DE3423560A1 - Positioniersteuereinrichtung fuer vor dem eingang von warmbreitband-fertigwalzstrassen angeordnete, quer zur walzrichtung verschiebbare fuehrungslineale bzw. fuehrungsrollen - Google Patents

Positioniersteuereinrichtung fuer vor dem eingang von warmbreitband-fertigwalzstrassen angeordnete, quer zur walzrichtung verschiebbare fuehrungslineale bzw. fuehrungsrollen

Info

Publication number
DE3423560A1
DE3423560A1 DE19843423560 DE3423560A DE3423560A1 DE 3423560 A1 DE3423560 A1 DE 3423560A1 DE 19843423560 DE19843423560 DE 19843423560 DE 3423560 A DE3423560 A DE 3423560A DE 3423560 A1 DE3423560 A1 DE 3423560A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
strip
piston
guide rollers
positioning control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843423560
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Dr.-Ing. 5902 Netphen Klöckner
Dieter Dipl.-Ing. 5241 Niederfischbach Rosenthal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Schloemann Siemag AG
Schloemann Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6239197&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3423560(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by SMS Schloemann Siemag AG, Schloemann Siemag AG filed Critical SMS Schloemann Siemag AG
Priority to DE19843423560 priority Critical patent/DE3423560A1/de
Priority to JP60118999A priority patent/JPS6114013A/ja
Priority to DE8585106802T priority patent/DE3563516D1/de
Priority to EP85106802A priority patent/EP0166981B1/de
Priority to AT85106802T priority patent/ATE35387T1/de
Priority to US06/749,287 priority patent/US4590778A/en
Publication of DE3423560A1 publication Critical patent/DE3423560A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/68Camber or steering control for strip, sheets or plates, e.g. preventing meandering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B39/00Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B39/14Guiding, positioning or aligning work

Description

PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERJGH -GERS MILLER *· g>.'-"QRO|SE · F. POLLMEIER
25.05.1.984 h.la *-3* 32 967
SMS SCHLOEMANN-SIEMAG AG, 4000 Düsseldorf 1
Positioniersteuereinrichtung für vor dem Eingang von Warmbreitband-Fertigwalzstraßen angeordnete, quer zur Walzrichtung verschiebbare Führungslineale bzw. Führungsrollen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Positioniersteuereinrichtung für vor dem Eingang von Warmbreitband-Fertigwalzstraßen angeordnete, aus quer zur Walzrichtung verschiebbaren Führungslinealen bzw. Führungsrollen bestehende, von Kolben-Zylinder-Aggregaten angetriebene Bandseitenführungen, die in Abhängigkeit von ständig übermittelten Meßwerten der Bandpositionen innerhalb der Fertigwalzstraße für jeden den Kolben-Zylinder-Aggregaten zugeordneten Positionsregelkreis nach Vergleich der Ist-Meßwerte mit vorgegebenen Soll-Werten Stellsignale erzeugt, die eine entsprechende Verschiebung einer oder beider Führungsleisten bzw. Führungsrollen bewirken .
Positioniersteuereinrichtungen dieser Art basieren auf der aufgrund praktischer Versuche gewonnenen Erkenntnis, daß die Bandlage in der Fertigwalzstraße identisch der Form und der Lage des Vorbandes ist, d.h. gerade Vorbänder haben bei richtig eingestellter Fertigwalzstraße einen entsprechend geraden und guten Bandlauf, bei dem die Seitenführungen das Band nur halten, und ein Auffahren der Bandkanten an den Seitenführungen zum Bandverlauf führt. Den entscheidenden Einfluß auf den Lauf des Bandes durch die Fertigwalzstraße hat eine Bandseitenführung, die vor dem ersten Gerüst der Fertigwalzstraße angeordnet ist; mit ihr kann die Lage des Bandes und damit der Bandverlauf in der nachfolgenden
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMER'CH -IGERCt MUtLE?=! -L). QFrOSSE · F. POLLMEIER ~ ¥ *
Fertigwalzstraße gezielt beeinflußt werden.
Bei einer bekannten Ausbildung einer Positioniersteuerung dieser Art (DE-OS 3 116 278) werden die Seitenkanten des Warmbreitbandes vor dem Eintritt in das erste Gerüst der Fertigwalzstraße von quer zur Walzrichtung in Verschiebeführungen bewegbaren Führungsrollen beaufschlagt. Die Verschiebebewegungen werden dabei durch Stellmotoren bewirkt, die Bestandteil von Positionier-Regelkreisen sind. Es ist mit Hilfe dieser Stellmotoren möglich, einem zu erwartenden Schräglauf des Bandes bereits entgegenzuwirken, bevor dieser Verlauf sichtbar wird, da die Vergleichsauswertung der von den innerhalb der Fertigwalzstraße angeordneten Meßeinrichtungen übermittelten Meßergebnisse eine Tendenz des Bandes zum Schräglauf so rechtzeitig ankündigt, daß der entsprechenden Lageveränderung durch Verschieben der Führungsrollen entgegengewirkt werden kann. Die bekannte Einrichtung bedient sich dabei insbesondere elastisch verformbarer Biegebalken, die bei einer geringfügigen elastischen Verformung mittels Dehnungsmeßstreifen bereits Signale auslösen, wenn der Seitendruck der Kanten des Walzbandes vorgegebene Werte überschreitet.
Diese Positioniersteuerung hat sich für die Seitenführung im wesentlichen normaler Vorbänder bewährt. Schwierigkeiten treten dann auf, wenn z.B. das Ende eines Vorbandes breiter ist als dessen Nennbreite. Das Bandende wird in diesem Fall gewaltsam vom ersten Fertiggerüst durch die Seitenführung gezogen und beansprucht diese Führungen ggfs. mit einem Mehrfachen der Normallast. Es kann dabei zu einer großen einseitigen Deformation der Bandkanten und sogar zu einem Ausknicken des Bandes kominen und außerdem zu großen axialen Reaktionskräften in den Lagern der Walzen der ersten WaIz-
— 3 —
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERIGH ·» GERCt MClC.C.EJR ' Dt'GKOSSE · F. POLLMEIER -
. S-
gerüste der Fertigstraße; diese Beanspruchung tritt insb. · dann auf/ wenn da,s Bandende einseitig gekrümmt ist. Das Bandende stützt sich in diesem Fall einseitig an einer der Seitenführungen ab und drückt mit verhältnismäßig großer Kraft gegen diese. Die Reaktionskräfte müssen von den Axiallagern der Walzen der ersten Walzgerüste der Fertigstraße aufgenommen werden und können zu Beschädigungen der Lager führen. Die bekannten Positionssteuereinrichtungen reagieren auf einen solchen Zustand nicht/ oder falsch, da die angezeigte Lage des Bandes für die Meßeinrichtungen innerhalb der Fertigwalzstraße korrekt ist und die ggfs. vorhandenen Meßeinrichtungen für den Seitendruck lediglich die Überschreitung des vorgegebenen SoIlwerstes anzeigen und die Erzeugung von Korrektursignalen für die Wiederherstellung des Geradlaufes des Bandes veranlassen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäßen Positioniersteuereinrichtungen so zu verbessern, daß die i schädlichen Auswirkungen zu breiter Bänder oder gebogener Bandenden auf die Seitenführungen, das Band und die Lager durch die Arbeitsweise der Positioniersteuereinrichtung vermieden werden. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Posifcionsregelung von einer Druckregelung überlagert ist, die in Abhängigkeit von dem Vergleich des Ist-Wertes der bei Beuaufschlagung einer Führungsleiste bzw. Führungsrolle durch die Bandkante auftretenden und gemessenen Stauchkraft mit einem vorgegebenen Sollwert ein Korrektur-Stellsignal für die Verschiebung beider Führungsleisten bzw. Führungsrollen im öffnungs- bzw. Schließsinne erzeugt. Überschreitet die Stauchkraft eine bestimmte, von der Bandbreite, der Banddicke und der Formänderungsfestigkeit abhängige Größe, dann veranlaßt das dadurch erzeugte Korrektur-.Steilsignal über den Positionsregelkreis eine Verschiebung beider Führungsleisten bzw. Führungsrollen voneinander weg im Öffnungssinne bis die Stauchkraft wieder auf den zulässigen vorgegebenen Wert abgesunken ist.
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERIGH- OEPiD-MCJI-LKP ' Qr GROSSE · F. POLLMEIER " * "
Wie die Erfindung weiter vorsieht, wird die schädlich hohe Lagerbelastung a,ls Folge gekrümmter Bandenden dadurch vermieden/ daß ggf§. von einem Überwachungsregler ein zusätzliches Korrektur-Stellsignal für die Positionsregelung der Führungsleisten bzw. Führungsrollen geliefert wird. Dies ist der Fall/ wenn die Differenz-Stauchkraft zwischen Antriebsund Bedienungsseite/ die ständig gemessen wird, einen vorgegebenen Differenz-Sollwert überschreitet. Dann bewirkt dies eine entsprechende Verschiebebewegung der höher belasteten Führungsleiste bzw. Führungsrolle im Öffnungssinne/ d.h. von der zugeordneten Bandkante weg.
Durch ein gezieltes Verfahren der Seitenführungen im Öffnungsund Schließsinne mit entsprechendem Regelungskonzept läßt sich die Breite des Vorbandes im begrenzten Umfang korrigieren, ohne daß dabei die Bandkanten deformiert werden oder das Band ausknickt.
Die Erfindung wird anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 die Ansicht einer der beiden Seitenführungen in Walzrichtung gesehen in schematischer Darstellung und
Fig. 2 ein Schaltbild des Aufbaues der Positionsregelung.
Wie aus Fig. 1 zu ersehen, sind die Führungsrollen 1 in einer quer zur Walzrichtung verschiebbaren Kassette 2 gelagert. Diese Kassette 2 weist an der der Führungsrolle abgewandten Seite eine Anschlagplatte 3 auf, die von der Stirn-
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERJCH ^GERCt M^tLEfI *· ξ>'. QFTOSSE · F. POLLMEIER "JS-
fläche des Kolbens 4 des Kolben-Zy linder--Aggregates 5 beaufschlagt wird, dessen Zylinder um eine ortsfeste, parallel zur Walzrichtung verlaufende Achse 6 drehbar gelagert ist. Mit Abtsand oberhalb und unterhalb des Kolben-Zylinder-Aggregates sind an die Kassette zwei weitere Balancier-Kolbai-Zylinder-Aggregate 7 und 8 mit parallel· zur Walzrichtung verlaufenden Achsen 7a, 8a angelenkt und um ebenfalls parallel zur Walzrichtung verlaufende ortsfeste Achsen 7b, 8b schwenkbar. Die Ausbildung des Kolben-Zylinder-Aggregates 5, dessen Kolben 4 die Anschlagplatte 3 beaufschlagt, in Verbindung mit den beiden Balancier-Kolben-Zylinder-Aggregaten 7 und 8 erlaubt es, die Kanten des (nicht dargestellten) Walzbandes mitttels der Führungsrollen mit hohem Druck zur Erzielung einer Stauchwirkung zu beaufschlagen. Die beiden'Balaicierzylinder 7 und 8 ziehen dabei die Kassette 2 mit der Anschlagplatte 3 praktisch spielfrei gegen die Stirnfläche des Kolbens 4 des Kolben-Zylinder-Aggregates 5. ' i
Das in Fig. 2 dargestellte Schaltbild der Positioniersteuerung zeigt Anordnung und Verbindung der Schaltungselemente. Zum Verfahren großer Wege dient bei dieser Anordnung ein Niederdruck (ND)-System. Die Kolben-Zylinder-Aggregate 5 auf der Antriebs- und Bedienungsseite werden über Schaltventile 10 mit den ND-Pumpen verbunden. Aus der Pumpenkapazität und den Zylinderabmessungen ergibt sich dabei die mögliche Verfahrgeschwindigkeit. Über das ND-System kann der jeweilige Lehr-Walzspalt grob angefahren werden. Anschließend erfolgt die genaue Positionierung über die Positionsregelung der Kolben-Zylinder-Aggregate 5. Bei einem Ausfall des HD-Systems ziehen die bereits erläuterten Balancier-Zylinder 7,8 (Fig. 1) den Kolben 4 des Kolben-Zylinder-Aggregates 5 automatisch zurück, so daß auch bei einem solchen Ausfall in der Walzenstraße weitergewalzt werden kann.
— 6 —
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERIGH · GERD-MÖLLER ·" D.'GROSSE · F. POLLMEIER -H
Kolben- oder Kolipenstangenseite des Kolben-Zylinder-Aggregates 5 werden entsprechend der jeweiligen Bewegungsrichtung über ein Servoventil 11 mit dem Systemdruck beaufschlagt bzw. mit dem Tank 12 verbunden. Die in unmittelbarer Nähe der Servoventile 11 angeordneten Speicher sind so bemessen, daß kleine Verstellwege ohne größeren Druckverlust aus den Speichern gefahren werden können. Die Kapazität der - nicht dargestellten - HD-Pumpe ist deshalb klein.
Die Kreisverstärkung des Positionsregelkreises mit einem Positionsgeber 13 auf der Antriebs- und der Bedienungsseite setzt sich aus einem elektrischen und einem hydraulischen Anteil zusammen. Wird eine Soll-Ist-Abweichung festgestellt, dann wird über Positions- und Stromregler das Servoventil 11 um eine bestimmten- Betrag entsprechend der elektrischen Verstärkung geöffnet. Die sich dann einstellende Verfahrgeschwindigkeit ist aber nicht nur proportional zur Ventilöffnung, sondern hängt zusätzlich auch von dem Druckgefälle an der Steuerkante des Servoverntils 11 ab. Dieses Druckgefälle wird von der Stauchkraft und vom Systemdruck bestimmt. Die Kreisverstärkung des Positionsregelkreises ist also kraftabhängig.
Zwei Druckgeber 14, 15 messen die Stauchkraft auf Antriebsund Bedienungsseite. Überschreitet z.B. die gemesssene Kraft den vorgegebenen Sollwert 16, liefert der Druckregler 17 ein Korrektursignal As, für den Positionsregelkreis. Dies bewirkt eine Verschiebung der Führungsleisten bzw. Führungsrollen voneinander weg im Öffnungssinne bis die Stauchkraft wieder auf den zulässigen vorgegebenen Wert abgesunken ist.
An dem Summierer 18 wird ständig die Differenzstauchkraft zwischen Antriebs- und Bedienungsseite ermittelt, überschreitet diese Kraft den vorgegebenen Sollwert 19, liefert
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERIGH --GERD^MGbCSR · GCShROSiSE · F. POLLMEIER ~ #
der Überwachungsregler 20 Korrektursignale As2 für die Positionsregelkre,ise. Dies führt dazu, daß die höher belastete Führungsleiste bzw. Führungsrolle im öffnungssinne/ also von der Bandkante weg auffährt und so eine Belastung der Walzenlager in dem ersten Gerüst der Fertigstraße verhindert wird.

Claims (3)

  1. PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH ·'.GERDi MGLtLEB · D. GROSSE · F. POLLMEIER ~ ? m
    25.05.1984 h.la 32 967
    SMS Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf 1
    Patentansprüche ' "
    [ 1. !Positioniersteuereinrichtung für vor dem Eingang von Warmbreitband-Fertigwalzstraßen angeordnete, aus quer zur Walzrichtung verschiebbaren Führungslinealen bzw. Führungsrollen bestehende, von Kolben-Zylinder-Aggregaten angetriebene Bandseitenführungen, die in Abhängigkeit von ständig übermittelten Meßwerten der Bandpositionen innerhalb der Fertigwalzstraße für jeden den Kolben-Zylinder-Aggregaten zugeordneten Positionsregelkreis und nach Vergleich der Ist-Meßwerte mit vorgegebenen Soll-Werten Stellsignale erzeugt, die eine entsprechende Verschiebung einer oder beider Führungsleisten bzw. Führungsrollen bewirken,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Positionsregelung von einer Druckregelung überlagert ist, die in Abhängigkeit von dem Vergleich des Ist-Wertes der bei Beaufschlagung einer Führungsleiste bzw. Führungsrolle durch die Bandkante auftretenden und gemessenen Stauchkraft mit einem vorgegebenen Sollwert ggfs. einKorrektur-Stellsignal für die Verschiebung beider Führungsleisten bzw. Führungsrollen im Öffnungsbzw. Schließsinne erzeugt.
  2. 2. Positioniersteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem Vergleich der Differenz von an beiden Führungsleisten bzw. Führungsrollen auftretenden Stauchkräften mit einem vorgegebenen Sollwert über einen Über-
    PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERLCH · jGERD:M0iLeI3 · D."GLOSSE · F. POLLMEIER ~ &
    wachungsregler ein Korrektur-Stellsignal gebildet wird, das eine Verschiebung der Führungsleisten bzw. Führungsrollen im Öffnungssinne bewirkt.
  3. 3. Positioniersteuerung nach den Ansprüchen 1 und/oder 2 mit einem quer verfahrbaren Schlitten gelagerten Führungsroilen,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsrollen (1) mit dem Schlitten (2) zweiseitig gelagert sind und der Schlitten (2) an seiner der Führungsrolle (1) abgewandten Seite eine Anschlagplatte (3) m^-t vertikal, parallel zur Walzrichtung verlaufender Ans,chlagflache aufweist, die von der Stirnfläche des Kolbens (4) des Kolben-Zylinder-Aggregates (5) beaufschlagbar ist, wobei das Zylindergehäuse des Kolben-Zylinder-Aggregates (5) um eine ortsfeste parallel zur Walzrichtung liegende Achse (6) schwenkbar ist, und daß an dem Schlitten (2) ober- und unterhalb der Anschlagplatte (3) Balancier-Kolben-Zylinder-Aggregate (7, 8) auf parallel zur Walzrichtung liegenden Achsen (7a, 8a) angelenkt sind und die Zylindergehäuse um ortsfeste, eben falls parallel zur Walzrichtung liegende Achsen (7b, 8b) schwenkbar sind.
DE19843423560 1984-06-27 1984-06-27 Positioniersteuereinrichtung fuer vor dem eingang von warmbreitband-fertigwalzstrassen angeordnete, quer zur walzrichtung verschiebbare fuehrungslineale bzw. fuehrungsrollen Withdrawn DE3423560A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843423560 DE3423560A1 (de) 1984-06-27 1984-06-27 Positioniersteuereinrichtung fuer vor dem eingang von warmbreitband-fertigwalzstrassen angeordnete, quer zur walzrichtung verschiebbare fuehrungslineale bzw. fuehrungsrollen
JP60118999A JPS6114013A (ja) 1984-06-27 1985-06-03 位置決め制御装置
DE8585106802T DE3563516D1 (en) 1984-06-27 1985-06-03 Position control device for sideguides or guide rollers that are arranged shiftable at right angles to the direction of rolling before hot strip finishing rolling mills
EP85106802A EP0166981B1 (de) 1984-06-27 1985-06-03 Positioniersteuerinrichtung für vor dem Eingang von Warmbreitband-Fertigwalzstrassen angeordnete, quer zur Walzrichtung verschiebbare Führungslineale bzw. Führungsrollen
AT85106802T ATE35387T1 (de) 1984-06-27 1985-06-03 Positioniersteuerinrichtung fuer vor dem eingang von warmbreitband-fertigwalzstrassen angeordnete, quer zur walzrichtung verschiebbare fuehrungslineale bzw. fuehrungsrollen.
US06/749,287 US4590778A (en) 1984-06-27 1985-06-26 Positioning control device for guidance feed members at the entrance of a hot-rolled wide strip finish rolling mill train

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843423560 DE3423560A1 (de) 1984-06-27 1984-06-27 Positioniersteuereinrichtung fuer vor dem eingang von warmbreitband-fertigwalzstrassen angeordnete, quer zur walzrichtung verschiebbare fuehrungslineale bzw. fuehrungsrollen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3423560A1 true DE3423560A1 (de) 1986-01-09

Family

ID=6239197

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843423560 Withdrawn DE3423560A1 (de) 1984-06-27 1984-06-27 Positioniersteuereinrichtung fuer vor dem eingang von warmbreitband-fertigwalzstrassen angeordnete, quer zur walzrichtung verschiebbare fuehrungslineale bzw. fuehrungsrollen
DE8585106802T Expired DE3563516D1 (en) 1984-06-27 1985-06-03 Position control device for sideguides or guide rollers that are arranged shiftable at right angles to the direction of rolling before hot strip finishing rolling mills

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8585106802T Expired DE3563516D1 (en) 1984-06-27 1985-06-03 Position control device for sideguides or guide rollers that are arranged shiftable at right angles to the direction of rolling before hot strip finishing rolling mills

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4590778A (de)
EP (1) EP0166981B1 (de)
JP (1) JPS6114013A (de)
AT (1) ATE35387T1 (de)
DE (2) DE3423560A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0868946A2 (de) * 1997-04-02 1998-10-07 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Eine Fertigstrasse für stranggegossenes Bandmaterial vorgeordnetes positions-geregeltes Stauchgerüst
DE102009041453A1 (de) 2009-09-12 2011-03-24 Sms Siemag Ag Führungsvorrichtung für eine Bandwalzanlage
DE102012209739B4 (de) * 2012-05-15 2017-01-26 Danieli & C. Officine Meccaniche S.P.A. Kontrollsystem für hydraulische Zylinder-Kolbeneinheiten in einem Walzwerk für stabförmige Körper
DE102008026946B4 (de) * 2007-08-29 2017-05-04 Sms Group Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Positionieren einer Bandkantenmaske in einer Galvanisierungsanlage

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8523750U1 (de) * 1985-08-19 1985-10-10 Badische Stahl-Engineering GmbH, 7640 Kehl Rollenführung, insbesondere für Knüppel, Stab- und Drahtwalzgerüste
JPH0669582B2 (ja) * 1990-10-23 1994-09-07 石川島播磨重工業株式会社 サイドガイドの制御方法
GB2276107B (en) * 1990-10-23 1995-05-03 Ishikawajima Harima Heavy Ind Method of winding a strip of material
DE19613728B4 (de) * 1996-01-25 2004-03-25 Sms Demag Ag Verfahren zum Walzen von Edelstahlband
IT1296906B1 (it) * 1997-12-24 1999-08-02 Abb Sistemi Ind Spa Dispositivo di regolazione delle guide di ingresso del nastro in un laminatoio
DE102006011975A1 (de) * 2006-03-15 2007-09-27 Siemens Ag Betriebsverfahren für ein Walzwerk zum Walzen eines bandförmigen Walzguts
GB2468913B (en) * 2009-03-27 2011-02-16 Siemens Vai Metals Tech Ltd Fully hydraulic edger for plate mills
DE102009060826A1 (de) * 2009-12-29 2011-06-30 SMS Siemag AG, 40237 Regelung der Seitenführung eines Metallbandes
DE102009060823A1 (de) * 2009-12-29 2011-06-30 SMS Siemag AG, 40237 Regelung von Seitenführungen eines Metallbandes
CN102189123B (zh) * 2011-03-04 2013-02-27 安徽马钢和菱实业有限公司 车轴轧制气动精确定位控制装置
CN102489520B (zh) * 2011-12-06 2014-04-23 中国重型机械研究院有限公司 三辊式稳定辊机构
CN104785548A (zh) * 2014-01-16 2015-07-22 宝山钢铁股份有限公司 一种带钢边部导向装置
DE102015221762A1 (de) 2015-11-05 2017-05-11 Sms Group Gmbh Vorrichtung zum Anstellen einer Stauchwalze eines Stauchgerüsts

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1652978B1 (de) * 1961-02-23 1969-10-23 Siemag Siegener Maschb Gmbh Einrichtung zum Verschieben und Fuehren von Walzgut
FR1391645A (fr) * 1963-05-07 1965-03-05 Demag Ag Cage de laminage duo à inversion pourvue de règles de basculement et de translation
FR1459142A (fr) * 1965-09-28 1966-04-29 United Eng Foundry Co Laminoir
JPS51149152A (en) * 1975-06-17 1976-12-21 Sumitomo Metal Ind Stripper guide for rolling mill
GB1534882A (en) * 1975-10-17 1978-12-06 British Steel Corp Roller guides
JPS61108415A (ja) * 1984-10-31 1986-05-27 Kawasaki Steel Corp 熱間連続圧延ラインにおける鋼板サイドガイドの制御方法

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0868946A2 (de) * 1997-04-02 1998-10-07 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Eine Fertigstrasse für stranggegossenes Bandmaterial vorgeordnetes positions-geregeltes Stauchgerüst
EP0868946A3 (de) * 1997-04-02 1999-06-09 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Eine Fertigstrasse für stranggegossenes Bandmaterial vorgeordnetes positions-geregeltes Stauchgerüst
DE102008026946B4 (de) * 2007-08-29 2017-05-04 Sms Group Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Positionieren einer Bandkantenmaske in einer Galvanisierungsanlage
DE102009041453A1 (de) 2009-09-12 2011-03-24 Sms Siemag Ag Führungsvorrichtung für eine Bandwalzanlage
DE102012209739B4 (de) * 2012-05-15 2017-01-26 Danieli & C. Officine Meccaniche S.P.A. Kontrollsystem für hydraulische Zylinder-Kolbeneinheiten in einem Walzwerk für stabförmige Körper

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6114013A (ja) 1986-01-22
ATE35387T1 (de) 1988-07-15
DE3563516D1 (en) 1988-08-04
US4590778A (en) 1986-05-27
EP0166981B1 (de) 1988-06-29
EP0166981A1 (de) 1986-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3423560A1 (de) Positioniersteuereinrichtung fuer vor dem eingang von warmbreitband-fertigwalzstrassen angeordnete, quer zur walzrichtung verschiebbare fuehrungslineale bzw. fuehrungsrollen
EP2024110B1 (de) Vorrichtung zum messen der breite und/oder der bandlage eines metallbandes oder einer bramme
EP1761345B1 (de) Vorrichtung zur beaufschlagung der führungsflächen von in den ständerfenstern von walzgerüsten gerührten lagereinbaustücken
EP1896200B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gezielten beeinflussung der vorbandgeometrie in einem vorgerüst
DE60103423T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum kalibrieren einer mehrrollenrichtmaschine
DE3036997A1 (de) Verfahren zur steuerung und regelung der temperatur eines werkstueckes waehrend des walzens in einem warmbandwalzwerk
EP2032276B1 (de) Walzgerüst und verfahren zum walzen eines walzbandes
DE112004002903B4 (de) Walzenkeilanstellungs-/Steuerverfahren zum Walzen von plattenförmigem Material
EP0399296B1 (de) Automatisches Einrichten eines Universalwalzgerüstes nach dessen Umbau auf neue Profilformate
EP0233278B1 (de) Rolleneinführung
DE3422762C2 (de)
DE2253524A1 (de) Kombinierte dickenregelungs- und balligkeitsregelungsautomatik fuer ein walzwerk oder walzgeruest system und verfahren
DE4216686A1 (de) Verfahren und Richtmaschine zum Richten von Blechen und Bändern
DE2264333C3 (de) Regelungsvorrichtung zum Ausregeln der walzkraftbedingten Walzendurchbiegung in einem Walzgerüst
DE968271C (de) Einrichtung zum Regeln der zwischen den einzelnen Walzgeruesten einer kontinuierlich arbeitenden Walzenstrasse auftretenden Zug- und Druckspannungen im Walzgut
DE19725726C2 (de) Verfahren zur Planheitsmessung von Bändern, insbesondere Metallbändern
DE2836595A1 (de) Verfahren zur regelung der dicke eines flachen produkts waehrend des walzens und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1809260A1 (de) Walzwerk
DE10261077B4 (de) Flachführungsmodul, insbesondere für ein Walzgerüst, und Walzverfahren für ein Walzgerüst mit Flachführungsmodul
WO2008055886A1 (de) Regelverfahren für ein walzgerüst, walzanordnung und walzstrasse
EP0162361B1 (de) Einrichtung zur Regelung des Bandzuges in einer Warmbandwalzenstrasse
DE3811847C2 (de)
DE3837101A1 (de) Verfahren zum steuern des bandlaufs beim walzen, in einer walzstrasse
DE102021205275A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Walzgerüstes
EP2085162A1 (de) Bearbeitungsmaschine und Verfahren zum Abkanten von Werkstücken

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee