EP0854251A2 - Dachdämmplatte aus Mineralwolle für Flachdächer - Google Patents

Dachdämmplatte aus Mineralwolle für Flachdächer Download PDF

Info

Publication number
EP0854251A2
EP0854251A2 EP97122791A EP97122791A EP0854251A2 EP 0854251 A2 EP0854251 A2 EP 0854251A2 EP 97122791 A EP97122791 A EP 97122791A EP 97122791 A EP97122791 A EP 97122791A EP 0854251 A2 EP0854251 A2 EP 0854251A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roof insulation
insulation panel
roof
panel according
foaming
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97122791A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0854251A3 (de
Inventor
Hans Kummermehr
Michael Becker
Lothar Bihy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Isover G+H AG
Original Assignee
Gruenzweig und Hartmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gruenzweig und Hartmann AG filed Critical Gruenzweig und Hartmann AG
Publication of EP0854251A2 publication Critical patent/EP0854251A2/de
Publication of EP0854251A3 publication Critical patent/EP0854251A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/16Insulating devices or arrangements in so far as the roof covering is concerned, e.g. characterised by the material or composition of the roof insulating material or its integration in the roof structure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D11/00Roof covering, as far as not restricted to features covered by only one of groups E04D1/00 - E04D9/00; Roof covering in ways not provided for by groups E04D1/00 - E04D9/00, e.g. built-up roofs, elevated load-supporting roof coverings
    • E04D11/02Build-up roofs, i.e. consisting of two or more layers bonded together in situ, at least one of the layers being of watertight composition
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D5/00Roof covering by making use of flexible material, e.g. supplied in roll form
    • E04D5/14Fastening means therefor

Definitions

  • the invention relates to a roof insulation board made of mineral wool for flat roofs according to the preamble of claim 1.
  • the object of the invention is therefore, mineral wool roof insulation panels for Developing flat roofs so that they can be carried out without great expense and while maintaining the advantages of the previously known roof insulation boards in in terms of robustness and easy installation, too can meet stricter fire behavior requirements, especially propagation of glowing spots due to, for example Flying fire from the plastic sheet of the roof waterproofing into the roof insulation board to prevent.
  • the invention takes advantage of the Flexibility of the roof seals used for flat roofs in the case of Glow spots starting from the plastic sheet due to flight fire and The like locally for a separation of the roof waterproofing from the roof insulation board in Area of the glow spot comes. This prevents the Can propagate glow point in the roof insulation board. This is achieved Separation by a foaming process by appropriate Temperature effect is triggered. The one in the area of the glow point Foaming occurring is ensured by the fact that between the Roof insulation panel and the roof waterproofing in the event of fire Layer is provided.
  • This foaming layer can directly on the Roof insulation board can be applied and is preferably in a unit with the Roof insulation panel designed so that the roof insulation panel as a prefabricated element is provided at the factory. It is useful that the foaming layer also in near-surface areas of the Roof insulation board is provided, which for the reliability of the Fire protection behavior of the roof insulation board even after long periods of use Advantage is.
  • Water glass is particularly suitable for the foaming layer foaming substances, but also a thermoplastic, the foaming agent are clogged.
  • the use of water glass is in the area of fire protection components for use in special fire protection devices such as Fire walls, fire doors and the like.
  • fire protection components for use in special fire protection devices such as Fire walls, fire doors and the like.
  • a base plate or base film as Carrier material and a frame
  • this fire protection layer then using a another cover plate or cover film is completed as a carrier material (DE-U 7 321 823).
  • This encapsulation ensures that the layer is firmly integrated guaranteed between the carrier material and can also die Fire protective layer can be made in any thickness.
  • the foaming Layer is applied to the roof insulation board by a foaming process.
  • the applied layer is expediently open to diffusion.
  • the foaming layer is also advantageously set such that it foams when a certain limit temperature is reached, in particular from a temperature value greater than 170 ° C. This ensures that the previously dried layer not prematurely or prematurely with regard to its Fire protection behavior is triggered as a result of excessive heating in the Summer or by drying the foam applied Layer during the manufacturing process.
  • thermoplastic As already explained above, water glass, the optionally a foaming agent is added. But that is also advantageous Use of thermoplastic with added foaming agent. Here it is useful if the thermoplastic is at certain temperatures gas-releasing filler is added. It is also advisable to add one Flame retardant to prevent the thermoplastic from burning.
  • foaming layer is added, in particular expandable graphite, a Range of 10 to 20% is appropriate.
  • the mineral wool insulation board is designated by 1, on which one Roof seal 2 is arranged in the form of a plastic sheet.
  • the Roof insulation board is on its surface facing the roof waterproofing with a when a certain limit temperature foaming layer 3 in preferably provided constant thickness.
  • the thickness of the foaming The layer is set appropriately in each case in relation to the application.
  • the layer is shown in the functional position, in the due to a glow spot 4 in the area of the plastic sheet Area of layer 2 is foamed around the smoldering point 4. Is evident thereby pushing the plastic sheet away from the roof insulation board 1, so that a Reproduction of the smoldering area through the locally foamed layer is prevented.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Bei einer Dachdämmplatte (1) aus Mineralwolle für Flachdächer, die mit einer Dachabdichtung (2) insbesondere in Form von Kunststoff- oder Kautschukbahnen abgedeckt ist, befindet sich zwischen der Dachdämmplatte und der Dachabdichtung eine im Brandfall aufschäumende Schicht (3), die im Brandfalle die Dachabdichtung von der Dachdämmplatte wegdrückt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Dachdämmplatte aus Mineralwolle für Flachdächer gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Bei der Dämmung von Flachdächern, inbesondere im Bereich von Industriebauten, Sportstätten und dgl. größerer Bauwerken werden bevorzugt Dachdämmplatten aus Mineralwolle verwendet, die sich durch ihre Zuverlässigkeit, Lebensdauer und einfache Handhabung bei der Verlegung sowie durch ihre gute Wärmedämmeigenschaften auszeichnen. Diese Dachdämmplatten werden auf dem Markt in Standardformaten von 1200 x 625 mm oder auch Großformaten von 1200 x 1200 mm bei variierenden Dicken von 60 bis 140 mm angeboten und weisen eine ausreichend hohe Druckfestigkeit auf, so daß die Dachdämmplatten nach deren Verlegen auf der Dachunterkonstruktion, die überwiegend aus Stahltrapezflächen gebildet ist, begangen werden können, insbesondere aber den üblichen Druckbelastungen, denen derartige Flachdächer unter den Witterungsverhältnissen in Form von Schnee und Regen ausgesetzt sind, standhalten können. Nach dem Verlegen der Dachdämmplatten auf der Dachkonstruktion wird auf die Dachdämmplatten eine Dachabdichtung aufgebracht, üblicherweise in Form von Kunststoff- oder Kautschukbahnen. Aufgrund neuerer und strengerer bauaufsichtlicher Vorschriften, insbesondere gemäß der DIN-Norm 4102-7, müssen die Flachdächer nicht nur gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähig sein, um die Ausbreitung des Feuers auf dem Dach und eine Brandübertragung vom Dach in das Innere des Gebäudes bei einer von außen auf die Bedachung einwirkenden Beanspruchung zu verhindern, vielmehr verlangen die verschärften Anforderungen an das Brandverhalten, daß als zusätzliches Kriterium bei der Prüfung auf Widerstandsfähigkeit gegen Flugfeuer und strahlende Wärme auch ein Nachglimmen in der Dämmschicht eines Dachaufbaus verhindert wird. Hinzu kommt, daß aus Kosten- und Montagegründen die Dicke der als Dachabdichtung verwendeten Kunststoff- oder Kautschukbahnen immer mehr verringert wird, was es sehr schwer macht, mit herkömmlichen Dachdämmplatten die vorgeschriebene Brandprüfung aufgrund der verschärften Anforderungen an das Brandverhalten zu bestehen.
Aufgabe der Erfindung ist es somit, Dachdämmplatten aus Mineralwolle für Flachdächer so weiterzuentwickeln, daß sie ohne großen Kostenaufwand und unter Beibehaltung der Vorteile der bislang bekannten Dachdämmplatten in bezug auf beispielsweise Robustheit und einfache Verlegung auch den verschärften Anforderungen an das Brandverhalten gerecht werden können, insbesondere ein Fortpflanzen von Glimmstellen aufgrund von beispielsweise Flugfeuer aus der Kunststoffbahn der Dachabdichtung in die Dachdämmplatte zu verhindern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 enthaltenen Merkmale gelöst, wobei zweckmäßige Weiterbildungen durch die in den Unteransprüchen enthaltenen Merkmale gekennzeichnet sind.
Nach Maßgabe der Erfindung ist vorgesehen, daß es unter Ausnutzung der Flexibilität der bei Flachdächern verwendeten Dachabdichtungen im Falle von Glimmstellen ausgehend von der Kunststoffbahn aufgrund von Flugfeuer und dgl. lokal zu einer Separierung der Dachabdichtung von der Dachdämmplatte im Bereich der Glimmstelle kommt. Dadurch wird verhindert, daß sich die Glimmstelle in die Dachdämmplatte fortpflanzen kann. Erreicht wird diese Separierung durch einen Aufschäumvorgang, der durch entsprechende Temperatureinwirkung ausgelöst wird. Die im Bereich der Glimmstelle auftretende Aufschäumung wird dadurch gewährleistet, daß zwischen der Dachdämmplatte und der Dachabdichtung eine im Brandfall aufschäumende Schicht vorgesehen ist. Diese aufschäumende Schicht kann unmittelbar auf der Dachdämmplatte aufgebracht sein und ist bevorzugt in Baueinheit mit der Dachdämmplatte ausgebildet, so daß die Dachdämmplatte als Fertigbauelement werkseitig zur Verfügung gestellt wird. Hierbei ist es zweckmäßig, daß die aufschäumende Schicht auch in oberflächennahen Bereichen der Dachdämmplatte vorgesehen ist, was für die Zuverlässigkeit des Brandschutzverhaltens der Dachdämmplatte auch nach langen Einsatzzeiten von Vorteil ist.
Für die aufschäumende Schicht eignet sich insbesondere Wasserglas mit schäumenden Substanzen, aber auch ein Thermoplast, dem Schäumungsmittel zugesetzt sind. Die Verwendung von Wasserglas ist im Bereich von Brandschutz-Bauelementen für den Einsatz in speziellen Brandschutzvorrichtungen, wie Brandschutzwänden, Brandschutztüren und dgl. bereits bekannt. So in Form von Brandschutzbauelementen mit einer Grundplatte oder Grundfolie als Trägermaterial und einem Rahmen, der quasi als verlorene Schalung für darin eingebrachtes flüssiges und pulvriges Wasserglas sowie anorganischen Füllmaterialien dient, wobei diese Brandschutzschicht dann mittels einer weiteren Deckplatte oder Deckfolie als Trägermaterial abgeschlossen ist (DE-U 7 321 823). Durch diese Einkammerung wird eine feste Einbindung der Schicht zwischen dem Trägermaterial gewährleistet und kann ferner die die Brandschutzwirkung ausübende Schicht in beliebiger Stärke hergestellt werden.
Aus herstellungstechnischen Gründen ist es zweckmäßig, daß die aufschäumende Schicht durch ein Schäumverfahren auf die Dachdämmplatte aufgebracht wird. Dadurch wird insbesondere die Einhaltung gleichbleibender Dicken über die in Massenfertigung hergestellten Dachdämmplatten gewährleistet. Zweckmäßigerweise ist die aufgebrachte Schicht diffusionsoffen. Die aufschäumende Schicht wird ferner in vorteilhafter Weise derart eingestellt, daß sie bei Erreichen einer bestimmten Grenztemperatur aufschäumt, insbesondere ab einem Temperaturwert größer 170°C. Dadurch ist sichergestellt, daß die zuvor getrocknete Schicht nicht verfrüht bzw. vorzeitig bezüglich ihres Brandschutzverhaltens ausgelöst wird infolge von übermäßiger Erwärmung im Sommer oder im Wege der Trocknung der im Schäumverfahren aufgebrachten Schicht während des Herstellvorganges.
Wie bereits oben ausgeführt, eignet sich insbesondere Wasserglas, dem gegebenenfalls ein Schaumbildner zugesetzt ist. Vorteilhaft ist aber auch der Einsatz von Thermoplast mit zugesetztem Schäumungsmittel. Hierbei ist es zweckmäßig, wenn dem Thermoplast ein bei bestimmten Temperaturen gasabspaltender Füllstoff zugesetzt wird. Zweckmäßig ist auch die Zugabe eines Flammschutzmittels, um den Thermoplast am Brennen zu hindern.
Zur Begünstigung des Aufschäumens können entsprechende Mittel der aufschäumenden Schicht zugesetzt werden, insbesondere Blähgraphit, wobei ein Bereich von 10 bis 20 % zweckmäßig ist.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Darin zeigen die einzige Figur eine schematische Schnittansicht durch einen Teil einer Dachdämmplatte aus Mineralwolle.
Hierbei ist mit 1 die Dämmstoffplatte aus Mineralwolle bezeichnet, auf der eine Dachabdichtung 2 in Form einer Kunststoffbahn angeordnet ist. Die Dachdämmplatte ist auf ihrer der Dachabdichtung zugewandten Fläche mit einer bei Erreichen einer bestimmten Grenztemperatur aufschäumenden Schicht 3 in bevorzugt gleichbleibender Dicke versehen. Die Dicke der aufschäumenden Schicht wird hierbei jeweils auf den Anwendungsfall bezogen geeignet eingestellt.
In der rechten Darstellung der Figur ist die Schicht in Funktionsstellung gezeigt, in der bedingt durch eine Glimmstelle 4 im Bereich der Kunststoffbahn der Bereich der Schicht 2 um die Glimmstelle 4 aufgeschäumt ist. Ersichtlich ist dadurch die Kunststoffbahn von der Dachdämmplatte 1 weggedrückt, so daß eine Fortpflanzung der Glimmstelle durch die lokal aufgeschäumte Schicht unterbunden ist.
Zum Zwecke eines innigen Verbunds und auch zum Schutz der aufschäumenden Schicht 3 kann diese in den oberflächennahen Bereich der Dachdämmplatte integriert sein, wie durch die strichlierte Linie 5 in der Figur angedeutet ist.

Claims (11)

  1. Dachdämmplatte aus Mineralwolle für Flachdächer, die mit einer Dachabdichtung insbesondere in Form von Kunststoff- oder Kautschukbahnen abgedeckt ist, gekennzeichnet durch eine zwischen der Dachdämmplatte (1) und der Dachabdichtung (2) angeordnete, im Brandfall aufschäumende und dabei die flexibel ausgebildete Dachabdichtung (2) von der Dachdämmplatte (1) wegdrückende Schicht (3).
  2. Dachdämmplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aufschäumende Schicht (3) unmittelbar auf der Dachdämmplatte (1) aufgebracht ist.
  3. Dachdämmplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichhet, daß die aufschäumende Schicht (3) in Baueinheit mit der Dachdämmplatte (1) ausgebildet ist.
  4. Dachdämmplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die aufschäumende Schicht (3) in oberflächennahen Bereichen der Dachdämmplatte (1) vorgesehen ist.
  5. Dachdämmplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die aufschäumende Schicht (3) durch ein Schäumverfahren auf die Dachdämmplatte (1) aufgebracht ist.
  6. Dachdämmplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die aufschäumende Schicht (3) so eingestellt ist, daß sie bei Temperaturen >170° C aufschäumt.
  7. Dachdämmplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die aufschäumende Schicht (3) auf der Basis von Wasserglas gebildet ist, dem gegebenenfalls ein Schaumbildner zugesetzt ist.
  8. Dachdämmplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die aufschäumende Schicht (3) durch einen Thermoplast mit zugesetztem Schäumungsmittel gebildet ist.
  9. Dachdämmplatte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß dem Thermoplast ein bei bestimmten Temperaturen gasabspaltender Füllstoff zugesetzt ist.
  10. Dachdämmplatte nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der aufschäumenden Schicht (3) ein Flammschutzmittel zugesetzt ist, um den Thermoplast am Brennen zu hindern.
  11. Dachdämmplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der aufschäumenden Schicht (3) vorzugsweise 10 bis 20 % Blähgraphit zur Verbesserung des Aufschäumens zugesetzt ist.
EP97122791A 1997-01-16 1997-12-23 Dachdämmplatte aus Mineralwolle für Flachdächer Withdrawn EP0854251A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29700754U DE29700754U1 (de) 1997-01-16 1997-01-16 Dachdämmplatte aus Mineralwolle für Flachdächer
DE29700754U 1997-01-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0854251A2 true EP0854251A2 (de) 1998-07-22
EP0854251A3 EP0854251A3 (de) 1999-06-16

Family

ID=8034684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97122791A Withdrawn EP0854251A3 (de) 1997-01-16 1997-12-23 Dachdämmplatte aus Mineralwolle für Flachdächer

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0854251A3 (de)
CZ (1) CZ12898A3 (de)
DE (1) DE29700754U1 (de)
PL (1) PL324307A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19809137A1 (de) * 1998-03-04 1999-09-16 Peter Goetz Schichtaufbau insbesondere für ein Flachdach

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3816226A (en) * 1972-03-31 1974-06-11 Avco Corp Fire protection material
DE2503588A1 (de) * 1974-02-01 1975-08-14 Kooy B V Geb Verfahren zum anbringen einer wasserwehrenden abdeckung
US3934066A (en) * 1973-07-18 1976-01-20 W. R. Grace & Co. Fire-resistant intumescent laminates
DE8033720U1 (de) * 1980-12-18 1981-05-27 Odenwald-Chemie GmbH, 6901 Schönau Waermedaemmendes und feuerhemmendes, insbes. fuer den schutz von konstruktionssteilen aus holz, beton, stahl o.dgl. dienendes abdeckelement
EP0096308A2 (de) * 1982-06-03 1983-12-21 Karl Serwane Brandschutzbahn
US4683164A (en) * 1984-05-19 1987-07-28 Hoechst Aktiengesellschaft Nonwoven for manufacturing flameproof roofing sheets
EP0305852A2 (de) * 1987-09-01 1989-03-08 Dr. Wolman GmbH Verfahren zur Herstellung brandgeschützter Dichtungsbahnen
WO1989009316A1 (en) * 1988-03-21 1989-10-05 Agfk, Ag Für Kunststoffverarbeitung Multilayer system with temperature-dependent insulating property
EP0492248A2 (de) * 1990-12-22 1992-07-01 Bayer Ag Intumsezenzfähige Flächengebilde, deren Herstellung und deren Verwendung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3816226A (en) * 1972-03-31 1974-06-11 Avco Corp Fire protection material
US3934066A (en) * 1973-07-18 1976-01-20 W. R. Grace & Co. Fire-resistant intumescent laminates
DE2503588A1 (de) * 1974-02-01 1975-08-14 Kooy B V Geb Verfahren zum anbringen einer wasserwehrenden abdeckung
DE8033720U1 (de) * 1980-12-18 1981-05-27 Odenwald-Chemie GmbH, 6901 Schönau Waermedaemmendes und feuerhemmendes, insbes. fuer den schutz von konstruktionssteilen aus holz, beton, stahl o.dgl. dienendes abdeckelement
EP0096308A2 (de) * 1982-06-03 1983-12-21 Karl Serwane Brandschutzbahn
US4683164A (en) * 1984-05-19 1987-07-28 Hoechst Aktiengesellschaft Nonwoven for manufacturing flameproof roofing sheets
EP0305852A2 (de) * 1987-09-01 1989-03-08 Dr. Wolman GmbH Verfahren zur Herstellung brandgeschützter Dichtungsbahnen
WO1989009316A1 (en) * 1988-03-21 1989-10-05 Agfk, Ag Für Kunststoffverarbeitung Multilayer system with temperature-dependent insulating property
EP0492248A2 (de) * 1990-12-22 1992-07-01 Bayer Ag Intumsezenzfähige Flächengebilde, deren Herstellung und deren Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0854251A3 (de) 1999-06-16
DE29700754U1 (de) 1997-03-13
CZ12898A3 (cs) 1998-08-12
PL324307A1 (en) 1998-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US11549259B2 (en) Fire resistant construction block
DE2234052A1 (de) Dachkonstruktion und verfahren zu ihrer herstellung
DE2841934A1 (de) Waermeisoliertes leitungsrohr und verfahren zu seiner herstellung
DE10361475B4 (de) Selbstklebendes Dichtungsband zur Klebung von Dampfsperren- und Dampfbremsfolien sowie Verfahren zur Herstellung und dessen Verwendung
EP0932734A1 (de) Abdichtungssystem und -methode für metalldach
EP1650370A2 (de) Dämm- und Brandschutzplatte sowie Verfahren zu deren Einbau
DE19643618A1 (de) Wärmedämmverbundsystem
EP3966400A1 (de) Baubahn
EP0854251A2 (de) Dachdämmplatte aus Mineralwolle für Flachdächer
DE4211762A1 (de) Intumeszierende, schwerbrennbare oder nichtbrennbare Schaumstoffprofile
DE4446691A1 (de) Abdichtung gegen das Eindringen gefährlicher Gase, insbesondere von Radon, aus dem Baugrund
DE102006018715A1 (de) Verbindungsvorrichtung für die Verbindung einer bauseitigen Rohrleitung mit einem oberhalb eines Dachs angeordneten Endstück
EP1983120B1 (de) Fugenabdichtungselement
DE2824758A1 (de) Bauplatte
DE2630598A1 (de) Dachplatte
DE60110800T2 (de) Feuer beständiger abstandshalter
CH706374A2 (de) Wärmedämmplatte.
EP0019181A2 (de) Verfahren zur Herstellung feuerbeständiger Bauteile mit thermisch gesteuertem Abschottungseffekt
DE8500260U1 (de) Dachelement mit hoher luftschalldaemmung
DE2100901A1 (de) Bauelement
EP0015455A1 (de) Aussenwand-Wärmedämmung
EP4215684A1 (de) Brandschutzdichteinrichtung und ein brandschutzverfahren für eine bewegungsfuge eines gebäudes
DE4325953A1 (de) Sperrsystem zum Schutz von Bauwerken gegen Eindringen von Radon aus dem Baugrund
DE20321017U1 (de) Wärmegedämmte Aufbauten auf Bauwerksflächen
DE20321459U1 (de) Wärmegedämmte Aufbauten auf Bauwerksflächen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE DE ES FR NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990621

AKX Designation fees paid

Free format text: BE DE ES FR NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SAINT-GOBAIN ISOVER G+H AKTIENGESELLSCHAFT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020412

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 20020705