DE3148826A1 - "walzenschraemmaschine fuer den untertagebergbau" - Google Patents

"walzenschraemmaschine fuer den untertagebergbau"

Info

Publication number
DE3148826A1
DE3148826A1 DE19813148826 DE3148826A DE3148826A1 DE 3148826 A1 DE3148826 A1 DE 3148826A1 DE 19813148826 DE19813148826 DE 19813148826 DE 3148826 A DE3148826 A DE 3148826A DE 3148826 A1 DE3148826 A1 DE 3148826A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
liquid line
nozzles
water distributor
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813148826
Other languages
English (en)
Inventor
Theo 4630 Bochum Brechmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH
Original Assignee
Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH filed Critical Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH
Priority to DE19813148826 priority Critical patent/DE3148826A1/de
Publication of DE3148826A1 publication Critical patent/DE3148826A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C25/00Cutting machines, i.e. for making slits approximately parallel or perpendicular to the seam
    • E21C25/06Machines slitting solely by one or more cutting rods or cutting drums which rotate, move through the seam, and may or may not reciprocate
    • E21C25/10Rods; Drums
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C25/00Cutting machines, i.e. for making slits approximately parallel or perpendicular to the seam
    • E21C25/60Slitting by jets of water or other liquid
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C27/00Machines which completely free the mineral from the seam
    • E21C27/02Machines which completely free the mineral from the seam solely by slitting

Description

  • Walzenschrämmaschine für-den Untertagebergbau
  • Die Erfindung betrifft eine Walzenschrämmaschine für den Untertagebergbau, deren Schrämwalze mit über ihren Umfang verteilten, insbesondere zur Abgabe von Hochdruckflüssigkeit dienenden Düsen besetzt ist, die, wenn sie dem Abbaustoß gegenüberliegen, über einen drehbaren Wasserverteiler mit der durch die Schrämwalzenachse verlaufenden, sich an der Drehbewegung der Schrämwalze nicht beteiligenden Flüssigkeitsleitung verbunden sind, und zwar mittels einer mit dieser Flüssigkeitsleitung in Verbindung stehenden Ausnehmung, die sich in Umlaufrichtung der Schrämwalze über einen dem Beaufschlagungsbereich der Düsen entsprechenden Winkel erstreckt und von einem Wasserverteiler flüssigkeitsdicht umschlossen wird, der mit der Schrämwalze umläuft und in dessen die Ausnehmung abdeckenden Bohrungsabschnitt Radialleitungen einmünden, die zu den einzelnen Düsen bzw. zu einzelnen, auf einer gemeinsamen, achsparallelen Linie der Schrämwaize angeordneten Düsengruppen führen.
  • Es sind Walzenschrämmaschinen für den Untertagebergbau bekannt, deren Schrämwalzen mit über ihren Umfang verteilten, insbesondere zur Abgabe von Hochdruckflüssigkeit dienenden Düsen besetzt sind. Nur wenn diese Düsen dem Abbaustoß gegenüberliegen, sind sie über ein Ventil mit der durch die Schrämwalzenachse verlaufenden Flüssigkeitsleitung verbunden. Das Ventil wird von einer mit dieser Flüssigkeitsleitung in Verbindung stehenden Ausnehmung gebildet, die sich in Umlaufrichtung der Schrämwalze über einen dem Beaufschlagungsbereich der Düsen entsprechenden Winkel erstreckt. Sie befindet sich in einem an der Walzendrehung nicht teilnehmenden, innerhalb der Schrämwalzennabe angeordneten Bauteil, beispielsweise der die Schrämwalze tragenden, an der Walzendrehung nicht teilnehmenden Achse oder aber eines innerhalb der 5chrOmwalzen2Lntriebswelle zentrisch gelagerten, unverdrehbaren Rohres. ihre Albdeckurlg erfolgt mit Hilfe der die Achse der Schrämwalze dicht umschließenden Walzennabe oder der das Rohr fIüssigkeitsdicht umschließenden Schramwalzenantriebswelle, die beide mit der Schrätawalze umlaufen. In den Bohrungsabschnitt der Walzennabe oder der Antriebswelle. der die Ausnehmung abdeckt, münden zu den einzelnen Düsen bzw. zu den einzelnen Düsengruppen führende Radialleitüngen ein (DE-OS 28 08 915).
  • Bei einer derartigen Walzenschrämmaschine wird die den Düsen der Schrämwalze zufließende Hochdruckflüssigkeit unmittelbar durch die Schrämwalzenantriebswelle und das innerhalb der Wellenbohrung befindliche feststehende Rohr bzw. durch die Schrämwalzenachse und die sie umschließende Schrämwalzennabe in ihrer Beaufschlagungsdauer gesteuert. Damit ein flüssigkeftsdichter AS schluß erreicht wird, müssen, wegen des hohen Flüssigkeitsdrukkes, die Steuerflächen der ineinandergleitenden Teile dieser Schrämwalze mit äußert engen Passungstoleranzen gefertigt werden. Der dadurch bedingte Fertigungsaufwand verteuert nicht unwesentlich die Herstellung der davon betroffenen Einzelteile.
  • Die Erfindung hat sich deshalb die Aufgåbe gestellt, bei einer Schrämwalze für die Walzenschrämmaschine der eingangs erläuterten Bauart diese -Nachteile zu vermeiden und eine Durchflußsteuerung zu schaffen, die sich durch einen besonders einfachen Aufbau auszeichnet und sich auch besonders einfach betätigen läßt.
  • Dazu geht die Erfindung von einer Walzenschrämmaschine für den Untertagebergbåu aus, deren Schrämwalze mit über ihren Umfang verteilten, insbesondere zur Abgabe von Hochdruckflüssigkeit dienenden Düsen-besetzt ist, die, wenn sie dem Abbaustoß gegenüberliegen, über einen drehbaren Wassetverteiler mit der durch die Schrämwalzenachse verlaufenden, sich an der Drehbewegung der Schrämwalze nicht beteilignden Flüssigkettsleitung verbunden sind.
  • Zur Lösung der Aufgabe schlägt die Erfindung vor, - die innerhalb der Schrämwalzenachse angebrachte Flüssigkeitsleitung axial verschiebbar innerhalb des Wasserverteilers und der Wasserzuführung zu lagern und auf beiden Stirnflächen mittels der den Düsen zu- geführten Druckflüssigkeit wechselseitig zu beaufschlagen.
  • Bei einer Schrämwalze dieser Bauart lassen sich die die Funktion der Umsteuerung übernehmenden Abschnitte der Flüssigkeitsleitung besonders einfach ausbilden und dadurch billiger herstellen, ohne die Funktion der Steuerung zu beeinträchtigen. Da die Flüssigkeitslcitung nur jeweils am Strebende beim Wechsel der Fahrtrichtung der Maschine um ein geringes Maß in Längsrichtung verschoben werden muß, hält sich selbst bei engtolerierten Passungen der Verschleiß ihrer Stcuerflächen in äußerst engen Grenzen. Besonders vorteilhaft bei dieser Ausbildung ist aber die einfache Umsteuerung des zufließenden Wassers zu den Düsen der einen oder anderen Umfangshälfte der Schrämwalze und zwar mit Hilfe des Druckes der Berieselungsflüssigkeit.
  • Zweckmäßigerweise befinden sich deshalb zwei sich diametral gegenilberliegende, axial zueinander versetzte Ausnehmungen innerhalb der Umfangsfläche der Flüssigkeitsleitung, und zwar in dem Leitungsabschnitt, der vom Wasserverteiler umschlossen wird. Je nach Beaufschlagungsrichtung der Flüssigkeitsleitung liegt entweder die eine oder die andere dieser Ausnehmungen in der Ebene der Radialleitungen. Auf diese Weise werden beim Schrämwalzenumlauf und dem Umlauf des Wasserverteilers, nur jeweils die Dusen bzw. Düsengruppen der Schrämwalze mit Hochdruckflüssigkeit beaufschlagt, die dem Abbaustoß gegenüberliegen.
  • Nach einem weiteren Erfindungsmerkmal kann in den Zuführungsbohrungen des Wasserverteilers je ein Rückschlagventil angeordnet sein.
  • Außerdem ist es möglich, die Beaufschlagung der Stirnflächen der Flüssigkeitsleitung durch einen Dreiwegehahn bekannter Bauart zu steuern, um mit Hilfe der Druckflüssigkeit auch die Düsen eines anderen Schrämwalzensektors mit Flüssigkeit zu versorgen.
  • Anhand der Abbildungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt und im folgenden Beschreibungsteil näher erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 eine an einem Tragarm angeordnete Schrämwalze, die auf dem innerhalb ihres Walzenkörpers befindlichen Untersetzungsgetriebe gelagert ist, in einem Teilschnitt; Fig. 2 einen Schnitt durch den Wasserverteiler und die Wasserzuführung der Walzenschrämmaschine; Fig. 3 einen Schnitt durch die Flüssigkeitsleitung nach den Schnittlinien A-B gemäß der Figur 2.
  • Über den Tragarm 1 wird die Antriebsenergie eines in einer Gewinnungsmaschine untergebrachten Elektromotors auf das Untersetzungsgetriebe 2 und damit auf die Schrämwalze 3 übertragen.
  • Die Schrämwalze 3 umschließt mit ihrem zylindrischen Grundkörper 4 das Untersetzungsgetriebe 2 des Tragarmes 1. Ihr Grundkörper 4, der abbaustoßseitig mit einem ringförmigen Steg 5 besetzt ist, wird umfangsseitig von einer oder mehreren schraubenlinienförmig verlaufenden Mitnehmerleisten 6 umschlossen, die sich über die ganze Walzenlänge erstrecken. Der vor der Schrämwalze 3 anstehende Teil des Abbaustoßes 7 wird mittels nicht dargestellter, auf dem äußeren Umfang der Mitnehmerleisten 6 angeordneter Schrämmeißel gelöst und das dabei anfallende Haufwerk mit Hilfe der schraubenlinienförmigen Mitnehmerleisten 6 seitlich in das nicht dargestellte Strebfördermittel ausgetragen. Im Innern ist der Grundkörper 4 mit einem Befestigungsflansch 7 besetzt, der über einen Vierkant 8 mit dem Anschlußflansch 9 des Untersetzungsgetriebes 2 gekuppelt ist und die Drehbewegung des Untersetzungsgetriebes 2 auf die Schrämwalze 3 überträgt. Sowohl der Grundkörper 4 als auch die Mitnehmerleisten 6 sind mit Flüssigkeitsleitungen 10 versehen, die die einzelnen Düsen 11 oder aber je eine Düsengruppe mit dem Wasserverteiler 12 verbinden. Zwischen der Schrämwalze 3 und dem Tragarm 1 wird das Untersetzungsgetriebe 2 von einem Räum- schildhalter 13 umschlossen, der mit dem Räumschild 14 verbunden ist und von einem nicht dargestellten Schwenkwerk um die Achse der Schrämwalze 3 geschwenkt werden kann. Das Räumschild 14 deckt stets den dem Abbaustoß 7 abgewandten Teil des Umfanges der Schrämwalze 3 ab und dient zur Verbesserung des Haufwetksaustrages aus dem Schramtiefsten.
  • Die aus den Düsen 11 austretenden Hochdruckflüssigkeitsstrahlen 15 sollen die Schrämwerkzeuge 16 bei ihrer Lösearbeit unterstützen und/oder zur Staubbekämpfung dienen. Die Flüssigkeitsab gabe wird dabei stets nur auf den Bereich des Schrämwalzenumfanges beschränkt, der dem vor der Schrämwalze 3 anstehenden Teil des Abbaustoßes 7 zugewandt ist. Die Gewinnungsmaschine muß daher mit einer Steuerung ausgestattet sein, die nur die augenblicklich vor dem Abbaustoß 7 liegenden Düsen 11 der Schrämwalze 3 mit Hochdruckflüssigkeit versorgt.
  • Diese Steuerung wird bewerkstelligt mit der im Ausführungsbeispiel dargestellten axial verschiebbaren Flüssigkeitsleitung 17, die sich durch den Tragarm 1 und das Untersetzungsgetriebe 2 hindurch bis in den Wasserverteiler 12 erstreckt. Letzterer ist drehbar auf dem aus dem Untersetzungsgetriebe 2 ragenden Teil der Flüssigkeitsleitung 17 angeordnet, ringförmig ausgebildet und mit einem zylindrischen Ansatz 18 ausgestattet. Dieser Ansatz 18 greift in einen nicht dargestellten Bohrungsabschnitt des Anschlußflansches 9 der Schrämwalze 3 ein und ist mit diesem Flansch 9 in nicht dargestellter Weise lösbar verbunden. Die zentrale Sackbohrung 19 des Wasservertetlers 12, die innerhalb des Ansatzes 18 in einen erweiterten Bohrungsabschnitt 20 übergeht, beherbergt in ihrem erweiterten Bohrungsabschnitt 20 ein Wälzlager 21, das von der Zentrierung des Deckels 22 in seiner Stellung gehalten wird.
  • Der mittels nicht dargestellter Schrauben mit dem Ansatz 18 des Wasserverteilers 12 verbundene Deckel 22 ist mit einer Bohrung ausgestattet, die mit Spiel die Flüssigkeitsleitung 17 umschließt und auf der Seite des Wälzlagers 21 in einer Eindrehung einen Dichtring 23 aufnimmt, der die Flüssigkeitsleitung 17 umschließt und das Wälzlager 21 schützt. Vor dem Wälzlager 21, innerhalb der Sackbohrung 19 des Wasserverteilers 12, ist drehsicher eine Büchse 24 angeordnet. Sie nimmt in ihrer Bohrung 25 die FlUssigkeitsleitung 17 auf, die mit ihrer Stirnfläche 26 an einem Bund 27 der Biichsenbohrung 25 anliegt. Sechs über den Büchsenumfang verteilte Radialbohrungen 28 korrespondieren mit den ihnen ge genüberliegenden Bohrungen 29 des Wasserverteilers 12 und sind beidseitig von je einem Dichtungsring 30 eingeschlossen, die sich in je einer Ringnut der Büchse 24 befinden und die Flüssigkeitsleitung 17 umgreifen. Ein Dichtring 31 schließt das Wälzlager 21 auch auf der dem Deckel 22 abgewandten Seite ab. Er schließt mit dem Dichtring 30 die Büchseneindrehung 32 ein, die iiber eine radiale Bohrung 33 aus der Umfangsfläche des Ansatzes 18 austritt. Durch diese Eindrehung 32 soll gevtl. austretendes Leckwasser nach außen in den Walzeninnenra lum abgeführt werden.
  • Die sechs im Umfang des Wasservertcilers 12 angeordneten Bohrungen 29, die nach außen im DurchUesser weiter werden, sind durch je einen Gewindestopfen 34 verschlossen. Der Kopf 35 des Stopfens 34 ist mit einem Dichtring 361 ausgestattet und in einer Eindrehung untergebracht. In jeder Bohrung 29 befindet sich ein Rückschlagventil 37, das von einem Sicherungsring 38 gehalten wird, der in eine Ringnut der Gehäusebohrung 29 eingreift. Außerdem mündet zwischen dem Rückschlagventil 37 und dem Stor fen 34 je eine Qucrbohrung 39 in diese Bohrung 29 ein, an deren Gewindeansatz 40 die einzelnen Leitungen 41 der Düsen 11 bzw. Diisengruppen angeschlossen sind.
  • Die in der Rotationsachse der Schrämwalze 3 längsverschiebbar angeordnete, rohrförmige Flüssigkeitsleitung 17 ist etwa in der Längsmitte des Wasserverteilers 12 mit zwei in Längsrichtung zueinander versetzten Ausnehmungen 42,43 versehen, die die Zentralbohrung 44 mit dem Umfang der Flüssigkeitsleitung 17 verbinden und auf sich gegenüberliegenden Umfangsseiten aus der Flüssigkeitsleitung 17 austreten. Der öffnungswinkel jeder Ausnehmung 42,43, der etwa 160 beträgt, bestimmt die Beaufschlagungsdauer der Düsen 11 der Schrämwalze 3. Die Ausnehmungen 42,43 sind in Längsrichtung um ein Maß zueinander versetzt, das dem Verschiebeweg der Flüssigkeitsleitung 17 entspricht.
  • Maschinenseitig ist die stirnseitig geschlossene, im Durchmesser größere Flüssigkeitsleitung 17 in einer Sackbohrung 45 der Wasserzuführung 46 gelagert (Figur 1), die in einem kleineren Bohrungsabschnitt 47 endet. In diesen Bohrungsabschnitt 47 mündet eine Flüssigkeitsleitung 48 ein, die über eine Bohrung 49 mit einem Dreiwegehahn 50 in Verbindung steht. Die Sackbohrung 45 ist mit einer Ringnut 51 ausgestattet, die das Ende der Flüssigkeitsleitung 17 umschließt und in die die Zuleitung 52 einmündet. Letztere ist über die Leitung 53 mit dem vorgenannten Dreiwegehahn 50 verbunden. Zwei in je einer Eindrehung der Wasserzuführung 46 gelagerte Dichtringe 54 schließen die Ringnut 51 zwischen sich ein. Im Bereich der Ringnut 51 ist die Fliissigkeitsleitung 17 mit einer durchgehenden radialen Querbohrung 55 versehen. Die Breite der Ringnut 51 und die Tiefe der Sackbohrung 45 der Wasserzuführung 46 entsprechen dem axialen Verschiebeweg der Flüssigkeitsleitung 17.
  • Die Beaufschlagung der dem Abbaustoß 7 zugewandten Düsen 11 der Schrämwalze 3 richtet sich nach der jeweiligen Stellung der Flüssigkeitsleitung 17. Ihre obere Stellung, in der sie vor dem Bund 27 der Büchse 24 liegt, nimmt die Flüssigkeitsleitung 17 ein, wenn ihre untere Stirnfläche 56 über den Dreiwegehahn 50 mit Druckflüssigkeit beaufschlagt ist. In dieser Stellung steht die Ausnehmung 42 der Flüssigkeitsleitung 17 mit den Bohrungen 28 der Büchse 24 in Verbindung, so daß die Druckflüssigkeit in den Wasserverteiler 12 und damnit weiter in die Walze 3 bzw. zu den zu beaufschlagenden Düsen 11 oder Düsengruppen gelangen kann. Die Axialverschiebung der Flüssigkeitsleitung 17 wird durch die unterschiedliche Größe ihrer beiden Stirnflächen 26,56 sichergestellt. Soll der mit Flüssigkeit zu versorgende Schrämwalzenbereich beim Fahrtrichtungswechsel der Walzenschrämmaschine geändert werden, so wird über den Dreiwegehahn 50 die untere Stirnfläche 56 (Figur 2) der Flüssigkeitsleitung 17 mit dem Sumpf 57 verbunden und vom Beaufschlagungsdruck entlastet.
  • Die sich daraufhin nach unten verschiebende Flüssigkeitsleitung-17 stellt nunmehr über ihre Ausnehmung 43 die Verbindung zu den Düsen 11 der Schrämwalze 3 her und beaufschlagt diese infolge ihrer Lage und ihres Umfangswinkels nur dann, wenn sie sich auf der entgegengesetzten Umfangshälfte der Schrämwalze 3 befinden. Damit sich die Flüssigkeitsleitung 17 beim axialen Verschieben nicht verdrehen kann, tst sie mit nicht dargestellten Mitteln verdrehsicher innerhalb des Untersetzungsgetriebes 2 geführt.
  • Leerseite

Claims (4)

  1. Patentansprüche 1. Walzenschrämmaschine für den Untertagebergbau, deren Schrämwalze mit über ihren Umfang verteilten, insbesondere zur Abgabe von Hochdruckfltissigkeit dienenden Düsen besetzt ist, die, wenn sie dem Abbaustoß gegenüberliegen, über einen drehbaren Wasserverteiler mit der durch die Schrämwalzenachse verlaufenden, sich an der Drehbewegung der Schrämwalze nicht beteiligenden Flüssigkeitsleitung verbunden sind, und zwar mittels einer mit dieser Flüssigkeitsleitung in Verbindung stehenden Ausnehmung, die sich in Umlaufrichtung der Schrämwalze über einen dem Beaufschlagungsbereich der Düsen entsprechenden Winkel erstreckt und von einem Wasserverteiler flüssigkeitsdicht umschlossen wird, der mit der Schrämwalze umläuft und in dessen die Ausnehmung abdeckenden Bohrungsabschnitt Radialleitungen einmünden, die zu einzelnen Düsen bzw.
    zu einzelnen, auf einer gemeinsamen achsparallelen Linie der Schrämwalze angeordneten Düsengruppen führen, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeitsleitung (17) axial verschiebbar innerhalb des Wasserverteilers (12) und der Wasserzufilhrung (46) gelagert und auf beiden Stirnflächen (26,56) mittels der den Düsen (11) zugeführten Druckflüssigkeit wechselseitig beaufschlagbar ist.
  2. 2. Walzenschrkmmaschine nach Anspruch 1, gekennzeichnct durch zwei sich diametral gegenüberliegende, axial zueinander versetzte Ausnehmungen (42,43), die innerhalb der Umfangsfläche der Flüssigkeitsleitung (17) angeordnet sind, von denen sich je nach Beaufschlagungsrichtung der Flüssigkeitsleitung (17) entweder die eine oder die andere in der Ebene der Radialleitungen (28) befindet.
  3. 3. Walzenschrämmaschine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den Wasserführungsbohrungen (29) des Wasserverteilers (12) je ein Rückschlagventil (37) angeordnet ist.
  4. 4. Walzenschrämmaschine - nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, daß die Beaufschlagung der Stirnflächen (26,56) der Flüssigkeitsleitung (17) durch einen Dreiwegehahn (50) steuerbar ist.
DE19813148826 1981-12-10 1981-12-10 "walzenschraemmaschine fuer den untertagebergbau" Withdrawn DE3148826A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813148826 DE3148826A1 (de) 1981-12-10 1981-12-10 "walzenschraemmaschine fuer den untertagebergbau"

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813148826 DE3148826A1 (de) 1981-12-10 1981-12-10 "walzenschraemmaschine fuer den untertagebergbau"

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3148826A1 true DE3148826A1 (de) 1983-06-16

Family

ID=6148315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813148826 Withdrawn DE3148826A1 (de) 1981-12-10 1981-12-10 "walzenschraemmaschine fuer den untertagebergbau"

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3148826A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0171375A1 (de) * 1984-07-09 1986-02-12 Institut Cerac S.A. Hochdruck-Wasserventil
FR2589192A1 (fr) * 1985-10-25 1987-04-30 Gewerk Eisenhuette Westfalia Dispositif de pulverisation d'eau pour tambours de coupe a dispositif de pulverisation interne de machines de creusement et d'abattage
WO2000060213A2 (en) * 1999-04-02 2000-10-12 Amvest Systems Inc. Water jet assisted drum-type mining system
US6755480B2 (en) 2000-03-31 2004-06-29 Amvest Corporation Drum-type dual channel water-jet assisted cutting head
US10895153B2 (en) * 2018-04-18 2021-01-19 China University Of Mining And Technology Vibrating type hard rock cutting mechanism with function of directional high-speed abrasive jet advanced slitting

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0171375A1 (de) * 1984-07-09 1986-02-12 Institut Cerac S.A. Hochdruck-Wasserventil
FR2589192A1 (fr) * 1985-10-25 1987-04-30 Gewerk Eisenhuette Westfalia Dispositif de pulverisation d'eau pour tambours de coupe a dispositif de pulverisation interne de machines de creusement et d'abattage
WO2000060213A2 (en) * 1999-04-02 2000-10-12 Amvest Systems Inc. Water jet assisted drum-type mining system
WO2000060213A3 (en) * 1999-04-02 2001-02-01 Amvest Systems Inc Water jet assisted drum-type mining system
US6409276B1 (en) 1999-04-02 2002-06-25 Amvest Systems, Inc. Water-jet assisted drum-type mining system
US6755480B2 (en) 2000-03-31 2004-06-29 Amvest Corporation Drum-type dual channel water-jet assisted cutting head
US10895153B2 (en) * 2018-04-18 2021-01-19 China University Of Mining And Technology Vibrating type hard rock cutting mechanism with function of directional high-speed abrasive jet advanced slitting

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2808915C2 (de) Walzenschrämmaschine für den Untertagebergbau
DD255566A5 (de) Schachtbohrmaschine mit einer fuehrungs- und schreibvorrichtung
DE3139012C2 (de) Walzenschrämmaschine für den Untertagebergbau
DE3640631C1 (de) Vorrichtung zum drehfesten Verbinden zweier koaxialer Bauteile
EP0023009A1 (de) Zahnärztliche Handstückanordnung
DE3246991C2 (de)
DE2651879B1 (de) Einrichtung zum Zufuehren von Kuehlmittel zur Innenseite einer topffoermigen Stirnschleifscheibe
DE2400461A1 (de) Vorrichtung zum bespuelen eines spanabhebenden werkzeugs
DE102005038193B4 (de) Behälterreinigungsvorrichtung
DE3148826A1 (de) "walzenschraemmaschine fuer den untertagebergbau"
DE2165498A1 (de) Staubbekämpfungsvorrichtung für Bergwerksmaschinen
DE3122323C2 (de)
EP0199712A2 (de) Vorrichtung zum intermittierenden Beaufschlagen von axial verschiebbaren Meisseln eines Schrämkopfes mit Druckmitteln
DE3235533C2 (de) Schrämwalze mit auf ihrer Umfangsfläche angebrachten Düsen zum Absprühen von Flüssigkeit
DE3239048C2 (de)
AT392340B (de) Sanitaeres absperrventil-oberteil
DE3246977A1 (de) Drehaktuator
DE3805825A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von berieselungsfluessigkeit zu den duesen einer schneidwalze
AT391175B (de) Sanitaeres absperrventil-oberteil
EP0517178B1 (de) Konus-Trocker oder -Mischer mit Schwenkarmgetriebe und Dichtungsanordnung
DE3425254C2 (de)
DE10029663A1 (de) Rohrreinigungsgerät
AT283033B (de) Wassermotor für Beregnungsanlagen od.dgl.
DE112006003577B4 (de) Kettentrieb mit rotierbarer Schmiermitteldüse
DD258900A3 (de) Kuehlschmiermittelzufuehreinrichtung fuer rotierende schneidwerkzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination