DE3422000A1 - Druckmittelbetaetigte spannvorrichtung zum spannen von werkzeugen oder werkstuecken - Google Patents

Druckmittelbetaetigte spannvorrichtung zum spannen von werkzeugen oder werkstuecken

Info

Publication number
DE3422000A1
DE3422000A1 DE19843422000 DE3422000A DE3422000A1 DE 3422000 A1 DE3422000 A1 DE 3422000A1 DE 19843422000 DE19843422000 DE 19843422000 DE 3422000 A DE3422000 A DE 3422000A DE 3422000 A1 DE3422000 A1 DE 3422000A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping device
spring
annular piston
clamping
plate spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843422000
Other languages
English (en)
Other versions
DE3422000C2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALBERT SCHREM WERKZEUGFABRIK GmbH
Original Assignee
ALBERT SCHREM WERKZEUGFABRIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALBERT SCHREM WERKZEUGFABRIK GmbH filed Critical ALBERT SCHREM WERKZEUGFABRIK GmbH
Priority to DE19843422000 priority Critical patent/DE3422000A1/de
Priority to CH2085/85A priority patent/CH668021A5/de
Priority to FR858508491A priority patent/FR2565872B1/fr
Priority to GB08514649A priority patent/GB2161404B/en
Priority to JP60127292A priority patent/JPS6110108A/ja
Priority to US06/745,314 priority patent/US4697966A/en
Publication of DE3422000A1 publication Critical patent/DE3422000A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3422000C2 publication Critical patent/DE3422000C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F23/00Accessories or equipment combined with or arranged in, or specially designed to form part of, gear-cutting machines
    • B23F23/12Other devices, e.g. tool holders; Checking devices for controlling workpieces in machines for manufacturing gear teeth
    • B23F23/1206Tool mountings
    • B23F23/1212Tool mountings using fluid pressure means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/40Expansion mandrels
    • B23B31/4073Gripping the work or tool between planes almost perpendicular to the axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B45/00Means for securing grinding wheels on rotary arbors
    • B24B45/006Quick mount and release means for disc-like wheels, e.g. on power tools
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/12Chucks or sockets with fluid-pressure actuator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/10Gear cutting
    • Y10T409/109063Using reciprocating or oscillating cutter
    • Y10T409/109381Using reciprocating or oscillating cutter including circumferentially disposed cutting edges
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/309352Cutter spindle or spindle support
    • Y10T409/309408Cutter spindle or spindle support with cutter holder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)

Description

Druckmittelbetätigte Spannvorrichtung zum Spannen von Werkzeugen oder Werkstücken
Die Erfindung betrifft eine druckmittelbetätigte Spannvorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Die bekannten Spannvorrichtungen dieser Art dienen dazu, das Werkstück oder Werkzeug z. B. zwischen einem Widerlager und einer am Wellenende aufgeschraubten Mutter axial zu verspannen; die ringförmige Vorrichtung befindet sich dabei zwischen dem Werkstück oder Werkzeug und der Mutter. Bei einigen Ausführungen ist die Spannvorrichtung mit einem Innengewinde versehen, so daß sie direkt auf dem dafür vorgesehenen Wellenende festgeschraubt werden kann. Es sind auch Ausführungen bekannt, bei denen die Spannvorrichtung mit einem Außengewinde zum Einschrauben in z. B. einen Hohlzylinder versehen ist.
Zum Verspannen wird der schwimmend gelagerte Ringkolben, der in Achsrichtung der Welle beweglich ist, axial gegen das Werkstück oder Werkzeug gedrückt. Der Ringkolben kann
z. B. im Inneren der Spannvorrichtung über Kanäle mit
\oder axial einem oder mehreren tangential^angeordneten Stellkolben hydrostatisch verbunden sein. Durch Einschieben der Stellkolben wird der Ringkolben über die feststehende Stirnfläche der Vorrichtung nach außen gedrückt, wobei die notwendige Kraftübersetzung dadurch erreicht wird, daß die druckwirk-
3/+22000
same Fläche des Stellkolbens um ein Vielfaches kleiner ist als die Fläche des Ringkolbens. Zum Einschieben des Stellkolbens ist eine von außen zugängliche Schraube vorge-
,oder axial
sehen, die koaxial1 zum Stellkolben angeordnet ist. Zum Spannen wird die Vorrichtung von Hand auf das Wellenende aufgeschraubt, bis sie an dem Werkstück oder Werkzeug fest anliegt. Dann werden die Befestigungsschrauben der Stellkolben mit einem Werkzeug, z. B. einem Inbusschlüssel, so weit eingeschraubt, bis der von den Stellkolben über das Druckmedium erzeugte Druck für die aufzubringende Spannkraft, die an einer Spannkraftanzeige abgelesen werden kann, ausreicht.
Es sind auch Ausführungen bekannt, bei denen der zum Ausfahren des Ringkolbens erforderliche hydrostatische Druck durch Druckstifte, Druckringe oder mittels einer Fettpresse aufgebracht wird.
Als nachteilig erwies sich bei bekannten Ausführungen, daß sich der Ringkolben bei Druckentlastung, also z. B. bei der Demontage der Spannvorrichtung, nicht selbsttätig in seine Ausgangsstellung zurückstellt. Der Ringkolben muß nach jedem Spannvorgang wieder in die Spannvorrichtung hineingedrückt werden. Dies wird in der Praxis häufig dadurch erreicht, daß die Spannvorrichtung nach Abbau des hydrostatischen Druckes weiter auf die Welle aufgeschraubt wird, bis der Ringkolben wieder eingefahren und in seiner Ausgangsstellung ist. Hierzu sind teilweise Kräfte erforderlich, die über die normale Handkraft hinausgehen, so daß diese Arbeit nur mit Hilfswerkzeugen, wie z. B. Gabelschlüssel oder Hakenschlüssel, ausgeführt werden kann. Dies ist zum einen zeitraubend, zum anderen besteht die Gefahr, die Spannvorrichtung zu beschädigen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Spannvorrichtung derart auszubilden, daß sich der Ringkolben beim Abbau des in der Spannvorrichtung herrschenden hydro-
-6-
statischen Druckes selbsttätig zurückstellt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß nach den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
Infolge der Federbelastung wirkt auf den Ringkolben ständig eine Rückstellkraft, die beim Festziehen der Vorrichtung mittels des Druckmediums zu überwinden ist. Der Ringkolben wird daher selbsttätig in seine Ausgangslage zurückgeführt, sobald er von dem Druck entlastet wird.
Um mit konstruktiv einfachen Mitteln und in flacher Bauweise die nötige Federkraft am Ringkolben aufbringen zu können, ist bei einer bevorzugten Ausführungsform der Ringkolben an seinem Außenumfang mit einem ringförmigen Wulst ausgestattet, der mit einer Federauflagefläche versehen ist, auf der die radiale Innenkante einer Tellerfeder aufliegt.
Ist die Spannvorrichtung zur Befestigung an ihrem Außenumfang vorgesehen und dementsprechend mit einem Außengewinde versehen, so besteht eine bevorzugte Ausführungsform darin, daß der Ringkolben an seinem Innenumfang mit einem ringförmigen Wulst ausgestattet ist, der mit einer Federauflagefläche versehen ist, auf der die radiale Außenkante einer Tellerfeder aufliegt.
Erfindungsgemäß können statt einer Tellerfeder auch mehrere parallel wirkende Schraubenfedern eingesetzt werden. Dies erweist sich bei solchen Spannvorrichtung als günstig, bei denen der Hubweg des Ringkolbens relativ groß ist.
Bei Spannvorrichtung flacher Bauweise ist eine Tellerfeder zur Erzeugung der Rückstellkraft besonders günstig, da der Hubweg des Ringkolbens im Millimeterbereich liegt und die Befestigung der Tellerfeder mit geringem technischen Aufwand möglich ist. Um nicht die schwimmende Lagerung
-7-
M "7 —
des Ringkolbens zu beeinträchtigen, die auch bei nicht ganz planparallelen Spannteilen eine über den Umfang gleichmäßig verteilte Spannkraft garantiert, kann die Tellerfeder nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung mit radialen Schlitzen versehen sein. Durch diese Schlitze entstehen Federzungen, die in gewissem Bereich unterschiedliche Pederwege ausführen können und damit auch unterschiedliche Federkräfte aufbringen. Durch Anzahl und Breite der Schlitze kann die Tellerfeder der jeweiligen Aufgabe angepaßt werden.
Um die Tellerfeder an der Spannvorrichtung zu befestigen, ist sie entweder einstückig mit einer überwurfmutter ausgebildet, die auf die Spannvorrichtung aufgeschraubt wird, oder aber mittels einer überwurfmutter an der Außenseite der Spannvorrichtung festgeschraubt. Bei Spannvorrichtungen, die zur Befestigung an ihrem Außenumfang vorgesehen sind, wird die Tellerfeder entsprechend am Innengewinde der Spannvorrichtung befestigt. Dabei ist sie derart befestigt, daß auf dem Ringkolben in dessen Ausgangsstellung eine Vorspannung aufgebracht wird, die etwa so groß ist, daß sie die Reibkraft der vorhandenen Dichtungen und Kolben überwindet und eine Kolbenrückstellung in die Ausgangslage ermöglicht.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile liegen vor allem darin, daß sich beim Demontieren der Spannvorrichtung, also beim Abbau des in der Spannvorrichtung bestehenden Druckes, der Ringkolben selbsttätig in seine Ausgangslage zurückstellt und daß bei Ausführungsformen mit Stellkolben oder Druckstiften sich diese ebenfalls zurückstellen. Dies ermöglicht eine schnelle und einfache Demontage, außerdem entfällt das oft zeitraubende Rückstellen des Ringkolbens.
-8-
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen, die Ausführungsbeispiele der Erfindung zeigen und im folgenden näher erläutert sind. Es zeigen
Fig. 1 eine schematische perspektivische
Darstellung einer Spannvorrichtung bekannter Art,
Fig. 2 ■ eine Stirnansicht eines Ausführungs
beispiels einer Spannvorrichtung,
Fig. 3 eine teilweise im Schnitt darge
stellte Seitenansicht der Spannvorrichtung nach Fig. 2,
Fig. 4 eine Seitenansicht einer als Über
wurfmutter ausgebildeten Tellerfeder,
Fig. 5 eine als Rückstellfeder dienende
Tellerfeder in Draufsicht,
Fig. 6 eine Tellerfeder anderer Ausführungs
form in Draufsicht,
Fig. 7 eine weitere Ausführungsform der
Tellerfeder in Draufsicht,
Fig. 8 eine vereinfachte und teilweise im
Schnitt dargestellte Seitenansicht eines weiteres Ausführungsbeispiels einer Spannvorrichtung,
Fig. 9 eine vereinfachte und teilweise im
Schnitt dargestellte Seitenansicht einer anderen Ausführungsform einer Spannvorrichtung.
In Fig. 1 ist eine stark vereinfachte perspektivische Darstellung einer Spannvorrichtung 1 nach dem Stand der Technik abgebildet. Erfindungsgemäße Ausführungsbeispiele zeigen die Fig. 2 bis 9.
-9-
Die Spannvorrichtung 1 ist mit einem Innengewinde 19 (Fig.1) zum Aufschrauben auf eine Welle 2 einer Zerspanmaschine versehen. Sie hat am Außenumfang eine Rändelung 20 und wird üblicherweise von Hand auf das Wellenende 2' der Welle aufgeschraubt (Fig. 3), bis ihre Stirnfläche an einem Zwischenring 3 anliegt. Dann werden Schrauben 5 in die Spannvorrichtung 1 hineingedreht, wodurch ein Ringkolben 8 axial in Richtung auf den Zwischenring 3 geschoben wird und das Werkzeug gegen ein (in Fig. 3 nicht dargestelltes) Widerlager in axialer Richtung verspannt.
Durch Eindrehen der Schraube 5 wird ein hinter ihr liegender Stellkolben1in eine sacklochartige Bohrung 22 gedrückt. Das Sackloch ist über einen Kanal 7 mit dem Druckraum 23 des Ringkolbens 8 verbunden. Die Bohrung 22, der Kanal 7 und der Druckraum 23 sind mit einem Hydraulikmedium gefüllt (in Fig. 3 durch Punkte dargestellt), das vorzugsweise Fett ist, wodurch eine hydrostatische Kraftübertragung zwischen Stellkolben 6 und Ringkolben 8 erreicht wird. Durch die unterschiedlichen druckwirksamen Flächen des Stellkolbens 6 und des Ringkolbens 8 wird die notwendige Kraftübersetzung erreicht, die zur Aufbringung des hohen axialen Spanndruckes erforderlich ist. Dabei errechnet sich das Verhältnis zwischen der auf die Schraube 5 aufzubringenden Kraft und der vom Ringkolberh ausgeübten Kraft nach den bekannten physikalischen Regeln, wobei jedoch Reib- und Federkräfte (nachstehend erläutert) zusätzlich zu überwinden sind.
Um ein Austreten des Hydraulikmediums aus der Spannvorrichtung zu verhindern, befindet sich zwischen Stellkolben 6 und dem Hydraulikmedium eine Dichtung 21, desgleichen zwischen dem Ringkolben 8 und dem Hydraulikmedium eine Dichtung 9. Die Schraube 5 - im Ausführungsbeispiel sind zwei Schrauben vorhanden - ist in einem Gewindeeinsatz 10 festgeschraubt, der mittels eines Gewinde-
- 10-
Stiftes 11 arretiert ist.
In diesem Ausführungsbeispiel ist die Spannvorrichtung 1 mit einer hydraulischen Kraftanzeige 12 ausgestattet, die es erlaubt, die Spannkraft außen an der Spannvorrichtung abzulesen. Die Kraftanzeige 12 erfolgt über einen mit Markierungen versehenen Stift 24, der durch einen darunterliegenden, nicht dargestellten Kolben gegen Federdruck nach außen bewegt wird, sobald der Kolben, der ähnlich wie der Stellkolben 6 an das hydrostatische System angeschlossen ist, druckbeaufschlagt wird, üblicherweise ist die Kraftanzeige 12 geeicht, so daß die aufgebrachte Spannkraft genau abgelesen werden kann.
Der Ringkolben 8 ist an seinem Außenumfang mit einem Wulst 13 versehen, auf dem eine Tellerfeder 14 an ihrer Unterseite innen aufliegt. Die in Fig. 3 dargestellte Tellerfeder ist als Überwurfmutter ausgebildet und an der Außenseite der Spannvorrichtung 1 mit einem Gewinde 15 befestigt. Die Außenseite der als Mutter ausgebildeten Tellerfeder 14 ist mit einer Rändelung 25 versehen und kann von Hand angezogen werden. In Fig. 4 ist die Feder 14 einzeln dargestellt. Bei dieser Ausführungsform sind Gewindeteil 15 und Federteil 16 aus einem Stück hergestellt. Erfindungsgemäß ist aber auch eine zweiteilige Konstruktion aus einer Tellerfeder und einer Überwurfmutter möglich.
Drei Ausführungsbeispiele von Tellerfedern sind in den Fig. 5 bis 7 dargestellt, wobei die Ausgestaltung der Tellerfeder-Mutter unabhängig davon ist, ob sie einteilig und als Mutter oder zweiteilig ausgebildet ist. Die Tcllerfedern können, wie in den Fig. 5 und 6 dargestellt ist, Schlitze 18a, 18b aufweisen, wodurch einzelne Federzungen 17a, 17b entstehen. Zum einen ist durch Wahl von Anzahl und Breite der Schlitze 18a, 18b die Federsteifig-
-11-
keit der Feder zu beeinflussen, und zwar sinkt die Federsteifigkeit mit wachsender Zahl und Breite der Schlitze 18a, 18b, zum anderen bewirkt die Aufteilung in einzelne Federzungen 17a, 17b eine etwa gleichmäßige Druckverteilung auf den Ringkolben; dies ist besonders wichtig, wenn nicht völlig planparallele Stücke gespannt werden, und der Ringkolben 8 schräg aus der Spannvorrichtung 1 austritt, wodurch bei einer ungeteilten Tellerfeder 14 (Fig. 7) fast der gesamte Federdruck an der Stelle anliegt, an der der Kolben am weitesten herausgefahren ist. Eine solche Konstellation ist unerwünscht, da hierdurch ein gleichmäßiger Andruck des Ringkolbens 8 an das Werkzeug oder Werkstück 4 nicht erfolgen kann.
Durch die vorgespannte Tellerfeder 14, die auf den Wulst 13 des Ringkolbens 8 drückt, werden beim Lösen der Stellschraube der Ringkolben 8, die Dichtungen 9 und 21 und der Stellkolben 6, die über das Hydraulikmedium verbunden sind, in ihrer Ausgangslage zurückgestellt. Hierdurch ist eine einwandfreie und schnelle Demontage der Spannvorrichtung gewährleistet, außerdem ertfällt das Zurückstellen des Ringkolbens 8 von Hand, was häufig vergessen wurde, und somit beim darauffolgenden Aufspannen zusätzliche Arbeit bereitete.
In Fig. 8 ist eine Spannvorrichtung^dargestellt, die mit einem Außengewinde 26 versehen ist und die zum Eindrehen in eine Hohlzylinder oder eine Hohlwelle vorgesehen ist.
.8 In diesem Ausführungsbeispiel ist der Ringkolbenx mit einem ringförmigen Wulst 13a an seinem Innenumfang versehen. An dem Wulst 13a stützt sich eine Tellerfeder 14 ab, die mit einer Hülse 30 versehen ist. Die Hülse 3 0 hat ein Außengewinde zum Einschrauben in das Innengewinde 19 der Spannvorrichtung 1a Die mit der Tellerfeder 14 verbundene Hülse 30 ist so weit in die Vorrichtung 1 eingeschraubt, daß die Tellerfeder 14 eine gewisse Vorspannkraft auf den Ringkolben 8 ausübt, so daß dieser bei Druck-
- 12 entlastung in seine Ausgangsposition zurückgestellt wird.
Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung kann die am Innenumfang des Ringkolbens 8 angeordnete Tellerfeder auch mittels einer Schraube 28 am Innengewinde 19 der Vorrichtung 1 befestigt sein, wobei sich die Tellerfeder zwischen dem ringförmigen Wulst 13a des Ringkolbens 8 und der Kopfauflagefläche 29 der Schraube 28 befindet, wie dies in Fig. 9 anhand einer Schraubenfeder 14c dargestellt/ist. Obwohl sich dia in Fig. 8 dargestellte Tellerfeder 14 in den Abmessungen zu den Tellerfedern in dem vorangegangenen Ausführungsbeispiel unterscheidet, kommen hier prinzipiell die gleichen Federn, die in den Fio. 5,6 und 7 dargestellt sind,zum Einsatz,
Verwobei auch ihre Wirkung den zuvor beschriebenen Federn entspricht. Bei wandung von geschlitzten Tellerfedern sind die Schlitze vorzugsweise zu dem umfang hin geöffnet, der am Ringkolben (8) anliegt.
Fig. 9 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Spannvorrichtung^ ähnlich Fig. 8/ wobei die Kolbenrückstellkraft durch ringförmig angeordnete, parallel wirkende Schraubenfedern 14c aufgebracht wird. Die Schraubenfedern 14c sind zwischen einem breiten Wulst 13a des Ringkolbens und einer breiten Kopfauflagefläche 29 der Befestigungsschraube 28 angeordnet. Kopfauflagefläche 29 der Schraube 28 und die Federauflagefläche am Wulst 13a sind hierbei besonders breit ausgebildet, um den Federn 14c eine sichere Führung zu geben. Die Verwendung von Schraubenfedern 14c ist dort besonders sinnvoll, wo der Ringkolben 8 einen relativ langen Hubweg hat. Die Rückstellkraft, mit der der Ringkolben 8 bei Entlastung in das Gehäuse der Vorrichtung 1 zurückgedrückt wird, ist durch Wahl von Anzahl, Drahtstärke, Windungszahl und Material der Federn in weiten Grenzen beeinflußbar. Bei Spannvorrichtungen, die zum Aufschrauben auf eine Welle vorgesehen sind, werden die Schraubenfedern 14c entsprechend zwischen einem breit ausgebildeten Wulst 13 am Außenumfang des Ringkolbens 8 und einer Überwurfmutter, ähnlich der in Fig. 4 dargestellten Überwurffeder, befestigt. Es ist da-
- 13 bei für ausreichende Führung der Federn zu sorgen.
Die Fig. 1 bis 3 zeigen Ausführungsbeispiele, bei denen der erforderliche Spanndr.uck durch tangential angeordnete Stellkolben 6 erzeugt wird. Für die erfindungsgemäße automatische Kolbenrückstellung durch Federkraft ist weder die Anordnung der Kolben noch die Druckerzeugung als solche ausschlaggebend/ sie kann z. B. auch über Druckstifte/ Druckringe, eine Fettpresse oder dgl. erfolgen. Beim Dimensionieren der Federn 14, 14a, 14b, 14c müssen allerdings die Reibkräfte der vorhandenen Dichtungen, Stellkolben, Stifte etc., die über das Hydraulikmedium mit zurückgedrückt werden sollen, berücksichtigt werden.
Die automatische Kolbenrückstellung mittels Federkraft ermöglicht mit geringem technischen Aufwand ein sicheres Rückstellen des Ringkolbens in seine Ausgangsstellung, sobald der hydraulische Druck in der Vorrichtung abgebaut wird, wodurch eine einfache Demontage der Spannvorrichtung erleichtert wird. Das oft zeitaufwendige Hereindrücken des Kolbens "von Hand" entfällt und die Spannvorrichtung ist sofort wieder einsatzbereit.
-A4-
- Leerseite -

Claims (15)

Albert Schrem A 37 976/beoa Werkzeugfabrik GmbH Ulmer Str. 56 13. JuRl 1984 Giengen 1 Ansprüche
1. Druckmittelbetätigte Spannvorrichtung zum Spannen von Werkzeugen oder Werkstücken, insbesondere zum axialen Spannen von auf einer Welle angeordneten Werkzeugen oder Werkstücken, beispielsweise von Schleifscheiben, Fräsern oder dgl., mit einem schwimmend gelagerten Ringkolben, der stirnseitig an der Vorrichtung angeordnet und über ein Druckmedium axial verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringkolben (8) in Löserichtung der Spannvorrichtung federbelastet ist.
2. Spannvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Rückstellfeder (14, 14a, 14b, 14c)an einer von außen zugänglichen Fläche des Ringkolbens (8) angreift.
3. Spannvorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der Ringkolben (8) an seinem Außen- oder Innenumfang mit einem ringförmigen Wulst (13, 13a) versehen ist, der eine Auflagefläche zum Abstützen mindestens einer Rückstellfeder (14, 14a, 14b, 14c) aufweist.
4. Spannvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Feder eine Tellerfeder (14, 14a, 14b) ist, die mit ihrer radial liegenden Innenkante an dem Ringkolben (8) abgestützt ist.
5. Spannvorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Tellerfeder (14, 14a, 14b) einstückig als Überwurfmutter ausgebildet ist, die auf die Spannvorrichtung (1) aufschraubbar ist.
6. Spannvorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Tellerfeder (14, 14a, 14b) mittels einer überwurfmutter an der Spannvorrichtung (1) zu befestigen ist.
7. Spannvorrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Feder eine Tellerfeder (14, 14a, 14b) ist, die mit ihrer radial liegenden Außenkante an dem Ringkolben (8) abgestützt ist.
8. Spannvorrichtung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß die Tellerfeder (14) an ihrer Innenseite an einer, mit einem Außengewinde versehenen Hülse (30) befestigt ist, die zum Einschrauben in das Innengewinde (19) der Spannvorrichtung (1) vorgesehen ist.
9. Spannvorrichtung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß die Tellerfeder (14, 14a, 14b) mittels einer Schraube (28), mit vorzugsweise hohlzylindrischem Schaft (28a$ , an der Spannvorrichtung zu befestigen ist.
10. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Tellerfeder (14a, 14b) mit radialen Schlitzen (18a, 18b) versehen ist.
11. Spannvorrichtung nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (18) am Innenoder Außenrand der Tellerfeder (14a, 14b) offen sind.
-3-
12. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (18a) wesentlich schmaler sind als die von ihnen gebildeten Federzungen (17a), in Umfangsrichtung der Tellerfeder (14a) gemessen.
13. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (18b) mindestens etwa gleiche Breite haben wie die von ihnen gebildeten Federzungen (17b), in Umfangsrichtung der Tellerfeder (14b) gemessen.
14. Spannvorrichtung nach Anspruchs,
dadurch gekennzeichnet, daß die Federn Schraubenfedern (14c) sind, und daß diese etwa gleichmäßig über den Umfang verteilt zwischen dem, vorzugsweise breiten, ringförmigen Wulst (13) und einer am Außenumfang der Spannvorrichtung (1) befestigten überwurfmutter angeordnet sind.
15. Spannvorrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Federn Schraubenfedern sind und daß diese etwa gleichmäßig über den Umfang verteilt zwischen einem, vorzugsweise breitem, ringförmigen Wulst (13a) des Ringkolbens (8) und der vorzugsweise groß dimensionierten Kopfauflagefläche (29) einer am Innengewinde (19) der Spannvorrichtung (1) befestigten Schraube (28) angeordnet sind.
DE19843422000 1984-06-14 1984-06-14 Druckmittelbetaetigte spannvorrichtung zum spannen von werkzeugen oder werkstuecken Granted DE3422000A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843422000 DE3422000A1 (de) 1984-06-14 1984-06-14 Druckmittelbetaetigte spannvorrichtung zum spannen von werkzeugen oder werkstuecken
CH2085/85A CH668021A5 (de) 1984-06-14 1985-05-15 Druckmittelbetaetigte spannvorrichtung zum spannen von werkzeugen oder werkstuecken.
FR858508491A FR2565872B1 (fr) 1984-06-14 1985-06-05 Dispositif de serrage d'outils ou de pieces actionne par un fluide sous pression
GB08514649A GB2161404B (en) 1984-06-14 1985-06-10 Pressurized clamp for securing tools or workpieces
JP60127292A JPS6110108A (ja) 1984-06-14 1985-06-13 圧力媒体によつて操作される締付け装置
US06/745,314 US4697966A (en) 1984-06-14 1985-06-14 Pressurized clamp for securing tools or workpieces

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843422000 DE3422000A1 (de) 1984-06-14 1984-06-14 Druckmittelbetaetigte spannvorrichtung zum spannen von werkzeugen oder werkstuecken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3422000A1 true DE3422000A1 (de) 1985-12-19
DE3422000C2 DE3422000C2 (de) 1992-07-23

Family

ID=6238286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843422000 Granted DE3422000A1 (de) 1984-06-14 1984-06-14 Druckmittelbetaetigte spannvorrichtung zum spannen von werkzeugen oder werkstuecken

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4697966A (de)
JP (1) JPS6110108A (de)
CH (1) CH668021A5 (de)
DE (1) DE3422000A1 (de)
FR (1) FR2565872B1 (de)
GB (1) GB2161404B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0394694A1 (de) * 1989-03-31 1990-10-31 Mitsubishi Materials Corporation Hydraulische Einspannvorrichtung
DE19937436A1 (de) * 1999-08-07 2001-02-08 Schaeffler Waelzlager Ohg Spanneinrichtung zum lösbaren Befestigen eines Teils auf einer Welle
DE102008058161A1 (de) * 2008-11-12 2010-05-20 Ex-Cell-O Gmbh Werkzeugmaschine mit schwimmend gelagerter Trägereinrichtung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3941765A1 (de) * 1989-12-18 1991-06-20 Schrem Werkzeugfab Albert Hydraulisches spannelement
DE4317502A1 (de) * 1993-05-26 1994-12-01 Schrem Werkzeugfab Albert Hydraulisches Spannelement
JP2784881B2 (ja) * 1994-03-31 1998-08-06 住友金属工業株式会社 液圧継手
US6299179B1 (en) 1995-03-22 2001-10-09 R. S. R. Adtec Ltd. Fluid actuated chuck
EP0846524B1 (de) * 1996-09-16 2001-07-11 Howa Machinery, Ltd. Auswechselbaren Spannfutter-System
DE20012706U1 (de) * 2000-07-21 2000-09-28 Lorenz Gmbh Maschf Wechselteil für Werkstückspannvorrichtung und daran angepaßte Werkstückspannvorrichtung
US7059457B2 (en) * 2003-10-06 2006-06-13 Lee Lanny R Expansion motor
US7524390B2 (en) * 2006-03-27 2009-04-28 The Penn State Research Foundation Fixture and method of holding and debonding a workpiece with the fixture
PL2616090T3 (pl) 2010-09-17 2023-12-18 Takeda Pharmaceutical Company Limited Stabilizowanie immunoglobulin poprzez wodną formulację z histydyną o ph od słabo kwaśnego do obojętnego
CN105081434A (zh) * 2015-08-12 2015-11-25 天津航天液压装备有限公司 一种薄壁零件铣床切割及铣床零件打磨工装
DE102017004994A1 (de) * 2017-05-17 2018-11-22 Michael Weinig Ag Gegenlager für Bearbeitungsspindeln von Bearbeitungsmaschinen und Verfahren zum Spannen von Gegenlagern und Werkzeugen
CN109290987A (zh) * 2018-11-26 2019-02-01 宁波智能制造技术研究院有限公司 一种弹簧施压的圆周异形壳体防护材料装配工装

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7222818U (de) * 1972-10-19 Frieseke & Hoepfer Gmbh Als Einbauelement ausgebildete Presse

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2911222A (en) * 1954-02-03 1959-11-03 Crawford Collets Ltd Collet chucks
CH412526A (de) * 1963-02-12 1966-04-30 Albert Schrem Fa Hydraulisches Spannelement
GB1377365A (en) * 1972-01-19 1974-12-11 Ass Eng Ltd Fixture for locating a hollow article
IT1115932B (it) * 1976-05-21 1986-02-10 Hurth Masch Zahnrad Carl Barra di serraggio per il supporto di un utensile in una fresatrice o simili
DE3014744A1 (de) * 1980-04-17 1981-10-22 Albert Schrem Werkzeugfabrik GmbH, 7928 Giengen Hydraulische spannvorrichtung
DE8020142U1 (de) * 1980-07-26 1980-10-23 Benz Werkzeug- U. Maschinenbau Kg, 7612 Haslach Spannwerkzeug zum einspannen von scheibenfoermigen gegenstaenden, z.b. werkzeugen, vorzugsweise von saegeblaettern
US4325518A (en) * 1980-11-06 1982-04-20 Beloit Corporation Reel spool pneumatic core clamp

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7222818U (de) * 1972-10-19 Frieseke & Hoepfer Gmbh Als Einbauelement ausgebildete Presse

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0394694A1 (de) * 1989-03-31 1990-10-31 Mitsubishi Materials Corporation Hydraulische Einspannvorrichtung
DE19937436A1 (de) * 1999-08-07 2001-02-08 Schaeffler Waelzlager Ohg Spanneinrichtung zum lösbaren Befestigen eines Teils auf einer Welle
US6708987B1 (en) 1999-08-07 2004-03-23 Ina-Schaeffler Kg Clamping device for the removably fastening a part upon a shaft
DE102008058161A1 (de) * 2008-11-12 2010-05-20 Ex-Cell-O Gmbh Werkzeugmaschine mit schwimmend gelagerter Trägereinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2161404B (en) 1987-10-14
FR2565872B1 (fr) 1991-08-30
DE3422000C2 (de) 1992-07-23
GB8514649D0 (en) 1985-07-10
US4697966A (en) 1987-10-06
JPS6110108A (ja) 1986-01-17
GB2161404A (en) 1986-01-15
JPH0563643B2 (de) 1993-09-13
CH668021A5 (de) 1988-11-30
FR2565872A1 (fr) 1985-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3422000A1 (de) Druckmittelbetaetigte spannvorrichtung zum spannen von werkzeugen oder werkstuecken
DE2944648A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer achse o.dgl. in einer nabe und anwendung derselben
DE102013003053B4 (de) Spannvorrichtung sowie Verfahren zum Spannen von Werkstücken mit axial verschiebbarer Spannschraube in axial verschiebbarem Stößel
EP2832478B1 (de) Verbindungssystem
EP0753368A1 (de) Spannvorrichtung zum genauen gegenseitigen Fixieren zweier Bauteile
EP3043954B1 (de) Spannvorrichtung zum einspannen mindestens eines spannnippels
EP3403749A1 (de) Gegenlager für bearbeitungsspindeln von bearbeitungsmaschinen und verfahren zum spannen von gegenlagern und werkzeugen
EP0630721B1 (de) Hydraulisches Spannelement
DE102019115387A1 (de) Spannvorrichtung zum Einspannen eines Gegenstands, insbesondere eines Werkzeugs
EP1663555B1 (de) Spannvorrichtung
DE2508868A1 (de) Werkzeug zum abdrehen eines ringfoermigen ventilsitzes
WO2005061906A1 (de) Dreh- oder schwenkvorrichtung und anschlussmodul für eine dreh- oder schwenkvorrichtung
EP1660262B1 (de) Schnittstelle eines werkzeugs
DE3413285A1 (de) Spannvorrichtung fuer werkzeuge, wie bohrer, fraeser oder dgl.
AT224414B (de) Haltevorrichtung für Werkstücke, insbesondere von zylindrischer Gestalt
CH669346A5 (de)
DE3014744A1 (de) Hydraulische spannvorrichtung
DE19860013C2 (de) Vorrichtung zum Aufspannen eines Dichtringes auf einer Werkzeugmaschine
DE7022326U (de) Gewindeschneid-Schnellwechselfutter
DE4224872A1 (de) Spannvorrichtung zum radialen und axialen Spannen von Werkzeugen, vorzugsweise von Werkzeugköpfen, auf Wellen
WO1987001318A1 (en) Lathe device for guiding or clamping bar material
DE4041683A1 (de) Hydraulisches spannelement
DE3904171A1 (de) Spannelement mit einer bremseinrichtung an einem druckmittelkolben zur festhaltung bei druckausfall
DE3038549A1 (de) Ausgleichscheibe
DE1552257C3 (de) Als Spanndorn oder Spannfutter aus gebildete hydraulische Spannvorrichtung für Werkzeuge oder Werkstucke

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition