DE3423402A1 - Empfaenger - Google Patents

Empfaenger

Info

Publication number
DE3423402A1
DE3423402A1 DE19843423402 DE3423402A DE3423402A1 DE 3423402 A1 DE3423402 A1 DE 3423402A1 DE 19843423402 DE19843423402 DE 19843423402 DE 3423402 A DE3423402 A DE 3423402A DE 3423402 A1 DE3423402 A1 DE 3423402A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
output signal
phase
circuit
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843423402
Other languages
English (en)
Inventor
Masaharu Tokio/Tokyo Mori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Clarion Electronics Co Ltd
Original Assignee
Clarion Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clarion Co Ltd filed Critical Clarion Co Ltd
Publication of DE3423402A1 publication Critical patent/DE3423402A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/16Circuits
    • H04B1/26Circuits for superheterodyne receivers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D3/00Demodulation of angle-, frequency- or phase- modulated oscillations
    • H03D3/001Details of arrangements applicable to more than one type of frequency demodulator
    • H03D3/003Arrangements for reducing frequency deviation, e.g. by negative frequency feedback
    • H03D3/004Arrangements for reducing frequency deviation, e.g. by negative frequency feedback wherein the demodulated signal is used for controlling an oscillator, e.g. the local oscillator
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F13/00Amplifiers using amplifying element consisting of two mechanically- or acoustically-coupled transducers, e.g. telephone-microphone amplifier

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Superheterodyne Receivers (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)

Description

10 15
Empfänger
Die Erfindung betrifft einen Empfänger mit einem mit akustischen Oberflächenwellen arbeitenden Oberflächenwellenverstärker vom parametrischen Verstärkungstyp, der im folgenden als SAW-Verstärker bezeichnet wird und in der Hochfrequenzverstärkungsschaltung vorgesehen ist.
In der japanischen Patentanmeldung 90649/1981 ist dargestellt, daß ein Empfänger mit einem derartigen SAW-Verstärker eine ausgezeichnete Empfindlichkeit und Rauschunterdrückung zeigt, da ein derartiger Verstärker auch als Schmalbandnachlauffilter zum Empfang einer FM Stereo-Rundfunkübertragung beispielsweise dient, die ein Frequenzband hat, das viel breiter als der Bandpaß des SAW-Verstärkers ist.
Der Schaltungsaufbau gemäß der oben beschriebenen Patentanmeldung hat jedoch die folgenden Nachteile.
1. Da der SAW-Verstärker eine Schmalbandverstärkungscharakteristik hat, ist die Gruppenlaufzeit groß und
· S-
stark von der Frequenz abhängig. Deshalb nimmt die Signalverzerrung mit zunehmender Frequenzabweichung der empfangenen FM-Welle und mit steigender Modulationsfrequenz der Welle zu, was im schlimmsten Fall einen Nachlauf und einen Empfang des Signals unmöglich macht.
2. Aufgrund der großen Gruppenlaufzeit ist die Signaltrennung extrem verschlechtert.
3. Da beide Ausgangssignale des SAW-Verstärkers benutzt werden, die von akustischen Wellen abgeleitet werden, die sich in entgegengesetzte Richtungen fortpflanzen, müssen jeweils zwei Schaltungswege vorgesehen sein, die Frequenzwandler und Zwischenfrequenzverstärker enthalten, was dazu führt, daß der Schaltungsaufbau kompliziert wird und die Herstellungskosten zunehmen.
Die oben beschriebenen Mangel 1 und 2 treten dann auf, wenn eine geschlossene Nachlaufschleife wie sie bei der obengenannten Anmeldung beschrieben wird, eine SAW-Einrichtung enthält, deren Charakteristik in Fig. 1 dargestellt ist. Fig. 1 zeigt das Verstärkungsverhältnis in einer ausgezogenen Linie und die Gruppenlaufzeit in einer gestrichelten Linie des SAW-Verstärkers in Abhängigkeit von der Frequenz. Wenn die Bandpaßbreite bei -3dB 10 kHz beträgt, beträgt die Gruppenlaufzeit 40μ sec bei der Mittenfrequenz wobei die Gruppenlaufzeit mit wachsendem Abstand von der Mittenfrequenz kleiner wird. Außerhalb des Bandpasses zeigt die Gruppenlaufzeit einen konstanten Wert von einigen μ sec, der durch die Fortpflanzungsgeschwindigkeit und die Fortpflanzungsstrecke der akustischen Oberflächenwellen bestimmt ist. Die Gruppenlaufzeit ändert sich somit stark mit der Frequenz.
Durch die Erfindung soll ein Empfänger mit einer niedrigen Verzerrung, einem breiteren Nachlaufbereich und einer ausgezeichneten Signaltrennung geliefert werden, indem nur
— *5 —
eines der Ausgangssignale des SAW-Verstärkers benutzt wird.
Dazu umfaßt der erfindungsgemäße Empfänger einen mit akustischen Oberflächenwellen arbeitenden Oberflächenwellenverstärker, der in der Hochfrequenzverstärkungsstufe vorgesehen ist, wobei eines der Ausgangssignale des Oberflächenwellenverstärkers benutzt wird, die den akustischen Wellen entsprechen, die sich in entgegengesetzte Richtungen fortpflanzen, so daß das gewählte Ausgangssignal des Oberflächenwellenverstärkers durch einen Phasenregelschleifendemodulator oder einen Frequenzdiskriminator demoduliert wird. Das demodulierte Ausgangssignal vom Phasenregelschleifendemodulator oder vom Frequenzdiskriminator steuert einen spannungsgesteuerten Oszillator, wobei die frequenzmodulierten Komponenten des Ausgangssignals vom Oszillator dazu benutzt werden, die frequenzmodulierten Komponenten der Pumpenergie für den SAW-Verstärker zu erzeugen.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird das gewählte Ausgangssignal des SAW-Verstärkers durch das Ausgangssignal des spannungssgesteuerten Oszillators frequenzmoduliert und liegt das frequenzmodulierte Ausgangssignal an einer ersten Entzerrerschaltung, die eine Übertragungscharakteristik hat, die sich von der statischen Übertragungscharakteristik des SAW-Verstärkers sowohl in der Amplitude als auch in der Phase unterscheidet, so daß das Ausgangssignal von der Entzerrerschaltung als Eingangssignal für den Phasenregelschleifendemodulator oder den Frequenzdiskriminator dient.
Der erfindungsgemäße Empfänger enthält weiterhin einen zweiten Entzerrer, der zwischen einem Phasenkomparator des Phasenregelschleifendemodulators und dem spannungsgesteuerten Oszillator oder zwischen dem Frequenzdiskriminator und dem spannungsgesteuerten Oszillator vorgesehen ist. Der zweite Entzerrer hat einen Eingang, der in zwei Schaltungswege unterteilt ist, von denen einer direkt an einem
Addierer liegt, während der andere über ein Hochfrequenzfilter mit dem Addierer verbunden ist, so daß der Addierer die beiden Eingangssignale addiert. Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der erste Entzerrer eine Fangschaltung, um unerwünschte Frequenzen zurückzuweisen. Der erste Entzerrer umfaßt nämlich einen Eingang, der in zwei Schaltungswege unterteilt ist, zwei in Reihe geschaltete Kondensatoren, die in einem der Schaltungswege vorgesehen sind, eine Resonanzschaltung, die den Verbindungspunkt zwischen den Kondensatoren mit Masse verbindet, einen Reihenwiderstand, der im anderen Schaltungsweg vorgesehen ist, einen Ausgang, der beide Schaltungswege vereinigt und einen parallelgeschalteten Kondensator, der parallel zu den beiden Schaltungswegen mit dem Ausgang verbunden ist, um hochfrequente Anteile nebenzuschließen.
Im folgenden werden anhand der zugehörigen Zeichnung besonders bevorzugte Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Verstärkers näher beschrieben. 20
Fig. 1 zeigt in einem Diagramm die Beziehung zwischen dem Verstärkungsverhältnis oder der Gruppenlaufzeit und der Frequenz eines mit akustischen Oberflächenwellen arbeitenden Oberflächenwellenverstärkers. 25
Fig. 2 zeigt das Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Empfängers.
Fig. 3 zeigt ein Blockschaltbild, das dem in Fig. 2 dargestellten Blockschaltbild entspricht, das jedoch allgemeiner als das in Fig. 2 dargestellte Blockschaltbild gruppiert ist.
Fig. 4 zeigt ein Blockschaltbild im wesentlichen eines FM-Demodulators vom Phasenregelschleifentyp.
■?·
Fig. 5 zeigt das Schaltbild eines Zwischenfrequenzentzerrers.
Fig. 6 zeigt in einem Diagramm die Änderung des Verstärkungsverhältnisses und der Gruppenlaufzeit mit der Frequenz.
Fig. 7 zeigt ein Blockschaltbild eines Niederfrequenzent-
zerrers.
10
Fig. 8 zeigt das Schaltbild des Niederfrequenzentzerrers.
Fig. 9 zeigt an einem Diagramm die Änderung des Verstärkungsverhältnisses und der Phase mit der Frequenz bei der in Fig. 8 dargestellten Schaltung.
Fig. 10 zeigt ein Blockschaltbild eines weiteren Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Empfängers.
In Fig. 2 ist das Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Empfängers dargestellt. Dieser umfaßt eine Antenne 1/ Anpassungsschaltungen 2, 4 und 18, einen parametrischen mit akustischen Oberflächenwellen arbeitenden Oberfächenwellenverstärker 3, mit Eingangs- und Ausgangselektroden 3-1 und 3-3 sowie einer Pumpelektrode 3-2, Frequenzwandler 5, 7-2, 7-3, 7-6 und 15, einen ersten überlagerungsoszillator 6, einen zweiten überlagerungsoszillator 7-1, einen Nachlaufentzerrer 7, einen Zwischenfrequenzentzerrer 7-4, einen Abstimmverstärker 7-5, ein Bandpaßfilter 8, einen Begrenzer 9, der auch als Verstärker arbeiten kann, einen Phasenkomparator 10, ein Schleifenfilter 11, einen Niederfrequenzentzerrer 12, einen spannungsgesteuerten Oszillator (VCO) 13, Frequenzdoppier 14 und 16, einen Pumpenergieverstärker 17, eine Gleichspannungsquelle 19, einen Ausgang 21, eine Drosselspule CH und einen Kondensator C.
Im folgenden werden zunächst anhand von Fig. 2 die statischen Frequenzen an den verschiedenen Schaltungsbauteilen bezüglich einer Eingangsfrequenz erläutert. Wenn ein Eingangssignal mit einer Frequenz f^ von der Antenne 1 empfangen wird, werden zwei Ausgangssignale, die sich in entgegengesetzte Richtungen fortpflanzen, im Oberflächenwellenverstärker oder SAW-Verstärker 3 erzeugt. Eines der Ausgangssignale wird von der Ausgangselektrode 3-3 abgenommen. Die Frequenz des gewählten Ausgangssignals ist unabhängig von der Pumpenergie gleich f.. Der Frequenzwandler 5 erzeugt ein Ausgangssignal mit einer Frequenz, die gleich dem Unterschied zwischen der Frequenz f. und einer Frequenz fT1 des ersten Überlagerungsoszillators ist, das heißt:
fIF1 - fi - fLi (1)
Die erste Oszillatorfrequenz f,.., ist variabel, wie es bei einem üblichen Superhydrodyneempfanger der Fall ist, um die Frequenz f-rp-i konstant festzulegen. Wenn beispielsweise f± gleich 83 MHz ist, beträgt fL1 72,3 MHz und ist fIp1 gleich 10,7 MHz.
Der spannungsgesteuerte Oszillator VCO 13 erzeugt Ausgangssignale mit einer Mittenfrequenz gleich fTri1, wobei
JLl; I
eines der Ausgangssignale mit einer Frequenz fTO des zweiten Überlagerungsoszillators 7-1 durch den Frequenzwandler 7-2 gemischt wird, der als Folge ein Ausgangssignal· mit einer Frequenz erzeugt, die gleich dem Unterschied zwischen den Frequenzen fIFi und f _ ist, das heißt:
fL3 = fIF1 " fL2 (2)
Beispielsweise ist fL2 gleich 1 MHz und beträgt fL- 9,7 MHz, 35
Der Frequenzwandler 7-3 erzeugt ein Ausgangssignal mit einer Frequenz, die gleich dem Unterschied zwischen den
Frequenzen der Ausgangssignale der Frequenzwandler 7-2 und
5 ist/ das heißt:
fIF2 = fL3 " fIF1 (3)
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist fIF2 gleich 1 MHz. Dieses Ausgangssignal wird im Frequenzwandler 7-6 einer weiteren Frequenzumwandlung auf den Frequenzunterschied zur Frequenz f 3 des Wandlers 7-2 unterworfen, das heißt:
fIF1 = fL3 " fIF2 (4)
Der Phasenkomparator 10 wird daher mit Eingangssignalen mit der gleichen Frequenz fjF1 versorgt.
Das Ausgangssignal vom VCO 13 wird andererseits durch den Doppler 14 in seiner Frequenz auf die Frequenz 2f_„.. verdoppelt und durch den Frequenzwandler 15 mit der Frequenz 2fLi/ die vom Ausgang des ersten überlagerungsoszillator
6 erhalten wird, durch den Doppler 16 gemischt, das heißt:
f
P
= 2fLi + 2fI1
2<fL1 + W
2fi
(5)
Das Ausgangssignal mit der Frequenz 2f^ vom Frequenzwandler 15 wird durch den Pumpenergieverstärker 17 leistungsverstärkt und an die Pumpelektrode 3-2 über die Anpassungsschaltung 18 gelegt. Da der SAW-Verstärker im allgemeinen die größte Verstärkung eines Eingangssignals durch Pumpen mit einer Frequenz bewirkt, die gleich dem Doppelten der Eingangsfrequenz ist, sind die genannten Frequenzbeziehungen bevorzugt.
Im folgenden werden zusätzlich zu den dynamischen Frequenzverhältnissen der Nachlauf und die Entzerrung des Zwischenfrequenzentzerrers 7-4 und des Niederfrequenzentzerrers 12 gemäß der Erfindung beschrieben. Dabei wird die Winkelfrequenz ω benutzt, um die Frequenzen auszudrücken.
Es sei im folgenden angenommen, daß die Spannung eines FM-Signals, das von der Antenne 1 empfangen wird, ausgedrückt wird durch:
10
Vj_ = e χ P[J(IJjLt + 9i(t)}] (6) wobei
ω.: Eingangsmittenfrequenz
Θ-; (t) =· /A(oy(t)dt (7)
Mt): Quellensignal
Δω: Frequenzabweichung
Das empfangene Signal mit einer Spannung v. liegt über die Anpassungsschaltung 2 an der Eingangselektrode 3-1. Die Ausgangselektrode 3-3 liefert ein verstärktes Ausgangssignal. Bezüglich der Beziehung zwischen dem Ausgangssignal von der Elektrode 3-3 und der Momentanfrequenz des an der Pumpelektrode 3-2 liegenden Signales ist folgendes zu beachten. Da die Momentanfrequenz ω. (t) gleich
JL ο
fJis(t) = CO1 + Aüjy(t) (8)
ist beträgt die beste Pumpfrequenz ω (t) das Doppelte
ps
der Momentanfrequenz, das heißt
ü)ps(t) = 2{ω±=+ Δώμα)} (9)
Wenn diese Beziehung beibehalten wird, wird das Ausgangssignal, das an der Ausgangselektrode 3-3 auftritt, nicht durch eine so große Gruppenlaufzeit wie 40μ sec in Fig. 1 sondern nur durch eine Gruppenlaufzeit von einigen μ sec
_ r_
beeinflußt, die durch die Geschwindigkeit und die Strecke der Fortpflanzung der akustischen Oberflächenwelle bestimmt ist. Wenn die Pumpfrequenz ω (t) von dem Wert der
ps
Gleichung 9 abweicht, wird das Ausgangssignal von der Elektrode 3-3 in seiner Phase verzerrt und hat das Ausgangssignal von der Elektrode 3-3 einen nachteiligen Einfluß auf den Nachlauf.
Zum besseren Verständnis sind in Fig. 3 die Schaltungsbauelemente von Fig. 2 allgemeiner gruppiert dargestellt.
Wie es in Fig. 3 dargestellt ist, wird der Nachlauf dadurch bewirkt, daß im Phasenkomparator 10 die Spannungen v_ und V13 verglichen werden und daß der VCO 13 mit dem sich aus dem Vergleich ergebenden Ausgangssignal gesteuert wird. Dieser Arbeitsablauf ist gleich dem des FM-Demodulators, der die Phasenregelschleife von Fig. 4 verwendet.
Damit die in Fig. 3 dargestellte Anordnung richtig ar-0 beitet, müssen die phasenmodulierten Komponenten (FM-modulierte Komponenten) von vg gleich V1 sein. Wenn die Beziehungen außerhalb der Gleichungen (8) und (9) liegen erzeugt der SAW-Verstärker 3 eine Phasenverzerrung. Wenn das Ausgangssignal mit Phasenverzerrung vom SAW-Verstärker 3 am Phasenkomparator 10 liegt, treten auch im Signal V13 und folglich im Signal V3 verzerrte Komponenten auf, so daß das System eine Mitkopplungsschleife bildet, die die Verzerrung erhöht und schließlich nicht mehr empfangsfähig wird.
Der Nachlaufentzerrer 7 ist in diesem Zusammenhang erforderlich. Der Nachlaufentzerrer 7 hat einen Frequenzgang, der demjenigen des SAW-Verstärkers 3 sowohl in der Amplitude als auch in der Phase (Gruppenlaufzeit) entgegengesetzt ist, um die verzerrten Komponenten des Signals V3 zu unterdrücken. Der Nachlaufverstärker 7 umfaßt im allgemeinen zwei Frequenzwandler 7-3 und 7-6 und den Zwischen-
frequenzentzerrer 7-4. Der Zwischenfrequenzentzerrer 7-4 kann aus dem in Fig. 5 dargestellten Kerbfilter bestehen. Die in Fig. 5 dargestellten Kondensatoren C1 und C2 haben eine kleine Kapazität von beispielsweise 33 Picofarad.
Die Kerbfrequenz und der Q-Faktor sind durch eine Induktivität L, einen Kondensator C3 und einen Widerstand RQ bestimmt. Der Kondensator C4 verhindert eine Zunahme der Amplitude im Hochfrequenzbereich. Ein Widerstand Rf verhindert, daß die Amplitude der Kerbmittenfrequenz extrem klein wird. Wie es in Fig. 6 dargestellt ist, sind die Kennlinien im wesentlichen denen in Fig. 1 sowohl in der Amplitude mit einer ausgezogenen Linie als auch in der Gruppenlaufzeit mit einer gestrichelten Linie entgegengesetzt. Um den Zwischenfrequenzentzerrer mit der Frequenz von v..-, zu betreiben, sind die Frequenzwandler 7-3 und 7-6 kombiniert. Es sei im folgenden angenommen, daß die Momentanfrequenz von v.. „ statt durch die Gleichung (9) ausgedrückt wird durch
Wps(t) = 2{ωΐ + Δα)Ν(£) +-we(t)> (10)
und daß die Mittenfrequenz ω»(t) des SAW-Verstärkers 3:
ω (t) = ω± +. Aü)y(t) + iüe
25
die uni(i)e(t) größer als die Eingangsmomentanfrequenz ist.
Es sei als nächstes angenommen, daß v± am Frequenzwandler 5 liegt. Wenn die Frequenz des ersten überlagerungsoszillators 6 ω^ beträgt, läßt sich die Momentanfrequenz ω (t] des Ausgangssignals V5 vom Frequenzwandler 5 ausdrücken als:
= ωΙρ1 + Aüni(t) (12)
- τί -
• /Hi-·
Die Momentanfrcquonz u» 1 ■, (t) dos Ausganqstu.qnalr. vom VCO beträgt:
wi3(t) = WIF1 + Δωμ(ί:) + we(t) (13) 05
und die Momentanfrequenz des Ausgangssignals vom Frequenzwandler 7-2 beträgt:
U)7_2(t) = ωΙρ1- uL2 + Δωμ(ί:) + (^(t) (14) 10
wobei die Ausgangsfrequenz des zweiten Überlagerungsoszillators 7-1 gleich id., ist. Die Momentanfrequenz ω (t) des Ausgangssignals vom Frequenzwandler 7-3 beträgt daher
Da die Mittenfrequenz des Zwischenfrequenzentzerrers 7-4 gleich ω^, ist, ist die Eingangsmomentanfrequenz des Zwischenfrequenzentzerrers 7-4 um ω (t) niedriger als die Mittenfrequenz. Das ist das Gleiche wie im Fall des SAW-Verstärkers. Da die Beziehungen zwischen den Mittenfrequenzen und den Eingangsmomentanfrequenzen gleich sind und die Frequenzgänge einander entgegengesetzt sind, sind die zusatz liehen amplituden- und phasenmodulierten Komponenten für den SAW-Verstärker 3 und die modulierten Komponenten für den Zwischenfrequenzentzerrer 7-4 in ihrer Amplitude gleich und in ihrer Polarität entgegengesetzt. Das Ausgangssignal V3 vom SAW-Verstärker ist nämlich gleich
Vn = A (ω) ex; p[j{ü).t + Θ. (t) + ψ(ω (t) ) }] (16) 3 χ χ e
wobei Ψ(ω (t)) die zusätzliche phasenmodulierte Komponente ist, die dem Fehler ω (t) entspricht. Das Ausgangssignal v7 . vom Zwischenfrequenzentzerrer ist gleich
= __1 e x p[j{üJT„t - /ω (t)dt - ψ(ω (t))}] (17)
7-4 Α(ω) - hz e e
-rf.
und das Ausgangssignal V7-4 wird erneut zusammen mit dem Ausgangssignal V7-2 durch den Frequenzwandler 7-6 zum Ausgangssignal V7-6 des Wandlers 7-6 frequenzverarbeitet, das ausgedrückt wird durch
05
V7-6 = "
Es sei darauf hingewiesen, daß die amplitudenmodulierten Komponenten der Gleichungen 16 und 18 reziproke Zahlen sind und daß die zusätzlichen phasenmodulierten Komponenten Ψ(ω (t)) entgegengesetzte Polaritäten haben. Durch Verwendung von übertragungsfunktioneh lassen sich die Übertragungsfunktion H1 (ω, t) des SAW-Verstärkers 3 und die Übertragungsfunktion Η2(ω, t) des Nachlaufentzerrers 7 ausdrücken durch
H1 (ω - O)1, t) ■= Η"1 (ω - ü>IF1, t) (19)
Da das Ausgangssignal vom SAW-Verstärker 3 durch den Frequenzwandler 5 auf die Mittenfrequenz ω umgewandelt wird, läßt sich das Ausgangssignal v-g(ω, t) mit dem Signal ν.(ω, t) von Fig. 3 ausdrücken als
ν7_6(ω-ωΙρ1, t) = V1 (ω - ωχ/ t) (20)
Das zeigt, daß das Signal v7_fi lediglich in der Mittenfrequenz von v. auf vIF1 umgewandelt wurde, jedoch keine zusätzlichen Amplituden oder phasenmodulierten Komponenten enthält, was zu einem günstigen Nachlaufverhalten führt.
Die vorhergehende Beschreibung berücksichtigt nicht das Verstärkungsverhältnis des Abstimmverstärkers 7-5. Es sei daher darauf hingewiesen, daß das Signal V7-6 tatsächlich eine größere Amplitude als das Signal v. hat.
Im folgenden wird der Nicderfrequenzenfczerror 12 beschrieben. Wie es in den Fig. 7 und 8 dargestellt ist, kann der
■Ah-
Niederfrequenzentzerrer 12 das Eingangssignal des ersten Schaltungsweges für alle Bandpässe und das Eingangssignal des zweiten Filterweges addieren und das sich ergebende Ausgansgssignal erzeugen. In Fig. 7 sind Pufferverstärker 12-1 und 12-3, ein Hochbandfilter 12-2 und ein Addierer 12-4 dargestellt. Diese Schaltungsanordnung ist dabei hilfreich, eine negative Gruppenlaufzeit im FM-modulierten Frequenzbereich zu erhalten. Die Gruppenlaufzeit wird ausgedrückt durch
ά
τ- ά
άΐΓ~ (21)
wobei Φ(ω) die Phase bezeichnet. Aus Fig. 9 ergibt sich somit, daß die Gruppenlaufzeit bis zu annähernd 53 kHz negativ ist. In Fig. 9 ist durch eine ausgezogene Linie die Änderung des Verstärkungsverhältnisses und durch eine gestrichelte Linie die Phasenänderung wiedergegeben. Die negative Gruppenlaufzeit kompensiert die feste Verzögerungszeit des SAW-Verstärkers und die Verzögerungszeiten der anderen Schaltungsbauelemente, wodurch die Nachlaufcharakteristik verbessert wird.
Fig. 10 zeigt in einem Blockschaltbild ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Empfängers, wobei mit gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 2 gleiche Schaltungsbauelemente mit der Ausnahme bezeichnet sind, daß mit Bezugszeichen 20 ein Frequenzdiskrxminator bezeichnet ist. Das in Fig. 10 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel in folgender Hinsicht:
1. Der Nachlaufentzerrer 7 enthält an seiner Ausgangsseite keinen Frequenzwandler.
2. Der Frequenzdiskriminator 20 tritt an die Stelle des Phasenkomparators 10.
Aufgrund des Unterschiedes 1 - beträgt die Mittenfrequenz des Blockes, der aus dem Bandpaßfilter 8, dem Begrenzer/ Verstärker 9 und dem Frequenzdiskriminator 20 besteht, nicht f™., sondern f-r-n,-,·
Xr I Xi? £
Der Nachlauf des in Fig. 10 dargestellten Ausführungsbeispiels arbeitet in der folgenden Weise.
Das Ausgangssignal v7_4 vom Zwischenfrequenzentzerrer 7-4 läßt sich ausdrücken als
v7_4 = e χ p[j{o)L2t - /üie(t)}] (22)
Das heißt, das die Momentanfrequenz ω_ .(t) des Ausgangssignals V7-4 ausgedrückt wird als
w7-4(t) = WL2 ~ we(t) <23>
Da mit ω (t) -> 0 ein günstiger Nachlauf bewirkt wird, kann die Komponente ω (t) als Fehlerspannung zum Steuern des VCO 13 verwandt werden. Die Komponente ω (t) wird durch den Frequenzdiskriminator 2 0 extrahiert.
Das in Fig. 10 dargestellte Ausführungsbeispiel ist verglichen mit dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel in seiner Einfachheit vorteilhaft.
Wie es oben beschrieben wurde, werden gemäß der Erfindung zwei EntzerrerSchaltungen verwandt, um die Gruppenlauf-Zeitcharakteristik des SAW-Verstärkers zu kompensieren, wodurch die Nachlaufcharakteristik verbessert wird, die Verzerrung verringert wird und der Nachlaufbereich vergrößert wird. Da weiterhin nur eines der Ausgangssignale des SAW-Verstärkers benutzt wird, kann der Schaltungsaufbau vereinfacht werden.

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    Empfänger gekennzeichnet durch einen mit akustischen Oberflächenwellen arbeitenden Oberflächenwellenverstärker (3), der in der Hochfrequenzverstärkungsstufe vorgesehen ist und zwei Ausgangssignale erzeugt, die akustischen Wellen entsprechen, die sich am Oberflächenwellenverstärker (3) in entgegengesetzte Richtungen fortpflanzen, einen Phasenregelschleifendemodulator oder einen Frequenzdiskriminator, der eines der Ausgangssignale des Oberflächenwellenverstärkers (3) demoduliert, und einen spannungsgesteuerten Oszillator (13), der vom Ausgangssignal des Phasenregelschleifendemodulators oder des Frequenzdiskriminators gesteuert wird, wobei die frequenzmodulierten Komponenten, die im Ausgangssignal des spannungsgesteuerten Oszillators
    (13) enthalten sind, dazu verwandt werden, die frequenzmodulierten Komponenten der Pumpenergie für den Oberflächenwellenverstärker (3) zu erzeugen.
  2. 2. Empfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Ausgangssignal des Oberflächenwellenverstärkers (3) mit dem Ausgangssignal des spannungsgesteuerr ten Oszillators (13) einer Frguenzumwandlung unterworfen wird, daß das einer Frequenzumwandlung unterworfene Ausgangssignal an einer Entzerrerschaltung (7) liegt, deren Übertragungscharakteristik der Übertragungscharakteristik des Oberflächenwellenverstärkers (3) sowohl in der Amplitude als auch in der Phase entgegengesetzt ist und daß das Ausgangssignal der Entzerrerschaltung (7) als Eingangssignal des Phasenregelschleifendemodulators dient.
  3. 3. Empfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Ausgangssignal des Oberflächenwellenverstärkers
    (3) mit dem Ausgangssignal des spannungsgesteuerten Oszillators (13) einer Frequenzumwandlung unterworfen wird, daß das einer Frequenzumwandlung unterworfene Ausgangssignal an einer Entzerrerschaltung (7) liegt, deren Übertragungscharakteristik derjenigen des Oberflächenwellenverstärkers (3) sowohl in der Amplitude als auch in der Phase entgegengesetzt ist und daß das Ausgangssignal der Entzerrerschaltung (7) als Eingangssignal für den Frequenzdiskriminator (20) dient.
  4. 4. Empfänger nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Entzerrerschaltung (7) eine Fangschaltung ist, um bestimmte Frequenzen zurückzuweisen.
  5. 5. Empfänger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fangschaltung (7) einen Eingang aufweist, der in zwei Zweigschaltungswege unterteilt ist, von denen einer über zwei in Reihe geschaltete Kondensatoren (Cj , C2) und eine parallelgeschaltete Resonanzschaltung, die einen Punkt zwischen den beiden Kondensatoren (Cj, Cj) mit Masse verbindet, zum Ausgang führt und von denen der andere über einen in Reihe geschalteten Widerstand (Rf) zum Ausgang führt, wobei die Fangschaltung einen parallel geschalteten Kondensator (C4) an der Ausgangs-
    stufe enthält, um hochfrequente Komponenten nebenzuschließen.
  6. 6. Empfänger nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Entzerrer (17) zwischen einem Phasenkomparator (10) des Phasenregelschleifendemodulators und dem spannungsgesteuerten Oszillator (13) oder zwischen dem Frequenzdiskrimxnator (20) und dem spannungsgesteuerten Oszillator (13) vorgesehen ist, wobei die zweite Entzerrerschaltung (12) einen Eingang aufweist, der in zwei Zweigschaltungswege unterteilt ist, von denen einer direkt zu einem Addierer (12-4) führt, während der andere über ein Hochpaßfilter (12-2) zum Addierer (12-4) führt, und der Addierer (12-4) die Signale von den zwei Zweigschaltungswegen addiert und ein sich daraus ergebendes Ausgangssignal erzeugt.
DE19843423402 1983-06-23 1984-06-25 Empfaenger Withdrawn DE3423402A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP58113324A JPS604335A (ja) 1983-06-23 1983-06-23 受信機

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3423402A1 true DE3423402A1 (de) 1985-01-03

Family

ID=14609345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843423402 Withdrawn DE3423402A1 (de) 1983-06-23 1984-06-25 Empfaenger

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4610031A (de)
JP (1) JPS604335A (de)
DE (1) DE3423402A1 (de)
FR (1) FR2549313B1 (de)
GB (1) GB2144939B (de)
NL (1) NL8401985A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5949472A (en) * 1996-12-10 1999-09-07 Intel Corporation Method and apparatus for tuning channels for CATV and television applications
US6298376B1 (en) * 1997-03-07 2001-10-02 General Electric Company Fault tolerant communication monitor for a master/slave system
US6869460B1 (en) * 2003-09-22 2005-03-22 Valenite, Llc Cemented carbide article having binder gradient and process for producing the same

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3217259A (en) * 1959-07-06 1965-11-09 Kenneth L Kotzebue Receiver utilizing phase-locked parametric amplifier
GB1342958A (en) * 1970-07-23 1974-01-10 Licentia Gmbh Phase coherent receivers
DE2854128C3 (de) * 1978-12-15 1982-02-18 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Empfängerschaltung mit Verbesserung des Signal-Rauschabstandes
US4426737A (en) * 1981-02-06 1984-01-17 Clarion Co., Ltd. Circuit for generating a pumping signal for a surface elastic wave parametric device in a receiver
JPS57204643A (en) * 1981-06-11 1982-12-15 Clarion Co Ltd Receiver

Also Published As

Publication number Publication date
FR2549313B1 (fr) 1989-08-25
JPS604335A (ja) 1985-01-10
FR2549313A1 (fr) 1985-01-18
US4610031A (en) 1986-09-02
GB8415997D0 (en) 1984-07-25
GB2144939A (en) 1985-03-13
NL8401985A (nl) 1985-01-16
GB2144939B (en) 1986-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3885625T2 (de) Empfänger für Erd- und Satellitenrundfunk.
DE68921265T2 (de) Mehrfache Wiederverwendung eines FM-Bandes.
DE2902952C2 (de) Direktmischendes Empfangssystem
DE2706364C3 (de) Schaltungsanordnung zur Unterdrückung von impulsartigen Störungen in einem FM-Stereo-Rundfunkempfänger
DE2645950A1 (de) Radio-empfaenger fuer frequenzmodulierte signale
DE4126080A1 (de) Mischersystem fuer einen direktumsetzungsempfaenger
EP0084876A2 (de) Demodulatoranordnung zur Demodulation von in Frequenzmodulation auf einer Trägerfrequenzwelle enthaltener Signale
DE2142660A1 (de) Abstimm- und Empfangsfeldstärke-Anzeigeschaltung
DE2523724C2 (de) Amplitudenmodulatorschaltung
DE3779638T2 (de) Empfaenger mit parallelen signalstrecken.
DE2943375A1 (de) Nahstationsstoerungs-detektorvorrichtung
DE1122110B (de) Empfangssystem fuer frequenz- oder phasenmodulierte Schwingungen
DE2442985C2 (de)
DE2912756C2 (de)
DE60217519T2 (de) Empfänger
DE3240565A1 (de) Direktmischender synchronempfaenger
EP0017130A1 (de) Empfänger für hochfrequente elektromagnetische Schwingungen mit einer Frequenznachregelung
DE1303327B (de) Zwischenfrequenzverstaerker und phasensynchronisierter oszillator als demodulator in einem empfaenger fuer frequenzmodulierte elektrische schwingungen
DE2814522C2 (de)
DE3423402A1 (de) Empfaenger
EP0133730B1 (de) Empfängerschaltung
DE2919296C2 (de) Stereodecoder mit 19 kHz-Pilotunterdrückung und verbesserter Phasenverriegelung des Hilfsträger- Oszillators
DE2843977C2 (de) Schaltungsanordnung zum Gewinnen der Tonsignale aus einem Fernsehsignal
EP0185414B1 (de) FM-Stereoempfänger
DE1277944B (de) Frequenzumsetzer

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination