DE3423430A1 - Verfahren zur erweiterung der einsatzmoeglichkeit von laderaupenfahrzeugen - Google Patents

Verfahren zur erweiterung der einsatzmoeglichkeit von laderaupenfahrzeugen

Info

Publication number
DE3423430A1
DE3423430A1 DE19843423430 DE3423430A DE3423430A1 DE 3423430 A1 DE3423430 A1 DE 3423430A1 DE 19843423430 DE19843423430 DE 19843423430 DE 3423430 A DE3423430 A DE 3423430A DE 3423430 A1 DE3423430 A1 DE 3423430A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extending
range
application
vehicle
tractor vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19843423430
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dipl.-Ing. 5452 Weißenthurm Maternus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HYTECHMA HYDRAULIK MASCHINEN V
Original Assignee
HYTECHMA HYDRAULIK MASCHINEN V
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HYTECHMA HYDRAULIK MASCHINEN V filed Critical HYTECHMA HYDRAULIK MASCHINEN V
Priority to DE19843423430 priority Critical patent/DE3423430A1/de
Publication of DE3423430A1 publication Critical patent/DE3423430A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D55/00Endless track vehicles
    • B62D55/06Endless track vehicles with tracks without ground wheels
    • B62D55/075Tracked vehicles for ascending or descending stairs, steep slopes or vertical surfaces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/34Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with bucket-arms, i.e. a pair of arms, e.g. manufacturing processes, form, geometry, material of bucket-arms directly pivoted on the frames of tractors or self-propelled machines
    • E02F3/3414Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with bucket-arms, i.e. a pair of arms, e.g. manufacturing processes, form, geometry, material of bucket-arms directly pivoted on the frames of tractors or self-propelled machines the arms being pivoted at the rear of the vehicle chassis, e.g. skid steer loader
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/02Travelling-gear, e.g. associated with slewing gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

  • Verfahren zur Erweiterung der Einsatz-
  • möglichkeit von Laderaupenfahrzeugen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erweiterung der Einsatzmöglichkeit von Laderaupenfahrzeugen.
  • Die bekannten Laderaupenfahrzeuge haben den Nachteil, daß sie nicht durch DIN-Normtüren mit der Breite von 88,5 cm gefahren werden können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den genannten Nachteil zu vermeiden und ein Laderaupenfahrzeug zu schaffen, das das Befahren von Treppen oder/und den Durchgang durch Türen mit der oben erwähnten Abmessung gestattet. Dies ist besonders deshalb erwünscht, weil vielfach im Inneren von Räumen Verlade- oder/und Abbrucharbeiten durchzuführen sind, wofür die bisher üblichen Raupenfahrzeuge nicht verwendet werden können.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß vorgespannte Fahrzeugketten verwendet werden. Dadurch wird der Vorteil erzielt, daß auf die bei den bekannten Raupenfahrzeugen erforderlichen Lauf- und Stützrollen verzichtet werden kann und somit nicht mehr die Gefahr besteht, daß diese beim Befahren von Treppen einer punktuellen Oberbelastung ausgesetzt werden. Außerdem wird die Wendigkeit des Fahrzeuges gesteigert. Der Verzicht auf die Lauf- und Stützrollen erlaubt auch eine kostengünstigere Herstellung des Fahrzeuges.
  • Vorzugsweise wird eine Vorspannung von wenigstens 2 t angewendet. Durch die Vorspannung der Fahrzeugkette wird ein hohes Maß an Gleichmäßigkeit bei der Übertragung des Drehmomentes erzielt sowie die Flächenpressung pro Flächeneinheit optimiert.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung ist nur ein einziger mittig der Hubarme angeordneterHub-Hydraulikzylinder vorgesehen, wodurch es möglich wird, die Breite des Laderaupenfahrzeuges-auf 88,5 cm zu begrenzen. Hierdurch wird der Vorteil erreicht, daß das Fahrzeug durch Türen dieser Abmessung gefahren werden kann. Trotz der geringen Breite des Fahrzeuges ist eine ergonomisch gestaltete Fahrerkabine erreichbar.
  • Hub-Dadurch daß nur ein einziger/Hydraulikzylinder erforderlich ist, verbilligt sich das erfindungsgemäße Fahrzeug erheblich, zumal auch Kupplungen, Hydraulikschläuche und hydraulische Verbindungsteile in ihrer Anzahl reduziert werden können.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung ist in den beigefügten Zeichnungen wiedergegeben.
  • Es zeigen Fig. 1 eine Seitenansicht des Laderaupenfahrzeuges, Fig. 2 eine Rückenansicht des Fahrzeuges.
  • In beiden Figuren sind mit 1 die vorgespannten Fahrzeugketten bezeichnet. Mit 2 ist der hintere Hubrahmen beziffert. Die Hubarme tragen das Bezugszeichen 3.
  • Wie beide Figuren ferner erkennen lassen, ist gemäß der Erfindung nur ein einziger mittig der Hubarme 3 angeordnete%/%ydraulikzylinder 4 vorhanden.
  • In Fig. 1 bedeuten folgene Bezugszeichen folgende Teile: 5 die Fahrzeugschaufel 6 die Kettenräder 7 die Fahrerkabine 8 den Fahrersitz 9 den Fahrhebel - Leerseite -

Claims (2)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur Erweiterung der Einsatzmöglichkeit von Laderaupenfahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß vorgespannte Fahrzeugketten (1) verwendet werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nur ein einziger mittig der Hubarme (3) ange-Hubordneter/Hydraulikzylinder (4) verwendet wird.
DE19843423430 1984-06-26 1984-06-26 Verfahren zur erweiterung der einsatzmoeglichkeit von laderaupenfahrzeugen Ceased DE3423430A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843423430 DE3423430A1 (de) 1984-06-26 1984-06-26 Verfahren zur erweiterung der einsatzmoeglichkeit von laderaupenfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843423430 DE3423430A1 (de) 1984-06-26 1984-06-26 Verfahren zur erweiterung der einsatzmoeglichkeit von laderaupenfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3423430A1 true DE3423430A1 (de) 1986-01-02

Family

ID=6239119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843423430 Ceased DE3423430A1 (de) 1984-06-26 1984-06-26 Verfahren zur erweiterung der einsatzmoeglichkeit von laderaupenfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3423430A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2420367A1 (de) * 1973-04-26 1974-11-07 Glamox As Hydraulische vorrichtung zum spannen der raupenketten von raupenkettenfahrzeugen
DE3232322A1 (de) * 1982-08-31 1984-03-01 Krauss-Maffei AG, 8000 München Hydraulische kettenspannvorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2420367A1 (de) * 1973-04-26 1974-11-07 Glamox As Hydraulische vorrichtung zum spannen der raupenketten von raupenkettenfahrzeugen
DE3232322A1 (de) * 1982-08-31 1984-03-01 Krauss-Maffei AG, 8000 München Hydraulische kettenspannvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3106926C2 (de)
EP1908672B1 (de) Raupenfahrzeug
EP0413852A1 (de) Raupenfahrzeug mit Haupt- und Zusatztreibrädern
AT517351B1 (de) Notfallöffnungsleitwandelement
DE7531579U (de) Fahrbarer kran
EP1917398B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verlegen eines brückenelements
DE2361021C2 (de) Kettenschuh für Kettenfahrzeug
DE69829959T2 (de) Vorrichtung zum transport von arbeitsmaschinen
DE3423430A1 (de) Verfahren zur erweiterung der einsatzmoeglichkeit von laderaupenfahrzeugen
DE3138016A1 (de) Allseitig richtungsstabil verfahrbares kraftfahrzeug
CH625163A5 (de)
DE2038720B2 (de) Gleitschutzvorrichtung fuer fahrzeugreifen
DE3730040A1 (de) Vorrichtung fuer sicheres betriebsverhalten von kraftfahrzeugen auf eis- und schneebedeckten fahrbahnen
DE2607981B2 (de) Bodenplatte für Gleisketten von Gleiskettenfahrzeugen
DE8419342U1 (de) Laderaupenfahrzeug
EP0542942B1 (de) Vortriebsschild mit stützung der ortsbrust durch flüssigkeit und vorrichtung zur temporären mechanischen stützung
DE2109876B2 (de) Reifen für Schwerfahrzeuge mit einer Reifenschutzkette
DE2806244C3 (de) Straßenwalze
DE202016103212U1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Laufprofilen an Laufketten oder Laufrädern
DE2517768A1 (de) Antriebsanordnung fuer ein spurkettenfahrzeug
DE2809670A1 (de) Vorrichtung zur veraenderung der spurweite bei gleiskettenfahrzeugen
DE224676C (de)
DE19634549A1 (de) Einparkautomatik für Kfz
DE19744680A1 (de) Radfahrzeug für Fahrten auf Rolltreppen
DE3149313A1 (de) Kraftfahrzeug, insbes. fuer untertagebetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection