit einer im Steckerkörper ausgebildeten Führungsnut (12) auf dem Führungssteg (11) sitzt.
  4. 4. Außenläufermotor nach Anspruch 2 oder 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Stecker (13) mit einem bogenförmigen, flanschförmigen Ansatz (49) auf dem Ringsteg (20), insbesondere auf einem Absatz (43) des Ringstegs, aufliegt.
  5. 5. Außenläufermotor nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Leiterbahnen (17) im Kontaktbereich des Steckers (13) an den äußeren Rand der Leiterplatte geführt sind, wobei diese dort einen vorstehenden, im wesentlichen rechteckförmigen Abschnitt aufweist.
  6. 6. Außenläufermotor nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß der Stecker (13) aus einem Unterteil (25) und einem auf diesem rastend befestigbaren Deckel (26) besteht.
  7. 7. Außenläufermotor nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß in voneinander getrennten Anschlußkammern (22) des Unterteils (25) Kontaktelemente (23) für die Verbindung zwischen den Leiterbahnen (17) und den einzelnen Litzen des Anschlußkabels angeordnet sind.
  8. 8. Außenläufer nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Kontaktelemente (23) zum Anschluß der Kabellitzen Schneidkontaktelemente in Form von randoffenen Ausnehmungen (35) und zum Anschluß der Leiterplatte paarweise ausgebildete Kontaktfederelemente (40) aufweisen.
  9. 9. Außenläufermotor nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß das Unterteil (25) des Steckers (13) durch einen Rastverschluß im Motorflansch (8) fixiert ist.
  10. 10. Außenläufermotor nach Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Rastverschluß aus einer am Unterteil (25) des Steckers (13) ausgebildeten Rastnase (19) besteht, der den Ringsteg (20) im Motorflansch (8) hintergreift.
  11. 11. Außenläufermotor nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß der Rastverschluß aus einer am Führungssteg (11) des Motorflansches(8)ausgebildeten Rastnase (44) besteht, die in eine Ausnehmung (45) der Vorderwand des Unterteils (25) einrastet.
  12. 12. Außenläufermotor nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, da d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß am vorderen Längsrand des Unterteils (25) jeweils den Anschlußkammern (22) zugeordnete randoffene Ausnehmungen (35) zum Einführen der Kabel litzen ausgebildet sind.
  13. 13. Außenläufermotor nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß in Verlängerung der Ausnehmungen (35) jeweils beidseitig der Anschlußkammern (22) Führungskammern (46) für die Anschlußlitzen im Unterteil (25) ausgebildet sind.
  14. 14. Außenläufermotor nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß an der Unterseite des Deckels (26) oberhalb der Anschlußkammern (22) Druck- und Haltestege (33) für die Kabellitzen ausgebildet sind, die in die Anschlußkammern (22) hineinragen.
  15. 15. Außenläufermotor nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß das Unterteil (25) und der Deckel (26) als einheitliches Kunststoffspritzteil hergestellt sind, wobei die beiden Teile über Sollbruchstellen voneinander trennbar verbunden sind.
  16. 16. Außenläufermotor nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß der Deckel (26) am Unterteil (25) über ein Scharnier befestigt ist.
  17. 17. Außenläufermotor nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß der Deckel (26) durch einen Rastverschluß gehalten wird, der aus einem am Unterteil (25) des Steckers (13) ausgebildeten Rastfortsatz (28) mit einem Hakenschenkel (29) besteht, der den Steg (30) des Unterteils (25) hintergreift.
DE19843426973 1984-07-21 1984-07-21 Außenläufermotor mit steckbarem Anschlußkabel Expired - Fee Related DE3426973C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843426973 DE3426973C2 (de) 1984-07-21 1984-07-21 Außenläufermotor mit steckbarem Anschlußkabel
CH231385A CH669073A5 (de) 1984-07-21 1985-05-31 Aussenlaeufermotor mit steckbarem anschlusskabel.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843426973 DE3426973C2 (de) 1984-07-21 1984-07-21 Außenläufermotor mit steckbarem Anschlußkabel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3426973A1 true DE3426973A1 (de) 1986-01-30
DE3426973C2 DE3426973C2 (de) 1993-12-09

Family

ID=6241248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843426973 Expired - Fee Related DE3426973C2 (de) 1984-07-21 1984-07-21 Außenläufermotor mit steckbarem Anschlußkabel

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH669073A5 (de)
DE (1) DE3426973C2 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3625109A1 (de) * 1986-07-24 1988-02-04 Hanning Elektro Werke Stator fuer induktionsmotoren
DE3639004A1 (de) * 1986-11-14 1988-05-26 Licentia Gmbh Steckeranschluss fuer kleinmotor
EP0603478A1 (de) * 1992-12-23 1994-06-29 EBM ELEKTROBAU MULFINGEN GmbH & Co. Verschaltungsplatte zum Verbinden der Drahtenden einer Statorwicklung
EP0778651A1 (de) * 1995-12-05 1997-06-11 ebm Werke GmbH & Co. Anordnung zum Anschluss eines Geräte-Anschlusskabels
WO1998016987A1 (de) * 1996-10-12 1998-04-23 Robert Bosch Gmbh Elektromotor mit einer kontaktierungseinrichtung
EP0891015A2 (de) * 1997-07-11 1999-01-13 Schaltbau Aktiengesellschaft Steckverbindung
DE10232281A1 (de) * 2002-07-16 2004-02-12 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlußanordnung
EP1278288A3 (de) * 2001-07-17 2004-03-17 Ziehl-Abegg AG Aussenläufermotor
WO2005029681A1 (de) * 2003-09-02 2005-03-31 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Electromotor
US7105961B2 (en) * 2001-10-12 2006-09-12 Minebea Co., Ltd. Lead terminal structure of resolver
EP3422537A1 (de) * 2017-06-30 2019-01-02 Etel S.A. Spulenanordnung und gehäusemodulset für eine spulenanordnung eines elektromotors
US10350959B2 (en) 2015-04-08 2019-07-16 Zf Friedrichshafen Ag Active roll stabilizer of a motor vehicle and method for assembly
DE102008058926B4 (de) 2008-11-25 2022-03-03 Küster Holding GmbH Elektromotorische Antriebseinheit für Stellantriebe in Kraftfahrzeug
DE102004027653B4 (de) 2003-09-02 2023-05-17 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Elektromotor

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT234758Y1 (it) * 1994-04-01 2000-03-16 Fime Fab It Motor Elett Calotta per motori elettrici corredata esternamente di una morsettiera per il collegamento rapido dei fili del cablaggio ai terminali dello
DE4444309A1 (de) * 1994-12-13 1996-06-20 Siemens Ag Elektrische Maschine mit mindestens einem am Maschinengehäuse angeordneten Anschlußelement
DE19504099A1 (de) * 1995-02-08 1996-08-22 Wilo Gmbh Direkter Steckeranschluß für einen Spaltrohrmotor
DE19924060A1 (de) * 1999-05-26 2000-12-28 Delphi Tech Inc Verbindersystem
AT408291B (de) * 1999-06-22 2001-10-25 Atb Austria Antriebstech Ag Steckerteil für das kontaktieren der drähte von statorwicklungen eines elektromotors
DE19953646B4 (de) * 1999-11-08 2005-12-22 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Steckverbindung für folienisolierte Leiter

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1930359B2 (de) * 1969-06-14 1978-08-03 Elektrobau Mulfingen Gmbh, 7119 Mulfingen Gedruckte Schaltung zum Verschalten der Wicklungsenden- und -anfaenge der Spulen bei Elektromotoren,insbesondere bei Aussenlaeufermotoren
EP0056756A1 (de) * 1981-01-16 1982-07-28 Societe Electromecanique Du Nivernais Selni Elektrischer Motor, Verbindungszubehör für einen solchen Motor und ein diesen Motor enthaltender Apparat
DE2912802C2 (de) * 1979-03-30 1983-11-10 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anordnung zum Verschalten der Wicklungsenden der Statorwicklung mit einem äußeren Anschlußkabel in einem Außenläufermotor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1930359B2 (de) * 1969-06-14 1978-08-03 Elektrobau Mulfingen Gmbh, 7119 Mulfingen Gedruckte Schaltung zum Verschalten der Wicklungsenden- und -anfaenge der Spulen bei Elektromotoren,insbesondere bei Aussenlaeufermotoren
DE2912802C2 (de) * 1979-03-30 1983-11-10 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anordnung zum Verschalten der Wicklungsenden der Statorwicklung mit einem äußeren Anschlußkabel in einem Außenläufermotor
EP0056756A1 (de) * 1981-01-16 1982-07-28 Societe Electromecanique Du Nivernais Selni Elektrischer Motor, Verbindungszubehör für einen solchen Motor und ein diesen Motor enthaltender Apparat

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Der neue Timer System 70, Steckersystem. In: technik + hausgeräte 71, Nr.4, S.7 u. 8 *
HAAS, Franz u.a.: Steckverbindungen in der Nachrichtentechnik. In: ETZ-B 1962, H.5, S.124-128 *

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3625109A1 (de) * 1986-07-24 1988-02-04 Hanning Elektro Werke Stator fuer induktionsmotoren
DE3639004A1 (de) * 1986-11-14 1988-05-26 Licentia Gmbh Steckeranschluss fuer kleinmotor
EP0272401A2 (de) * 1986-11-14 1988-06-29 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Steckeranschluss für Kleinmotor
EP0272401A3 (en) * 1986-11-14 1988-08-24 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh Plug connector for a small motor
EP0603478A1 (de) * 1992-12-23 1994-06-29 EBM ELEKTROBAU MULFINGEN GmbH & Co. Verschaltungsplatte zum Verbinden der Drahtenden einer Statorwicklung
EP0778651A1 (de) * 1995-12-05 1997-06-11 ebm Werke GmbH & Co. Anordnung zum Anschluss eines Geräte-Anschlusskabels
WO1998016987A1 (de) * 1996-10-12 1998-04-23 Robert Bosch Gmbh Elektromotor mit einer kontaktierungseinrichtung
DE19729800A1 (de) * 1997-07-11 1999-02-04 Schaltbau Ag Stecker oder Dose für Steckverbinder
EP0891015A2 (de) * 1997-07-11 1999-01-13 Schaltbau Aktiengesellschaft Steckverbindung
EP0891015A3 (de) * 1997-07-11 1999-12-01 Schaltbau Aktiengesellschaft Steckverbindung
EP1278288A3 (de) * 2001-07-17 2004-03-17 Ziehl-Abegg AG Aussenläufermotor
US7105961B2 (en) * 2001-10-12 2006-09-12 Minebea Co., Ltd. Lead terminal structure of resolver
DE10232281A1 (de) * 2002-07-16 2004-02-12 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlußanordnung
WO2005029681A1 (de) * 2003-09-02 2005-03-31 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Electromotor
DE102004027653B4 (de) 2003-09-02 2023-05-17 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Elektromotor
DE102008058926B4 (de) 2008-11-25 2022-03-03 Küster Holding GmbH Elektromotorische Antriebseinheit für Stellantriebe in Kraftfahrzeug
US10350959B2 (en) 2015-04-08 2019-07-16 Zf Friedrichshafen Ag Active roll stabilizer of a motor vehicle and method for assembly
EP3422537A1 (de) * 2017-06-30 2019-01-02 Etel S.A. Spulenanordnung und gehäusemodulset für eine spulenanordnung eines elektromotors

Also Published As

Publication number Publication date
DE3426973C2 (de) 1993-12-09
CH669073A5 (de) 1989-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3426973A1 (de) Aussenlaeufermotor mit steckbarem anschlusskabel
EP0595234B1 (de) Kabelstecker für vieladrige Kabel
DE3614592C1 (de) Anschlussleiste fuer Kabeladern,insbesondere von Fernsprechkabeln
DE3541772A1 (de) Aufnahmeteil fuer elektrische steckverbinder
DE3629634C2 (de)
DE2120838B2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE2651525C2 (de)
DE102018102976A1 (de) Drahthalter
DE19632821C2 (de) Verdrahtungsplatte für elektrische Verbindungen
DE3447826C2 (de) Elektro-Außenläufermotor
DE19857087C2 (de) Elektrischer Verbinder für Kraftfahrzeugleuchte
EP0479035B1 (de) Elektromotor mit Anschlusssteckverbindung
EP0062771A1 (de) Aderverbindung für Fernmeldekabel
DE2812404A1 (de) Stecker zur verbindung optischer signalleitungen und elektrischer signalleiter
EP0174512B1 (de) Verfahren zum elektrischen Verbinden einer Anschlussleitung mit einer auf einen Spulenkörper aufgebrachten Wicklung
DE19902433C1 (de) Kommutatormotor
DE2712723C2 (de) Elektrischer Verteiler
EP0107025B1 (de) Am Ständerblechpaket einer elektrischen Kleinmaschine festlegbare Verbindungs-Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung der Verbindungen
DE2517465C3 (de) Steckverbinder
EP0568899B1 (de) Mehrpoliger Kabelsteckverbinder
EP0892997B1 (de) Kabelsteckverbinder
DE3200213A1 (de) Aderverbinder fuer fernmeldekabel
DE2754124C2 (de)
DE3604584A1 (de) Motor
DE3435888A1 (de) Spulenkoerper

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee