DE3426186A1 - Varioobjektiv - Google Patents

Varioobjektiv

Info

Publication number
DE3426186A1
DE3426186A1 DE19843426186 DE3426186A DE3426186A1 DE 3426186 A1 DE3426186 A1 DE 3426186A1 DE 19843426186 DE19843426186 DE 19843426186 DE 3426186 A DE3426186 A DE 3426186A DE 3426186 A1 DE3426186 A1 DE 3426186A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
positive
lenses
lens group
negative
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843426186
Other languages
English (en)
Inventor
Yasuji Hachiohji Tokio/Tokyo Ogata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Publication of DE3426186A1 publication Critical patent/DE3426186A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B15/00Optical objectives with means for varying the magnification
    • G02B15/14Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective
    • G02B15/144Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having four groups only
    • G02B15/1441Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having four groups only the first group being positive
    • G02B15/144113Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having four groups only the first group being positive arranged +-++

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

PAIbINIIANWALT Dipl.-Phys. HIUMA*iU LtJTKb.N
01,YMPlIS OPTICAL Co. Ltd. oot 7911
Hatagaya 2-43-2, Shibuya-ku 16.07.19*4
Tokio/. Japan L/bj
V a f i ο ο b j e k t i ν
Die I-,!·!' i urin ng be/iohi sieh auf" ein Var i oob.jekt i ν , das bei kompakten Aufbau und niedrigen Herste 1 1 iing.».ko.st en et»i nr(i|\c.s Vat- ioverhäl tn is und gute Abb i Idungslei .stutigen besitzt .
Neuerdings werden Varioobjektive sehr volkstümlich und int'o I gedesseu ist ο i ne gi'ollc Naehf rvigo t\i\ch kompakten und pr·«'i s.'.'ünst i ii«»rt Va ι- i oob.jfkt i vcn ent standen . Π i <· V,u· i oobjck t. i ν ι« na<h (|(Mi j.tp>in ι si-lu'ti 01'ten I ejnuiifi.ssciir1 i it.en lol^2.]. v~ und t (ι i 1MM "1^ ·' «iind be U an η te He i sp i e 1 e von V.irionlijcl i ν < ti , die tiii-1!!· I'tii'tli'i'iiny ci'i'lll leu. llci <lie-,<-n Vat· i oob.jek ( iveti
ι i( da.-· Var Lovet'liä I tnis gr-oli. Anderofso i ι a ist jedoch da« ot'fnuu<.isverha] ( η i s ^e τ-ing, das heißt I: S,6 in der· IeIestoMunii, die Baulange ist ^foß und darüber· hinaus ist die Linsen/ahl eroli. denn es sind Il Linseng L iedei mit insgesamt i4 Linsen vorgesehen.
Is i--.t iiuc.h ein Vat· i oobjek (- i ν aus der· j.'ipanisrhon ΛιιμΙρκο-'hti i I ι>'.ί7·>/(νΝ Ix'kannt , das nur Il I insen in w I i n-.< -ny I ι edr-rn aufweist. Die vierte L i..nsongruppc ist dabei ,jedoch als eine L in.sen gruppe vom Tn pi et-Typ ausgeh i 1 det, und daher kann das Objekt iv nicht kompakt genug ausgebildet werden.
Der vorliegenden flrt'indung· liegt die Aufgabe /ug'riind* , ein
A3
yi -
Varioobjektiv mit vier Linsengruppen anzugeben, wobei die vierte Linsengruppe aus drei Linsengliedern besteht, das ein großes Varioverhältnis mit Brennweite von ^O bis 25Ο mm, ein großes OffnungsverhäItηis von beispielsweise 1:5jO aufweist und bei einem Aufbau mit W Linsen
in 10 L insengl iedern kompakt in den Ausmaßen und pt-ci.s -
günstig in der Herstellung ist und vorzügliche Abbiidungs-Je istungen besitzt.
Dies wird erreicht durch die in den Ansprüchen gekenn-/. ο i c h η e ten Me r k m a 1 ο .
Die Erfindung" wird nun anhand erfindungsgemäßer Objektive mit Bezugnahme auf die Zeichnungen näher· erläutert.
In den Zeichnungen zeigt
Fig I ein Schnittbild erfindungsgemäßer Objektive.
1 und 2,
Fig 2 ein Schnittbild eines orfi ndung.sgomaßen Objektivs 3 ,
Fig 3 bis 5 Korrekturkurven der erfindungsgemäßen
Objektive 1 bis 3«
Das erfindungsgemäße Varioobjektiv enthält, eine erst e i ϊ nsengfuppe C< mit positiver ßrechkraf't, eine /-.weite Linsengruppe G mit negativer Brechkrai't, eine dritte Linsengruppe G mit positiver Brechkraft und eine vierte Linsengruppe G mit positiver Brechkraft in dieser
Reihenfolge von der Gegenstandsseite aus, wie aus Fig. 1 oder Fig. 2 ersichtlich, wobei die vierte Linsengrupp«: G, aus drei Linsengliedern gebildet ist und zwar einem positiven, einem positiven und einem negativen Linsenglied.
Wenn die vierte Linsengruppe G. demgegenüber nach dem Tr i p.l et-Typ ausgebildet wäre, wie es bei dem zuvor erwähnten Varioobjektiv nach der japanisehen Auslege-.•schrift 927^/68 der1 !'all ist wobei auch die vierte Linsengruppe G aus drei LinsenglLedern besteht, ist es unmöglich das Televerhältnis klein zu halten, da eine Linsenkonfiguration vom Triplet-Typ grundsätzlich symmetrisch in der Gestalt ist, und daher der Hauptpunkt in eine Stellung innerhalb des Linsensystems zu liegen kommt.
IW' i den Varioobjektiven nach <\ev vorliegenden I.rl'i
ist die vierte Linsengruppe G. so ausgebildet, daß sie, wie erwähnt, ein positives, ein positives und ein negatives Linsenglied enthält, und der Hauptpunkt der vierten Linsengruppe G. ist dadurch in eine Stellung außerhalb und an der Gegenstandsseite der vierten Linsengruppe G. verschoben. Auf diese Weise ist es möglich, das Televerhältnis kleiner als bei dem bekannten Varioobjektiv, l>« i dem die vierte Linsengruppe vom Trip Lot-Typ ist, zu halten, und infolgedessen läßt sich die Baulänge des Varioobjektivs kurz halten. Insbesondere wenn die Brechkraftverteilung der Linsenglieder in der vierten I, i riMcngruppo G. so getroffen ist, wie die ürochkraftvorteilung nach dem Tole-Typ und wenn der Abstand /wischen
dem positiven Linsenglied an der Gegenstandsseite und dem negativen Linsenglied groß gehalten wird. ist es möglich, die Baulänge des Objektivs kurz zu ha 1 ton,selbst wenn die Brechkraft des negativen Linsenglj odes gering gehalten ist. Darüber hinaus wird, wenn die Brechkraft dos negativen L i nscngl iedes, wie bei tlov Brechkr'äl't.verteilung nach dem Ti1Ic(Vj) f gering gehalten- wird, es leichter, die Aberrationen zu korrigieren, und dies ist vorteilhaft.
Indem der vierten Linsengruppe G diese Linsenkonfiguration gegeben wird, ist es somit möglich, ein kompaktes Varioobjektiv mit gut korrigierten Aberrationen zu erhalten. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die vierte Linsengruppe G. so ausgebildet ist, dall sie eine gegenstand* seitig konvexe, positive Meniskuslinse, eine mit großem Abstand davon angeordnete bikonvexe Linse und eine bildseitig konvexe negative Meniskuslinse in dieser Re-ihonfolge von der Gegonstandsseite aus enthält,· wie dies in den Fig. 1 und 2 gezeigt, ist, wodurch es möglich ist, die Aberrationen nqch günstiger zu korrigieren.
Bei dieser Linsenkonfiguration ist es, wie bereits erwähnt, möglich, ein Varioobjektiv mit kurzer Bau länge zu erhalten. Andererseits ist ei'bei." einem Varioobjektiv, das vier Linsengruppe enthält, von denen die erste und vierte Linsengruppe bei der Vat· i overstol I ung nicht bewegt werden, das heißt bei einem Varioobjektiv mit vier Linsengruppen, dessen Baulänge sich bei der Varioverstellung nicht ändert, bekannt.! ich möglich, d i e Baulänge kurz zu halten, wenn die Brechkraft der zweiten
AV?
LinsengTuppe mit negativer Brechkraft groß ist. Wenn jedoch die Brechkraft der zweiten Linsengruppe groß ist, werden Aberrationen ungünstig. Daher müßte, um die Aberrationen bei allen Brennweiten kurz zu halten, die Zahl, der das Objektiv bildenden Linsen erhöht werden, und el i es würde dov der Ρ,ιΊ" i ndiing zugrunde- I i elenden Aufgabe entgtsgonstuhen , υ i η proi .sgünst iges Vat- i oobjekt i ν anzugeben. Je größer das Varioverhältnis gewählt wird, um so mehr tritt dieser Nachteil in Erscheinung.
Wenn andererseits, wie nachstehend noch näher erläutert, bei den erfindungsgemäßen Objektiven die BauJänge den Objektivs bei der Varioverstellung variiert ist, und dio Var i of unkt ion <iw zweiten L i nsengruppe mit aridere I. ί (isengruppen verteilt wird, ist es möglich /.u veihiu dern, daß die Aberrationen einer bestimmten Linsengrupppe groß werden. Wenn somit die Brechkräfte entsprechend auf die Linsengruppen verteilt werden, ist es möglich, daß die Aberrationen einer bestimmten Linsengruppe nicht zu groß werden. Um die Linsengruppen in diesem Falle zu bewegen, können verschiedene Verstellmöglichkeiten in Betracht gezogen werden, z.B. die Möglichkeit, alle Linsengruppen einzeln zu versteilen, die Möglichkeit, einige der Linsengruppen zusammen zu verstellen, die Möglichkeit, einige Linsengruppen, außer der ersten festzuhalten und alle anderen Linsengruppen einzeln zu bewegen, usw.
Um bei dem angegebenen Aufbau ein Varioobjektiv zu erhalten, bei dem die Aberrationen gut korrigiert, sind, und dio Variation der Aberrationen kloin ist, ist ch
-US-
vorteilhaft, die erste, zweite und dritte Linsengruppe wie folgt auszubilden. Bezüglich der ersten Lin.sengruppo ist es vorteilhaft, die Anordnung so zu treffen, dafi sie ein positives Kittglied und ein positives Linsengiied enthält; die zweite Linsengruppe weist vorteilhaft ein negatives Linsongiied, ein negatives Linsenglied und e i η positives Kittglied aus /w i Linsen auf, während die dritte Linsengruppe vorzugsweise aus einem positiven iinsenglied und einem positiven Kittglied aus zwei Linsen besteht. Bei der Entwicklung der erf i ndungsgemäiien Varioobjektive hat sich die Einhaltung der folgenden Bedingungen 1 bis 7 aus den nachstehend näher erläuterten Gründen als wesentlich erwiesen.
( 1) 0,tO <-~ < 0,14
if-, I
(2) 0,54 <~n^{ < 0,82
1T1
(3) 1,0 <. d9 <3,0
U) 20 < I ι·22Ι< 30
(5) vn > 60
(6) 40 t |rnl < 65
(7) 0,19 <|n - nlo| < 0,27
darin bezeichnen
f"T die Brennweite des Varioobjektivs in der TeJe-
s toi J ti ng,
f,, bzw. f. die Brennweite von /.weiter1 L i nseng ruppe G1^
bzw. vierter Linsengruppe G
rl den f.uf(abstand zwischen dem bildsettjg in i\<'r zweiten Linsengruppe angeordneten negativen Ltn~ glied und dem in dieser Linsengruppe angeordneten Kittglied
r . den Krümmungsradius der Krümnuin^sf lache dos KUtgdiedes in der zweiten Linsengruppe den gogenstandssoitigen KrÜmmungsr tiven Monikuslin.se in der vierton Linsengruppe G
r„„ den gogenstandssoi t i gen Krümmungsradius der" nogaf ι \r <» ti Μαπ ΐ bii c Ί ί η Liti i r\ f\ i.\ r» i/ ! nnf <trt f ί η ijArwi'»«iir\rwk C\
η bzw. η die Brechungsindizes der das Kittglied in der dritten Linsengruppe G- bildenden beiden
Linsen, und
V11 die Abbezahl des positiven Linsengliedes an der Gegenstandsseite in der vierton Linsengruppe
Die Einhaltung der Bedingungen ist aus folgenden Gründen wesont L ich.
Die Bedingungen (l) und (2) bestimmen die Brechkraft der zweiten Linsengruppe G9 und der vierten Linsengruppe G . Aus den schon erwähnten Gründon ist es wirbt ig, die Hreehk ra'fto entsprechend auf die {. insongriippcn /.u vei'( >· i lon. Wenn lf'r)/f(11| kleiner als ι1<τ· untere (! dei' Ued i ni'jiiiy. (I) wird, und die llroehl< raf t der I i n.songruppe G„ zu sl-at'k wird, wird die Petz, vnl des Objektivs insgesamt negativ mit großem Absolutwert und die Biidf lächencharak'terist ik wird ungünstig. Daruborhinaus werden sphärische Aberration und Koma und die Variation der Aberrationen bei der Variovorstellung groß, und es ist schwierig, sie zu korrigieren. Wenn versucht wird, sie durch Erhöhung der ZaIiJ der die /•,weite ! i nsengrupp«; bildenden Linsen /η korrigieren, wird das Objektiv groß in den Ausmaßen, die Kosten nehmen zu, und das widerspricht der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe. Wenn andererseits | f 9/£" | den oberen Grenzwert der Bedingung (1) überschreitet und die Brech-
kraft dor zweiten Linsongruppcs schwach wirdj ist dies zwar vorteilhaft für die Korrektur der Aberrationen, der Durchmesser des Frontlinsengliedes muß jedoch dann groß gehalten sein, und dann ist es unmöglich, die Ausmaße des Objektivs klein zu halten.
Wenn |f ./f„,| den unteren Grenzwert der Bedingung (2) unterschreitet und die Brechkraft der vierten Linsengruppt· G /u groll wird, gelangt, der Hauptpunkt der vierten Linsengruppe G in eine Stellung, die in weiter Entfernung von der vierten Linsengruppe liegt, wenn ein notwendiger Luftabstand zwischen der dritten Linsengruppe G. und der vierten Linsengruppe G vorgesehen ist, so daß die Linsengruppen einander nicht stören. I η fol godosson wird das T<· 1 everhaltn Is der vierten J.insc.ngruppo G
s\\ kloin , und t;s ist unmöglich, dir Abc rrat i orion zufriedenste I 1(Mi(I mit dor il«'d i rigwu« /.u IiIs(Mi, dall <li<' vici'l.c Linsengruppe G aus drei L.insengliedern besteht. Darüber·" hinaus wird die Bildvergrößerung der vierten Linsengruppe G in der Telestellung beträchtlich, und die Vaii ation
der Aberrationen bei jder Varioverstellung nimmt zu, und dabei ist es unmöglich, die Aberrationen gut korrigiert zu halten. Wenn andererseits j f /f | größer als der obere Grenzwert der Bedingung (2) ist, und die lirechkrnft aw ν irrten I. i nsongruppo G. schwach ist, ist dies zur Korrektur der Aberrationen zwar* günstig, die hintere Schnittweite wird jedoch lang, und damit wird die Baulänge des Objektivs insgesamt groß.
Wenn dQ den unteren Grenzwert der Bedingung (3) unter -
schreitet, worden sphärische Aberration und Bildfeldkrümmung Uberkorrigiert, und es ist schwierig, dies anderwo Ltig zu korrigieren. Worin d(. den oberem (Iron/.wort der Bedingung (3) überschreitet, werden die Aberrationen unteikorr.Lgi.ert. Darüberhinaus wird die zweite L. insongruppe G„ lang, die Baulänge des Objektivs wird groß, und es ist ein großer Durchmesser des Front1insengliede« erforderlich, so daß es unmöglich ist, die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe zu lösen, dass Objektiv klein zu halten.
Wenn Ir00 I kleiner aJs der untere Grenzwert der Bedingung
Cu U
(4) ist, werden sphärische Aberration und Bildfeldkrdnimung unterkorrigiert, und die Variation in der Verzeichnung wird bei kurzen Brennweiten und bei den langen Brennwe iten beträohtl ich .
Wenn I r* r> I den oberen Grenzwert der Bedingung (4) überst lure I I et,, werden spli.'lr i sehe Aberration und lit I dir Id krümmung überkorrigiert.
Einer der Schwachpunkte von Varioobjektiven besteht bekanntlich darin, daß die Bildqualität sich aufgrund einer Variation von chromatischer Aberration verschlechtert. Insbesondere unterliegen Tele-Varioobjektive dem Γ,ΐηΠιιβ von chromatischer [,ängsaberrat i on, von chromatischer Queraberration (Farbvergrößorungsfehler) und chromatischer Aberration der sphärischen Aberration.
Bei dem erfindungsgemäßen Varioobjektiv ist die Einhaltung der Bedingung (5) j (6) und (7) dazu vorgesehen,
die chromatische Aberration auf ein Minimum herabzusetzen.
Die Bedingung (5) ist insbesondere aufgestellt, um das Sekundärspektrum auf der langbrennweitigen Seite zu beseitigen und betrifft die Abbezahl v. . des positiven L insong! iedos auf der (logons!.and.sse i to in der vierten Linsengruppe. Wenn V1 den Grenzwert 60 der Bedingung (5) unterschreitet j wird das restliche Sekundärspektrutn stark und die Bildqualität verschlechtert sich.
Die Bedingung ( ß) dient zur Korrektur der Variation des Farbvergrößerungsfehlers, um diesen bei der Brennweitenverstellung gut ausgeglichen zu halten.
Wenn Ir11 I den oberen Grenzwert der Bedingung (6) überschreitet, wird der Farbvergrößerungsfehler für die g-Linie an der Seite der kurzen Brennweite unterkorrigiert, und an der Seite der langen Brennweite überkorrigiert, und es wird schwierig, ihn überhaupt zu korrigieren. Wenn \v \ den unteren Grenzwert der Bedingung
11 ■« ■
(6) unterschreitet, wird der Farbvergrößerungsfehler für die g-Linie auf der Seite der kurzen Bronnweite überkorrigiort und auf der Seite der langen Brennweite unterkorrigiert entgegengesetzt dem Fall, daß j r | den oberen Grenzwert überschreitet.
Die Bedingung (7) dient zur Korrektur von sphärischer Aberration für die g-Linie an der Seite der langen Brennweite· Im al!gemeinen besteht bei Vanioobjekt ivon die Tendenz, daß die sphärische Aberration für die g-Li-
- 2Λ -
nie bo im Übergang von mittlerer Brennweite zur langen Brennweit« beträchtlich überkorrigiert ist. Dies ist unerwünscht, da es Unscharfe verursacht, die eine entsprechende Qualitätsminderung des Bildes zur Folge hat.
B(MiIi erf i ndungsgomäßon Varioobjektiv ist uor Kitt Π ach« dos K i L tgl. i od(4s in der dritten Linsengruppe G^ eine starke verstreuende Wirkung gegeben, um dadurch sphärische Aberration zu korrigieren. Die zerstreuende Wirkung der Kitt fläche ist stark und sie kann auch Aberrationen höherer· Ordnung hervorrufen. Erfindungsgemäß ist jedoch die Anordnung so getroffen, daß die chromatische Aberration gut korrigiert ist, indem die von der Kittfläche hervorgerufene chromatische Aberration durch von anderen Oberflächen verursachte chromatisch«· Ab<!f i'<\l- ί <>n ausgegl I chon wird.
Wenn der untere Grenzwert der Bedingung (7) unterschritten wird, und d.i. ο Differenz zwischen den Brechungsind i/.os dav
I, insert auf beiden Sei ton dor· Ki ttf lache klein wird, wird die sphärische Aberration i'üv die g-Lirue beträchtlich unterkorrigiert, selbst wenn die '.sphärische Aberration für die g-l,inie durch Kleinheiten dos Krümmungsradius der Kittfläche oder mittels anderer Oberflächen korrigiert ist. Wenn der obero Grenzwert der Bedingung (7) überschritten wird, wird Aberration höherer Ordnung stärker als benötigt hervorgerufen, und es wird schwierig, diese zu korrigieren. Darüber hinaus wird die? sphärische Aberration für die g-I inio bet.rächt I ich untorkorr i g iort.
In den nächst ohondon TaI)(1I lon I bis 3 sind die Koiistrul<( ionsdaten orfxndungsgomäßer Objektive 1 bis 3 angegeben.
TabeJJjLjL f = 51, 50 Λ ^ 242, 50, 1:5,0 V2' = 23
= 70
,88
,15
r,= 128,72'
J- ι
r„= 68,205
7
di=
ri -
2,
7,
50
50
ni=
n2=
1,84666
1,48 749
V3 = 50, 84
r4= 69,486
Vr-= CO
3
d3=
d4=
0,
: 5,
10
,20
n3= 1,52310
rc=-261,0315 7-^0 v/i= 49,66
6 d6= 1,50 n4« 1,7,250 4
r„« 39,500
7 d7= 5,40
ro = -53,505 „?=η νκ= 49,66
8 d _ 1,50 n5= 1,77250 5
rc» 62,712 '
1^ d9= 2,33
= 5,50 n6= 1,78472 vg= 25,71
J- 1,50 H7= 1,77250 V7. 49,66
ΓΑθΌ d χ D2 (variabel)
ri,.=l65,028le" ' ,,OQ? vQ= 44,98
13 d - 3,80 n8= 1,66892 8
r ,-7c>,l>5:'i
,4
7,80 n9= 1,48749
15
. 1>B0 nlo-a.74077 V10= 27,79
r = 79,705 .
17 ■ d = D3(variabel)
^ 34'235d18= 4,88 nn= 1,48749
Γ « 97,153
19 d „= 28,30
*!«' 86·°Μ, . r,.M „.„. 1,54072
r«-81· 16S2,-3.00
r«--Z4'57V2- I·«»' n13= 1,77250 V13- 49,68
! Γρ3=-70,469^
f 2, D1 36 D2 14 3426186 D3
51,50 17, 073 20 ,245 8 ,985
Weitwinkel stellung 100,00 37, 720 0 ,598 6 ,210
Standardstellung 242,50 (W)- 918 (T) ,400 ,996
Telestellung = 181,60 0,68 218,20
Baulänge
|f2/fTl - 0,11
= 128,395
r =
68,149
r ,, = -478, 561 r4= 61,404 T5= 1197,293
= 35,576
f« bl,
Ci1= 2,50 d9= 7,50 d = 0,10 d.= 6,00
1:5,0
ηΛ- 1,84666 η,= 1,48749
nq= 1,51742
de« D1 (variabel)
dfi=l,50 n.=1,77250
b
r8= rq=
r =
13"
rl4=
r15=
T* sr
16
r. q=
r?1=
51,140 59,878
60,660 -57,198
- 713,043 147,275
-85,306 37,347
-62,692 89,560 32,932 95,696 60,343
-126,559
-24,279
- 72,053
d7= 5,40 d8=1,50 d9= 2,04 d10- 5,50 Cl11= 1,50 n5= 1,77250
n6= 1,78472 n„= 1,77240
d., 9= D9 (variabel)
Ρ 3,80 ρ 0,10 .- 7,40
j= 5,27 ρ 26,39 ,- 6,97 = 3,62 ,- 1,50 nQ= 1,64328
ng= 1,48749 n-,. = 1,72825
Ti11= 1,48749 n12= 1,54072 n1q= 1,80400
Weitwinkelstellung 51,50 Standardstellung 100,00 Telestellung 242,50
1,180 16,827 37,025
36,211 20,564 0,366
V1= 23,88 V2= 70,15
V3= 52,41 V4= 49,66 V5= 49,66
V6= 25,71 V7= 49,66
V8= 47,85
Vg= 70,15 V10= 28,46
V11= 70,15
V12= .3 = 47 ,20
vl 241 46 ,57
D3
15?
867
8, 523
4,
Baulänge = 181,71 (W)'-'215,18 (T) ]f2/fTl = 0,12 , f4/fT = 0,61
Tabelle 3,_
T1- 111,361
r2= 67,753
r3= co
r4« 88,370
rc=-1294,543
r6=-178,326
T7= 36,631
r8=-53,997
γλ« 78,310
r12=-202,724
r13= 146,837
» 34,080
—60,335
= 70,612
= 37,699
= 107,922
= 72,285
—63,118
r23=-112,160
f» 51,75 d^ 2,80 d2= 7,00 d3= 0,10 d.« 5,70 > 1:5,0
1,84666
n2= 1,48749
=D1(variabel)
dfi* 1,50 d7= 5,00 d8= 1,51 dg= 1,84 d10. 5,40 dn= 1,60 }= 1,51742 n4= 1,77250 n5= 1,78590 nc= 1,78470
n7= 1,77250
d12=D2 (variabel) Ci13= 3,80 n8:
d14-o.io
d,c» 7,60 nQ
=DO (variabel) 5= 5,0 n1: ,= 28,76 1,67003
1,48749 »1,71737
= 5,00 = 3,00 - 1,50 n12- 1,53172 n13* I·77250
x U1
Weitwinkelstellung 51,75 2,733
Standardstellung 100,00 24,335
Telestellung 241,25 50,233
Baulänge
|f2/fTl β 0,.13
D2 357896
20,406 0,535
180,64 (W) '"-' 225,64 (T) f4/fT - 0, 71
Vl=23,88 V2= 70,15
V3= 52,41
V4= 49,66
.= 44,18
.=-. 2G,22 Ts 49,66
V8= 47,25
V9= 70,15 V10^ 29,51
V11= 70,15
V12= 48,90
V13= 49,66
63 137443
7,299 5,002
3426188
dabei bezeichnen:
T1 bis r__ die Krümmungsradien der Linsen
d1 bis do„ die Dicken der Linsen bzw. Luftabstände zwischen
diesen
n. bis n1- die Brechungsindizes
v. bis V1. die Abbezahlen und
f die Brennweiten des Objektivs
*n den Tabellen sind auch die Variationen der Luftabstände bei der Brennweitenverstellung angegeben. Bei allen Ovjektiven ist die Blende in der Stellung 2,00 von und vor der l8. Oberfläche (r.. o) vorgesehen.
Die erfindungsgemäßen Objektive enthalten vier Linsengruppen, wobei die vierte Linsengruppe drei Linsenglleder aufweist, und /.war· ein positiven, ein positive« und pin ricgal. i vt>« Linsenglied. Diese Objektive besitzen ein hohes Varioverhältnis, wobei das Varioverhältnis Vom Bildfeldwinkel in der Standardstellung zum Bildfeldwinkel in der Teiestellung nahe bei 5 liegt. Wenn bei diesen Varioobjektiven eine Varioverstellung vorgesehen würde, bei der sich die Baulänge des Objektivs nicht verändert, müßte, wenn ein kompakter Aufbau beibehalten werden sollte, die Brechkraft der zweiten Linsengruppe stark sein. Um dann zu verhindern, daß die Aberrationen ungünstig werden, wäre es erforderlich, die Zahl der das Objektiv bildenden Linsen zu erhöhen , und dies ist- aus Kostengründen unerwünscht. Daher wird bei den erfindungsgemäßen Objektiven eine Varipverstellung angewandt, bei der sich die Baulänge des Objektivs ändert. Im einzelnen besitzen dio Objektive I und 2 den schematisch in Fig. I dargestellten Aufbau, und die Varioverstellung erfolgt durch Bewegung der entsprechenden Linsengruppen, wie dies mit Pfeilen in Fig. 1 andeutet ist.
- Vl ~
Da-s objektiv 3 hat den in Fig. 2 gezeigton Aufbau, und die BrcnnweiLcnvariat ion erfolgt durch Bewegung der entsprechenden I, Lnsongruppen. wie mit den Pfeilen in FLg. 2 andeutet.
Wie sich daraus ergibt, haben die erfindungsgemäßen Objektive ein hohes Var i ovorhältn Ls, das nahe bei. 5 1 ' eßt, wobei die Objektive g1 ο i fh/.c i t .g kompakt mit· kur/.er ßaii länge aiisgei'iihi't sind und relativ preisgünstig mit 13 Linsen in IO linsengliedern hergestellt werden können und trotzdem eine hohe i ldung'slei stung aufweisen.

Claims (9)

  1. Dipl.-Phys. fliCMAJRD LUYKEN
    OLYMPUS OPTICAL CO., Ltd.
    Hatagaya 2-43-2, Shibuya-ku
    Tokio/Japan oot 7911
    16.07.1984
    V a r ioobj ekt i ν
    Patentansprüche
    Varioobjektiv enthaltend in der Reihenfolge) von der Oogen-Nl.andsse i te oino erste I. inwengruppe mit. positiver Brrehkral t , eine zweite Linsengruppe mit negativer Brechkraft, eine dritte Linsengruppe mit positiver Brechkraft und eine vierte Linsengruppe mit positiver Brechkraft, d a d u r c h g- ekennzeichnet, daß die vierte Linsengruppe aus einem positiven IJ.nsehglied5 einem positiver} Linscnglied und einem negativen Linsenglied in dieser Reihenfolge von ii^r GegenstandfäHeite aus besteht.
  2. 2. Varioobjektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vierte Linsengruppe eine gegenstandsseitig konvexe positive Meniskuslinse, eine in großem Abstand von der· positiven Meniskuslinse angeordnete bikonvexe Linse und eine beidseitig konvexe negative Meniskuslinse enthält.
  3. 3» Varioobjektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Linsengruppe ein positives Kittglied und ein positives Linsenglied enthält, die zweite Linsengruppe ein negatives Linseng]ied, ein negatives Linsenglied und ein positives Kittglied aus zwei Linsen, und die dritte Γ insen- «ruppe ο In positive« Linsenglied und ein positives Kittglied au* zwei Lltmen enthült«
  4. 4· Varioobjektiv nach Anspruch 2, dadurch gekennzo i chnot, daß die erste Linsengruppe ein positives Kittglied aus zwei Linsen und ein positives Linsenglied enthält, die zweite Linsengruppe ein negatives Lijisenglied, ein negatives Linsenglied und ein positives Kittglied au® zwei Linsen und diedritte Linsengruppe ein positives Linsenglied und ein positives Kittglied aus zwei Linsen enthält.
  5. 5. Varioobjektiv nach Anspruch 3» gekennzeichnet durch die Erfüllung der folgenden Bedingungen
    / lf 2l
    (1) 0,10 < tim <0,14
    1T1
    (2) 0,54 < -Λ- <0,82
    13) 1,0 <: dg < 3,0
    (4) 20 < Ir22J < 30
    darin bezeichnen
    fm die Brennweite des Objektivs.in der Telestellung fo und f. die Brennweiten von zweiter bzw. vierter Linsen-*
    L 4
    gruppe
    dg den Luftabstand zwischen dem bildseitjgen negativen Linsenglied und dem positiven Kittglied aus zwei Linsen in der zweiten Linsengruppe
    r22 den Krümmungsradius der gegenstandsseitigen Oberfläche des negativen Linsenglieds in der vierten Linsengruppe
    — ο ~
  6. 6. Varioobjektiv nach Anspruch 5> gekennzeichnet durch die Erfüllung folgender weiterer Bedingungen
    (5) vn > 60
    (6) 40 <Ir11 I < 65
    (7) 0,19 <|n9 - nlo|< 0,27
    darin bezeichnen
    T11 den Krümmungsradius der Kittfläche des positiven K i tt-ft'l iod.*» aus zwei Linsen in der zweiten I insofi-
    gruppo
    n0 und n.« die Brechungsindizes der das positive Kittglied
    in der dritten Linsengruppe bildenden Linsen v,. die Abbezahlen des positiven Linsengliedes auf der Gegenstandsseite in der vierten Linsengruppe
  7. 7· Varioobjektiv nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch folgende Daten + 5%
    f= r„ = 69,486 dfl= 51,50 " - 4 n4= ,50, 1:5,0 -, m. r* J. 34261 r,= 128,727 Γα = b .·., /JlV.
    d9"
    0 v?
    dl = r-= (X)
    d5=
    P= 61,045 2,50 1,84666 C
    Tabelle 1 V0= 68,205 x r-=-261,031° IU ,
    d10
    ^ 242 n5s
    d =
    r7= 39,500 6
    7,50 1,48 749 = 23,88
    r„=-299,373 V3 d„= rQ=-53,5O5 0,10 X n6= = 70,15 n?= 5,20 C 1,52310 V4 =50,84 n3= 1,77250 V5 D1 (variabel) = 49,66 1,50 1,77250 V6 5,40 = 49,66 1,50 1,78472 2,33 « 25,71 = 5,50
    r =-75,553 1 άΛΛ* 0,10
    r =—57 198" 11 ' dlx= 1,50 O7= 1,77250 V7= 49,66
    T1 „= i?0
    1^ d = D (variabel)
    r1o = l65,028
    d13= 3,80 n8= 1,66892 Vg= 44,98
    d. Γ..« 3Γ,,27ί.^-'
    iJ d.= 7,80 nQ= 1,48749 V = 70,15
    r =-62,293ib y y
    10 d = 1,50 n1n= 1/74077 V1n= 27,79
    r17- 79,70516 10
    d17= D (variabel) r = 34 235
    18 ' d1Q= 4,88 U11= 1,48749 V11= 70,15
    r = 97,15318 X1 -11
    Cl1 Q= 28,30 r = 86,089-Ly ^ d20= 5,39 n12- 1,54072 νχ2= 47,20
    r» =-81,160
    d =3,00 r =-24 571 22 ' dQO= 1,50 n-,» 1,77250 v.,= 49,66
    r23="70'469
    51 f
    ,50
    2 Dl
    ,073
    36 D2
    ,245
    14 D3
    ,985
    100 ,00 17 ,720 20 ,598 8 ,210 242 ,50 37 ,918 0 ,400 6 ,996
    Weitwlnkelatellung Standardstellung Telestellung
    Baulänge » 181,60 (W)- 218,20 (T) |f2/fTl » 0,11 , f4/fT= 0,68
    ■ ft -
    dabei bezeichnen:
    ρ bis r· - die Krümmungsradien der Linsen d., bis d0o die Dicken der Linsen bzw. Luftabstände, zwischen diesen
    n.. bis η j _ die Brechungsindizes V1 bis V1. die Abbezahlen und f die Brennweiten des Objektivs
  8. 8. Varioobjektiv nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch die folgenden Daten +_ $%
    Tabelle 2 _ γ _ g
    ,395 di= 51,50^242 ,50 ι :5 ,0 r-= 128 χ χ 149 d = 2,50 ni = 1 ,84666 r = 68, J. ,561 d„= 7,50 Ti0= 1 ,48749 r„=-478 ο 0,10
    V1= 23,88
    V0= 70,15 L c 2
    d = 0,10
    r,= 61,404 °
    * da= 6,00 nq= 1,51742 v„= 52,41
    rv» 1197,293 d J
    d,.= D1 (variabel)
    rfi=~2114,022
    0 dfi=l,50 H4=I,77250 V4= 49,66
    r7= 35,576
    ' d7= 5,40
    rR=-51,140
    ö dR=l,50 ης= 1,77250 V1-= 49,66
    rQ= 59,878 ö ö ö
    y d - 2,04
    e1n» 60,660
    XU d1n» 5,50 ηΛ= 1,78472 vR= 25,71 Γ,-β-57,198 J-Ub b
    U11- 1,50 n7=» 1,77240 V7= 49,66 r12— 713,043 1X ' x
    d19= D9 (variabel)
    r = 147,275 X<^ ^
    1^ diq« 3,80 nfl= 1,64328 vfi= 47,85 r-. = -85,306
    d = 0,10
    Γ = 37 347
    15 '
    r1(- = -62,692
    r17- 89,560
    r1ft« 32,932
    d1R* 7,40 no= 1,48749 vQ= 70,15 d16«l,50 nlo-l,72825 V10= 28,46 Cl17-D3 (variabel)
    d 0= 5,27 n11= 1,48749 V11= 70,15
    r1Q= 95,696 Xö xx x
    Xy d » 26,39
    r9n= 60,343 xa
    ^u d9n= 6,97 n19= 1,54072 V19= 47,20
    r91=-126,559 υ
    ^x d«-« 3,62
    r59=-24,279 ^1
    ^^ d22» 1,50 n13* 1,80400 V13= 46,57 r23=~ 72,053
    t-
    f D1 D D
    Wfiitwinkelstellung 51,50 1,180 36,211 157241
    Standardstellung 100,00 16,827 20,564 8,867
    Telestellung 242,50 37,025 0,366 4,523
    Baulänge = 181,71 (W)'-'215,18 (T) |f2/fTl = 0,12 , f4/fT = 0,61
    dabei bezeichnen:
    T1 bis r„_ die Krümmungsradxen der Linsen d1 bis d die Dicken der Linsen bzw. Luftabstände zwischen
    JL Ζ» tit
    diesen
    n. bis H1 - die Brechungsindizes V1 bis V1. die Abbezahlen und f die Brennweiten des Objektivs
  9. 9. Varioobjektiv nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch die folgenden Daten +.5$·
    λΟ
    3428186
    Tjibel_l_e__3_.
    r-= 111,361 T2^ 67,753 Γ3~ tn
    r4= 88,370
    rc=-1294,543 b
    re«-178,326 r7= 36,631 ro=-53.997
    rn= 78,310
    T1 j—51, 596 V1 ^ -202, r13= 146,837 r14=-80,269
    riR- 34,080 Ib
    r16=-60,335 T17= 70,612 r18= 37,699 r19= 107,922 T20= 72,285 r2J=-63,118 Γ2?=-26,315
    f= 51,75 ^ 241,25 1:5,0 Ci1= 2,80 Ti1= 1,84666 d2= 7,00 H2= 1,48749 d3= 0,10 d4= 5,70 n3= 1,51742
    Uc=D1(variabel) b
    d6= 1,50 n4» 1,77250
    d7= 5,00
    d8= 1,51
    do= 1,84
    nc= 1,78590
    d10- 5,40 n6= 1,78470 dn- 1.,OO n7- 1,77250
    dl2=D2 (variabel)
    d13- 3,80 n8= 1,67003
    d14-o,io
    Cl15= 7,60 n9= 1,48749
    d16- 1.70 H10=I,71737
    d17eD3 <variab®1)
    d18= 5,0 nn= 1,48749
    d19- 28,76
    d5n= 5,00 H12= 1,53172
    - 3,00 = 1,50 n = 1,77250
    Weitwinkelstellung 51,75 2,733 Standardstellung 100,00 24,335 Telestellung 241,25 50,233 D?
    357896
    20,406
    0,535
    = 70,15
    V3= 52,41
    V4= 49,66
    = 44,18
    V6= 26,22 ν *» 49,66
    = 47,25
    V9- 70,15 V10= 29,51
    = 70,15
    = 48,90
    = 49,66
    13V443 7,299 5,002
    Baulänge = 180,64 (W) - 225,64 (T) |f /f I = 0, 13 f4/fT * 0,
    AA
    VO -
    dabei bezeichnen:
    r bis r - die Krümmungsradien der Linsen U1 bis d„„ die Dicken der Linsen bzw. Luftabstände' zwischen
    L Zi Zt
    diesen
    n.. bis η . die Brechungsindizes die Abbezahlen und die Brennweiten des Objektivs
    ν bis V1 - die Abbezahlen und
DE19843426186 1983-07-22 1984-07-16 Varioobjektiv Withdrawn DE3426186A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP58132730A JPS6026312A (ja) 1983-07-22 1983-07-22 ズ−ムレンズ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3426186A1 true DE3426186A1 (de) 1985-01-31

Family

ID=15088246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843426186 Withdrawn DE3426186A1 (de) 1983-07-22 1984-07-16 Varioobjektiv

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4789226A (de)
JP (1) JPS6026312A (de)
DE (1) DE3426186A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0372976A1 (de) * 1988-12-08 1990-06-13 Nikon Corporation Zoomlinsenvorrichtung mit Linseneinheiten zum Zoomen und Fokussieren
EP0405532A2 (de) * 1989-06-27 1991-01-02 Nikon Corporation Zoomlinse

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5086356A (en) * 1988-01-01 1992-02-04 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Compact zoom lens system
US5000551A (en) * 1989-06-05 1991-03-19 Nikon Corporation Zoom lens
US5241421A (en) * 1990-01-31 1993-08-31 Canon Kabushiki Kaisha Zoom lens
US5568321A (en) * 1990-11-16 1996-10-22 Canon Kabushiki Kaisha Zoom lens
JP2859734B2 (ja) * 1990-11-22 1999-02-24 オリンパス光学工業株式会社 ズームレンズ
US5315438A (en) * 1990-12-12 1994-05-24 Olympus Optical Co., Ltd. Zoom lens system
US5373523A (en) * 1992-10-15 1994-12-13 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Excimer laser apparatus
JP3990126B2 (ja) * 2000-11-08 2007-10-10 オリンパス株式会社 顕微鏡ズーム対物レンズ
US6931207B2 (en) * 2002-12-27 2005-08-16 Canon Kabushiki Kaisha Zoom lens system and camera having the same
TWI276831B (en) * 2006-01-25 2007-03-21 Young Optics Inc Zoom lens
WO2016104747A1 (ja) * 2014-12-26 2016-06-30 株式会社ニコン 変倍光学系、光学装置、及び、変倍光学系の製造方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS594685B2 (ja) * 1975-11-05 1984-01-31 キヤノン株式会社 コンパクトナズ−ムレンズ
JPS5695212A (en) * 1979-12-28 1981-08-01 Canon Inc Zoom lens of short overall length
JPS56133713A (en) * 1980-03-24 1981-10-20 Asahi Optical Co Ltd Zoom lens
JPS56150717A (en) * 1980-04-24 1981-11-21 Minolta Camera Co Ltd Zoom lens system
JPS56161517A (en) * 1980-05-15 1981-12-11 Ricoh Co Ltd Telephoto zoom lens
JPS5735822A (en) * 1980-08-14 1982-02-26 Canon Inc Zoom lens
JPS57135913A (en) * 1981-02-16 1982-08-21 Canon Inc Zoom lens
JPS57161824A (en) * 1981-03-31 1982-10-05 Tokinaa Kogaku Kk Zoom lens system
JPS57161804A (en) * 1981-03-31 1982-10-05 Tokinaa Kogaku Kk Zoom lens system
US4494828A (en) * 1981-04-09 1985-01-22 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Zoom lens system of relatively high zoom ratio ranging to wide angle photography
JPS57186707A (en) * 1981-05-13 1982-11-17 Canon Inc Telephoto zoom lens
US4523814A (en) * 1982-06-23 1985-06-18 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Zoom lens

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0372976A1 (de) * 1988-12-08 1990-06-13 Nikon Corporation Zoomlinsenvorrichtung mit Linseneinheiten zum Zoomen und Fokussieren
EP0405532A2 (de) * 1989-06-27 1991-01-02 Nikon Corporation Zoomlinse
EP0405532A3 (en) * 1989-06-27 1991-03-06 Nikon Corporation Zoom lens

Also Published As

Publication number Publication date
US4789226A (en) 1988-12-06
JPS6026312A (ja) 1985-02-09
JPH0444724B2 (de) 1992-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19508278C2 (de) Varioobjektiv
DE2521446A1 (de) Weitwinkelobjektiv
DE2646488C3 (de) Aus zwei mit Abstand voneinander angeordneten Linsengruppen bestehendes, sechs Linsenglieder enthaltendes hochauflösendes Objektiv
DE3426186A1 (de) Varioobjektiv
DE10130120A1 (de) Variolinsensystem und Verfahren zur Scharfeinstellung desselben
DE2845600C3 (de) Mechanisch kompensiertes Varioobjektiv
DE19708523C2 (de) Zoom-Objektiv mit weitem Bereich
DE3007417C2 (de) Varioobjektiv
DE10338669A1 (de) Weitwinkel-Variolinsensystem
DE10200841B4 (de) Variolinsensystem
DE3245235C2 (de) Varioobjektiv
DE2936677A1 (de) Varioobjektiv
DE2559074B2 (de) Objektiv vom abgewandelten Gauss-Typ
DE2745702A1 (de) Aus zwei linsengruppen aufgebautes linsensystem fuer ein weitwinkelvarioobjektiv
DE3200949A1 (de) Kompakt-weitwinkel-varioobjektiv
DE3038119C2 (de) Vario-Objektiv
DE2823597C2 (de) Repro-Objektiv
DE3228235A1 (de) Teleobjektiv mit grossem oeffnungsverhaeltnis
DE3213722C2 (de) Objektiv kurzer Baulänge für Kompaktkameras
DE3026594C2 (de) Varioobjektiv
DE3034064C2 (de) Weitwinkel-Varioobjektiv
DE2813929C3 (de) Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE3443589A1 (de) Varioobjektiv
DE2551583C3 (de) Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE3502543C2 (de) Mikroskopobjektiv

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: WEICKMANN, H., DIPL.-ING. FINCKE, K., DIPL.-PHYS.

8139 Disposal/non-payment of the annual fee