DE3426735A1 - Schnittpolteppich mit verminderter neigung zum shading, verfahren zu seiner herstellung und verwendung von polymeren hierfuer - Google Patents

Schnittpolteppich mit verminderter neigung zum shading, verfahren zu seiner herstellung und verwendung von polymeren hierfuer

Info

Publication number
DE3426735A1
DE3426735A1 DE19843426735 DE3426735A DE3426735A1 DE 3426735 A1 DE3426735 A1 DE 3426735A1 DE 19843426735 DE19843426735 DE 19843426735 DE 3426735 A DE3426735 A DE 3426735A DE 3426735 A1 DE3426735 A1 DE 3426735A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carpet
pile
shading
film
polymers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843426735
Other languages
English (en)
Inventor
Attila Dipl.-Chem. Dr. Bereck
Jens-Holm Dipl.-Ing. Dr. Dittrich
Ute Dipl.-Ing. 5100 Aachen Fittig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DEUTSCHES TEPPICHFORSCHUNGSINS
Deutsches Wollforschungsinstitut
Original Assignee
DEUTSCHES TEPPICHFORSCHUNGSINS
Deutsches Wollforschungsinstitut
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DEUTSCHES TEPPICHFORSCHUNGSINS, Deutsches Wollforschungsinstitut filed Critical DEUTSCHES TEPPICHFORSCHUNGSINS
Priority to DE19843426735 priority Critical patent/DE3426735A1/de
Priority to EP85109022A priority patent/EP0168835B1/de
Priority to DE8585109022T priority patent/DE3561958D1/de
Publication of DE3426735A1 publication Critical patent/DE3426735A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/564Polyureas, polyurethanes or other polymers having ureide or urethane links; Precondensation products forming them

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Carpets (AREA)

Description

T 54 499 17. Juli 1984
Anmelder: 1) Deutsches Wollforschungsinstitut an der
Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen e. V.
Veitmanplatz 8
D-5100 Aachen,
und
2) Deutsches Teppich-Forschungsinstitut e.V. Germanusstraße 5
D-5100 Aachen
Schnittpolteppich mit verminderter Neigung zum Shading» Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung von PoIymeren hierfür
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schnittpolteppich mit verminderter Neigung zum Shading, ein Verfahren zum Vermindern von Shading an Schnittpolteppichen sowie die Verwendung von Lösungen, Emulsionen oder Dispersionen enthaltend fumbildende Polymere oder Prepolymere hierfür«,
Als Schnittpolteppiche werden textile Bodenbeläge mit geschnittenen Polnoppen . verstanden, die auch als Veloure bezeichnet werden. Dazu gehören nicht nur maschinell hergestellte Teppiche, sondern auch handgeknüpfte Teppichwaren, sofern sie geschnittene Polnoppen aufweisen. Die Schnittpolteppiche können unifarbig, mehrfarbig oder gemustert sein.
_ P —
Mit dem Begriff "Shading" (Schattierungen) bezeichnet man fleckenartige Veränderungen des Schnittpols von Teppichwaren. Diese werden jedoch nicht durch Farbveränderungen, sondern durch eine partielle, irreversible Änderung der ursprünglichen Strichrichtung der Polfäden hervorgerufen. Solche Strichabweichungen führen zu einer veränderten Lichtreflexion an den betroffenen Stellen, wodurch fleckenartige Gebilde sichtbar werden.
Der Shading-Effekt ist also eine optische Erscheinung, der zwar die Repräsentationsgüte einer Teppichware mehr oder weniger stark beeinträchtigen kann, die Haltbarkeit jedoch nicht beeinflußt.
Es ist bekannt, daß der Shading-Effekt an allen Schnittpolteppichen auftreten kann, unabhängig von den eingesetzten Pol-Fasermaterialien. Von diesen Effekten werden also Naturfasern (z.B. keratinhaltige Fasern wie Wolle, Kokosfasern) ebenso betroffen, wie Chemiefasern (z.B. Polyamid, Polyester, Polyacryl). Shading tritt auch bei allen Arten des Fadenaufbaues auf, also sowohl bei Filamentgamen als auch bei Spinnfasergarnen, weiterhin bei Einfachgarnen und Zwirnen. Das gleiche gilt such für alle Herstellungsverfahren von Schnittpolteppichen, das heißt, der Effekt kann bei gewebten, getufteten und geklebten Teppichen auftreten. Betroffen davor sind auch alle üblichen Verlegearten (lose verlegt, verspannt, verklebt) sowie alle Unterbodenarten (z.B. Holz, Kunststoff, Estrich usw.). Außerdem ist aus Erfahrung heraus bekannt, daß an Schnittpolteppichen, die aufgrund von Shadingbildungen an Ort und Stelle ausgewechselt werden, wieder Shading entsteht.
Das alleinige, typische Merkmal für Shading ist - wie bereits angedeutet - die Irreversibilität der Verlagerung des Pols aus seiner ursprünglichen Strichrichtung. Das bedeutet, die Strichabweichungen lassen sich weder durch mechanische Mittel
" _'<5"L 3^26735
noch durch den zusätzlichen Einfluß von Feuchtigkeit wieder entfernen.
Kennzeichnend für Shading ist außerdem, daß die fleckenartigen Erscheinungen oft übergangslos von der einen Warenbahn in die andere übergehen, auch wenn Schnittpolteppiche verschiedener Hersteller nebeneinander verlegt werden.
Trotz intensiver Forschungsarbeit auf diesem Gebiet ist es bisher nicht gelungen, die Ursachen für die Shadingbildung zu klären. Die Annahme, ortgebundene Umgebungseinflüsse - wie geringe Unterschiede in Feuchtigkeit, Temperatur und Luftgeschwindigkeit - könnten die Shadingbildung auslösen, hat sich meßtechnisch bisher nicht nachweisen lassen.
Es wurde auf verschiedene Weise versucht, das Auftreten von Shading zu vermindern bzw. zu verhindern. Nach DE-B-1 123 630 wurde dies versucht durch den Einsatz von Garnen mit entgegengesetzter Drehungsrichtung. Nach einem anderen Vorschlag sollen die Konstruktionsdaten wie Fasertiter, Garnfeinheit, Maschinenteilung, Polhöhe und Warengewicht gezielt geändert werden (vergleiche Chemiefasern/Textil-Industrie 29/81 (1979), Seiten 602 bis 607). Nach BE-A-876 236 soll ein Erfolg durch ein ableitfähriges Verkleben des Teppichbodens erzielt werden. Gemäß DE-A-30 33 124 soll unter Verwendung natürlicher, metallischer, chemischer oder physikalisch wirkender Mittel eine Abschirmung gegen ' Erdstrahlen, wodurch Shading zu verhindern sein soll. :
Alle diese Verfahren haben jedoch nicht zu einer auch nur annähernd befriedigenden .Lösung des Problems des Auftretens von Shading geführt.
Der vorliegenden Erfindung liegi die Aufgabenstellung zugrunde, das Auftreten von Shading an Schnittpolteppichen in einfacher V/eise wirksam zu verhindern.
Gegenstand der Erfindung ist demgemäß ein Schnittpolteppich mit verminderter Neigung zum Shading, der dadurch gekennzeichnet ist, daß die Polfasern im Bereich der Noppenschenkel über Grund ganz oder teilweise mit einem filmbildenden Polymer derart überzogen sind, daß zumindest ein Teil der Polfasern durch das filmbildende Polymer ;"
miteinander verbunden ist.
Weiterhin ist Gegenstand der Erfindung ein Verfahren zum Vermindern von Shading an Schnittpolteppichen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß auf die Polfasern im Bereich der Noppenschenkel über Grund eine Lösung, Emulsion oder Dispersion, enthalt end·· filmbildende Polymere oder Präpolymere,.
aufgebracht wird, wobei das Lösungsmittel verdunstet und gegebenenfalls der behandelte Teppich zur Härtung des PoIymer oder Prepolymer erwärmt wird.
Außerdem ist Gegenstand der Erfindung die Verwendung von • \ ' . Lösungen, Emulsionen oder Dispersionen enthaltend filmbildende Polymere oder Prepolyinere zur Behandlung von Teppichen zur Verminderung von Shading.
Die Erfindung ist anwendbar auf alle Schnittpolteppiche, wie sie in der Einleitung ... beschrieben wurden.
Besonders gute Ergebnisse wurden'erzielt an Teppichen, deren Flor aus keratinhaltigen Fasern besteht, vorzugsweise Wolle.
Die Menge an filmbildendem Polymer, mit der Polfasern überzogen sind, ist mindestens so groß, daß zumindest ein Teil · der Polfasern durch das filmbildende Polymer in Teilbereichen miteinander verbunden ist. Diese Menge hängt in gewissem Umfang ab von den Polfasermaterialien und der Konstruktion
des Teppichs. Sie hängt auch ab von der Art des Polymers. Im allgemeinen wird ein ausreichender Effekt dann erzielt, wenn die Menge des fumbildenden Polymer, bezogen auf das Polgewicht des Teppichs, mindestens 0.01, 'zweckmäßig mindestens 0.05 und bevorzugt mindestens 0.1 Gew.% beträgt. Die obere Grenze schwankt ebenfalls - in Abhängigkeit von den vorstehend genannten Parametern. Es soll möglichst nicht mehr Polymer aufgebracht werden, als zur Erzielung einer deutlich verminderten Neigung
ip von Shading erforderlich ist. Die Menge an filmbildenden Polymer soll iifeshalb nicht über 10, zweckmäßig nicht über 5, bevorzugt nicht über 2 und besonders bevorzugt nicht über 1 Gew.%, bezogen auf das Polgewicht des Teppichs, liegen. Zu große Mengen sind nicht nur aus wirtschaftlichen Gründen unzweckmäßig. Die angewandten Mengen sollen auch deshalb nicht so groß sein, damit die sonstigen Eigenschaften des Teppichs, wie der Griff, nachteilig beeinflußt werden. Es ist ein besonderer Vorteil der Erfindung, daß so geringe Mengen Polymere angewandt werden können, wodurch eine nennenswerte nachteilige Beeinflussung der Teppicheigenschaften vermieden wird.
Unter Polgewicht wird das Gewicht des Polmaterials über der Träger- oder Grundschicht verstanden.
Die Lösung, Emulsion oder Dispersion von filmbildendem Polymer kann auf verschiedene Art und Weise auf die Polfasern aufgebracht werden. Bevorzugt ist der Auftrag von der Polseite her, z.B. durch Geringmengenauftrag derart, daß die Polfasern durch die Behandlungsflüssigkeit benetzt werden. Es ist aber bei Teppichen, die von der-Rückseite her genügend durchlässig für Flüssigkeiten sind, z.B. Rohware, möglich die
Behandlungsflüssigkeit auf die Rückseite aufzubringen, so daß die Flüssigkeit durch das Grundgewebe oder Trägermaterial bis zu den Polfasern gelangt. Diese Verfahrensweise unterscheidet sich eindeutig von dem Aufbringen eines Vorstrichs zur Verankerung der Polnoppen in der Grundschicht oder vom Beschäumen der Teppichrückseite, weil in diesen Fällen verhindert werden soll und v/ird, daß die Behandlungsflüssigkeit den gesamten Bereich der Polfasern erreicht. Es ist aber auch möglich, den gesamten Teppich mit der wäßrigen Lösung, Emulsion oder Dispersion zu behandeln, z.B. zu Imprägnieren oder in die Behandlungsflüssigkeit einzutauchen.
Wie bereits ausgeführt, ist es bevorzugt, und zwar im wesentlichen aus Gründen der einfachen Verfahrensdurchführung und der Materialersparnis, daß die wäßrige Lösung, Emulsion oder Dispersion, enthaltend filmbildende Polymere oder Prepolymere, auf die Polseite des Teppichs aufgebracht wird. Um eine gate und schnelle Benetzung der Polfasern zu bewirken, ist es zweckmäßig, daß die Behandlungsflüssigkeit ein übliches Netzmittel enthält. Beispiele für solche Netzmittel sind anionische und nichtionische Tenside v/ie Salze von Fettsäuren, Alkyl-, Aryl- oder Alkylarylsulfate oder -sulfonate, Alkyl-, Aryl- oder Alkylarylpolyglykolether oder -ester usw. Solche Handelsprodukte sind z.B. Arbyl R Φ (Polyglykolether), Duponol LS® (Natriumoleylsulfat), Invadin JFC cone. ®(Alkylphenolethoxylat), Leophen LG *£' (Gemisch von Natriumsalzen aliphatischer Sulfosäuren), Perenin GNS *& (Fettalkoholpolyglykolethergemisch).
Besonders vorteilhaft sind sogenannte Rapid-Netzmittel, weil eine schnelle Benetzung der Fasern des Teppichs erwünscht ist, um eine schnelle und gleichmäßige Verteilung
— 7 —
der Behandlungsflüssigkeit und damit des filmbildenden Polymeren auf den Teppichfasern zu bewirken.
Solche Rapid-Netzer sind u.a. Polyethylenoxidaddukte von aliphatischen oder aromatischen Alkoholen mit einem relativ kleinen Ethylenoxidanteil (kleinem HLB-Wert), z.B. Nilin GX^H oder Sulfobernsteinsäurediester-Salze, z.B. Leophen RA®.
Als filmbildende Polymere können gemäß der Erfindung Polymere der verschiedensten Art eingesetzt werden, z.B. solche Polymere, die nach Verdunsten bzv/. Verdampfen des Lösungsmittel ohne Härtung einen Film bilden, sowie solche Polymere oder Prepolymere, die nach dem Aufbringen auf den Teppich härten. Der Begriff "Prepolymere" umfaßt auch Gemische von miteinander polymerxsierbaren Verbindungen einschließlich Gemischen von polymerei Verbindungen mit monomeren Verbindungen, die mit den polymeren Verbindungen unter Molekülvergrößerung reagieren.
Unter dem Begriff "Härten" wird verstanden, daß die Prepolymere oder Polymere unter Molekülvergrößerung reagieren, wodurch ihre '; Löslichkeit vermindert oder so erheblich vermindert wird, daß die ausgehärteten Polymere praktisch nicht mehr . ' löslich sind, wenn der Teppich während seines Gebrauchs mit Wasser in Berührung kommt. Die Behandlungsflüssigkeit kann in üblicher Weise die Härtung bewirkende oder beschleunigende Zusatzstoffe enthalten.
Als Zusatzstoffe kommen solche, die mindestens zwei reaktionsfähige Gruppen pro Molekül enthalten, z.B. Di- oder Polyamine und Di- oder Polythiole infrage. Andererseits können bei selbstvernetzenden Polymeren Katalysatoren und/ oder Beschleuniger eingesetzt werden, wie Säuren bei säurehärtenden Prepolymeren und Basen bei alkalisch härtenden Prepolymeren.
Die Härtung kann auch durch Einwirkung von erhöhter Temperatur erzielt werden. Die Auswahl der-Härter und der Temperatur hängt natürlich ab von dem Härtungsmechanismus der eingesetzten Polymere oder Prepolymere. Naturgemäß können nur solche Polymere und Prepolymere verwendet werden, die unter Bedingungen (Gehalt an Alkalien oder Säuren sowie Temperaturen) aushärten, die den Teppich nicht schädigen.
Beispiele für einsetzbare Polymere und Prepolymere sind Polyamide, wie ein aus Adipinsäure und Diethylendiamin hergestelltes und mit Epichlorhydrin umgesetztes kationisches Polymer (Hercosett 57®), Polyether auf Polyethylenoxid-, Polypropylenoxid- oder Polytetrahydrofuranbasis, Polyester auf der Basis aliphatischer oder aromatischer Dicarbonsäuren und Dialkohole. Sie können reaktive Gruppen enthalten wie Thiol, Thiomalat, Isocyanat, Carbamoylsulfat, Thiosulfat, Thioglycolat oder Sulphoniumbromid, Epoxid, Aziridin usw. Handelsprodukte dieser Art sind z.B.
Synthappret LKF ^4 (Polyethertriisocyanat), Synthappret BAP ® (Polyethertricarbamoylsulfat), Lankrolan SH 3 ® (Polyethertrithiosulfat, Polysiloxane wie Polydimethylsiloxan. Die letzteren Polymere können ebenfalls reaktive Gruppen enthalten wie Thiol oder Hydroxylgruppen. Die Verwendung eines Vernetzers wie eines Di- oder Polyamine ist hierbei in vielen Fällen notwendig. Polyacrylat - und -Methacrylatcopolymere verschiedener Struktur wie sie z.B. in der DE-A- 26 38 386 beschrieben sind, können ebenfalls eingesetzt werden. Auch diese Polymere können reaktive Gruppen enthalten wie N-Methylol-, Epoxid-, Aziridin-Gruppen usw. Eine Zugabe von Vernetzern bzw. Katalysatoren kann auch hierbei zweckmäßig sein, z.B. Satiren bei N-Methylolgruppen enthaltenden Polymeren oder Polyamine bei Epoxidgruppen enthaltenden Polymeren.
— Q _
Hydrophile oder wasserlösliche Polymere können zweckmäßig in Form von wäßrigen Lösungen bzw. Dispersionen verwendet werden. Es können aber auch stabilisierte Emulsionen oder Dispersionen von hydrophoben Polymeren verwendet werden. Diese Systeme enthalten zweckmäßig die üblichen Emulgatoren und/oder Stabilisatoren.
Besonders gute Ergebnisse wurden mit dem Handelsprodukt Synthappret BAP & (Polyethertricarbamoylsulfat) erzielt. Dieses Produkt sowie die Herstellung wäßriger Lösungen hiervon sind z.B. in der DE-A-23 07 563 und DE-A-24 14 ausführlich beschrieben.
Die Behandlungsflüssigkeit (Lösung, Emulsion oder Dispersion) von filmbildenden Polymeren oder Prepolymeren wird zweckmäßig aus kurzer Flotte aufgebracht, zweckmäßig in einem Verhältnis von Polgewicht zu Flottenmenge von 10:1 bis 1:10. Die obere Grenze liegt bevorzugt bei 5:1, besonders bevorzugt bei 2:1. Die untere Grenze liegt bevorzugt bei 1:5, besonders bevorzugt bei 1:2. Man kann grundsätzlich aber auch mit längeren Flotten arbeiten, doch ist aus wirt~ schaftlichen Gründen in der Regel der Einsatz von großen Wassermengen nicht vorteilhaft.
Besonders gute Ergebnisse wurden erzielt, wenn die Behandlungsflüssigkeit als Schaum lediglich auf die Polseite des Teppichs aufgebracht wird. Dies kann unmittelbar nach der Fertigstellung des Teppichs erfolgen, ohne daß umfangreiche zusätzliche maschinelle Einrichtungen erforderlich wären.
Man kann z.B. zum Färben geeignete Vorrichtungen für das Verfahren gemäß der Erfindung einsetzen. Wenn die Lösung, Emulsion oder Dispersion gemäß der Erfindung als Schaum eingesetzt A-zird, ist es zweckmäßig, geeignete Schaumbildner gemäß dem Stand der Technik zuzufügen. Beispiele hierfür sind u.a. die bereits als Netzmittel erwähnten anionischen und nichtionischen Tenside.
- 10 -
Es können zur Verlängerung der Lebensdauer, von Schaum an sich bekannte Schaumstabilisatoren eingesetzt v/erden wie Polyvinylalkohol, Hydroxjanethyl- oder Hydroxyethylcellulose oder Polyelektrolyte wie Polyacrylsäuren usw.
Der Grund für den überraschenden Effekt, der gemäß der Erfindung erzielt wird, ist nicht vollständig geklärt. Anscheinend wird eine Verlagerung des Pol-s dadurch verhindert, daß ein Toil der Polfasern durch das fumbildende Polymer in Teilbereichen miteinander verbunden ist. Erstaunlich ist, daß schon eine außerordentlich geringe Menge an eingesetztem Polymer diesen Effekt in vorzüglicher Weise bewirkt. Gemäß der Erfindung kann nicht nur eine verminderte Neigung von Shading bewirkt werden, sondern es kann die Bildung von Shading praktisch vollständig verhindert werden. Dies ist bisher· nicht möglich gewesen.
Die Konzentration an Polymeren oder Präpolymeren in der Behandlungsflüssigkeit hängt ab von dem Flottenverhältnis in Kombination mit der gewünschten aufzubringenden Menge an Polymeren. Sie kann aus den angegebenen Daten errechnet werden. Die untere Grenze für die Konzentration liegt zweckmäßig bei etwa 0.01 g/Liter Flüssigkeit. Die Obergrenze liegt zweckmäßig bei etwa 100, vorzugsweise bei etwa 50, besonders bevorzugt bei 20 g/Liter Flüssigkeit.
Beispiel 1
Auf 50 χ 100 cm große Stücke eines gewebten Velourteppichs mit einer Polschicht aus reiner V/olle wurde der nachfolgend beschriebene Schaum aufgetragen. Der unbehandelte Teppich wies eine ausgeprägte Neigung zur Shading-Bildung auf. Sein Flächengewicht betrug 2800 g/m , das Polgewicht 900 g/m , die Gesamtdicke 9.5 mm und die Polhöhe 5.8 mm. Auf die Musterstücke wurde in einer Menge von 100 Gew„-Teilen Schaum
- 11 -
auf 100 Gew.-Teile Teppichpol eine verschäumte Flotte mit einem Schaumlitergewicht von 94 g/l aufgetragen. Die Flotte hatte vor dein Verschäumen folgende Zusammensetzung:
4 g/l Prepolymer, Synthappret BAP (" (BAYER AG)
(Polyethertricarbamoylsulfat, 50%-ige Lösung)
5 g/l Verschäumungsmittel, Pentasol BN- (Hansawerke) (Alkylbetain, 50%-ige Lösung) ^
ill)
0,75 g/l Netzmittel, Nilin Ga
(Alkylpolyglykolether)
1 g/l Natriumcarbonat, wasserfrei.
Das Natriumcarbonat dient als Katalysator bzw. als Beschleuniger für die Härtung des Polymer. Die beschäumten Probestücke wurden anschließend 10 Minuten bei 140 c im Trockenschrank getrocknet.
20
Der Griff des Teppichs wurde nicht erkennbar verändert.
Ein Teil der so behandelten Teppichmuster wurde in Herst ellungsriehtung auf einer Teststrecke verlegt, die sich durch eine extrem hohe Begehfrequenz (8000 Begehungen pro Woche) auszeichnete. Nach 6 Monaten Testdauer (etwa 200000 Begehungen) wies die Probe gemäß der Erfindung keine erkennbare Shading-Bildung auf, während edle an gleicher Stelle verlegtei,unausgerüstetenKontrollproben stark ausgeprägte Shading-Effekte zeigten«
Der restliche Teil der behandelten Muster wurde auf einer speziellen Shading-Teststrecke verlegt, auf der bisher ausgelegte Velourwaren in kürzester Zeit (ab 1 bis 3 Wochen) deutliche Shading-Effekte aufwiesen. Nach viermonatiger
342673b
ΐ Testdauer blieben die ausgerüsteten Proben shadingfrei, wobei die unausgerüstete Probe pregnante Shading-Effekte zeigte.
Um die Verschmutzung der Proben beurteilen zu können, wurde an allen Proben, d.h. an Proben gemäß der Erfindung und an unbehandelten Kontrollproben, durch Farbmessung der Farbort bestimmt. Die Messungen ergaben, daß der gemäß der Erfindung behandelte Teppich weniger verschmutzt war (Farbortverschiebungs Oo46) als der nicht ausgerüstete Teppich (Farbortverschiebung: 1.3)·

Claims (10)

T 54 499 ' 17. Juli 1984 Patentansprüche
1. Schnittpolteppich mit verminderter Neigung zum. Shading, dadurch gekennzeichnet ,daß die Polfasern im Bereich der Noppenschenkel über Grund ganz oder teilweise mit einem filmbildenden Polymer derart überzogen sind, daß zumindest ein Teil der Polfasern durch das filmbildende Polymer miteinander verbunden -■ ist.
2. Schnittpolteppich nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des filmbildenden Polymers,bezogen auf das Polgewicht des Teppichs, mindestens 0.01, vorzugsweise mindestens 0.05 und besonders bevorzugt mindestens 0.1 Gew.-?o beträgt.
3. Schnittpolteppich nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des filmbildenden Polymers, bezogen auf das Polgewicht des Teppichs, höchstens 10, vorzugsweise höchstens 5» besonders bevorzugt höchstens 1 Gew.-^ beträgt.
4. Verfahren zum Vermindern von Shading an Schnittpol-
teppichen, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Polfasern im Bereich der Noppenschenkel über Grund eine .· Lösung, Emulsion oder Dispersion, enthaltend filmbildende Polymere oder Prepolyiaere, aufgebracht, das Lösungsmittel verdunstet und gegebenenfalls der behandelte Teppich zur Härtung des Polymers oder Prepolymers erwärmt wird.
— 2 —·
5, Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die · " ' · Lösung, Emulsion oder Dispersion aus kurzer Flotte aufgebracht wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die \ Lösung, Emulsion oder Dispersion als Schaum aufgebracht wird.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das in der Lösung, Emulsion oder Dispersion enthaltende Polymer oder Prepolymer unter Molekülvergrößerung nach dem Aufbringen auf den Teppich aushärtet.
8, Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis
7, dadurch gekennzeichnet, daß das Po&tner oder Prepolymer, bezogen auf das Polgewicht des Teppichs, in einer Menge von mindestens 0.01, vorzugsweise mindestens 0.05 und besonders bevorzugt mindestens 0.1 Gew,-% aufgebracht wird.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis
8, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer oder Prepolymer, bezogen auf das Polgewicht des Teppichs, in einer Menge von höchstens 10, vorzugsweise höchstens 5 und besonders bevorzugt höchstens 1 Gew.-^ aufgebracht wird.
10. Verwendung von ■ '".■■-■'■ --. Lösungen, Emulsionen oder Dispersionen enthaltend filmbildende Polymere oder Prepolymere zur Behandlung von Teppichen zur Verminderung von Shading,
DE19843426735 1984-07-20 1984-07-20 Schnittpolteppich mit verminderter neigung zum shading, verfahren zu seiner herstellung und verwendung von polymeren hierfuer Withdrawn DE3426735A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843426735 DE3426735A1 (de) 1984-07-20 1984-07-20 Schnittpolteppich mit verminderter neigung zum shading, verfahren zu seiner herstellung und verwendung von polymeren hierfuer
EP85109022A EP0168835B1 (de) 1984-07-20 1985-07-19 Schnittpolteppich mit verminderter Neigung zum Shading, Verfahren zu seiner Herstellung und Teppichgarne dafür
DE8585109022T DE3561958D1 (en) 1984-07-20 1985-07-19 Cut pile fabric with a reduced tendency to shade, process for its manufacture and yarns therefor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843426735 DE3426735A1 (de) 1984-07-20 1984-07-20 Schnittpolteppich mit verminderter neigung zum shading, verfahren zu seiner herstellung und verwendung von polymeren hierfuer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3426735A1 true DE3426735A1 (de) 1986-01-23

Family

ID=6241107

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843426735 Withdrawn DE3426735A1 (de) 1984-07-20 1984-07-20 Schnittpolteppich mit verminderter neigung zum shading, verfahren zu seiner herstellung und verwendung von polymeren hierfuer
DE8585109022T Expired DE3561958D1 (en) 1984-07-20 1985-07-19 Cut pile fabric with a reduced tendency to shade, process for its manufacture and yarns therefor

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8585109022T Expired DE3561958D1 (en) 1984-07-20 1985-07-19 Cut pile fabric with a reduced tendency to shade, process for its manufacture and yarns therefor

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0168835B1 (de)
DE (2) DE3426735A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3533535A1 (de) * 1985-09-20 1987-04-16 Deutsches Textilforschzentrum Verfahren zum ausruesten von garnen und textilen flaechengebilden

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3860469A (en) * 1972-01-14 1975-01-14 United Merchants & Mfg Method of making a leather-like texturized laminate
DE3236518A1 (de) * 1982-10-02 1984-04-05 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfestigter polartikel, dessen herstellung und verwendung zur bearbeitung von oberflaechen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3533535A1 (de) * 1985-09-20 1987-04-16 Deutsches Textilforschzentrum Verfahren zum ausruesten von garnen und textilen flaechengebilden

Also Published As

Publication number Publication date
EP0168835B1 (de) 1988-03-23
DE3561958D1 (en) 1988-04-28
EP0168835A3 (en) 1986-03-19
EP0168835A2 (de) 1986-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2419318C3 (de) Verfahren zur Herstellung von fibrillierten Faserstrukturen
DE2251071C3 (de)
DE2251071B2 (de) Verfahren zur herstellung von leitenden faeden
DE2944063C2 (de) Kunstleder mit Chinchilla-ähnlichem Aussehen und natürlichem Wildledergriff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2737130A1 (de) Verbesserte stapelfaser, ausruestung dafuer sowie verfahren zu deren herstellung
DE2902971A1 (de) Hohle, wasserabsorbierende polyesterfaeden sowie verfahren zu deren herstellung
DE2644774A1 (de) Unterlagenmaterial
DE2900771C2 (de) Dekorativer Schichtstoff
DE1296737B (de) Verfahren zum Herstellen von Faeden und Fasern aus Regeneratcellulose
DE1494670A1 (de) Verfahren zur Erteilung einer molekularen Orientierung an aus Polyestern gebildete Faeden
DE2809346C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Faserstrukturen
DE3426735A1 (de) Schnittpolteppich mit verminderter neigung zum shading, verfahren zu seiner herstellung und verwendung von polymeren hierfuer
DE2507905A1 (de) Faerbezusammensetzung und deren verwendung
DE1419397A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Faeden aus linearen Polyestern
DE1130962B (de) Verfahren zur Herstellung von Cellulosehydratgebilden, wie Faeden oder Fasern, durchVerspinnen von Viskose
DE2856091C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Faserstrukturen
DE884556C (de) Florgewebe
DE2521352C2 (de) Mehrkomponenten-stapelfasern
DE3632795C2 (de)
DE2160092C3 (de) Polyesterfaserprodukt mit hoher Pillingresistenz und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3018836A1 (de) Textilmaterial aus polyesterfasern verbesserter undurchsichtigkeit und verfahren zu dessen herstellung
WO1987004697A1 (en) Transformed glass fiber with improved thermal resistance
AT261104B (de) Verfahren zur Herstellung von Zelluloseregeneratfasern
EP0881323A1 (de) Mit einem wasserblockierenden Mittel beschichtetes Substrat sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE2247671A1 (de) Verfahren zum faerben von garnen und kunststoff-fasern

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee