DE3425741C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3425741C2
DE3425741C2 DE3425741A DE3425741A DE3425741C2 DE 3425741 C2 DE3425741 C2 DE 3425741C2 DE 3425741 A DE3425741 A DE 3425741A DE 3425741 A DE3425741 A DE 3425741A DE 3425741 C2 DE3425741 C2 DE 3425741C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
drum
shaped
recording material
atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3425741A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3425741A1 (de
Inventor
Shigeru Yamato Kanagawa Jp Shirai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE3425741A1 publication Critical patent/DE3425741A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3425741C2 publication Critical patent/DE3425741C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/08Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being inorganic
    • G03G5/082Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being inorganic and not being incorporated in a bonding material, e.g. vacuum deposited
    • G03G5/08214Silicon-based
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/10Bases for charge-receiving or other layers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen trommelförmigen Schichtträger für ein elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, das gegenüber elekromagnetischen Wellen wie Licht, worunter im weitesten Sinne UV-Strahlen, sichtbares Licht, IR-Strahlen, Röntgenstrahlen und γ-Strahlen zu verstehen sind, empfindlich ist.
Fotoleitfähige Materialien, aus denen elektrofotografische Aufzeichnungsmaterialien in Festkörper- Bildabtastvorrichtungen oder auf dem Gebiet der Bilderzeugung gebildet werden, müssen eine hohe Empfindlichkeit, ein hohes S/N-Verhältnis (Fotostrom [I p ]/ Dunkelstrom [I d ]), Spektraleigenschaften, die an die elektromagnetischen Wellen, mit denen bestrahlt werden soll, angepaßt sind, ein schnelles Ansprechen auf Licht und einen gewünschten Dunkelwiderstandswert zeigen und dürfen während der Anwendung nicht gesundheitsschädlich sein. Ferner ist es bei einer Festkörper-Bildabtastvorrichtung auch notwendig, daß das Restbild innerhalb einer vorher festgelegten Zeit leicht beseitigt werden kann. Im Fall eines elektrofotografischen Aufzeichnungsmaterials, das in eine für die Anwendung in einem Büro als Büromaschine vorgesehene elektrofotografische Vorrichtung eingebaut werden soll, ist es besonders wichtig, daß das Aufzeichnungsmaterial nicht gesundheitsschädlich ist.
Von dem vorstehend erwähnten Gesichtspunkt aus hat in neuerer Zeit amorphes Silicium, bei dem freie Bindungen mit einwertigen Elementen wie z. B. Wasserstoff- oder Halogenatomen modifiziert sind (nachstehend als a-Si [H,X] bezeichnet), als fotoleitfähiges Material Beachtung gefunden. Beispielsweise sind aus den DE-OS 27 46 967 und 28 55 718 Anwendungen von a-Si (H,X) für den Einsatz in elektrofotografischen Aufzeichnungsmaterialien bekannt, und aus der DE-OS 29 33 411 ist die Anwendung von a-Si (H,X) für den Einsatz in einer als fotoelektrischer Wandler wirkenden Lesevorrichtung bekannt. Es wird damit gerechnet, daß a-Si (H,X) infolge seiner ausgezeichneten Fotoleitfähigkeit, Reibungsbeständigkeit und Wärmebeständigkeit und der relativen Leichtigkeit, mit der daraus eine großflächige Vorrichtung gebildet werden kann, für elektrofotografische Aufzeichnungsmaterialien angewandt wird.
Im allgemeinen wird bei der Herstellung eines trommel- bzw. walzenförmigen, elektrofotografischen Aufzeichnungsmaterials mit einem aus a-Si (H,X) bestehenden fotoleitfähigen Material für die Erzielung guter Fotoleitfähigkeitseigenschaften auf dem trommelförmigen Schichtträger in einer Vorrichtung für die Abscheidung einer a-Si(H,X)-Schicht unter der Bedingung, daß der trommelförmige Schichtträger auf eine Temperatur von 200°C oder eine höhere Temperatur erhitzt wird, eine a-Si(H,X)-Schicht gebildet.
Wegen des vorhandenen Unterschiedes zwischen dem Wärmeausdehnungskoeffizienten des trommelförmigen Schichtträgers und dem Wärmeausdehnungskoeffizienten der a-Si(H,X)- Schicht und auch wegen der großen inneren Spannung innerhalb der a-Si(H,X)-Schicht wird jedoch häufig nicht nur während der Abscheidung der a-Si(H,X)-Schicht, sondern auch während des Abkühlens nach der Abscheidung ein Abschälen bzw. Ablösen der a-Si(H,X)-Schicht beobachtet. Ferner kann sich die a-Si(H,X)-Schicht während der Anwendung als trommelförmiges elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial manchmal durch eine Erwärmung des trommelförmigen Aufzeichnungsmaterials ablösen. Insbesondere neigt die a-Si-Schicht dazu, sich an den Endteilen des trommelförmigen Aufzeichnungsmaterials abzulösen, und zwar manchmal unter Bildung eines Risses vom Endteil zum Mittelteil des trommelförmigen Aufzeichnungsmaterials.
Gemäß einer Anzahl von Versuchen, die durch die Erfinder durchgeführt wurden, besteht die Neigung zum Auftreten einer solchen Ablösung der Schicht oder einer Rißbildung in höherem Maße, wenn die a-Si(H,X)-Schicht dicker ist, und aus den vorstehend erwähnten Gründen eines Unterschiedes zwischen den Wärmeausdehnungskoeffizienten und der Größe der inneren Spannung innerhalb der a-Si(H,X)- Schicht kann eine Ablösung der Schicht im Fall des trommelförmigen Aufzeichnungsmaterials vom a-Si-Typ auch durch eine Verformung des trommelförmigen Schichtträgers verursacht werden, während eine Verformung des trommelförmigen Schichtträgers bei dem bekannten trommelförmigen elektrofotografischen Aufzeichnungsmaterial, das dem Se-Typ angehört, keine Ablösung der Schicht verursacht.
Die innere Spannung innerhalb der a-Si(H,X)-Schicht kann bis zu einem gewissen Grade durch die Wahl der Herstellungsbedingungen der a-Si(H,X)-Schicht (des gasförmigen Ausgangsmaterials, der Entladungsleistung und der Heiztemperatur des Schichtträgers) gemildert werden, jedoch stellt eine Ablösung bzw. Abschälung der Schicht oder eine Rißbildung im Fall der Anwendung für die Elektrofotografie eine entscheidende Störung dar, die Bildfehler verursachen kann.
Im allgemeinen wird der Endteil eines trommelförmigen Schichtträgers für die Befestigung des trommelförmigen Schichtträgers innerhalb einer Herstellungsvorrichtung während der Herstellung eines Aufzeichnungsmaterials durch Abscheidung einer a-Si(H,X)-Schicht oder für die Befestigung des trommelförmigen elektrofotografischen Aufzeichnungsmaterials in einer Kopiervorrichtung einer Bearbeitung unterzogen. Da diese Bearbeitung im allgemeinen in einer spanenden Bearbeitung der Innenfläche des Endteils besteht, ist der Endteil des trommelförmigen Schichtträgers im Vergleich mit seinem Mittelteil dünner. Infolgedessen besteht die Neigung, daß ein Erhitzen des trommelförmigen Schichtträgers während der Bildung der a-Si(H,X)-Schicht besonders an seinem Endteil eine thermische Verformung verursacht, und diese thermische Verformung kann als Ursache für die Ablösung der Schicht oder für die Rißbildung am Endteil des trommelförmigen Schichtträgers angesehen werden. Ferner kann angenommen werden, daß eine solche thermische Verformung während der Abscheidung der a-Si-Schicht Ungleichmäßigkeiten bei der Entladung verursacht, wodurch die Gleichmäßigkeit der Dicke der abgeschiedenen a-Si-Schicht verlorengehen kann, was zu Bildfehlern führt.
Aus der DE-OS 31 50 865 ist ein elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial mit einem Träger und einer darauf befindlichen fotoleitfähigen Schicht bekannt, die aus einem amorphen Material besteht, das in einer Matrix von Siliciumatomen, Wasserstoffatome und/oder Halogenatome enthält, wobei der Träger mindestens an seiner Oberfläche aus Aluminiumoxid besteht, das Wasser als Bestandteil der chemischen Struktur enthält. Zu diesem Zweck wird der beispielsweise aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung bestehende Träger anodisch oxidiert. Die Aluminiumoxidschicht soll hierbei verhindern, daß die fotoleitfähige Schicht sich ablöst oder reißt.
Als Ergebnis umfassender und ausgedehnter Untersuchungen hinsichtlich der Anwendbarkeit und Brauchbarkeit von a-Si für ein elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial wurde nun gefunden, daß das vorstehend erwähnte Problem hinsichtlich der Ablösung der Schicht und der Rißbildung dadurch überwunden werden kann, daß als Schichtträger des abgeschiedenen a-Si-Films ein trommelförmiger Schichtträger verwendet wird, bei dem das Verhältnis der Dicke des Endteils zu der Dicke des Mittelteils einen bestimmten Wert hat.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen trommelförmigen Schichtträger für ein elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial mit einer ausgezeichneten Haltbarkeit zur Verfügung zu stellen, mit dem ein Ablösen oder eine Rißbildung der auf dem Schichtträger angeordneten fotoleitfähigen Schicht verhindert werden kann, so daß selbst bei wiederholter Anwendung kaum Bildfehler wie z. B. Weiß-Ausfall oder weiße Streifen hervorgerufen und Bilder von hoher Qualität geliefert werden.
Die Aufgabe der Erfindung wird durch einen trommelförmigen Schichtträger mit den im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform besteht der Schichtträger aus Aluminium.
Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 und 2 zeigen Schnittdarstellungen typischer Gestalten des für das elektrofotografische Aufzeichnungsmaterial zu verwendenden, trommelförmigen Schichtträgers;
Fig. 3 zeigt eine schematische Zeichnung einer Vorrichtung für die Herstellung des elektrofotografischen Aufzeichnungsmaterials durch das Glimmentladungs-Zersetzungsverfahren.
Das elektrofotografische Aufzeichnungsmaterial besteht aus einem trommelförmigen, d. h. zylindrischen Schichtträger und einer auf dem trommelförmigen Schichtträger gebildeten fotoleitfähigen Schicht aus einem amorphen Material, das als Matrix Siliciumatome enthält. Ferner enthält die fotoleitfähige Schicht als am Aufbau beteiligte Atome mindestens eine aus Wasserstoffatomen und Halogenatomen ausgewählte Atomart. Das Aufzeichnungsmaterial kann auch eine Sperrschicht enthalten, die in Berührung mit dem trommelförmigen Schichtträger ausgebildet ist, und kann ferner eine auf der Oberfläche der fotoleitfähigen Schicht vorgesehene Oberflächen-Sperrschicht aufweisen.
Fig. 1 und 2 zeigen Schnittdarstellungen typischer Gestalten des trommelförmigen Schichtträgers, der für das elektrofotografische Aufzeichnungsmaterial zu verwenden ist. Die Außenfläche des trommelförmigen Schichtträgers zeigt eine glatte, zylindrische Oberfläche, und sein Endteil ist an der Innenfläche in einem bestimmten Bereich einer Bearbeitung unterzogen worden, um diesen Bereich so zu gestalten, daß der Träger, wie es vorstehend erwähnt wurde, an der Herstellungsvorrichtung oder der Kopiervorrichtung befestigt werden kann, wobei die Dicke des Schichtträgers an dem Endteil kleiner als die Dicke des Mittelteils gemacht wird. Bei dem trommelförmigen Schichtträger für das Aufzeichnungsmaterial beträgt das Verhältnis der Dicke am Endteil, wo die Dicke den geringsten Wert hat, zu der Dicke am Mittelteil, wo der Schichtträger im allgemeinen eine konstante Dicke zeigt, 0,2 oder mehr. Auf diese Weise kann das Ausmaß der thermischen Verformung eines trommelförmigen Schichtträgers durch die Verwendung eines trommelförmigen Schichtträgers, bei dem das Verhältnis der Dicke am Endteil zu der Dicke am Mittelteil 0,2 beträgt oder höher ist, selbst dann unter Erzielung eines ausreichend geringen Ausmaßes vermindert werden, wenn der trommelförmige Schichtträger während der Herstellung eines Aufzeichnungsmaterials in einer Vorrichtung für die Abscheidung einer a-Si-Schicht oder während der Anwendung als trommelförmiges elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial erhitzt wird, wodurch es möglich ist, die Ablösung der Schicht oder die Rißbildung so zu vermindern, daß sie innerhalb eines eine praktische Anwendung zulassenden Bereichs liegt oder sogar gleich Null ist. Das Verhältnis der minimalen Dicke am Endteil des trommelförmigen Schichtträgers zu der maximalen Dicke am Mittelteil kann vorzugsweise 0,3 oder mehr und insbesondere 0,5 oder mehr betragen.
Das Grundmaterial für den trommelförmigen Schichtträger kann entweder stromleitend oder dielektrisch bzw. nichtleitend sein.
Als stromleitender Schichtträger können beispielsweise Metalle wie NiCr, nichtrostender Stahl, Al, Cr, Mo, Au, Nb, Ta, V, Ti, Pt oder Pd oder Legierungen davon erwähnt werden.
Als dielektrische Schichtträger können im allgemeinen Folien oder Platten aus Kunstharzen, wozu Polyester, Polyethylen, Polycarbonat, Celluloseacetat, Polypropylen, Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polystyrol und Polyamid gehören, Gläser, keramische Stoffe, Papiere und andere Materialien verwendet werden. Diese dielektrischen bzw. isolierenden Schichtträger können vorzugsweise mindestens eine Oberfläche haben, die einer Behandlung unterzogen wurde, durch die sie elektrisch leitend gemacht worden ist, und andere Schichten werden geeigneterweise auf der Seite vorgesehen, die durch eine solche Behandlung elektrisch leitend gemacht worden ist.
Ein Glas kann beispielsweise elektrisch leitend gemacht werden, indem auf dem Glas eine Dünnschicht aus NiCr, Al, Cr, Mo, Au, Ir, Nb, Ta, V, Ti, Pt, Pd, In₂O₃, SnO₂ oder ITO (In₂O₃+SnO₂) gebildet wird. Alternativ kann die Oberfläche einer Kunstharzfolie, wie z. B. einer Polyesterfolie, durch Vakuumaufdampfung, Elektronenstrahl- Abscheidung oder Zerstäubung eines Metalls wie NiCr, Al, Ag, Pb, Zn, Ni, Au, Cr, Mo, Ir, Nb, Ta, V, Ti oder Pt oder durch Laminieren mit einem solchen Metall elektrisch leitend gemacht werden.
Als Grundmaterial für den trommelförmigen Schichtträger wird vorzugsweise Aluminium verwendet, weil in diesem Fall auf relativ leichte Weise ein Träger mit einer hohen Präzision, wie z. B. einer genauen Kreisförmigkeit und einer hohen Oberflächenglätte, erhalten werden kann und die Temperatur an dem Oberflächenteil, auf den a-Si abgeschieden wird, leicht reguliert werden kann, und die Verwendung von Aluminium für den Schichtträger wird auch aus wirtschaftlichen Gründen bevorzugt.
Die Halogenatome (X), die in die fotoleitfähige Schicht des elektrofotografischen Aufzeichnungsmaterials eingebaut werden können, können beispielsweise Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatome und vorzugsweise Chlor- oder Fluoratome sein, wobei Fluoratome am meisten bevorzugt werden. Andere Bestandteile, die außer Siliciumatomen, Wasserstoffatomen und Halogenatomen in der fotoleitfähigen Schicht enthalten sein können, können beispielsweise Atome der Gruppe III des Periodensystems, wie z. B. Bor- oder Galliumatome, Atome der Gruppe V, wie z. B. Stickstoff-, Phosphor- oder Arsenatome, Sauerstoffatome, Kohlenstoffatome oder Germaniumatome sein, die einzeln oder in Form einer geeigneten Kombination als Bestandteil für die Regulierung des Fermi-Niveaus oder der Breite des verbotenen Energiebandes verwendet werden.
Der Gehalt der Wasserstoffatome oder der Halogenatome oder der Gesamtgehalt der Wasserstoffatome und Halogenatome in der fotoleitfähigen Schicht kann 1 bis 40 Atom-% und vorzugsweise 5 bis 35 Atom-% betragen.
Die Sperrschicht ist vorgesehen, um die Haftung zwischen der fotoleitfähigen Schicht und dem trommelförmigen Schichtträger zu verbessern oder um die Fähigkeit zum Aufnehmen von Ladung zu regulieren. In Abhängigkeit von dem Zweck kann eine a-Si-Schicht oder eine mikrokristalline Si- Schicht, die beispielsweise Atome der Gruppe III des Periodensystems, Atome der Gruppe V des Periodensystems, Sauerstoffatome, Kohlenstoffatome oder Germaniumatome enthält, in einer Schicht oder in mehrereren Schichten gebildet werden.
Es ist auch möglich, als Schicht für die Verhinderung der Injektion von Oberflächenladung oder als Schutzschicht auf der fotoleitfähigen Schicht eine Deckschicht aus a-Si, worin beispielsweise Kohlenstoffatome, Stickstoffatome oder Sauerstoffatome vorzugsweise in einer großen Menge enthalten sind, oder eine Oberflächen- Sperrschicht, die eine organische Substanz mit hohem Widerstand enthält, vorzusehen.
Im Rahmen der Erfindung können für die Bildung einer aus a-Si gebildeten fotoleitfähigen Schicht verschiedene bekannte Vakuumbedampfungsverfahren unter Anwendung der Entladungserscheinung, beispielsweise das Glimmentladungsverfahren, das Zerstäubungsverfahren oder das Ionenplattierverfahren, angewandt werden.
Nachstehend wird ein Beispiel eines Verfahrens zur Herstellung eines durch das Glimmentladungs-Zersetzungsverfahren gebildeten elektrofotografischen Aufzeichnungsmaterials beschrieben.
Fig. 3 zeigt eine Vorrichtung für die Herstellung eines elektrofotografischen Aufzeichnungsmaterials durch das Glimmentladungs- Zersetzungsverfahren. Ein Abscheidungsbehälter 1 besteht aus einer Grundplatte 2, einer Behälterwand 3 und einer Kopfplatte 4, und innerhalb des Abscheidungsbehälters 1 ist eine Kathodenelektrode 5 vorgesehen, während sich ein trommelförmiger Schichtträger 6 für die Bildung der darauf abgeschiedenen a-Si-Schicht im mittleren Teil der Kathodenelektrode 5 befindet und auch als Anodenelektrode wirkt.
Für die Bildung einer a-Si-Schicht auf dem trommelförmigen Schichtträger unter Anwendung dieser Herstellungsvorrichtung wird zuerst der Abscheidungsbehälter 1 evakuiert, indem ein Einströmventil 7 für das gasförmige Ausgangsmaterial und ein Belüftungsventil 8 geschlossen werden und ein Evakuierventil 9 geöffnet wird.
Wenn der an der Vakuumanzeigevorrichtung 10 abgelesene Druck 0,67 mPa erreicht hat, wird das Einströmventil 7 für das gasförmgie Ausgangsmaterial geöffnet, und eine Mischung gasförmiger Ausgangsmaterialien, die beispielsweise aus SiH₄-Gas, Si₂H₆-Gas und SiF₄-Gas besteht, die in einer Durchflußreguliervorrichtung 11 auf ein vorher festgelegtes Mischungsverhältnis einreguliert worden sind, wird in den Abscheidungsbehälter 1 hineinströmen gelassen. Zu dieser Zeit wird das Ausmaß der Öffnung des Evakuierventils 9 reguliert, während der an einer Vakuumanzeigevorrichtung 10 abgelesene Druck beobachtet wird, und zwar so, daß der Druck in dem Abscheidungsbehälter 1 einen gewünschten Wert erreicht. Nachdem bestätigt wurde, daß die Oberflächentemperatur auf dem trommelförmigen Schichtträger 6 durch eine Heizvorrichtung 12 auf einen vorher festgelegten Wert eingestellt wurde, wird in dem Abscheidungsbehälter 1 eine Glimmentladung angeregt, indem eine Hochfrequenz- Stromquelle 13 auf eine gewünschte Leistung eingestellt wird.
Während der Schichtbildung wird der trommelförmige Schichtträger durch einen Motor 14 mit einer konstanten Geschwindigkeit gedreht, um die Schichtbildung gleichmäßig zu machen. Auf diese Weise kann auf dem walzenförmigen Träger 6 eine a-Si-Schicht gebildet werden.
Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die folgenden Beispiele näher erläutert.
Beispiele 1 bis 8, Vergleichsbeispiele 1 bis 4
Unter Anwendung der in Fig. 3 gezeigten Vorrichtung für die Herstellung von Aufzeichnungsmaterialien durch das vorstehend näher beschriebene Glimmentladungs- Zersetzungsverfahren wurden auf zwölf Arten von trommelförmigen Schichtträgern aus Aluminium mit einem Außendurchmesser von 80 mm, deren Dicke am Mittelteil 3 mm betrug, die am Endteil die in Fig. 1 oder Fig. 2 gezeigte Gestalt hatten und bei denen das Verhältnis der Dicke des Endteils zu der Dicke des Mittelteils verschieden war, wie es in Tabelle 1 angegeben ist, unter den folgenden Bedingungen a-Si-Schichten gebildet.
Temperatur des trommelförmigen Schichtträgers: 250°C
Innendruck in dem Abscheidungsbehälter während der Bildung der Schicht: 0,4 hPa
Entladungsfrequenz: 13,56 MHz
Bildungsgeschwindigkeit der Schicht: 2,0 nm/s
Entladungsleistung: 0,18 W/cm²
Bei den auf diese Weise erhaltenen trommelförmigen elektrofotografischen Aufzeichnungsmaterialien wurden der Ablösungszustand der Schicht und der Zustand hinsichtlich der Rißbildung beobachtet, und danach wurden diese trommelförmigen Aufzeichnungsmaterialien zur Bilderzeugung in eine Kopiervorrichtung eingesetzt, und die Qualität der erzeugten Bilder wurde bewertet. Die Ergebnisse werden ebenfalls in Tabelle 1 gezeigt.
Als bei den trommelförmigen elektrofotografischen Aufzeichnungsmaterialien mit einem Dickenverhältnis von 0,1 bzw. 0,15, bei denen der vorstehend erwähnte trommelförmige Träger mit der in Fig. 1 gezeigten Gestalt am Endteil verwendet wurde, das Ausmaß der Genauigkeit der Kreisförmigkeit am Endteil gemessen wurde, wurde festgestellt, daß die Differenz zwischen dem am meisten zurückspringenden Teil und dem am meisten vorspringenden Teil etwa 80 µm betrug. Im Gegensatz dazu betrug diese Differenz bei einem trommelförmigen elektrofotografischen Aufzeichnungsmaterial mit einem Dickenverhältnis von 0,2 etwa 40 µm und bei trommelförmigem Aufzeichnungsmaterial mit einem Dickenverhältnis von 0,5 bzw. 0,8 etwa 10 µm.
Beispiel 9
Auf einem trommelförmigen Schichtträger aus Aluminium mit einem Außendurchmesser von 80 mm, dessen Dicke am Mittelteil 3 mm betrug, der am Endteil die in Fig. 1 gezeigte Gestalt hatte und bei dem das Verhältnis der Dicke am Endteil zu der Dicke am Mittelteil 0,3 betrug, wurden in der gleichen Weise wie in den vorhergehenden Beispielen Schichten gebildet, wobei jedoch für die Herstellung eines trommelförmigen elektrofotografischen Aufzeichnungsmaterials während der Bildung der zweiten Schicht der a-Si-Schicht anstelle von SiH-Gas Si₂H₆-Gas eingesetzt wurde. Bei diesem trommelförmigen elektrofotografischen Aufzeichnungsmaterial wurden die Bewertung des Ablösungszustands der Schicht und des Zustands bezüglich der Rißbildung und die Bewertung der Bildqualität, als das Aufzeichnungsmaterial in eine Kopiervorrichtung eingesetzt und Bilder erzeugt wurden, in ähnlicher Weise wie in den vorangehenden Beispielen durchgeführt. Die erhaltenen Ergebnisse waren genauso gut wie die Ergebnisse, die bei dem trommelförmigen Aufzeichnungsmaterial von Beispiel 2 mit einem Dickenverhältnis von 0,3 erhalten wurden.

Claims (2)

1. Trommelförmiger Schichtträger für ein elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial, auf dem als fotoleitfähige Schicht ein amorphes Material, das Si-Atome als Matrix enthält, angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Dicke des Schichtträgers vom Mittelteil in Richtung seiner Achse nach den beiden Endteilen hin verkleinert, wobei das Verhältnis der minimalen Dicke an den Endteilen zu der maximalen Dicke am Mittelteil 0,2 beträgt oder höher ist.
2. Trommelförmiger Schichtträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er aus Aluminium besteht.
DE19843425741 1983-07-15 1984-07-12 Fotoleitfaehiges aufzeichnungselement Granted DE3425741A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP58129047A JPH0627948B2 (ja) 1983-07-15 1983-07-15 光導電部材

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3425741A1 DE3425741A1 (de) 1985-01-24
DE3425741C2 true DE3425741C2 (de) 1989-06-08

Family

ID=14999769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843425741 Granted DE3425741A1 (de) 1983-07-15 1984-07-12 Fotoleitfaehiges aufzeichnungselement

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4895784A (de)
JP (1) JPH0627948B2 (de)
DE (1) DE3425741A1 (de)
FR (1) FR2550355B1 (de)
GB (1) GB2145842B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62151858A (ja) * 1985-12-26 1987-07-06 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電子写真装置
US5089369A (en) * 1990-06-29 1992-02-18 Xerox Corporation Stress/strain-free electrophotographic device and method of making same
US5229239A (en) * 1991-12-30 1993-07-20 Xerox Corporation Substrate for electrostatographic device and method of making
JP3240874B2 (ja) * 1995-03-24 2001-12-25 富士電機株式会社 電子写真感光体用円筒状支持体の製造方法
DE69726791T2 (de) * 1996-06-18 2004-12-02 Seiko Epson Corp. Bilderzeugungsvorrichtung
EP0957404B1 (de) * 1998-05-14 2006-01-11 Canon Kabushiki Kaisha Elektrophotographischer Bildherstellungsapparat
JP5777419B2 (ja) * 2010-06-28 2015-09-09 キヤノン株式会社 電子写真感光体および電子写真装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3490841A (en) * 1968-01-15 1970-01-20 Ibm Photoconductor drum locator
DE2746967C2 (de) * 1977-10-19 1981-09-24 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektrofotographische Aufzeichnungstrommel
US4265991A (en) * 1977-12-22 1981-05-05 Canon Kabushiki Kaisha Electrophotographic photosensitive member and process for production thereof
US4226898A (en) * 1978-03-16 1980-10-07 Energy Conversion Devices, Inc. Amorphous semiconductors equivalent to crystalline semiconductors produced by a glow discharge process
JPS5662254A (en) * 1979-10-24 1981-05-28 Canon Inc Electrophotographic imaging material
JPS57104938A (en) * 1980-12-22 1982-06-30 Canon Inc Image forming member for electrophotography
US4460670A (en) * 1981-11-26 1984-07-17 Canon Kabushiki Kaisha Photoconductive member with α-Si and C, N or O and dopant
JPS58136043A (ja) * 1982-02-08 1983-08-12 Mita Ind Co Ltd 電子写真感光ドラム基体

Also Published As

Publication number Publication date
GB2145842B (en) 1986-11-19
GB8417472D0 (en) 1984-08-15
DE3425741A1 (de) 1985-01-24
GB2145842A (en) 1985-04-03
FR2550355B1 (fr) 1990-11-02
FR2550355A1 (fr) 1985-02-08
JPS6021053A (ja) 1985-02-02
JPH0627948B2 (ja) 1994-04-13
US4895784A (en) 1990-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2855718C2 (de)
DE2954551C2 (de)
DE3040031C2 (de)
DE3415620C2 (de)
DE4433097C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer lichtabsorbierenden Schicht einer Solarzelle
DE3346891C2 (de)
DE3211081C2 (de)
DE3425741C2 (de)
DE3443823C2 (de)
DE3321648A1 (de) Photorezeptor
DE3412184C2 (de)
DE3426352C2 (de)
DE3414791A1 (de) Fotoleitfaehiges aufzeichnungselement und traeger fuer das fotoleitfaehige aufzeichnungselement
DE2723925C2 (de) Mehrschichtiges elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3414099C2 (de)
DE3610076C2 (de)
DE3242611C2 (de)
DE3346043C2 (de)
DE3524967A1 (de) Lichtempfindliches element
DE3309627A1 (de) Fotoleitfaehiges aufzeichnungselement
DE3307573C2 (de)
DE3719333A1 (de) Elektrophotografischer photorezeptor
DE3404787A1 (de) Lichtempfindliches element
DE3401083C2 (de)
DE3427637A1 (de) Photorezeptor und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition