DE8033720U1 - Waermedaemmendes und feuerhemmendes, insbes. fuer den schutz von konstruktionssteilen aus holz, beton, stahl o.dgl. dienendes abdeckelement - Google Patents

Waermedaemmendes und feuerhemmendes, insbes. fuer den schutz von konstruktionssteilen aus holz, beton, stahl o.dgl. dienendes abdeckelement

Info

Publication number
DE8033720U1
DE8033720U1 DE19808033720U DE8033720U DE8033720U1 DE 8033720 U1 DE8033720 U1 DE 8033720U1 DE 19808033720 U DE19808033720 U DE 19808033720U DE 8033720 U DE8033720 U DE 8033720U DE 8033720 U1 DE8033720 U1 DE 8033720U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover element
layer
element according
cover
insulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808033720U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Odenwald Chemie GmbH
Original Assignee
Odenwald Chemie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Odenwald Chemie GmbH filed Critical Odenwald Chemie GmbH
Priority to DE19808033720U priority Critical patent/DE8033720U1/de
Publication of DE8033720U1 publication Critical patent/DE8033720U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/78Heat insulating elements
    • E04B1/80Heat insulating elements slab-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/28Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer impregnated with or embedded in a plastic substance
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/92Protection against other undesired influences or dangers
    • E04B1/94Protection against other undesired influences or dangers against fire
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/101Glass fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/306Resistant to heat
    • B32B2307/3065Flame resistant or retardant, fire resistant or retardant

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Wärmedämmendes und feuerhemmendes, insbesondere für den Schutz von Konstruktionsteilen aus Holz, Beton, Stahl oder dergleichen dienendes Abdeckelement
Die Neuerung bezieht sich auf ein wärmedämmendes und feuerhemmendes, für den Schutz von Konstruktionsteilen aus Holz, Beton, Stahl oder dergleichen dienendes Abdeckelement der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Gattung.
Ein solches Abdeckelement ist bereits bekannt (US-PS 3 933 738). Es besteht aus Epoxydharz und einem Zusatz von (PNCl )(CI-L)„N) PC Darüber hinaus ist ein wärmeisolierender Werkstoff bekannt (DE-OS 1 957 754), der ein unter Wärmeeinwirkung verkohlendes Bindemittel und damit gemischte Füllstoffe enthält. Als Bindemittel werden Polysulfid und Epoxyd und als Füllstoff ein Gemisch eines Phosphats mit einem Borat verwendet. Es hat sich jedoch gezeigt, daß diese Abdeckelemente sowohl vom wärmedämmenden als auch vom feuerhemmenden Standpunkt aus noch nicht den Erwartungen entsprechen, um als gute und auch leicht verlegbare Abdeckung bzw. Verkleidung von beispielsweise Außenwänden, Dächern oder dergleichen zu dienen.
Auch bitumengetränkte Dachpappen, die verlegungstechnisch einfach zu handhaben sind, genügen den Anforderungen nicht, da sie Brände vom Entstehungsort sogar rasch über größere Strecten hin weiterleiten, so daß bei längerer Branddauer auch die mit Dachpappen in Verbindung stehenden Konstruktionsteile zerstört werden. Sind solche als Träger dienende Konstruktionsteile bei
spielsweise Holz oder zur Wärmedämmung dienende Hartschäume, so werden diese rasch zerstört und werden sogar diejenigen Konstruktionsteile in Mitleidenschaft gezogen, die mit diesen Elementen abgedeckt sind, beispielsweise Blechdächer auf Stahlgerüsten; der Festigkeitsverlust des Stahles im Brandfalle kann sogar zum Einsturz einer gesamten Hallenkonstruktion führen. Ähnliche Probleme ergeben sich auch dann, wenn Beton oder Stahlbeton der zu schützende Konstruktionsteil ist.
Auch der Einsatz von Kunststoff- oder Kautschukbahnen anstelle von Bitumenbedeckungen oder Asphaltierungen lösten das Problem noch nicht. Dies gilt auch für bereits bekannte Brandschutzschichten (DE-OS 2 706 255), die zwischen die Dachkonstruktion eines Flachdaches und Kunststoffbahnen eingelegt werden. Auch ein anderes bekanntes Abdeckelement (US-PS 3 300 927), bei dem eine hauchdünne Kunststoffolie zusammen mit einem Asbestfilm mit Polychloropren getränkt ist, genügt den Anforderungen nicht.
Der Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Abdeckelement der eingangs genannten Gattung sowohl hinsichtlich Wärmedämmung als auch Feuerhemmung mit einfachen Mitteln zu verbessern, ohne daß sich große Herstellungskosten ergeben. Dabei soll das Abdeckelement auch leicht verlegbar sein.
Die Neuerung besteht darin, daß die Abdeckschicht an der dem Konstruktionsteil zugewandten Seite mit einer als Träger dienenden wärmedämmenden Dämmschicht versehen ist, die mit mehr als 15 Mol-?o Phosphor und mehr als 15 Mol-?i Stickstoff enthaltenden Füllstoffen versehen ist. Unter 'Wärmedämmung' wird eine Wärmeisolierung verstanden und unter der 'Dämmschicht' eine solche, insbesondere bahnförmige Schicht, die bei Brand eine Dämmschicht und insbesondere Feuerisolierung bildet und sich durch genügende Tragfähigkeit auch noch im Brandfall auszeichnet. Die wärmeisolierenden Eigenschaften setzen sich aus einem gewissermaßen "statischen" Teil und einem gewissermaßen "dynamischen" Teil zusammen, der erst durch Aufschäumen von in der Dämmschicht enthaltenem schäumbaren Material entsteht. Diese wärmedämmende bzw. -isolierende Komponente ist insbesondere um mindestens eine Zehnerpotenz größer als die wärmedämmende bzw. -isolierende Komponente der noch nicht durch Hitze oder dergleichen auf gesch.äujnte.n, Dämmschicht, insbesondere wenn diese als
verhältnismäßig dünne Schicht ausgebildet ist, deren Dicke sich erst beim Aufschäumen in der Hitze bzw. im Brandfalle wesentlich vergrößert. Es empfiehlt sich daher, die Dämmschicht reich mit schäumbaren Füllstoffen bzw. solchen Treibmitteln auszustatten, die bei Erhitzen Gase abspalten, welche die Gesamtsubstanz, insbesondere schäumbare Kunststoffe, aufschäumen. Solche Treibmittel sind insbesondere organische Stickstoffabspalter, darunter POROFOR (Diphenylsulfon-3,3'-disulfohydrazid), aber auch Ammoniumbicarbonat. Auch solche Kunststoffe, die sich durch Gasabspaltung aufblähen, ohne daß Treibmittel erforderlich sind, z.B. Polyurethan-Schaumstoffkomponenten, sind verwendbar. Bei diesem "Aufschäumen" kann die Dämmschicht 10 bis 100 und dicker als im Ursprungszustand werden.
Die Neuerung stellt ein auch bei Bränden schützendes Abdeckelement mit den gewünschten guten wärmeisolierenden und feuerhemmenden und auch noch selbsttragenden Eigenschaften jedenfalls in Verbindung mit den geschützten Konstruktionsteilen dar und kann daher vorzüglich insbesondere als Dachabdeckung oder Fassadenverkleidung verwendet werden. Dabei empfiehlt es sich besonders, das Abdeckelement an der Außenseite, insbesondere der der Dämmschicht abgewandten Seite der Abdeckschicht, mit einer zusätzlichen Schutzschicht zu überziehen, die beispielsweise in Form eines Außenanstriches die brandabsichernden Eigenschaften verbessert. Die Dämmschicht sollte vorzugsweise auch so aufgebaut sein, daß sie im Brandfall eine Art Wasserdampfvorhang zwischen der Abdeckschicht und der Tragkonstruktion bildet.
Weitere Ausbildungen und Verbesserungen sind in Unteransprüchen beansprucht; dies gilt auch für ein besonders bevorzugtes Verfahren und eine besonders bevorzugte Vorrichtung zur Herstellung derartiger erfindungsgemäßer Abdeckelemente.
Die Abdeckschicht ist insbesondere bahnförmig ausgebildet und weist insbesondere folgende Stoffe auf:
Polyäthylen oder Äthylen-Bitumen-Copolmerisat, Polypropylen, Polyisobutylen, alle Olefine mit Copolymerisaten, vulkanisierbare Plaste, insbesondere Styrol-Butadienkautschuk, Butylkautschuk, Ά' t h y 1 e η - V i η yt 1 a c e t a t - C q ρ ο 1 y m e r e , Chloroprenpolymerisate, ÜÜOO :' .-/!υ ../4
Urethankautschuk, Polysulfidkautschuk, Epichlorhydrinkautschuk,
chlorsulfoniertes Polyäthylen, Fluorkautschuke und ähnliche
sowie Polyvinylchlorid mit Copolymerisaten.
Diese Bahnen der Abdeckschicht können in einer Dicke von 1,2 10 mm verwendet werden. Es lassen sich auch Bahnen von 1,2 - 5 mm
Dicke übereinanderkaschieren. Es hat sich als besonders günstig
erwiesen, wenn die Abdeckschicht Füllstoffe, wie Sand, Magnesiumaluminiumsilikat (Plastorit), Magnesia und Silikate aufweisen.
Zur Verbesserung der Wärmeisolation der Abdeckschicht dienen insbesondere Kieselgur und Perlite, Glas- oder Asbest- und/oder andere Fasern in einer Länge von 0,5 - 10 mm, und vorzugsweise zusätzlich feuerlöschende Chemikalien, die Weichmachereigenschaften besitzen, wie Diphenyl-kresylphosphat aufweist.
Darüber hinaus empfiehlt es sich, in die Bahn der Abdeckschicht
beim Strangpressen ein Vlies und/oder Gewebe einzupressen und
zwar, je nach Anwendung, einseitig oder beidseitig derart, daß
ein Teil der Faser nach außen freiliegt. Es empfehlen sich anorganische Fasern aus insbesondere Glas, Asbest, Gips und/oder Keramik. Darüber hinaus lassen sich auch gemeinsam mit den vorgenannten oder getrennt davon metallische Fasern aus insbesondere Stahl,
Bronze, Bor, Wolfram anwenden. Auch organische Fasern, wie Fiberil
der Firma Freudenberg, Weinheim, haben sich bewährt für schwerentflammbar eingestellte Vliese und Gewebe. Das Gewicht der eingeprägten Fasern sollte 50 - 100 g/m2 nicht überschreiten.
Auch die wärmedämmende Dämmschicht kann in solchen Fällen bahnför- ψ mig, insbesondere in Form einer tragfähigen Folie mit einer Schicht-i:
dicke zwischen 0,1 und 10 mm, insbesondere in der Größenordnung i,
von 1 mm, ausgebildet sein. ί
Diese als Trägerbahn ausgebildete Dämmschicht weist insbesondere *
ebensolche Fasern wie die Abdeckschicht auf. Sie sollte durch '
einen Finish und durch ihren Aufbau so beschaffen sein, daß sie γ
sich leicht tränken läßt und eine gute Zug- und Biegefestigkeit .
aufweist. Das Gewicht dieser Dämmschicht sollte 50 - 500 g/m2 nicht 'i
übersteigen. Durch ihre Dicke und die Art der Füllstoffe trägt sie ;.;
zusätzlich zur Wärmeisolierung bei.Die dämmschichtbildenden Sub- ί
stanzen können einseitig oder doppelseitig aufgebracht sein. Die :;
-./5 Q
einseitige Tränkung läßt gleichzeitig eine Direktverbindung mit den an die Bahn der Abdeckschicht ankaschierten Fasern mittels eines Kleber zu, was erheblich zur Tragfähigkeit der gesamten Kombination, d.h. des Abdeckelementes, beiträgt.
Als Tränkungssubstanzen, die insbesondere mit Füllstoffen für die Dämmschichtbildung und die Wasserdampferzeugung ausgerüstet sind, werden insbesondere folgende verwendet:
Melaminphosphat, Melaminborat, Guanidinphosphat, Guanylharnstoff, Guanylharnstoffphosphat, N- Phenyl-N-cyclohexyl-p-phenyldiamin, Guanidincarbonat, Benzosulfohydrazid, Diphenylkresylphosphat; weiterhin Pentaerythrit, Melamin, Tyloseoder Dioxan.
Folgende im Brandfalle Wasser abgebende und daher bei Hitze Dampf bildende, d.h. zwischen dem Abdeckelement und den Konstruktionsteilen eine Sperre bildende Substanzen haben sich bewährt :
Alkalisilikate und/oder Metasilikate, Aluminiumphosphat und/oder Aluminiumtrihydrat und/oder Zeolith bzw. Kieselgur.
Als Tränkungssubstanzen und als Bindemittel für die Füllstoffe dienen insbesondere:
Polyurethane, Brom oder chlorhaltige ungesättigte Polyester, Epoxidharze mit Amin oder Polyaminoamidhärtern mit Copolymerisaten, welche für eine Wasseremulsion geeignet sind, Phenol und Phenolformaldehydharze und Dispersionen jeglicher Art, wie solche auf der Basis Acrylester (co) Polymerisate und Polyvinylacetat.
Anhand der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Neuerung schematisch dargestellt. Darin zeigen:
Fig. 1, 1a, 1b und 1 c je einen schematische;n Querschnitt durch durch ein auf Konstruktionsteile aufgelegtes Abdeckelement und
Fig. 2 einen Teilausschnitt aus der in Fig. 1 dargestellten Abdeckschicht .
Gemäß Fig. 1 ist die Abdeckschicht 1 mittels Klebern 11a an einer Seite mit der dämmschichtbildenden und bei Brand wärmeisolierenden Bahn (Dämmschicht 2) fest verbunden. Die Verbindung wird dadurch
/6
«ν · ■
■ t ill
t ι ι
. I · till
begünstigt, daß gemäß Fig. 2 Fasern 1b von der Abdeckschicht 1 mehr oder weniger abstehen, so daß der Kleber 11a eine gute Verbindung findet. Wie bereits dargeleyt, kann auch die Dämmschicht 2 an der der Abdeckschicht 1 zugewandten Seite mehr oder weniger abstehende Fasern aufweisen, die beispielsweise durch ein Vlies oder ein Gewebe, insbesondere Feingewebe, gebildet sind. An der der Dämmschicht 2 abgewandten Seite der Abdeckschicht 1 befindet sich eine Schutzschicht 4, die entweder unmittelbar oder wie in der Figur dargestellt ebenfalls über einen Kleber 11a mit der Abdeckschicht 1 verbunden sein kann. Die Schutzschicht 4 kann auch einen Schutzanstrich bilden. Das als Baueinheit verlegbare, aus diesen Teilen bestehende Abdeckelement kann beispielsweise auf Holzlatten oder anderen als Auflager dienenden Konstruktionsteile 3, wie ein Flachdach, aufgelegt sein. Das Abdeckelement kann auch auf Metalldächer aus beispielsweise Stahl oder Aluminium-Blech .aufgesetzt sein.
Gemäß Fig. 1a bilden Profilbleche die Konstruktionsteile 3; in der Nahe einer Abstützwand 5 sind die Profilbleche mit einem Winkelträger 6 verbunden, der gleichzeitig die Dämmschicht 2 und die insbesondere gemäß Fig. 1 ausgebildete Kombination der Abdeckschicht 1 und der äußeren Schutzschicht 4 abstützt. Der Winkelträger 6 ist durch eine auf der Abstützwand 5 abgestützte Abdeckung 7 festgehalten, indem widerhakenartige Halteelemente 7a Erhebungen 8 des Abdeckelements festhalten.
Gemäß Figur 1b ist bei einem Kaltdach zwischen die Kombination (aus der Abdeckschicht 1 und der äußeren Schutzschicht 4) und der Dämmschicht 2 ein Konstruktionsteil 3a eingefügt, der über Holzbalken 3b mit einem weiteren Konstruktionsteil 3 verbunden ist. Diese plattenartige Ausbildung des Abdeckelements kann vorgefertigt und auf Bauteile, wie Abstützwände 6 aufgesetzt werden.
Gemäß Figur 1c ist bei einem als Flachdach ausgebildeten Warmdach das bahnförmige Abdeckelernent auf das Konstruktionsteil 3, eine Betondecke, und eine Zwischenfolie 9 bzw. ein Anstrich aufgesetzt. Der Anker 10 dient zum Festspannen der Abdeckschicht 1 bzw. Schutzschicht 4.
Es versteht sich, daß die Abdeckschicht 1 auch auf andere Weise, beispielsweise mittels Nägel und Schrauben mit den Konstruktionsteilen 3 und der Dämmschicht 2 verbunden sein kann.
Für besondere Güte des Brandschutzes empfiehlt es sich, Holzlatten mit einem brandschützenden Anstrich, beispielsweise dem CC-Flammschutz H der Odenwald-Chemie GmbH zu versehen und eine Wärmedämmung aus geschäumtem Polystyrol (Styropor) auf
die Holz latten und das eigentliche Abdeckelement einzufügen,
wodurch die statische Wärmeisolation noch begünstigt wird. Auch bei Dach-oder Fassadenblechen empfiehlt sich vor der Anbringung des erfindungsgemäßen Abdeckelements ein brandschützender Anstrich.
Sollen dünne Betondecken gegen Flugfeuer und direkte Hitze geschützt werden, um die Rissebildung im Beton zu vermeiden, so empfiehlt es sich, z.B. entsprechend Fig. 1c, zuerst ein Epoxidharzanstrich auf dem Beton, darüber die Anbringung von Wärmedämmung und schließlich die Anbringung des erfindungsgemäßen Abdeckelements.
Es sei besonders darauf hingewiesen, daß nicht nur Dächer, insbesondere Flachdächer, und Fassaden mit dem neuerungsgemäßen Abdeckelement schützbar sind, sondern auch Behälterwände und Innenräume.
Es empfiehlt sich, das Abdeckelement dadurch herzustellen, daß von einer Vorratsrolle ein Vlies, ein Gewebe, vorzugsweise aus Glasfaser oder ein Vlies-Gewebe-Gemisch abgezogen und durch ein Tränkbad geführt wird, das mit Umlenkwalzen ausgerüstet ist, so daß die als Dämmschicht 2 zu verwendende Bahn beidseitig getränk! wird. Im Tränkbad befindet sich das Material, mit dem die Vliesoder dergleichen Bahn versehen wird, insbesondere die Phosphor und Stickstoff enthaltenden Füllstoffe. Nach dem Tränken durchläuft die Dämmschicht 2 einen Vortrockner, der hinsichtlich Temperatur, Länge und Durchtrittsgeschwindigkeit der Dämmschicht 2 so eingestellt ist, daß die Dämmschichttränkungsmasse leicht geliert und ihre Klebekraft behält. Hinter dem Vortrockner wird von einer Vorratsrolle die Abdeckschicht 1 zugeführt, so daß sie an einer Pressvorrichtung mittels Anpressrollen insbesondere un-
ter der Einfügung von Kleber 11a zusammengepresst wird. In einem Härteofen wird dieses "Laminat" endgültig bei Temperaturen zwischen 70 und 120 C, vorzugsweise bei 80 C ausgehärtet, so daß das Abdeckelement um eine Umlenkrolle auf eine Rolle aufgewickelt werden kann. Es versteht sich, daß die Dämmschicht 2 auch nur einseitig im Tränkbad getränkt werden kann. Im Tränkbad können Abstreifer angebracht werden, um ein genau dosiertes Quantum des Tränkmittels auf die bahnförmige Dämmschicht 2 aufzubringen. Der Kleber 11a kann zwischen dem Vortrockner und der Pressvorrichtung über eine Sprühvorrichtung auf die Bahn der Dämmschicht 2 aufgesprüht werden.
Anstelle des dargestellten horizontalen Prinzips kann die Anordnuncfuauf vertikal arbeitende Anlagen übertragen werden. Die Abdeckschicht 1 kann anstelle von einer Vorratsrolle auch unmittelbar aus einer Extrusions- bzw.Strangpressanlage zugeführt werden.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele, insbesondere bezüglich der Zusammensetzung des die Füllstoffe aufweisenden Tränkungsmittels angegeben, die insbesondere im Tränkbad aufgebracht werden,
Beispiel 1: Komponente A:
Epoxidharz "Rütapox 0166/AS12" 27,13 Gewichtsteile
der Firma Bakelite Deutschland Epoxidharz (Novolack VS 4186 (80 ?oig)) . Pentaerythrit feinst
Phosphat-Flammhemmer "Phos-Check P30"
Melamin-Formaldehydharz (hochreaktiv nicht plastifiziert) (Maprenal HF 980)
Titan RD 2
Glimmer M
Tris(dichloräthyl)phosphat (Phosgard C 22 R) Maprenal MF 590 (s.o.) " Glasfaser milled fibre
j; Hierzu Härterkombination B
10,8 11
15,02 Il
16,9 Il
3,29 Il
1,88 Il
2,35 Il
8,73 Il
6,1 Il
7,7 Il
Epoxidhärter "Euredur 43" der Firma Schering 40,79 Polyamid (Härter LC der Rüttgerswerke) 25,38
Trisdimethylaminophenol "DMP 30" 7,69
' ^i'larjje'f i V"1 'dq.f ;Rüttgerswerke Meiderich 7,69
./.8a
p. , . . Ii ,11·
yi u.. t, Il , I ·
|| Sylodex 24 (tixatropierende Asbestfasern) 1,15 Gewichtsteile
I Guanylharnstoff 15,38 "
f:; Glasfaser milled fibre 1,92 "
30,0 Gewichtsteile
30,0 Il
10,0 Il
5,0 Il
10,0 Il
10,0 Il
5,0 Il
Die Komponenten A und B worden vor Anwendung im Verhältnis : 1 miteinander vermischt, und nach der Mischung werden bis 20 Gewichtsteile Diphenyikresylphosphat zugesetzt.
Die Formulation ist so cjeutaltet, daß die als Trägerfolie ausgebildete Dämmschicht biegbar bleibt und Temperaturen von -40 C bis +00 C aushült, ohne ihre Eigenschaften zu verlieren.
Beispiel 2:
Ungesättigter Pulyuuiur iiul" Uauiu IILT-üiiufu
gelöst in Styrol, wie Palatal S 32D L der
BASF Ludwigshafen,'
Decabromodiphenyl
Trie resylphosphat
H 1,6 Hexadiainin
Aluminiumtrihydrat
Maprenal MF 590
Glasfaser (milled fibre)
Hinzu kommen
2,0 % MÄ'KP-Lösung (Mcthyläthylketunperoxid)
+ 1,0 % CO
auf das Harz gerechnet
Anstelle von Palatal S 320 L kann auch Palatal S 333 verwendet werden, wobei anstelle von 1J Liuwichts teilen 1,6 Hexadiamin Gewichtc;teile Antimontr Loxyd angewendet werden.
Beispiel 3 :
Mowilith DC 20 T (PVAC und Copolymerisate
von Hoechst) 17,0 Gewichtsteile
Hordaflex SP 7,0 "
Phos-Chek P/30 18,0 "
Pentaerythrit D Pulver . 10,0 "
Melamin 10,0 "
Calgon N 10 ?iig 1,0 "
Titahdioxyd KB II ' 7,0 "
Tylose M II 6000 K 3 Äiy 2,0 "
Wasser 28,0 "
■ ■ till
../1I)
I1I I I · ■ · · Jt F
< 1 I I I ι . · · ■ · ./If*
•II < ' · « ' * /'iff
.. · ι , ι ι ■ ι ι ι f fr
Bei den Epoxidharzhärtern nach Beispiel 1 ergeben sich günstige Mischungen für die Weiterverarbeitung als biegsame Kombination, wenn zusammen mit den Aminen oder Amidoaminen der W Härter N der Firma Hütgers, Duisburg, unter Abmischung mit ; Diphenylkresylphosphat oder irikiesylphosphat in Harz verwendet wird. l';\
Folgende Härterkombination hat sich bewährt: S
Wasseremulgierbarer Aminoamidhärtcr "Härter AB S 4" der Rütgerswerke Meiderich
Härter N der Rütgerswerke (N-Äthylaminopiperazin) Härter H 105/B (AminoainidhärLur) iler Uülijnrüwurku Härter Y (Anhydridhärter) der Kütyurswcrke DMP 30
Guanylharnstoff
Schutzanstrich 3:
30,0 Gewichtsteile
18,70 Il
24,39 Il
8,13 Il
9,76 Il
18,94 Il
34,0 Gewichtsteile
36,0 Il
20,0 Il
10,0 Il
Lösungsmittel Äthylglykolacetat Farbpigmente mit Bitumen Aluminiumtrihydrat Phosgard C 22 R
Die Schutzschichten 4 können auch uuü beliebigen Dämmschichtbildnern ausgewählt werden, z.U. solche aus Beispiel 1. Sie lassen sich auch ohne Uämmuchichtbildner herstellen. Es hat sich jedoch gezeigt, d;jß die Außenanstriche bzw. Schutzschichten 4 Bindemittel boriüLiyüii, welche korrosions- und wit-Lerunyubuu I. iiiuJ i i) sind. Vu r/inj.-.wr ! :ir wrrilcii il.'inn il i. ü llinduini L tul auf Basis der Epoxidharze und letztlich ein Schutzanstrich auf Polyurethanbasis gewählt. Lü haben sich jedoch auch Schutzschichten 4 auf Chlorkautschukbasis bewährt.
Ein solcher Anstrich ist in Beispiel 4 wiedergegeben:
Beispiel 4:
Chlorparaffin flüssig 4U 4 Gewichtteile
Chlorparaffin flüssig 71) 5
Betone 15 % 2,U
Il
5,26 Il
13,0 Il
23,5 Il
1,5 Il
7,8 Il
4,64 It
18,0 Il
3,7 Il
5,8 Il
Maprenal MP 500 (s.o.) 10,0 Gewichtsteile
Chromoxyd Pentaerythrit Phos-Check P 30 Zinkborat Dicyandiamid Aluminiumtrihydrat Nafta 16/18 A'thylglykolacetat Polyäthylenchlorid
Die Haftung des Schutzanstriches bzw. der Schutzschicht 4 ist abhängig vom Bindemittel, sie wird jedoch besonders gut, wenn auch die Oberfläche der Dämmschicht 2 mit Faser und/oder Geweben kaschiert ist.
Damit ist das Brandgeschehen durch die Anwendung der Mehrschichtausbildung einer Bahn erfindungsgemäß sehr günstig beeinflußt, so daß die Verwendung einer Bahn mit geringerem Brandschutz (2) zulässig wird, und die guten mechanischen Eigenschaften der Bahn voll zum Tragen kommen.
Das Abdeckelement kann auch zum Abdecken und Umhüllen von Rohren dienen, was in der modernen Installationstechnik im Falle von besonderen Brand- und Feuerschutzauflagen einen erheblichen technischen Fortschritt darstellt.

Claims (23)

Pattntanwälte .· .··. .: . ·. ."..". Dipl Ing. Ηβοβ-Jüfgea Möller - 1 - ' '· ' * " ! · Dr. rer. »et, Thonuw Berern« Dr.-Ing. Han» L«yh tucHe-Gwhn-SNIi·!· SCHUTZANSPRÜCHE
1. Wärmedäinmendes und feuerhemmendes, insbesondere für den Schutz von Konstruktionsteilen aus Holz, Beton, Stahl oder dergleichen dienendes Abdeckelement mit einer kunststoff- und/oder kautschukaufweisenden Abdeckschicht, sowie mit Phosphor und Stickstoff enthaltenden Substanzen, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckschicht (1) an der den Konstruktionsteilen (3) zugewandten Seite mit einer als Träger dienenden wärmedämmenden Dämmschicht (2) versehen ist, die mit mehr als 15 Mol % Phosphor und mehr als 15 Mol % Stickstoff enthaltenden Füllstoffen versehen ist.
2. Abdeckelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämmschicht (2) und/oder die Abdeckschicht (1) Fasern einer Länge zwischen 1 und 15 mm aufweist.
3. Abdeckelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern aus Glas, Asbest, Gips, Metall, Zellulose, Keramik und/oder Kohlenstoff bestehen.
4. Abdeckelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern aus Graphit bestehen.
5. Abdeckelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Dämmschicht (2) mit phosphor- und stickstoffhaltigen Füllstoffen getränkt ist.
6. Abdeckelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die phosphor- bzw. stickstoffhaltigen Füllstoffe aus Mealminphosphat, Melaminborat, Guanidinphosphat, Guanylharnstoff, Guanylharnstoffphosphat, N-Phenyl-N-
cyclohexyl-p-phenyldiamin, Guanidencarbonat, Benzosul- fohydrazid, Diphenylkresylphosphat, Trikresylphosphat, und/oder Melamin bestehen.
7. Abdeckelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Dämmschicht Pentaerythrit, Tylose und/oder Dioxan aufweist.
8· Abdeckelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet·,
daß die Dämmschicht (2) schäuinbare, wasserabgebende Füllstoffe enthält.
9. Abdeckelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Dämmschicht (2) ein wasserbindendes Blähmittel aufweist.
10.Abdeckelement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Blähmittel Alkaliüilikate, Metasilikate, Aluminiumphosphate, feinkörnige Aluminiumtrihydrate, Zeolithe und/oder Kieselgur verwendet sind,
11.Abdeckelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Dämmschicht (2) Keramik, Gi|Jü, Asbest, Bor, Wolfram und/oder Stahl als temperaturbeständiges Material aufweist.
12.Abdeckelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Dämmschicht (2) ein oder mehrere Vliese und/ oder Feingewebe aufweist.
13. Abdeckelement nach einem der vurheryülicndon Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Dämmschicht (2) duruplaatischc Harze aufweist.
3 -
14. Abdeckelement nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die duroplastischen Harze nach der Schichtherstellung biegbar sind.
15. Abdeckelement nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet ,
daß die Dämmschicht (2) Epoxid-, Phenol-, Polyester-, Furfuryl- und/oder Vinylesterharze aufweist.
16. Abdeckelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet',
daß die Abdcckuchicht (1) Polyäthylen, Polypropylen, Polyisoputylen, Äthylen- Bitumen-Copolymerisate, Olefin-Copolymerisate und/oder PVC-Polymorisate aufweist.
17. Abdeckelement nach einem di;r vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Abdeckschicht (1) vulkaniaierbare Kunststoffe aufweist.
18. Abdeckelement nach Anspruch 17, dadurch rjckennzeichnet, daß die Abdeckschicht (1) 1JLy rol-LJutadienkautschuk, Butylkautschuk, Kthylcn-VinyliiccLut-Uopblymere, Chloroprenpol ymerisa Lu , Urethunkc-iutsehuk, Polysul f ldkuutuchuk , Epichlorhydrinkautücliuk , chlorSuIfuniortes Polyäthylen und/oder FluorkautGchuk aufweist.
19. Abücckulemcnt nuch einem der vorhurgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Abdeckschicht (1) zumindest einseitig mit einem ' Vlies und/oder einem Gewebe versehen ist.
20. Abdeckelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Abdeckschicht (1) mit der Dämmschicht (2) mittels eines Klebers (11a) verbunden ist.
21. Abdeckelement nach einem dur vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
• · · · · Il 11·.
daß die Abdeckschicht (1) mit einer Schutzschicht (4) ^
versehen ist.
22. Abdeckelement nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schutzschicht (4) endotherm reagierende, schaumbildende, gasabspaltende, kettenabbrechende und/oder
sauerstoffbindende Zusätze aufweist.
23. Abdeckelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, L
daß die Abdeckschicht (1) an der der Dämmschicht (2) *>j
zugewandten Seite mit Fasern (1b) kaschiert ist. ,1
litt III« lilt Il · t I III«
1 ·
DE19808033720U 1980-12-18 1980-12-18 Waermedaemmendes und feuerhemmendes, insbes. fuer den schutz von konstruktionssteilen aus holz, beton, stahl o.dgl. dienendes abdeckelement Expired DE8033720U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808033720U DE8033720U1 (de) 1980-12-18 1980-12-18 Waermedaemmendes und feuerhemmendes, insbes. fuer den schutz von konstruktionssteilen aus holz, beton, stahl o.dgl. dienendes abdeckelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808033720U DE8033720U1 (de) 1980-12-18 1980-12-18 Waermedaemmendes und feuerhemmendes, insbes. fuer den schutz von konstruktionssteilen aus holz, beton, stahl o.dgl. dienendes abdeckelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8033720U1 true DE8033720U1 (de) 1981-05-27

Family

ID=6721537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808033720U Expired DE8033720U1 (de) 1980-12-18 1980-12-18 Waermedaemmendes und feuerhemmendes, insbes. fuer den schutz von konstruktionssteilen aus holz, beton, stahl o.dgl. dienendes abdeckelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8033720U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3423700A1 (de) * 1984-06-27 1986-02-27 Odenwald-Chemie GmbH, 6901 Schönau Feuerhemmendes schichtenelement und verfahren zum steuern des aufschaeumens von aufschaeumbaren, feuerhemmenden schaumbildnerschichten
DE3700339A1 (de) * 1987-01-08 1988-07-28 Roland Werke Dachbaustoffe U B Abdeckelement, insbesondere fuer daecher, mit wenigstens einer daemmschicht aus vorzugsweise phenolharzschaum sowie verfahren zur herstellung einer derartigen daemmschicht
US4762746A (en) * 1984-06-27 1988-08-09 Odenwald-Chemie Gmbh Fire-retarding laminated element and a method of controlling expansion of expandable, fire-retarding foaming-agent layers
EP0854251A2 (de) * 1997-01-16 1998-07-22 Grünzweig + Hartmann AG Dachdämmplatte aus Mineralwolle für Flachdächer

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3423700A1 (de) * 1984-06-27 1986-02-27 Odenwald-Chemie GmbH, 6901 Schönau Feuerhemmendes schichtenelement und verfahren zum steuern des aufschaeumens von aufschaeumbaren, feuerhemmenden schaumbildnerschichten
US4762746A (en) * 1984-06-27 1988-08-09 Odenwald-Chemie Gmbh Fire-retarding laminated element and a method of controlling expansion of expandable, fire-retarding foaming-agent layers
DE3700339A1 (de) * 1987-01-08 1988-07-28 Roland Werke Dachbaustoffe U B Abdeckelement, insbesondere fuer daecher, mit wenigstens einer daemmschicht aus vorzugsweise phenolharzschaum sowie verfahren zur herstellung einer derartigen daemmschicht
EP0854251A2 (de) * 1997-01-16 1998-07-22 Grünzweig + Hartmann AG Dachdämmplatte aus Mineralwolle für Flachdächer
EP0854251A3 (de) * 1997-01-16 1999-06-16 Grünzweig + Hartmann AG Dachdämmplatte aus Mineralwolle für Flachdächer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0643179B1 (de) Feuerbeständiges wärmeisolierendes paneel
EP1641895B1 (de) Feuerhemmendes brandschutzelement
EP0808956A2 (de) Brandgeschützte hinterlüftete Fassaden
EP2522503A2 (de) Verbundelement
EP2662213A1 (de) Abdichtungsvorrichtung mit verbesserter Haftung
KR101679065B1 (ko) 섬유강화 준불연 패널과 이를 이용한 구조물의 기능향상 및 보수 보강 공법
DE8033720U1 (de) Waermedaemmendes und feuerhemmendes, insbes. fuer den schutz von konstruktionssteilen aus holz, beton, stahl o.dgl. dienendes abdeckelement
EP0832735A2 (de) Brandgeschützte Verbundsysteme
DE4211762A1 (de) Intumeszierende, schwerbrennbare oder nichtbrennbare Schaumstoffprofile
JP3118593U (ja) 石綿飛散防止構造
CA2131022C (en) Refractory/heat insulating panels
US20220243462A1 (en) Barrier, construction article and method of manufacture thereof
DE3032156A1 (de) Waermedaemmendes und feuerhemmendes, fuer den schutz von konstruktionsteilen aus holz, beton, stahl o.dgl. dienendes abdeckelement sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
DE19639842C2 (de) Brandgeschütztes Verbundsystem
EP2504294A1 (de) Brandhemmender formkörper und verfahren zur herstellung sowie verwendung eines solchen
DE60024205T2 (de) Beschichtetes mineralwollprodukt und verfahren zu dessen herstellung
DE4131102A1 (de) Brandschutz-innenwand
JPH07259212A (ja) ハイブリッド耐火被覆構造体及びその耐火被覆工法
JP7042599B2 (ja) 被覆構造体
DE19806454C2 (de) Dämmstoffelement
JPH10159196A (ja) 建築用パネル
JP3376401B2 (ja) 耐火複合板
JPH08197642A (ja) 耐火パネルの製造装置
DE102021128507A1 (de) Dämmsystem und Verfahren zur Installation von Dämmplatten
JPH10121605A (ja) 耐火パネル