DE3423068A1 - Elektronische registrierkasse - Google Patents

Elektronische registrierkasse

Info

Publication number
DE3423068A1
DE3423068A1 DE19843423068 DE3423068A DE3423068A1 DE 3423068 A1 DE3423068 A1 DE 3423068A1 DE 19843423068 DE19843423068 DE 19843423068 DE 3423068 A DE3423068 A DE 3423068A DE 3423068 A1 DE3423068 A1 DE 3423068A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cashier
tip
amount
cash register
cashiers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843423068
Other languages
English (en)
Other versions
DE3423068C2 (de
Inventor
Yasuhide Yamatokoriyama Nara Nakamura
Sigeyuki Tenri Nara Yamamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Publication of DE3423068A1 publication Critical patent/DE3423068A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3423068C2 publication Critical patent/DE3423068C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07GREGISTERING THE RECEIPT OF CASH, VALUABLES, OR TOKENS
    • G07G1/00Cash registers
    • G07G1/12Cash registers electronically operated

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)

Description

-- -"-—Sharp K.K. - 2285-GER
BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft eine elektronische Registrierkasse, in die verschiedene Kassierer Geldbeträge eingeben, wozu ■ sie unter anderem Kassierertasten bedienen.
Bei verschiedenen Tätigkeiten, z. B. wenn der Kassierer
ein Kellner ist, erhält er zugleich mit dem abzurechnenden Betrag ein Trinkgeld. Dieses wird in der Regel in bar gegeben, was von der ansonsten weitverbreiteten Zahlungsart des Bezahlens mit Kreditkarten abweicht. Das Trinkgeldgeben er-IQ forder.t es also, daß der Kunde Bargeld zum Auszahlen von Trinkgeld mit sich führt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektronische Registrierkasse anzugeben, mit der es möglich ist, Trinkgeld zu registrieren.
■jij Die Erfindung ist durch die Merkmale des Hauptanspruchs gegeben. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die Registrierkasse eine Trinkgeldtaste aufweist, die ein Kassier betätigt,
2Q wenn er einen Trinkgeldbetrag in die Kasse eingibt. Zusätzlich' betätigt der Kassier eine ihm selbst zugeordnete Taste. Dadurch ist es auch beim Zahlen mit Kreditkarten möglich, Trinkgeldbeträge in die Kasse einzugeben. Die Trinkgeldbeträgt werden dort, aufsummiert und zu festgelegten Zeitpunkten vom Geschäftsbesitzer an die Kassierer ausbezahlt .
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die Kasse einen Summationsspeicher auf, in dem alle Trinkgelder aufsummiert werden. Der Gesamtbetrag wird dann durch die Anzahl der Kassierer geteilt, so daß dadurch der mittlere Trinkgeldbetrag pro Kassierer festgestellt werden kann.
if-ΐ ■ '
Sharp K.K. -
Pie Erfindung wird im folgenden an Hand von Figuren näher
veranschaulicht. Es zeigen:
Fig. Ί: ein Blockdiagramm einer elektronischen Registrierkasse; . .
Fig. 2A und 2B Flußdiagramme zum Erläutern der Aufzeichnungsfunktion der Registrierkasse gemäß Fig. 1; und
Fig. 3 ein Flußdiagramrn zum Erläutern der Trinkgeldberechnung in einer Lesebetriebsart der. Registrierkasse gemäß Fig. 1.
Die erfindungsgemäße elektronische Registrierkasse weist
eine Tastatur 10 mit Zifferntasten 100 (N) zum Eingeben numerischer Daten auf. Weiterhin umfaßt die Tastatur Abteilungstasten 102 (DE) zum Eingeben der Abteilung, zu der die gehan- delte Ware gehört, Funktionstasten 104 (F) zum Eingeben von
Befehlen, eine Trinkgeldtaste 106 (TIP) und Kassierertasten (A, B, C und D) zum Festlegen des Kassierers, der die Kasse gerade bedient. Eine Tastenbestimmungsschaltung 12 ist mit der Tastatur 10 verbunden und bestimmt die Taste, die gerade betätigt wird. Das Tasteneingangssignal von der Tastenbestimmungsschaltung 12 wird in eine Zentraleinheit 14 (CPU) gegeben, die gemäß einem Programm arbeitet, das in einem ROM 16 gespeichert' ist. Die in der CPU 14 verarbeiteten Daten werden in
einem RAM 18 gespeichert. Sie werden weiterhin einem Drucker zum Ausdrucken der Daten auf einen Kassenbon oder ein Journal und an eine Anzeigeeinrichtung 22 zum Anzeigen der Daten gegeben. Die Kasse weist weiterhin einen Betriebsartschalter zum Auswählen der gewünschten Betriebsart auf. Die durch den Schalter 24 gewählte Betriebsart wird in einem Zwischenspeieher 26 zwischengespeichert. Wenn eine der Tasten in der Tastatur 10 betätigt wird, gibt eine Tastenbetätigungs-Ermitt-
. -.--.:.5harp K.K. - 2285-GER
lungsschaltung 28 die im Zwischenspeicher 26 gespeicherte: Betriebsartinformation an einen Betriebsartspeicherbereich HO in der Zentraleinheit 14.
Die Zentraleinheit 14 beinhaltet einen Kassierspeicherbereich 142, der einen Kassierercode zwischenspeichert, der einer der Kassierertasten 108 (A, B, C und D) entspricht, .und zwar derjenigen die gerade betätigt wird. Der RAM 18 beinhaltet einen Abteilungsspeicherbereich 180 zum Speichern der Abteilung der jeweiligen Ware, einen Summationsspeicherbereich Ί82 zum Aufsummieren der Geschäftsvorgänge eines Tages, einen Trinkgeldspeicherbereich 184 zum Speichern des gesamten Trinkgeldbetrages von einem Kunden, und einen Kassierspeicherbereich 186 (A, B, C und D) zum Speichern der Geschäftsvorgangsinformation in bezug auf jeden Kassierer.
Der Kassiererspeicherbereich 186 (A, B, C und D) hat einen Trhkgeldspeicherabschnitt 188 (a, b, c'und d) zum Speichern des Gesamtbetrages von Trinkgeld an jeden Kassierer.
Die Registrierfunktion der Kasse wird im folgenden an Hand der Figuren 2A und 2B näher erläutert.
Wenn die Registrierbetriebsart durch den Betriebsartwählschlater 24 in einem Schritt n1 gewählt wird, wird der Registrierbetriebsartcode im Zwischenspeicher 26 in einem Schritt n2 zwischengespeichert. Wenn dann eine der Tasten der Tastatur 10 in einem Schritt n3 betätigt wird, gibt die Tastenbetätigungs-Ermittlungsschaltung 28 ein Steuersignal ab, auf das hin der Registrierbetriebsartcode, der im Zwi-" schenspeicher 26 zwischengespclchert ist, an den Betriebsartspeicherbereich 140 in der Zentraleinheit 14 in einem Schritt n4 weitergegeben wird. Die Zentraleinheit 14 bestimmt in einem Schritt n5 die Betriebsartinformation und wählt aus dem ROM 16 das Registrierprogramm aus. Der folgende Betriebs-
3-iarp K.K. - 2285-GER
ablauf wird durch das Registrierprogramrn aus dem ROM 16 gesteuert (Schritt n6).
Die Bedienperson betätigt zunächst eine der Kassierertasten 108 (A, B, C oder D) (Schritt n7),. um anzuzeigen, welcher Kassierer gerade'mit dem Geschäftsvorgang befaßt ist. Der Kassierercode wird an den Kassiererspeicherbereich 142 in ' · der Zentraleinheit 14 über die Tastenbestimmtungsschaltung 12 gegeben, und der Kassierercode wird im Kassiererspeicherbereich 142 zwischengespeichert (Schritt n8). Das tatsächliche Registrieren wird dadurch ausgeführt, daß zunächst Mengeninformation, also die Zahl vom Kunden erstandener Artikel über die Zifferntasten 100 (N) eingegeben wird (Schritt n9). Dann wird Abteilungsinformation zum jeweiligen Artikel durch die Abteilungstasten 102 (DE) eingegeben (Schritt n10). Die Mengen- und die Abteilungsinforination werden über die Tastenbestimmungsschaltung 12 an die Zentraleinheit 14 gegeben. Diese liest den Stückpreis für den in bezug auf die Abteilungstaste 102 eingegebenen Artikel aus dem ausgewählten Speicherabschnitt im Abteilungsspeicherbereich 180 des RAM 18 (Schritte ■ n11 und n12). Danach berechnet die Zentraleinheit 14 aus Stückpreis und Menge den Preis für den einzelnen Geschäftsvorgang (Schritt n13). Das Rechenergebnis wird in einen vorgegebenen Speicherabschnitt im ROM 18 übertragen und dort gespeichert (Schritt n14). Das Ergebnis wird gleichzeitig auf der Anzeigeeinheit 22 dargestellt und über den Drucker 20 auf einen Kassenbon oder auf ein Journal gedruckt(Schritt n15).
Dieser Ablauf wird für alle vom Kunden erstandenen Artikel wiederholt. Wenn das Registrieren für die Artikel eines Kunden abgeschlossen ist (Schritt ni6), betätigt die Bedienperson eine Summationstaste innerhalb der Funktionstasten 104 (S) (Schritt n17). Die Zentraleinheit 14 ermittelt durch Addition
":■:.: . ■ , -. Sharp K. K. - 2285-GER
_ 7 —
den Gesamtrechnungsbetrag für einen Kunden (Schritt n18). Der Gesaratbetrag wird einem Summationsspeicherbereich 142 zugeführt, der alle Geschäftsvorgänge eines Tages aufsummiert. Der Betrag wird weiterhin einem ausgewählten Kassiererspeicherbereich 186 (A, B7 C oder D) zugeführt, der demjenigen ■ Kassierer entspricht, der durch die Kassierertasten 108 (A, B, C oder D) eingegeben ist. Dadurch wird der Gesamtumsatz i'ür jeden Kassierer gespeichert-(Schritt n19). Der Gesamtbetrag wird durch den Drucker 20 auf einen Kassenbon oder ein Journal ausgedruckt, und er wird auf der Anzeigeeinrichtung 22 angezeigt (Schritt n20). Wenn der Kunde dem Kassierer ein Trinkgeld gibt, wird der Trinkgeldbetrag über die Zifferntasten 100 (N) und die Trinkgeldtaste 106 (TIP) in die Kasse eingegeben (Schritt n21). Die Zentraleinheit 14 überführt den Trinkgeldbetrag in einen ausgewählten Trinkgeldspeicherabschnitt 188 (a, b, c oder d), um den Gesamtbetrag der Trinkgelder für einen Kassierer zu speichern. Der Betrag wird auch in einen Trinkgeld- χ Speicherbereich 184 gegeben, um den Gesamttr inkgeldbetra;·; eines Tages auf den laufenden Stand zu bringen (Schritt n22). Der von einem Kunden erhaltene Trinkgeldbetrag wird auf der Anzeigeeinrichtung 22 angezeigt und durch den Drucker 20 auf einen Kassenbon oder ein Journal ausgedruckt (Schritt n23). ·
Die Bedienperson erhält dann vom Kunden einen Geldbetrag, der den auf der Anzeigeeinrichtung 22 angezeigten Betrag deckt.
Der Geldbetrag wird durch die Zifferntasten 100 (N) in einem Schritt n24 eingegeben und eine übergabetaste inherhalb der Funktionstasten 104 (F) (Schritt n"25) . Die Zentraleinheit 14 addiert den Gesamtbetrag und den Trinkgoldbetrag und berechnet das Wechselgeld, das an den Kunden zurückgegeben werden soll (Schritt n26) . Der Wechselbetrag wird auf der Anzeigeeinrichtung 22 angezeigt und durch den Drucker 20 auf einen Kassenbon oder ein Journal ausgedruckt (Schritt. n27). Dann wird dor
K.K. - 2285-GER
8 -
Kassenbon dem Kunden übergeben (Schritt n28) und das Wechselgeld wird ihm entsprechend der Anzeige auf der Anzeigeeinrichtung .22 ausgehändigt (Schritt n29).
Der oben angegebene Ablauf wird für jeden Kunden dürchgeführt.. Die Trinkgeldbeträge für einen Kassierer werden im Trinkgeldspeicherabschnitt 188 (a, b, c oder d ) für jeden Kassierer aufsummiert. Der gesamte Trinkgeldbetrag wird im Trinkgeldspeicherbereich 184 aufsummiert.
Der Geschäftsbesitzer händigt jedem Kassierer das Trinkgeld entsprechend der in der Kasse gespeicherten Daten aus. In Fig. 3 ist der Funktionsablauf dargestellt, wie jedem Kassierer sein Trinkgeld auszuhändigen ist. Die Registrierkasse wird durch Betätigen des Betriebsartwahlschalters 24 in die Lesebetriebsart versetzt (Schritt n31). Dabei bestehen zwei Möglichkeiten, den Trinkgeldbetrag festzustellen, der an jeden Kassierer verteilt wird. Bei der einen Form erhält der Kassierer denjenigen Trinkgeldbetrag, der mit demjenigen übereinstimmt, der als Gesamtsumme für ihn aus Trinkgeldern ■ von Kunden aufsummiert ist. In diesem Fall wird der Summationsbetrag aus dem Trinkgeldspeicherabschnitt 188 (a, b, c oder d) benutzt, um das Trinkgeld zu bestimmen, das vom Geschäfts-, besitzer an jeden einzelnen Kassierer gegeben wird. Bei der anderen Art erhält jeder Kassierer denselben Trinkgeldbetrag.. In diesem Fall wird die Gesamtsumme der Trinkgelder benutzt, wie sie im Trinkgeldspeicherbereich 184 gespeichert ist. Jede der beiden Arten wird im folgenden unter Bezugnahme auf das Flußdiag'ramm von Fig. 3 näher erläutert.
Art Γ
Der Geschäftsbesitzer betätigt eine der Kassierertasten 108 (A, B,.C oder D), um denjenigen Kassierer zu bestimmen, dem gerade Trinkgeld ausgehändigt werden soll (Schritt n32). Wenn danach die TrinkgeldtasLe 106 (TIP) betätigt wird Schritte
.· " : '-■-.■ Sharp K.K. - 2285-GER
n33 und n34 Γ, liest die Zentraleinheit 14 den i.m zugehörigen Teil des Trinkgeldspeicherabschnittes 188 (A, B, C oder D) gespeicherten Trinkgeldbetrag (Schritt n3'3). Der so gelesene Trinkgeldbetrag wird auf der Anzeigeeinheit 22 dargestellt und durch den Drucker 20 auf einen Kassenbon oder ein Journal ausgedruckt (Schritt n36). Weiterhin liest die Zentraleinheit 14 den Gesamtbetrag aus, wie er im Trinkgeldspeicherbereich 184 gespeichert ist. Der Trinkgeldbetrag für den gerade ausgewählten Kassierer wird vom Gesamtbetrag im Trinkgeldspeicherbereich 184 abgezogen. Das Subtraktionsergebnis wird erneut in den Trinkgeldspeicherbereich 184 eingegeben und dort gespeichert, so daß der Trinkgeldspeicherbereich den Gesaratbetrag an Trinkgeldern speichert, die den anderen Kassierern mit Ausnahme des zuvor ausgewählten Kassierers entsprechen (Schritt ri37). Dann wird der Speicherteil des Trinkgeldspeicherabschnittes 188 (a, b, c oder d), der dem gerade ausgewählten Kassierer entspricht, gelöscht (Schritt n3Y). Der Besitzer händigt das Trinkgeld entsprechend der Anzeige auf der Anzeigeeinrichtung 22 an den Kassierer aus. Dieser Ablauf wird für jeden Kassierer nach Bedarf durchgeführt (Schritt n38). '
Art II ■
Wenn der Besitzer jedem Kassierer denselben Trinkgeldbetrag auszuhändigen wünscht, gibt er die Anzahl der Kassierer über die Zifferntas-ten 100 (N) in die Kasse ein (Schritt n4 1) . Danach betätigt er eine (nicht dargestellte) Kassiereranzahltaste (CLNMB) innerhalb der Funktionstasten 104 (F) (Schritt n42). Danach wird der in bar ausgehändigte Trinkgeldbetrag, der nicht in der Kasse registriert ist, über die Zifferntasten 100 (N) in die Kasse eingegeben (Schritt n43). Danach wird die Trinkgeldtaste 106 (TIP) betätigt (Schritt n44). Die ■ . Zentraleinheit 14 (CPU) liest den summierten Trinkgeldbetrag (A),
.Sharp K. K. - 2285-GER
- 10 -
wie er im Trinkgeldspoicherbereich 18A gespeichert ist und addiert dazu den Bargeldbetrag (X), wie er durch die Zifferntasten 100 eingegeben wurde (Schrit.t nA5). Die so erhaltene Trinkgeldsumme (Λ + X) wird durch die Anzahl der Kassierer (n) geteilt,- die in Schritt n41 eingegeben wurde (Schritt n46) . Dadurch ist der Trinkgeldbetrag errechnet, der an jeden Kassierer auszuhändigen ist (Schritt n47). Der so berechnete Trinkgeldmittelbetrag wird auf der Anzeigeeinheit 22 dargestellt und durch den Drucker 20 auf einen Kassenbon oder ein Journal ausgedruckt (Schritt nA8). Der Besitzer händigt jedem Kassierer den auf der Anzeigeeinheit 22 angezeigten Betrag aus
EPG COPY ΑΙ
. Al-
Leerseite -

Claims (3)

  1. TERMEER-MULLER- STEINMEISTER
    PATENTANWÄLTE — EUROPEAN PATENT ATTORNEYS3 423068 :
    DipL-Chem. Dr. N. tar Meer Dipl.-Ina· H. Steinmeister ' Ä'Sse I' MÜIter Artur-Ladebeck-Strasse 51
    D-8OOO MÖNCHEN 22 D-48OO BIELEFELD 1
    2285-GER-T
    Mü/a/ho/ma
    22. Juni 1984
    SHARP KABUSHlKI KAlSHA 22-22, Nagaike-cho,■ Abeno-ku Osaka 545, Japan
    Elektronische Registrierkasse
    Priorität; 24. Juni 1983, Japan, Nr. 58-114888 (P)
    PATENTANSPRÜCHE
    M .J Elektronische Registrierkasse mit mehreren jeweils einem Kassierer zugeordneten Kassierertasten (108) gekennzeichnet durch - eine Eingabeeinrichtung (100, 106) zum Eingeben eines Trinkgeldbetrages für einen Kassierer, einen Trinkgeldspeicher (184) mit mehreren Speicher- . bereichen (188a, b, c, d), dlo jewoiTs einem Kassierer zugeordnet sind, und . :
    einer Dateneingabe-Steuereinrichtung (14), die den eingegebenen Trinkgeldbetrag in einen der Speicherbereiche des Trinkgeldspeichers jeweils einem Kassierer zugeordnet überträgt. „-«
    , ■ '."■'■''; -'-..'I- sharp. K.κ. - 2285-ger
  2. 2. Registrierkasse nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Sumraationsspeicher (182), der den Gesamtbetrag der Trinkgelder unabhängig von der Zuordnung des Trinkgeldbetrages zu einem Kassierer aufsummiert.
  3. 3. Registrierkasse nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch
    - eine Eingabeeinrichtung (108) zum Eingeben der Anzahl von berechtigten Kassierern,
    - einen Kassiereranzahlspeicher (188) zum Speichern der Anzahl von Kassierern und
    - eine Rechnereinrichtung (14, 16), die die im Summationsspeicher gespeicherte Gesamttrinkgeldsumme durch die Anzahl der Kassierer teilt, wodurch ein mittlerer Trinkgeldwert pro Kassierer erhalten wird.
    EPO COPY
DE19843423068 1983-06-24 1984-06-22 Elektronische registrierkasse Granted DE3423068A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11488883A JPS607592A (ja) 1983-06-24 1983-06-24 電子式キャッシュレジスタ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3423068A1 true DE3423068A1 (de) 1985-01-10
DE3423068C2 DE3423068C2 (de) 1987-03-19

Family

ID=14649164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843423068 Granted DE3423068A1 (de) 1983-06-24 1984-06-22 Elektronische registrierkasse

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS607592A (de)
DE (1) DE3423068A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0406663A2 (de) * 1989-07-07 1991-01-09 Mannesmann Kienzle GmbH (HR B1220) Einrichtung zur Erhöhung (Aufrundung) eines Fahrpreises
WO2002005223A2 (en) * 2000-07-11 2002-01-17 Newt Limited Improvements relating to the security of payment transactions

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4691093A (en) * 1986-04-22 1987-09-01 United Technologies Corporation Twin spot laser welding
JPH0498488A (ja) * 1990-08-13 1992-03-31 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電子式キャッシュレジスタ
JP2807371B2 (ja) * 1992-04-27 1998-10-08 株式会社東芝 遠隔保全装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3141212A1 (de) * 1980-10-20 1982-08-26 Sharp K.K., Osaka "elektronische registrierkasse mit auf verschiedene verkaeufer bezogener datenermittlung"

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3141212A1 (de) * 1980-10-20 1982-08-26 Sharp K.K., Osaka "elektronische registrierkasse mit auf verschiedene verkaeufer bezogener datenermittlung"

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0406663A2 (de) * 1989-07-07 1991-01-09 Mannesmann Kienzle GmbH (HR B1220) Einrichtung zur Erhöhung (Aufrundung) eines Fahrpreises
EP0406663A3 (en) * 1989-07-07 1992-11-19 Mannesmann Kienzle Gmbh Fare raising (rounding off) device
WO2002005223A2 (en) * 2000-07-11 2002-01-17 Newt Limited Improvements relating to the security of payment transactions
WO2002005223A3 (en) * 2000-07-11 2002-07-18 Newt Ltd Improvements relating to the security of payment transactions
US6848613B2 (en) 2000-07-11 2005-02-01 Newt Limited System and method for the security of payment transactions

Also Published As

Publication number Publication date
DE3423068C2 (de) 1987-03-19
JPS607592A (ja) 1985-01-16
JPH0480438B2 (de) 1992-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3144004C2 (de) Elektronische Registrierkasse
DE3022301A1 (de) Elektronisches registrierkassensystem
DE3406615A1 (de) Einrichtung zur durchfuehrung von zahlungen fuer transaktionen
DE3709399A1 (de) Elektronische abrechnungs-speichervorrichtung
DE3229562A1 (de) Bargeld-abrechnungssystem
DE3424096A1 (de) Elektronische registrierkasse mit wahlmoeglichkeit fuer besteuerte und steuerfreie registrierung
DE2831069C3 (de) Wechselgeldberechungs- und Abgabevorrichtung
DE3423068A1 (de) Elektronische registrierkasse
DE3334320A1 (de) Elektronische registrierkasse
DE3141212C2 (de) "Elektronische Registrierkasse mit auf verschiedene Verkäufer bezogener Datenermittlung"
DE2731127C2 (de) Warenabrechnungssystem
DE19708020C1 (de) Warenerfassungs- und Abrechnungseinrichtung
DE3424095A1 (de) Elektronische registrierkasse mit warengruppen- und abteilungszuordnungsfunktion
EP0052771A1 (de) Wäge- und Kassiervorrichtung
DE3444559C2 (de) Registrierkassenanordnung mit Haupt- und Nebenkassen
DE3412695A1 (de) Geraet zur entgegennahme und ausgabe von wertscheinen
EP1659549A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Erfassung von Warendaten
DE3620615A1 (de) Fahrscheinautomat
DE2651447C3 (de) Elektronische Registrierkasse
JP2644643B2 (ja) 商品販売登録装置
DE3239367A1 (de) Bargeld-auszahlungssystem
JPS62145356A (ja) 給油カ−ド管理システム
DE2443546A1 (de) Einrichtung zum ermitteln und abdrucken von quersummen aus speichern eines als registrierkasse oder buchungsmaschine ausgebildeten computers
JPS6367229B2 (de)
DE3825367A1 (de) Elektronische preisberechnungswaage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PATENTANWAELTE MUELLER & HOFFMANN, 81667 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee