DE4037446A1 - Vorrichtung zum betaetigen eines temperaturabhaengigen dehnstoffelements - Google Patents

Vorrichtung zum betaetigen eines temperaturabhaengigen dehnstoffelements

Info

Publication number
DE4037446A1
DE4037446A1 DE19904037446 DE4037446A DE4037446A1 DE 4037446 A1 DE4037446 A1 DE 4037446A1 DE 19904037446 DE19904037446 DE 19904037446 DE 4037446 A DE4037446 A DE 4037446A DE 4037446 A1 DE4037446 A1 DE 4037446A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
working piston
heating element
valve
temp
expansion material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904037446
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Moehlenhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19904037446 priority Critical patent/DE4037446A1/de
Publication of DE4037446A1 publication Critical patent/DE4037446A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H61/00Electrothermal relays
    • H01H61/01Details
    • H01H61/013Heating arrangements for operating relays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G7/00Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for
    • F03G7/06Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for using expansion or contraction of bodies due to heating, cooling, moistening, drying or the like
    • GPHYSICS
    • G12INSTRUMENT DETAILS
    • G12BCONSTRUCTIONAL DETAILS OF INSTRUMENTS, OR COMPARABLE DETAILS OF OTHER APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G12B1/00Sensitive elements capable of producing movement or displacement for purposes not limited to measurement; Associated transmission mechanisms therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Betätigen eines temperaturabhängigen Dehnstoffelements mit einem Arbeitskolben, bei welcher an dem Dehnstoffelement ein in einem elektrischen Stromkreis liegendes Heizelement angebracht ist (DE-PS 31 40 472).
Dehnstoffelemente mit Arbeitskolben werden für unterschiedliche Zwecke dort eingesetzt, wo mechanische Bauteile über mehr oder weniger lange Strecken automatisch verstellt werden sollen. Solche Bauteile sind beispielsweise Lüftungsklappen in Gebäuden, Heizungsklappen, Schieber und Ventile, insbesondere Ventile von Heizungsanlagen. Auf dem Markt erhältliche Dehnstoffelemente bestehen beispielsweise aus einem druckfesten Behälter, in welchem ein Medium untergebracht ist, das sich bei Erwärmung ausdehnt. Die dabei auftretende Kraft wird auf den Arbeitskolben übertragen, der in seiner Achsrichtung bewegt wird und dessen Position somit temperaturabhängig ist. Die Kraftübertragung auf den Arbeitskolben kann beispielsweise durch eine Membran oder auch durch einen elastomeren Zwischenkörper erfolgen.
Solche Dehnstoffelemente arbeiten mit einer Kennlinie, die beispielsweise linear ansteigend verläuft. Mit steigender Temperatur wird der Verstellweg des Arbeitskolbens größer. Die Hubbewegung des Arbeitskolbens beginnt erst bei einer bestimmten, erhöhten Temperatur, so daß je nach Größe der Wärmequelle ab deren Einschaltzeitpunkt mehr oder weniger viel Zeit vergeht, bis der Arbeitskolben verstellt wird. Die Dehnstoffelemente sind daher ohne zusätzliche Maßnahmen relativ träge.
Bei der Vorrichtung nach der eingangs erwähnten DE-PS 31 40 472 ist am Dehnkörper das elektrische Heizelement angebracht, das beim Einschalten in einen Stromkreis Wärme erzeugt. Mit diesem Heizelement kann der Dehnkörper bzw. dessen Arbeitskolben unabhängig von der Umgebungstemperatur gezielt betätigt werden. Durch die vom Heizelement erzeugte Wärme kann dem Dehnkörper eine höhere Temperatur vorgetäuscht werden, so daß die Hubbewegung des Arbeitskolbens zu jedem gewünschten Zeitpunkt bewirkt werden kann. Diese Vorrichtung hat sich in der Praxis bewährt. Es kann jedoch vorkommen, daß das Dehnstoffelement bei Verwendung eines einfachen Widerstandes als Heizelement überhitzt wird. Das führt zu einer verminderten Lebensdauer des Dehnstoffelements und im Extremfall zu seiner Zerstörung. Wenn als Heizelement ein Widerstand mit positivem Temperaturkoeffizienten eingesetzt wird, führt der Arbeitskolben sofort seine ganze Hubbewegung aus. Eine vorgebbare definierte Zwischenstellung des Arbeitskolbens ist mit einem solchen Heizelement nicht zu erreichen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs geschilderte Vorrichtung so weiterzubilden, daß sie schnell anspricht und eine definierte Hubbewegung des Arbeitskolbens ermöglicht, ohne daß die Gefahr einer Überhitzung des Dehnstoffelements besteht.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß das Heizelement aus mindestens einem elektrischen Widerstand mit positivem Temperaturkoeffizienten und aus mindestens einem elektrischen Widerstand mit linearem Verhalten besteht, die elektrisch in Reihe geschaltet sind.
Mit dieser Vorrichtung ist sichergestellt, daß die Hubbewegung des Arbeitskolbens sofort beim Schließen des Stromkreises beginnt, da beide Widerstände direkt Wärme erzeugen. Durch den linearen Widerstand kann der Arbeitskolben des Dehnstoffelements in jede gewünschte Position gebracht werden. Der Widerstand mit positivem Temperaturkoeffizienten - im folgenden kurz "PTC" genannt - begrenzt den über den linearen Widerstand fließenden Strom, wenn der Arbeitskolben bei höchstzulässiger Temperatur seinen maximalen Hub ausgeführt hat. Eine Überhitzung des Dehnstoffelements ist damit ausgeschlossen.
Ein Ausführungsbeipiel des Erfindungsgegenstandes ist in den Zeichnungen dargestellt.
Es zeigen:
Fig. 1 die Vorrichtung nach der Erfindung in schematischer Darstellung.
Fig. 2 eine Einzelheit aus Fig. 1 in vergrößerter Darstellung.
Fig. 3 den Stromverlauf für das in der Vorrichtung eingesetzte Heizelement.
In Fig. 1 ist ein Dehnstoffelement 1 schematisch angedeutet, das einen beliebigen Aufbau haben kann und beispielsweise zur Betätigung des Ventils eines Heizkörpers dient. Dazu ist das Dehnstoffelement 1 mit einem Arbeitskolben 2 ausgerüstet, der in Abhängigkeit von der Temperatur des Dehnstoffelements 1 in Richtung des Doppelpfeils 3 bewegbar ist. Am Dehnstoffelement 1 ist ein elektrisches Heizelement 4 angebracht, das im Stromkreis einer Spannungsquelle 5 liegt. Der Stromkreis kann mittels eines Schalters 6 geschlossen bzw. unterbrochen werden. Das Heizelement 4 wird in Abhängigkeit von der Größe des über denselben fließenden Stroms erwärmt. Zur Einstellung dieses Stroms können eine verstellbare Stromquelle oder auch eine getaktete Stromquelle verwendet werden. Das ist in Fig. 1 schematisch durch einen verstellbaren Widerstand 7 angedeutet.
Sobald das Heizelement 4 vom Strom durchflossen wird, gibt er Wärme ab, die zu einer Erwärmung des Dehnstoffelements 1 führt. Dadurch wird der Arbeitskolben 2 aus demselben herausgedrückt, wodurch ein angeschlossenes Ventil betätigt werden kann.
Das Heizelement 4 besteht entsprechend Fig. 2 aus einem PTC 8 (Widerstand mit positivem Temperaturkoeffizienten) und einem linearen Widerstand 9, die elektrisch in Reihe geschaltet sind. Wenn der Stromkreis für das Heizelement 4 geschlossen ist, fließt ein Strom über beide Widerstände 8 und 9, die damit Wärme erzeugen. Diese Wärme wird im wesentlichen durch den linearen Widerstand 9 bestimmt, dessen Wärmeerzeugung der Stromstärke des durch ihn fließenden Stroms proportional ist.
Bei einer bestimmten Temperatur T1 (Fig. 3), die dem maximalen Hub des Arbeitskolbens 2 entspricht, erhöht der PTC 8 entsprechend seiner Charakteristik seinen Widerstandswert schlagartig, so daß er den im Stromkreis fließenden Strom begrenzt. Der über die Widerstände 8 und 9 fließende Strom wird entsprechend Fig. 3 auf diese Weise konstant gehalten, so daß eine zu große Erwärmung des Dehnstoffkörpers 1 mit der Gefahr der Überhitzung desselben vermieden ist.

Claims (1)

  1. Vorrichtung zum Betätigen eines temperaturabhängigen Dehnstoffelements mit einem Arbeitskolben, bei welcher an dem Dehnstoffelement ein in einem elektrischen Stromkreis liegendes Heizelement angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement (4) aus mindestens einem elektrischen Widerstand (8) mit positivem Temperaturkoeffizienten und aus mindestens einem elektrischen Widerstand (9) mit linearem Verhalten besteht, die elektrisch in Reihe geschaltet sind.
DE19904037446 1990-11-24 1990-11-24 Vorrichtung zum betaetigen eines temperaturabhaengigen dehnstoffelements Withdrawn DE4037446A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904037446 DE4037446A1 (de) 1990-11-24 1990-11-24 Vorrichtung zum betaetigen eines temperaturabhaengigen dehnstoffelements

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904037446 DE4037446A1 (de) 1990-11-24 1990-11-24 Vorrichtung zum betaetigen eines temperaturabhaengigen dehnstoffelements

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4037446A1 true DE4037446A1 (de) 1992-05-27

Family

ID=6418866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904037446 Withdrawn DE4037446A1 (de) 1990-11-24 1990-11-24 Vorrichtung zum betaetigen eines temperaturabhaengigen dehnstoffelements

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4037446A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4230800A1 (de) * 1992-09-15 1994-03-17 Freudenberg Carl Fa Aktives Stellelement
DE4230799C1 (de) * 1992-09-15 1994-03-31 Freudenberg Carl Fa Aktiver Schwingungstilger

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4230800A1 (de) * 1992-09-15 1994-03-17 Freudenberg Carl Fa Aktives Stellelement
DE4230799C1 (de) * 1992-09-15 1994-03-31 Freudenberg Carl Fa Aktiver Schwingungstilger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2462264C2 (de) Ventil
DE1814223A1 (de) Auf Erwaermung ansprechender Betaetiger
WO2014202369A1 (de) Antriebseinrichtung sowie verfahren zur ansteuerung der antriebseinrichtung zur erzeugung einer stellbewegung
DE2349485A1 (de) Heizvorrichtung
DE3140472A1 (de) "vorrichtung zum betaetigen eines unter der wirkung einer rueckstellfeder stehenden bolzens"
DE2625561B2 (de) Regelkreis zur Durchflußregelung eines flüssigen oder gasförmigen Mediums
DE19954916B4 (de) Stellantrieb
DE1798294A1 (de) Fuehler fuer ein thermostatisches System
DE4037446A1 (de) Vorrichtung zum betaetigen eines temperaturabhaengigen dehnstoffelements
DE2355988A1 (de) Elektrischer durchlauferhitzer
EP2025983A2 (de) Anordnung zum Verstellen eines Ventils
DE19910751B4 (de) Schaltungsanordnung zur Einstellung der Position des Stößels eines Ventils
DE10360169A1 (de) Heizeinrichtung, insbesondere für ein thermostatisches Arbeitselement eines Thermostatventils
DE4138523A1 (de) Verfahren zur beeinflussung eines stellgliedes mit temperaturabhaengigem dehnkoerper
EP0513953B1 (de) Thermostat-Ventil
DE60019224T2 (de) Klima- oder Heizanlage für den Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs, ausgerüstet mit einer zusätzlichen Wärmequelle
DE3424559A1 (de) Schaltungsanordnung fuer ein temperaturabhaengiges dehnstoffelement
DE658223C (de) Elektrisch ferngesteuerte Absperr- und Regelvorrichtung fuer Flude
DE20321257U1 (de) Heizeinrichtung, insbesondere für ein thermostatisches Arbeitselement eines Thermostatventils
DE1615275B2 (de) Schaltungsanordnung zum regeln der temperatur eines herdes
DE4315488A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Temperaturregelung von mit Wechselstrom betriebenen Heizgeräten
DE2632668C2 (de)
AT263073B (de) Einrichtung zur Temperaturregelung in Warmluft-Heizungsanlagen für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
DE8129785U1 (de) Vorrichtung zum betaetigen eines unter der wirkung einer rueckstellfeder stehenden bolzens
DE2459644C3 (de) Auf Wärmeeinwirkung ansprechendes Ventil

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee