DE3422765A1 - Verfahren und vorrichtung zum ent- bzw. beladen von gittercontainern - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum ent- bzw. beladen von gittercontainern

Info

Publication number
DE3422765A1
DE3422765A1 DE19843422765 DE3422765A DE3422765A1 DE 3422765 A1 DE3422765 A1 DE 3422765A1 DE 19843422765 DE19843422765 DE 19843422765 DE 3422765 A DE3422765 A DE 3422765A DE 3422765 A1 DE3422765 A1 DE 3422765A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loading
bottle
container
bottles
lattice
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843422765
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Bohn
Hans-Werner 6717 Hessheim Holzer
Dieter Dipl.-Ing. 6520 Worms Kippenberger
Karl 6148 Heppenheim Münch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seitz Enzinger Noll Maschinenbau AG
Original Assignee
Seitz Enzinger Noll Maschinenbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seitz Enzinger Noll Maschinenbau AG filed Critical Seitz Enzinger Noll Maschinenbau AG
Priority to DE19843422765 priority Critical patent/DE3422765A1/de
Publication of DE3422765A1 publication Critical patent/DE3422765A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G60/00Simultaneously or alternatively stacking and de-stacking of articles

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Ent-
  • bzw. Beladen von Gittercontainern Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und die dazugehörige Vorrichtung zum Ent- bzw. Beladen von Gittercontainern die jeweils mehrere Ladeböden aufweisen, ladeseitig zu öffnen sind und über die Beladung emporragende rohrförmige Ladebügel aufweisen.
  • Solche Gittercontainer sind für die rationelle Verteilung von blockförmig abgepackten Lebensmitteln vom Hersteller bis zum Einzelhändler bekannt. Sie werden z.B. häufig für die Beladung mit blockförmigen Milchbehältern und anderen entsprechend verpackten Lebensmitteln eingesetzt. Sie werden beim Hersteller etageweise mit den Packungen gefüllt, zum Verteiler oder Einzelhändler transportiert und können dort mit Hilfe der an ihren Böden angeordneten Rollen leicht an jeden beliebigen Ort innerhalb des Verkaufsraums verbracht werden und präsentieren dort die angebotenen Waren zur leichten Entnahme optimal dem Verbraucher.
  • Die leer gewordenen Gittercontainer können nach oeffnung ihrer Beladetür und Verschwenken oder Zusammenklappen der Beladeböden ineinander horizontal gestapelt und damit rationell wieder zu einem neuen Einsatz gebracht werden.
  • Die Gittercontainer weisen einen rechteckigen Grundrahmen mit jeweils vier Rollen auf. Dem Grundrahmen zugeordnet sind allseitig rechteckige, rohrförmige Rahmen, deren Holme mit waagerechten und lotrechten Gitterstäben verbunden sind derart, daß einerseits die Ladung gehalten, andererseits aber die Einzelpakete durch Gitterlücken entnommen werden können. Eine vordere Schmalseite der insgesamt quaderförmige Außenkontur aufweisenden Gittercontainern ist als Beladetür ausgebildet und einseitig am Holm eines Seitenrahmens mit Scharnieren angelenkt.
  • Er kann um 270° nach außen verschwenkt werden und liegt dann an der Außenseite desjenigen Rahmens an, an dem er angelenkt ist. Es ist bekannt, solche Gittercontainer mit insgesamt vier Ladeböden und vier Etagen übereinander anzuordnen und auf die einzelne Etage nicht nur in Kartonagen verpackte Lebensmittel und Getränke, sondern auch in Flaschen abgefüllte Getränke zu verbringen. Solche Gittercontainer weisen über die Beladung oben emporragende rohrförmige Ladebügel auf, die ein leichtes Verschieben bzw. Verfahren der Gittercontainer erlauben.
  • Die Beladung bzw. Entladung der einzelnen Etagen solcher Gittercontainer die mit Flaschen gefüllt sind, erfolgte seither weitgehend manuell, ohne oder mit zusätzlich einigen Hilfsmitteln, die das Ein- und Ausbringen erleichterten.
  • In den Verarbeitungsbetrieben mußten die manuell wieder mit leeren Flaschen gefüllten, zurückkommenden Gittercontainer von den Schmutzgutflaschen entladen und nach dem Wiederbefüllen der Flaschen mußten die einzelnen Etagen der Container wieder genauso mühsam gefüllt werden. So sehr sich die Gittercontainer im Verkauf bewähren und zwar sowohl zur Präsentation als auch zur Entnahme der vollen und zum Sammeln der leeren Flaschen, so arbeitsaufwendig gestaltete sich das Entleeren und das Wiederbefüllen im Verarbeitungsbetrieb.
  • Aufgabe der Erfindung ist also ein Ent- bzw. Beladeverfahren, das in einfacher und rationeller Weise bei hohen Stundenleistungen das Entladen der Schmutzgutflaschen aus und das Wiedereinladen von gefüllten Flaschen in solche Gittercontainer der angegebenen Art erlaubt. Aufgabe der Erfindung ist weiter die Schaffung von Maschinen die sowohl das Beladen von Gittercontainern mit vollen oder leeren, als auch das Entladen von vollen oder leeren Flaschen jeweils mit hoher Stundenleistung und sicherer Funktion erlauben und das erfindungsgemäße Verfahren verwirklichen.
  • Zur Lösung der ersten der genannten Aufgaben wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß wenigstens ein jeweils mit der offenen Ladeseite in Flaschenab- bzw. Flaschenzuförderrichtung ausgerichteter Gittercontainer an den Ladebügeln ergriffen und stufenweise und korrespondierend mit seinen Ladeböden jeweils auf das feste Niveau der Zu- bzw. Abfördereinrichtung für die Flaschen angehoben oder abgesenkt wird, daß die jeweils einer Etage zugehörigen Flaschen pulkartig von der einen Seite von durch die Gitterlücken der Gittercontainer eingreifende Mittel und auch von der Gegenseite her umfaßt und zusätzlich von Geländerelementen geführt werden und daß die pulk- artig erfaßten Flaschen beim Entladen etageweise nacheinander auf die gemeinsame Flaschenabfördereinrichtung und beim Beladen etageweise von der gemeinsamen Flaschenzufördereinrichtung auf die Ladeböden der Gittercontainer übergeschoben werden.
  • Durch dieses Verfahren kann sowohl ein sicheres, rationelles Entladen erfolgen als auch ein ebenso sicheres und rationelles Beladen; denn die Flaschen werden jeweils pulkweise zusammengefaßt und pulkweise entweder ausgeladen oder eingeladen, wobei jeweils die Belade- oder die Entladeebene höhenmäßig unveränderlich, dagegen der Gittercontainer etageweise angehoben und abgesenkt wird.
  • Eine sichere, pulkweise Erfassung der Flaschen in geeigneter Höhe ist damit gewährleistet.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Entladen der Gittercontainer ist dadurch gekennzeichnet, daß die mit leeren Flaschen (z.B. Rückgut) mehretagig gefüllten Gittercontainer mit in Laderichtung weisender, offener Ladeseite auf einem Containerförderer zugeführt, gruppenweise zusammengestellt, positionsmäßig zentriert, die Gittercontainer gruppenweise gemeinsam an ihren Ladebügeln ergriffen und gemeinsam lotrecht so weit nach oben angehoben werden, bis zunächst der unterste Ladeboden mit der niveaukonstanten Flaschenfördereinrichtung fluchtet, daß anschließend gegen den Flaschenpulk der unteren Etage sowohl von der Lade seite her, als auch durch die Lücken der hinteren Gitterstäbe des Gittercontainers hindurch Gegenhalter angelegt und der Flaschenpulk durch äquidistantes Verschieben der beiden Gegenhalter auf die niveaukonstante Flaschenfördereinrichtung verbracht wird, worauf der Container nach Rückkehr der beiden Gegenhalter in ihre jeweilige Ausgangsstellungen jeweils eine Etage weiter nach unten abgesenkt und die Flaschen dieser Etage und diejenigen aller weiteren Etagen jeweils in der gleichen Weise entladen werden und daß anschließend die gemeinsam entladenen Gittercontainer auf dem Gittercontainerförderer fortgeführt und eine neue Gruppe von Gittercontainern zugeführt wird oder daß alternativ das Entleeren der Etagen der Gittercontainer in umgekehrter Reihenfolge, nämlich während des stufenweisen Anhebens der Gittercontainer erfolgt.
  • Nach diesem Entladeverfahren werden die Gittercontainer zunächst gruppenweise zusammengestellt und entsprechend zentriert, worauf die Gittercontainer gruppenweise gemeinsam angehoben und erst die unteren Etagen und nacheinander dann die weiter oben befindlichen Etagen entladen werden. Es ist aber auch die umgekehrte Arbeitsweise möglich, daß zunächst die obere Etage der Gittercontainer entladen wird und dann nach und nach alle weiteren darunter liegenden, wobei die Gittercontainer stufenweise angehoben und nach vollständiger Entleerung wieder abgesenkt und abbefördert werden. In jedem Fall ist aber gewährleistet, daß der eigentliche Entladevorgang auf ein und derselben Höhe erfolgt, wobei die Flaschen pulkweise von den einzelnen Etagen auf die niveaukonstante Abfördereinrichtung übergeschoben werden und während des Überschiebevorganges von hinten und vorn gehalten und durch den Gittercontainer selbst und die Geländer der Flaschenfördervorrichtung geführt werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Beladen von Gittercontainern gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die leere Ladeböden aufweisenden Gittercontainer mit in Laderichtung weisender, offener Ladeseite auf einem Containerförderer zugefördert, gruppenweise zusammengestellt, positionsmäßig zentriert und gruppenweise gemeinsam an ihren Ladebügeln ergriffen werden, wobei der jeweils oberste Ladeboden zunächst mit der niveaukonstanten Flaschenfördereinrichtung fluchtet, daß gegen eine auf der Flaschenfördereinrichtung spaltenweise zwischen Geländerelementen angestaute Flaschenmenge (z.B.
  • Vollgut) von der Beladeseite her und durch die Gitterlücken der Gittercontainer von hinten hindurchbewegte Druck stücke als Gegenhalter und im vorgegebenen etwa der Ladetiefe der Ladeböden entsprechendem Abstand von der Beladeseite in den Zwickel räume zwischen der angestauten Flaschenmenge die Mitnehmerzinken eines rechenartigen Gegenhalters angelegt werden und daß durch äquidistantes Verfahren beider Gegenhalter der dadurch abgetrennte Flaschenpulk auf die obersten Ladeböden der zentrierten Gruppe von Gittercontainern übergeschoben wird, worauf letztere nach Rückkehr der beiden Gegenhalter in ihre Ausgangsstellung eine Etage nach oben angehoben und die Ladeböden dieser Etage und alle weiteren Etagen der Gittercontainer in der gleichen Weise beladen werden, daß anschließend die gemeinsam beladenen Gittercontainer bis auf den Containerförderer abgesenkt, freigegeben und von dort fortgeführt und durch eine neue Gruppe von leeren, zugeführten Gittercontainern ersetzt wird oder daß alternativ das Befüllen der Etagen der Gittercontainer in umgekehrter Reihenfolge, nämlich während des stufenweisen Absenkens der zuvor angehobenen Gittercontainer erfolgt.
  • Das Beladen der Gittercontainer erfolgt also erfindungsgemäß in ähnlicher Weise wie das Entladen, jedoch müssen aus den in bekannter Weise auf der Flaschenfördereinrichtung angestauten Flaschen erfindungsgemäß so große Gruppen von Flaschen pulkmäßig abgetrennt werden, daß damit jeweils eine Etage der in Beladeposition befindlichen Gittercontainer mit Flaschen vollfüllbar ist.
  • Auch dabei erfolgt das Beladen auf konstantem Niveau, wobei die Gittercontainer etagenweise angehoben bzw. abgesenkt werden. Die auch ihrer Anzahl nach auf der Fla- schenfördereinrichtung pulkmäßig abgetrennten Flaschen werden von vorn und von hinten eingeschlossen und jeweils als Ganzes auf die einzelnen Etagen überführt, wobei die durch die Lücken der Gittercontainer von hinten gegen die auf der Flaschenfördereinrichtung angestauten Flaschen anliegenden Gegenhalter beim überschieben des Flaschenpulkes aus den Gitterlücken der Gittercontainer nach hinten wieder herausgezogen werden müssen.
  • Durch die erfindungsgemäßen Verfahren zum Ent- bzw.
  • Beladen wird eine sichere und einfache Arbeitsweise erzielt, weil jeweils die zu- und die abzuführenden Flaschen auf konstantem Niveau zu- oder abgeführt werden können und die Flaschen jeweils in vorgegebener Anzahl pulkmäßig und sicher von allen Seiten umfaßt, auf konstantem Niveau übergeschoben werden und dabei auch gleichzeitig mehrere Gittercontainer jeweils gemeinsam sicher entladen werden können.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich jedoch nicht nur Flaschen, sondern auch in andere Gebinde, z.B. quaderförmige oder kubische Kartonverpackungen abgefüllte oder eingepackte Waren in entsprechende Gittercontainer einladen und falls es die Art der Verpackung oder der Ware oder der Situation erfordert, d.h. falls es sich z.B. nicht um Einwegpackungen handelt, auch entladen.
  • Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Entladeverfahrens wird eine Flaschenentlademaschine vorgeschlagen mit einem Portalrahmen, einem diesem zugeordneten, als Flaschentisch ausgebildeten Flaschenförderer mit nebeneinander angeordneten, angetriebenen Flaschenbändern, mit einem dem Portal rahmen zugeordneten waagerechten Führungsrahmen für eine darin verfahrbare Laufkatze sowie mit ein- oder mehrteiligen, höhenverfahrbaren Greiferköpfen und mit einer Fördereinrichtung mit Standplatz für die zu entladenen Behältnisse, die gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet ist, daß der waagerechte Führungsrahmen mit beiderseits gleichem Abstand zwischen dem Pfosten des Portalrahmens angeordnet und mit diesem durch außermittig an den Pfosten angreifenden Distanzstücken verbunden ist, daß ein mehrfach bis über den Standplatz der Gittercontainer gekröpfter Hubrahmen an den freien Innenseiten der Pfosten zwischen diesen und dem Führungsrahmen lotrecht höhenverfahrbar geführt ist und an seinem oberen Querjoch -die Halte- und Greiferköpfe für die Ladebügel der Gittercontainer trägt, daß die im waagerechten Halterahmen verfahrbare Laufkatze an ihrem flaschentischfernen Ende an waagerechten, zum Flaschentisch weisenden Stangen die in Höhe der Gitterlücken der Gittercontainer von hinten durch letztere hindurchreichen, endseitig angeordnete flache Gegenhalter trägt und daß die Laufkatze am flaschentischseitigen Ende einen sowohl heb- und senkbaren, als auch verschwenkbaren Balken aufweist, mit gegen die offenen Ladeseiten der Gittercontainer ausgerichteten, blockförmigen Gegenhaltern.
  • Es wird weiter vorgeschlagen, daß als Gegenhalter einerseits jeweils zwei Stangenenden paarweise in waagerechter Richtung überbrückende, schmale teilartige Druckstücke und als schwenkbare Gegenhalter andererseits blockförmige, elastische Druckstücke vorgesehen sind.
  • Flaschenentlademaschinen der zuvor angegebenen Art sind bekannt, z.B. durch das Prospekt 0020 d 8.77 El "Enzinger -Packen, Palettieren, Stapeln, Fördern - Lord" oder DE-OS 24 24 341, DE-OS 27 11 677. Bei diesen Ent- und Belademaschinen sollen Flaschenkästen von oben mit Flaschen bestückt oder sollen Flaschen aus diesen Kästen entnommen werden. Der dem Portalrahmen zugeordnete waagerechte Führungsrahmen ist höhenverfahrbar. Die Laufkatze weist nach unten abstehende Flaschengreifer auf und wird mit dem Führungsrahmen lotrecht auf- und abbewegt. Mit einer solchen Vorrichtung können die nach vorn offenen Etagen der beschriebenen Gittercontainer weder von Flaschen entleert noch mit Flaschen befüllt werden, da die Flaschen wenigstens in den unteren Etagen nicht von oben her eingesetzt werden können. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist demgegenüber der waagerechte Führungsrahmen fest am Portal angeordnet und die Gittercontainer werden mit einem eigenen schwanenhalsartig gekröpften Hubrahmen vertikal verfahren, wozu nicht nur die erfindungsgemäße Lagerung des Führungsrahmens an dem Pfosten des Portalrahmens, sondern auch die Kröpfung des Hubrahmens sowie die erfindungsgemäße Anordnung der unterschiedlichen Gegenhalter erforderlich ist.
  • Mit der erfindungsgemäßen Entlademaschine können die Flaschen von der Seite her aus den Gittercontainern entnommen und beim Beladen auch von der Seite her wieder in die Gittercontainer eingeführt werden, wobei die kritische Uberführung der Flaschen von der Etage des Gittercontainers auf den Abförderer und beim Beladen in umgekehrter Richtung vom Flaschenförderer auf die Etage des Gittercontainers in übersichtlicher und funktionssicherer Weise stets auf demselben Niveau erfolgt. Aus diesem Grunde wird nicht der Führungsrahmen für die Laufkatze höhenverfahrbar ausgebildet, sondern ein eigener, schwanenhalsartig gekröpfter Hubrahmen mit angehängten Greiferköpfen erfaßt die gruppenweise anstehenden Gittercontainer und hebt sie soweit an, bzw.
  • senkt sie soweit ab, daß die jeweils zu entladende bzw.
  • zu beladende Etage des Gittercontainers mit dem festen Flaschentisch fluchtet.
  • Die Druckstücke, die jeweils von vorn und von hinten gegen die pulkweise überzuschiebenden Flaschengruppen gelangen, sind, soweit sie durch die Gitterlücken der Gittercontainer hindurchbewegt werden, schmal und keilartig und soweit sie beim Entlader von der Flaschenförderseite her gegen die auf den Etageböden stehenden Flaschen gelangen, sind sie blockförmig ausgebildet.
  • Um beim Entlader den zwangsläufig zwischen dem Flaschentisch und der betreffenden, zu entladenden Etage des Gittercontainers vorhandenen überführungsspalt zu überbrücken, um daher den Flaschenpulk in jedem Falle störungsfrei überführen zu können und um zusätzlich die gruppenweise in Entladeposition gelangenden Gittercontainer positionieren und zentrieren zu können wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß am Aufgabekopf des Flaschentisches ein mechanisch oder pneumatisch um eine Schwenkwelle von der nach unten weisenden Ausgangsstellung in eine waagerechte Position verschwenkbares streifenförmiges Gleitblech vorgesehen ist und daß beiderseits an den äußeren Enden der Schwenkwelle jeweils gleichsinnig mit dem Gleitblech von der lotrecht nach unten weisenden Stellung nach unten in die waagerechte Stellung verschwenkbare Zentrierlappen vorgesehen sind, die die auf oder über dem Standplatz befindlichen Gittercontainer an deren flaschentischnahen Seite von außen umfassen.
  • Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Beladeverfahrens wird eine Flaschenbelademaschine vorgeschlagen mit einem Portalrahmen, einem diesem zugeordneten, als Flaschentisch ausgebildeten Flaschenförderer mit nebeneinander angeordneten, angetriebenen Flaschenbändern, dem Flaschentisch zugeordnete, bewegte und feststehende Einteilwände und Führungsgeländern, die Gassen für die Flaschen bilden, sowie mit einem dem Portalrahmen zugeordneten waagerechten Führungsrahmen für eine darin verfahrbare Laufkatze sowie mit höhenverfahrbaren Greiferköpfen und mit einer Fördereinrichtung mit Standplatz für zu beladende Behältnisse. Solche Belademaschinen sind aus den schon benannten Literaturstellen vorbekannt.
  • Es ist mit ihnen jedoch nicht möglich Gittercontainer von der Seite her mit Flaschen zu beladen. Gemäß der Erfindung wird das dadurch erreicht, daß der waagerechte Führungsrahmen mit beiderseits gleichem Abstand zwischen dem Pfosten des Portalrahmens angeordnet und mit diesen durch außenmittig an den Pfosten angreifenden Distanzstücken verbunden ist, daß ein mehrfach bis über den Standplatz der Gittercontainer gekröpfter Hubrahmen an den freien Innenseiten der Pfosten zwischen diesen und dem Führungsrahmen lotrecht höhenverfahrbar geführt ist und an seinem oberen Querjoch die Halte- und Greiferköpfe für die Ladebügel der Gittercontainer trägt, daß die im waagerechten Halterahmen verfahrbare Laufkatze an ihrem flaschentischfernen Ende an waagerecht zum Flaschentisch weisenden Stangen, die in Höhe der Gitterlücken der Gittercontainer von hinten durch letztere hindurchreichen, endseitig angeordnete, flache Gegenhalter trägt und daß die Laufkatze an ihrem flaschentischseitigen Ende einen sowohl heb- und senkbaren als auch verschwenkbaren Balken mit rechenartig nach unten zu abstehenden Mitnehmerzinken aufweist und letztere jeweils oberhalb der Führungsgeländer derart positionierbar sind, daß die Mitnehmerzinken jeweils in den Zwickelbereich hinter jeweils zwei nebeneinander und in Reihen hintereinander stehender Flaschen einsenkbar sind, wobei die Menge der in Richtung zum Standplatz der Gittercontainer durch die Zinken abgetrennten Flaschen jeweils der je Etage in die Gittercontainer einfüllbaren Flaschen entspricht.
  • Es wird weiter vorgeschlagen, daß die an den Stangen endseitig angeordneten Gegenhalter als schmale, keilartige Druckstücke ausgebildet sind.
  • Eine solche Belademaschine erlaubt ein pulkartiges Abtrennen der auf dem Flaschentisch in bekannter Weise und in Gassen aufgestauten Flaschen durch die im vorgegebenen Abstand die Flaschenstauung hintergreifenden rechenartig angeordneten Mitnehmerzinken. Durch die gleichzeitig von vorn her und ganz entsprechend wie bei der Entlademaschine durch die Gittercontainer hindurch gegen die Flaschen gelangenden schmalen keilartigen Druckstücke wird der Flaschenpulk jeweils von der Seite her bis in die einzelnen Etagen der Gittercontainer überführbar. Die schmalen Druckstücke gelangen dabei nach hinten zu aus den Gittercontainern heraus und die Mitnehmerzinken müssen anschließend in umgekehrter Richtung wieder aus der jeweiligen Etage so herausgeschwenkt werden, daß die Gittercontainer in lotrechter Richtung bewegt werden oder, wenn sie bereits voll mit Flaschen befüllt sind, aus der Maschine forttransportiert werden können.
  • Dann wird eine neue Gruppe von leeren Gittercontainern in die Maschine eingeführt. Die Mitnehmerzinken werden weiter nach oben angehoben und verschwenkt, so daß sie beim Rücklauf der Laufkatze oberhalb der angestauten Flaschen in die rückwärtige Endstellung gelangen und beim Ab senken in die Zwickelräume der ihnen zugeordneten Flaschenreihe eingesenkt werden können. Bei diesem Zurückfahren der Laufkatze in die Endstellung werden die an den Stangen angeordneten Gegenhalter wieder durch die Geländerlücken der bereitstehenden Containergruppen hindurch und gegen die vordere Front der angestauten Flaschen bewegt.
  • Um einerseits die auf dem Flaschentisch in ihren Gassen angestauten Flaschen auszurichten und zu arretieren und um andererseits die Lücke zwischen dem Ende des Flaschentisches und den zu beladenden Etagen der Gittercontainer zu überbrücken wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß am Abgabekopf des Flaschentisches ein Gleitbalken mit auf der Oberseite angebrachten Gleitstücken für die Flaschen vorgesehen und als Koppel an beiderseits des Flaschentisches angeordneten Parallel-Kurbeltrieben gelenkig derart gelagert ist, daß der waagerecht geführte Gleitbalken in eine obere Position über den Flaschentisch als Flaschenanschlag und in eine untere Position als Flaschenbrücke verschwenkbar ist und daß jeweils beiderseits am Gleitbalken Zentrierlappen angeordnet sind, die in der jeweils unteren Position des Gleitbalkens die auf oder über dem Standplatz befindlichen Gittercontainer an deren flaschentischnahen Seite von außen umfassen. Durch die Zentrierlappen wird zusätzlich eine seitliche Ausrichtung der in Ladeposition befindlichen Gittercontainer erreicht.
  • Sowohl beim Entlader als auch beim Belader werden an deren flaschentischseitigen Enden Gegenhalter benötigt und zwar beim Entlader blockförmige und beim Belader rechenartige.
  • Die blockförmigen Gegenhalter gelangen beim Entladen gegen die auf den Etagen freistehenden Flaschen. Sie wandern beim Überschieben des Flaschenpulkes auf den Flaschentisch mit der Frontseite des Flaschenpulkes mit über den Flaschentisch und müssen dann oberhalb des Pulkes zurückgeführt werden, um dieselbe Funktion bei den nächsten zu entladenden Flaschenetagen wahrzunehmen.
  • Ähnlich, aber in umgekehrter Reihenfolge, verläuft die zuvor geschilderte Bewegung der rechenartig abstehenden Mitnehmerzinken bei der Belademaschine. In beiden Fällen müssen also die Mitnehmer aus ihrer unteren Gegenhalteposition in eine obere Rücklaufposition verschwenkt werden. Die Gegenhalter bzw. Mitnehmerzinken sind dabei an einem entsprechend bewegten Balken angeordnet.
  • Nach der Erfindung wird vorgeschlagen, daß der Balken fest mit den nach unten verlängerten Koppeln zweier an beiden Enden des Balkens über Lagerstücke an der Lauf- katze angeordneten identischen Viergelenk-Koppelgetrieben verbunden ist, wobei im oberen Teil des Lagerstückes das Kurbel lager des Viergelenk-Koppelgetriebes mit in Halte-oder Schubstellung im wesentlichen waagerecht verlaufender, angetriebener Kurbel ortsfest und im unteren Teil das Lager der Schwinge in einem Gleitstück waagerecht vor- und zurückschiebbar gelagert ist. Eine solche Vorrichtung erlaubt nicht nur das Anheben und Absenken der damit verbundenen Gegenhalter oder Mitnehmer, sondern auch deren Verschwenken, so daß durch entsprechende überlagerung der Bewegungen zusammen mit der Bewegung der Laufkatze mit verhältnismäßig einfachen Mitteln auch derart komplizierte Bahnkurven darstellbar sind, wie sie bei der pulkweisen übernahme und Verschiebung der Flaschen bzw. beim Abtrennen und Einbringen eines Pulks erforderlich sind. Hierzu wird gemäß der Erfindung weiter vorgescClagen, daß ein an der Kurbelwelle befestigter Winkelhebel mit einer ersten Kolbenzylindereinheit zum Anheben und Absenken des Balkens verbunden ist und daß das Schwingenlager in einem Gleitstück geführt ist und letzteres innerhalb des Lagerstückes mittels einer zweiten Kolbenzylindereinheit in eine?' waagerechten Führung zusätzlich vor- und zurückverschiebbar und der Balken dabei um das obere Koppellager verschwenkbar ist. Durch diese Anordnung der beiden Kolbenzylindereinheiten, die separat steuerbar sind, läßt sich mit einfachen Mitteln das Viergelenk-Koppelgetriebe betätigen und dabei auch die eine Schwinge verschieben.
  • Es wird weiter vorgeschlagen, daß die erste Kolbenzylindereinheit kolbenseitig an dem Winkelhebel der Kurbel und zylinderseitig über ein Gegenlager an der Laufkatze und die zweite Kolbenzylindereinheit kolbenseitig am Gleitstück und zylinderseitig am Lagerstück angelenkt sind.
  • In einfacher Weise ist damit jeweils der Antrieb des Viergelenk-Koppelgetriebes von dem einen Ende der verfahrbaren Laufkatze aus mit einfachen Mitteln möglich.
  • Es wird weiter vorgeschlagen, daß die rechenartigen Mitnehmerzinken jeweils entsprechend der Beladebreite eines Gittercontainers gruppenweise an Zinkenträgern angeordnet sind, die ihrerseits an dem Balken und relativ zu diesem entgegen der Förderrichtung der Mitnehmerzinken und gegen die Kraftwirkung einer Druckfeder verschiebbar gelagert sind und daß an dem Balken und den gegen diesen verschiebbaren Zinkenträgernjeweils Schaltmittel (Schalter und Druckstücke) vorgesehen sind. Damit ist gewährleistet, daß bei übermäßiger Krafteinwirkung auf die Mitnehmerzinken, z.B. wegen einer Hemmung beim Einschieben des Pulks auf die Etagen der Gittercontainer, aus einer Relativverschiebung der Zinken und des Zinkenträgers gegenüber dem Balken, ein Signal gewonnen wird, das insbesondere den Antrieb der Laufkatze stillsetzt.
  • Damit werden Beschädigungen von Maschinenteilen, Gittercontainern und Flaschen unterbunden.
  • Die an der maschinenfernen Seite der Laufkatze angeordneten Stangen, die durch die Gitterlücken der Gittercontainer hindurchbewegt werden, können ebenfalls, z.B.
  • durch Hemmungen in axialer Richtung übermäßig belastet werden. Außerdem behindern diese Stangen auch dann, wenn keine Gittercontainer auf den Behandlungsplätzen stehen, die Zugänglichkeit der Maschine, sei es zur Behebung von Störungen auf dem Flaschentisch, sei es für Wartungsarbeiten. Diese Nachteile werden gemäß der Erfindung dadurch vermieden, daß die Stangen paarweise jeweils in Gruppen, die der Beladebreite eines Gittercontainers entsprechen, an einer mit dem flaschentischfernen Ende der Laufkatze verbundenen Halteeinrichtung gruppenweise verschwenk- und verschiebbar gelagert sind. Durch die Verschwenkbarkeit der Stangen nach oben, so daß sie bis über die Senkrechte in eine leicht rückwärts geneigte Schräglage gelangen, wird die Zugänglichkeit der Maschinen und Maschinenteile erheblich verbessert. Durch die relative Verschiebbarkeit der Stangen gegenüber ihrer Halteeinrichtung wird der Stoß beim Auftreffen der Stange gemildert und es kann die Sicherheit beim überschieben der Flaschen verbessert werden. Dazu wird gemäß der Erfindung weiter vorgeschlagen, daß die Laufkatze ein über die gesamte Breite erstrecktes Haltegestell aufweist und daß im Haltegestell für jede Stangengruppe wenigstens zwei Führungsstäbe vorgesehen sind, für jeweils einen auf letzteren gegen die Kraft von Druckfedern und gegen die Flaschenförderrichtung relativ verschiebbaren und dabei Schaltmittel betätigenden jeweils mit zwei Lagerbügeinversehenen Gleitkopf, daß jeweils zwischen zwei Lagerbügeln ein die Stangen tragender Scharnierblock verschwenkbar gelagert ist und daß in Arbeitsstellung (waagerechte Ausrichtung) der Stangen jenseits des Schwenklagers des Scharnierblockes überstehende Stangenenden gegen justierbare Arretieranschläge des Gleitkopfes anstehen.
  • Die Relativverschiebung der Stangen gegenüber dem Haltegestell kann zur Betätigung der Schaltmittel und zum Stillsetzen der Laufkatze führen.
  • In den Lagerbügeln sind die Stangen mit ihrem Scharnierblock schwenkbar und damit aus der normalen, waagerechten und justierten Stellung in eine obere, leicht nach rückwärts geneigten Lage zurückklappbar.
  • Die oberen Stangenenden sind jeweils über den Scharnierblock und das Schwenklager hinaus verlängert, sie weisen am hinteren Ende mit Kunststoff oder gummielastischen Mitteln gepolsterte Pufferstücke auf, die gegen justierbare, fest mit dem Gleitkopf verbundene Anschläge gelangen, wobei letztere im Haltegestell beidseitig gelagert sind.
  • Um sowohl bei der relativen Verschiebung der Stangen, also bei ihrem Auftreffen auf ein Hindernis, als auch bei nach oben verschwenkten Stangen ein Halteimpuls für die Laufkatze auf möglichst einfache Art zu erhalten, wird gemäß der Erfindung weiter vorgeschlagen, daß jede Stangengruppe eine Schaltfahne aufweist, die den Lichtstrahl einer quer zu den Stangen ausgerichteten, aus Sender und Empfänger bestehenden, am Haltegestell angeordneten und für alle Stangengruppen gemeinsamen Lichtschranke bei wenigstens einer verschobenen oder verschwenkten Stangengruppe unterbricht. Die quer zu den Schaltfahnen verlaufende Lichtschranke wird durch jede Lageveränderung auch nur einer Schaltfahne unterbrochen, sei es durch das Verschieben oder Verschwenken einer oder mehrerer Stangengruppen. In solchen Fällen wird der An-bzw. Weiterlauf der Laufkatze unterbrochen.
  • Um das Verfahren gemäß der Erfindung durchzuführen, werden Greiferköpfe benötigt, die die Gittercontainer etagenweise anheben bzw. absenken. Die Greiferköpfe sind an dem Querjoch des schwanenhalsartig gekröpften Hubrahmens, der lotrecht zwischen den Pfosten und dem feststehenden, waagerechten Führungsrahmen auf- und abfahrbar ist, angehängt.
  • Werden gleichzeitig mehrereGittercontainer ent- oder beladen, ist ein mehrteiliger Greiferkopf erforderlich.
  • Um die Gittercontainer einzeln oder gruppenweise an ihren Haltebügeln ergreifen zu können wird gemäß der Erfindung ein ein- oder mehrteiliger Greiferkopf vorgeschlagen, der gekennzeichnet ist durch ein quer zum Flaschentisch erstrecktes quaderförmiges Grundgestell mit jeweils an den beiden Längsseiten teilungsgerecht angeordneten n + 1 Stück fernbetätigbaren, nach unten greifenden Greiferzangen für die quer zum Grundgestell verlaufenden Ladebügel von jeweils n Stück gruppenweise zusammengestellter Gittercontainer. Dabei werden die beiden Lade- bügel von nebeneinander stehenden Gittercontainern jeweils durch ein Greiferzangenpaar zusammen erfaßt. Auch für die beiden äußeren Haltebügel der jeweils äußeren Gittercontainer sind jeweils 1 Paar Greiferzangen vorgesehen.
  • Um eine nachgiebige und anpassungsfähige Lagerung der Greiferzangen sowie um eine einfache Betätigung zu erhalten wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß die Greiferzangen mit ihren Gelenkbolzen jeweils fest in einer Gehäuseplatte gelagert, letztere gegen die Kraftwirkung von Druckfedern lotrecht nach oben anhebbar aufgehängt ist und daß auf der Gehäuseplatte oberhalb der Greiferzange eine Kolbenzylindereinheit vorgesehen und letztere mittels eines an deren Kolben angeordneten Gabelstückes und zweier Spreizhebel scherenartig und gelenkig mit den oberen Enden der Zangenhebel der Greiferzange verbunden ist.
  • Zum Zwecke der nachgiebigen Lagerung der Gehäuseplatte und der damit verbundenen Greiferzangen wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß für jede Gehäuseplatte an dem quaderförmigen Grundgestell obere und untere Halter zur oberen und unteren Halterung und Fixierung von zwei parallelen, lotrechten Gleitstangen und an der Rückwand der Gehäuseplatte mit den Haltern korrespondierende Laschen vorgesehen sind, deren untere oberhalb des unteren Halters und deren obere oberhalb des oberen Halters die Gleitstangen umfassen und zwischen der unteren Lasche und dem oberen Halter jeweils eine Druckfeder vorgesehen ist.
  • Es wird weiter dazu vorgeschlagen, daß die Gleitstangen etwa 30 mm oberhalb der oberen Laschen jeweils einen Arretierbund aufweisen. Mit den zuletzt angegebenen Maßnahmen sind die Gehäuseplatten und die von ihnen getragenen Greiferzangen in lotrechter Richtung nachgiebig aufgehängt und vermögen sich den unterschiedlichen Gegebenheiten beim Greifen der Haltebügel weitgehend an zupassen. Soweit die Greiferzangen auf feste Widerstände stoßen, werden die Zangen dann relativ zum Grundgestell angehoben, ohne daß Beschädigungen von Maschinenteilen oder Beschädigungen der Gittercontainer eintreten. Damit die oberen Laschen der Gehäuseplatten nicht über die lotrechten Gleitstangen angehoben werden, tragen die Gleitstangen jeweils einen Arretierbund.
  • Um die Haltebügel der Gittercontainer richtig zwischen die beiden Zangenteile der geöffneten Greiferzange einführen zu können wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß auf der Vorder- und Rückseite jeder Gehäuseplatte im Bereich der Greiferzangen jeweils eine aus Kunststoff bestehende Zentrierscheibe vorgesehen, mittels des Gelenkbolzens der Greiferzange gehalten ist und einen unten offenen Zentrierausschnitt mit nach oben konvergierenden Seitenflächen aufweist. Die konvergierenden Seitenflächen zentrieren beim Absenken des Greiferkopfes die Haltebügel der Gittercontainer so, daß deren Bügel jeweils dem Zentrum der beiden Zangenhälften zugeführt werden.
  • Um Beschädigungen von den Gittercontainern und den Maschinenteilen fernzuhalten wird gemäß der Erfindung weiter vorgeschlagen, daß jeweils auf den beiden Längsseiten des Grundgestells einander gegenüber angeordnete Gehäuseplatten und deren Greiferzangen ein in Schlitzen des Grundgestelles geführtes und mit durch die Kolben-Zylindereinheiten bewegbares, quer durch das Grundgestell erstrecktes, eine Schaltfahne aufweisendes Gestänge tragen und daß auf den beiden Frontseiten des Grundgestells jeweils übereinander zwei Ausschnitte mit zwei Licht- sender bzw. Lichtempfänger (Lichtschranken) vorgesehen sind und alle im Innern des Grundgestells befindlichen Schaltfahnen zwei den Lichtschranken zugeordnete Durchtrittsöffnungen für die Lichtstrahlen aufweisen.
  • Außerdem wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß jeweils die wirksame Länge der Schaltfahne größer ist als der Abstand der beiden lotrecht übereinander angeordneten Lichtschranken voneinander und daß jeweils der Abstand der Durchtrittsöffnungen in den Schaltfahnen kleiner ist als der Abstand dieser Lichtschranke.
  • Durch diese Vorrichtung wird eine Funktionskontrolle der Gesamtheit der Greiferzangen erreicht und überdies wird beim Aufsetzen von Greiferzangen auf irgendwelche Hindernisse und dem damit bewirkten Anheben wenigstens einer Gehäuseplatte wenigstens einer der Lichtstrahlen entweder durch eine angehobene oder schrägstehende Schaltfahne nicht in der für den Normalbetrieb vorgesehenen Art und Weise freigegeben oder abgedeckt.
  • In der Grundstellung, bei geöffneten Zangen, kann z.B. die untere Lichtschranke frei, die obere abgedeckt sein. Sobald sämtliche Greifer richtig geschlossen sind, ist dann die untere Lichtschranke abgedeckt, die obere frei. Der Umsetzvorgang kann beginnen. Gelangt z.B. beim Absetzen eine der noch geschlossenen Greiferzangen gegen irgendein Hindernis, wird diese Greiferzange angehoben und dabei die obere Lichtschranke abgedeckt. Entsprechendes erfolgt auch wenn die offenen Greiferzangen gegen ein Hindernis stoßen, dann wird zusätzlich zur oberen auch die untere Lichtschranke abgedeckt.
  • Gemäß der Erfindung wird weiter vorgeschlagen, daß das Gestänge beiderseits durch Stützhebel mit den verlängerten Achsbolzen des Gabelstückes gelenkig verbunden ist und die verlängerten Achsbolzen in Schlitzen der Gehäuseplatten geführt sind.
  • Durch das Anheben der Achsbolzen beim Schließen der Greiferzangen wobei die Gehäuseplatten in der unteren Position verbleiben, wird das die Schaltfahne tragende Gestänge jeweils um eine erste Stufe angehoben, wird zusätzlich durch Auftreffen von Gehäuseplatten auf ein Hindernis auch die Gehäuseplatte angehoben, dann wird das Gestänge ein weiteres Stück angehoben, was eine Vielzahl von Kontrollmöglichkeiten durch die Schaltfahnen mit nur zwei Lichtschranken erlaubt. Um einen entsprechenden Zustand zu signalisieren, genügt die Ortsveränderung einer einzigen Schaltfahne.
  • In der Zeichnung ist in unterschiedlichen Maßstäben die Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahren mit den erfindungsgemäßen Vorrichtungen beispielsweise und schematisch dargestellt Fig. 1 und Fig. 2 zeigen vereinfacht eine Entladevorrichtung in der Seitenansicht und von vorn gesehen, Fig. 3 und Fig. 4 zeigen die Getriebe zur Gegenhalterung der Flaschen beim Entladen bzw. beim Beladen, Fig. 4a zeigt zusätzlich den Eingriff der Mitnehmerzinken beim Abtrennen eines Flaschenpulkes von oben, in Fig. 5 sind verschiedene Stellungen des Koppelgetriebes schematisch aufgezeichnet.
  • Fig. 6, 6a und 6b zeigen Flaschengegenhalter und ihre Lagerung sowie Einzelheiten, in Fig. 7 ist der Aufgabekopf mit Gleitblech beim Entlader dargestellt und die Fig. 8 und 8a zeigen den Aufgabekopf mit Endstück beim Belader in unterschiedlichen Stellungen.
  • Die Fig. 9, 10 und 10a zeigen einen Greiferkopf mit Greiferzangen in unterschiedlichen Ansichten.
  • Fig. 10b zeigt verschiedene Schaltstellungen einer Sicherheitsschalteinrichtung, in den Fig. 11 und 12 ist vereinfacht der Entladevorgang (Fig. 11) bzw. der Beladevorgang (Fig. 12) jeweils einer Etage eines Gittercontainers aufgezeigt.
  • Fig. 1 und 2 zeigen eine Entlademaschine 1 vereinfacht gezeichnet in Seitenansicht und von vorn, teilweise geschnitten. Sie weist einen Bodenrahmen 2 mit Füßen 3 auf.
  • Das auf dem Bodenrahmen 2 stehende Portal 4 weist zwei einander gegenüberliegende Pfosten 5 auf, an denen mittels Distanzstücken 7 ein waagerechter Führungsrahmen 6 fest und derart angeordnet ist, daß zwischen den beiden Pfosten 5 und dem waagerechten Führungsrahmen 6 der Hubrahmen 8 höhenverfahrbar ist, wozu ein nicht gezeichneter Antrieb am Portalrahmen 4(mit Kettenrad 8a, Kette 8b, Aufhängung 8c) dient. In dem Führungsrahmen 6 ist die Laufkatze 9 verfahrbar angeordnet. Der Flaschentisch ist mit 10 bezeichnet und seine Geländerelemente mit 11.
  • Wie Fig. 1 zeigt, ist der Hubrahmen 8 schwanenhalsartig gekröpft. Seine beiden Rahmenschenkel sind jeweils zwischen den beiden Pfosten 5 und den Führungsrahmen 6 gerade geführt (Schiene 12, Rollen 13). Das obere Querjoch 14 des Hubrahmens 8 weist Aufhängungen 15 auf, die den Greiferkopf 16 tragen. Er weist ein quaderförmiges Grundgestell 17 auf, das sich über die lichte Breite des Flaschentisches 10 erstreckt. Am Grundgestell 17 sind n + 1 Greiferzangen 18 mit Gehäuseplatten 19 und Hydraulikantrieb 20 vorgesehen. Mit den Gehäuseplatten 19 und den Greiferzangen 18 verbunden sind die Zentrierscheiben 21 für die Ladebügel 30 der Gittercontainer 23.
  • Auf einer oberhalb des Bodenrahmens 2 geführten Fördereinrichtung 22 (Kettenbahn) werden die Gittercontainer 23 mit offener Ladeseite 24 gruppenweise zum Standplatz 95 unter dem Greiferkopf 46 gebracht. Die Gittercontainer 23 weisen eine Bodenplatte 25 mit Fahrrollen 26, mit Ladeböden 27 und mit rohrförmigen Gitterrahmen 28 auf; die Gitterlücken sind mit 29 bezeichnet. Die Gittercontainer 23 werden an ihren in Ent- und Beladerichtung verlaufenden Ladebügeln 30 durch die Greiferzangen 18 erfaßt und entsprechend der Anzahl der in den Gittercontainern 23 vorgesehenen Ladeböden 27 etageweise mittels des Hubrahmen 8 und des Greiferkopfes 16 angehoben bzw. abgesenkt. Auf den Ladeböden 27 befinden sich die zu entladenden Flaschen oder, soweit es sich um eine Belademaschine 125 handelt, die bereits eingeladenen Flaschen. Es sind nur zwei Flaschen 31 eingezeichnet, obschon die einzelnen Ladeböden 27 mit Flaschen 31 vollgefüllt sind oder werden.
  • Am flaschentischfernen Ende 32 der Laufkatze 9 ist ein mit dieser verbundenes Haltegestell 33 vorgesehen, das seinerseits, wie noch im einzelnen erläutert wird, gruppenweise zum Flaschentisch 10 hinweisende Stangen 34 mit am vorderen Ende angeordneten flachen Gegenhaltern 35 aufweisen. Diese Stangen 34 sind gruppenweise entsprechend der Ladebreite der Gittercontainer 23 neben-und übereinander angeordnet. Die gruppenweise angeordneten Stangen 34 weisen vertikal und horizontal einen solchen Abstand voneinander auf, daß ihr Durchtritt durch die Gitterlücken 29 der Gittercontainer 23 von hinten her beim Verfahren der Laufkatze 9 von der in Fig. 1 gezeichneten Stellung zum anderen Ende 36 des Führungsrahmens 6 gewährleistet ist. Die Stangen 34 können zwecks besserer Zugänglichkeit auch der Haltegestelle 33 um eine Achse 33a in eine nach hinten gekippte Position 33b gruppenweise zurückgeschlagen werden.
  • Am flaschentischnahen Ende 37 der Laufkatze 9 ist ein Balken 38 vorgesehen an dem bei einer Entlademaschine blockförmige Gegenhalter 39 und bei einer Belademaschine rechenartig abstehende Mitnehmerzinken 40 (Fig. 4, 4a) angeordnet sind. Für die Bewegung der Gegenhalter 39 bzw. Mitnehmerzinken 40 ist am flaschentischnahen Ende 37 der Laufkatze 9 ein Viergelenk-Koppelgetriebe 41 befestigt, das nachfolgend beschrieben wird.
  • Sowohl für die Entlademaschine 1 als auch für die Belademaschine 125 sind an der Laufkatze 9 und zwar jeweils am flaschentischnahen Ende 37 Viergelenk-Koppelgetriebe 41 (Fig. 3, 4, 4a, 5) angeordnet. Jeweils fest mit der Laufkatze 9 verbunden ist das Lagerstück 46, das das Kurbellager mit Kurbelwelle 47 des Vierhelenk-Koppelgetriebes 41 trägt. Die Kurbelwelle 47 ist über den Winkelhebel 48 mit der ersten Kolbenzylindereinheit 49 fest verbunden, wodurch die Kurbelwelle 47 samt der Antriebskoppel 50 verschwenkbar ist. Das Lagerstück 46 trägt weiter zwei Führungsstangen 53 für das Gleitstück 52, an dem die Schwinge 51 gelenkig gelagert ist. Mittels des zweiten Kolbenzylinderantriebes 54 kann das Gleitstück 52 samt dem Lager der Schwinge 51 waagerecht vor- und zurückbewegt werden. Quer über den Flaschentisch 10 ist ein Balken 38 erstreckt, der die beiderseits des Flaschentisches 10 befindlichen identischen Viergelenk-Koppelgetriebe 41 miteinander verbindet und fest jeweils mit den verlängerten Koppeln 56 verbunden ist. Diese verlängerten Koppeln 56 sind einerseits jeweils an der angetriebenen Kurbel 50 und an der Schwinge 51 gelenkig gelagert; sie tragen am unteren Ende, soweit es sich um eine Flaschenentlademaschine 1 handelt, einen blockförmigen Gegenhalter 39. Dieser blockförmige Gegenhalter 39 besteht aus elastischem Material und gelangt von der Ladeseite 24 her bis gegen die Flaschen 31, die jeweils auf den Ladeböden 27 der Gitterrahmen 28 ausladebereit stehen. Mit 30 ist jeweils der obere Ladebügel 30 bezeichnet. Die Ladeböden 27 befinden sich beim Entladen der Flaschen 31 jeweils exakt auf dem Niveau 65 des Flaschentisches 10.
  • Die erste Kolbenzylindereinheit 49 ist mit einem Gegenhalter 57 fest an der Laufkatze 9 angeordnet, wogegen die zweite Kolbenzylindereinheit 54 am Lagerstück 46 befestigt ist.
  • Wie Fig. 4 zeigt, unterscheidet sich das Viergelenk-Koppelgetriebe 41 für eine Beladevorrichtung 125 nur im Hinblick auf die Ausbildung des unteren Teiles der verlängerten Koppel 56. An die Stelle des beim Entlader vorgesehenen blockförmigen Gegenhalters 39 sind hier Mitnehmerzinken 40 vorgesehen, die an einem Zinkenträger % rechenartig befestigt sind. Dieser Zinkenträger 59 ist entgegen der Förderrichtung 60 und entgegen der Druckwirkung der Feder 61 in dem Balken 38 verschiebbar, falls die Mitnehmerzinken 40 bei der Bewegung der Laufkatze 9, d.h. beim überschieben des Flaschenpulkes auf ein unvorhergesehenes Hindernis treffen und deshalb übermäßig stark belastet werden. Durch die Verschiebung des Zinkenträgers 59 mitsamt seines abgefederten Ankers 59a durch den Balken 38 hindurch, kann ein fest an der verlängerten Koppel 56 angeordneter Schalter 62 durch ein fest mit dem Anker 59a verbundenes Druckstück 63 betätigt werden, was zum sofortigen Stillsetzen des nicht gezeichneten Antriebes der Laufkatze 9 führt, wodurch sowohl überlastungen als auch Beschädigungen von Maschine und Flaschenmaterial vermieden werden können.
  • Wie Fig. 4a zeigt, greifen die Mitnehmerzinken 40 zur Abtrennung einer vorbestimmten Anzahl auf dem Flaschentisch 10 angestauter Flaschen 31 an vorbestimmter Stelle in die Zwickelräume 126 der nebeneinander auf dem Flaschen- tisch 10 angestauten Flaschen 31 ein, und trennen die in Förderrichtung 60 vor ihnen stehenden Flaschen 31 bei der Weiterbewegung der Laufkatze 9 als Pulk ab, wobei die Flaschen 31 zusätzlich durch Trenngeländer 64, die nur wenig über das Niveau 65 des Flaschentisches 10 überstehen, sowie durch seitliche Geländer 11 geführt werden.
  • Fig. 5 zeigt schematisch die verschiedenen Stellungen der Gegenhalter 39 (Fig. 3) bzw. Mitnehmerzinken 40 (Fig. 4), die durch entsprechende Steuerung des Viergelenk-Koppelgetriebes 41 erzielt werden können.
  • Stellung I (ausgezeichnet) entspricht etwa den in den Fig. 3 und 4 gezeichneten Grundstellungen jeweils mit ausgefahrenen Kolben der Kolbenzylindereinheiten 49 und 54. Wird die Kolbenstange der Kolbenzylindereinheit 49 (Fig. 3, 4) in den Zylinder eingefahren, verschwenkt die Kurbel 50 (Fig. 5) nach oben und verschwenkt dabei auch die Schwinge 51 um den Winkel .
  • Der Gegenhalter 39 gelangt dabei in die Stellung II (gestrichelt gezeichnet) und wenn nun noch das Gleitstück 52, d.h. das Schwenklager der Schwinge 51 um die Strecke X nach der Seite verschoben wird, was durch Einziehen der Kolbenstange des Druckluftantriebes 54 (Fig. 3, 4) erfolgt, gelangt der Gegenhalter 39 in die strichpunktiert gezeichnete Stellung III (Fig. 5).
  • Auf diese Art und Weise und zusammen mit der Vor- und Zurückbewegung der Laufkatze 9 im Sinne des Doppelpfeiles 45 (Fig. 3, 4) werden durch gleichzeitige oder aufeinanderfolgende Steuerung der Kolbenzylindereinheiten 49, 54 die zur pulkmäßigen Förderung der Flaschen 31 aus den Gittercontainern 23 heraus bzw.
  • zum pulkweisen Abtrennen einer vorbestimmten Flaschenmenge und zum Einschieben dieser Flaschenmenge auf die Ladeböden 27 der Gittercontainer erforderlichen Bewegungen beim Vor- und beim Rücklauf der Laufkatze 9 erreicht.
  • In Fig. 6 ist im einzelnen die Lagerung der Stangen 34 dargestellt. Soweit es sich um eine Entlademaschine 1 handelt, sind jeweils zwei Stangengruppen 34, 34a zu je vier Stangen übereinander angeordnet. Bei Belademaschinen ist nur die obere Stangengruppe 34 erforderlich. In jedem Falle sind die Stangengruppen 34, 34a so angeordnet, daß sie durch Gitterlücke 29 der Gittercontainer 23 von hinten her hindurchgelangen können.
  • An der Laufkatze 9 und zwar am flaschentischfernen Ende 32 ist eine strebenartige Halteeinrichtung 66 vorgesehen, die am unteren Ende gruppenweise angeordnete Haltegestelle 33 trägt, die jeweils Druckfedern 68 aufweisende Gleitstangen 67 für Gleitköpfe 69 aufweisen.
  • Diese Gleitköpfe 69 werden durch die Druckfedern 68 innerhalb der Haltegestelle 33 jeweils paarweise in ihrer Normalstellung gehalten. Jeweils zwei (gruppenweise) zusammengehörige Gleitköpfe 69 sind an ihrem hinteren Ende miteinander durch eine Schiene 79 (Fig. 6a) verbunden. Die Gleitköpfe 69 weisen paarweise zusammengehörige Lagerbügel 70 mit Schwenklager 71 auf, in denen jeweils ein Scharnierblock 72 mittels Schwenkwelle 33a gelenkig aufgehängt ist. Jeder Scharnierblock 72 trägt auf seiner Oberseite jeweils zwei Stangen 34 und ist, soweit es sich um eine Entlademaschine handelt, auch auf der Unterseite in der gleichen Weise mit zwei nebeneinander angeordneten Stangen 34a bestückt.
  • Am vorderen Ende tragen sämtliche Stangen 34, 34a paarweise miteinander verbundene, flache Gegenhalter 35, wie in Fig. 6b im Grundriß dargestellt ist. Die beiden in Fig. 6b dargestellten flachen Gegenhalter 35 sind für jeweils einen Gittercontainer 23 vorgesehen, so daß dann, wenn drei Gittercontainer 23 gleichzeitig ent- oder beladen werden, nebeneinander drei solcher Gruppenpaare, wie in Fig. 6b dargestellt, erforderlich sind.
  • Die in Fig. 6b dargestellte Lücke 73 ist freigehalten für jeweils den mittleren, lotrechten Gitterstab im hinteren Gitterrahmen 28.
  • Jeweils der Oberseite eines Scharnierblockes 72 zugeordnet ist eine Schaltfahne 74, die beim Auftreffen der Druckstücke 35 auf ein unvorhergesehenes Hindernis den Lichtstrahl 77 der Lichtschranke 78 unterbricht, weil bei der Bewegung der Laufkatze 9 in Richtung 75 zum Flaschentisch 10 hin, durch das Hindernis die zugehörigen Gleitkopfpaare 69 gegen die Kraftwirkung der Federn 68 relativ (in Richtung 76) verschoben werden. Beim Unterbrechen des Lichtstrahles 77 der Lichtschranke 78 wird ein Impuls ausgelöst, der den Antrieb (nicht gezeichnet) der Laufkatze 9 stillsetzt, bevor Schäden an Maschinenteilen, Gittercontainern oder Flaschen entstehen. Um den Lichtstrahl 77 zu unterbrechen genügt die Verschiebung eines einzigen Gleitkopfpaares 69, denn der Lichtstrahl 77 erstreckt sich unter den für sämtliche Stangen 34, 34a vorgesehenen Gleitköpfen 69 und unter dem gesamten Haltegestell 33 - von dessen linker zu dessen rechter Seite -hindurch. Lichtsender und Lichtempfänger der Lichtschranke 78 sind jeweils an der Halteeinrichtung 66 befestigt und sind daher relativ zu den Gleitköpfen 69 unverschieblich.
  • Das hintere Ende der obersten Stange 34 weist ein Pufferstück 80 auf (Fig. 6a), das gegen einen Anschlag 81 ansteht, der seinerseits mittels Schrauben 82 an der jeweils zwei Gleitköpfe 69 miteinander verbindenden Schiene 79 justierbar ist.
  • Um in den Bereich der Stangen 34 sowie der Gleitköpfe 69 und der Haltegestelle 33 eingreifen zu können, können die Stangen 34 gruppenweise samt ihren schmalen Gegen- haltern 35 um die Schwenkwelle 33a nach oben verschwenkt und schräg nach hinten zurückgelegt werden, wie in Fig. 1 gestrichelt angedeutet und bereits beschrieben ist. Diese zurückgekippte Stellung ist dort mit 33b bezeichnet. Auch wenn nur ein einziges Paar von Stangen 34 bzw. 34a in die gekippte Position 33b verschwenkt wird, wird durch die Schaltfahne 74 die Lichtschranke 77 unterbrochen und die Bewegung der Laufkatze 9 stillgesetzt.
  • Generell gilt, daß erst dann die Ent- oder Belademaschine wieder in Betrieb gesetzt werden kann, wenn die Lichtschranke 77 frei ist und deshalb weder ein Hindernis für die waagerecht ausgerichteten Stangen 34, 34a vorhanden ist, noch irgendeine Gruppe von Stangen 34, 34a sich in der gekippten Position 33b (Fig. 1) befindet.
  • In Fig. 7 ist schematisch der Aufgabekopf 42 des Flaschentisches 10 einer Entlademaschine 1 angedeutet. An ihm ist ein Entladeblech 43 gelenkig angeordnet und durch ein Pneumatikgetriebe 43a, 43b auf- und abklappbar, wobei gleichzeitig Zentrierlappen 44 dann die rohrförmigen äußeren Holme (Gitterrahmen 28) der auf dem Stellplatz 95 befindlichen Gittercontainer 23 von der Seite her zentrieren, sobald das Gleitblech 43 bzw. die Gleitblechabschnitte aus der unteren in die obere, den Spalt zwischen den Ladeböden 27 der Gittercontainer 23 und dem Aufgabekopf 42 des Flaschentisches 10 überbrückende Position verschwenkt wird bzw. werden.
  • In Fig. 8 und 8a ist schematisch das Endstück 83 des Flaschentisches 10 bei einer Belademaschine 125 für Gittercontainer 23 dargestellt. Am Maschinengestell 84 ist ein Lagerstück 85 fest angeordnet, an dem ein zweiarmiger Kurbelhebel 86 mit Antriebsarm 86a und Kurbelarm 86b gelenkig gelagert ist (Gelenk 86c).
  • Das freie Ende des Antriebsarms 86a ist über ein Gabelstück 87a mit dem Pneumatikantrieb 87 gelenkig verbunden.
  • Letzterer ist gelenkig am Maschinengestell 84 gelagert (nicht gezeichnet). Parallel zum Kurbelarm 86b ist die Kurbelschwinge 88 mittels des Gelenkes 88c am Lagerstück 85 angelenkt. Die freien Enden des Kurbelarmes 86bund und der Kurbel schwinge 88 sind über die Gelenke 86c und 88c sowie 86d und 88d über das Koppelstück 89 miteinander verbunden.
  • Die Hebel 86 und 88 bilden zusammen mit dem Lagerstück 85 und dem Koppelstück 89 einen Parallelkurbeltrieb 90. Je-10 weils beiderseits des Flaschentisches sind identische Parallelkurbeltriebe 90 vorgesehen und miteinander durch einen quer zum Flaschentisch 10 verlaufenden Gleitbalken 91 miteinander verbunden, wobei der Gleitbalken 91 an seinen Enden stumpf mit den beiderseitigen Koppelstücken 89 verbunden ist. Der Gleitbalken 91 trägt Gleitstücke 92 für die Flaschen 31 sowie Trennstücke 93, die am Gleitbalken 91 mit einem lichten Abstand voneinander angeordnet sind, der jeweils der lichten Weite der Ladeseiten 24 der zu beladenden Gittercontainer 23 entspricht.
  • Am Gleitbalken 91 sind beiderseits auch Zentrierlappen 94 angeordnet, die die äußersten Holme der auf dem Standplatz 95 befindlichen Gruppe von zu beladenden Gittercontainern 23 zentrierend erfassen.
  • In Fig. 8 ist der Gleitbalken 91 mitsamt den Gleitstücken 92 und den Trennstücken 93 in der jeweils nach oben verschwenkten Position gezeichnet, d.h. der pneumatische Antrieb 87 hat den Antriebsarm 86a des zweiarmigen Kurbelhebels 86 nach unten bewegt. Die in Richtung 96 auf dem Flaschentisch 10 ankommenden Flaschen 31 gelangen gegen das flaschentischseitige Ende des Gleitstückes 92 und werden dort - bei nach oben verschwenktem Gleitbalken 91 - arretiert und die ankommenden Flaschen 31 werden dadurch vor dem vorderen Ende des Gleitstückes 92 gassenweise angestaut.
  • Wird der Pneumatikantrieb 87 umgesteuert, dann wandert das Gabelstück 87a mit dem Antriebsarm 86a des zweiarmigen Kurbelhebels 86 in die gestrichelt angedeutete Position A und der Kurbelarm 89b, sowie die Kurbelschwinge 88 und das Koppelstück 89 in die in Fig. 8a gezeichnete, untere Position; dabei dient das Gleitstück 92 als Verlängerung des Flaschentisches 10 und als Brückenstück zwischen dem Ende des Maschinengestelles 84 und den zu beladenden Gittercontainern 23.
  • Es ist ersichtlich, daß das zu den Gittercontainern 23 weisende Endstück des Gleitstückes 92 jeweils den Anschluß an die Ladeböden 27 der zu beladenden Gittercontainern vermittelt. Aus Fig. 8a ist weiter zu entnehmen, daß die Zentrierlappen 94 die Holme der beiden äußersten Gitterrahmen 28 zentrierend erfassen.
  • Die in Fig. 8a gezeichnete Flasche 31 ist Teil eines in Fig. 8 nicht dargestellten Flaschenpulks (jedoch Fig. 12, Pos. 122), der von den in Fig. 4 gezeichneten Mitnehmerzinken 40 sowohl auf dem Flaschentisch 10 als auch auf dem Gleitstück 92 bis auf die Ladeböden 27 übergeschoben wird, wobei auf der Gegenseite des Flaschenpulks die in den Fig. 1 und 6 gezeichneten Stangen 34 mit den flachen Gegenhaltern 35 an den Flaschen 31 anliegen. Die Mitnehmerzinken 40 gelangen dabei in ihre je Endstellung ein kurzes Stück bis in die einzelnen Etagen der Gittercontainer 23 hinein, wogegen die flachen Gegenhalter 35 hinten aus den Gitterlücken 29 der Gittercontainer 23 herausgelangen. Durch entsprechende Steuerung müssen dann die Mitnehmerzinken 40 aus dem Innenbereich der Gittercontainer 23 freigeschwenkt werden, damit die Gittercontainer 23 je nach Verfahrensschritt vertikal angehoben oder abgesenkt oder horizontal weiterbefördert werden können.
  • In den Fig. 9, 10, 10a und lOb ist der Greiferkopf 16 im einzelnen dargestellt. An einem quaderförmigen Grundgestell 17, das in Fig. 9 in der Ansicht und in Fig. 10 im Schnitt zu erkennen ist, sind Aufhängungen 15 (Fig. 9, 10a, 1, 2) angeordnet, mit denen der gesamte Greiferkopf 16 am Hubrahmen 8 aufgehängt ist. Teilungsgerecht zu den auf ihren Standplätzen 95 befindlichen, zu ladenden oder zu entladenden Gittercontainern 23 sind an dem Grundgestell 17 Gehäuseplatten 19 gegen die Kraft einer Druckfeder 97 lotrecht verschiebbar aufgehängt und tragen einen Pneumatikantrieb 20 für die Greiferzangen 18. Außerdem trägt die Gehäuseplatte 19 am unteren Ende Zentrierscheiben 21 für die Ladebügel 30 der Gittercontainer 23. Jede Greiferzange 18 ist mit einem Gelenkbolzen 98 in der Gehäuseplatte 19 gelagert, wobei der Gelenkbolzen 98 zusätzlich zwei aus gummiartigem Material bestehende Zentrierscheiben 21 an der Gehäuseplatte 19 festhält. An dem Kolben jedes Pneumatikantriebes 20 ist ein Gabelstück 99 angeordnet, von dem aus zwei Spreizhebel 100 mit den hinteren Zangenenden, d.h. mit den Zangenhebeln 101 gelenkig verbunden sind.
  • In Fig. 9 sind die Zangen 18 und Zangenhebel 101 sichtbar, weil ein Teil des Vorderteiles der Gehäuseplatte 19 weggebrochen gezeichnet ist. Die Greiferzangen sind in Fig. 9 geschlossen gezeichnet. Sie umfassen gerade Ladebügel 30 zweier nebeneinander auf den Standplätzen 95 zentriert stehender Gittercontainer 23. Die an dem Grundgestell 17 jeweils ganz außen positionierten Gehäuseplatten 19 mit Greiferzangen 18 erfassen jeweils nur einen Ladebügel 30, wogegen die weiteren Greiferzangen 18 jeweils zwei Ladebügel 30 ergreifen. Für drei nebeneinander befindliche Gittercontainer 23 werden vier Greiferzangen 18 benötigt, wobei also die beiden äußersten Greiferzangen 18 jeweils nur einen Ladebügel 30 ergreifen und die beiden inneren Greiferzangen jeweils zwei Ladebügel 30.
  • Auf der Rückseite der Gehäuseplatte 19 ist jeweils ein oberer Halter 102 und ein unterer Halter 103 fest angeordnet und am Grundgestell 17 sind jeweils, korrespondierend, eine obere Lasche 104 und eine untere Lasche 105 angeordnet. Der obere Halter 102 befindet sich über der oberen Lasche 104 und der untere Halter 103 über der unteren Lasche 105. Die Halter 102, 103 und Laschen 104, 105 weisen jeweils zwei korrespondierende Bohrungen auf, durch die jeweils parallele, lotrechte Gleitstangen 106 verlaufen die am oberen Ende jeweils einen Arretierbund 107 tragen. Zwischen der Lasche 104 und dem Halter 103 ist die Druckfeder 97 eingespannt und zwischen dem Halter 103 und der Lasche 105 ist ein Distanz- und Pufferstück 108 vorgesehen das elastisch sein kann und im übrigen das Gewicht der Gehäuseplatte 19 samt Aufbauten auf die untere Lasche überträgt.
  • Gelangt beim Absenken des Greiferkopfes 16 eine Gehäuseplatte 19 bzw. eine Greiferzange 18 gegen ein unvorhergesehenes Hindernis, dann kann das Grundgestell 17 zunächst relativ zu der dann feststehenden Gehäuseplatte 19 weiter nach unten bewegt werden, wodurch Schalteinrichtungen betätigt werden können die verhindern, daß Maschinenteile oder Gittercontainer beschädigt werden.
  • Hierzu weist der Gelenkbolzen 109, der das Gabelstück und die Spreizhebel 10 verbindet, einen Stützhebel 110 auf, der ein quer durch das Grundgestell 17 führendes Gestänge 111 trägt, wobei Schlitze 112 im Gehäuse des Grundgestelles 17 eine Beweglichkeit des Gestänges 111 zulassen. Der Gelenkbolzen 109 ist zudem in einem Schlitz 113 der hinteren Wand der Gehäuseplatte 19 geführt, wobei gleichzeitig eine Verdrehung des Gabelstückes 99 verhindert wird.
  • Das Gestänge 111 trägt eine Schaltfahne 114 mit jeweils zwei Öffnungen 115, 116 für den Durchtritt von zwei Lichtstrahlen 117, 118. Aus den Fig. 9 und 10a ist die Anordnung von Lichtschranken 119, 120 jeweils an den schmalen Frontseiten des Grundgestelles 17 ersichtlich.
  • Sowohl auf der linken wie auf der rechten Frontseite des Grundgestelles sind Durchtrittsöffnungen 121 für die Lichtstrahlen 117, 118 vorgesehen. Die eine Seite weist die Lichtsender, die andere Seite die Lichtempfänger auf.
  • Die jeweils an dem Greiferkopf 16 einander gegenüber angeordneten Gehäuseplatten 19 sind also jeweils mit einem Gestänge 111 miteinander verbunden und tragen so jeweils gemeinsam die Schaltfahne 114. Sie kann durch jede der einander durch das Gestänge 111 zugeordneten Gehäuseplatten 19 bzw. Greiferzangen 18 bewegt werden.
  • Wie Fig. 10b zeigt, sind vier verschiedene Grundstellungen ein und derselben d.h. jeder Schaltfahne 114 möglich. Zusätzlich kommen noch weitere Stellungen der Schaltfahne 114 in Frage, nämlich Schrägstellungen, wenn die einander gegenüberliegenden, mit dem Gestänge 111 verbundenen Greiferzangen 18 unterschiedliche Stellungen einnehmen.
  • In Fig. 1Ob ist die Schaltfahne 114 in Fig. 10 in vier verschiedenen Stellungen gezeichnet. Befindet sich die Schaltfahne 114 in der Stellung I, kann durch diese Schaltfahne 114 der Lichtstrahl 117 durch die öffnung 115 passieren, wogegen der Lichtstrahl 118 in Pos. I blockiert ist. Diese Stellung I entspricht der Stellung der Schaltfahne 114 in Fig. 10. Befinden sich dann sämtliche Schaltfahnen sämtlicher miteinander durch ein Gestänge 111 miteinander verbundener Zangenpaare 18 in dieser Position I bedeutet dies, daß sämtliche Zangen 18 störungsfrei geschlossen sind. Der Greiferkopf 16 kann dann angehoben werden. Befindet sich dagegen die Schalt- fahne 114 in der Pos. II, dann ist die zugehörige Zange 18 geöffnet und ein Anheben des Grundgestelles 17 muß noch unterbleiben, d.h. die Zangen 18 müssen zuvor noch geschlossen werden, oder wenn das aus unvorhergesehenen Gründen nicht möglich ist, kann die Maschine nicht anfahren. In Pos. III ist die zugehörige Zange zwar nicht geschlossen, jedoch ist das Gestänge 111 dadurch nach oben angehoben, daß durch einen unvorhergesehenen Widerstand die Zange samt Gehäuseplatte 19 angehoben wurde, wodurch die Schaltfahne in eine Position gelangt ist, in der weder der Lichtstrahl 117 noch der Lichtstrahl 118 passieren kann. Der Betrieb der Maschine ist unterbrochen, bis die Störung beseitigt ist. In der Pos. IV ist die Zange 18 zwar geschlossen, zusätzlich ist jedoch mindestens eine der Zangen durch irgendwelche Umstände nach oben angehoben, so daß die Schaltfahne sowohl den Lichtstrahl 117, als auch den Lichtstrahl 118 unterbricht und damit ebenfalls signalisiert, daß ein störungsfreier Betrieb nicht möglich ist.
  • Fig. 11 zeigt im Ausschnitt den Entladevorgang eines Gittercontainers 23. Die Laufkatze 9 wird gerade im Sinne des Pfeilers 75 in Richtung zum Flaschentisch 10 bewegt. Die beiden Stangen 34 sind bereits durch die in Gitterlücken 29 des Gitterrahmens 28 von hinten hindurch ins Innere des Gittercontainers 23 und gegen die hinteren der dort auf einen Ladeboden 27 befindlichen Flaschen 31 gelangt und schieben den gesamten Flascheninhalt der gerade zu entleerenden Etage des Gittercontainers 23 auf den Flaschentisch 10. Vier Reihen von Flaschen 31 sind bereits dort angelangt und die in Förderrichtung vordersten Flaschen 31 werden jeweils durch den blockförmigen Gegenhalter 39 gegengehalten, so daß beim überschieben der Flaschen 31 auf den Flaschentisch 10 die vordersten Flaschen 31 nicht umfallen können und die Gesamtheit der übergeschobenen Flaschen (Flaschenpulk) sich gegenseitig abstützt. Die für jeden der zu entleerenden Gittercontainer vorgesehenen blockförmigen Gegenhalter 39 sind gemeinsam an dem Viergelenk-Koppelgetriebe 41 angeordnet, das seinerseits am Lagerstück 46 befestigt ist und zusammen mit der Laufkatze 9, der Halteeinrichtung 66 und dem Haltegestell 33 in Richtung des Pfeiles 75 bewegt wird. Zwischen dem Ende des Flaschentisches 10 und den Holmen des flaschentischseitigen Gitterrahmens 28 ist das Entladeblech 43 vorgesehen, das den Spalt dazwischen überbrückt. Sind sämtliche Flaschen 31 einer Etage auf dem Flaschentisch 10 angekommen, verschwenkt das Viergelenk-Koppelgetriebe 41 die blockförmigen Gegenhalter 39 in die in Fig. 5 gezeigten Pos. III und II, wonach die entladenen Flaschen 31 auf dem Flaschentisch 10 weitergeführt und die blockförmigen Gegenhalter 39 oberhalb der Mündung der Flaschen 31 entgegen dem Richtungspfeil 75 wieder in die Ausgangsstellung zurückbewegt werden können. Dabei verlassen auch die Stangen 34, 34a das hintere Ende des Gittercontainers 23 durch die Gitterlücken 29 hindurch-Der zwischen dem Flaschentisch 10 und dem fluchtend mit ihm ausgerichteten Ladeboden 27 der zu entladenden Etagen wird durch das Entladeblech 43 überbrückt. Da die Flaschen von hinten durch die flachen Gegenhalter 35 beaufschlagt und von vorn her durch die blockförmigen Gegenhalter 39 zusammengehalten werden, kann auch an dieser übergangsstelle keine Behinderung der Entladung zustande kommen.
  • Fig. 12 zeigt im Ausschnitt den Beladevorgang der erfindungsgemäßen Belademaschine 125 für Gittercontainer 23. Die Laufkatze 9 wird gerade im Sinne des Pfeiles 60 bewegt. Der Halteeinrichtung 66 am flaschentischfernen Ende der Laufkatze 9 ist das mitbewegte Haltegestell 33 zugeordnet und mit nur jeweils einer Stange 34 bzw. eines Stangenpaares 34 ausgestattet, deren flache Gegenhalter 35 gegen den z.B. aus acht Flaschen pro Reihe (hintereinanderstehend) bestehenden Pulk 122 von Flaschen 31 anliegt und zwar jeweils etwa in Höhe des Flaschenschwerpunktes. Da in erster Linie wiederbefüllte Flaschen in die Gittercontainer 23 eingeladen werden und gefüllte Flaschen eine bessere Standfähigkeit aufweisen als leere Flaschen, kann beim Beladen auf die unteren Stangengruppen 34a meist verzichtet werden.
  • Das Viergelenk-Koppelgetriebe 41, das ebenfalls an dem mit der Laufkatze 9 verbundenen Lagerstück 46 angeordnet ist, weist rechenartig angeordnete Mitnehmerzinken 40 auf, die jeweils wie auch in Fig. 4a dargestellt ist, in die Zwickelräume 126 zwischen den einzelnen Flaschen 31 der jeweils hintersten Flaschenzeile (Flaschen nebeneinander, quer zum Flaschentisch 10) eines Pulkes 122 eingreifen und infolge der Bewegung der Laufkatze 9 in Pfeilrichtung 60 den gesamten Pulk 122 von dem Flaschentisch 10 auf einen mit dem Flaschentisch 10 fluchtend ausgerichteten Ladeboden 27 eines Gittercontainers 23 überführen.
  • Die einzuladenden Flaschen 31 gelangen zuvor auf den Flaschentisch 10 und werden auf dem Flaschentisch<7in bekannter Weise so geordnet, daß sie in rechtwinkligen Reihen und Zeilen hinter- und nebeneinander angestaut stehen, wobei sie am Ende des Flaschentisches 10 durch das in oberer Position gemäß Fig. 8 befindliche Endstück 83, das als Anschlag dient, solange gehalten werden, bis ein oder mehrere Ladeböden 27 eines oder mehrerer Gittercontainer 23 fluchtend zum Flaschentisch 10 ausgerichtet sind. Alsdann gelangt das Endstück 83 in die in Fig. 8 gezeichnete Position, wie sie auch in Fig. 12 dargestellt ist. In dieser Position überbrückt das Endstück 83 den Spalt 123 zwischen dem Ende des Ladetisches 10 und dem Ladeboden 27, so daß der gesamte Flaschenpulk 122 durch die Mitnehmerzinken 40 störungslos auf den Ladeboden 27 überführt werden kann. Dabei wird jeweils die vorderste Flaschenzeile des Pulkes 122 durch die flachen Gegenhalter 35 abgestützt, weshalb die vordersten Flaschen 31 nicht umfallen können und innerhalb des Pulkes 2 sich die Flaschen 31 gegenseitig abstützen. Sobald ein Ladeboden 27 befüllt ist, müssen die Mitnehmerzinken 40, ohne daß dazu eine Bewegung der Laufkatze 9 eingeleitet werden darf, völlig aus dem Innern der Etage des Gittercontainers 23 herausgeschwenkt werden, was dadurch erfolgt, daß das Viergelenk-Koppelgetriebe entsprechend Fig. 5, Pos. III, betätigt wird. Alsdann kann der Gittercontainer in vertikaler Richtung, zwecks Befüllung einer weiteren Etage, oder auch in horizontaler Richtung, zum Zwecke des Abtransportes, bewegt werden; denn die flachen Gegenhalter 35 befinden sich ebenfalls außerhalb des Gittercontainers 23. Sobald eine weiter zu befüllende Etage ausgerichtet ist, wird die Laufkatze 9 entgegen der Richtung des Pfeiles 60 verfahren, wobei das Viergelenk-Koppelgetriebe 41 bzw. die Mitnehmerzinken 40 in die Pos. II gemäß Fig. 5 verschwenkt werden, damit die Zinken 40 oberhalb der verbliebenen bzw. bereits wieder neu angestauten Flaschen 31 eine vorbestimmte Strecke verfahren wird und dann durch Betätigung des Viergelenk-Koppelgetriebes die Mitnehmerzinken 40 nach unten in die Pos. I (Fig. 5) heruntergeschwenkt und zwischen die Flaschen 31 eingesenkt werden, wobei der nächste, überzuschiebende Flaschenpulk 122 aus der angestauten Flaschenmenge abgetrennt wird. In Fig. 12 weist der abgetrennte und bereits ein Stück übergeschobene Flaschenpulk 122 eine Länge von 8 Flaschen auf. Hat der Container z.B.
  • eine Beladebreite von 5 Flaschen; dann umfaßt jeder Pulk 122 vierzig Flaschen. In Fig. 12 sind verbliebene, noch nicht zu einem Pulk 122 gehörende Flaschen mit 124 bezeichnet. Die Bügelstange 127 (Fig. 1) verhindert ein seitliches Ausweichen der Gittercontainer 23.

Claims (24)

  1. Verfahren und Vorrichtung zum Ent- bzw. Beladen von Gittercontainern Ansprüche 1.) Verfahren zum Ent- bzw. Beladen von jeweils mehrere Ladeböden aufweisenden, ladeseitig zu öffnenden und über die Beladung emporragenden, rohrförmige Ladebügel aufweisenden Gittercontainern von bzw. mit losen Flaschen, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein jeweils mit der offenen Ladeseite in Flaschenab- bzw. Flaschenzuförderrichtung ausgerichteter Gittercontainer an den Ladebügeln ergriffen und stufenweise und korrespondierend mit seinen Ladeböden jeweils auf das feste Niveau der Zu- bzw. Abförde-reinrichtung für die Flaschen angehoben oder abgesenkt wird, daß die jeweils einer Etage zugehörigen Flaschen pulkartig von der einen Seite von durch die Gitterlücken der Gittercontainer eingreifende Mittel und auch von der Gegenseite her umfaßt und zusätzlich von Geländerelementen geführt werden und daß die pulkartig erfaßten Flaschen beim Entladen etageweise nacheinander auf die gemeinsame Flaschenabfördereinrichtungen und beim Beladen etageweise von der gemeinsamen Flaschenzufördereinrichtung auf die Ladeböden der Gittercontainer übergeschoben werden.
  2. 2.) Verfahren zum Entladen von Gittercontainern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mit leeren Flaschen (Rückgut) mehretagig gefüllten Gittercontainer mit in Laderichtung weisender, offener Ladeseite auf einem Containerförderer zugefördert, gruppenweise zusammengestellt, positionsmäßig zentriert, die Gittercontainer gruppenweise gemeinsam an ihren Ladebügeln ergriffen und gemeinsam lotrecht soweit nach oben angehoben werden, bis zunächst der unterste Ladeboden mit der niveaukonstanten Flaschenfördereinrichtung fluchtet, daß anschließend gegen den Flaschenpulk der unteren Etage sowohl von der Ladeseite her als auch durch die Gitterlücken der hinteren Gitterstäbe des Gittercontainers hindurch Gegenhalter angelegt und der Flaschenpulk durch äquidistantes Verschieben der beiden Gegenhalter auf die niveaukonstante Flaschenfördereinrichtung verbracht wird, worauf der Container nach Rückkehr der beiden Gegenhalter in ihre jeweilige Ausgangsstellungen jeweils eine Etage weiter nach unten abgesenkt und die Flaschen dieser Etage und diejenigen aller weiteren Etagen jeweils in der gleichen Weise entladen werden und daß anschließend die gemeinsam entladenen Gittercontainer auf dem Containerförderer fortgeführt und eine neue Gruppe von Gittercontainern zugeführt wird oder daß alternativ das Entleeren der Etagen der Gittercontainer in umgekehrter Reihenfolge, nämlich während des stufenweisen Anhebens der Gittercontainer erfolgt.
  3. 3.) Verfahren zum Beladen von Gittercontainern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die leere Ladeböden aufweisenden Gittercontainer mit in Lade- richtung weisender, offener Ladeseite auf einem Containerförderer zugefördert, gruppenweise zusammengestellt, positionsmäßig zentriert und gruppenweise gemeinsam an ihren Ladebügeln ergriffen werden, wobei der jeweils oberste Ladeboden zunächst mit der niveaukonstanten Flaschenfördereinrichtung fluchtet, daß gegen eine auf der Flaschenförde-reinrichtung spaltenweise zwischen Geländerelementen angestaute Flaschenmenge (z.B.
    Vollgut) von der Beladeseite her und durch die Gitterlücken der Gittercontainer von hinten hindurchbewegte D ruckstücke als Gegenhalter und im vorgegebenen, etwa der Ladetiefe der Ladeböden entsprechendem Abstand von der Beladeseite in den Zwickel räumen zwischen der angestauten Flaschenmenge. die Mitnehmerzinken eines rechenartigen Gegenhalters angelegt werden und daß durch äquidistantes Verfahren beider Gegenhalter der dadurch abgetrennte Flaschenpulk auf die obersten Ladeböden der zentrierten Gruppe von Gittercontainern übergeschoben wird, worauf letztere nach Rückkehr der beiden Gegenhalter in ihre Ausgangsstellung eine Etagetnach oben angehoben und die Ladeböden dieser Etage und aller weiteren Etagen der Gittercontainer in der gleichen Weise beladen werden, daß anschließend die gemeinsam beladenen Gittercontainer bis auf den Containerförderer abgesenkt, freigegeben, von dort fortgeführt und durch eine neue Gruppe von leeren, zugeführten Gittercontainern ersetzt wird oder daß alternativ das Befüllen der Etagen der Gittercontainer in umgekehrter Reihenfolge, nämlich während des stufenweisen Absenkens der zuvor angehobenen Gittercontainer erfolgt.
  4. 4.) Flaschen-Entlademaschine zur Durchführung des Entladeverfahrens nach den Ansprüchen 1 und 2 mit einem Portalrahmen, einem diesem zugeordneten als Flaschentisch ausgebildeten Flaschenförderer mit nebeneinander angeord- neten, antreibbaren Flaschenbändern, mit einem dem Portalrahmen zugeordneten waagerechten Führungsrahmen für eine darin verfahrbare Laufkatze sowie mit ein- oder mehrteiligen höhenverfahrbaren Greiferköpfen und mit einer Fördereinrichtung mit Standplatz für die zu entladenen Behältnisse, dadurch gekennzeichnet, daß der waagerechte Führungsrahmen (6) mit beiderseits gleichem Abstand zwischen den Pfosten (5) des Portalrahmens (6) angeordnet und mit diesen durch außermittig an den Pfosten (5) angreifenden Distanzstücken (7) verbunden ist, daß ein mehrfach bis über den Standplatz (95) der Gittercontainer (23) gekröpfter Hubrahmen (8) an den freien Innenseiten der Pfosten (5), zwischen diesen und dem Führungsrahmen (6) lotrecht höhenverfahrbar geführt ist und an seinem oberen Querjoch (14) die Halte- und Greiferköpfe (16) für die Ladebügel (30) der Gittercontainer (23) trägt, daß die im waagerechten Führungsrahmen (6) verfahrbare Laufkatze (9) an ihrem flaschentischfernen Ende (32) an waagerechten, zum Flaschentisch (10) weisenden Stangen (34, 34a), die in Höhe der Gitterlücken (29) der Gittercontainer (23) von hinten durch letztere hindurchreichen, endseitig angeordnete flache Gegenhalter (35) trägt und daß die Laufkatze (9) am flaschentischseitigen Ende (37) einen sowohl heb- und senkbaren als auch verschwenkbaren Balken (38) aufweist mit gegen die offenen Ladeseiten (24) der Gittercontainer (23) ausgerichteten, blockförmigen Gegenhaltern (39).
  5. 5.) Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Gegenhalter einerseits jeweils zwei Enden der Stangen (34 oder 34a) paarweise in waagerechter Richtung überbrückende, schmale, keilartige (35) Druckstücke und als schwenkbare Gegenhalter andererseits blockförmige, elastische (39) Druckstücke vorgesehen sind.
  6. 6.) Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch ein am Aufgabekopf (42) des Flaschentisches (10) vorgesehene mechanisch oder pneumatisch (43a, 43b) um eine Schwenkwelle (43c) von der nach unten weisenden Ausgangsstellung in eine waagerechte Position verschwenkbares streifenförmiges Gleitblech (43) und beiderseits an den äußeren Enden der Schwenkwelle (43c) angeordnete, gleichsinnig mit dem Gleitblech (43) von der lotrecht nach unten weisenden in die waagerechte Stellung verschwenkbare Zentrierlappen (44), die die auf oder über dem Standplatz (95) befindlichen Gittercontainer (23) an deren flaschentischnahen Seite von außen umfassen.
  7. 7.) Flaschen-Belademaschine zur Durchführung des Beladeverfahrens nach den Ansprüchen 1 und 3 mit einem Portalrahmen, einem diesem zugeordneten, als Flaschentisch ausgebildeten Flaschenförderer mit nebeneinander angeordneten, angetriebenen Flaschenbändern, dem Flaschentisch zugeordnete, bewegte und feststehende Einteilwände und Gassen für die gassenbildenden Führungsgeländer, mit einem dem Portalrahmen zugeordneten waagerechten Führungsrahmen für eine darin verfahrbare Laufkatze sowie mit höhenverfahrbaren Greiferköpfen und mit einer Fördereinrichtung mit Standplatz für die zu beladenden Behältnisse, dadurch gekennzeichnet, daß der waagerechte Führungsrahmen (6) mit beiderseits gleichem Abstand zwischen dem Pfosten (5) des Portalrahmens (4) angeordnet und mit diesen durch außermittig an den Pfosten (5) angreifenden Distanzstücken (7) verbunden ist, daß ein mehrfach bis über den Standplatz (95) der Gittercontainer (23) gekröpfter Hubrahmen (8) an den freien Innenseiten der Pfosten (5), zwischen diesen und dem Führungsrahmen (6) lotrecht höhenverfahrbar geführt ist und an seinem oberen Querjoch (14) die Halte- und Greiferköpfe (16) für die Ladebügel (30) der Gittercontainer (23) trägt, daß die im waagerechten Führungsrahmen (6) verfahrbare Laufkatze (9) an ihrem flaschentischfernen Ende (32) an waagerecht zum Flaschentisch (10) weisenden Stangen (34), die in Höhe der Gitterlücken (29) der Gittercontainer (23) von hinten durch letztere hindurchreichen, endseitig angeordnete flache Gegenhalter (35) trägt und daß die Laufkatze (9) an ihrem flaschentischseitigen Ende (37) einen sowohl heb- und senkbaren als auch verschwenkbaren Balken (38) mit rechenartig nach unten zu abstehenden Mitnehmerzinken (40) aufweist und letztere jeweils oberhalb der Führungsgeländer (64) derart positionierbar sind, daß die Mitnehmerzinken (40) jeweils in den Zwicklbereich (126) hinter jeweils zwei nebeneinander und in Reihe hintereinander stehender Flaschen (31) einschwenkbar sind, wobei die Menge der in Richtung zum Standplatz (95) der Gittercontainer (23) durch die Zinken (40) abgetrennten Flaschen (31) jeweils der je Etage in die Gittercontainer (23) einfüllbaren Flaschen (31) entspricht.
  8. 8.) Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Stangen (34) endseitig angeordneten, flachen Gegenhalter (35) als schmale keilartige Druckstücke ausgebildet sind.
  9. 9.) Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß am Abgabekopf (42) des Flaschentisches (10) ein Gleitbalken (91) mit auf der Oberseite angebrachten Gleitstücken (92) für die Flaschen (31) vorgesehen und als Koppel (89) an beiderseits des Flaschentisches (10) angeordneten Parallel-Kurbeltrieben (90) gelenkig derart gelagert ist, daß der waagerecht geführte Gleitbalken (91) in eine obere Position über den Flaschentisch (10) als Flaschenanschlag (Fig. 8) und in eine untere Position als Flaschenbrücke (Fig. 8a) verschwenkbar ist und daß jeweils beiderseits am Gleitbalken (91) Zentrierlappen (94) angeordnet sind, die in der jeweils unteren Position des Gleitbalkens (Fig. 8) die auf oder über dem Standplatz (95) befindlichen Gittercontainer (23) an deren flaschentischnahen Seite (37) von außen umfassen.
  10. 10.) Vorrichtung mit einem oberhalb des Flaschentisches und der Laufkatze zugeordneten und mit dieser verfahrbaren, zusätzlich heb- und senk- sowie verschwenkbaren Balken an dem entweder blockförmige Gegenhalter (39) oder rechenartig abstehende Mitnehmerzinken angeordnet sind nach Anspruch 4 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Balken (38) fest mit den nach unten verlängerten Koppeln (56) zweier an beiden Enden des Balkens (38) über Lagerstücke (46) an der Laufkatze angeordneten identischen Viergelenk-Koppelgetrieben (41) verbunden ist, wobei im oberen Teil des Lagerstückes (46) das Kurbellager (47) des Viergelenk-Koppelgetriebes (41) mit in Halte- oder Schubstellung im wesentlichen waagerecht verlaufender, angetriebener Kurbel (50) ortsfest und im unteren Teil das Lager der Schwinge (51)im Gleitstück (52) waagerecht vor- und zurückschiebbar gelagert ist.
  11. 11.) Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein an der Kurbelwelle (47) befestigter Winkelhebel (48) mit einer ersten Kolben-Zylindereinheit (49) zum Anheben und Absenken des Balkens (38) verbunden ist, und daß das Gleitstück (52) innerhalb des Lagerstückes (46) mittels einer zweiten Kolben-Zylindereinheit (54) in einer waagerechten Führung (Stangen 53) vor- und zurückverschiebbar und der Balken (38) dabei um das obere Lager der Koppel (56) verschwenkbar ist.
  12. 12.) Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Kolbenzylindereinheit (49) kolbenseitig an dem Winkelhebel (48) der Kurbel (50) und zylinderseitig über ein Gegenlager (57) an der Laufkatze (9) und die zweite Kolbenzylindereinheit (54) kolbenseitig am Gleitstück (52) und zylinderseitig am Lagerstück (46) angelenkt sind.
  13. 13.) Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die rechenartigen Mitnehmerzinken (40) jeweils entsprechend der Beladebreite eines Gittercontainers (23) gruppenweise an Zinkenträgern (59) angeordnet sind, die ihrerseits an dem Balken (38) und relativ zu diesem entgegen der Förderrichtung (60) der Mitnehmerzinken (40) und gegen die Kraftwirkung einer Druckfeder (61) verschiebbar gelagert sind und daß an dem Balken (38) und den gegen diesen verschiebbaren Zinkenträger (59) jeweils Schaltmittel (Schalter 62 und Druckstück 63) vorgesehen sind.
  14. 14.) Vorrichtung mit der Laufkatze zugeordneten endseitig flache Gegenhalter aufweisenden Stangen nach den Ansprüchen 4, 5, 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stangen (34).paarweise jeweils in Gruppen, die der Beladebreite eines Gittercontainers (23) entsprechen, an einer mit dem flaschentischfernen Ende (32) der Laufkatze (9) verbundenen Halteeinrichtung (33) gruppenweise verschwenk- und verschiebbar gelagert sind.
  15. 15.) Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufkatze (9) ein über ihre gesamte Breite erstrecktes Haltegestell (66) aufweist, daß im Haltegestell (66) für jede Stangengruppe wenigstens zwei Führungsstäbe (67) vorgesehen sind für jeweils einen auf letzteren gegen die Kraft von Druckfedern (68) und gegen die Flaschenförderrichtung (75) relativ verschiebbaren und dabei Schaltmittel betätigenden, jeweils mit zwei Lagerbügeln (70) versehenen Gleitkopf (69), daß jeweils zwischen zwei Lagerbügeln (70), ein die Stangen (34, 34a) tragender Scharnierblock (72) verschwenkbar gelagert ist und daß in Arbeitsstellung (waagerechte Ausrichtung) der Stangen (34, 34a) jenseits des Schwenklagers (71) des Scharnierblockes (72) über stehende Stangenenden gegen justierbare Arretier-Anschläge (80 - 82) des Gleitkopfes (69) anstehen.
  16. 16.) Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß jede Stangengruppe (34, 34a) eine Schaltfahne (74) aufweist, die den Lichtstrahl (77) einer quer zu den Stangen (34, 34a) ausgerichteten, aus Sender und Empfänger bestehenden, am Haltegestell (33) angeordneten und für alle Stangengruppen gemeinsamen Lichtschranke(78) bei wenigstens einer verschobenen oder verschwenkten Stangengruppe (34, 34a) unterbricht.
  17. 17.) Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 oder 7 mit ein-oder mehrteiligem Greiferkopf (16) für Gittercontainer, gekennzeichnet durch ein quer zum Flaschentisch (10) erstrecktes, quaderförmiges Grundgestell (17) mit jeweils an den beiden Längsseiten teilungsgerecht angeordneten n + 1 Stück fernbetätigbaren, nach unten greifenden Greiferzangen (18) für die quer zum Grundgestell verlaufenden Ladebügel (30) von jeweils n Stück gruppenweise zusammengestellter Gittercontainer (23).
  18. 18.) Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Greiferzangen (18) mit ihren Gelenkbolzen (98) jeweils fest in einer Gehäuseplatte (19) gelagert und letztere gegen die Kraftwirkung von Druckfedern (97) lotrecht nach oben anhebbar aufgehängt ist und daß auf der Gehäuseplatte (19) oberhalb der Greiferzange (18) eine Kolbenzylindereinheit (20) vorgesehen und letztere mittels eines an deren Kolben angeordneten Gabelstückes (99) und zweier Spreizhebel (100) scherenartig und gelenkig mit den hinteren Enden der Zangenhebel (101) der Greiferzange (18) verbunden ist.
  19. 19.) Vorrichtung nach den Ansprüchen 17 und 18, dadurch gekennzeichnet, daß für jede Gehäuseplatte (19) an dem quaderförmigen Grundgestell (17) obere und untere Halter (102, 103) zur oberen und unteren Halterung und Fixierung von zwei parallelen, lotrechten Gleitstangen (106) und an der Rückwand der Gehäuseplatte (19) mit den Haltern (102, 103)korrespondierende Laschen (104, 105) vorgesehen sind, deren untere (105) oberhalb des unteren Halters (103) und deren obere (104) oberhalb des oberen Halters (102) die Gleitstangen (106) umfassen und zwischen der unteren Lasche (103) und dem oberen Halter (102) jeweils eine Druckfeder vorgesehen ist.
  20. 20.) Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitstangen (106) etwa 30 mm oberhalb der oberen Laschen (104) jeweils einen Arretierbund (107) aufweisen.
  21. 21.) Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Vorder- und Rückseite jeder Gehäuseplatte (19) im Bereich der Greiferzangen (18) jeweils eine aus Kunststoff bestehende Zentrierscheibe (21) vorgesehen, mittels des Gelenkbolzens (98) der Greiferzange (18) gehalten ist und einen unten offenen Zentrierausschnitt (98a) mit nach oben konvergierenden Seitenflächen aufweist.
  22. 22.) Vorrichtung nach den Ansprüchen 17 und 18, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils auf den beiden Längsseiten des Grundgestells (17) einander gegenüber angeordnete Gehäuseplatten (19) und deren Greiferzangen (18) ein in Schlitzen (112) des Grundgestells (17) geführtes und mit durch die Kolben-Zylindereinheiten (20) bewegbares, quer durch das Grundgestell (17) erstrecktes, jeweils eine Schaltfahne (114) aufweisendes Gestänge (111) tragen und daß auf den beiden Frontseiten (Fig. 10a) des Grundgestells (17) jeweils übereinander zwei Öffnungen mit zwei Lichtsender bzw. Lichtempfänger (Lichtschranken 120, 121) vorgesehen sind und alle im Innern des Grundgestells (17) befindlichen Schaltfahnen (114) zwei den Lichtschranken zugeordnete Durchtrittsöffnungen für die Lichtstrahlen (117, 118) aufweisen.
  23. 23.) Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils die wirksame Länge der Schaltfahne (114) größer ist als der Abstand der beiden lotrecht übereinander angeordneten Lichtschranken (119, 120) voneinander und daß jeweils der Abstand der Durchtrittsöffnungen (115, 116) in den Schaltfahnen (114) kleiner ist als der Abstand dieser Lichtschranken (719, 120) voneinander.
  24. 24.) Vorrichtung nach den Ansprüchen 22 und 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestänge (111) beiderseits durch Stützhebel (110) mit den jeweils verlängerten Gelenkbolzen (109) des Gabelstückes (99) gelenkig verbunden ist und daß die verlängerten Gelenkbolzen (109) in Schlitzen (113) der Gehäuseplatten (19) geführt sind.
DE19843422765 1984-06-20 1984-06-20 Verfahren und vorrichtung zum ent- bzw. beladen von gittercontainern Withdrawn DE3422765A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843422765 DE3422765A1 (de) 1984-06-20 1984-06-20 Verfahren und vorrichtung zum ent- bzw. beladen von gittercontainern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843422765 DE3422765A1 (de) 1984-06-20 1984-06-20 Verfahren und vorrichtung zum ent- bzw. beladen von gittercontainern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3422765A1 true DE3422765A1 (de) 1986-01-02

Family

ID=6238735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843422765 Withdrawn DE3422765A1 (de) 1984-06-20 1984-06-20 Verfahren und vorrichtung zum ent- bzw. beladen von gittercontainern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3422765A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1374730A (en) * 1972-06-20 1974-11-20 Stork Amsterdam Installation for discharging a pallet

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1374730A (en) * 1972-06-20 1974-11-20 Stork Amsterdam Installation for discharging a pallet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3506360C2 (de)
DE2124984C3 (de) Vorrichtung zum automatischen Verpacken von jeweils mehreren Behältern in einen Kasten
DE3608079C2 (de)
DE1611829C3 (de) Vorrichtung zum öffnen und Füllen von Beuteln
DE1802633A1 (de) Einrichtung zum Stapeln einzeln von aussen zugefuehrter Paletten
DE4217079A1 (de) Einrichtung zur selektiven palettisierung von gegenstaenden mit unterschiedlichen eigenschaften
DE3217914A1 (de) Vorrichtung zum beladen von paletten
EP0101837B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Palettieren und Entpalettieren von Deckeln
DE3518906C2 (de) Kopsladevorrichtung in einer Kopstransportvorrichtung für den Kopstransport von einer Spinnmaschine zu einem Spulautomaten
DE2537279A1 (de) Palettenentlader
DE69925498T2 (de) Automatisches lager
DE102012025163A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kommissionierung von Gütern
EP0538742B1 (de) Speicher für Warenstücke
DE3919807A1 (de) Behaelterzubringer
WO1990014994A1 (de) Entdrahtungsvorrichtung für units
EP1389597B1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Entstapeln eines aus mehreren horizontal geschichteten Warenlagen bestehenden Warenstapels
DE2051227A1 (de) Warenpaternoster mit an Umlauf Kettenstrangen befestigten Gehangen
CH639629A5 (de) Vorrichtung zum geordneten ablegen von kreuzspulen.
EP2700597B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Stapeln oder Entstapeln von Kisten
EP0097308A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Palettieren von gebündelten Stapeln aus Zeitungen u. dgl.
DE3422765A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ent- bzw. beladen von gittercontainern
DE2166939C3 (de) Maschinelle Einrichtung zum Herstellen von Weichkäse
DE2724322C2 (de) Vorrichtung zum Zuschneiden und Transportieren eines Silageblockes
EP0256403B1 (de) Verfahren zum automatischen Überführen von Sektflaschendrahtbügeln von einer Bearbeitungsstation zu einer Ablage bzw. von einer Ablage zu einer Weiterbearbeitungsstation sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4426615C1 (de) Vorrichtung zum Stapeln oder Entstapeln von stapelbarem Gut

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B65B 21/08

8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant