DE3421036A1 - Schubzentrifuge - Google Patents

Schubzentrifuge

Info

Publication number
DE3421036A1
DE3421036A1 DE19843421036 DE3421036A DE3421036A1 DE 3421036 A1 DE3421036 A1 DE 3421036A1 DE 19843421036 DE19843421036 DE 19843421036 DE 3421036 A DE3421036 A DE 3421036A DE 3421036 A1 DE3421036 A1 DE 3421036A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
centrifuge
hollow shaft
cylinder unit
supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843421036
Other languages
English (en)
Inventor
Willy 5000 Köln Jakobs
Josef Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DE19843421036 priority Critical patent/DE3421036A1/de
Priority to FR8508101A priority patent/FR2565506A1/fr
Priority to SE8502783A priority patent/SE8502783L/
Priority to GB08514363A priority patent/GB2160436A/en
Publication of DE3421036A1 publication Critical patent/DE3421036A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B3/00Centrifuges with rotary bowls in which solid particles or bodies become separated by centrifugal force and simultaneous sifting or filtering
    • B04B3/02Centrifuges with rotary bowls in which solid particles or bodies become separated by centrifugal force and simultaneous sifting or filtering discharging solid particles from the bowl by means coaxial with the bowl axis and moving to and fro, i.e. push-type centrifuges

Landscapes

  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

- 2 - öl οι 036 K H D
Anlage zum Patentgesuch der
Klöckner-Humboldt-Deutζ
Aktiengesellschaft
vom 04. Juni 1984
Schupzentrifuge
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schubzentrifuge, deren Zentrifugentrommel mit einer doppelt wirkenden hydraulischen Kolben-Zylinder-Einheit für den Schubantrieb und mit einem Rptationsantrieb ausgestattet ist, wobei die Antriebswelle des Rotationsantriebs als Hohlwelle ausgebildet ist.
Aus der CH-PS 312 160 ist eine mehrstufige Schubzentrifuge obiger Bauart bekannt, bei der die doppelt wirkende hydraulische Kobeln-Zylinder-Einheit am äußeren Ende der als Hohlwelle ausgeoildeten Antriebswelle angeordnet ist. Die Zufuhr der Druckmedien in die Kolben-Zylinder-Einheit erfolgt hierbei über mehrere, in der hohlen Antriebswelle radial verlaufend angeordnete Bohrungen, die von stationär angeordneten Zuleitungen mit Druckflüssigkeit beschickt werden. Diese bekannte Schubzentrifuge ist jeaoch in konstruktiver Hinsicht verhältnismäßig aufwendig und erfordert einen erhöhten Platzbedarf.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Zu- und ADfunr Druckmedien in die Kolben-Zylinoer-Einheit der Schubzentrifuge sowohl in ihrem konstruktiven Aufbau als auch in der Wirkungsweise zu vereinfachen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die hydraulische Kolben-Zylinder-Einheit in der Hohlwelle des Rotationsantriebes
- 3 - QΛ2 1 036 κ Η D
°^IU0D H 84/21
angeordnet ist. Dadurch, daß gemäß der Erfindung die hydraulische Kolben-Zylinder-Einheit in oer Hohlwelle oes Rotationsantriebes angeordnet ist, wira sehr vorteilhaft eine sehr gedrungene und vor allen Dingen platzsparende Bauweise der Zentrifuge erreicht. In weiterer Ausgestaltung gemäß der Erfindung dient die Hohlwelle der Kolben-Zylinder-Einheit als Zylinder, in der der Kolben axial beweglich geführt und einerseits über eine Kolbenstange mit der Zentrifugentrommel und andererseits mit acial beweglich geführten Leitungen für die Zu- und Abfuhr der hydraulischen Druckmedien in Wirkverbindung stent. Durch diese Maßnahmen wiro sehr vorteilhaft die Zuführung der hydraulischen DrucKuieoien in die Kolben-Zylinder-Einneit erheblich vereinfacht uno die Wirkleistung verbessert.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Erläuterung eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Antriebes einer Schubzentrifuge.
Wie die Zeichnung zeigt, besteht oer Antrieb gemäß der Erfindung aus einer Hohlwelle 1, die an eine in der Zeichnung nicht näher dargestellte Zentrifugentrommel einer Schubzentrifuge angreift. Innerhalb dieser Hohlwelle 1 ist ein Kolben 2 angeordnet, der über eine Kolbenstange 3 mit einen ebenfalls in oer Zeichnung nicht näher dargestellten Schubteil der Zentrifuge fest verbindung ist. Der Kobeln 2 ist mit einer acialen Bohrung 4 und mit darin angeordneter Lagerbüchse 4' versehen, in die die innere Leitung 5 eines zentrisch mit ADstand zueinanaer angeordneten Rohroündels mündet. Die Lagerbüchse 41 übernimmt neoen der Lagerfunktion auch eine Dichtfunktion. An die Bohrung 4 schließen sich radiale und axiale Bohrungen 6 und 7 an, die in einen zwischen der Hohwelle 1 und der Kolbenstange 3 befindlichen Ringraum 8 münden.
Die zentrale Rohrleitung 5 ist in einer Rohrleitung 9 angeordnet, die die Rohrleitung 5 mit Abstana umgiot una die ihrerseits in einer weiteren konzentrischen Rohrleitung 10 gehalten ist. Diese zentrisch mit Abstand zueinander angeordneten Rohrleitungen 5, 9 und 10 sind innerhalb der hohlen Antriebswelle 1 in einer Lagerbüchse 11 axial beweglich geführt und am äußeren Ende mit einem Anschlußkopf 12 für die Druckmedienzufuhr fest verbunden. Der Anschlußkopf 12 dient heirbei gleichzeitg auch zur Umsteuerung der Druckmeaien-Zu- und Abfuhr in die Kolben-Zylinder-Einheit und damit der hin- und hergehenden Bewegung des Kolbens 2 mit der aaran befestigten Kolbenstange 3 mit Schubteil der Zentrifuge. Die Steuerung der Durckmedien-Zu- und Abfuhr erfolgt in einer an sich bekannten, in der Zeichnung nicht näher dargestellten Weise.
Die zentrale Rohrleitung 5 ist im Bereich innerhalb des Kolbens 2 mit einem Flansch 13 versehen, oer über ein Axial-Rollenlager 14 und einen Gewinaering 15 mit den Kolben 2 in Wirkverbindung steht. Nach außen hin ist die Hohlwelle 1 durch einen Lagerflansch 16 abgeschlossen. In aiesen zwischen dem Gewindering 15 und dem Lagerflansch 16 befindlichen Ringraum 17 mündet die Rohrleitung 9, die mit einer im Anschlußkopf 12 angeordneten Bohrung 18 für die Zu- und Abfuhr von Druckmedien in offener Verbindung steht.
Im Betrieb der Schubzentrifuge wird die Zentrifugentrommel über die als Hohlwelle 1 ausgebildete Antriebswelle in Umdrehungen versetzt. Hierbei werden auch der in der Hohlwelle angeordneten Kolben 2 und die Kolbenstange 3 mit dem daran angeschlossenen Schubteil mit in Rotation versetzt. Durch die Anordnung des Axial-Rollenlagers 14 im Kobeln 2 wird die Rorationsbewegung nicht auf die Rohrleitungen 5, 9 und 10 übertragen. Diese Rohrleitungen sind daher im Kolben so angeordnet, daß sie im Kolben 2 nur in axialer Richtung mitgenommen werden. Hierdurch wira in sehr vorteilhafter Weise
- 5 - 3£21036 K H D
0UIUJD H 84/21
eine stets sichere und verschleißfeste Druckflüssigkeits-Zu- und Abfuhr in den als Hohlwelle ausgebildeten Druckzylinder erreicht. Durch Zufuhr von Druckflüssigkeit über die zentrale Rohrleitung 5 und Bohrungen 6 und 7 in den Ringraum 8 wird der Kolben 2 von rechts nach links verschoben, während durch Zufuhr von Druckflüssigkeit über aie Rohrleitung 9 in den Ringraum 17 eine Verschiebung des Kolbens 2 von links nach rechts erfolgt. Durch abwechselnde Beaufschlagung des Kolbens 2 mit Druckflüssigkeit über die Rohrleitungen 5 und 9 wird daher der Kolben 2 und damit die mit dem Kolben verbundene Kolbenstange 3 mit dem daran befestigten Schubteil neben der Rotationsbewegung in eine hin- una hergehende Bewegung Bewegung beziehungsweise oszillierende Bewegung versetzt. Der besonaere Vorteil dieser Antriebsvorrichtung für die Schubzentrifuge gemäß der Erfindung besteht darin, daß die Durckflüssigkeits-Zu- und Abfuhr in die zu beiden Seiten des Kolbens 2 vorgesehenen Ringräume 8 und 17 über Rohrleitungen erfolgt, die keiner Rotation unterworfen sind. Hierdurch wird die Zu- und Abfuhr der Druckflüssigkeit in die Kolben-Zylinder-Einheit der Schubzentrifuge erheblich vereinfacht .
- Leerseite -

Claims (4)

Str/Ju H 84/21 Patentansprüche
1. Schubzentrifuge, deren Zentrifugentrommel mit einer doppelt wirkenden hydraulischen Kolben-Zylinder-Einheit für den Schubantrieb und mit einem Rotationsantrieb ausgestattet ist, wobei die Antriebswelle des Rotationsantriebs als Hohlwelle ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die hydraulische Kolben-Zylinder-Einheit in der Hohlwelle (1) des Rotationsantriebes angeordnet ist.
2. Schubzentrifuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Hohlwelle (1) der Kolben-Zylinder-Einheit als Zylinder dient, in der der Kolben (2) axial beweglich geführt und einerseits über eine Kobelnstange (3) beweglich mit der Zentrifugentrommel una anaererseits mit axial oeweglich geführten Leitungen (5, 9, 10) für die Zu- una Aofuhr der hydraulischen Druckmedien in Wirkverbindung steht.
3. SchuDzentrifuge nach Anspruch 1 oder 2, oadurch gekennzeichnet, daß oer Kolben (2) mit einer axialen Bohrung (4) versehen ist, in die die innere Leutung (5) für die Zu- und Abfuhr des Druckmediums mündet.
4. SchuDzentrifuge nach Ansüruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Leitungen (5, 9, 10) für die Zu- und Abfuhr der Druckmedien und dem Kolben (2) ein Lager, insbesondere ein Axiallager (14), angeordnet ist.
DE19843421036 1984-06-06 1984-06-06 Schubzentrifuge Withdrawn DE3421036A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843421036 DE3421036A1 (de) 1984-06-06 1984-06-06 Schubzentrifuge
FR8508101A FR2565506A1 (fr) 1984-06-06 1985-05-30 Centrifugeuse a element coulissant
SE8502783A SE8502783L (sv) 1984-06-06 1985-06-05 Skjutcentrifug
GB08514363A GB2160436A (en) 1984-06-06 1985-06-06 Pusher centrifuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843421036 DE3421036A1 (de) 1984-06-06 1984-06-06 Schubzentrifuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3421036A1 true DE3421036A1 (de) 1985-12-12

Family

ID=6237739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843421036 Withdrawn DE3421036A1 (de) 1984-06-06 1984-06-06 Schubzentrifuge

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE3421036A1 (de)
FR (1) FR2565506A1 (de)
GB (1) GB2160436A (de)
SE (1) SE8502783L (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102773171B (zh) * 2012-08-07 2013-09-11 江苏华大离心机股份有限公司 活塞推料离心机中的液压式推料驱动装置
CN104624399A (zh) * 2013-11-14 2015-05-20 成都振中电气有限公司 离心机推料制动机构
CN104624398A (zh) * 2013-11-14 2015-05-20 成都振中电气有限公司 离心机推料驱动机构

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE432666A (de) * 1938-02-25
DE939739C (de) * 1952-07-03 1956-03-01 Krauss Maffei Ag Schubschleuder
BE532612A (de) * 1953-10-21
NL94239C (de) * 1955-01-13
GB1018886A (en) * 1964-01-09 1966-02-02 Karl Marx Stadt Maschf Automatic pressure oil control for pushing centrifuges
CH452441A (de) * 1966-08-23 1968-05-31 Escher Wyss Ag Schubzentrifuge
GB1132400A (en) * 1966-09-12 1968-10-30 Rudolf Ellerbrock Centrifugal separator
DE1632272A1 (de) * 1967-12-14 1970-01-08 Alfa Laval Bergedorfer Eisen Vorrichtung zur Steuerung des Druckmittelantriebes fuer den Schubboden einer Schubschleuder
CH598868A5 (de) * 1975-10-21 1978-05-12 Escher Wyss Ag
CH594450A5 (de) * 1976-06-15 1978-01-13 Cyphelly Ivan J

Also Published As

Publication number Publication date
FR2565506A1 (fr) 1985-12-13
SE8502783L (sv) 1985-12-07
SE8502783D0 (sv) 1985-06-05
GB8514363D0 (en) 1985-07-10
GB2160436A (en) 1985-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1069362B1 (de) Drehdurchführung für wechselnde Medien
DE1556509A1 (de) Propellerrad mit verstellbaren Laufschaufeln
DD255566A5 (de) Schachtbohrmaschine mit einer fuehrungs- und schreibvorrichtung
DE1925527C3 (de) Druckmittelbetätigtes Spannfutter
DE3621463C2 (de)
EP0554815B1 (de) Zuführeinrichtung für druckbeaufschlagbare Medien auf rotierbare Körper, vorzugsweise Zylinder in Druckmaschinen
DE2137385A1 (de) Gesteinsbohrer
DE3421036A1 (de) Schubzentrifuge
DE19922195A1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE3122323A1 (de) Steuerung des druckwassers innenbeduester schneidwalzen
EP1059475B1 (de) Gleitringdichtungsanordnung
DE3028903C2 (de) Umlaufender Druckmittel-Hohlspannzylinder
DE939739C (de) Schubschleuder
DE628294C (de) Vorrichtung fuer die Regelung der Foerdermenge bei Kolbenpumpen mit radial hin und her bewegbaren Kolben
EP0754903A2 (de) Schmiervorrichtung
DE3148826A1 (de) "walzenschraemmaschine fuer den untertagebergbau"
DE1650521B2 (de) Doppeltwirkender hydro zylinder mit nachfolgesteuerung
DE2516134A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung einer schwenkbewegung
EP1671742B1 (de) Antriebseinheit für ein Bearbeitungswerkzeug
DE639979C (de) Fluessigkeitspumpe
DE3408662A1 (de) Vorrichtung zum veraendern des stoesselhubes an einer exzenterpresse
DE1500477B1 (de) Druckmittelbetriebene Vorrichtung zum gleichzeitigen UEbertragen von Dreh- und Laengsbewegungen
DE1650521C (de) Doppeltwirkender Hydro Zylinder mit Nachfolgesteuerung
DE2119468C3 (de) Einrichtung zur Zufuhrung von Druckmittel in einen Zylinder beispielsweise eines pneumatisch oder hydraulisch betatigbaren umlaufenden Spannfutters
DE3008333A1 (de) Umlaufender kraftspannzylinder

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee