DE2656185A1 - Reflexionslichtschranke aus einem lumineszenz-halbleiterbauelement und einem fotobauelement in einem gemeinsamen gehaeuse - Google Patents

Reflexionslichtschranke aus einem lumineszenz-halbleiterbauelement und einem fotobauelement in einem gemeinsamen gehaeuse

Info

Publication number
DE2656185A1
DE2656185A1 DE19762656185 DE2656185A DE2656185A1 DE 2656185 A1 DE2656185 A1 DE 2656185A1 DE 19762656185 DE19762656185 DE 19762656185 DE 2656185 A DE2656185 A DE 2656185A DE 2656185 A1 DE2656185 A1 DE 2656185A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
cast
components
component
lenses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762656185
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Kielwein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19762656185 priority Critical patent/DE2656185A1/de
Publication of DE2656185A1 publication Critical patent/DE2656185A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V8/00Prospecting or detecting by optical means
    • G01V8/10Detecting, e.g. by using light barriers
    • G01V8/12Detecting, e.g. by using light barriers using one transmitter and one receiver
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/12Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof structurally associated with, e.g. formed in or on a common substrate with, one or more electric light sources, e.g. electroluminescent light sources, and electrically or optically coupled thereto
    • H01L31/16Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof structurally associated with, e.g. formed in or on a common substrate with, one or more electric light sources, e.g. electroluminescent light sources, and electrically or optically coupled thereto the semiconductor device sensitive to radiation being controlled by the light source or sources
    • H01L31/167Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof structurally associated with, e.g. formed in or on a common substrate with, one or more electric light sources, e.g. electroluminescent light sources, and electrically or optically coupled thereto the semiconductor device sensitive to radiation being controlled by the light source or sources the light sources and the devices sensitive to radiation all being semiconductor devices characterised by potential barriers

Landscapes

  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)

Description

  • Ref lexions lichtschranke aus einem Lumineszenz-
  • Halbleiterbauelement und einem Fotobauelement in einem gemeinsamen Gehäuse Die Erfindung betrifft eine Reflexionslichtschranke aus einem Lumineszenz-Halbleiterbauelement und einem Fotobauelement in einem gemeinsamen Gehäuse, in dem die beiden Bauelemente so angeordnet sind, daß das vom Lumineszenzbauelement ausgehende und von einem außerhalb des Gehäuses liegenden Gegenstand reflektierte Licht auf das Fotobauelement trifft.
  • Derartige Reflexionslichtschranken sind bekannt und werden insbesondere zur Registrierung von Gegenständen und zum Auslösen von davon abhängigen Schaltvorgängen benutzt. Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Reflexionslichtschranke so auszubilden, daß sie zur Registrierung von Gegenständen in unterschiedlichen Abständen geeignet ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Reflexionslichtschranke der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die beiden gesondert in lichtdurchlässigen Kunststoff eingegossenen Bauelemente in ein beiden Bauelementen gemeinsames Gehäuse nebeneinanderliegend eingesetzt sind und daß die für den Lichteintritt bzw. den Lichtaustritt vorgesehene Stirnseite des gemeinsamen Gehäuses mit einer auswechselbaren Linse abgeschlossen ist.
  • Das gemeinsame Gehäuse weist vorzugsweise einen rechteckförmigen Querschnitt auf. In den von beiden Seiten zugänglichen Gehäusehohlkörper werden von einer Seite die beiden Halbleiterbauelemente so eingefügt, daß alle Zuleitungen auf einer Seite aus dem Gehäuse herausragen. Die dieser Seite gegenüberliegende offene Gehäusestirnseite wird mit einer ausgewählten Kunststofflinse abgeschlossen. Hierzu wird die Innenwand des gemeinsamen Gehäuses in der Nähe der offenen Stirnseite vorzugsweise mit einer Nut versehen, in die die mit einem in die Nut passenden Flansch versehenen Linsen unterschiedlicher Brennweite auswechselbar eingesetzt werden können. Die Kunststoff linsen bestehen vorzugsweise aus lichtdurchlässigem Polycarbonat-Thermoplast. Mit den Linsen unterschiedlicher Brennweite können Gegenstände in unterschiedlichem Abstand von der Reflexionslichtschranke sicher erfaßt und registriert werden.
  • Je nach dem bestehenden Abstand wird eine Linse ausgewählt, die das Licht so bündelt, daß es möglichst punktförmig auf den zu registrierenden Gegenstand auftrifft.
  • Die Erfindung und ihre weitere vorteilhafte Ausgestaltung soll im weiteren noch anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert werden.
  • In der Figur ist ein Kunststoffgehäuse 1 im Schnitt dargestellt, das aus einer Trägerplatte 2 und einem aufgesetzten Gehäusehohlkörper 9 mit vorzugsweise rechteckförmigem Querschnitt besteht. Der Hohlkörper 9 enthält beispielsweise nebeneinander zwei durch Gehäusematerial 5 voneinander getrennte Kammern zur Aufnahme der Lumineszenzdiode 4 bzw. der Fotodiode 3. Die Zuleitungen der beiden Bauelemente werden durch die Trägerplatte 2 hindurch nach außen geführt. Die beiden Halbleiterbauelemente 3 und 4, die jeweils einen in Kunststoff eingebetteten Halbleiterkörper enthalten, werden vorzugsweise in das dargestellte Gehäuse 1 eingesteckt, eingeklebt oder so eingegossen, daß die Lichtaustrittsflächen der beiden Bauelemente freibleiben.
  • Die offene Stirnseite des Gehäusehohlkörpers 9, durch die das zur Registrierung der außenliegenden Gegenstände vorgesehene Licht aus- bzw. wieder eintritt, wird mit einer Linse 6 abgeschlossen, deren Brennweite an den Abstand des zu registrierenden Gegenstandes angepaßt ist. Zur Halterung der Linse wird vorzugsweise in die Innenwand des in seinem oberen Teil U-förmig ausgebildeten Gehäusehohlkörpers eine Nut 7 eingebracht, in die der Außenflansch der zur Verfügung stehenden Linsen 6a, 6b oder 6c paßt.
  • So läßt sich die jeweils geeignete Linse seitlich in die Nutfassung einschieben und auf diese Weise auch wieder aus dem Gehäuse herausnehmen, so daß zu jeder Zeit ein Austausch der Linsen möglich ist.
  • Die Linsen bestehen beispielsweise aus lichtdurchlässigem Kunststoff. Hierfür ist zum Beispiel ein Polycarbonat-Thermoplast geeignet. Es ist selbstverständlich, daß anstelle von Lumineszenzdioden und Fotodioden auch andere lichtaussendende Halbleiterbauelemente bzw. lichtempfindliche Fotoelemente verwendet werden können. Die Trägerplatte 2 des Gehäuses ist vorzugsweise flanschartig erweitert. Dieser Außenflansch enthält Bohrungen 8 für Befestigungsmittel, mit denen die Reflexionslichtschranke an beliebiger Stelle befestigt werden kann. Trägerplatte 2 und Gehäusehohlkörper 9 bestehen vorzugsweise aus einem einheitlichen Kunststoff-Spritzgußteil.
  • Leerseite

Claims (3)

  1. P a t e n t a n sp r ü c h e S Reflexionslichtschranke aus einem Lumineszenz-Halbleiterbauelement und einem Fotobauelement in einem gemeinsamen Gehäuse, in dem die beiden Bauelemente so angeordnet sind, daß das vom Lumineszenzbauelement ausgehende und von einem außerhalb des Gehäuses liegenden Gegenstand reflektierte Licht auf das Fotobauelement trifft, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden gesondert in lichtdurchlässigen Kunststoff eingegossenen Bauelemente in ein beiden Bauelementen gemeinsames Gehäuse nebeneinanderliegend eingesetzt sind und daß die für den Lichteintritt bzw.
    Lichtaustritt vorgesehene Stirnseite des gemeinsamen Gehäuses mit einer auswechselbaren Linse abgeschlossen ist.
  2. 2) Reflexionslichtschranke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwand des gemeinsamen Gehäuses in der Nähe der offenen Gehäusestirnseite mit einer Nut versehen ist, in die die mit einem in die Nut passenden Flansch versehenen Linsen unterschiedlicher Brennweite auswechselbar einsetzbar sind.
  3. 3) Reflexionslichtschranke nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Linsen aus einem lichtdurchlässigen Polycarbonat-Thermoplast bestehen.
DE19762656185 1976-12-11 1976-12-11 Reflexionslichtschranke aus einem lumineszenz-halbleiterbauelement und einem fotobauelement in einem gemeinsamen gehaeuse Pending DE2656185A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762656185 DE2656185A1 (de) 1976-12-11 1976-12-11 Reflexionslichtschranke aus einem lumineszenz-halbleiterbauelement und einem fotobauelement in einem gemeinsamen gehaeuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762656185 DE2656185A1 (de) 1976-12-11 1976-12-11 Reflexionslichtschranke aus einem lumineszenz-halbleiterbauelement und einem fotobauelement in einem gemeinsamen gehaeuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2656185A1 true DE2656185A1 (de) 1978-06-15

Family

ID=5995258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762656185 Pending DE2656185A1 (de) 1976-12-11 1976-12-11 Reflexionslichtschranke aus einem lumineszenz-halbleiterbauelement und einem fotobauelement in einem gemeinsamen gehaeuse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2656185A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4203850A1 (de) * 1992-02-10 1993-08-12 Reinhold Ott Verfahren zum erkennen der lageaenderung eines gegenstandes und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
FR2754089A1 (fr) * 1996-09-27 1998-04-03 Barbuti Ottorino Barriere de securite a rayons infrarouges
EP1069440A1 (de) * 1999-07-16 2001-01-17 Seiko Precision Inc. Reflex-Lichtschranke mit reflektierenden Wänden
EP1653200A1 (de) * 2004-10-21 2006-05-03 Leuze electronic GmbH + Co KG Optischer Sensor
EP2023164A2 (de) * 2007-08-07 2009-02-11 Leuze electronic GmbH + Co. KG Optischer Sensor
WO2009143797A1 (de) * 2008-05-26 2009-12-03 Osram Opto Semiconductors Gmbh Halbleiterbauelement, reflexlichtschranke und verfahren zur herstellung eines gehäuses dafür
US9190553B2 (en) 2010-12-08 2015-11-17 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelectronic semiconductor component, method for producing same and use of such a component

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4203850A1 (de) * 1992-02-10 1993-08-12 Reinhold Ott Verfahren zum erkennen der lageaenderung eines gegenstandes und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
FR2754089A1 (fr) * 1996-09-27 1998-04-03 Barbuti Ottorino Barriere de securite a rayons infrarouges
EP1069440A1 (de) * 1999-07-16 2001-01-17 Seiko Precision Inc. Reflex-Lichtschranke mit reflektierenden Wänden
US6642505B1 (en) 1999-07-16 2003-11-04 Seiko Precision Inc. Reflection-type optical sensor
EP1653200A1 (de) * 2004-10-21 2006-05-03 Leuze electronic GmbH + Co KG Optischer Sensor
EP2023164A2 (de) * 2007-08-07 2009-02-11 Leuze electronic GmbH + Co. KG Optischer Sensor
EP2023164A3 (de) * 2007-08-07 2012-12-26 Leuze electronic GmbH + Co. KG Optischer Sensor
WO2009143797A1 (de) * 2008-05-26 2009-12-03 Osram Opto Semiconductors Gmbh Halbleiterbauelement, reflexlichtschranke und verfahren zur herstellung eines gehäuses dafür
US9165913B2 (en) 2008-05-26 2015-10-20 Osram Opto Semiconductors Gmbh Semiconductor component, reflected-light barrier and method for producing a housing therefor
US9190553B2 (en) 2010-12-08 2015-11-17 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelectronic semiconductor component, method for producing same and use of such a component

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2619494C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Lage eines beweglichen Organs
DE2509047B2 (de) Kunststoffgehäuse für eine Lumineszenzdiode
WO2002017401A1 (de) Bauelement mit einer vielzahl von lumineszenzdiodenchips
DE3140145A1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines roentgenbildes von koerpern
DE3914739C2 (de)
DE2811703A1 (de) Photoelektrischer schalter
DE2656185A1 (de) Reflexionslichtschranke aus einem lumineszenz-halbleiterbauelement und einem fotobauelement in einem gemeinsamen gehaeuse
DE29909282U1 (de) Leuchte
DE3008309C2 (de) Gabellichtschranke zur Erfassung mechanischer Bewegungen
DE2730854A1 (de) Vorrichtung zum bestimmen des umrisses und zum messen der abmessungen eines gegenstandes
DE3644293C2 (de)
DE3423308C2 (de) Fotoelektronische Fühleinrichtung
DE102013105153B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE2654402B2 (de) Optoelektronischer Gabelkoppler
DE3833315A1 (de) Lichtemissionsdioden (led) - anzeigevorrichtung
DE102015005607A1 (de) Reflektierender optischer Kodierer mit einer Kodierplatte aus Kunststoff
DE2931818A1 (de) Vorrichtung zur erfassung der einfallsrichtung elektromagnetischer, insbesondere optischer strahlung
DE4217696C2 (de) Optoelektronischer Signalgeber
DE102015204124A1 (de) Auskoppelelement für einen Lichtleiter zur Lichtführung an einem Lichtlaufzeitsensor
DE102015204125B4 (de) Auskoppelelement für einen Lichtleiter zur Lichtführung an einem Lichtlaufzeitsensor
DE2247717A1 (de) Lichtschranke
DE2234129A1 (de) Vorrichtung zum ableiten von beugungsstrahlen durch beugungsgitter
DE102018215988A1 (de) Lichtmodul, insbesondere zur Verwendung in einer Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP0021308A1 (de) Anordnung zur Helligkeitsverstärkung von passiven Anzeigevorrichtungen
DE9422306U1 (de) Fahrradschlußleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
OHJ Non-payment of the annual fee