DE3423700A1 - Feuerhemmendes schichtenelement und verfahren zum steuern des aufschaeumens von aufschaeumbaren, feuerhemmenden schaumbildnerschichten - Google Patents

Feuerhemmendes schichtenelement und verfahren zum steuern des aufschaeumens von aufschaeumbaren, feuerhemmenden schaumbildnerschichten

Info

Publication number
DE3423700A1
DE3423700A1 DE3423700A DE3423700A DE3423700A1 DE 3423700 A1 DE3423700 A1 DE 3423700A1 DE 3423700 A DE3423700 A DE 3423700A DE 3423700 A DE3423700 A DE 3423700A DE 3423700 A1 DE3423700 A1 DE 3423700A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
foaming
element according
layer element
fire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3423700A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3423700C2 (de
Inventor
Edgar 6901 Neckarsteinach Weiss
Ludwig Prof. Dr. 6900 Heidelberg Wesch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Odenwald Chemie GmbH
Original Assignee
Odenwald Chemie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Odenwald Chemie GmbH filed Critical Odenwald Chemie GmbH
Priority to DE3423700A priority Critical patent/DE3423700A1/de
Priority to SE8502771A priority patent/SE465311B/sv
Priority to GB08515193A priority patent/GB2160791B/en
Priority to NO852533A priority patent/NO169879C/no
Priority to FR8509734A priority patent/FR2566703B1/fr
Priority to FI852550A priority patent/FI79974C/fi
Publication of DE3423700A1 publication Critical patent/DE3423700A1/de
Priority to US07/076,016 priority patent/US4762746A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3423700C2 publication Critical patent/DE3423700C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • B32B5/20Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material foamed in situ
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/18Fireproof paints including high temperature resistant paints
    • C09D5/185Intumescent paints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/101Glass fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/306Resistant to heat
    • B32B2307/3065Flame resistant or retardant, fire resistant or retardant

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)
  • Fireproofing Substances (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Ο/997ΠΠ Γ Hans-Jürgen Müller
O4£O/UU -i, . Gerhard D. Schupf ner
Telegramm/cable: Lucile-Grahn-Straße 38 European Patent Attorneys
Zetapatent® München D-8000 München 80 Mandataires en brevets europeens
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf ein feuerhemmendes Schichtenelement der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Gattung sowie auf ein Verfahren zum Steuern des Aufschäumens von aufschäumbaren, feuerhemmenden Schaumbildnerschichten.
Ein feuerhemmendes Schichtenelement solcher Gattung ist bereits bekannt (DE-OS 30 42 788). Dabei wechseln Schaumbildnerschichten mit sogenannten Sperrschichten ab, welche die Aufgabe haben, die Bildung von Spalten durch das Schichtenelement hindurch zu verhindern. .
Obwohl sich derartige feuerhemmende Schichtenelemente bereits gut bewährt, haben, weil sie längere Zeit, beispielsweise zwischen 30 und 60 Minuten lang, das Vordringen der Hitze verhindern, ergeben sich gelegentlich Schwierigkeiten, wenn starke Luftbewegungen oder andere mechanische Kräfte die Schaumbildnerschicht angreifen. .
Trotz der Versuche, die Schaumbildnerschichten in Form eines Laminats zahlreicher einzelner Schichten auszubilden, welche durch Glasfasern enthaltende Sperrschichten getrennt sind, wurde noch nicht zu einer Überwindung solcher Nachteile gelangt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein feuerhemmendes Schichtenelement dieser Gattung zu schaffen, das sich auch bei Angreifen von Kräften, insbesondere mechanischer Art, durch eine wirkungsvolle feuerhemmende Wirkung auszeichnet.
EPO COPY
gea uOB [Tsnjj
TEXT MISSING TEXT-MISSfNQ
_j_
c) EC 10 (der Vetrotex AG)
10 Geu/ichtsteile
Auf 1 kg der Komponente B kommen noch 30 gr Aerosil R 805, 200 bzw. 250 gr Glimmer und 100 gr Äthanol.
Die Mischung wird bei langsamem Zugeben des EC 10 über den Dissolver oder Dreivi/alzenstuhl mindestens 1 Std. verarbeitet.
Die Mischung der Komponente A : Komponente B beträgt 2 : 1 Geu/ichtsteile.
Die das Aufschäumen steuernde Wirkung der Hemmschicht kann in verschiedener Weise variiert v/erden. Dies geschieht z.B. durch Veränderung des Basismaterials der Komponente A, a), wobei der Gewichtsmengenanteil zwischen 70 und 30 Gewichtsteilen eingestellt wird. Bei 30 Gewichtsteilen von a) sollte der "Verfestigungsfüllstoff" Glimmer oder Pastorit um das Doppelte erhöht werden. '
Im Brandfalle entsteht dann aus den einzelnen Komponenten eine fest zusammenhängende Schicht aus Kohlenstoff, Glas, Glimmer und Aerosil, die bei 9000C Brandtemperatur angeschmolzen werden und damit die Schaumbildnerschicht in ihrem Aufschäumen, d.h. der Schichtdicke, begrenzen.
b) Die gleiche Wirkung läßt sich durch die Dicke der Hemmschicht erreichen. Für jeden Anwendungsfall wird die entsprechende Wahl zwischen Zusammensetzung und Dicke der Hemmschicht getroffen werden.
2. Die Haftungsvermittlerschicht 4:
Die Zusammensetzung dieser Schicht ist wie folgts
Komponente A;
a) VE 4001 (Epoxidharzgemisch A/F mit Novolack der Rütgerswerke AG) 45 Gewichtsteile
b) MF 910 (Melaminharz wie 1 Komp. A b) der Hoechst AG) 2 Gewichtsteile
EPO COPY
c) VVE (Stabilisator der Rütgersu/erke AG) 2 Ge\i/ichtsteile
d) Wasser
2 Geu/ichtsteile
e) Pentaerythrit
18 Gewichtsteile
f) Phoscheck P 30
18 Gewichtsteile
g) Antiblaze 78 (Chlorphosphorester der Mobil Oil AG) 11 Gewichtsteile
h) Titan RD 2
2 Gewichtsteile '
i) Glimmer '.
2 Gewichtsteile ;
Auf 1 kg dieser Mischung kommen zusätzlich Aerosil R 805 10 Geu/ichtsteile und Glimmer noch 50 Geu/ichtsteile, hierzu als Verdünner eine Mischung aus 60 Gewichtsteilen Methylenchlorid und 40 Geu/ichtsteilen Toluol.
Komponente B:
a) VE 4001 b (Härter aus einem Aminaddukt und Polyamidoamin der Rütgersu/erke AG) 16 Gewichtsteile
b) Wasser
2 Gewichtsteile
c) Dicyandiamid EH (SKW Trostberg) 3,2 Geu/ichtsteile
d) Aerosil R 805 (der Degussa AG) 0,4 Geu/ichtsteile
EPO COPY
Die Komponenten A und B werden im Verhältnis 4 ί 1 gemischt. Im Falle des Spritzens braucht nur eine geringe Menge des Lösungsmittelgemisches verwendet werden f während zum Streichen die angegebene Menge einzusetzen ist.
Für Zwecke der guten Haftung am Untergrund 1 und großer Festigkeit zur Aufnahme der Beanspruchung durch die oberen Schaumbildnerschichten soll diese Haftungsvermittlerschicht 4 in zwei Arbeitsgängen aufgebracht werden. Hierbei ist zwischen der ersten und zuzeiten eine Pause von mindestens 24 Std. einzulegen.
3. Schaumbildnerschichten 3, 3a, 3b:
Komponente A;.
a) OS 98 (Epoxid-Novolackgemisch mit Verdünner S der Rütgerswerke AG) 44 Gewichtsteile - '
b) Maprenal 980 (Hoechst AG)
4 Gewichtsteile
c) MF 910 (Melaminharz der Hoechst AG)
6 Gewichtsteile
d) Exolit 454 (aktiviertes Ammoniumpolyphosphat der Hoechst AG) 20 Gewichtsteile . .
e) Pentaerythrit
15 Gewichtsteile . ' . .
f) Glimmer
4,5 Gewichtsteile
g) Titan RD2
4,5 Gewichtsteile
h) Antiblaze 78 (Chlorphosphorester der Mobil Oil AG) 12 Gewichtsteile
i) Glasfasern EC 10 (der Vetrotex AG)
20 Gewichtsteile ° COPy
Auf 1 kg der Komponente A kommen noch 35 Gewichtsteile Aerosil R 805 und dazu 700 Gewichtsteile Äthanol.
Der Anteil des Äthanols läßt sich je nach Außentemperaturen erhöhen oder vermindern, je nachdem, ob gestrichen oder gespritzt u/erden soll.
Komponente B:
a) Polyamidoamid
85 Gewichtsteile
b) Aminaddukt
10 Gewichtsteile
c) Amin H91 (der Rütgerswerke AG)
5 Gewichtsteile
Auf 100 Teile dieser Mischung kommen noch zusätzlich 30 gr Glimmer und 25 Gewichtsteile eines weiteren Aminadduktes.
Diese Mischung wird langsam in die übrigen Bestandteile mit Dissolver eingerührt, vorteilhaft mit noch 10 gr des Aerosil R 805 oder entsprechende Gewichtsteile eines Sylodex 24 oder eines Bentones bzw. Bentonites. Das bei Hitze aufschäumende Material wird im Verhältnis Komponente A: Komponente B = 4 : 1 gemischt.
In allen Beispielen sind Harze und Härter der Rütgerswerke AG verwendet worden; sie lassen sich aber auch durch Produkte anderer Firmen, wie Bayer, Hoechst, Schering, Ciba-Geigy, Dow, ersetzen.
Bei der Applikation der Schaumbildnerschichten ist es empfehlenswert, schnell die einzelnen Schichten übereinander aufzubringen. Besonders die Epoxidharze mit den vorgegebenen Härtern .haben eine längere Topfzeit, die z.B. beim Streichen erwünscht ist. Darüber hinaus ist es jedoch ge-
BP°COPY Μ
- A-
lungen, durch Hochdruckmaschinen und SpezialSpritzpistolen mit getrennter Zuführung von Druckluft eine hervorragende Verteilung der aufschäumbaren Mischungen zu finden. Gerade an Objekten, deren laufender Betrieb nicht unterbrochen werden soll, muß das schnelle Arbeiten gewährleistet sein.
Für Epoxidharze mit Aminen gab es bisher keine geeigneten Beschleuniger. Wider Erwarten ist es gelungen, einen solchen Beschleuniger für das vorliegende System, welches mit Aminen bzw. Polyamiden oder Amido-Aminen arbeitet, zu finden.
Es handelt sich hierbei um ein Polymercaptanharz, welches zusammen mit den Härtern angewendet wird. Die Mercaptanzahl soll im Minimum 3,3 betragen und die Konsistenz bei ca. 15'0OO m Pasc. (bei 2O0C) liegen. Das Harz ist eine wasserklare, farblose Flüssigkeit. Die Polymercaptane reagieren sehr schnell mit den Epoxidharzen. Die Reaktionen verlaufen sowohl in dünnen als auch in dicken Schichten und starten auch bei niedrigen Temperaturen. Ein Zusatz von 25 - 35 % ist ohne Störung des Verhaltens möglich, in Sonderfällen können auch bis zu 75 %} bezogen auf die Gesamtmenge, verwendet werden.
Das angegebene Verfahren eröffnet ein weites Anwendungsgebiet, weil alle schwierigen Probleme eines aufschäumenden Materials gelöst sind und für jeden Anwendungsfall die geeignete Schaumstruktur und Schaumhöhe (Schichtdicke nach dem Aufschäumen) vorgegeben ist. Ein Abweichen von der Einstellung ist praktisch unmöglich und die Garantie eines einmal eingestellten Feuerwiderstandes ist von Anfang an gegeben. Das Verfahren erreicht auch, daß mit der Formulation bisher festgestellte Unsicherheiten bei der Durchschreitung des thermoplastischen Zustandes eines Harzes verschwinden, weil die Art der Kombination von bei Hitze im wesentlichen nicht, oder kaum aufschäumendem Material mit einem bei Hitze stark schäumbaren ein schnelles Durchschreiten dieses Zustandes ergibt.
Damit wird ein Abrutschen der Schaumschichtkombination .von der Unterlage oder won anderen Schichten verhindert und ein hoher Feuerwiderstand erreicht, der den bis zu 120 min mit Gegenheizung erreichen kann.
Anwendungsgebiete sind z.B. Stahlbauelemente und sonstige Metallelemente; darüber hinaus auch alle Holzbauteile. Sowohl innen als auch aussen sind die Möglichkeiten einer guten Feuerhemmung offensichtlich, wie bei Erdölbetrieben oder Off-Shore-Anlagen. Wichtig ist auch die Vielfalt der Austauschbarkeit einiger Bestandteile, wie Glas durch z.B. andere Fasern. Die Erfindung läßt sich auch auf militärischem Sektor verwenden.
EPO COPY J
- Leerseite -
EPO COPY Λ

Claims (1)

  1. if;- ♦* ::":· 27.06.iva4
    PATENTANSPRÜCHE
    1. reucrhenisendos Schichtsnslernent mit mindestens einer bsi hohen Temperaturen aufnchäumbaren Schaumbildnerschicht und mindestens einer weiteren zu dieser insbesondere benachbarten Schicht, dadurch gekennzeichnet,
    daß die weitere Schicht als Hemmschicht (2) ausgebildet ist, welche das Aufschäumen der Schaumbildnerschicht (3) behindert bzw. begrenzt und der Kombination der Homnischicht (2) und der Schaumbiidnerschicht (3) nach dem Aufschäumen, der letztgenannten eine verhältnismäßig stabile Struktur verleiht. ■„.·,,.
    2. Schichtcnelement nach An^^
    daß die Heinmschicht (2) mind£?st:!ens:A5u % Füllstoffe aufweist.
    3. Sehichtenelcment nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, 'daß die üetr.incchicht (2) Glasfasern in einem Anteil von mehr als 30 Z und in einer Länge zwischen 0,2 und 6 mm aufweist.
    4. Schichtenelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasfasern mindestens teilweise durch Carbonfossrn, Puorzfocern, Stahlfoscrn, Borfasern und/oder organischen Fasern aus aromatischen Polyamiden aus aromatischen Dioütincn und ArylendicarbonsEuren bzw. ARAMID ersetzt sind.
    5. Schichtenelement nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Hemnschicht (2) blättchenförnige Füllstoffe aufweist
    6. Schichtonelnment nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
    BAD ORIGINAL 0M - 2 -
    ·' - - '&'*- : ; - :" 27.06.19Ü4
    . I.
    daß die 'slat tcherif örmigen Füllstoffe) aus Gl immer, PLASTAiUT bzw. einem rna gnesium-kaliu<:i-ol urnin ium-oil ic α t, talkühnl ich verwachsenen Gemenge von i'iuscovit, ChI or it und Quarz, Silikaten, hochuispercer pyrogener Kieselsäure bzw. Aerosi len und/oder Carbonaten und/oder Oxiden von i'.iignosium und/oder Calcium bestehen.
    7. Schiebtenelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schaumbildnerschicht (3) und/oder die Hemrnschich t (2) Chlor-Phosphorestcr mit mindestens 12 % Phosphor und 34 !>' Chlor aufweinen, wobei die Chlorkoniponente durch eine Bromkomponente mindestens teilweise ersetzbar ist."
    0. Schichtenelenient nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet,'
    daß die ilemmschicht (2) bei iiitze im wesentlichen nicht aufschäumt.
    9. Schichteneleinent nach einem der Ansprüche 1-0, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Uemmschicht (2) etwa die gleiche Schichtdicke wie die zugehörige Schaumbildnerschicht (3) aufweist.
    10. Schientenclcinent nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Ilemmschicht (.2) eine etwa zwei- bis dreifach so große Schichtdicke wie die zugehörige Sehaumbildnerschicht (3) aufweist.
    11. Schichtenelement nach einem der vorhergehenden- Ansprüche, ■ dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schichtdickender der zu schützenden Unterlage (1) zugewandten Schoumbildnerschicht (3a) bzw. Uemmschicht (2a, 2b) gröOer sind öle die der der zu schützenden Unterlage (1) abgewandten Schauiübildnerschicnt (3b) bzw. üsmrn-
    BAD ORIGiMAL Jl
    • « Ir «*♦
    λ\ ' -\?--S *..* .· 27.ί:ό.19Γ;4
    schicht (2 j).
    12. Schichtenelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schnumbildnerschicht (3) und/oder die I-Iemmschicht (2) Epoxidharze und zugehörige. Härter als Bindemittel aufweisen.
    13.. Schien tcnelement nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaumbildnerschicht (3) und/oder die Hemmschicht (2) Polymercaptanharz in einem Anteil zwischen 25 und 75 % (bezogen auf die Gesamtmenge) aufweist.
    14. Schichtenelement noch Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet,
    daß hydrophile Epoxidharze bzi*j. wasserhaltige Epoxidharzemulsionen als Ausgangssubstanzen verwendet sind.
    15. Schichtenelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schaumbildnerschicht (3) und/oder die Hemmschicht: (2) Polyurethane, ungesättigte Polyester, Vinylester, Melamine und/oder Polymerisate auf Vinylacetat bzw. MOWILITHE aufweinen. .
    16. Schichtenelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Unterlage (1) mit einer Maftungsvermittlersehicht (4) überzogen ist.
    17. Schichtenelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g c k c η η ζ c i c h η e t,
    daß auf die Unterlage (1) bzw. die Haftungsvormittlerschicht (4) zuerst eine Hcmrnschicht (2a) und anschließend eine Sshaun.bildnerschicht (3, 3a) aufgebracht ist.
    ORIGINAL m ^ Ä - 4 -
    27.06.19Ü4
    IC. Verfahren zum Steuern der Aufschäurnuncj von bei hohen Temperaturen aufschnurnbaron fcusrhunimendon Schaunbildncrcchiclitcn, dadurch geionnzoichnot,
    doO die Schaumbildnerschicht (3) mit in wesentlichen nicht aufschäumendem Material mindestens teilweise überzogen wird, violchßs das freie Aufschäumen der Schsur.ibildnerschicht (3) behindert.
DE3423700A 1984-06-27 1984-06-27 Feuerhemmendes schichtenelement und verfahren zum steuern des aufschaeumens von aufschaeumbaren, feuerhemmenden schaumbildnerschichten Granted DE3423700A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3423700A DE3423700A1 (de) 1984-06-27 1984-06-27 Feuerhemmendes schichtenelement und verfahren zum steuern des aufschaeumens von aufschaeumbaren, feuerhemmenden schaumbildnerschichten
SE8502771A SE465311B (sv) 1984-06-27 1985-06-05 Brandhaemmande laminat bestaaende av skumbildningsskikt och stabiliseringsskikt
GB08515193A GB2160791B (en) 1984-06-27 1985-06-14 A fire-retarding laminated element and a method of controlling expansion of expandable, fire-retarding foaming-agent layers
NO852533A NO169879C (no) 1984-06-27 1985-06-24 Flammehemmende laminat
FR8509734A FR2566703B1 (fr) 1984-06-27 1985-06-26 Element en couches ignifuge et procede pour amener en mousse des couches ignifuges generatrices de mousse
FI852550A FI79974C (fi) 1984-06-27 1985-06-27 Eldfoerhindrande skiktelement.
US07/076,016 US4762746A (en) 1984-06-27 1987-07-21 Fire-retarding laminated element and a method of controlling expansion of expandable, fire-retarding foaming-agent layers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3423700A DE3423700A1 (de) 1984-06-27 1984-06-27 Feuerhemmendes schichtenelement und verfahren zum steuern des aufschaeumens von aufschaeumbaren, feuerhemmenden schaumbildnerschichten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3423700A1 true DE3423700A1 (de) 1986-02-27
DE3423700C2 DE3423700C2 (de) 1988-07-14

Family

ID=6239284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3423700A Granted DE3423700A1 (de) 1984-06-27 1984-06-27 Feuerhemmendes schichtenelement und verfahren zum steuern des aufschaeumens von aufschaeumbaren, feuerhemmenden schaumbildnerschichten

Country Status (6)

Country Link
DE (1) DE3423700A1 (de)
FI (1) FI79974C (de)
FR (1) FR2566703B1 (de)
GB (1) GB2160791B (de)
NO (1) NO169879C (de)
SE (1) SE465311B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3700339A1 (de) * 1987-01-08 1988-07-28 Roland Werke Dachbaustoffe U B Abdeckelement, insbesondere fuer daecher, mit wenigstens einer daemmschicht aus vorzugsweise phenolharzschaum sowie verfahren zur herstellung einer derartigen daemmschicht
EP0300199A2 (de) * 1987-07-21 1989-01-25 Odenwald Chemie GmbH Feuerhemmendes Schichtenelement und Verfahren
WO1991018155A1 (en) * 1990-05-22 1991-11-28 Jacobsen Clas T Method for fire protection of constructions and a fire protection mat

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0543349A1 (de) * 1991-11-19 1993-05-26 H.B. FULLER LICENSING &amp; FINANCING, INC. Anschwellender Verbundwerkstoff
DE4229158C2 (de) * 1992-09-01 1995-01-19 Deutsche Aerospace Airbus Vorrichtung zur Feuerhemmung
DE19905226C2 (de) * 1999-02-09 2002-07-18 Moeller Plast Gmbh Schall- und Wärmedämmittel
DE19952903B4 (de) * 1999-11-03 2012-04-26 Wolfram Klingsch Holzbauteil für Gebäude oder Bauwerke
BRPI0622020A2 (pt) * 2006-09-20 2011-12-20 Dalseide & Floysand Group As dispositivo para proteção contra fogo de tubos, de juntas da tubulação, flanges, válvulas, isolamento e construções de aço
EP3680096A1 (de) 2019-01-11 2020-07-15 Ecoatech GmbH Feuerhemmendes flächenelement

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1084503A (en) * 1964-06-11 1967-09-27 British Aircraft Corp Ltd Improvements in fire-resistant panels and fireproof containers made therefrom
DE2631727A1 (de) * 1975-09-12 1977-03-17 Basf Ag Verfahren zur herstellung von daemmaterialien
DE2704881A1 (de) * 1976-02-09 1977-08-11 Carborundum Co Bildsame feuerfeste masse
DE2712022A1 (de) * 1976-03-18 1977-09-22 Sca Development Ab Oberflaechen-behandlungsmittel
DE2731817A1 (de) * 1976-07-23 1978-01-26 Sandoz Ag Flammhemmend wirkende zusammensetzung
DE2124811B2 (de) * 1971-05-19 1978-11-16 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Feuerfeste Schaumstoffplatte
DE2828603A1 (de) * 1977-06-29 1979-01-11 M & T Chemicals Inc Neue phosphorverbindungen und ihre verwendung in flammhemmenden zusammensetzungen
DE8033720U1 (de) * 1980-12-18 1981-05-27 Odenwald-Chemie GmbH, 6901 Schönau Waermedaemmendes und feuerhemmendes, insbes. fuer den schutz von konstruktionssteilen aus holz, beton, stahl o.dgl. dienendes abdeckelement
DE3042788A1 (de) * 1980-11-13 1982-09-16 Odenwald-Chemie GmbH, 6901 Schönau Brandschutz-schichtenelemente zum abdecken bzw. verkleiden von zu schuetzenden gegenstaenden, wie konstruktionselementen
DE2817200C2 (de) * 1978-04-20 1982-10-14 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Wärmedämmschicht auf Basis von Schaumstoffteilchen, Bindemitteln und Verarbeitungshilfsstoffen
DE3217816A1 (de) * 1982-05-12 1983-11-17 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Teilchenfoermiges mittel zur verminderung der entzuendlichkeit von brennbaren stoffen
DE3244779C1 (de) * 1982-12-03 1984-04-12 Erich 6382 Friedrichsdorf Rühl Nicht brennbarer Hartschaum und seine Verwendung als Baustoff
DE3141045C2 (de) * 1980-10-16 1984-04-26 Hertel B.V., 3197 Botlek Isoliermaterial, insbesondere zum Brandschutz des Antriebs einer Absperrvorrichtung in einer Leitung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL136882C (de) * 1968-02-09
JPS4816692B1 (de) * 1969-05-10 1973-05-24
US4058643A (en) * 1976-06-21 1977-11-15 Mobile Oil Corporation Fire retardant laminates having intumescent adhesive layer comprising shellac
DE2755871C3 (de) * 1977-12-15 1981-09-17 Lentia GmbH Chem. u. pharm. Erzeugnisse - Industriebedarf, 8000 München Brandschützendes Anstrichsystem
SE455200B (sv) * 1980-03-10 1988-06-27 Odenwald Chemie Gmbh Brandhemmande skumbildande overdragsmedel, skiktelement innefattande detta samt forfarande for framstellning av skiktelementet

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1084503A (en) * 1964-06-11 1967-09-27 British Aircraft Corp Ltd Improvements in fire-resistant panels and fireproof containers made therefrom
DE2124811B2 (de) * 1971-05-19 1978-11-16 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Feuerfeste Schaumstoffplatte
DE2631727A1 (de) * 1975-09-12 1977-03-17 Basf Ag Verfahren zur herstellung von daemmaterialien
DE2704881A1 (de) * 1976-02-09 1977-08-11 Carborundum Co Bildsame feuerfeste masse
DE2712022A1 (de) * 1976-03-18 1977-09-22 Sca Development Ab Oberflaechen-behandlungsmittel
DE2731817A1 (de) * 1976-07-23 1978-01-26 Sandoz Ag Flammhemmend wirkende zusammensetzung
DE2828603A1 (de) * 1977-06-29 1979-01-11 M & T Chemicals Inc Neue phosphorverbindungen und ihre verwendung in flammhemmenden zusammensetzungen
DE2817200C2 (de) * 1978-04-20 1982-10-14 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Wärmedämmschicht auf Basis von Schaumstoffteilchen, Bindemitteln und Verarbeitungshilfsstoffen
DE3141045C2 (de) * 1980-10-16 1984-04-26 Hertel B.V., 3197 Botlek Isoliermaterial, insbesondere zum Brandschutz des Antriebs einer Absperrvorrichtung in einer Leitung
DE3042788A1 (de) * 1980-11-13 1982-09-16 Odenwald-Chemie GmbH, 6901 Schönau Brandschutz-schichtenelemente zum abdecken bzw. verkleiden von zu schuetzenden gegenstaenden, wie konstruktionselementen
DE8033720U1 (de) * 1980-12-18 1981-05-27 Odenwald-Chemie GmbH, 6901 Schönau Waermedaemmendes und feuerhemmendes, insbes. fuer den schutz von konstruktionssteilen aus holz, beton, stahl o.dgl. dienendes abdeckelement
DE3217816A1 (de) * 1982-05-12 1983-11-17 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Teilchenfoermiges mittel zur verminderung der entzuendlichkeit von brennbaren stoffen
DE3244779C1 (de) * 1982-12-03 1984-04-12 Erich 6382 Friedrichsdorf Rühl Nicht brennbarer Hartschaum und seine Verwendung als Baustoff

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: Kunststoffe, 1952, S.452 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3700339A1 (de) * 1987-01-08 1988-07-28 Roland Werke Dachbaustoffe U B Abdeckelement, insbesondere fuer daecher, mit wenigstens einer daemmschicht aus vorzugsweise phenolharzschaum sowie verfahren zur herstellung einer derartigen daemmschicht
EP0300199A2 (de) * 1987-07-21 1989-01-25 Odenwald Chemie GmbH Feuerhemmendes Schichtenelement und Verfahren
EP0300199A3 (en) * 1987-07-21 1990-07-18 Odenwald Chemie Gmbh Layered fire-resistant element
WO1991018155A1 (en) * 1990-05-22 1991-11-28 Jacobsen Clas T Method for fire protection of constructions and a fire protection mat

Also Published As

Publication number Publication date
GB2160791B (en) 1987-12-31
FI79974B (fi) 1989-12-29
SE8502771D0 (sv) 1985-06-05
FR2566703B1 (fr) 1988-12-09
NO169879B (no) 1992-05-11
DE3423700C2 (de) 1988-07-14
FI79974C (fi) 1990-04-10
FR2566703A1 (fr) 1986-01-03
NO852533L (no) 1985-12-30
FI852550L (fi) 1985-12-28
GB8515193D0 (en) 1985-07-17
SE8502771L (sv) 1985-12-28
GB2160791A (en) 1986-01-02
NO169879C (no) 1992-08-19
SE465311B (sv) 1991-08-26
FI852550A0 (fi) 1985-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10007980B4 (de) Zweikomponenten-Ortschaumsystem und dessen Verwendung zum Ausschäumen von Öffnungen zum Zwecke des Brandschutzes
EP0881338B1 (de) Schwerentflammbare Schindel
DE2704275B2 (de) Feuerhemmender Epoxidharzwerkstoff und dessen Verwendung als Beschichtungsund Überzugsmasse
DE10228324A1 (de) Abdichtung über Bewegungsfugen und Verfahren zu deren Herstellung
DE3423700A1 (de) Feuerhemmendes schichtenelement und verfahren zum steuern des aufschaeumens von aufschaeumbaren, feuerhemmenden schaumbildnerschichten
DE10330555A1 (de) Feuerhemmende Massen
DE60216067T2 (de) Flammhemmende intumeszenzbeschichtung
DE10150737A1 (de) Mehrkomponenten-Ortschaumsystem und dessen Verwendung
DE3008694A1 (de) Feuerbestaendige laminate
DE3224001A1 (de) Brandschutz-gebaeudebauteil
EP2358827A1 (de) Mehrschitiges feuerfestes kunststoffmaterial
DE19651471A1 (de) Flammwidrige ungesättigte Polyesterharze
EP3643364A1 (de) Brandschutzelement zum abdichten von durchgangsöffnungen in bauelementen
EP0527303A1 (de) Dämmschichtbildendes Feuerschutzmittel
EP0724614B1 (de) Glasröhrchen enthaltend zweikomponentenkleber, verfahren zur herstellung und ihre verwendung
EP1651584A1 (de) Mehrlagiger oberflächenschutz für stahlbeton zur verbesserung des korrosionsschutzes von stahlbetonbauwerken oder stahlbetonbauteilen sowie verfahren zur herstellung desselben
DE2722308C2 (de) Faserverstärktes Isoliermaterial zum Schutz von Eisen- und Betongegenständen gegen Wasser und/oder Korrosion
EP3699242A1 (de) Intumeszierende zusammensetzung mit verbesserten mechanischen eigenschaften und deren verwendung
EP0745718A2 (de) Flammhemmende Trägereinlage, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0300199B1 (de) Feuerhemmendes Schichtenelement und Verfahren
DE1923982A1 (de) Verfahren zur Herstellung von flammwidrigen Polyurethanhartschaeumen
DE3624447A1 (de) In beton einzubringender einsatzkoerper
DE8033720U1 (de) Waermedaemmendes und feuerhemmendes, insbes. fuer den schutz von konstruktionssteilen aus holz, beton, stahl o.dgl. dienendes abdeckelement
DE102016115861B4 (de) Verwendung eines Bindemittelsystems auf Epoxidharzbasis
WO2022238446A1 (de) Schichtverbund und verfahren zur herstellung eines schichtverbunds

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee