DE3141045C2 - Isoliermaterial, insbesondere zum Brandschutz des Antriebs einer Absperrvorrichtung in einer Leitung - Google Patents

Isoliermaterial, insbesondere zum Brandschutz des Antriebs einer Absperrvorrichtung in einer Leitung

Info

Publication number
DE3141045C2
DE3141045C2 DE3141045A DE3141045A DE3141045C2 DE 3141045 C2 DE3141045 C2 DE 3141045C2 DE 3141045 A DE3141045 A DE 3141045A DE 3141045 A DE3141045 A DE 3141045A DE 3141045 C2 DE3141045 C2 DE 3141045C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating material
layer
material according
shut
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3141045A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3141045A1 (de
Inventor
Aart van Dordrecht Leeuwen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hertel BV
Original Assignee
Hertel BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hertel BV filed Critical Hertel BV
Publication of DE3141045A1 publication Critical patent/DE3141045A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3141045C2 publication Critical patent/DE3141045C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C2/00Fire prevention or containment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B19/00Layered products comprising a layer of natural mineral fibres or particles, e.g. asbestos, mica
    • B32B19/04Layered products comprising a layer of natural mineral fibres or particles, e.g. asbestos, mica next to another layer of the same or of a different material
    • B32B19/041Layered products comprising a layer of natural mineral fibres or particles, e.g. asbestos, mica next to another layer of the same or of a different material of metal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/14Layered products comprising a layer of metal next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/04Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B9/041Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/04Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B9/047Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material made of fibres or filaments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/101Glass fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/103Metal fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/108Rockwool fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/304Insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2311/00Metals, their alloys or their compounds
    • B32B2311/24Aluminium

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Electric Cable Installation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein hitzebeständiges und feuerfestes Isoliermaterial, das beispielsweise zum Schutz des Antriebs einer Absperrvorrichtung in einer Leitung, in der brennbare Stoffe strömen, im Falle eines Brandes verwendet wird. Das Isoliermaterial weist eine keramische Schicht (1), eine Aluminiumfolie (2) und eine Steinwolleschicht (3) auf, wobei bei der Anwendung des Isoliermaterials die keramische Schicht (1) dem Feuer bzw. der heißen Seite zugewandt ist. Mit diesem Isoliermaterial ist für einen bestimmten Zeitraum ein Schutz gegen hohe Temperaturen gewährleistet.

Description

Die Erfindung betrifft ein hitzebeständiges und feuerfestes Isoliermaterial, insbesondere zum Brandschutz des Antriebs einer in einer Leitung befindlichen Absperrvorrichtung.
Eine Absperrvorrichtung, die sich in einer Leitung befindet, in der brennbare Stoffe, wie z. B. Erdölprodukte strömen, muß im Brandfalle innerhalb eines bestimmten Zeitraumes geschlossen werden können, um zu verhindern, daß sich der Brand nach anderen Teilen der Anlage, in der sich die Leitung befindet ausbreiten kann. Derartige Absperrvorrichtungen werden meistens von einer entfernten Stelle aus elektrisch betätigt (ferngesteuert). Der Antrieb der Absperrvorrichtung muß dabei während des erwähnten Zeitraumes funktionsfähig bzw. intakt bleiben. Deshalb darf beispielsweise bei einer elektrisch betätigten Absperrvorrichtung die Temperatur, welcher der elektrische Teil des Antriebs ausgesetzt ist, während dieses Zeitraumes einen gegebenen Wert nicht überschreiten. Dadurch soll vermieden werden, daß insbesondere die Isolierung der elektrischen Leitungen und anderer Teile des Antriebes beschädigt wird und ein Kurzschluß entstehen kann.
Aus der DE-AS 10 74 483 ist ein Baustoff aus mehreren Schichten feuerbeständigen Materials bekannt. Dabei befinden sich zwischen Mineralfaserplatten verschiedenkörniger Korund und Basalt in Vermischung mit z. B. Asbest oder Glimmer in Faser- oder Pulverforrn. Eine oder mehrere Metallfolien können in der Mineralschicht angeordnet sein.
In der DE-Gbm 17 06 709 sind Isolierbauelemente beschrieben, die aus einem Schutzmantel, einem nach dem zu isolierenden Objekt zu gelegenen inneren Abschluß aus Drahtgeflecht und einer dazwischen befindlichen Isolierschicht bestehen und durch eine auf dem inneren Abschluß angebrachte Zusatzisolierschicht gekennzeichnet sind. Bei diesen Elementen können in die eigentliche Isolierschicht wärmereflektierende Folien eingebaut werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Isoliermaterial bereitzustellen, mit dem im Falle eines Brandes während eines bestimmten Zeitraumes eine hinreichend große Wärmeisolierung, beispielsweise
! 5 zum Schutz elektrischer Installationen, gewährleistet ist Diese Aufgabe wird insbesondere durch die Merkmale der Patentansprüche gelöst Das erfindungsgemäße Isoliermaterial weist mindestens drei Schichten auf, die aus einer keramischen Schicht einer Aluminiumfolie und einer Steinwolleschicht (Gesteins- oder Mineralfaserschicht) bestehen, wobei bei der Anwendung des Isoliermaterials die keramische Schicht dem Feuer bzw. der heißen Seite zugewandt ist
Vorzugsweise weist die keramische Schicht eine Dicke von 12,5 mm und eine Dichte von 96 kg/m3 auf, die Aluminiumfolie eine Dicke von etwa 0,5 mm und die Steinwol'eschicht eine Dicke von 40 mm und eine Dichte von 110 kg/m3. Als keramische Schicht kann beispielsweise eine Schicht aus einer jeweils etwa zu gleichen Teilen aus Aluminiumoxid und Siliciumdioxid bestehenden, unbrennbaren Mineralfaser verwendet werden. Die aufeinander angeordneten Schichten des Isoliermaterials sind vorzugsweise vollständig von einem Glasfasergewebe umgeben. Dieses Glasfasergewebe ist mit einer Glasfaser und mit einem Stahldraht genäht, wobei im Abstand voneinander Noppen aus Nylon durch das Isoliermaterial hindurchgeführt sind.
Das Isoliermaterial weist vorzugsweise die Form eines starren, ebenen Bahnenmaterials auf, es sind aber auch andere, beispielsweise gekrümmte oder gewinkelte Ausführungsformen möglich.
Zumindest der elektrisch betätigbare und angetriebene Teil der Absperrvorrichtung wird vollständig mit dem erfindungsgemäßen Isoliermaterial umhüllt, wobei
Ί5 der Schaltteil doppelt bekleidet wird und für die Seitenflächen (-kanten), sowie die obere und die untere Fläche jeweils einzelne Stücke des Isoliermaterials verwendet werden, die mit Stahldraht von etwa 2 mm Durchmesser miteinander verbunden werden, so daß keine öffnungen frei bleiben.
Wenn die derart ausgebildete Umhüllung von außen Feuer mit einer maximalen Temperatur von 11000C ausgesetzt ist, wird die Temperatur innerhalb der Umhüllung während eines Zeitraumes von etwa 15 Minuten nicht höher als 95° C, so daß die Absperrvorrichtung funktionsfähig bleibt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Beispieles näher erläutert:
Eine mit dem erfindungsgemäßen Isoliermaterial gegen Brand geschützte Absperrvorrichtung wurde ans Stromnetz angeschlossen und zur Funktionskontrolle ferngesteuert. Die stromführenden Kabel wurden mit einer keramischen Schicht mit einer Dicke von etwa 40 mm und einem um diese Schicht gewickelten
6S Glasfasergewebe isoliert. Die gesamte Absperrvorrichtung wurde in einem offenen,, aus Gasbetonblöcken zusammengesetzten Ofen angeordnet, dem Boden des Ofens wurde Benzin zugeführt und entzündet, wobei die
Brennstoffzufuhr so geregelt wurde, daß die gewünschte Temperatur von 1100" C erreicht wurde. Die Temperatur in der Umhüllung wurde durch Meßgeräte gemessen, während die Funktion der A.bsperrvorrichtung durch elektrisch betätigtes Öffnen und Schließen kontrolliert wurde. Nach einem Zeitraum von 20 Minuten war die Absperrvorrichtung immer noch gut funktionsfähig.
Bei dem vorstehenden Versuch bildete die aui dem erfindungssemäßen Isoliermaterial bestehende Umhüllung nach der Abkühlung eine geschlossene Einheit, wobei nur an den Stellen, wo die einzelnen Stücke miteinander verbanden waren, eine Naht entstand. Nach der Entfernung der Umhüllung war die gesamte elektrische Schaltung noch unbeschädigt, nur das aus Kunststoff bestehende Gehäuse des Relais war geringfügig verformt. Die höchste Temperatur im elektrischen Schaltteil betrug während des Versuchs 93° C.
Durch das erfindungsgemäße Isoliermaterial wird somit während eines Zeitraumes von mindestens 20 Minuten ein sehr guter Schuti gegen die Ausbreitung eines Brandes in der eingangs beschriebenen Anlage erreicht
Das erfindungsgemäße Isoliermaterial kann selbstverständlich auch bei anderen Anlagen und Anlageteilen verwendet werden, bei denen für einen begrenzten Zeitraum ein Schutz gegen hohe Temperaturen erforderlich ist, wobei erfindungsgemäß auch andere Abmessungen der einzelnen Schichten des Isoliermaterials möglich sind.
Die Zeichnung mit der keramischen Schicht 1, der Aluminiumfolie 2 und der Steinwolleschicht 3 erläutert den Aufbau des erfindungsgemäßen Isoliermaterials.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Isoliermaterial, insbesondere zum Brandschutz des Antriebs einer Absperrvorrichtung in einer Leitung, umfassend eine Schicht aus einer faserhaltigen Isolierschicht und Aluminiumfolie, dadurch gekennzeichnet, daß das Isoliermaterial zusätzlich eine keramische Schicht aufweist und die faserhaltige Isolierschicht eine Steinwolleschicht ist.
2. Isoliermaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der keramischen Schicht 10 bis 14 mm beträgt
3. Isoliermaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die keramische Schicht eine Dichte von 90 bis 100 kg/m3 aufweist
4. Isoliermaterial nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aluminiumfolie eine Dicke von etwa 0,5 mm aufweist
5. Isoliermaterial nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Steinwolleschicht 30 bis 50 mm beträgt.
6. Isoliermaterial nach einem der Ansprüche 1 bis
5, dadurch gekennzeichnet daß die Steinwolleschicht eine Dichte von 100 bis 120 kg/m3 aufweist.
7. Isoliermaterial nach einem der Ansprüche 1 bis
6, dadurch gekennzeichnet, daß die aufeinander angeordneten Schichten des Isoliermaterials von einem Glasfasergewebe umgeben sind.
8. Isoliermaterial nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Glasfasergewebe mit Glasfaser und Stahldraht genäht ist
9. Isoliermaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Abstand voneinander Noppen aus Nylon durch das Isoliermaterial geführt sind.
DE3141045A 1980-10-16 1981-10-15 Isoliermaterial, insbesondere zum Brandschutz des Antriebs einer Absperrvorrichtung in einer Leitung Expired DE3141045C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NLAANVRAGE8005708,A NL179189C (nl) 1980-10-16 1980-10-16 Isolatiedeken ter bescherming tegen brand.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3141045A1 DE3141045A1 (de) 1982-06-09
DE3141045C2 true DE3141045C2 (de) 1984-04-26

Family

ID=19836025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3141045A Expired DE3141045C2 (de) 1980-10-16 1981-10-15 Isoliermaterial, insbesondere zum Brandschutz des Antriebs einer Absperrvorrichtung in einer Leitung

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE890743A (de)
DE (1) DE3141045C2 (de)
GB (1) GB2085802B (de)
NL (1) NL179189C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3423700A1 (de) * 1984-06-27 1986-02-27 Odenwald-Chemie GmbH, 6901 Schönau Feuerhemmendes schichtenelement und verfahren zum steuern des aufschaeumens von aufschaeumbaren, feuerhemmenden schaumbildnerschichten

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3208890A1 (de) * 1981-04-22 1982-12-16 Chemische Fabrik Grünau GmbH, 7918 Illertissen Feuerschutz-ummantelung
US4762746A (en) * 1984-06-27 1988-08-09 Odenwald-Chemie Gmbh Fire-retarding laminated element and a method of controlling expansion of expandable, fire-retarding foaming-agent layers
DE4119990A1 (de) * 1991-06-18 1992-12-24 Forsch Anorganische Werkstoffe Verbundplatte
JP2630555B2 (ja) * 1993-05-25 1997-07-16 東京日進ジャバラ株式会社 燃料噴出防止用積層体及びこれを用いた燃料噴出防止法
NO984893L (no) * 1998-10-20 2000-04-25 R & M Isolering Flersjiktmateriale
DE102007014212A1 (de) 2007-03-24 2008-09-25 Brandchemie Gmbh Flexibles Brandschutzmaterial
BR112014018718B1 (pt) * 2012-01-30 2021-04-20 Blh Technologies , Inc método e produto para formar um produto de folha flexível resistente a incêndio e com resistência térmica

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1074483B (de) * 1960-01-28 Wilhelm MuhL Bad Godesberg Mathias Strahlung insbesondere Wärmestrahlung hemmender Bau stoff
DE1706709U (de) * 1955-01-28 1955-09-15 Bohle & Cie G M B H Isolierbauelemente mit verzunderungs- und/oder strahlungschutz.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3423700A1 (de) * 1984-06-27 1986-02-27 Odenwald-Chemie GmbH, 6901 Schönau Feuerhemmendes schichtenelement und verfahren zum steuern des aufschaeumens von aufschaeumbaren, feuerhemmenden schaumbildnerschichten

Also Published As

Publication number Publication date
BE890743A (fr) 1982-04-15
NL179189B (nl) 1986-03-03
GB2085802A (en) 1982-05-06
GB2085802B (en) 1984-03-07
NL8005708A (nl) 1982-05-17
NL179189C (nl) 1986-08-01
DE3141045A1 (de) 1982-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0312937A1 (de) Dichtungselement
DE3141045C2 (de) Isoliermaterial, insbesondere zum Brandschutz des Antriebs einer Absperrvorrichtung in einer Leitung
DE3923197A1 (de) Kabeldurchfuehrung
DE2839396B2 (de) Kabelbahn mit Brandschutzeinrichtung
DE3533375C2 (de)
DE19649749A1 (de) Verfahren zur Ausbildung eines Brandschutzes für brennbare oder hitzegefährdete Bauteile
DE3918892C1 (en) Fire-resistant closure in wall - fits closely round pips and cables and incorporates inorganic foam layer
DE102013111371B4 (de) Brandschutzgehäuse und Brandschutzeinrichtung
DE3023632A1 (de) Brandschutzdaemmung, insbesondere fuer feuersichere schraenke zur aufbewahrung temperatur- und feuchtigkeitsempfindlicher gegenstaende, sowie verfahren zur herstellung einer solchen brandschutzdaemmung
DE3011453A1 (de) Flaechiges traegermatrial mit einer beschichtung, verfahren zum schutz von gegenstaenden gegen brandeinwirkung und verwendung des flaechigen traegermaterials hierfuer
DE19905103C2 (de) Vorrichtung zur hitzeresistenten und rauchdicht abdichtenden Einfassung von Rohr- und/oder Leitungssträngen
WO2008116608A1 (de) Flexibles brandschutzmaterial
DE2830973A1 (de) Vorrichtung zum schutz eines gegenstandes gegen die einwirkung von feuer
DE3204667A1 (de) Flammwidriges metallmantelkabel
DE102005057736A1 (de) Leitung und Verfahren für ihre Herstellung
EP1074998B1 (de) Hoch temperaturresistentes Kabel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3005504A1 (de) Verfahren zur herstellung einer feuerhemmenden durchfuehrung von kunststoffrohrleitungen durch bauwerkswaende und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2025351A1 (de) Schutzhülle für Kabel oder Leitungen
EP1144896B2 (de) Vorrichtung zur abdichtenden einfassung von rohr- und/oder leitungssträngen
EP2554886A2 (de) Verwendung eines passiven Brandschutzsystems für Rohrleitungen und entsprechendes Verfahren.
DE10158040B4 (de) Gehäuse aus feuerhemmendem Material
DE2639647C2 (de)
DE10032480C1 (de) Decken- oder Bodendurchführung für Kabelstränge
DE587942C (de) Elektrische Einbruch- und Feueralarmeinrichtung
DE2403135B2 (de) Brandschutz fuer schienenverteiler

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: VOSSIUS, V., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. TAUCHNER, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HEUNEMANN, D., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. RAUH, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee