DE3423308C2 - Fotoelektronische Fühleinrichtung - Google Patents
Fotoelektronische FühleinrichtungInfo
- Publication number
- DE3423308C2 DE3423308C2 DE3423308A DE3423308A DE3423308C2 DE 3423308 C2 DE3423308 C2 DE 3423308C2 DE 3423308 A DE3423308 A DE 3423308A DE 3423308 A DE3423308 A DE 3423308A DE 3423308 C2 DE3423308 C2 DE 3423308C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- sensing device
- individual
- photoelectronic
- individual pieces
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 13
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 3
- 238000011109 contamination Methods 0.000 claims 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 claims 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 230000007274 generation of a signal involved in cell-cell signaling Effects 0.000 description 2
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000007850 fluorescent dye Substances 0.000 description 1
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000003672 processing method Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B11/00—Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
- G01B11/02—Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness
- G01B11/028—Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness by measuring lateral position of a boundary of the object
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/92—Measuring, controlling or regulating
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D5/00—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
- G01D5/26—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
- G01D5/32—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
- G01D5/34—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
- G01D5/342—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells the sensed object being the obturating part
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2948/00—Indexing scheme relating to extrusion moulding
- B29C2948/92—Measuring, controlling or regulating
- B29C2948/92009—Measured parameter
- B29C2948/92076—Position, e.g. linear or angular
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2948/00—Indexing scheme relating to extrusion moulding
- B29C2948/92—Measuring, controlling or regulating
- B29C2948/92009—Measured parameter
- B29C2948/92114—Dimensions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2948/00—Indexing scheme relating to extrusion moulding
- B29C2948/92—Measuring, controlling or regulating
- B29C2948/92323—Location or phase of measurement
- B29C2948/92428—Calibration, after-treatment, or cooling zone
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2948/00—Indexing scheme relating to extrusion moulding
- B29C2948/92—Measuring, controlling or regulating
- B29C2948/92323—Location or phase of measurement
- B29C2948/92438—Conveying, transporting or storage of articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
Description
aktivier- oder passivierbar sind Es kann bei Start der
Bahn in der Sollaufbahn durch Abfragen nur der im Kantenbereich liegenden Einzelstücke bzw. deren Fotoelemente
und durch Aktivieren nur dieser beiden Fotoelemente der Meßbereich für diese Warenbahnbreite
festgelegt werden. Wenn dann eine andere Warenbreite
gefahren wird, kann die neuerliche Erstellung des jeweiligen
Meßbereiches wieder verändert werden. Es arbeiten dann jeweils nur so viele Einzelstücke bzw. Fotoelemente,
wie dies für die Regelung erforderlich ist Trotzdem ist die Fühleinrichtung universell an alle vorkommenden
Warenbreiten anpaßbar. Da jeweils nur die Fotoelemente aktiviert werden, die tatsächlich für die
Warenbahnregelung benötigt werden, wird die Fühleinrichtung
mit optimalem Energieeinsatz betrieben. Hierbei ist es vorteilhaft, die Lichtquelle in mehrere Einzelquellen
aufzuteilen, die jeweils zu- oder abgeschaltet werden. Dies wird bei einer Nutzung von Lumineszenz-Dioden
möglich sein. Die für diesen Zweck hervorragend brauchbaren Eigenschaften des fluoreszierend eingefärbten
transparenten Kunststoffes lassen sich auf diese Weise optimal einsetzen.
Eine zweckmäßige Ausführungsform geht aus Anspruch 2 hervor. Diese Form der Einzelstücke ist einfach
und preiswert herstellbar und führt zu exakt reproduzierbaren Signalen, da in beiden Bewegungsrichtungen
der verlaufenden Kante der Bahn das Signal bei derselben Lage der Kante erzeugt wird. Parallelogrammartige
Formen der Einzelstücke führen zu einer Verbesserung des Analogverhaltens, in dem zwar die Lichteintrittsfläche
groß genug dimensioniert werden kann, um eindeutige Signale erzeugen zu können, da aber durch
die Parallelogrammform die Fotoelemente sozusagen näher aneinandergerückt werden.
Ein weiterer, wichtiger Gesichtspunkt ist in Anspruch 3 enthalten. Durch die Versetzung der Spalten in beiden
Reihen wird der Meßbereich sehr feinstufig aufgeteilt, obwohl die Einzelstücke verhältnismäßig große Lichteintrittsflächen
besitzen, die dank der damit auffangbaren großen Lichtmenge zu starken Signalen führen.
Herstellungstechnisch ist eine Ausführungsform besonders zweckmäßig, wie sie aus Anspruch 4 hervorgeht.
Dabei ist aber darauf zu achten, daß die Einzelstücke genügend Abstand voneinander haben, um das
aufgenommene Licht nicht in das nebengeordnete Einzelstück zu transportieren.
Eine weitere, einfache und zweckmäßige Ausführungsform geht aus Anspruch 5 hervor. Die zwischengesetzten
Sperrstreifen sorgen dafür, daß benachbarte Einzelstücke sich nicht gegenseitig anleuchten können,
was das Meßergebnis verfälschen würde. Das Zwischenfügen von Sperrstreifen ist ein sicheres Abtrennen
der Einzelstücke und bietet eine präzise Anzeige.
Eine weitere, zweckmäßige und mit einem ausgezeichneten Wirkungsgrad arbeitende Ausführungsform
geht aus Anspruch 6 hervor. Bei dieser Ausbildung der Einzelstücke geht praktisch kein aufgefangenes Licht im
Bereich der Schmalseiten mehr verloren. An den verspiegelten Schmalseiten wird sogar das Licht zurückgeworfen
und zu dem Bereich geführt, wo das Fotoelement angeordnet ist.
Eine weitere, zweckmäßige Ausführungsform geht aus Anspruch 7 hervor. Hierbei hat das Fotoelement die
sekundäre Funktion der Abdeckung der Schmalseiten, wobei hier insgesamt eine gesteigerte Lichtausbeute erreicht
wird, da das gesamte an den Schmalseiten in den Rahmen eintretende Licht zur Signalerzeugung heraneezoeen
wird.
Eine weitere, alternative Ausführungsform geht aus Anspruch 8 hervor, in einer solchen Bohrung wird das
Fotoelement von allen Seiten mit dem gebündelten Licht beaufschlagt Die Befestigung des Fotoelementes
ist herstellungstechnisch besonders einfach und preiswert
Eine weitere, zweckmäßige Ausführungsform geht
aus Anspruch 9 hervor. Mit diesem Kunststoffverarbeiiungsverfahren
lassen sich praktisch beliebige Formen für die Einzelstücke erreichen, wobei die Einzelstücke
sehr maßgetreu ausfallen.
Schließlich ist auch noch der Gedanke von Anspruch 10 wichtig, da speziell bei diesen Herstellungsverfahren
schon von vornherein für die Anbringung der Fotoelemente an den Einzelstücken gesorgt werden kann.
Aiihand der Zeichnungen werden Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes erläutert
Es zeigt
Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Vorderansicht, teilweise im
Schnitt, einer fotoelektronischen Fühleinrichtung zur Bahniaufregelung,
Fig.2 eine Schnittansicht in der Ebene H-II von Fig. 1, wobei unterschiedliche Ausführungsvarianten
angedeutet sind,
F i g. 3 eine weitere Ausführungsform in einer der von F i g. 2 entsprechenden Ansicht und
F i g. 4 schematisch eine weitere Ausführungsform.
Eine fotoelektronische Fühleinrichtung, die zur Kantenabtastung bei der Bahnlaufregelung einer laufenden Bahn eingesetzt wird, ist im Grundkonzept ähnlich aufgebaut wie eine in der älteren Anmeldung P 33 17 057.6 derselben Anmelderin im Detail erläuterte fotoelektronische Fühleinrichtung, auf die hiermit Bezug genommen wird. Bei der Fühleinrichtung gemäß F i g. 1 ist ein rechteckiger Rahmen 2 als Träger für die einzelnen Komponenten der Fühleinrichtung 1 vorgesehen, der einen spaltartigen Durchgang 3 für eine Warenbahn 4 begrenzt. Die Mitte der Warenbahn 4 ist mit M bezeichnet, wobei in der linken Hälfte von F i g. 1 eine Warenbahn 4 mit größerer Warenbreite und in der rechten Hälfte von F i g. 1 eine Warenbahn 4' mit kleinerer Warenbreite angedeutet sind. Die Warenbahn 4 bzw. 4' läuft und wird in ihrer Laufbahn so geregelt, daß die Mitte M nur in einem vorbestimmten Toleranzbereich zur Seite verlaufen darf. Es wird ferner angestrebt, die Warenbahn 4 in ihrer Abtastlage möglichst in der Nähe der diffus strahlenden Sonderlampe zu führen.
F i g. 4 schematisch eine weitere Ausführungsform.
Eine fotoelektronische Fühleinrichtung, die zur Kantenabtastung bei der Bahnlaufregelung einer laufenden Bahn eingesetzt wird, ist im Grundkonzept ähnlich aufgebaut wie eine in der älteren Anmeldung P 33 17 057.6 derselben Anmelderin im Detail erläuterte fotoelektronische Fühleinrichtung, auf die hiermit Bezug genommen wird. Bei der Fühleinrichtung gemäß F i g. 1 ist ein rechteckiger Rahmen 2 als Träger für die einzelnen Komponenten der Fühleinrichtung 1 vorgesehen, der einen spaltartigen Durchgang 3 für eine Warenbahn 4 begrenzt. Die Mitte der Warenbahn 4 ist mit M bezeichnet, wobei in der linken Hälfte von F i g. 1 eine Warenbahn 4 mit größerer Warenbreite und in der rechten Hälfte von F i g. 1 eine Warenbahn 4' mit kleinerer Warenbreite angedeutet sind. Die Warenbahn 4 bzw. 4' läuft und wird in ihrer Laufbahn so geregelt, daß die Mitte M nur in einem vorbestimmten Toleranzbereich zur Seite verlaufen darf. Es wird ferner angestrebt, die Warenbahn 4 in ihrer Abtastlage möglichst in der Nähe der diffus strahlenden Sonderlampe zu führen.
Zu diesem Zweck sind beiderseits der Mitte M Lichtquellen 5 vorgesehen, auf die im unteren Teil des Rahmens
2 eine querverlaufende Leiterplatte 6 ausgerichtet ist, auf der für jede Warenbahnseite ein Körper K aus
optisch voneinander getrennten Einzelstücken 7 aus einem fluoreszierenden Kunststoff aufgebracht sind. LI-SA-Kunststoffe,
aus denen die Einzelstücke 7 z. B. gefertigt sein können, sind ein neueres Produkt und werden
im Merkblatt KL 47 310 vom l.März 1981 der Bayer AG beschrieben.
Es handelt sich bei diesen LISA-Kunststoffen um fluoreszierend eingefärbte Polymere von hoher optischer
Reinheit.
Der Fluoreszenzfarbstoff absorbiert gerichtet oder diffus in den Kunststoff eintretendes Licht und emittiert
es als Fluoreszenzlicht in alle Raumrichtungen. In einer LISA-Kunststoffplatte wird das Fluoreszenzlicht durch
Totalreflexion bevorzugt an die Schmalseiten der Platte transportiert und dort abgegeben.
Das Primärlicht muß bei den im BAYER-Merkblatt beschriebenen LISA-Kunststoffen 370 nm Wellenlänee
übersteigen.
Zwischen den Einzelstücken 7, die quer über den Fühlbereich nebeneinander gesetzt sind, liegen Spalte
11 vor, deren Weite in Abhängigkeit von der gewünschten
Meßgenauigkeit bestimmt ist. Die Lichtquellen 5 bilden ein Lichtband oder einen Lichtvorhang, wobei in
der linken Hälfte von F i g. 1 die Lichtstrahlen 9 von der Bahn 4 absorbiert werden und die Einzelstücke 7 nicht
erreichen, während die mit 8 bezeichneten Lichtstrahlen an der Kante 10 vorbeigehen und die in diesem Bereich
darunterliegenden Einzelstücke 7 treffen. Jedes Einzelstück 7 ist auf in F i g. 1 nicht dargestellte Weise mit
wenigstens einem Fotoelement, z. B. eine Fotodiode baulich kombiniert, die aus dem aufgefangenen und abgegebenen
Licht in Abhängigkeit von der Lichtmenge ein Signal erzeugt, das dann über elektronische Zwischenglieder
einer nicht dargestellten Bahnkorrekturvorrichtung zugeführt werden, die dann korrigierend
auf den Bahnlauf einwirkt, wenn die Mitte M über den Toleranzbereich hinaus verlaufen ist bzw. wenn die zugeordnete
Randkante 10 diesen Toleranzbereich verlassen hat
In der linken Hälfte von F i g. 1 ist mit der Klammer G 2 angedeutet, daß nur die den beiden Einzelstücken 7
zugeordneten Fotoelemente aktiviert sind, die unterhalb der Kante 10 liegen. In der rechten Hälfte von
F i g. 1 ist angedeutet, daß unterhalb der Kante 10' insgesamt drei Einzelstücke 7 bzw. die nicht dargestellten
und diesen zugeordneten Fotoelemente in der Gruppe G 3 aktiviert sind. Die jeweilige Gruppe G 2 oder G 3
begrenzt damit den Meßbereich. Die anderen Einzelstücke und die diesen zugeordneten Fotoelemente bleiben
dabei passiv. Es liegt auf der Hand, daß die Fühleinrichtung
1 einfach auf die jeweilige Warenbreite eingestellt werden kann und daß der jeweilige Fühlbereich
(breiter oder schmaler) individuell gewählt werden kann. Das Einjustieren auf den Fühlbereich gestaltet
sich besonders einfach, da nur die Fotoelemente der Einzelstücke 7 so lange abgefragt zu werden brauchen,
bis festgestellt wird, bei welchen beiden oder dreien der Einzelstücke 7 die Kante bei ordnungsgemäßer Lage
der Bahn 4, 4' zu liegen kommt Sobald die Lage der Kante 10 oder 10' dann bekannt ist, kann das Fotoelement
13 des benachbarten Einzelstücks 7 oder der benachbarten Einzelstücke 7 aktiviert werden. Die weiteren,
für diese Warenbreite nicht benötigten Einzelstükke 7 bzw. deren Fotoelemente 13 bleiben ausgeschaltet
In F i g. 2 ist im Detail gezeigt, daß die Einzelstücke 7
im Körper K in Auftreffrichtung der Lichtstrahlen 8, 9 gesehen eine quadratische oder viereckige Gestalt haben.
Die mit 7a bis Td bezeichneten Einzelstücke können nun auf verschiedene Weisen ausgebildet sein. Das
Einzelstück 7a ist im Bereich seiner die Lichtaustrittsflächen bildenden Schmalseiten 12 durch einen Lackauftrag
oder eine Verspiegelung abgedeckt, so daß das austretende Licht nur in einem Bereich 15 aufgefangen
werden kann, wo ein Fotoelement 13 mit seinen Anschlüssen 14 vorgesehen ist Der Spalt 11 zum benachbarten
Einzelstück 76 kann frei sein. Bei dem Einzelstück 7b sind wiederum die Schmalseiten 12 abgedeckt
bzw. verspiegelt Allerdings ist in einer Schmalseite 12 eine Sackbohrung 16 vorgesehen, in der das Fotoelement
13 steckt, das auf diese Weise von allen Seiten mit dem gebündelten Licht beaufschlagt wird. Alternativ
dazu ist zwischen den Einzelstücken 7 b, 7c und 7d eine
weitere Variante zur optischen Trennung der Einzelstücke angedeutet Und zwar sind in den Spalten 11
Trennstreifen 17 eingesetzt, die verhindern, daß licht
von einem Einzelstück zum anderen gelangen könnte. Beim Einzelstück 7c ist ferner in der Mitte der Unterseite
eine Bohrung 18 vorgesehen, in der wiederum das Fotoelement 13 steckt, das auch hier von allen Seiten
mit dem gebündelten Licht beaufschlagt wird.
Beim Einzelstück 7d ist schließlich eine weitere Variante zur optischen Trennung und zum Aufnehmen des
gebündelten Lichtes dargestellt, wobei hier ein rahmenartiges Fotoelement 13' vorgesehen ist, das alle Schmalseiten
des Einzelstückes 7d umschließt. Hierbei ist eine besonders große Lichtausbeute gegeben. Das Fotoelement
13 ist mit seinen Anschlüssen 14 an eine nicht dargestellte Signalsteuerung oder -schaltung angeschlossen.
Beim Einzelstück 7b ist gezeigt, wie die Signalerzeugung stattfindet. Wenn sich die Warenbahn 4 mit ihrer
Kante 10 in einer Stellung befindet, wie sie strichliert dargestellt ist, erhält das Einzelstück 7b noch soviel
Licht, daß das Fotoelement 13 ein Signal abgibt. Die Warenbahnlaufrichtung ist dabei mit B angedeutet.
Wenn nun die Bahn 4 in Richtung eines Pfeiles 19 zu verlaufen beginnt, wird sie einen größeren Teil des Einzelstückes
7b abdecken, so daß die dann noch vom Einzelstück 7b empfangene Lichtmenge nicht mehr ausreicht,
um ein Signal zu erzeugen. Zwischen den beiden strichliert und strichpunktiert angedeuteten Stellungen
der Kante 10 wird also das Fotoelement 13 einen Signalwechsel vornehmen, der anzeigt, daß die Kante 10 eine
bestimmte Position überfahren hat. Dieser Signalwechsel tritt unabhängig von der Bewegungsrichtung der
Kante 10 jeweils in derselben Kantenstellung auf. Das benachbarte Einzelstück 7c ist zur Gänze abgedeckt, so
daß ein Fotoelement ein negatives Signal abgeben wird, während das Einzelstück 7a vollständig freiliegt, so daß
sein Fotoelement 13 ein positives Signal abgibt. Aus zweien der Signale zweier benachbarter Einzelstücke
7a und 7b oder 7b und 7c läßt sich genau feststellen, daß die Kante 10 der Bahn 4 eine bestimmte Stellung hat
Bei der Ausführungsform gemäß F i g. 3 haben die Einzelstücke 7, die fortlaufend mit 7e bis 7/ bezeichnet
sind, in Auftreffrichtung des Lichtes eine leicht parallelogrammartige
Gestalt, so daß die Spalte 11' geringfügig schräg zur Warenbahnkante 10 verlaufen. Dadurch
wird die Spaltwirkung oder auch Totzone herauseliminiert, die bei vollkommen rechteckigen Einzelelementen
auftritt Der Parallelogrammwinkel braucht nur so groß zu sein, daß der vorhandene Spalt von der Senkrechten
überdeckt wird. Obwohl bei dieser Gestalt der Einzelstücke eine große Lichteintrittsfläche erreicht wird, rükken
die Signalwechselpunkte zwischen den Einzelstükken näher zusammen als bei der vorhergehenden Ausführungsform,
wodurch das Analogverhalten verbessert werden kann. Der Bereich, der zwischen den strichlierten
und strichpunktierten Lagen der Kante 10 vorliegt, läßt sich schmaler ausbilden, wie auch der Abstand zum
nächsten Signalwechsel beim benachbarten Einzelstück.
F i g. 4 deutet schließlich eine weitere Ausführungsform eines Körpers K an, bei dem quer zur Bahnlaufrichtung
zwei Reihen R1 und R 2 von Einzelstücken 7
mit den dazwischenliegenden Spalten 11 vorgesehen und mit Fotoelementen 13 versehen sind. Die Spalten 11
der einen Reihe sind gegenüber den Spalten 11 der anderen
Reihe auf Lücken gesetzt Bei dieser Ausbildung wird trotz einer verhältnismäßig großen Lichteihtrittsfläche
für jedes Einzelstück eine enge Abstufung zwischen den Signalwechselpunkten über den Meßbereich
erzielt
Die Einzelstücke können in vorteilhafter Weise da-
durch hergestellt werden, daß ein Band oder Streifen aus lichtsammelnden Kunststoff auf einer Leiterplatte
oder Halteplatte montiert, z. B. aufgeklebt, wird und daß dann mit einer Säge oder einem energiereichen Strahl
die Spalten 11 gebildet werden. In die Spalten 11 können
dann die Trennstreifen 17 eingesetzt werden. Denkbar wäre ferner, die Spalten mit einem dunklen Gießharz
oder einer spiegelnden Masse auszufüllen, um die Einzelstücke optisch voneinander zu trennen. Alternativ
dazu können die Einzelstücke auch als Preßspritz- oder Preßformteile einzeln hergestellt und dann auf der Leiterplatte
oder dem Träger befestigt werden, wobei jedes Einzelstück mit seiner Verspiegelung und seinem
Fotoelement zweckmäßigerweise als Baueinheit hergestellt wird, die dann unter Anschluß der Fotoelemente
an die Schalteinrichtung auf der Leiterplatte befestigt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
20
20
40
45
50
95
Claims (10)
1. Fotoelektronische Fühleinrichtung, insbesonde-
re zur Kantenabtastung einer laufenden Bahn zur 5
Bahnlaufregelung, mit einer den Fühlbereich beleuchtenden Lichtquelle und einem darauf ausge- Die Erfindung betrifft eine fotoelektronische Fühleinrichteten,
zum Teil von der Bahn abgedeckten Emp- richtung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 anfängerteil,
in dem über den Fühlbereich ein Körper gegebenen Art
aus fluoreszierend eingefärbtem Kunststoff mit ei- io Es ist bereits eine solche Fühleinrichtung vorgeschlaner
Lichteintrittsfläche der Lichtquelle und mit einer gen worden (P 33 17 057.6), bei der der Körper aus fluo-Lichtaustrittsfläche
einer in Abhängigkeit von der reszierend eingefärbtem Kunststoff über den Fühlbeempfangenen
Lichtmenge Signale erzeugenden Fo- reich im wesentlichen einstückig ausgebildet ist Es wird
toelementanordnung zugewandt ist, dadurch bei diesem Vorschlag zwar auch erwähnt, daß der Körgekennzeichnet,
daß der Körper (K) aus op- 15 per aus einzelnen Platten dieses eingefärbten Kunststoftisch
voneinander getrennten und quer zur Bahn- fes zusammengesetzt sein kann, die mit ihren nicht ablaufrichtung
(B) nebeneinander gesetzten Einzel- gedeckten Schmalseiten aneinanderliegen, jedoch wird
stücken (7)-besteht, daß jedem Einzelstück (7) wenig- dabei immer angestrebt, das von der Lichteintrittsfläche
stens ein Fotoelement (13, 13') zugeordnet ist, und aufgefangene Licht über die gesamte Masse des Kördaß
die Fotoelemente (13,13') einzeln oder gruppen- 20 pers zu bündeln und zur Lichtaustrittsfläche zu transweise
zur Signalerzeugung aktivierbar sind. ' portieren. Diese Ermittlung der Steuerwerte mit dem
2. Fotoelektronische Fühleinrichtung nach An- gesamten lichtaufnehmenden Körper ist zwar für die
spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzel- meisten Fälle in der Praxis ausreichend, doch wenn
stücke (7) — in Auftreffrichtung des Lichtes von der schmale Detailbereiche mit einer sehr präzisen und fein-Lichtquelle
(5) gesehen — rechteckige oder paralle- 25 fühligen Abtastung erfaßt werden sollen, kann der seitlilogrammartige
Formen haben. ehe Lichteinfall auf den gesamten Körper zu ungenauen
3. Fotoelektronische Fühleinrichtung nach den Ermittlungen führen. Ungünstig ist dabei vcr allem, daß
Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ggfs. vorhandene und über die gesamte Warenbreite
der Körper (K) wenigstens zwei Reihen (R 1, R 2) variierende Transparenz der Warenbahn in die Mesnebeneinanderliegender
Einzelstücke (7) aufweist, 30 sung eingeht und Einfluß auf die Genauigkeit des Meßwobei
die Spalte (11) zwischen den Einzelstücken (7) ergebnisses nimmt Da ferner die gesamte Lichteintrittsder
einen Reihe (R 1) gegenüber den Spalten (11) der fläche ständig benutzt wird, wirkt sich die Empfindlichanderen Reihe (R 2) versetzt liegen. keit gegen Verschmutzung oder die schwankende HeI-
4. Fotoelektronische Fülleinrichtung nach wenig- ligkeit der Lichtquelle oder Unregelmäßigkeiten in der
stens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn- 35 Warentransparenz für verschiedene Anwendungsfälle
zeichnet, daß die Einzelstücke (7) durch Trennen als zu anfällig aus.
oder Zerschneiden wenigstens eines auf einer Lei- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine foto-
terplatte (6) montierten fluoreszierend eingefärbten elektronische Fühleinrichtung der eingangs genannten
Kunststoff-Bandes gebildet sind. Art zu schaffen, mit der die Fühl- oder Meßgenauigkeit
5. Fotoelektronische Fühleinrichtung nach wenig- 40 gesteigert, die Empfindlichkeit gegen Fremdeinflüsse
stens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn- verringert oder gar beseitigt wird und die einfach auf
zeichnet, daß in den Spalten (11) zwischen den Ein- verschiedene gefahrene Warenbreiten einstellbar ist
zelstücken (7, 7b, 7c, 7d) optische Sperrstreifen (17) Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den angeordnet sind. im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 ange-
zelstücken (7, 7b, 7c, 7d) optische Sperrstreifen (17) Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den angeordnet sind. im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 ange-
6. Fotoelektronische Fühleinrichtung nach wenig- 45 gebenen Merkmalen gelöst
stens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn- Bei dieser Ausbildung wird insgesamt eine höhere
zeichnet, daß jedes Einzelstück (7, 7a, 7b) an seinen Meßgenauigkeit erreicht, da nicht die gesamte in der im
Lichtaustrittsflächen bildenden Schmalseiten (12) Empfängerteil dargebotenen Lichteintrittsfläche des
abgedeckt, vorzugsweise verspiegelt ist, ggfs. ausge- Körpers aufgefangene Lichtmenge zur Erzeugung jedes
nommen im Bereich des Fensters des zugeordneten 50 einzelnen Signals herangezogen wird, sondern da nur
Fotoelements (13). die von jedem Einzelstück aufgenommene Lichtmenge
7. Fotoelektronische Fühleinrichtung nach wenig- das Signal erzeugt oder nicht, unabhängig davon, welstens
einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn- ehe Lichtmengen von den benachbarten Einzelstücken
zeichnet, daß jedes Fotoelement (13') als die Schmal- aufgenommen werden. Soweit die Einzelstücke bei eiseiten
des Einzelstückes (Jd) abdeckender Rahmen 55 ner digitalen Auswertung genutzt werden, und das ist
ausgebildet ist. insbesondere durch die Aufteilung in Einzelstücke mög-
8. Fotoelektronische Fühleinrichtung nach wenig- Hch, sind diese unempfindlicher gegen Fremdeinflüsse
stens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn- wie Verschmutzung oder schwankende Helligkeit des
zeichnet, daß das Fotoeiement (13) in einer Bohrung Lichtes von der Lichtquelle. Auch die Transparenz der
(16) in einer Schmalseite (12) oder in einer senkrecht 60 Warenbahn wirkt sich schwächer auf die Meßgenauigzur
Lichteintrittsfläche eingebrachten Bohrung (18) keit aus, weil nur mehr Transparenz im tatsächlichen
im Einzelstück(7,7b,7c)sitzt. Kantenbereich für das vom Einzelstück empfangene
9. Fotoelektronische Fühleinrichtung nach wenig- Licht eine Rolle spielt und nicht mehr das Licht, das über
stens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn- die gesamte Warenbreite dank der Transparenz durchzeichnet,
daß die Einzelstücke (7) Spritz- oder Preß- 65 geht. Besonders vorteilhaft ist die leichte Einstellbarkeit
formteile sind. der Fühleinrichtung auf die jeweils gefahrene Waren-
10. Fotoelektronische Fühleinrichtung nach An- breite und die Möglichkeit, den jeweiligen Meßbereich
spruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Einzel- individuell einzustellen, da die Fotoelemente wahlweise
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3423308A DE3423308C2 (de) | 1984-06-23 | 1984-06-23 | Fotoelektronische Fühleinrichtung |
IT21232/85A IT1184248B (it) | 1984-06-23 | 1985-06-21 | Elemento sensore fotoelettronico |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3423308A DE3423308C2 (de) | 1984-06-23 | 1984-06-23 | Fotoelektronische Fühleinrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3423308A1 DE3423308A1 (de) | 1986-01-09 |
DE3423308C2 true DE3423308C2 (de) | 1986-06-19 |
Family
ID=6239052
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3423308A Expired DE3423308C2 (de) | 1984-06-23 | 1984-06-23 | Fotoelektronische Fühleinrichtung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3423308C2 (de) |
IT (1) | IT1184248B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3900928C1 (de) * | 1989-01-14 | 1990-06-21 | Erhardt + Leimer Gmbh, 8900 Augsburg, De | |
DE19913929A1 (de) * | 1999-03-26 | 2000-09-28 | Voith Sulzer Papiertech Patent | Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen von Eigenschaften einer Materialbahn |
DE19924798C1 (de) * | 1999-05-29 | 2001-01-11 | Erhardt & Leimer Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Lageerfassung einer Kante von einer laufenden Warenbahn |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3740224A1 (de) * | 1987-11-24 | 1989-06-08 | Ifs Ing Gmbh | Erkennungsvorrichtung fuer die lage von entlang einer foerderstrecke bewegtem foerdergut, insbesondere einer warenbahn |
CA1307051C (en) * | 1988-02-26 | 1992-09-01 | Paolo Cielo | Method and apparatus for monitoring the surface profile of a moving workpiece |
DE3928159A1 (de) * | 1989-08-25 | 1991-02-28 | Erhardt & Leimer Gmbh | Kantenfuehler |
WO1992012054A1 (en) * | 1990-12-28 | 1992-07-23 | Ishida Scales Mfg. Co., Ltd. | Apparatus for detecting position of article to be fed |
DE4209546C2 (de) * | 1992-03-24 | 1996-04-11 | Elmeg | Vorrichtung zum Ermitteln der Lage der Kante einer laufenden Materialbahn |
FI94176C (fi) * | 1992-12-16 | 1995-07-25 | Valmet Paper Machinery Inc | Menetelmä ja laite liikkuvan radan reunan seurannassa |
-
1984
- 1984-06-23 DE DE3423308A patent/DE3423308C2/de not_active Expired
-
1985
- 1985-06-21 IT IT21232/85A patent/IT1184248B/it active
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3900928C1 (de) * | 1989-01-14 | 1990-06-21 | Erhardt + Leimer Gmbh, 8900 Augsburg, De | |
DE19913929A1 (de) * | 1999-03-26 | 2000-09-28 | Voith Sulzer Papiertech Patent | Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen von Eigenschaften einer Materialbahn |
DE19924798C1 (de) * | 1999-05-29 | 2001-01-11 | Erhardt & Leimer Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Lageerfassung einer Kante von einer laufenden Warenbahn |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3423308A1 (de) | 1986-01-09 |
IT1184248B (it) | 1987-10-22 |
IT8521232A0 (it) | 1985-06-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3423308C2 (de) | Fotoelektronische Fühleinrichtung | |
EP0075223A2 (de) | Vorrichtung zur optischen Erkennung einer Codierung auf einem Diagnoseteststreifen | |
DE3511330A1 (de) | Anordnung zum eingeben von grafischen mustern | |
DE2440552B2 (de) | Einrichtung zur optischen echtheitspruefung von banknoten und anderen wertzeichen | |
EP3004789B1 (de) | Messrahmen zur berührungslosen optischen ermittlung einer durchschussposition und zugehöriges messverfahren | |
CH618031A5 (de) | ||
DE3914739C2 (de) | ||
DE2913410C2 (de) | Lichtelektrische Meßeinrichtung | |
DE2911458C2 (de) | ||
DE19619478A1 (de) | Optische Anordnung mit diffraktivem optischem Element | |
EP3367050B1 (de) | Messrahmen mit optischem filter zur berührungslosen optischen ermittlung einer durchschussposition | |
DE2825833B2 (de) | Mittels einer Leuchtdiode beleuchteter Schalter- oder Tastenknopf | |
DE3317057C2 (de) | Fotoelektronische Fühleinrichtung | |
DE3141762A1 (de) | Kraftfahrzeug-signalleuchte fuer farbiges licht | |
DE2656185A1 (de) | Reflexionslichtschranke aus einem lumineszenz-halbleiterbauelement und einem fotobauelement in einem gemeinsamen gehaeuse | |
DE102016117262A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur telezentrischen Inspektion eines Objekts | |
DE4217696C2 (de) | Optoelektronischer Signalgeber | |
DE3325621C2 (de) | ||
DE3003691C2 (de) | Anzeigevorrichtung für eine Kegelbahn | |
DE10149437A1 (de) | Einrichtung zum Erfassen der Lage einer Kante eines Verarbeitungsgutes | |
EP0135053A1 (de) | Signalleuchte | |
DE740968C (de) | Leuchtschlld | |
DE8900178U1 (de) | Leuchtinformationskörper | |
DE1524368C (de) | Vorrichtung zum Abtasten von Loch streifen | |
DE2235283C3 (de) | Näherungs- und Überwachungseinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |