DE3424559A1 - Schaltungsanordnung fuer ein temperaturabhaengiges dehnstoffelement - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer ein temperaturabhaengiges dehnstoffelement

Info

Publication number
DE3424559A1
DE3424559A1 DE19843424559 DE3424559A DE3424559A1 DE 3424559 A1 DE3424559 A1 DE 3424559A1 DE 19843424559 DE19843424559 DE 19843424559 DE 3424559 A DE3424559 A DE 3424559A DE 3424559 A1 DE3424559 A1 DE 3424559A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit arrangement
switch
temperature
arrangement according
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843424559
Other languages
English (en)
Inventor
Hellmuth 3320 Salzgitter Möhlenhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843424559 priority Critical patent/DE3424559A1/de
Publication of DE3424559A1 publication Critical patent/DE3424559A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H61/00Electrothermal relays
    • H01H61/02Electrothermal relays wherein the thermally-sensitive member is heated indirectly, e.g. resistively, inductively
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1919Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the type of controller
    • G05D23/1921Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the type of controller using a thermal motor
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/275Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing element expanding, contracting, or fusing in response to changes of temperature

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung für ein temperaturabhängiges Dehnstolf-
  • element Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung für ein temperaturabhängiges Dehnstoffelement mit Arbeitskolben, das durch ein elektrisches Heizelement beheizbar ist, welches in einem einen Schalter aufweisenden elektrischen Stromkreis liegt.
  • Dehnstoffelemente mit Arbeitskolben werden für unterschiedliche Zwecke dort eingesetzt, wo mechanische Bauteile über mehr oder weniger lange Strecken automatisch verstellt werden sollen. Solche Bauteile sind beispielsweise Lüftungsklappen in Gebäuden, Heizunysklappen, Schieber und Ventile, insbesondere Ventile von Heizungsanlagen. Auf dem Markt erhältliche Dehnstoffelemente bestehen beispielsweise aus einem druckfesten Behälter, in welchem ein Medium untergebracht ist, das sich bei Erwärmung ausdehnt. Die dabei auftretende Kraft wird auf einen Arbeitskolben übertraqen, dar in seiner Achsrichtung bewegt werden kann und dessen Position somit temperaturabhängig ist. Die Kraftübertragung auf den Arbeitskolben kann beispielsweise durch eie Membran oder auch durch einen elastomeren Zwischenkörper erfolgen.
  • Die bekannten Dehnstoffelemente arbeiten mit einer Kennlinie, die beispielsweise linear ansteigend verläuft. Mit steigender Temperatur wird der Verstellweg des Arbeitskolben größer. Diese Dehristoffelemente beginnen erst ab einer bestimmten, erhöhten Temperatur mit der Hubbewegung des Arbeitskolbens, so daß je nach Größe der Wärmequelle ab deren Einschaltzeitpunkt mehr oder weniger viel Zeit vergeht, bis der Arbeitkolben verstellt wird. Die bekannten Dehnstoffelemente sind daher relativ träge.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung anzugeben, mit der auf einfache Weise die Ansprechempfindlichkeit von temperaturabhängigen Dehnstoffelementen erhöht werden kann.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Schaltungsanordnung der eingangs geschilderten Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß parallel zu dem Schalter und in Reihe mit dem Heizelement ein stromverminderndes Bauteil in den Stromkreis eingeschaltet ist.
  • Für diese Schaltungsanordnung können die bekannten Dehnstoffelemente ohne Änderungen weiterbenutzt werden. Auch bezüglich der Heizelemente sind kein Änderungen erforderlich.
  • Durch den Einsatz des stromvermindernden Bauteils wird erreicht, daß das Heizelement des Dehnstoffkörpers auch bei geöffnetem Schalter ständig an die Stromquelle angeschlossen ist. Der Strom ist jedoch so weit reduziert, daß die vom Heizelement erzeugte Wärme nicht ausreicht um das Dehnstoff-E2J mett iiler seinen Arbeitspunkt (Beginn der Hubbewegung des Arbeitskolbens) hinaus zu erwärmen. Der Strom kann bei richtiger Auswahl bzw. Bemessung des stromvermindernden Bauteils so eingestellt werden, daß das Dehnstoffelement in seiner Ruhestellung ständig bis knapp unterhalb seines Arbeitspunktes erwärmt ist, so daß es beim Schließen des Schalters, wenn also der volle Strom fließt, in kürzester Zeit seinen Arbeitspunkt erreicht und damit beginnt, den Arbeitskolben zu verstellen. Zweckmäßig wird das Dehnstoffelement in seiner Ruhestellung ständig so weit erwärmt, daß seine Temperatur etwa 15 % unterhalb der Temperatur des Arbeitspunktes liegt.
  • Wenn als Stromquelle das 220 V-Wechselstromnetz verwendet wird, nn als stromverminderndes Bauteil in bevorzugtef Ausführungsform die Reihenschaltung einer Diode mit einer Zenerdiode verwendet werden, wobei die Diode in DurchlaB-richtung und die Zenerdiode in Sperrichtung hintereinander liegen.
  • Die Schaltungsanordnung nach der Erfindung wird anhand der Zeichnungen als Ausführungsbeispiel erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 die Schaltungsanordnung nach der Erfindung in prinzipieller Ausführung.
  • Fig. 2 und 3 zwei unterschiedliche Ausführungsformen für das stromvermindernde Bauteil.
  • Mit 1 ist ein Dehnstoffelement bezeichnet, das einen Arbeitskolben 2 aufweist, welcher temperaturabhängig in Richtung des Doppelpfeiles 3 verstellbar ist. Zur Erwärmung des Dehnstoffelements 1 dient ein elektrisches Heielement 4, das im dargestellten Ausführungsbeispiel an das 220 V-Wechselstromnetz 5 angeschlossen ist. Das Heizelement 4 ist vorzugsweise als PTC-Widerstand ausgeführt, der besonders einfach mit dem Gehäuse des Dehnkörpers 1 verbunden werden kann. Ein solcher PTC-Widerstand kann beispielsweise an der Stirnfläche 6 des Dehnstoffelements 1 angebracht werden.
  • Im Stromkreis des Heizelements 4 liegt ein Schalter 7, durch welchen das Heizelement eingeschaltet werden kann.
  • Parallel zu dem Schalter 7 und in Reihe zum Heizelement 4 ist ein strornvt'-.'rm iderndes P,-iuttil 8 angeschlossen. Über dieses Bauteil 8 fließt solange ein verminderter Strom zum Heizelement 4, wie der Schalter 7 geöffnet ist. Das Heizelement 4 erzeugt dann so viel Wärme, daß das Dehnstoffelement 1 zwar erwärmt wird, seinen Arbeitspunkt, bei dem die Hubbewegung des Arbeitskolbens 2 beginnt, aber nicht erreicht, Der Arbeitskolben 2 wird nur dann aus dem Druckbehälter des Dehnstoffelements 1 herausbeweyt, wenn der Schalter 7 geschlossen ist und der volle Strom der Stromquelle 5 zum !1eizelement 4 fließt.
  • Als stromverminderndes Bauteil 8 wird vorzugsweise die Reihenschaltung aus einer Diode 9 und einer Zenerdiode 10 verwendet. Die Zenerdiode 10 ist dabei gemäß Fig. 2 so hinter der Diode 9 angeschlossen, daß bei in Durchlaßrichtung geschalteter Diode 9 die Zenerdiode 10 in Sperrichtung geschaltet ist. Von dem von der Stromquelle 5 kommenden Wechselstrom läßt die Diode 9 nur eine Halbwelle durch, so daß der zum Heizelement 4 fließende Strom dadurch bereits auf seinen halben Wert vermindert ist. Eine weitere Verminderung des Stromes wird durch die in Sperrichtung geschaltete Zenerdiode 10 erreicht, die nicht bereits beim Nulldurchgang des Stromes stromdurchlässig wird.
  • Als Diode 9 kann jede handelsübliche Diode eingesetzt werden.
  • Es kann sich also beispielsweise um eine Siliziumdiode handen.
  • Das giLt auch für die Diode 11 nach Fig. 3, die in diesem Ausführungsbeispiel als einziges Element zur Verminderung des Stromes eingesetzt ist.
  • Als stromverminderndes Bauteil könnten auch eine Induktivität oder ein ohmscher Widerstand verwendet werden. Der ohmsche Widerstand bietet sich besonders dann an, wenn für spezielle Anwendungen als Stromquelle 5 eine Glichstromquelle verwendet wird.
  • Wenn als Stromquelle 5 eine Gleichstromquelle eingesetzt wird, dann kann in dem Stromkreis des Heizelernents 4 zusätzlich ein vorzugsweise elektronisch arbeitender Zerhacker bzw. Impulsgenerator eingeschaltet werden, durch welchen der von der Gleichstromquelle gelieferte Cleichstrom quasi in einen Wechselstrom gewandelt wird. Die AUS-wahl des stromvermindernden Bauteils 8 ist dann nicht auf einen ohmschen Widerstand beschränkt.
  • Unterstützt wird die Stromverminderung des Bauteils 8 noch dann, wenn - wie oben bereits erwähnt - ein PTC-Widerstand als Heizelement 4 verwendet wird, der selbst strombegrenzende Eigenschaften hat.
  • Der Schalter 7 kann prinzipiell ein von Hand zu betätigender Schalter sein, der an beliebiger Stelle in einem Gebäude angeordnet sein kann, da die Leitungen des Stromkreises beliebig lang sein können. Wenn der Arbeitskolben 2 zu bestimmten Zeiten betätigt werden soll, kann als Schalter 7 auch ein steuerbarer Schalter verwendet werden, der bei spielsweise durch eine Schaltuhr ein- und ausgeschaltet wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird als Schar V ein temperaturabhängiger Schalter - ein socgenannt:*r Thermostat - verwendet. Die Schaltungsanordnung insgesamt ist dann mit Vorteil für die Temperaturregelung in aciumen von Gebc'iden oder auch in Fahrzeugen geeignet. Der Arbeitskotben 2 des Dehnstotfelements 1 beeinflußt in diesen Fällen ein Ventil einer Warmwasserheizungsanlage eines Raumes, mehrerer Räume, eines ganzen Gebäudes oder eines Fahrzeugs.
  • Der temperaturabhängige Schalter 7 befindet sich in einem dieser Räume. Er erfaßt die Temperatur d schaltet beim Unterschreiten bzw. beim Überschreiten der gewünschten und eingeswtellten Temperatur.
  • Die eingestellte Temperatur kann auf diese Weise mit großer Genaulgkeit einyehalten werden, da das Dehnstoffelement 1 nie wesentlich abkühlt, sondern wegen des den Schalter 7 überbrückenden stromvermindernden Bauteils 8 immer bei einer Mindesttemperatur gehalten wird.
  • Die Schaltungsanordnung ermöglicht so unter Einsatz von an sich bekannten stromvermindernden Bauteilen eine sehr schnelle Reaktion eines Dehnstoffelements allgemein und speziell eine sehr genaue Temperaturregelung für eine Warmwasserheizungsanlage.

Claims (10)

  1. Patentansprüche 1. Schaltungsanordnung für ein temperaturabhängiges Dehnstoffelement mit Arbeitskolben, das durch ein elektrisches Heizelement beheizbar ist, welches in einem einen Schalter aufweisenden elektrischen Stromkreis liegt, dadurch gekennzeichnet daß parallel zu dem Schalter (7) und in Reihe mit dem Heizelement (4) ein stromverminderndes Bauteil (8) in den Stromkreis eingeschaltet ist.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Stromquelle (5) eine Wechselstromquelle verwendet wird.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Strorrquelle (5) eine Gleichstromquelle verwendet wird.
  4. 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 3 dadurch gekennzaichnett daß in den Stromkreis ein elektroni scher Impulsgeber eingeschaltet wird.
  5. 5. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als stromverminderndes Bauteil (8) die Reihenschaltung einer Diode (9) mit einer Zenerdiode (10) verwendet wird, wobei die Diode (9) in Durchlaßrichtung und die Zenerdiode (10) in Sperrichtung hintereinander liegen.
  6. 6. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als stromverminderndes Bauteil (8) eine Diode (11) verwendet wird.
  7. 7. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Schalter (7) ein temperaturabhängiger Schalter verwendet ist.
  8. 8. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Schalter (7) ein steuerbarer Schalter verwendet ist.
  9. 9. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Schalter (7) ein von Hand zu betätigender Schalter verwendet ist.
  10. 10. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Heizelement (4) ein PTC-Widerstand verwendet ist.
DE19843424559 1984-07-04 1984-07-04 Schaltungsanordnung fuer ein temperaturabhaengiges dehnstoffelement Withdrawn DE3424559A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843424559 DE3424559A1 (de) 1984-07-04 1984-07-04 Schaltungsanordnung fuer ein temperaturabhaengiges dehnstoffelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843424559 DE3424559A1 (de) 1984-07-04 1984-07-04 Schaltungsanordnung fuer ein temperaturabhaengiges dehnstoffelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3424559A1 true DE3424559A1 (de) 1986-01-09

Family

ID=6239794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843424559 Withdrawn DE3424559A1 (de) 1984-07-04 1984-07-04 Schaltungsanordnung fuer ein temperaturabhaengiges dehnstoffelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3424559A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10100886A1 (de) * 2001-01-11 2002-08-14 Bosch Gmbh Robert Umsteuerventil für eine Heizungsanlage
DE10111886A1 (de) * 2001-03-13 2002-10-02 Eberspaecher J Gmbh & Co Abgaskühlelement für einen Abgasstrang einer Brennkraftmaschine
DE10223686A1 (de) * 2002-05-23 2003-12-04 Behr Thermot Tronik Gmbh Verfahren zum Ansteuern eines beheizbaren Dehnstoffelements und Dehnstoffelement

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10100886A1 (de) * 2001-01-11 2002-08-14 Bosch Gmbh Robert Umsteuerventil für eine Heizungsanlage
DE10111886A1 (de) * 2001-03-13 2002-10-02 Eberspaecher J Gmbh & Co Abgaskühlelement für einen Abgasstrang einer Brennkraftmaschine
DE10223686A1 (de) * 2002-05-23 2003-12-04 Behr Thermot Tronik Gmbh Verfahren zum Ansteuern eines beheizbaren Dehnstoffelements und Dehnstoffelement
DE10223686B4 (de) * 2002-05-23 2014-10-09 Behr Thermot-Tronik Gmbh Verfahren zum Ansteuern eines beheizbaren Dehnstoffelements

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2462264C2 (de) Ventil
DE1963742A1 (de) Elektromechanisches Regelventil
DE2238341A1 (de) Thermoempfindlicher schalter
WO2014202369A1 (de) Antriebseinrichtung sowie verfahren zur ansteuerung der antriebseinrichtung zur erzeugung einer stellbewegung
DE2625561B2 (de) Regelkreis zur Durchflußregelung eines flüssigen oder gasförmigen Mediums
DE3137609T5 (en) Gas-flow regulating system
DE3424559A1 (de) Schaltungsanordnung fuer ein temperaturabhaengiges dehnstoffelement
DE2540293A1 (de) Steuerschaltung fuer einen stellmotor
DE2238076A1 (de) Thermisches stellglied
DE1600713B2 (de) Zonenventil mit Verstelleinrichtung für umkehrbare Ventilverstellung
EP0856692A1 (de) Vorrichtung zur Verstellung des Stössels eines Ventils
DE2355988A1 (de) Elektrischer durchlauferhitzer
DE19910751B4 (de) Schaltungsanordnung zur Einstellung der Position des Stößels eines Ventils
DE2307109A1 (de) Heizgeraet fuer brauch- und heizwasser
EP0056494B1 (de) Thermostat zum Betätigen eines Steuerorgans
DE1615275B2 (de) Schaltungsanordnung zum regeln der temperatur eines herdes
DE4037446A1 (de) Vorrichtung zum betaetigen eines temperaturabhaengigen dehnstoffelements
DE658223C (de) Elektrisch ferngesteuerte Absperr- und Regelvorrichtung fuer Flude
DE3541564C2 (de)
DE4315488A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Temperaturregelung von mit Wechselstrom betriebenen Heizgeräten
DE1615275C3 (de) Schaltungsanordnung zum Regeln der Temperatur eines Herdes
DE3100231A1 (de) "vorrichtung zum betaetigen von verschlusseinrichtungen lueftungstechnischer anlagen"
DE1751187A1 (de) Stellmotor
DE2459644C3 (de) Auf Wärmeeinwirkung ansprechendes Ventil
DE855533C (de) Unterbrechereinrichtung fuer thermoelektrische Leitungen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee