DE19921734C2 - Anordnung und Verfahren zur photoelektrischen Panoramaaufnahme - Google Patents
Anordnung und Verfahren zur photoelektrischen PanoramaaufnahmeInfo
- Publication number
- DE19921734C2 DE19921734C2 DE19921734A DE19921734A DE19921734C2 DE 19921734 C2 DE19921734 C2 DE 19921734C2 DE 19921734 A DE19921734 A DE 19921734A DE 19921734 A DE19921734 A DE 19921734A DE 19921734 C2 DE19921734 C2 DE 19921734C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- attachment
- arrangement according
- recording
- cover
- arrangement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01C—MEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
- G01C11/00—Photogrammetry or videogrammetry, e.g. stereogrammetry; Photographic surveying
- G01C11/02—Picture taking arrangements specially adapted for photogrammetry or photographic surveying, e.g. controlling overlapping of pictures
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B37/00—Panoramic or wide-screen photography; Photographing extended surfaces, e.g. for surveying; Photographing internal surfaces, e.g. of pipe
- G03B37/02—Panoramic or wide-screen photography; Photographing extended surfaces, e.g. for surveying; Photographing internal surfaces, e.g. of pipe with scanning movement of lens or cameras
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N23/00—Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
- H04N23/58—Means for changing the camera field of view without moving the camera body, e.g. nutating or panning of optics or image sensors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Stereoscopic And Panoramic Photography (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft das Gebiet der stereoskopischen und monoskopischen photoelektrischen
Bildaufnahme des dreidimensionalen Raumes im Vollkreis.
Für die stereoskopische Abbildung räumlicher Szenen im Vollkreis ist eine Anordnung gemäß
DE 44 28 054 C1 bekannt, bei der zwei auf einer Basisstrecke angeordnete Zeilenkameras um
eine gemeinsame Drehachse exzentrisch rotieren und dabei in tangentialer Richtung zwei Bilder
aufzeichnen. Die erhaltenen elektrischen Signale werden in ein Rechnersystem eingelesen, in
dem die numerische Verarbeitung und Bildgewinnung stattfindet. Dieser Anordnung haftet der
Nachteil an, daß stets zwei baugleiche Zeilenkameras mit zugehörigem Abbildungsobjektiv
vorhanden sein müssen.
Eine monoskopische Anordnung, bei der eine einzelne Zeilenkamera, deren optische Achse radial
zur Drehachse des Aufsatzes ausgerichtet ist, um eine Achse gedreht wird, wurde in DE 44 28 055 A1
beschrieben.
In beiden Fällen stellt die erforderliche elektrische Verbindung zwischen den bewegten Zeilen
kameras und der Auswerteeinheit ein konstruktives Problem dar, das in jedem Fall die Begren
zung des maximal möglichen Drehwinkels zur Folge hat. Dies wiederum heißt, daß eine konti
nuierliche und schnelle Drehbewegung, wie sie zum Erreichen einer Aufnahme bewegter Objekte
in möglichst kurzer Zeit oder zur kontinuierlichen Aufnahme von Bildfolgen, z. B. bei Bewe
gungsabläufen, erforderlich ist, nicht erreicht werden kann.
Bei einer anderen Anordnung gemäß DE 197 46 319 A1 wird die Umgebung über einen Rota
tionsspiegel vertikal abgetastet, der seinerseits auf einer horizontalen Kreisbahn rotiert und
dabei stets zwei stereoskopische Halbbilder aufzeichnet. Die abgetasteten Bildpunkte werden
über ein Spiegelsystem so abgelenkt, daß bei beliebigen Horizontalwinkeln die optische Achse
stets mit der Drehachse für die horizontale Kreisbahn übereinstimmt. Dadurch ist es möglich,
die so abgetasteten Objektpunkte stets auf die gleiche Fläche eines Lichtsensors im feststehen
den Unterteil zu projizieren und dort weiter zu verarbeiten. Mit einem zweigeteilten Transfor
mator erfolgt die Übertragung der elektrischen Energie an den drehbaren Aufsatz. Das Problem
dieser technischen Lösung besteht in der Abtastgeschwindigkeit pro Bild, die wegen der mecha
nisch zu bewegenden Bauteile technisch beschränkt ist.
Ausschließlich für die monoskopische Panoramaaufnahme bestimmt ist eine stellvertretend in
WO 97 50252 A1 beschriebene Anordnung, bei der ein horizontal ausgerichteter Konvexspiegel
das Abbild der Umgebung im Vollkreis in eine gemeinsame Projektionsrichtung umlenkt. Hierbei
tritt eine starke Verzerrung der Bildgeometrie und eine geometrisch sehr dichte Darstellung der
Objekte auf, die bei einer endlichen Anzahl übertragbarer Bildpunkte zwangsläufig zu einer
niedrigen Detailauflösung führt. Bei Anordnungen gemäß EP 816 891 A1 sind innerhalb einer
solchen Anordnung zwar optische Detailvergrößerungen möglich, diese sind aber wieder nur auf
ausgewählte Bildausschnitte anwendbar.
Neben den genannten spezialisierten Anordnungen ist auch eine Arbeitsweise bekannt, bei der
Bildaufnahmekameras bekannter Bauart so gedreht werden, daß sie im Abstand bestimmter
Winkelschritte Einzelbilder liefern, aus denen panoramaähnliche Bilder zusammengesetzt werden
können. Eine dafür geeignete Positioniereinrichtung beschreibt beispielhaft die US 5,633,681.
Neben der aufwendigen Aufnahmeprozedur und unnötig produzierter erheblicher
Informationsredundanz besitzt diese Methode den Nachteil ungenauer Ergebnisse aufgrund der
planaren Projektion der Einzelbilder. Zur stereoskopischen Bildaufnahme ist dieses Verfahren
nicht geeignet.
Das der Erfindung zugrundeliegende Problem besteht darin, photoelektrische stereoskopische
oder monoskopische Abbildungen oder Abbildungsfolgen in einem unbegrenzten Horizontal
winkelbereich bei kontinuierlicher, mit bekannten Bildaufnahmegeräten vergleichbar schneller,
Arbeitsweise und gleichbleibenden Abbildungsbedingungen für jeden beliebigen Aufnahmewinkel
zu realisieren. Für stereoskopische Abbildungen sollen Projektionsobjektiv und optischer Sensor
nicht doppelt vorhanden sein.
Das Problem wird durch die in den Ansprüchen 1 und 10 gekennzeichnete Erfindung gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den weiteren Ansprüchen angegeben.
Die erfindungsgemäße Anordnung besteht aus einem feststehenden Unterteil und einem mittels
Drehantrieb drehbaren Aufsatz, in dem eine Zeilenkamera bekannter Bauart, bestehend aus
einem Abbildungsobjektiv und einem photoelektrischen Zeilensensor, angeordnet ist.
Entsprechend ihrer vorzugsweisen Gebrauchslage wird die Lage der Drehachse im folgenden
bedingt als senkrecht angenommen, worauf sich alle weiteren Lagebezeichnungen wie horizontal
und vertikal beziehen. Die optische Achse des Abbildungssystemes ist radial zur Drehachse des
Aufsatzes und vorzugsweise horizontal angeordnet. Der Zeilensensor ist parallel zur Drehachse
vertikal ausgerichtet.
Zumindest für die stereoskopische Ausführung ist der drehbare Aufsatz von einer topf- oder
reifenförmigen Abdeckung umschlossen, die eine eigene, zur Drehachse des Aufsatzes konzen
trische, Drehlagerung besitzt und mit dem drehbaren Aufsatz über eine Kupplung verbunden ist.
Diese Kupplung verfügt über zwei oder drei Rastpositionen, die gleichmäßig über den
Vollwinkel verteilt sind. Nur in diesen Positionen ist eine Drehmomentübertragung möglich. Zur
Vermeidung mechanischer Überlastungen des Drehantriebes durch Blockieren der Abdeckung
oder äußere Krafteinwirkung besitzt die Kupplung eine Kraftbegrenzung. Kupplungselemente
sind wegen der Verschleißfreiheit vorzugsweise Permanentmagnete.
Im Mantel der Abdeckung sind über den Vollwinkel gleichmäßig verteilt ein oder mehrere
Durchbrüche so angeordnet, daß jeweils einer davon die Eintrittsöffnung des Abbildungssy
stemes vollständig freigibt, sofern die Drehwinkel des Aufsatzes und dessen Abdeckung einander
entsprechen. Genau in diesen Winkelpositionen besitzt die Kupplung zwischen Aufsatz und
Abdeckung die beschriebenen Rastpositionen.
Vorzugsweise für die stereoskopische Aufnahme ist in zwei der Durchbrüche je ein Prisma oder
ein Spiegel so angeordnet, daß die optische Achse des Objektives in der horizontalen Ebene
rechtwinklig abgelenkt wird, so daß sie den äußeren Umfang der Abdeckung tangiert. Beide
Prismen oder Spiegel unterscheiden sich voneinander dadurch, daß sie die optische Achse in,
bezogen auf eine Drehrichtung, zueinander entgegengesetzte Richtungen ablenken.
Je nachdem, in welcher der Vorzugsstellungen der drehbare Aufsatz und die Abdeckung zueinan
der stehen, liegt die optische Achse des Abbildungssystemes also tangential vorwärts, tangential
rückwärts oder radial zum Umfang der Gesamtanordnung, immer aber in ein und der selben
Horizontalebene.
In der monoskopischen Variante kann auf die Abdeckung verzichtet werden, ihr Vorhandensein
ist aber als mechanischer Schutz für den drehbaren Aufsatz und die Abbildungsoptik vorteilhaft.
Zum Umschalten von einer Rastposition in die andere ist zwischen dem feststehenden Unterteil
und der drehbaren Abdeckung eine elektrisch steuerbare Bremse angeordnet, die während ihrer
Aktivierung die Drehbewegung der Abdeckung blockiert, während der drehbare Aufsatz weitergedreht
wird und das Haltemoment der Kupplung überwindet. Anstelle einer elektrisch steuerba
ren Bremse kann auch eine drehrichtungsabhängige Bremse vorhanden sein, so daß ein Wechsel
der Winkelstellung durch das Drehen des Aufsatzes in umgekehrter Richtung erzielt wird. Für
die Kontrolle der jeweiligen Winkelpositionen sind im Unterteil an der Grenzebene zum Aufsatz
und dessen Abdeckung geeignete optische Sensoren angeordnet.
In der beschriebenen Anordnung wirken drehbarer Aufsatz und Abdeckung zueinander wie
Antrieb und Abtrieb. Konstruktiv oder funktionell kann es von Vorteil sein, diese Reihenfolge zu
vertauschen, also den Drehantrieb mit der Abdeckung und den Aufsatz mit der Bremse zu
verbinden.
Zur Energieübertragung für den Betrieb des Zeilensensors und der zugehörigen Baugruppen im
drehbaren Aufsatz befindet sich zwischen ihm und dem Unterteil, konzentrisch zur Drehachse,
ein geteilter elektromagnetischer Schalentransformator, der axial eine Mittelöffnung besitzt und
dessen Kernhälften durch einen Luftspalt getrennt sind. Die untere Halbschale mit der Primär
wicklung ist am feststehenden Untersatz befestigt, während die obere Halbschale mit der
Sekundärwicklung im Aufsatz befestigt ist. Während der Drehbewegung bleiben der Luftspalt
und die Stellung der Halbschalen zueinander unverändert.
Die Primärseite des Schalentransformators ist mit einer Transverterschaltung und die Sekundär
seite mit einer Gleichrichter- und Stabilisierungsschaltung verbunden. Im Unterschied zum
einleitend beschriebenen technischen Stand dient der Schalentransformator nicht nur der Ener
gieübertragung, sondern auch der Synchronisation der Steuerungs- und Signalabläufe zwischen
Unterteil und Aufsatz. Hierfür ist der Transverter mit dem gleichen Taktgenerator verbunden,
wie weitere elektrische Baugruppen im Unterteil. Für die Übertragung von Steuersignalen vom
Unterteil an den drehbaren Aufsatz ist der Transverter weiterhin mit einer Modulatorschaltung
verbunden. Die Sekundärseite ist an eine Demodulations- und Impulsformerschaltung ange
schlossen, um die übertragenen Signale zurückzugewinnen.
Das Ausgangssignal des Zeilensensors steuert über eine Verstärker- und Umformerschaltung
einen Lichtsender - vorzugsweise eine Lichtemitterdiode - an.
Um das vom Lichtsender im drehbaren Teil ausgesendete Signal zurückzugewinnen, ist im
Untersatz ein Lichtempfänger - vorzugsweise eine Photodiode - so angeordnet, daß der Strahlen
gang des Lichtsenders den Schalenkern in dessen Mittelöffnung nach unten durchdringt und
anschließend auf den Lichtempfänger trifft. Das im Untersatz zurückgewonnene elektrische
Signal wird einem weiteren Verstärker zugeführt, wonach es zur Umwandlung, Speicherung oder
Weiterverarbeitung mit bekannten Mitteln bereitsteht.
Alle Funktionseinheiten der Anordnung, insbesondere der Antrieb, die Kupplungselemente,
sowie die Bilddatenverarbeitung, sind mit einer zentralen Programmsteuerung verbunden.
Einzelne der beschriebenen Funktionselemente können entfallen, sofern auf zugehörige Funk
tionen verzichtet wird.
Zur Erleichterung der Orientierung kann die Anordnung mit weiteren Hilfsmitteln, wie Durch
sichtsucher, Horizontierungslibelle, sowie Stativmaterialien zur Befestigung oder zum Ver
schwenken und Bewegen auf vordefinierten Bahnen, ergänzt sein.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird zunächst für die Aufnahme eines monoskopischen Bildes
beschrieben:
Durch Blockieren der Abdeckung und gleichzeitige Drehung des Aufsatzes wird die Winkelposi tion eingestellt, bei der die optische Achse des Objektives ohne Ablenkung radial nach außen tritt. Falls keine Abdeckung vorhanden ist, entfällt dieser Schritt. Nun werden drehbarer Aufsatz und Abdeckung gemeinsam auf die Drehzahl beschleunigt, mit der die Aufnahme erfolgen soll, wonach der eigentliche Aufnahmevorgang beginnt. Jeweils ein schmaler Streifen des abzubilden den Objektes wird auf den Zeilensensor projiziert und punktweise in elektrische Signale umge wandelt, bevor der nächste Streifen aufgezeichnet wird, während sich der gesamte Aufsatz um einen kleinen Winkelschritt weitergedreht hat, und so weiter. Hat der Aufsatz schließlich eine Umdrehung vollendet, so entsteht durch Zusammenfügen aller Einzelstreifen ein vollständiges Rundumbild, als wäre es auf einen Zylinder projiziert worden. Jedem dieser Streifen entspricht ein Winkelschritt des aufgezeichneten Panoramas. Da der linke Rand des Bildes dem gleichen Bildwinkel wie dessen rechter Rand entspricht, könnte das Bild auch an einer beliebigen Stelle geteilt und mit den bisherigen Bildrändern neu zusammengefügt werden.
Durch Blockieren der Abdeckung und gleichzeitige Drehung des Aufsatzes wird die Winkelposi tion eingestellt, bei der die optische Achse des Objektives ohne Ablenkung radial nach außen tritt. Falls keine Abdeckung vorhanden ist, entfällt dieser Schritt. Nun werden drehbarer Aufsatz und Abdeckung gemeinsam auf die Drehzahl beschleunigt, mit der die Aufnahme erfolgen soll, wonach der eigentliche Aufnahmevorgang beginnt. Jeweils ein schmaler Streifen des abzubilden den Objektes wird auf den Zeilensensor projiziert und punktweise in elektrische Signale umge wandelt, bevor der nächste Streifen aufgezeichnet wird, während sich der gesamte Aufsatz um einen kleinen Winkelschritt weitergedreht hat, und so weiter. Hat der Aufsatz schließlich eine Umdrehung vollendet, so entsteht durch Zusammenfügen aller Einzelstreifen ein vollständiges Rundumbild, als wäre es auf einen Zylinder projiziert worden. Jedem dieser Streifen entspricht ein Winkelschritt des aufgezeichneten Panoramas. Da der linke Rand des Bildes dem gleichen Bildwinkel wie dessen rechter Rand entspricht, könnte das Bild auch an einer beliebigen Stelle geteilt und mit den bisherigen Bildrändern neu zusammengefügt werden.
Um eine ausgewogene Belichtung zu erzielen, kann dem eigentlichen Bildaufnahmevorgang eine
Vorabaufnahme zur Ermittlung des Belichtungsprofiles vorausgehen, deren Ergebnis an
schließend die Kameraempfindlichkeit in Abhängigkeit vom Horizontalwinkel steuert.
Der Aufnahmewinkel kann über die Programmsteuerung auch auf jeden Wert, der kleiner als ein
Vollwinkel ist, begrenzt werden. Über einen weitwinkeligen Durchsichtsucher mit Bildfeldmar
kierungen erfolgt dabei die Ausrichtung der Aufnahmeanordnung in Bezug auf das
aufzunehmende Objekt.
Bei der Aufnahme eines stereoskopischen Doppelbildes läuft prinzipiell der gleiche Vorgang ab,
wie beschrieben. Im Unterschied dazu werden jedoch zwei Bilder nacheinander aufgezeichnet -
zunächst ein Bild mit Ablenkung der optischen Achse durch das erste Prisma in die eine Rich
tung und anschließend ein Bild mit Ablenkung durch das zweite Prisma in die andere Richtung.
Erfolgt danach die Zusammensetzung der beiden Bilder so, daß der linke Rand des einen Bildes
dem gleichen Bildwinkel wie der linke Rand des anderen Bildes entspricht, so sind diese beiden
Bilder als stereoskopisches Doppelbild zu verarbeiten. Gleicher Bildwinkel bedeutet, daß die
tangential abgelenkte optische Achse bei der ersten Aufnahme in die gleiche Richtung zeigt, wie
bei der zweiten, jedoch um den Durchmesser der Kreisbahn parallelverschoben. Diese Bedingung
ist genau jene, die für eine stereoskopische Abbildung vorausgesetzt werden muß, trifft aber hier
für jeden weiteren Bildwinkel - bis hin zum Vollkreis - immer zu.
Anhand eines Ausführungsbeispieles soll die Erfindung nachstehend erläutert werden.
Fig. 1 zeigt eine Anordnung in erfindungsgemäßer stereo- und monoskopischer Ausführung in
Seitenansicht, während Fig. 2 die Anordnung der abbildenden Elemente in Draufsicht zeigt. Auf
einem feststehenden Unterteil 1 ist ein mittels Drehantrieb 2 drehbarer Aufsatz 3 befestigt. In
diesem Aufsatz befindet sich eine Zeilenkamera, bestehend aus dem Abbildungsobjektiv 4 und
dem photoelektrischen Zeilensensor 5. Die Abdeckung 6 mit einer eigenen Drehlagerung 7
umschließt den drehbaren Aufsatz und wird über eine Kupplung, bestehend aus drei Mitnehmer
magneten 8 in einem Winkel von jeweils 120 Grad von diesem mit angetrieben. Im Mantel der
Abdeckung befinden sich in gleichen Winkelschritten drei Durchbrüche in der Größe der Ein
trittsöffnung des Objektives, von denen zwei mit je einem Prisma 9, 10 und eine mit einer Glas
scheibe 11 verschlossen ist. Die Austrittsöffnung der beiden Prismen zeigen in unterschiedliche
Richtungen, bezogen auf die Drehbewegung der Abdeckung. Je nach Stellung zwischen drehba
rem Aufsatz und Abdeckung zueinander tritt die optische Achse 12 des Abbildungssystemes
tangential vorwärts, tangential rückwärts oder radial zum Außenmantel aus. Zum Umschalten
von einer Rastposition in die andere dient die Bremse 13, die von einem Elektromagneten 14
betätigt wird. Zur Kontrolle der jeweiligen Winkelpositionen befinden sich im Unterteil zwei
Reflexkoppler 15 und 16, von denen die Code-Skalen 17 und 18 an den Unterseiten von Aufsatz
und Abdeckung abgetastet werden. Zur Stromversorgung des drehbaren Aufsatzes dient der
geteilte elektromagnetische Schalentransformator 19, der primär mit einer Transverter- und
Modulatorschaltung 25 und sekundär mit einer Demodulator- und Impulsformerschaltung 26
verbunden ist.
Ein zentraler Taktgenerator 20 ist mit den Elementen im Unterteil, wie auch über den Schalen
transformator mit den Elementen im drehbaren Aufsatz verbunden. Der Signalausgang des
Zeilensensors ist über den Verstärker 21 mit der Lichtemitterdiode 22, die sich im Mittelloch der
oberen Transformator-Halbschale befindet, verbunden. In der unteren Transformator-Halbschale
befindet sich im Strahlungskegel der Lichtemitterdiode die Photodiode 23, die mit der Auswerte
schaltung 24 verbunden ist.
Claims (12)
1. Anordnung zur photoelektrischen Panoramaaufnahme mit einer auf einem drehbaren Aufsatz
befestigten Zeilenkamera, deren optische Achse radial zur Drehachse des Aufsatzes ausge
richtet ist, wobei zur Übertragung der Energie für die Baugruppen im drehbaren Aufsatz ein
elektromagnetischer Schalentransformator mit einer Mittelöffnung so angeordnet ist, daß
koaxial zur Drehachse die erste Halbschale mit der Primärwicklung im feststehenden
Unterteil und die zweite Halbschale mit der Sekundärwicklung im drehbaren Aufsatz befestigt
ist und zwischen beiden Halbschalen ein Luftspalt besteht und daß zur Übertragung der
Bildsignale vom drehbaren Aufsatz in das feststehende Unterteil eine optoelektronische
Übertragungsstrecke, bestehend aus einem photoelektrischen Sender im Aufsatz und einem
photoelektrischen Empfänger im Unterteil, zentrisch zur Drehachse angeordnet ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der drehbare Aufsatz von einer
topf- oder reifenförmigen Abdeckung mit einer eigenen, zur Drehachse des Aufsatzes konzen
trischen, Drehlagerung umschlossen und mit dieser über eine Kupplung mit mindestens zwei
Rastpositionen verbunden ist und daß die Abdeckung mindestens einen Durchbruch aufweist,
der jeweils bei einer der Rastpositionen den Projektionsweg der Zeilenkamera freigibt.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der
Durchbrüche eine optische Umlenkeinrichtung aufweist, die den Projektionsweg der Zeilen
kamera in eine andere Richtung ablenkt.
4. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die topf- oder reifenförmi
ge Abdeckung über eine elektrisch steuerbare oder drehrichtungsabhängige Bremse mit dem
Unterteil verbunden ist.
5. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der drehbare Aufsatz über
die topf- oder reifenförmige Abdeckung und die Kupplung mit dem Drehantrieb und über
eine elektrisch steuerbare oder drehrichtungsabhängige Bremse mit dem feststehenden Unter
teil verbunden ist.
6. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Taktgenerator sowohl mit
der Primärwicklung des geteilten Schalentransformators, wie auch mit weiteren elektrischen
Baugruppen im Untersatz verbunden ist.
7. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Modulatorschaltung mit der
Primärwicklung des geteilten Schalentransformators und eine Demodulatorschaltung mit dessen
Sekundärwicklung verbunden ist.
8. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß alle Funktionseinheiten der
Anordnung mit einer zentralen Programmsteuerung verbunden sind.
9. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erleichterung der Orientie
rung weitere Hilfsmittel, wie Durchsichtsucher, Horizontierungslibelle, sowie Stativma
terialien zur Befestigung oder zum Verschwenken und Bewegen auf vordefinierten Bahnen,
vorhanden sind.
10. Verfahren zur photoelektrischen Panoramaaufnahme, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer
Anordnung gemäß Anspruch 2 der drehbare Aufsatz gegenüber der Abdeckung durch
zeitweises Blockieren des einen und gleichzeitiges Drehen des anderen Teiles zunächst so
gegeneinander verdreht wird, daß einer der vorhandenen Durchbrüche den Strahlengang des
Objektives freigibt und in dieser Relativposition eine gemeinsame Drehbewegung beider Teile
vollzogen wird, während die Zeilenkamera eine Anzahl von Einzelstreifen abbildet und bei
Bedarf, nach erfolgter Aufnahme, Aufsatz und Abdeckung so gegeneinander verdreht werden,
daß entweder ein anderer Durchbruch den Strahlengang des Objektives für eine weitere
Aufnahme freigibt, oder die Aufnahmeoptik zu ihrem Schutz verschlossen wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß nacheinander wenigstens zwei
Aufnahmen aus unterschiedlichen Durchbrüchen erfolgen, von denen wenigstens einer gemäß
Anspruch 3 eine optische Umlenkeinrichtung besitzt, so daß zumindest eine der Aufnahmen
mit einem zur Drehbewegung tangentialen Strahlverlauf erfolgt und das zwei der so aufge
zeichneten Bilder zu einem stereoskopischen Doppelbild zusammengesetzt werden.
12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß vor Beginn des eigentlichen
Bildaufnahmevorganges eine Vorabaufnahme zur Ermittlung des Belichtungsprofiles erfolgt,
deren Ergebnis anschließend bei der Bildaufnahme die Kameraempfindlichkeit in Abhängig
keit vom Horizontalwinkel steuert.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19921734A DE19921734C2 (de) | 1999-05-11 | 1999-05-11 | Anordnung und Verfahren zur photoelektrischen Panoramaaufnahme |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19921734A DE19921734C2 (de) | 1999-05-11 | 1999-05-11 | Anordnung und Verfahren zur photoelektrischen Panoramaaufnahme |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19921734A1 DE19921734A1 (de) | 2000-11-30 |
DE19921734C2 true DE19921734C2 (de) | 2002-11-21 |
Family
ID=7907735
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19921734A Expired - Fee Related DE19921734C2 (de) | 1999-05-11 | 1999-05-11 | Anordnung und Verfahren zur photoelektrischen Panoramaaufnahme |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19921734C2 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10102278B4 (de) * | 2001-01-18 | 2004-10-28 | Raytheon Marine Gmbh | Datenübertragungsstrecke an einer n.360° Lagerung |
DE10132399C1 (de) * | 2001-07-08 | 2003-02-27 | Ulrich Claus | Stereoskopische photoelektrische Panoramakamera |
US6824317B2 (en) | 2001-11-21 | 2004-11-30 | Thales Avionics, Inc. | Universal security camera |
DE20217059U1 (de) * | 2002-11-04 | 2003-01-16 | Raytheon Marine GmbH, 24106 Kiel | Kompass mit elektromagnetischer Halbschalentransformator-Energieübertragung und optoelektronischer Datensignalübertragung |
AU2003282095A1 (en) * | 2002-12-18 | 2004-07-09 | Siemens Aktiengesellschaft | Camera system with image rotation, especially for medical applications |
FR2868234B1 (fr) * | 2004-03-26 | 2006-05-12 | Hymatom Sa | Dispositif de videosurveillance a camera avec joint tournant sans contact electrique |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4428054C1 (de) * | 1994-07-29 | 1995-08-24 | Innotech Holztechnologien Gmbh | Anordnung und Verfahren zur stereoskopischen optoelektronischen Bildgewinnung |
DE4428055A1 (de) * | 1994-07-29 | 1996-02-01 | Innotech Holztechnologien Gmbh | Anordnung und Verfahren zur optoelektronischen photogrammetrischen Bild- und Meßdatengewinnung |
US5633681A (en) * | 1995-03-06 | 1997-05-27 | Picturetel Corporation | Electrically controlled camera positioning system |
WO1997050252A1 (en) * | 1996-06-24 | 1997-12-31 | Behere Corporation | Panoramic camera |
EP0816891A1 (de) * | 1996-06-27 | 1998-01-07 | HE HOLDINGS, INC. dba HUGHES ELECTRONICS | Integrierte hochauflösende Rundum-Sensoroptik |
DE19752634A1 (de) * | 1996-12-04 | 1998-06-18 | Fuji Photo Optical Co Ltd | Elektronisches Endoskopsystem |
DE19746319A1 (de) * | 1997-10-21 | 1999-04-22 | Ulrich Dr Ing Claus | Anordnung und Verfahren zur stereoskopischen optoelektronischen Bild- und Meßdatengewinnung |
-
1999
- 1999-05-11 DE DE19921734A patent/DE19921734C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4428054C1 (de) * | 1994-07-29 | 1995-08-24 | Innotech Holztechnologien Gmbh | Anordnung und Verfahren zur stereoskopischen optoelektronischen Bildgewinnung |
DE4428055A1 (de) * | 1994-07-29 | 1996-02-01 | Innotech Holztechnologien Gmbh | Anordnung und Verfahren zur optoelektronischen photogrammetrischen Bild- und Meßdatengewinnung |
US5633681A (en) * | 1995-03-06 | 1997-05-27 | Picturetel Corporation | Electrically controlled camera positioning system |
WO1997050252A1 (en) * | 1996-06-24 | 1997-12-31 | Behere Corporation | Panoramic camera |
EP0816891A1 (de) * | 1996-06-27 | 1998-01-07 | HE HOLDINGS, INC. dba HUGHES ELECTRONICS | Integrierte hochauflösende Rundum-Sensoroptik |
DE19752634A1 (de) * | 1996-12-04 | 1998-06-18 | Fuji Photo Optical Co Ltd | Elektronisches Endoskopsystem |
DE19746319A1 (de) * | 1997-10-21 | 1999-04-22 | Ulrich Dr Ing Claus | Anordnung und Verfahren zur stereoskopischen optoelektronischen Bild- und Meßdatengewinnung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19921734A1 (de) | 2000-11-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US4288819A (en) | Multi-field imaging device | |
DE2658350A1 (de) | Pneumatische abtastvorrichtung | |
EP1519141A2 (de) | Rundum-Scanner | |
DE2154915C2 (de) | Navigationsfeuer | |
EP0310791B1 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme einer Szene, insbesondere zwecks deren Wiedergabe auf dem Bildschirm eines Bildschirmgeräts | |
DE69633589T2 (de) | Verfahren und Gerät zur Verarbeitung von visuellen Informationen | |
DE19921734C2 (de) | Anordnung und Verfahren zur photoelektrischen Panoramaaufnahme | |
DE19919584A1 (de) | Verfahren und Anordnung zur 3D-Aufnahme | |
DE1933719A1 (de) | Einrichtung zur Lagebestimmung von Werkstuecken | |
DE10049103A1 (de) | Vorrichtung zur Überlagerung von Röntgen-Videobildern | |
DE102017004658A1 (de) | Segmentierendes Aufnahmesystem für die automatische Gewinnung von Panoramabildern | |
DE2549760A1 (de) | Entfernungsmesseinrichtung zur automatischen fokussierung optischer geraete | |
DE2027290B2 (de) | Raumbildentfernungsmesser | |
DE102010024042A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme von dreidimensionalem Bildmaterial für unterschiedliche Darstellungsgrößen unter Ausnutzung des jeweils vollen Tiefenbudgets | |
DE3239794A1 (de) | Elektronisches trefferanzeigegeraet fuer schiessanlagen mit verschiedenartiger beruehrungsloser ermittlung der geschossposition durch elektromagnetische wellen und anzeige der treffer vorzugsweise auf einem handelsueblichen fernsehgeraet | |
DE10359361A1 (de) | Verfahren und Anordnung zur Gewinnung hochwertiger Panorama-Bildaufnahmen | |
DE102022207225A1 (de) | Bildaufnahmesystem | |
DE19746319A1 (de) | Anordnung und Verfahren zur stereoskopischen optoelektronischen Bild- und Meßdatengewinnung | |
DE3316445A1 (de) | Bildaufnahme-einrichtung | |
DE202020001221U1 (de) | Panorama-Thermokamera | |
EP0097927B1 (de) | Fernsehkamera für digitale On-line-Bildauswertung | |
DE10132399C1 (de) | Stereoskopische photoelektrische Panoramakamera | |
DE3636593C2 (de) | Bildumsetzer zum Umsetzen eines Farbbildes in ein elektrisches Signal und/oder umgekehrt | |
DE1947598A1 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung bzw. zum Zusammenstellen eines Infrarotbilds | |
DE2248977A1 (de) | System zum automatischen fokussieren eines gegenstands in einer kamera oder dergleichen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8122 | Nonbinding interest in granting licences declared | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |