DE10100886A1 - Umsteuerventil für eine Heizungsanlage - Google Patents

Umsteuerventil für eine Heizungsanlage

Info

Publication number
DE10100886A1
DE10100886A1 DE2001100886 DE10100886A DE10100886A1 DE 10100886 A1 DE10100886 A1 DE 10100886A1 DE 2001100886 DE2001100886 DE 2001100886 DE 10100886 A DE10100886 A DE 10100886A DE 10100886 A1 DE10100886 A1 DE 10100886A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
actuating
circuit
heating element
valve body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2001100886
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Baumeister
Klaus-Wolfgang Hahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2001100886 priority Critical patent/DE10100886A1/de
Publication of DE10100886A1 publication Critical patent/DE10100886A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1066Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for the combination of central heating and domestic hot water
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1919Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the type of controller
    • G05D23/1921Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the type of controller using a thermal motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Umsteuerventil für eine Heizungsanlage mit einem Brauchwasserkreis mit Brauchwasserspeicher und einem Heizkreis mit Heizkörpern, das wahlweise den Heizkreis oder den Brauchwasserkreis über eine Pumpe mit einem Wärmeüberträger einer zentralen Heiztherme verbindet und das einen Ventilkörper mit Betätigungsstößel aufweist, der mittels eines Stellantriebes mit Rückstellfeder in zwei Schaltstellungen einstellbar ist. Ohne Änderung der Funktion kann der Stellantrieb dadurch vereinfacht und verbilligt werden, dass als Stellantrieb ein mittels eines elektrischen Heizelementes aufheizbares Wachsausdehnelement verwendet ist, dessen Betätigungselement mit dem Betätigungsstößel des Ventilkörpers gekoppelt ist, und dass in der Ausschaltstellung des Heizelementes der Ventilkörper in der ersten Schaltstellung den Brauchwasserkreis und in der Einschaltstellung des Heizelementes in der zweiten Schaltstellung nach Bedarf den Heizkreis mit dem Wärmeüberträger verbindet.

Description

Die Erfindung betrifft ein Umsteuerventil für eine Heizungsanlage mit einem Brauchwasserkreis mit Brauchwasserspeicher und einem Heizkreis mit Heiz­ körpern, das wahlweise den Heizkreis oder den Brauchwasserkreis über eine Pumpe mit einem Wärmeüberträger einer zentralen Heiztherme verbindet und das einen Ventilkörper mit Betätigungsstössel aufweist, der mittels eines Stell­ antriebes mit Rückstellfeder in zwei Schaltstellungen einstellbar ist.
Ein derartiges Umsteuerventil dient als hydraulischer Schalter der Heizungsan­ lage für die beiden Betriebsarten Heizen und Brauchwasserbereiten. Das Um­ steuerventil wird dabei je nach Bedarf von der Steuerschaltung der Heiztherme gesteuert, um das im Wärmeüberträger aufgeheizte oder aufzuheizende Wasser durch den Heizkreis oder den Brauchwasserkreis zu leiten.
Die bekannten Umsteuerventile verwenden zur Betätigung des Betätigungs­ stössels des Ventilköpers einen Linearmotor, der sehr viel Platz beansprucht und sehr teuer ist.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Umsteuerventil der eingangs erwähnten Art zu schaffen, das einen raumsparenden und kostengünstigen Stellantrieb verwendet, ohne die Funktionsweise des Umsteuerventils zu verändern.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, dass als Stellantrieb ein mittels eines elektrischen Heizelementes aufheizbaren Wachsausdehnungsele­ ment verwendet ist, dessen Betätigungselement mit dem Betätigungsstössel des Ventilkörpers gekoppelt ist, und dass in der Ausschaltstellung des Heizelementes der Ventilkörper in der ersten Schaltstellung den Brauchwasserkreis und in der Einschaltstellung des Heizelementes in der zweiten Schaltstellung nach Bedarf den Heizkreis mit dem Wärmeüberträger verbindet.
Mit dem Heizelement wird die Füllung, z. B. Paraffin des Wachsausdehnungs­ elements, aufgeheizt. Dabei dehnt sich die Füllung aus und das Betätigungs­ element wird nach Art eines Kolbens verstellt.
Wird das Heizelement in der angegebenen Weise ein- und ausgeschaltet, dann kann das neue Umschaltventil ohne Änderung der Steuerbedingungen ein Umschaltventil mit Linearmotor in einer Heizungsanlage mit einer Heiztherme er­ setzen.
Die Kopplung des Betätigungselementes des Wachsausdehnungselementes mit dem Betätigungsstössel des Ventilkörprs ist nach einer Ausgestaltung so ausge­ führt, dass das Betätigungselement des Wachsausdehnungselementes über eine Überhubfeder mit dem Betätigungsstössel des Ventilkörpers gekoppelt ist, und dass sich die Überhubfeder an Abstützplatten des Betätigungsstössels des Ventilkörpers und des Betätigungselementes des Wachsausdehnungselementes abstützt und als Schraubenfeder ausgebildet ist.
Die Überhubfeder gleicht Längstoleranzen im System aus und begrenzt die Kraft, mit der der Ventilteller den Brauchwasserkreis schließt. Damit wird eine Überlastung des Wärmeausdehnungselementes verhindert.
Als Heizelement wird bevorzugt ein PTC-Element verwendet, das in die Füllung des Wachsausdehnungselementes eingebracht werden kann.
Ist nach einer Ausgestaltung weiterhin vorgesehen, dass das Heizelement mit dem Betätigungselement und der Überhubfeder mit den Abstützplatten als Steil­ antrieb zu einer Baueinheit zusammengefasst sind, in die der Betätigungsstössel des Ventilkörpers einführbar ist, dann kann der Stellantrieb als Baueinheit auch einen Linearmotor am Umsteuerventil ersetzen. Dabei wird das Gehäuse des Stellantriebes einfach mit dem Ventilgehäuse verbunden und der Betätigungsstössel des Ventilkörpers in die Baueinheit des Stellantriebes eingeführt und an der zugesetzten Abstützungsplatte abgestützt.
Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungs­ beispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 als Prinzip-Blockschaltbild eine Heizungsanlage mit einem Umsteuerventil und
Fig. 2 im Schnitt ein Umsteuerventil nach der Erfindung mit einem Stell­ antrieb aus elektrischer Heizung, Wachsausdehnungselement und Überhubfeder.
Von der Heiztherme ist in Fig. 2 ein Wärmeüberträger 21 gezeigt, dessen Was­ ser in bekannter Weise z. B. durch einen Gasbrenner aufgeheizt wird. An den Ausgang des Wärmeüberträgers sind zwei Kreise angeschlossen, zum einen ein Heizkreis 24 mit Heizkörpern und zum anderen ein Brauchwasserkreis 23 mit einem Brauchwasserspeicher. Beide Kreise führen über ein Umsteuerventil 10 und über eine Pumpe 22 zum Wärmeüberträger 21. Das Umsteuerventil 10 ist ein 3/2-Wege-Ventil, d. h., es hat drei Anschlüsse 11, 12 und 13 und zwei Schaltstellungen. Wird das Umsteuerventil 10 nicht angesteuert, dann besteht kein Durchgang vom Anschluss 11 zum Anschluss 13, während der Anschluss 12 mit dem Anschluss 13 verbunden ist. Wird das Umsteuerventil 10 angesteuert, dann wird der Ventilkörper 15 in die andere Schaltstellung gebracht, in der Durchgang vom Anschluss 11 zum Anschluss 13 besteht und der Anschluss 12 nicht mit dem Anschlusse 13 verbunden ist. Auf diese Weise wird in der Ausgangsstellung der Brauchwasserkreis 23 und durch Steuerung des Umschalt­ ventils 10 der Heizkreis 24 nach Bedarf gespeist.
Die Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch das Umsteuerventil 10, das in die Heizungs­ anlage nach Fig. 1 eingeschaltet werden kann. In einem Ventilgehäuse 14 mit den Anschlüssen 11, 12 und 13 ist ein Ventilkörper 15 in zwei Stellungen ein­ stellbar, wobei eine Rückstellfeder 16 den Ventilkörper 15 in der linken Aus­ gangsstellung hält und den Anschluss 11 verschliesst. Es besteht daher Durch­ gang vom Anschluss 12 zum Anschluss 13. An dem Ventilkörper 15 ist ein Be­ tätigungsstössel 33 angebracht, der abgedichtet aus dem Ventilgehäuse 14 ge­ führt und mit einem Stellantrieb 17 gekoppelt ist. Der Stellantrieb 17 weist ein Wachsausdehnungselement 18 auf, das mittels eines elektrischen Heizelementes 20 aufheizbar ist. Ist dieses Heizelement 20 als PTC-Element ausgebildet, dann kann es in die Füllung des Wachsausdehnungslementes 18 eingebettet werden. Wird das Heizungselement 20 eingeschaltet, dann dehnt sich die Füllung im Wachsausdehnungselement 18 aus und verstellt ein Betätigungselement 30 nach Art eines Kolbens. Im Stellantrieb 17 ist dieses Betätigungselement 30 über eine Überhubfeder 19 mit dem Betätigungsstössel 33 des Ventilkörpers 15 gekoppelt, der in den Stellantrieb 17 eingeführt ist und sich über eine Ab­ stützplatte 32 an der Überhubfeder 19 abstützt. Auch das Betätigungselement 30 des Wachsausdehnungselementes 18 weist eine Abstützplatte 31 auf, so dass sich die als Schraubenfeder ausgebildete Überhubfeder 19 an beiden Ab­ stützplatten 31 und 32 sicher abstützen und die Kopplung von Wachsausdeh­ nungselement 18 und Ventilkörper 15 herstellen kann. In der Ausgangsstellung ist der Anschluss 11 geschlossen und der Anschluss 12 geöffnet, d. h. der Brauchwasserkreis 23 angeschaltet.
Wird nun das Heizungselement 20 angeschaltet, dann wird das Betätigungs­ element 30 nach rechts verstellt. Über die Überhubfeder 19 und den Betäti­ gungsstössel 33 wird der Ventilkörper 15 nach rechts in die zweite Schalt­ stellung gebracht, in der der Anschluss 12 geschlossen und der Anschluss 11 geöffent sind, d. h. der Heizkreis 24 ist angeschaltet. Damit ist die Funktion der Heizungsanlage nach Fig. 1 ohne Änderung der Ansteuerbedingungen der Steuer­ schaltung der Heiztherme erfüllt.
Wird die Heizung 20 abgeschaltet, dann werden über die Rückstellfeder 16 und die Überhubfeder 19 der Ventilkörper 15 und das Wachsausdehnungselement 18 mit dem Betätigungselement 30 in die Ausgangsstellungen zurückgestellt, in der wieder der Brauchwasserkreis 23 an dem Wärmeüberträger 21 angeschaltet ist.
Ist der Hub des Stellelementes 17 größer als der erforderliche Hub des Ven­ tiltellers 15 vom Ausgang 11 zum Ausgang 12, dann gleicht dies die Überhub­ feder 19 aus und verhindert so eine Überlastung des Wärmeausdehnungsele­ mentes 18 durch erhöhten, rückwirkenden Druck. Dies würde die Lebensdauer des Wachsausdehnungselementes 18 beeinträchtigen.
Bei einer billigeren Variante kann die Überhubfeder 19 auch entfallen und das Betätigungselement 30 des Wachsausdehnungselementes 18 direkt mit dem Be­ tätigungsstößel 33 des Ventiltellers 15 gekoppelt werden. Ein Ausgleich der Längstoleranzen des Systems findet dann nicht statt. Diese Variante kann bei Systemen mit wenigen Umschaltvorgängen und robusten Wärmeausdehnungs­ elementen 18 eingesetzt werden.

Claims (5)

1. Umsteuerventil für eine Heizungsanlage mit einem Brauchwasserkreis mit Brauchwasserspeicher und einem Heizkreis mit Heizkörpern, das wahl­ weise den Heizkreis oder den Brauchwasserkreis über eine Pumpe mit einem Wärmeüberträger einer zentralen Heiztherme verbindet und das einen Ventilkörper mit Betätigungsstössel aufweist, der mittels eines Stell­ antriebes mit Rückstellfeder in zwei Schaltstellungen einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet,
dass als Stellantrieb ein mittels eines elektrischen Heizelementes (20) auf­ heizbaren Wachsausdehnungselement (18) verwendet ist, dessen Betäti­ gungselement (30) mit dem Betätigungsstössel (32) des Ventilkörpers (15) gekoppelt ist, und
dass in der Ausschaltstellung des Heizelementes (20) der Ventilkörper (15) in der ersten Schaltstellung den Brauchwasserkreis (23) und in der Einschaltstellung des Heizelementes (20) in der zweiten Schaltstellung nach Bedarf den Heizkreis (24) mit dem Wärmeüberträger (21) verbindet.
2. Umsteuerventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (30) des Wachsausdehnungselementes (18) über eine Überhubfeder (19) mit dem Betätigungsstößel (32) des Ventil­ körpers (15) gekoppelt ist, und dass sich die Überhubfeder (19) an Abstützplatten (31, 32) des Betä­ tigungsstössels (15) des Ventilkörpers (15) und des Betätigungselementes (30) des Wachsausdehnungselementes (18) abstützt und als Schrauben­ feder ausgebildet ist.
3. Umsteuerventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (20) als PTC-Element ausgebildet ist.
4. Umsteuerventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (20) mit dem Betätigungselement (30) und der Überhubfeder (19) mit den Abstützplatten (31, 32) als Stellantrieb (17) zu einer Baueinheit zusammengefasst sind, in die der Betätigungsstössel (33) des Ventilkörpers (15) einführbar ist.
5. Umsteuerventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse des Stellantriebes (17) mit dem Ventilgehäuse (14) ver­ bindbar oder verbunden ist.
DE2001100886 2001-01-11 2001-01-11 Umsteuerventil für eine Heizungsanlage Ceased DE10100886A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001100886 DE10100886A1 (de) 2001-01-11 2001-01-11 Umsteuerventil für eine Heizungsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001100886 DE10100886A1 (de) 2001-01-11 2001-01-11 Umsteuerventil für eine Heizungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10100886A1 true DE10100886A1 (de) 2002-08-14

Family

ID=7670175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001100886 Ceased DE10100886A1 (de) 2001-01-11 2001-01-11 Umsteuerventil für eine Heizungsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10100886A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3424559A1 (de) * 1984-07-04 1986-01-09 Hellmuth 3320 Salzgitter Möhlenhoff Schaltungsanordnung fuer ein temperaturabhaengiges dehnstoffelement
EP0374727A1 (de) * 1988-12-19 1990-06-27 SANTE doing business under the trading style THERMOMAT DI RAGAZZI P.I. SANTE RAGAZZI Dreiweg-Ventil für Gaskessel
DE19540816A1 (de) * 1995-11-02 1997-05-07 Bosch Gmbh Robert Umsteuerventil sowie Heizgerät mit einem Umsteuerventil

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3424559A1 (de) * 1984-07-04 1986-01-09 Hellmuth 3320 Salzgitter Möhlenhoff Schaltungsanordnung fuer ein temperaturabhaengiges dehnstoffelement
EP0374727A1 (de) * 1988-12-19 1990-06-27 SANTE doing business under the trading style THERMOMAT DI RAGAZZI P.I. SANTE RAGAZZI Dreiweg-Ventil für Gaskessel
DE19540816A1 (de) * 1995-11-02 1997-05-07 Bosch Gmbh Robert Umsteuerventil sowie Heizgerät mit einem Umsteuerventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2743552B1 (de) Ventil
WO2010069508A1 (de) Anordnung zum verstellen eines ventils
EP0048486B1 (de) Membrandruckregler
DE2951334A1 (de) Steuergeraet fuer elektrowaermegeraete
DE10100886A1 (de) Umsteuerventil für eine Heizungsanlage
CH651436A5 (de) Temperaturregler fuer elektrowaermegeraet.
DE573672C (de) Elektrisch gesteuertes Ventil mit elektrisch geheiztem Thermostaten
DE2127354A1 (de)
DE938749C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Schiebereinstellung bei Warm- und Kaltluftanlagen zurBeeinflussung von Raeumen
EP2894408B1 (de) Verfahren zum Temperieren von Räumen eines Gebäudes
DE2927321A1 (de) Steuergeraet zum zeitabhaengigen betaetigen eines ventils
DE2206854A1 (de) Steuervorrichtung mit einem Gasventil-Betätigungsglied, einem Elektroschalter-Betätigungsglied und einer temperaturempfindlichen Vorrichtung
DE3018237A1 (de) Heizkoerperventil mit einem thermostaten
DE2055067A1 (de) Thermisch gesteuerte Schaltvorrichtung
DE2703438A1 (de) Heizungseinrichtung mit gasbefeuertem heizkessel
EP0141877A1 (de) Thermostatventil
DE2144086A1 (de) Betätigungsorgan, insbesondere motorischer Steuerantrieb für Ventile
AT228980B (de) Elektroventil
AT380969B (de) Einrichtung zur temperaturabhaengigen regelung der waermeabgabe oder waermeaufnahme von heizoder kuehlkoerpern
AT237774B (de) Überwachungsgerät für Regeleinrichtungen für Ölheizungen
EP0791159A1 (de) Gerät zum erwärmen von heizungswasser und bereiten von brauchwasser
DE1044141B (de) Schaltungsanordnung zur selbsttaetigen elektrischen Regelung der Heizung in Fahrzeugen, vorzugsweise Eisenbahnfahrzeugen
DE3609306A1 (de) Verfahren zum steuern der leistung
EP0513953A1 (de) Thermostat-Ventil
DD272907A1 (de) Vorrichtung zur verbrennungsregelung feststoffbefeuerter waermeerzeuger

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection