DE3421316C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3421316C2
DE3421316C2 DE19843421316 DE3421316A DE3421316C2 DE 3421316 C2 DE3421316 C2 DE 3421316C2 DE 19843421316 DE19843421316 DE 19843421316 DE 3421316 A DE3421316 A DE 3421316A DE 3421316 C2 DE3421316 C2 DE 3421316C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam
storage container
liquid foam
application device
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19843421316
Other languages
English (en)
Other versions
DE3421316A1 (de
Inventor
Johannes Klagenfurt Kaernten At Zimmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3421316A1 publication Critical patent/DE3421316A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3421316C2 publication Critical patent/DE3421316C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B19/00Treatment of textile materials by liquids, gases or vapours, not provided for in groups D06B1/00 - D06B17/00
    • D06B19/0088Treatment of textile materials by liquids, gases or vapours, not provided for in groups D06B1/00 - D06B17/00 using a short bath ratio liquor
    • D06B19/0094Treatment of textile materials by liquids, gases or vapours, not provided for in groups D06B1/00 - D06B17/00 using a short bath ratio liquor as a foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/10Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
    • B05C11/1039Recovery of excess liquid or other fluent material; Controlling means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/20Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of indefinite length
    • B29C44/32Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. linings, inserts or reinforcements
    • B29C44/321Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. linings, inserts or reinforcements the preformed part being a lining, e.g. a film or a support lining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/60Measuring, controlling or regulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/92Measuring, controlling or regulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/9258Velocity
    • B29C2948/926Flow or feed rate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/04Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped cellular or porous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/10Accelerator pedal position
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2499Mixture condition maintaining or sensing
    • Y10T137/2506By viscosity or consistency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zur Flüssig­ schaumauftragung mit Hilfe einer Auftragungseinrichtung, insbesondere auf Warenbahnen.
Das gleichmäßige Auftragen von Schaum auf einen Träger ist ein Prob­ lem, das nur sehr schwer zu lösen ist. Insbesondere dann, wenn man kontinuierliche Warenbahnen großer Breite, z. B. 5 m und mehr, mit größeren Geschwindigkeiten behandeln will. Erschwert wird dieses Problem noch dann, wenn nur geringe Mengen des Schaumes gleichmäßig aufzutragen sind. Dabei soll der Schaum nach seiner Herstellung bis zum Auftragen seine Konsistenz und seine Eigenschaften nicht ändern, jedoch nach dem Auftragen, ohne Spuren zu hinterlassen, aufgelöst werden. Dies bedeutet aber, daß man während der Herstellung und während des Transportes des Schaumes zum Auftragungsbereich darauf achten muß, daß der Schaum völlig gleichmäßig ist, daß seine Alte­ rung nach Möglichkeit unterbunden wird und daß man auch auf der Auf­ tragsstelle den Schaum gleichmäßig über den gesamten Arbeitsbereich verteilt.
Man hat daher getrachtet, insbesondere bei Flüssigschaum den Schaum nach der Herstellung sofort zu verarbeiten und hat die Auftragungs­ einrichtung direkt an die Schaumerzeugung angeschlossen. Hier ergibt sich jedoch insofern ein Problem, als die Regelung der Schaumher­ stellung sehr träge ist und dadurch eine gleichmäßige Auftragung komplizierte Überwachungsmaßnahmen erfordert.
Erfindungsgemäß wird nun bei dem eingangs erwähnten Verfahren vor­ geschlagen, daß der Flüssigschaum aus einem Vorratsbehälter zur Auf­ tragungseinrichtung gefördert wird, wobei im Vorratsbehälter der Flüssigschaum hinsichtlich seiner Eigenschaften ständig überprüft und, sofern erforderlich, wieder in den gewünschten oder erforder­ lichen Zustand gebracht wird.
Es hat sich überraschend gezeigt, daß, wenn man bei der Verarbeitung von Flüssigschaum den Schaum zuerst in einen Vorratsbehälter bringt oder den Schaum in einem derartigen Vorratsbehälter erzeugt, alle bisher aufgetretenen Probleme beseitigt sind. Der Auftragungsein­ richtung wird jeweils die sofort zu verarbeitende Schaummenge zuge­ führt, wobei die Änderung der Fördermenge innerhalb kürzester Zeit eingestellt werden kann. Die Ansprechzeit der Schaumerzeugungsein­ richtung ist jetzt ohne Belang, da eine Überproduktion vom Vorrats­ behälter aufgenommen und eine Unterproduktion vom Vorratsbehälter ausgeglichen wird. Schließlich werden die Eigenschaften des Flüssig­ schaumes ständig überwacht und auf dem gewünschten Zustand gehalten, so daß der verarbeitete Flüssigschaum stets die gleiche Qualität aufweist.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen beispielsweise näher beschrie­ ben. Die Fig. 1 und 2 zeigen je ein Beispiel für den schematischen Ablauf des Verfahrens.
Gemäß Fig. 1 wird in der Schaumerzeugungseinrichtung 1 der Schaum konstant in Menge und Druck hergestellt. Es gibt eine ganze Reihe von Schaumerzeugungseinrichtungen; die Schaumerzeugung erfolgt meist so, daß über ein Gebläse in eine Kammer Luft eingeblasen wird, in welche Kammer auch über eine Pumpe aus einem Vorratsgefäß das erforderliche Medium eingebracht wird. Der Schaum wird dann über eine Druckpumpe in eine Schlauchleitung hineingepreßt, meistens mit einem Überdruck von 3 bis 8 bar. Dieser Schaum muß nun der Auf­ tragseinrichtung 2 zugeleitet werden, wo der Schaum über die Arbeits­ breite zu verteilen ist und unter einem vorbestimmten Druck aufge­ braucht wird. Nur in Fällen einer gleichmäßigen Beschichtung durch die Auftragseinrichtung 2 kann die Herstellung genau auf den Ver­ brauch abgestellt werden. Dies gilt allerdings nur für das Arbeiten über kurze Zeiträume. Bei langen Zeiträumen addieren sich kleinste Unstimmigkeiten und es ist auch dann eine Regelung notwendig. Auf jeden Fall muß eine Regelung dann vorgesehen werden, wenn Warenbah­ nen bedruckt werden sollen oder wenn der Verbrauch sich zeitlich ändert. Man könnte nun den Verbrauch in der Auftragungseinrichtung messen und mit Hilfe der Meßwerte die Erzeugung steuern. Durch den Aufbau der Schaumerzeugungseinrichtungen 1 treten jedoch nur lang­ same Änderungen in der Erzeugung auf und es müssen auch immer bei­ de Faktoren, nämlich sowohl der Druck als auch die Menge, geändert werden. Eine solche Regelung ist daher nur in Ausnahmefällen annehm­ bar.
Man bringt daher gemäß der Erfindung den hergestellten Flüssigschaum zu einem Schaumvorratsbehälter 3, wo der Schaum durch einen Rührer 4 ständig in Bewegung gehalten wird. Aus diesem Vorratsbehälter 3 wird nun der Flüssigschaum je nach Bedarf entnommen und der Auf­ tragseinrichtung 2 zugeführt. Die Entnahme kann auf die verschie­ denste Weise erfolgen. So ist es z. B. möglich, eine Förderpumpe vorzusehen, die den Flüssigschaum entnimmt und zur Auftragseinrich­ tung 2 transportiert. Eine andere Möglichkeit wäre, den Flüssig­ schaum durch Unterdruck zu fördern oder aber, wenn die Regelung nicht allzu genau sein muß, kann man an den Vorratsbehälter 3 eine Überlaufkante vorsehen, wobei der überlaufende Flüssigschaum gleich in die Auftragseinrichtung 2 eintreten kann. Durch Änderung einer Schrägstellung des Vorratsgefäßes 3 kann dann die Menge grob gere­ gelt werden. Welche Art von Förderung man verwendet, hängt neben den Anforderungen an die Feinheit der Regelung auch von der Empfind­ lichkeit des Flüssigschaumes ab, so z. B. ob sich der Flüssigschaum leicht zersetzt, ob er rasch altert, ob er empfindlich gegen Druck­ änderungen ist und dgl. In der Zeichnung ist schematisch ein Regel­ gerät 5 angedeutet, das auf Änderungen des Verbrauchs anspricht und die Förderleistung erhöht oder erniedrigt.
Falls der Schaumvorratsbehälter 3 sich ebenfalls über die Arbeits­ breite erstreckt, kann die Zufuhr des Flüssigschaumes von der Her­ stellungseinrichtung bzw. dem Vorratsbehälter 3 über einen hin- und herbeweglichen Schlauch erfolgen, so daß bereits im Schaumvorrats­ behälter eine große Breitenverteilung vorgenommen wird. Die För­ derung des Flüssigschaumes aus dem Vorratsbehälter 3 zur Auftrags­ einrichtung 2 kann dann entweder über die gesamte Breite gleich­ mäßig oder aber in genau festgelegten Abständen an mehreren Stel­ len erfolgen.
Das Schaummeßgerät 7 mißt ständig den Zustand des im Vorratsbehäl­ ter 3 befindlichen Flüssigschaumes und steuert je nach Bedarf den Rührer 4, so daß gewährleistet wird, daß stets ein Schaum der ge­ wünschten Konsistenz vorhanden ist. Es ist auch möglich, mittels des Rührers 4 den Flüssigschaum direkt im Vorratsbehälter 3 herzu­ stellen.
In der Auftragseinrichtung 2 befindet sich eine Meßsonde 9, die den Schaumbedarf der Auftragseinrichtung feststellt und Impulse über die Regelleitung 6 sowohl an die Schaumherstellungseinrichtung 1 als auch an die Regeleinheit 5 weitergibt. Aus der Auftragseinrichtung 2 tritt der Flüssigschaum über die Schlitzdüse 8 aus. Gegebenen­ falls kann vor der Schlitzdüse 8 noch eine Druckverstärkungspumpe 16 (nur schematisch dargestellt) vorgesehen sein.
Im Sinne des erfindungsgemäßen Verfahrens ist auch die Möglichkeit vorgesehen, die im Behälter 3 befindliche Rührvorrichtung 4 durch einen Schnellrührer bzw. in die Flüssigkeit eintauchenden Mischkopf zu ersetzen. Der Schaum muß also verfahrensgemäß nicht unbedingt in einer separaten Vorrichtung 1 hergestellt werden, sondern kann durch eine geeignete Vorrichtung auch direkt im Behälter 3 herge­ stellt werden.
Es besteht die Möglichkeit, den Flüssigkeitsschaum aus der Auf­ tragseinrichtung 2 drucklos bzw. nur mittels des Flüssigkeitsdruckes austreten zu lassen. In diesem Falle kann man dann ein offenes Ge­ fäß verwenden. Eine andere Möglichkeit ist, die Auftragseinrichtung 2 als geschlossenes Gefäß vorzusehen, wobei dann die Regeleinheit 5 eine mengenregelnde und druckerzeugende Pumpe ist. In beiden Fäl­ len kann es geboten sein, allenfalls die Druckverstärkungspumpe 16 einzubauen; notwendig ist dies in den meisten Fällen jedoch nicht.
Es besteht nun auch die Möglichkeit, ein Zirkulationssystem für den Flüssigkeitsschaum vorzusehen. Eine derartige Möglichkeit ist in Fig. 2 dargestellt.
Der Flüssigkeitsschaum befindet sich hier im Vorratsbehälter 3, wo­ bei er diesem Behälter entweder von außen zugeführt oder dort selbst erzeugt wird. Der Zustand des Flüssigkeitsschaumes wird wiederum durch ein Schaummeßgerät 7, z. B. einen Schaumgewichtsmesser, auf seine Konsistenz hin überprüft, und das Schaummeßgerät 7 schaltet dann gegebenenfalls den Rührer 4 ein. Dies ist durch die strichlier­ te Linie 14 symbolisiert. Aus dem Vorratsgefäß 3 wird über die Lei­ tung 15 unter Zwischenschaltung der Regeleinheit 5 der Flüssigkeits­ schaum in die Auftragseinrichtung 2 gebracht, von wo er zur Schlitz­ düse 8 gebracht wird. Strichliert ist wiederum die Druckverstär­ kungspumpe 16 angedeutet. An die Auftragseinrichtung 2 ist auch eine Rückführleitung 10 angeschlossen, über die Flüssigkeitsschaum abgezogen wird, der über eine Druckeinstelleinrichtung 11, z. B. ein Druckventil, geführt und gegebenenfalls zu einem Schaumgenerator 12 geleitet wird. Von hier wird dann der Flüssigkeitsschaum wiederum in das Vorratsgefäß 3 gebracht. Der Schaumgenerator 12 kann auch eine Verbindung 13 mit einem Lagerbehälter für das aufzuschäumende Medium besitzen, das dem bereits bestehenden Schaum zugesetzt und zur Er­ gänzung des über die Schlitzdüse 8 abgeführten Flüssigkeitsschaumes dient.

Claims (9)

1. Verfahren zur Flüssigschaumauftragung mit Hilfe einer Auftra­ gungseinrichtung, insbesondere auf Warenbahnen, wobei der Flüssig­ schaum in einen offenen Vorratsbehälter eingeleitet oder gegebenen­ falls darin hergestellt wird und dann aus diesem Vorratsbehälter der Auftragsvorrichtung zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß im Vorratsbehälter der Verschäumungsgrad bzw. die Dichte des Flüs­ sigschaumes ständig überprüft und durch eine Verschäumungseinrich­ tung auf den jeweiligen Sollwert eingestellt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Flüssigschaum im Vorratsbehälter ein Rührer eintaucht, der den Flüs­ sigschaum auf dem gewünschten Aufschäumungsgrad hält oder in diesen bringt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rüh­ rer vom Meßgerät für die Eigenschaften des Flüssigschaumes gesteuert wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß Flüssigschaum der Auftragungsvorrichtung entnommen, gegebenenfalls über einen Schaumgenerator geführt und dann wieder in den Vorratsbehälter rückgeführt wird.
5. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der An­ sprüche 1 bis 4 unter Verwendung eines offenen Vorratsbehälters für Flüssigschaum, dadurch gekennzeichnet, daß der offene Vor­ ratsbehälter (3) mit einer Auftragseinrichtung (27) verbunden ist, daß dem Vorratsbehälter (3) ein Schaummeßgerät (z. B. Schaumge­ wichtsmesser 7) zugeordnet ist, das mit einer Einrichtung zur Verschäumung (4) verbunden ist, und daß in den Vorratsbehälter (3) eine Fördereinrichtung einmündet.
6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die För­ dereinrichtung mit einem Zirkulationskreis verbunden ist.
7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Zir­ kulationskreis vom Vorratsbehälter (3) über die Auftragseinrichtung (2) und zurück zum Vorratsbehälter (3) verläuft.
8. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Zir­ kulationskreis ein Schaumgenerator angeordnet ist.
9. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Auftragseinrichtung (2) als mit einem Aus­ tritt (8) versehener, geschlossener Behälter ausgebildet ist, dem eine mengenregelnde und druckerzeugende Pumpe vorgeschaltet ist.
DE19843421316 1983-06-23 1984-06-08 Verfahren und anordnung zur fluessigschaumauftragung mit hilfe einer auftragungseinrichtung Granted DE3421316A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT231383A AT383290B (de) 1983-06-23 1983-06-23 Verfahren zur fluessigschaumauftragung mit hilfe einer auftragungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3421316A1 DE3421316A1 (de) 1985-01-10
DE3421316C2 true DE3421316C2 (de) 1987-12-10

Family

ID=3532042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843421316 Granted DE3421316A1 (de) 1983-06-23 1984-06-08 Verfahren und anordnung zur fluessigschaumauftragung mit hilfe einer auftragungseinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4620983A (de)
JP (1) JPS6068077A (de)
AT (1) AT383290B (de)
DE (1) DE3421316A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4717582A (en) * 1986-05-22 1988-01-05 The Dow Chemical Company Method and apparatus for controlling the density of a foam
JPS6397265A (ja) * 1986-10-14 1988-04-27 Kojima Press Co Ltd 発泡成形体の製造方法
DE4425792A1 (de) * 1994-07-21 1996-02-01 Manfred Keppeler Verfahren zur Herstellung von Folien und Beschichtungen durch Sprühen
CA2273986C (en) * 1996-12-06 2005-06-28 Bba Nonwovens Simpsonville, Inc. Nonwoven web laminate having relatively hydrophilic zone and related method for its manufacture
US5947141A (en) * 1998-03-24 1999-09-07 Nuss; Galen L Foam inductor system and method of using same
DE10112839A1 (de) * 2001-03-16 2002-09-26 Jacobi Systemtechnik Gmbh Verfahren und Anordnung zur Herstellung eines Fluidfilterelementes
US6807849B1 (en) * 2002-10-28 2004-10-26 The University Of Tulsa Foam generator and viscometer apparatus and process
US20040121680A1 (en) * 2002-12-23 2004-06-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Compositions and methods for treating lofty nonwoven substrates
CA2474178C (en) * 2004-07-14 2010-10-12 Hygiene-Technik Inc. Sink side touchless foam dispenser
US20070217856A1 (en) * 2006-03-20 2007-09-20 Kott John M Portable paint system
US7819289B2 (en) * 2006-04-14 2010-10-26 Joseph S Kanfer Foam soap generator
TWI358161B (en) * 2007-07-24 2012-02-11 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Electrical card connector
CN101883682B (zh) * 2007-12-10 2012-10-10 株式会社理光 图像形成设备和泡沫涂布装置
EP2231407B1 (de) * 2007-12-12 2012-09-19 Ricoh Company, Ltd. Bilderzeugungsvorrichtung und schaumauftragsvorrichtung
US8916012B2 (en) 2010-12-28 2014-12-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of making substrates comprising frothed benefit agents
US9144351B2 (en) * 2013-05-29 2015-09-29 Gojo Industries, Inc. Vacuum prime foam pumps, refill units and dispensers
US10233296B2 (en) 2013-05-30 2019-03-19 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of forming creped thin film-like structures from frothed chemistry
WO2023183570A1 (en) * 2022-03-25 2023-09-28 University Of Wyoming Apparatus and methods for foam generation and foam evaluation

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL234606A (de) * 1957-12-24
NL111187C (de) * 1957-12-26
GB1001586A (en) * 1962-11-23 1965-08-18 Ici Ltd Manufacture of polyurethanes
DE2214377B2 (de) * 1972-03-24 1979-08-09 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zum kontinuierlichen Färben von flächigem Textilgut
DE2440271C2 (de) * 1974-08-22 1983-03-24 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Rückenbeschichtung von Bodenbelägen mit Polyurethanen
DE2523062C3 (de) * 1975-05-24 1980-02-28 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Vorrichtung zum kontinuierlichen Auftragen einer flüssigen Behandlungsflotte in Form von Schaum auf breitgeführtes Textilgut
JPS52147668A (en) * 1976-06-01 1977-12-08 Sumitomo Chemical Co Foamed article and coating therefor
US4059466A (en) * 1976-08-02 1977-11-22 Nordson Corporation Hot melt thermoplastic adhesive foam system
US4247581A (en) * 1977-10-14 1981-01-27 Nordson Corporation Method of coating with film-forming solids
US4423161A (en) * 1979-02-28 1983-12-27 Nordson Corporation Apparatus and method for dispensing foamable compositions
DE3034802A1 (de) * 1980-09-16 1982-03-25 Mathias 4815 Schloss Holte Mitter Verfahren und vorrichtung zum gleichmaessigen auftragen von fluessigen behandlungsflotten auf textile flaechengebilde
US4445526A (en) * 1981-09-30 1984-05-01 Rca Corporation System and method for controlling the specific gravity and viscosity of the slurry applied to television picture tube faceplates
AT393464B (de) * 1983-05-25 1991-10-25 Johannes Zimmer Vorrichtung zum auftragen von aufgeschaeumten oder hochviskosen medien

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6068077A (ja) 1985-04-18
ATA231383A (de) 1986-11-15
US4620983A (en) 1986-11-04
DE3421316A1 (de) 1985-01-10
JPS6333428B2 (de) 1988-07-05
AT383290B (de) 1987-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3421316C2 (de)
AT393464B (de) Vorrichtung zum auftragen von aufgeschaeumten oder hochviskosen medien
DE3338143C2 (de) Verfahren zur Erzeugung einer dem Druckbild entsprechenden Farbschichtstärke im Farbwerk einer Druckmaschine
EP0082465A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Schaum zu einem Abnehmer, z.B. einer Auftragsstation
DE2238529C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Faser-Flüssigkeits-Suspension
EP0344501A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Beladen mindestens einer fliessfähigen Reaktionskomponente mit Gas für die Herstellung eines schaumstoffbildenden fliessfähigen Reaktionsgemisches
DE102014117734A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beladen einer Flüssigkeit mit einem Gas
WO1986001548A1 (en) Method and device for applying a fluid substance
DE10120818A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Merkmalsstoffen in eine Papierbahn
DE2724132A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines schaumstoffbildenden reaktionsgemisches
DE60123243T2 (de) Leimverfahren und maschine
EP0146732B1 (de) Arbeitsverfahren und Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens zur Abscheidung von z.B. Kupfer aus flüssigen Elektrolyten, der durch einen mehrzelligen Elektrolysebehälter geführt wird
EP0940189A2 (de) Pulverbeschichtungsanlage und -verfahren zum Speisen und Mischen von Pulver in einer Beschichtungsanlage
DE4008526A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines magnetischen aufzeichnungsmediums
DE1947566C3 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von Formsanden in einer Mischtrommel
DE3311345C2 (de) Verfahren zur Konstanthaltung der Wanddicke beim Extrudieren (Herstellen) langgestreckter Gegenstände aus Thermoplasten, wie Folien, Rohre, Schläuche, Kabelummantelungen, Platten und Profile und Meß- und Regeleinrichtung für Extruder, Strangpressen od. dgl. für langgestreckte Gegenstände
DE3416442C2 (de)
DE2708000A1 (de) Verfahren und einrichtung zum faerben von textilmaterial
DE3523661C2 (de)
DE3838251C1 (de)
DE4024851A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ueberziehen von traegergewebe
EP0302219A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Nass-in-Nass-Behandlung
DE4333716C1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Aufbringung von Präparationen auf Garne bzw. Fäden am laufenden Faden
DE3045774A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einfaerben von strick-, pol- oder florware
DE3641207A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum lagern von fluessigen explosivstoffen in form einer wasseremulsion

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B05D 1/02

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee