DE3421693C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3421693C2 DE3421693C2 DE3421693A DE3421693A DE3421693C2 DE 3421693 C2 DE3421693 C2 DE 3421693C2 DE 3421693 A DE3421693 A DE 3421693A DE 3421693 A DE3421693 A DE 3421693A DE 3421693 C2 DE3421693 C2 DE 3421693C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- image
- mirror
- head mirror
- scanning
- rotary compensator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 25
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 15
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 14
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 claims description 12
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 11
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 11
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 11
- 238000001931 thermography Methods 0.000 claims description 10
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 claims 2
- 210000003128 head Anatomy 0.000 description 48
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 19
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 5
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 4
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 4
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 4
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 3
- 238000002592 echocardiography Methods 0.000 description 3
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 3
- 210000001747 pupil Anatomy 0.000 description 3
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 230000010365 information processing Effects 0.000 description 2
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 2
- 101100400378 Mus musculus Marveld2 gene Proteins 0.000 description 1
- 235000010678 Paulownia tomentosa Nutrition 0.000 description 1
- 240000002834 Paulownia tomentosa Species 0.000 description 1
- 241000158147 Sator Species 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 210000000887 face Anatomy 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 238000013507 mapping Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 1
- 238000012800 visualization Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N3/00—Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
- H04N3/02—Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by optical-mechanical means only
- H04N3/08—Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by optical-mechanical means only having a moving reflector
- H04N3/09—Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by optical-mechanical means only having a moving reflector for electromagnetic radiation in the invisible region, e.g. infrared
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B23/00—Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
- G02B23/02—Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices involving prisms or mirrors
- G02B23/08—Periscopes
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B26/00—Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
- G02B26/08—Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
- G02B26/10—Scanning systems
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B27/00—Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
- G02B27/64—Imaging systems using optical elements for stabilisation of the lateral and angular position of the image
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B27/00—Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
- G02B27/64—Imaging systems using optical elements for stabilisation of the lateral and angular position of the image
- G02B27/642—Optical derotators, i.e. systems for compensating for image rotation, e.g. using rotating prisms, mirrors
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Astronomy & Astrophysics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Radiation Pyrometers (AREA)
- Transforming Light Signals Into Electric Signals (AREA)
- Studio Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur optischen
Abtastung des Gesichtsfeldes eines überwachten Bereiches
für ein Infrarot-Thermographiesystem, mit einem ersten
optomechanischen Teil, bestehend aus einem Eingangsob
jektiv, das über eine Abtastvorrichtung, die wenigstens
ein langsames Bildabtastelement umfaßt und den Bereich
in aufeinanderfolgenden Zeilen abtastet, die IR-Strah
lung auf eine IR-Detektorebene fokussiert, mit einem
zweiten optomechanischen Teil, bestehend einerseits aus
einem gegen die optische Achse des Eingangsobjektivs
geneigten und um diese drehbaren periskopischen Kopf
spiegel, andererseits aus einem sich mit der halben
Drehzahl des Kopfspiegels drehenden Drehkompensator, und
mit elektronischen Einrichtungen, die das Ausgangssignal
des Detektors (oder der Detektoren) in ein sichtbares
Bild des Gesichtsfeldes umsetzen. Die Erfindung betrifft
insbesondere eine Vorrichtung zur optischen Abtastung,
die einen ersten optomechanischen Teil umfaßt, der aus
einem Eingangsobjektiv, aus einem ersten Umlenkspiegel,
der um eine erste zur optischen Achse des Eingangs
objektivs orthogonale Kippachse in Schwingungen ver
setzbar ist und dann eine langsame Bild- oder Raster
abtastung ausführt, aus einer Feldlinse, aus einer
prismatischen Trommel, die sich um eine zu der Achse
des Umlenkspiegels orthogonale Achse dreht und eine
rasche Abtastung durchführt und aus einer Anordnung aus
Linsen und Spiegeln besteht, die die Infrarotstrahlung
auf eine Infrarotdetektorenebene fokussiert. Weiterhin
betrifft die Erfindung ein IR-Thermographiesystem, das
mit diesen optischen Abtastvorrichtungen arbeitet.
Derartige Vorrichtungen werden insbesondere in Geräten
zur Sichtbarmachung oder bildlichen Darstellung einer
im Infrarotstrahlungsbereich mit einer Wellenlänge von
mehr als einem Mikron betrachteten Landschaft oder eines
Geländes verwendet. Diese Sichtbarmachung kann bei Tag
oder bei Nacht erfolgen, ist jedoch bei Nacht, wenn die
direkte Sicht stark vermindert oder unmöglich ist, von
größerem Nutzen. Die von diesen Vorrichtungen detektier
ten Spektralbänder der Strahlung entsprechen den atmo
sphärischen Transparenzfenstern, liegen also zwischen
3 und 5 µ oder zwischen 8 und 12 µ. Dieses letztere Spek
tralband ist im Rahmen der Erfindung von besonderem
Interesse, da es sich sehr gut zur Sichtbarmachung von
auf Umgebungstemperatur befindlichen Körpern eignet,
weil ein schwarzer Körper von 300°K sein Strahlungs
maximum bei etwa 10 µ hat.
Aus dem Werk "La thermographie
infrarouge" von G. GAUSSORGUES, veröffentlicht in
"Technique et Documentation" 1989, sind
optische Abtastvorrichtungen für IR-Thermographiesysteme
bekannt, vergleiche Kapitel 7 "Les systèmes d′analyse
spatiale", Seiten 233 bis 248.
Bekanntlich ist es bei der Infrarot-Thermographie nicht
möglich, die empfangene Strahlung in ein elektronisches
Bild des Gesichtsfeldes umzuwandeln, also den Photo
kathoden ähnliche Vorrichtung zu verwenden, uzw. deshalb,
weil die empfangene Strahlung zu energiearm ist, um aus
einer Elektrode Elektronen herauszureißen. Die Strahlung
vermag lediglich eine Photodiode oder einen Photoleiter
anzuregen. Es kann mithin kein elektronisches Bild eines
überwachten Raum- oder Geländebereiches auf einem Target
erzeugt werden, wie dies bei einer Fernsehkamera oder
einem Vidikon der Fall ist. Zur Darstellung des Bildes
des überwachten Bereiches ist folglich eine optomechani
sche Abtastung wie bei den ersten Fernsehkameras not
wendig. Hierbei wird der zu überwachende Bereich syste
matisch Punkt für Punkt abgetastet, wobei jeder ein
Elementarfeld bildende Punkt in ein reelles Bild auf
dem Detektor umgewandelt wird. Die Erfindung bezieht
sich vorzugsweise auf die Abtastung eines etwa recht
winkligen Feldes, die im allgemeinen aus der Verbindung
einer Zeilenabtastung und einer Bild- oder Rasterabta
stung besteht. Bei bekannten Vorrichtungen wie etwa der
einleitend angegebenen Art wird die Bildabtastung mit
einem Umlenkspiegel durchgeführt, der hinter dem Eingangs
objektiv angeordnet ist und pro Bild eine Schwingung um
eine erste Kippachse ausführt. Die Zeilenabtastung wird
mit einer rotierenden prismatischen Trommel durchge
führt, die nach dem Transmissions- oder dem Reflexions
prinzip arbeitet und eine Zeile je Drehung um 2π/m
abtastet, wobei m die Zahl der Flächen des Prismas ist.
Diese bekannten Vorrichtungen enthalten einen oder
vorzugsweise mehrere Detektoren, wobei im letzteren Fall
mehrere Zeilen gleichzeitig erhalten werden. Die elek
trischen Ausgangssignale des Detektors oder der Detekto
ren werden weiterverarbeitet, um ein Bild des überwachten
Bereiches beispielsweise mittels eines Fernsehempfängers
zu gewinnen, bei dem die Ablenkung des Schreibstrahles
für den Bildschirm synchron zu und identisch mit der
Abtastung des reellen Bildes des überwachten Bereiches
auf dem IR-Detektor erfolgt. Diese Art der Wiederge
winnung des überwachten Bereiches wird als Bildbetrieb
bezeichnet. Für den Bildbetrieb wird die Vorrichtung
im allgemeinen an die Fernsehnorm angepaßt, das sind
25 Bilder pro Sekunde, jedes Bild bestehend aus 230 000
Punkten, aufgeteilt auf 575 nutzbare Zeilen zu je 400
Punkten. Die verwendeten Objetive haben im allgemeinen
einen kleinen Öffnungswinkel in der Größenordnung von
nur wenigen Grad. Dieses kleine Gesichtsfeld ist not
wendig, wenn eine hohe Auflösung angestrebt wird, da nur
dann eine hinreichende Menge an Strahlungsenergie von
weit entfernten Objekten, die erkannt werden sollen,
empfangen werden kann. Das zuvor genannte Erfordernis
bedingt, daß sich eine solche Vorrichtung schlecht für
eine Überwachung eignet, wie sie mit Radar durchführbar
ist, das heißt die Überwachung eines Sektors oder eine
Panorama- oder Rundsichtüberwachung. Auf dem Gebiet der
Infrarot-Überwachung gibt es jedoch zahlreiche Forderun
gen, nämlich die Panoramaüberwachung des Himmels, des
Landhorizontes oder des Seehorizontes und die Überwachung
in einem gegebenen Sektor. Eine derartige Infrarot-Über
wachung kann eine Radarüberwachung ersetzen, wenn die
Radargeräte gestört sind oder ihr Betrieb zur Feststel
lung ihres Standortes und des ausgestrahlten Sendesignals
führen könnte. In solchen Fällen empfiehlt es sich, die
Infrarot-Vorrichtung im Bildbetrieb arbeiten zu lassen,
indem man sie sich um sich selbst drehen läßt. Das sich
dann stellende Problem besteht darin, das System sich
drehen zu lassen, dabei jedoch die Verbindungen mit den
Nebengeräten aufrechtzuerhalten, insbesondere der Kühl
vorrichtung für die Detektoren und dem elektronischen
Teil der Vorrichtung, die die Kathodenstrahlröhre zur
Wiederherstellung des Bildes umfaßt. Läßt man die Kühl
vorrichtung ortsfest, ergeben sich fast unlösbare Ab
dichtungsprobleme; läßt man die Kühlvorrichtung sich mit
der Optik drehen, so wird das Gesamtsystem sehr schwer,
was vor allem dann nachteilig ist, wenn das System auf
oder in Fahrzeugen mitgeführt wird. Außerdem muß auch
eine elektrische Vorrichtung vorgesehen werden, die sich
zwischen dem Detektor (oder den Detektoren) und dem
ihm (ihnen) nachfolgenden Elektronikteil dreht. Eine
andere Möglichkeit besteht darin, der Vorrichtung einen
periskopischen Kopfspiegel vorzusetzen und diesen sich
um die optische Achse der Vorrichtung drehen zu lassen,
wie dies auf den Seiten 230 und 231 des schon zitierten
Werkes von G. GAUSSORGUES beschrieben ist. Da die Drehung
des Kopfspiegels eine Bildschiefe erzeugt, muß das Bild
mit Hilfe eines Drehkompensators wie etwa einem
Wollaston′schen Prisma, einem P´chan′schen Prisma oder
einem Räntsch-Drehkompensator korrigiert werden. Der
Drehkompensator muß bezogen auf die Strahlachse eine
Winkelstellung haben, deren Wert die Hälfte desjenigen
des Kopfspiegels beträgt, d. h., wenn der Kopfspiegel
gedreht wird, muß die momentane Drehzahl des Drehkompen
sators die Hälfte derjenigen des Kopfspiegels betragen.
In diesem Fall wird der Bildbetrieb beibehalten, d. h. daß
die Bildabtastung durch den Umlenkspiegel und die Zeilen
abtastung durch die prismatische Trommel geschieht. Der
Bildbetrieb ist jedoch für eine Panoramaüberwachung
schlecht geeignet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung
der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine Sektoren-
oder Panoramaüberwachung in der Art eines Radargerätes
ermöglicht.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
bei Panoramabetrieb die Stellung des Drehkompensators
in bezug auf den Kopfspiegel durch Kopplungsmittel in
einer ersten vorgegebenen Winkelstellung so festgelegt
ist, daß alle erfaßten Linien des Gesichtsfeldes unab
hängig von der Orientierung des Kopfspiegels parallel
zu einander sind, längs einer zu der scheinbaren Hori
zontalen des Gesichtsfeldes geneigten Linie, und daß
die langsame Bildabtastbewegung dadurch erhalten wird,
daß das langsame Bildabtastelement ortsfest gehalten
und der Kopfspiegel und der Drehkompensator auf eine
solche Drehzahl gebracht werden, daß die erfaßten Linien
des überwachten Bereiches aneinander anschließen.
Im Bildbetrieb ist jede erfaßte oder abgetastete Zeile
des überwachten Bereiches parallel zur Kippachse des
Umlenkspiegels, d. h. im allgemeinen horizontal. Die Er
findung macht sich das Vorhandensein des Kopfspiegels
und des Drehkompensators in der Weise zunutze, daß das
Bild um vorzugsweise 90° gedreht in bezug auf seine
normale Ausrichtung bleibt, d. h., damit jede abgetastete
Zeile einer scheinbaren Vertikalen des überwachten
Raumes entspricht und die Bildabtastung dann durch
Drehung des Kopfspiegels erzeugt wird. Um auf diese
Weise ein homogenes Bild zu erhalten, ist es notwendig,
daß sich der Kopfspiegel mit einer gleichbleibenden
Drehzahl dreht und daß darüber hinaus diese Drehzahl
mit der normalen Bildabtastung kompatibel ist, d. h.
etwa gleich derjenigen des Umlenkspiegels, wenn letzterer
im Bildbetrieb schwingt und daß der Kopfspiegel und der
Drehkompensator vorzugsweise ortsfest sind.
Nach einer ersten Ausführungsform sind die Mittel zur
winkelmäßigen Kopplung im wesentlichen mechanische Mit
tel und die Drehung des Kopfspiegels und des Drehkompen
sators erfolgen über Riemen mittels eines einzigen
Elektromotors. Diese erste Ausführungsform eignet sich
vor allem bei ausschließlichem Arbeiten im Sektor- oder
Panorama-Überwachungsbetrieb entsprechend dem Betrieb
von Radargeräten.
Nach einer zweiten Ausführungsform bestehen die Mittel
zur winkelmäßigen Kopplung im wesentlichen aus elek
trischen Mitteln, und der Kopfspiegel und der Drehkompensator
werden von einem ersten bzw. einem zweiten Elektromotor
angetrieben, deren jeder mit einem Stellungsgeber ver
bunden ist, wobei ein elektronisches Steuerorgan die
Winkelstellungen und die wechselseitig voneinander ab
hängigen Drehzahlen der zwei Motore regelt. Die zweite
Ausführungsform ermöglicht ein Arbeiten wahlweise im
Überwachungsbetrieb oder im Bildbetrieb.
In der Zeichnung ist eine Vorrichtung nach der Erfin
dung in beispielsweise gewählten Ausführungsformen
schematisch vereinfacht dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung zur
Erläuterung des Arbeitsprinzips der
optischen Abtastvorrichtung nach der
Erfindung,
Fig. 2 eine erste Ausführungsform der Vorrich
tung mit im wesentlichen mechanischen
Mitteln zur winkelmäßigen Kopplung,
Fig. 3 eine zweite Ausführungsform der Erfin
dung mit elektrischen Mitteln zur winkel
mäßigen Kopplung,
Fig. 4 eine dritte Ausführungsform, bei der der
Kopfspiegel kardanisch montiert ist und
Fig. 5 auf einer Kugel die Arten der Abtastung
des Gesichtsfeldes, die mit der dritten
Ausführungsform möglich sind.
Fig. 1 zeigt ein Infrarot-Thermographiesystem, dessen
Vorrichtung zur optischen Abtastung eines Gesichtsfeldes
genauer dargestellt ist. Diese optische Abtastvorrichtung
umfaßt in bekannter Weise ein festes Eingangsobjektiv,
das durch eine einzige Linse 1 symbolisiert ist, einen
Umlenkspiegel 2, der eine hin- und hergehende oder
Schwingbewegung um eine Kippachse 3 in den beiden durch
den Doppelpfeil 4 angedeuteten Drehrichtungen mit
kleiner Amplitude ausführt, eine feste Feldlinse 5, eine
prismatische Trommel 6 zur Zeilenabtastung und ein Aus
gangsobjektiv, das durch eine einzige feste Linse 7
symbolisiert ist, die die IR-Strahlung auf eine IR-Detek
torenebene 8 fokussiert. Die optische Achse 9 des Objek
tivs 1 ist orthogonal zu der Kippachse 3 (im vorliegenden
Fall rechtwinklig in einem dem Umlenkspiegel 2 angehören
den Punkt). Die prismatische Trommel 6 trägt an den
Seitenflächen eine große Zahl von reflektierenden Flä
chen 11, die vorzugweise gleichmäßig um die Drehachse
12 verteilt sind. Die Trommel kann nach dem Transmissions
prinzip arbeiten, in welchem Fall sie für IR-Strahlung
transparent ist, oder wie in Fig. 1 dargestellt, nach
dem Reflexionsprinzip, in welchem Fall die Flächen 11
reflektierend sind. Während der Spiegel 2 eine langsame
Raster- oder Bildabtastung des Gesichtsfeldes in Form
eines Bildes je Schwingung durchführt, bewirkt die
Trommel 6 eine rasche Zeilenabtastung in einer zur Bild
abtastung rechtwinkligen Richtung, uzw. wird eine Zeile
(oder mehrere Zeilen, wenn mehrere Detektoren parallel
angeordnet sind) für jeden Durchgang einer Fläche vor
der Feldlinse 5 abgetastet. Die Zeilen entsprechen im
allgemeinen waagerecht übereinanderliegenden Linien
des Gesichtsfeldes. Nach Fokussierung durch das Aus
gangsobjektiv 7 wandert das reelle Infrarotbild des
rechtwinkligen Gesichtsfeldes Punkt für Punkt über einen
ortsfesten IR-Detektor 8 oder eine Gruppe solcher Detek
toren. Die optische Abtastvorrichtung umfaßt außerdem
einen periskopischen Kopfspiegel 13, durch den hindurch
die optische Achse 9 verläuft und der in bezug auf diese
optische Achse geneigt ist und sich um diese Achse dre
hen kann. Zufolge dieser Drehbewegung des Kopfspiegels
13 ist eine Rundumsicht oder Panoramadarstellung der
Landschaft möglich, ohne daß die gesamte optische Ab
tastvorrichtung gedreht werden muß, jedoch bewirkt die
se Drehung des Kopfspiegels eine Bildschiefe, d. h. eine
Drehung des Bildes um sich selbst um die Achse 9 herum.
Diese Bildschiefe kann für die Bildschirmwiedergabe des
Bildes nicht hingenommen werden. Zum Ausgleich dieser
Bildschiefe wird in bekannter Weise ein Drehkompensator
wie etwa 14 eingefügt, der sich um die optische Achse
9 drehen kann. In Fig. 1 bezeichnen die Linien 10 den
Infrarot-Strahlengang durch die optische Abtastvorrich
tung. Je nach den Bewegungen, die die Spiegel 12 und 13
und der Drehkompensator 14 relativ zueinander ausführen,
sind unterschiedliche Arten der optischen Abtastung
des Gesichtsfeldes möglich. Die übliche Betriebsart ist
der sogenannte Bildbetrieb, bei dem eine scheinbare
Horizontale des Gesichtsfeldes in Form einer waagerechten
Linie auf dem Detektor 8 (oder den Detektoren) wieder
erscheint. Für diese Betriebsart ist eine bestimmte vor
herige Einstellung des Kopfspiegels 13 und des Drehkom
pensators 14 relativ zueinander notwendig: Der Kopfspie
gel 13 wird als in einer gegebenen festen Stellung be
findlich angenommen. Der Drehkompensator 14 muß dann
in einer solchen Ausrichtung oder Stellung drehfest mit
dem Kopfspiegel 13 gekuppelt werden, daß das bei 8 ent
stehende Bild dann, wenn der Umlenkspiegel 2 schwingt und
die Trommel 6 sich dreht das gleiche ist wie dasjenige,
das man ohne Vorhandensein des Drehkompensators und des
Kopfspiegels bei gegenläufiger Drehung der Vorrichtung
um 90° in bezug auf ihre in Fig. 1 dargestellte Stellung
erhielte. Gewöhnlich entspricht dies der Abbildung von
scheinbaren Horizontalen des Gesichtsfeldes in Form von
horizontalen Abtastzeilen und scheinbaren Vertikalen des
Gesichtsfeldes in Form von vertikalen Punktereihen.
Wenn man beginnend mit dieser Ausgangseinstellung den
Kopfspiegel 13 um einen gegebenen Winkelwert dreht, muß
sich der Drehkompensator 14 um die Hälfte dieses Winkel
wertes drehen, damit das bei 8 gewonnene reelle Bild
dieselben Eigenschaften der Vertikalität und der Horizon
talität beibehält. Die auf diese Weise verwirklichte Ab
tastung gestattet die Gewinnung von Bildern mittels
elektronischer Einrichtungen die mit 15 bezeichnet sind
und einen Bildschirm umfassen, der in bekannter Weise
das Ausgangssignal des oder der Detektoren 8, das über
die Leitung 16 abgenommen wird, als sichtbare Bilder
wiedergibt. Wenn man dem Kopfspiegel 13 eine Drehbewegung
ähnlich derjenigen einer üblichen Kino- oder Fernseh
kamera erteilt, muß der Drehkompensator 14 ausgehend von
der zuvor beschriebenen Anfangsstellung eine Drehung aus
führen, die in jedem Augenblick die Hälfte derjenigen
des Spiegels 13 beträgt.
Vorstehend wurde der Bildbetrieb beschrieben, bei dem
der Umlenkspiegel 2 lediglich die Bildablenkung ausführt,
genauso wie bei einer Abtastvorrichtung nach dem Stand
der Technik ohne Drehkompensator 14 und ohne Kopfspiegel
13. Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, die
Bildablenkung mit Hilfe des Kopfspiegels 13 derart zu
verwirklichen, daß eine Panoramaablenkung ähnlich der
jenigen eines Radargerätes erzielt wird, um eine Pano
rama- oder Sektorüberwachung des Gesichtsfeldes oder des
interessierenden Umgebungsbereiches durchzuführen.
Hierzu werden der Kopfspiegel 13 und der Drehkompensator
14 relativ zueinander anders ausgerichtet, als zuvor
für den Bildbetrieb beschrieben uzw. in der Weise, daß
das auf den Umlenkspiegel 2 auftreffende konvergente
Strahlenbündel um einen vorbestimmten Winkel, vorzugs
weise um 90°, in bezug auf diejenige Lage, die es im
Bildbetrieb hat, gedreht wird, was gleichbedeutend damit
ist, daß der Umlenkspiegel 2 durch die Feldlinse 5 hin
durch auf die prismatische Trommel 6 nun nicht mehr eine
scheinbare Horizontale des Gesichtsfeldes sondern eine
geneigte, vorzugsweise eine scheinbare vertikale Linie
spiegelt. Eine Drehung des Bildes um 90° mittels des
Drehkompensators bedeutet, daß dieser eine Winkelver
drehung um ±45° bezogen auf 180° im Verhältnis zu der
jenigen Winkelstellung hat, die er im vorstehend beschrie
benen Bildbetrieb eingenommen hat. Es gibt also vier
mögliche Stellungen. Diesen vier Winkelstellungen ent
sprechen paarweise zwei mögliche Bilddrehungen, die
gegeneinander um 180° verschoben sind. Je nach der für
die Darstellung des Bildes bei 15 gewählten Wiedergabe
art ist nur eine der zwei Bilddrehungen brauchbar, ent
sprechend zwei möglichen Stellungen des Drehkompensators
14, die gegeneinander um 180° verschoben sind. Ausgehend
von dieser Anfangseinstellung ergibt sich folgende Ar
beitsweise: Der Umlenkspiegel 2 wird ortsfest gehalten,
vorzugsweise in seiner Mittelstellung um die Achse 3,
und der Kopfspiegel 13 wird in der einen oder anderen
Richtung mit konstanter Drehzahl angetrieben. Der Dreh
kompensator 14 muß sich dann in der gleichen Richtung
wie der Kopfspiegel 13 mit einer Drehzahl drehen, die
genau die Hälfte derjenigen des Spiegels 13 beträgt.
Man erhält dann eine Ablenkung über den oder die
Detektoren 8 in Richtungen, die rechtwinklig zu den
Ablenkrichtungen im Bildbetrieb verlaufen, d. h. daß die
horizontalen Zeilen bei 8 scheinbaren vertikalen Linien
des Gesichtsfeldes entsprechen und daß die Bildabtastung,
die im wesentlichen rechtwinklig zur Zeilenabtastung ver
läuft, einem horizontalen Vorbeiwandern des Gesichtsfel
des entspricht im Gegensatz zu dem vertikalen Vorbeiwan
dern im Falle des Bildbetriebes mittels der dem Umlenk
spiegel 2 auferlegten Schwingbewegung. Es ist also fest
zuhalten, daß das Bild des Gesichtsfeldes um 90° in be
zug auf dasjenige gedreht ist, das sich im Bildbetrieb
ergibt und daß dann, wenn keine besondere Maßnahme zur
Wiedergabe der Information im Panaoramabetrieb getrof
fen würde, auf dem einen Bestandteil der elektronischen
Einrichtungen 15 darstellenden Bildschirm das horizon
tale Panoramabild des Gesichtsfeldes je nach Drehrich
tung des Kopfspiegels 13 in der einen oder in der ent
gegengesetzten Richtung vertikal durchlaufen oder vor
beiwandern würde. Wie jedoch nachstehend beschrieben,
werden in diesem Fall für die Wiedergabe besondere
Maßnahmen ergriffen, die nötigenfalls eine Aufrichtung
des Bildes oder allgemein gesprochen eine Wiedergabe
ähnlich derjenigen von Radarechos beinhalten können.
Es ist weiterhin festzuhalten, daß die Richtung der
bei 15 wiedergegebenen Zeile von der Drehrichtung der
prismatischen Trommel 6 abhängt. Je nach Drehzahl des
Spiegels 13 können die bei 8 abgebildeten, benachbarten
Zeilen sich überlappen, aneinander angrenzen oder von
einander getrennt sein. Vorzugsweise grenzen die Zeilen
aneinander an. Hierzu muß die Drehzahl des Kopfspiegels
13 gleich derjenigen Drehzahl vo sein, mit der der Um
lenkspiegel 2 für die Bildabtastung im Bildbetrieb
während des größten Teils seiner Schwingperiode, während
deren er das einzelne Bild abtastet, angetrieben würde.
Man erhält auf diese Weise ein kontinuierliches Bild
des Gesichtsfeldes: Während im Bildbetrieb der rasche
Rücklauf des Umlenkspiegels 2 den Übergang von einem
Bild zum folgenden Bild markiert (im allgemeinen das
Bild desselben oder etwa desselben Teils des Gesichts
feldes), existieren im Gegensatz dazu im Panoramabetrieb
nach der Erfindung keine getrennten Bilder mit einer vor
gegebenen konstanten Anzahl von Zeilen mehr, da die
Drehung des Kopfspiegels 13, der die Bildabtastung durch
führt, kontinuierlich sein kann. Wenn diese Drehbewegung
kontinuierlich ist, erhält man eine Panoramadarstellung
des Gesichtsfeldes über 360°. Es ist jedoch auch möglich,
eine sektorielle Überwachung dadurch zu erhalten, daß
dem Kopfspiegel 13 irgendeine Drehschwingbewegung zwi
schen zwei im vorhinein festgelegten Winkelstellungen
erteilt wird, wobei die Rückkehr oder der Rücklauf des
Kopfspiegels 13 von der einen Winkelstellung zu der
anderen in Gegenrichtung zu der Drehung mit der Ge
schwindigkeit vo vorzugsweise mit einer wesentlich hö
heren als der Geschwindigkeit vo erfolgt und die Rück
laufzeit vorzugsweise nicht für die Gewinnung eines
sichtbaren Bildes der von dem System empfangenen Infra
rotstrahlung ausgewertet wird.
Bei der Rundsichtüberwachung oder der Sektorüberwachung
im Panoramabetrieb ergibt sich ein Problem der Dar
stellung der Information das auch bei der Darstellung
von Radarechos existiert. Dieses Problem ist einerseits
auf die sehr große Zahl von je Zeiteinheit zu verar
beitenden Bildpunkten oder Punktelementen in Verbindung
mit einer geringen Redundanz im Vergleich zu der im Bild
betrieb erhaltenen Redundanz, andererseits auf die lange
Wiederholperiode des Systems zurückzuführen. Dies be
deutet, daß im allgemeinen eine besondere Informations
verarbeitung vorgesehen werden muß, die an diese Betriebs
art angepaßt ist. Diese Verarbeitung, die im weitesten
Sinne bei der Darstellung von Radarbildern bekannt ist,
kann in mehreren Formen erfolgen, z. B. unter Entfernung
ausgedehnter Bereiche von fadenförmiger Struktur, durch
Entfernung von solchen Bildelementen, die im Radarbild
Festechos entsprechen, durch Bevorzugung von Punkten
oder durch Verwendung von Algorithmen, die auf den
statistischen Eigenschaften der Ziele oder des Hinter
grundes beruhen, wobei diese Verarbeitungen in Echtzeit
oder quasi Echtzeit vorgenommen werden können. Solche
Informationsverarbeitungen können auch in Verbindung
mit Anordnungen zur Beseitigung von Doppeldeutigkeiten
wie dem Rücklauf im Bildbetrieb oder in Verbindung mit
der Verwendung eines Telemetriegerätes zur Ermittlung
der Geschwindigkeit und der Entfernung des Ziels be
nutzt werden.
Nachfolgend wird ein Zahlenbeispiel gegeben, das die
Kompatibilität eines Infrarot-Thermographiesystems üb
licher Art, das an die Normen von Fernsehempfängern an
gepaßt ist, mit Panorama- oder Sektor-Infrarotüberwa
chungssystemen zeigt. Das als Beispiel gewählte Infrarot-
Thermographiesystem analysiert das Gesichtsfeld im Bild
betrieb in Blöcken von mehreren Zeilen gleichzeitig,
was eine entsprechende Verringerung der Drehzahl der
prismatischen Trommel 6 ermöglicht. Die Analyse ge
schieht beispielsweise in 11 Zeilen gleichzeitig, was
dem Vorhandensein von 11 übereinander angeordneten
Detektorreihen entspricht (in Fig. 1 nicht dargestellt).
Weiterhin sind zur Verbesserung der Integrationskapazi
tät des Systems vorzugsweise in bekannter Weise mehrere
Infrarotdetektoren je Zeile, beispielsweise 4 Detektoren,
Seite an Seite längs jeder Zeile angeordnet. Im Betrieb
werden die Ausgangssignale der vier Detektoren nach Pha
senangleichung summiert, uzw. nach Ablauf jedes Zeit
intervalls τ das einem Punkt der sichtbar zu machenden
Zeile und einem Winkelbetrag des Gesichtsfeldes, der
als Elementarfeld bezeichnet wird, entspricht. Dieses
Zeitintervall entspricht aus praktischen Gründen der
Zeit, die die von einem Punkt des Gesichtsfeldes ausge
hende Infrarotstrahlung für den Übergang von einem De
tektor auf den nächst benachbarten Detektor benötigt.
Die Phasenangleichung geschieht mittels Verzögerungs
leitungen, die drei der vier Detektoren einer Zeile mit
einem dieser Zeile zugeordneten Summierglied verbinden.
Die Verzögerungswerte betragen 3τ bzw. 2τ bzw. τ in der
Reihenfolge, die der Richtung des Überganges der Strah
lung über die betreffenden Detektoren entspricht. Man
erhält auf diese Weise am Ausgang der 11 Summierglieder
11 parallele Signale, die abwechselnd mit der Zeilen
abtastgeschwindigkeit in zwei Parallel/Serien-Registern
gespeichert werden, von denen das eine mit einer elf
mal höheren Geschwindigkeit über die Leitung 16 die
11 schon gespeicherten Zeilen seriell liefert, während
in das andere Register die 11 folgenden Zeilen einge
speichert werden, dann dieses Register die 11 Zeilen
seriell ausgibt, während die nächsten 11 Zeilen in dem
ersten Register gespeichert werden usw. Die Zeilen werden
mithin den elektronischen Einrichtungen 15 in serieller
Form in regelmäßiger Folge zugeführt. Die Verwendung von
vier Detektoren je Zeile verdoppelt die Empfindlichkeit
des Systems. Jede Zeile umfaßt beispielsweise 400 Punkte
für eine Winkelbreite des Feldes in Zeilenrichtung, die
zwischen 2,2° und 45° liegen kann. Diese Winkelbreite R
wird vorliegend mit 5° angenommen. Im Bildbetrieb be
trägt die Folge 25 Bilder pro Sekunde, also die Schwing
periode des Umlenkspiegels 2 20 ms je geradzahligem oder
ungeradzahligem Bild und jedes Bild umfaßt 510 nutzbare
Zeilen und eine Rücklaufzeit entsprechend der Dauer
von 115 Zeilen. Unter Berücksichtigung dessen, daß im
Panoramabetrieb kein Bildrücklauf stattfindet, ist die
Abtastfolge in Zeilen pro Sekunde gleich:
25(510+115) = 15 625 Zeilen/Sekunde
in zusammenhängenden Blöcken zu 11 Zeilen.
Die Winkelbreite α eines Elementarfeldes, die der Ent
fernung zwischen zwei Punkten des Bildes in Zeilenrichtung
oder in Bildrichtung entspricht, beträgt, berechnet längs
einer Zeile:
Hieraus ermittelt sich die Abtastgeschwindigkeit vo zu:
Für R = 5° erhält man vo = 195,3°/s, also eine Umdrehung
in 1,84 Sekunden. Für R = 10° erhält man für eine Umdre
hung 0,92 Sekunden.
Diese Größenordnungen entsprechen den derzeit bei Über
wachungssystemen üblichen Werten.
Bezüglich der Größenordnung der Empfindlichkeit des
Infrarot-Überwachungssystems gelten folgende Bemerkungen
und Berechnungen: Zur Ermittlung der Empfindlichkeit
eines Überwachungssystems gegen Luftziele beispielsweise
wird gewöhnlich die äquivalente Rauschstrahlung oder
die äquivalente Rauschleistung in W/m2 in der Ebene der
Eintrittspupille benutzt. Nachfolgend werden die ge
bräuchlichen englischen Abkürzungen NEI bzw. NEP (Noise
Equivalent Irradiance bzw. Noise Equivalent Power)
verwendet. Die einfache Rechnung für ein Infrarot-Thermo
graphiesystem bekannter Art, von dem einige Eigenschaf
ten zuvor schon genannt wurden, ergibt:
mit
S: Fläche eines Detektors (0,0035)² cm²
n: Anzahl der Detektoren: 4 × 11 = 44
t: Transmission der Optik: 0,7
S: Fläche eines Detektors (0,0035)² cm²
n: Anzahl der Detektoren: 4 × 11 = 44
t: Transmission der Optik: 0,7
D* 3,5 10¹⁰ in cm × Hz1/2 × W-1
und hieraus:
NEP = 4,77 10-11W.
Mit einer Pupille von 150 mm Durchmesser, deren Fläche
mit Sp bezeichnet wird, erhält man:
Diese Größenordnung ist ebenfalls kompatibel mit Über
wachungssystemen. Als Beispiel wird angenommen, daß bei
Infrarot-Panoramaüberwachung die minimale Entfernung
oder Detektionsreichweite für ein niedrig fliegendes
Flugzeug ermittelt werden soll, das I = 100 Watt pro
Steradian in einem Band von 8 bis 12 µ abstrahlt. Die
Atmosphäre bedingt eine Dämpfung von σ = 0,24 km-1. Die
zulässige Fehlalarmhäufigkeit ist gleich 2,8 × 10-4 mal
s-1 und die Wahrscheinlichkeit der (automatischen)
Detektierung soll gleich 0,9 sein. Die Rechnung ergibt,
daß hierfür ein minimales Signal/Rauschen-Verhältnis
von S/B = 8 erforderlich ist. Die Mindestempfangsenergie
R, die für die Detektierung notwendig ist, kann auf
zwei verschiedene Arten errechnet werden:
Aus den zwei vorstehenden Gleichungen erhält man für
den Wert von d:
d = 13,3 km.
Für einen Hubschrauber, der 15 Watt pro Steradian ab
strahlt, wäre die Detektionsreichweite d = 8,8 km. Mit
einer Eintrittspupille von 150 mm Durchmesser ist die
Winkelbreite des Gesichtsfeldes in Zeilenrichtung gleich
3,35°. In diesem Fall ist die Analysegeschwindigkeit vo
gleich 130,89°/s entsprechend einer Umdrehung in 2,75
Sekunden.
Je nach Art des Antriebes des Kopfspiegels 13 und des
Drehkompensators 14 können die Überwachungsarten im Bild
betrieb und im Panoramabetrieb kompatibel oder nicht
kompatibel sein, wie nachfolgend unter Bezugnahme auf
die Fig. 2 und 3 beschrieben wird, in denen der mit
17 bezeichnete Block die Gesamtheit der Elemente 2, 3,
5 bis 8, 11, 12, 15 und 16 symbolisiert und die jeweils
eine Ausführungsform der Mittel zur winkelmäßigen
Kupplung des Kopfspiegels 13 und des Drehkompensators 14
darstellen.
In Fig. 2 sind im wesentlichen mechanische Mittel zur
winkelmäßigen Kupplung dargestellt: Ein Elektromotor 18
treibt über eine gemeinsame Antriebswelle 19 sowohl den
Kopfspiegel 13 mit der Geschwindigkeit vo als auch den
Drehkompensator 14 mit der Geschwindigkeit vo/2 an.
Der Antrieb kann über Riemenscheiben und Riemen erfolgen.
Die Riemenscheiben 21 und 22 sind über den Riemen 23
verbunden und treiben den Kopfspiegel 13 an. Die Riemen
scheiben 24 und 25 sind über den Riemen 26 verbunden
und treiben den Drehkompensator 14 an. Das Übersetzungs
verhältnis zwischen den Riemenscheiben 21 und 22 einer
seits sowie 24 und 25 andererseits ist so gewählt, daß
die vorstehend angegebene Drehzahlbedingung erfüllt ist.
Wenn beispielsweise, wie in Fig. 2 dargestellt, die Rie
menscheiben 21, 22 und 24 den selben Nutdurchmesser
haben, hat die Riemenscheibe 25 den doppelten Nutdurch
messer wie die drei anderen Riemenscheiben. Das Verhält
nis von 1 zu 2 zwischen den Drehgeschwindigkeiten der
Elemente 14 und 13 muß exakt konstant gehalten werden.
Es kann daher vorteilhaft sein, den Antrieb über Zahn
räder mit den passenden Zähnezahlverhältnissen vorzu
nehmen. Für den Panoramabetrieb oder den sektoriellen
Betrieb, die in diesem Falle allein möglich sind,
ist es notwendig, die Ausgangsstellungen des Drehkompen
sators 14 und des Kopfspiegels 13 relativ zu einander
pro 180° (modulo 180°) so einzurichten, daß die Zeilen
entsprechend der Analyse im Panoramabetrieb ausgerichtet
sind, wie zuvor schon beschrieben wurde. Bei dieser Aus
führungsform ist der Umlenkspiegel 2 stillgesetzt und
kann, da er für die Raster- oder Bildablenkung keine Funk
tion hat, sogar ganz entfallen, sofern die Achsen 9 und
12 so gelegt werden, daß sie sich im Symmetriezentrum
der prismatischen Trommel 6 rechtwinklig schneiden.
Wird jedoch der Umlenkspiegel 2 beibehalten, so bleibt
ein Bildbetrieb möglich, sofern in Kauf genommen werden
kann, daß das Bild auf dem Bildschirm um 90° in bezug auf
das von dem Spiegel 13 empfangene Bild gedreht ist. Um
auf diese Betriebsart überzugehen, muß lediglich dem
Spiegel 2 seine Bildabtastschwingung erteilt werden.
Der Spiegel 13 kann dann feststehen oder mit einer be
liebigen Drehzahl angetrieben werden.
In Fig. 3 ist eine Ausführungsform mit im wesentlichen
elektrischen Mitteln zur winkelmäßigen Kupplung darge
stellt. Notwendig sind ein Motor 28 für den Antrieb
(beispielsweise den Direktantrieb) des Kopfspiegels 13,
und ein Motor 29 für den indirekten Antrieb des Drehkom
pensators 14 über Riemenscheiben 31, 32 und einen Riemen
33 oder über Zahnräder. In diesem Fall wird die richtige
Relativstellung zwischen dem Kopfspiegel und dem Dreh
kompensator über ein elektronisches Steuerorgan 34
erzeugt. Dies ermöglicht es, die Richtung der Zeilenab
tastung der Landschaft unabhängig von der Stellung des
Kopfspiegels 13 festzulegen. Somit kann im Panorama-
Überwachungsbetrieb die Richtung der Zeilen vertikal
sein und im Bildüberwachungsbetrieb die Richtung der
Zeilen horizontal sein, um die Wiedergabe auf einen üb
lichen Fernsehempfänger bzw. Fernsehbildschirm zu ver
einfachen. Der Aufbau des elektronischen Steuerorgans 34
ist dem Fachmann geläufig. Zur Erzielung der gewünschten,
zuvor genannten Betriebsarten enthalten die Motore 28
und 29 je einen Stellungsgeber 35 bzw. 36, der die Re
lativstellungen der Elemente 13 und 14 in Form von elek
trischen Signalen wiedergibt. Diese Signale werden über
Leitungen 37 bzw. 38 dem Steuerorgan 34 zugeführt, in dem
sie miteinander verglichen werden. Eine Regelschleife,
die den Ist-Wert der Stellungen der Elemente 13 und 14
relativ zueinander und den Soll-Wert dieser Relativ
stellung miteinander vergleicht, steuert vorzugsweise
den Motor 29 über die Leitung 39 im Sinne einer Ver
ringerung des Unterschiedes. Der Motor 28 wird über eine
Leitung 41 gesteuert. In der Ausführungsform nach Fig. 3
sind die Wellen der Motore 28 und 29 nicht miteinander
mechanisch gekuppelt, was es ermöglicht, die Vorrichtung
sowohl im Panoramaüberwachungsbetrieb als auch im Bild
überwachungsbetrieb arbeiten zu lassen. Geht man davon
aus, daß die Vorrichtung im Panoramabetrieb arbeitet,
d. h. mit den augenblicklichen Relativstellungen der
Elemente 2, 13 und 14 entsprechend den Ausführungen zu
Fig. 2, so erfolgt der Übergang auf den Bildbetrieb in
dem ein Bild in einer vorgegebenen Richtung geliefert
werden soll, gesteuert durch das Steuerorgan 46 in fol
gender Weise: Der Kopfspiegel 13 wird in der gewünschten
vorgegebenen Richtung stillgesetzt, beispielsweise in
der Richtung, in der ein heißes Ziel im Panoramabetrieb
detektiert wurde. Der Drehkompensator 14 wird gleich
zeitig mit dem Spiegel 13 stillgesetzt und dann um +45°
oder -135° bzw. um -45° oder +135° gedreht, je nach der
ursprünglichen Drehung, die dem Bild des Gesichtsfeldes
für die Überwachung im Panoramabetrieb gegeben wurde,
so daß das Bild um 90° gedreht wird. Nun wird der Um
lenkspiegel 2 wieder in Tätigkeit gesetzt, um die Raster-
oder Bildablenkung durchzuführen. Der Übergang vom Bild
betrieb in den Panoramabetrieb geschieht in umgekehrter
Reihenfolge.
Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform der Vorrichtung, die
die zuvor im Zusammenhang mit Fig. 3 beschriebenen Be
triebsarten zuläßt, jedoch zusätzliche Möglichkeiten
bietet. In Fig. 4 ist der Kopfspiegel 13 beweglich in
einem Kardanrahmen 43 montiert und über einen dritten
Elektromotor 44 drehbar, der mit einem Stellungsgeber
45 ausgerüstet ist. Der Motor 44 wird von einem Steuer
organ 46 versorgt, das umgekehrt die Angabe der Dreh
stellung des Motors 44 von dem Stellungsgeber 45 erhält.
Die elektrischen Verbindungen zwischen den Organen 44,
45 und 46 sind in Fig. 4 sehr schematisch dargestellt.
In der Praxis verlaufen diese Verbindungen über nicht
dargestellte, mit dem Kardanrahmen 43 fest verbundene
Leiter und einen Satz nicht dargestellter Bürsten und
Schleifringe auf der Achse des Motors 28 und der Ach
se des Motors 44. Es ist auf diese Weise möglich, die
Visierlinie in zwei Winkelrichtungen, nämlich einer
Höhen- oder Elevationsrichtung und einer Seiten- oder
Azimutrichtung auszurichten und einen großen Teil der
Kugel abzutasten, die das vollständige scheinbare Ge
sichtsfeld bildet, wobei die Visierlinie und die Aus
richtung der Vorrichtung vollständig voneinander unab
hängig sind. Gemäß der schematischen Darstellung in
Fig. 4 läßt die Drehung des Kardanrahmens 43 mittels des
Motors 28 die Visierlinie, d. h. die Achse 47 in verti
kaler Richtung also in der Elevation drehen, führt jedoch
zu einer Bildschiefe, d. h. einer Drehung um seinen Mit
telpunkt. Diese Schiefe wird durch eine Drehung des
Drehkompensators 14 mittels des Motors 29 kompensiert.
Die Drehung des Spiegels über den Motor 44 läßt die
Visierlinie in horizontaler Richtung, also in Azimut
richtung, drehen, was nicht zu einer Bildschiefe führt.
Durch Kombination der Bewegungen des Spiegels, des
Kardanrahmens und des Drehkompensators ist es möglich,
einen großen Teil der Kugel mit unterschiedlichen Aus
richtungen der Zeilen abzutasten.
Fig. 5 gibt einige Beispiele dieser möglichen Über
wachungsarten, wobei angenommen ist, daß die Vorrichtung
nach Fig. 4 sich im Zentrum 48 der Kugel 49 mit der
selben Ausrichtung wie in Fig. 4 befindet. Mit dem Be
zugszeichen 51 ist eine Überwachung eines Bandes mit
der Breite einer Zeile längs eines Großkreises der
Kugel 49 durch Drehung des Kardanrahmens 43 bezeichnet,
wobei die abgetasteten Zeilen oder erfaßten Linien pa
rallel zur Achse 9 sind. Die Betriebsart ist die gleiche
wie im Zusammenhang mit Fig. 3 beschrieben bei der ge
gebenen Ausrichtung der optischen Abtastvorrichtung.
Durch langsames Neigen des Kopfspiegels 13 mittels des
Motors 44, das kontinuierlich oder schrittweise zu
je einem Schritt je Umlauf erfolgen kann, ist es möglich,
die Kugel streifenweise in Bändern 52, 53 usw. abzutasten,
die sich etwa längs der Meridiane erstrecken und vor
zugsweise aneinander anschließen, zumindest am Äquator.
Es ist außerdem möglich, einen gegebenen Raumwinkel wie
54 oder 55 zu überwachen, der durch 4 Bogen von jeweils
paarweise aufeinander rechtwinkelig stehenden Großkrei
sen begrenzt ist. Die mit dem Bezugszeichen 54 versehene
Überwachungsart wird durch eine begrenzte kontinuierliche
Drehung des Kardanrahmens in Verbindung mit einem raschen
Rücklauf und nach jedem Rücklauf durch die schrittweise
Drehung des Kopfspiegels 13 mittels des Motors 44 erzielt,
wobei die Zeilen untereinander parallel und in nicht dar
gestellter zylindrischer Projektion parallel zur Achse
9 sind. Die in Fig. 4 gezeigte Vorrichtung ermöglicht
auch eine mit 55 bezeichnete Überwachungsart, bei der
die Bewegungen der Motore 28 und 44 im umgekehrten Sinne
wie bei der Überwachung des Bereiches 54 erfolgen. Im
letzteren Fall sind die Zeilen auf der Kugel 49 ortho
gonal zu der Achse 9. Für die Überwachung von Bereichen
wie 54 oder 55 praktisch in jedem Punkt der Kugel mit
Ausnahme der durch die optische Vorrichtung selbst abge
deckten Stellen begleitet der Drehkompensator die Bewe
gungen des Kardanrahmens, um die Zeilen in der richtigen
Richtung zu halten.
Der Drehkompensator 14 kann aus einem Dieder, einem
P´chan′schen oder einem Wollaston′schen Prisma in einem
geeigneten Werkstoff bestehen, aber auch ein System von
Zylinderlinsen oder jedes andere bildaufrichtende System
sein. Vorzugsweise wird ein Räntsch′sches Prisma ver
wendet, wie es aus dem Aufsatz von Dr. D. W. SWIFT
"Proceedings of the Technical Programme", erschienen in
"Electrooptics 71 International Conference", Seiten 33
bis 43 (BRIGHTON, GB, 23. bis 25.3.1971) bekannt ist.
Diese Art von Drehkompensator hat eine sehr geringe op
tische Länge und kann daher zwischen das Objektiv 1 und
die Ablenkeinheit an einer Stelle eingefügt werden, an
der das infrarote Strahlenbündel einigermaßen fokussiert
ist, was es erlaubt, einen Drehkompensator sehr kleiner
Abmessungen zu verwenden. Es versteht sich jedoch von
selbst, daß der Drehkompensator an jedem Ort des Infra
rotstrahlenganges vor dem Teil 17 der Vorrichtung ange
ordnet werden kann. Die Erfindung ist auch nicht auf
Abtastsysteme mit zwei mechanischen Bewegungen (einem
schwingenden Umlenkspiegel und einer sich drehenden
prismatischen Trommel) beschränkt, sondern kann auch
in Verbindung mit Abtastvorrichtungen mit einer einzi
gen mechanischen Bewegung verwendet werden, die nur
einen Umlenkspiegel und mindestens ebensoviele Detekto
ren wie Bildzeilen mit wenigstens einem Detektor je
Zeile umfassen.
Claims (11)
1. Vorrichtung zur optischen Abtastung des Gesichts
feldes eines überwachten Bereiches für ein Infrarot-
Thermographiesystem,
- - mit einem ersten optomechanischen Teil, bestehend aus einem Eingangsobjektiv, das über eine Abtast vorrichtung, die wenigstens ein langsames Bildab tastelement umfaßt und den Bereich in aufeinander folgenden Teilen abtastet, die IR-Strahlung auf eine IR-Detektorebene fokussiert,
- - mit einem zweiten optomechanischen Teil, bestehend einerseits aus einem gegen die optische Achse des Eingangsobjektives geneigten und um diese drehbaren periskopischen Kopfspiegel, andererseits aus einem sich mit der halben Drehzahl des Kopfspiegels drehenden Drehkompensator, und
- - mit elektronischen Einrichtungen, die das Aus gangssignal des Detektors (oder der Detektoren) in ein sichtbares Bild des Gesichtsfeldes umsetzen,
dadurch gekennzeichnet,
daß bei Panoramabetrieb die Stellung des Drehkompensators (14) in bezug auf den Kopfspiegel (13) durch Kopplungsmittel in einer ersten vorgegebenen Winkelstellung so festgelegt ist,
daß alle erfaßten Linien des Gesichtsfeldes unabhängig von der Orientierung des Kopfspiegels (13) parallel zu einander sind, längs einer zu der scheinbaren Hori zontalen des Gesichtsfeldes geneigten Linie, und
daß die langsame Bildabtastbewegung dadurch erhalten wird, daß das langsame Bildabtastelement ortsfest gehalten und der Kopfspiegel (13) und der Drehkompensator (14) auf eine solche Drehzahl gebracht werden, daß die er faßten Linien des überwachten Bereiches aneinander anschließen.
daß bei Panoramabetrieb die Stellung des Drehkompensators (14) in bezug auf den Kopfspiegel (13) durch Kopplungsmittel in einer ersten vorgegebenen Winkelstellung so festgelegt ist,
daß alle erfaßten Linien des Gesichtsfeldes unabhängig von der Orientierung des Kopfspiegels (13) parallel zu einander sind, längs einer zu der scheinbaren Hori zontalen des Gesichtsfeldes geneigten Linie, und
daß die langsame Bildabtastbewegung dadurch erhalten wird, daß das langsame Bildabtastelement ortsfest gehalten und der Kopfspiegel (13) und der Drehkompensator (14) auf eine solche Drehzahl gebracht werden, daß die er faßten Linien des überwachten Bereiches aneinander anschließen.
2. Vorrichtung zur optischen Abtastung,
- - mit einem ersten optomechanischen Teil, bestehend aus einem Eingangsobjektiv (1), einem Umlenkspiegel (2), der zur langsamen Bildabtastung um eine erste Kippachse (3), die rechtwinklig zu der optischen Achse (9) des Eingangsobjektivs (1) verläuft, in Schwingungen versetzbar ist,
- - mit einer Feldlinse (5),
- - mit einer prismatischen Trommel (6), die zur raschen Abtastung um eine Drehachse (12) drehbar ist, die rechtwinklig zu der Kippachse (3) des Umlenk spiegels (2) verläuft, und
- - mit einer Anordnung aus Linsen und Spiegeln, die die IR-Strahlung auf eine IR-Detektorebene fokussiert, nach Anspruch 1.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Mittel zur winkelmäßigen Kopplung
im wesentlichen mechanische Mittel sind, und daß die
Drehung des Kopfspiegels (13) und des Drehkompensators
(14) von einem einzigen Elektromotor (18) über Riemen
(23, 26) erfolgt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Mittel zur winkelmäßigen Kopplung
im wesentlichen elektrische Mittel sind, und daß der
Kopfspiegel (13) von einem ersten Elektromotor (28),
der Drehkompensator (14) von einem zweiten Elektro
motor (29) angetrieben werden, die beide mit je einem
Stellungsgeber (35, 36) gekuppelt sind, und daß ein
elektronisches Steuerorgan (34) die wechselseitigen
Stellungen und Drehzahlen der zwei Motore regelt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß für den Bildbetrieb das Steuerorgang (34) einer
seits die Drehstellung des Kopfspiegels (13) in be
zug auf den Drehkompensator (14) in eine zweite
Stellung ändert, die sich von der ersten Winkel
stellung um 45° (Basis 180°) unterscheidet und an
dererseits das Bildabtastelement in Bewegung versetzt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß das Steuerorgan den Kopfspiegel (13) und den
Drehkompensator (14) unbeweglich hält.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da
durch gekennzeichnet, daß der Kopfspiegel (13) in
einer Kardanaufhängung (43) gehalten ist, deren
Achse längs der optischen Achse (9) des Eingangsobjek
tivs (1) verläuft, derart, daß der Kopfspiegel (13)
um eine zweite, in seiner Ebene enthaltene und zu der
optischen Achse rechtwinklige Kippachse kippbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 4 und 7, dadurch gekenn
zeichnet, daß ein dritter Elektromotor (44), der
mit einem Stellungsgeber (45) verbunden ist und von
dem Steuerorgan (46) gesteuert wird, den Kopfspiegel
(13) um seine Kippachse kontinuierlich oder schritt
weise dreht und das Steuerorgan (46) hierbei den
ersten und den zweiten Elektromotor (28, 29) schritt
weise oder kontinuierlich drehen läßt.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß der Drehkompensator ein
Räntsch′scher Drehkompensator zwischen dem Eingangs
objektiv (1) und dem Bildabtastelement (2) ist.
10. IR-Thermographiesystem mit einer Vorrichtung nach
einem der Ansprüche 1 bis 4 und 7 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Aus
gangssignale des (der) Detektors (Detektoren) zur
Rückgewinnung eines Bildes im Überwachungs- oder
im Panoramabetrieb nach einer zur Radartechnik
analogen Technik verarbeitet werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR8309821A FR2656182B1 (fr) | 1983-06-14 | 1983-06-14 | Dispositif de surveillance infrarouge. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3421693A1 DE3421693A1 (de) | 1991-12-19 |
DE3421693C2 true DE3421693C2 (de) | 1992-05-07 |
Family
ID=9289763
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843421693 Granted DE3421693A1 (de) | 1983-06-14 | 1984-06-12 | Vorrichtung zur optischen abtastung fuer ein infrarot-thermographiesystem |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5149969A (de) |
DE (1) | DE3421693A1 (de) |
FR (1) | FR2656182B1 (de) |
GB (1) | GB2241400B (de) |
IT (1) | IT1235227B (de) |
NL (1) | NL8401618A (de) |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2736235B1 (fr) * | 1988-08-26 | 1998-06-05 | Trt Telecom Radio Electr | Camera thermique pour la mise en oeuvre d'un procede combinant les modes d'observation imagerie et surveillance |
US5055683A (en) * | 1989-12-15 | 1991-10-08 | Mccracken William L | Line scanner |
FR2685846B1 (fr) * | 1991-12-31 | 1995-10-06 | Thomson Csf | Camera a detecteur, munie d'une protection electronique. |
US5305135A (en) * | 1992-03-04 | 1994-04-19 | General Electric Company | Underwater viewing system for remote piloted vehicle |
FR2692423B1 (fr) * | 1992-06-16 | 1995-12-01 | Thomson Csf | Camera d'observation multistandard et systeme de surveillance utilisant une telle camera. |
US5338933A (en) * | 1993-02-02 | 1994-08-16 | Spar Aerospace Limited | Scanning optical sensor |
GB9324737D0 (en) * | 1993-12-02 | 1994-05-11 | Vinten Ltd | Image scanning device |
US5663562A (en) * | 1995-09-06 | 1997-09-02 | Hughes Electronics | Thermal imaging device |
US5682035A (en) * | 1995-09-06 | 1997-10-28 | Hughes Electronics | Thermal imaging device |
FR2739192B1 (fr) * | 1995-09-22 | 1997-10-24 | Thomson Csf | Dispositif de veille panoramique optronique a grande vitesse |
SE505777C2 (sv) * | 1996-03-22 | 1997-10-06 | Celsiustech Electronics Ab | Sikte |
US5910767A (en) * | 1997-07-11 | 1999-06-08 | Laser Guard | Intruder detector system |
FR2771514B1 (fr) | 1997-11-21 | 2000-02-11 | Thomson Csf | Harmonisation des axes d'entree et de sortie d'une lunette infrarouge |
US6496593B1 (en) | 1998-05-07 | 2002-12-17 | University Research Foundation, Inc. | Optical muzzle blast detection and counterfire targeting system and method |
AT408092B (de) * | 1999-10-19 | 2001-08-27 | Vae Ag | Einrichtung zum messen von achs- bzw. lagertemperaturen zur ortung von heissläufern oder überhitzten bremsen im rollenden bahnverkehr |
US6455830B1 (en) * | 2000-06-19 | 2002-09-24 | Raytheon Company | Scanning sensor system with multiple rotating telescope subassemblies |
US7358498B2 (en) * | 2003-08-04 | 2008-04-15 | Technest Holdings, Inc. | System and a method for a smart surveillance system |
US8072482B2 (en) | 2006-11-09 | 2011-12-06 | Innovative Signal Anlysis | Imaging system having a rotatable image-directing device |
US9430923B2 (en) | 2009-11-30 | 2016-08-30 | Innovative Signal Analysis, Inc. | Moving object detection, tracking, and displaying systems |
RU2460085C1 (ru) * | 2011-04-20 | 2012-08-27 | Открытое Акционерное Общество "Производственное Объединение "Уральский Оптико-Механический Завод" Имени Э.С. Яламова" (Оао "По "Уомз") | Инфракрасная система кругового обзора |
US10139819B2 (en) | 2014-08-22 | 2018-11-27 | Innovative Signal Analysis, Inc. | Video enabled inspection using unmanned aerial vehicles |
EA027393B1 (ru) * | 2015-02-17 | 2017-07-31 | Государственное Внешнеторговое Унитарное Предприятие "Белспецвнештехника" | Перископический дневно-ночной прицел |
CA3204382A1 (en) | 2017-03-24 | 2018-09-27 | Corning Incorporated | Systems and methods for measuring the temperature of glass during tube conversion |
US10788360B2 (en) * | 2018-01-30 | 2020-09-29 | Truventic, LLC | Scene generation using surface plasmon polaritons |
US12060295B2 (en) | 2021-05-24 | 2024-08-13 | Corning Incorporated | Converter systems and methods for controlling operation of glass tube converting processes |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2997537A (en) * | 1961-08-22 | Cubical vision motion picture apparatus | ||
US3916196A (en) * | 1971-12-27 | 1975-10-28 | Us Navy | Infrared detector line array scanner |
US4081207A (en) * | 1976-07-01 | 1978-03-28 | Cincinnati Electronics Corporation | Scanning lens system |
DE2848325A1 (de) * | 1978-11-08 | 1980-05-22 | Philips Patentverwaltung | Waermebildgeraet zum erfassen und erkennen eines waermeziels |
-
1983
- 1983-06-14 FR FR8309821A patent/FR2656182B1/fr not_active Expired - Lifetime
-
1984
- 1984-05-20 NL NL8401618A patent/NL8401618A/nl not_active Application Discontinuation
- 1984-06-07 GB GB8414541A patent/GB2241400B/en not_active Expired - Lifetime
- 1984-06-12 DE DE19843421693 patent/DE3421693A1/de active Granted
- 1984-06-12 IT IT8421363A patent/IT1235227B/it active
- 1984-06-14 US US06/640,146 patent/US5149969A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5149969A (en) | 1992-09-22 |
FR2656182B1 (fr) | 1992-07-10 |
DE3421693A1 (de) | 1991-12-19 |
GB2241400A (en) | 1991-08-28 |
IT8421363A0 (it) | 1984-06-12 |
FR2656182A1 (fr) | 1991-06-21 |
NL8401618A (nl) | 1991-09-02 |
IT1235227B (it) | 1992-06-26 |
GB2241400B (en) | 1991-12-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3421693C2 (de) | ||
DE69717733T2 (de) | Kamera für dreidimensionale Bildaufnahme | |
DE2331012C3 (de) | Vorrichtung zum Abtasten der von einer Szene ausgehenden Strahlungsenergie | |
DE2802441C3 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme von Infrarotbildern mit einer Aufnahmeröhre mit pyroelektrischem Target | |
EP0578129A2 (de) | Bilderfassende Sensoreinheit | |
DE3916362A1 (de) | Opto-atmosphaerisches verbindungssystem | |
DE3326904A1 (de) | Rundblickeinrichtung | |
DE2322459C3 (de) | Meßverfahren für ein photogrammetrisches Gerät und Gerat zur Durchfuhrung des Verfahrens | |
DE2145959C3 (de) | Strahlungsempfänger | |
DE2064242A1 (de) | Abtastkamera | |
DE2848325A1 (de) | Waermebildgeraet zum erfassen und erkennen eines waermeziels | |
DE2251913A1 (de) | Mehrzeilen-abtastvorrichtung mit einem polygonalen drehkoerper | |
DE3885017T2 (de) | Einrichtung zur selektiven Detektion von Objekten. | |
DE2219954A1 (de) | Optische Abtastvorrichtung | |
DE3517671C2 (de) | ||
EP3155448B1 (de) | Bildgebende vorrichtung mit flugfähiger tragevorrichtung | |
DE1093813B (de) | Optisch-mechanische Abtastvorrichtung | |
DE19921734C2 (de) | Anordnung und Verfahren zur photoelektrischen Panoramaaufnahme | |
DE2719892A1 (de) | Vorrichtung zur bildumsetzung | |
DE202020001221U1 (de) | Panorama-Thermokamera | |
DE3142186C1 (de) | Optomechanische zweidimensionale Abtastanordnung mit mehreren Beobachtungsfeldern | |
DE19645573A1 (de) | Rundumbeobachtungsgerät | |
DE2604700C1 (de) | Vorrichtung zur optischen Abtastung eines Gesichtsfeldes | |
DE4015920A1 (de) | Optischer deflektor und damit ausgestattete anzeigeeinheit | |
DE2755711C1 (de) | Vorrichtung zur opto-mechanischen Abtastung eines Gesichtsfeldes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: THOMSON-TRT DEFENSE, GUYANCOURT, FR |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |