DE3235533C2 - Schrämwalze mit auf ihrer Umfangsfläche angebrachten Düsen zum Absprühen von Flüssigkeit - Google Patents

Schrämwalze mit auf ihrer Umfangsfläche angebrachten Düsen zum Absprühen von Flüssigkeit

Info

Publication number
DE3235533C2
DE3235533C2 DE19823235533 DE3235533A DE3235533C2 DE 3235533 C2 DE3235533 C2 DE 3235533C2 DE 19823235533 DE19823235533 DE 19823235533 DE 3235533 A DE3235533 A DE 3235533A DE 3235533 C2 DE3235533 C2 DE 3235533C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support arm
coolant
gear
roller
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19823235533
Other languages
English (en)
Other versions
DE3235533A1 (de
Inventor
Robert 4300 Essen Arenz
Helmut Ing.(grad.) 4322 Sprockhövel Brandenburg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AC Eickhoff GmbH
Original Assignee
Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH filed Critical Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH
Priority to DE19823235533 priority Critical patent/DE3235533C2/de
Publication of DE3235533A1 publication Critical patent/DE3235533A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3235533C2 publication Critical patent/DE3235533C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/22Equipment for preventing the formation of, or for removal of, dust
    • E21C35/23Distribution of spraying-fluids in rotating cutter-heads
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D9/00Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
    • E21D9/10Making by using boring or cutting machines
    • E21D9/1006Making by using boring or cutting machines with rotary cutting tools
    • E21D9/1013Making by using boring or cutting machines with rotary cutting tools on a tool-carrier supported by a movable boom
    • E21D9/102Making by using boring or cutting machines with rotary cutting tools on a tool-carrier supported by a movable boom by a longitudinally extending boom being pivotable about a vertical and a transverse axis
    • E21D9/1026Making by using boring or cutting machines with rotary cutting tools on a tool-carrier supported by a movable boom by a longitudinally extending boom being pivotable about a vertical and a transverse axis the tool-carrier being rotated about a transverse axis

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine Schrämwalze 4, deren Umfangsfläche mit Düse zum Absprühen von Flüssigkeit besetzt ist. Sie umschließt mit ihrem Schrämwalzenmantel ein an einem Tragarm 3 angebrachtes Untersetzungsgetriebe 6, mit dessen Gehäuse 12 sie fest verbunden ist. Dieses Gehäuse 12 stützt sich drehbar auf einem starr am Tragarm 3 befestigten Planetenradträger 15 ab, der mit Flüssigkeitskanälen 27, 29 ausgestattet ist, über die den Düsen der Schrämwalze 4 vom Tragarm 3 aus Berieselungsflüssigkeit zugeführt wird. Dazu ist der Planetenradträger 15 mit seinem Bund 19 in einer Tragarmbohrung zentriert und an der Tragarmwand angeflanscht. Ferner ist der Planetenradträger 15 mit einem Kühlmittelraum 23 versehen. Dieser erstreckt sich zentrisch um die Achse 5 des Sonnenrades 8 und wird einerseits von den Planetenrädern 24 des Untersetzungsgetriebes 6 und andererseits vom Wälzlager 21 des Zahnrades 10 eingeschlossen. Außerdem hat der einteilig ausgebildete Planetenradträger 15 auch auf der dem Tragarm 3 abgewandten Seite der Planetenräder 24 einen weiteren, zentrisch zur Achse 5 des Sonnenrades 8 liegenden, vom Kühlmittel durchflossenen Ringraum 30. Beide Kühlmittelräume 23, 30 sind mit Kühlrippen 31, 32 versehen, die sich über die ganze Höhe der Kühlmittelräume 23, 30 erstrecken und einen von der Eintrittsöffnung 27, 29 der Berieselungsflüssigkeit ausgehenden, bis zur Austrittsöffnung 29, 33 des Kühlmittelraumes 23, 30 führenden schraubenlinienförmig ...

Description

Die Erfindung betrifft eine Schrämwalze, die auf ihrer Umfdngsfläche mit Düsen zum Absprühen von Flüssigkeit besetzt ist. Ihr Schrämwalzenmantel umschließt ein an einem Tragarm angebrachtes Untersetzungsgetriebe und ist fest mit dem Gehäuse dieses Untersetzungsgetriebes verbunden, das sich drehbar auf einem starr am Tragarm befestigten Planetenradträger abstützt, der ynit Flüssigkeitskanälen ausgestattet ist, über die den Düsen der Schrämwalze vom Tragarm aus Berieselungsflüssigkeit zugeführt wird.
Durch die europäische Patentanmeldung 0 014 695 ist ein Schrämkopf bekanntgeworden, der hohl ausgebildet und an einem Träger drehbar gelagert ist. Die Wasserzuführung zu den Düsen dieses Schrämkopfes erfolgt über ein seiner Drehachse angeordnetes Zuführungsrohr, das am Träger des Schrämkopfes festgelegt ist. Die Drehbewegung wird dem Schrämkopf über ein Untersetzungsgetriebe zugeführt Letzteres befindet sich innerhalb des Schrämkopfes und ist als Umlaufrädergetriebe ausgebildet Der Planetenradträger dieses Umlaufrädergetriebes ist starr mit dem Träger des Schrämkopfes verbunden. Er ist mit Flüssigkeitskanälen ausgestattet, die bis zur Drehachse des Schrämkopfes geführt sind und hier mit dem Zuführungsrohr in Verbindung stehen.
Bei Teilschnittschrämmaschinen gehört es zum vorbekannten Stand der Technik, wie aus der deutschen Auslegeschrift 27 20 010 hervorgeht das Schrämkopfjjetriebe zu kühlen. Dazu ist das Innere des Untersetzungsgetriebes über Zu- und Abflußleitungen mit einem am Tragann der Schrämmaschine angeordneten Ölbehälter verbunden. Ferner sind Pumpen sowohl in der Zu- als auch in der Abflußleitung vorgesehen, die entweder erwärmtes Öl aus dem Getrieberaum absaugen und dem Behälter zuführen oder im Behälter rückgekühltes öl zum Getrieberaum drücken.
Aufgabe der Erfindung ist es, bei Schrämwalzen, die auf ihrer Umfangsfläche mit Düsen zum Absprühen von Flüssigkeit besetzt sind, eine weniger aufwendige und wirkungsvollere Abfuhr der im Innern einer Schrämwalze erzeugten Ve\ kistwärme, aber auch der von den Lösewerkzeugen verursachten Wärme zu erreichen.
Die Erfindung schlägt dazu vor, den Planetenradträger mit seinem Bund in eine Tragarmbohrung eingreifen zu lassen und in ihr zu zentrieren sowie an die Tragarmwand anzuflanschen, wobei es mit einem Kragen durch diese Bohrung bis in den Tragarminnenraum hineinragt, hier das Wälzlager des letzten Tragarmzahnrades umschließt und mit einem sich vorzugsweise zentrisch um die Achse des Sonnenrades erstreckenden Kühlmittelraum versehen ist, der einerseits von den Planeienrädern des Untersetzungsgetriebes und andererseits vom Wälzlager des Zahnrades eingeschlagen und durch den wenigstens einer der Kühlmittelkanäle hindurchgeführt ist Da der nach der Erfindung ausgebildete Planetenradträger sich verhältnismäßig tief in das Innere des Tragarmes hinein erstreckt, wo er das letzte Zahnrad des Tragarmgetriebes aufnimmt, läßt sich innerhalb dieses Bereiches ein Kühlmittelraum unterbringen, ohne die Abmessungen des Planetenradträgers und des ihn umschließenden Gehäuses in Achsrichtung der Schrämwalze zu vergrößern. Die innerhalb des Umlaufrädergetriebes entstehende Verlustwärme, aber auch die beim Lösen des anstehenden Minerals durch die Schrämmeißel erzeugte Wärme, die über die Schrämwalze und das Getriebegehäuse bis in das Getriebeinnere gelangt und hier das Schmiermittel aufheizt kann auf diese Weise mit Hilfe der ohnehin durch das Untersetzungsgetriebe fließenden Berieselungsflüssigkeit abgeführt werden. Dazu sind weder besondere Pumpen und Hin- und Rücklaufleitungen bzw. Kühler erforderlich, wie das bei den zum Stand der Technik gehörenden Einrichtungen der Fall ist, noch erfordert die erfindungsgemäße Lösung größere Walzenabmessungen bzw. eine weitere Ausladung der die Schrämwalze tragenden Bauteile.
'" Nach einem weiteren Erfindungsmerkmal kann der Planetenradträger einteilig ausgebildet und auch auf seiner dem Tragarm der Schrämwalze abgewandten Seite der Planetenräder mit einem zentrisch zur Achse des Sonnenrades liegenden, vom Kühlmittel durchflossenen Ringraüm ausgestattet sein. Durch diese Maßnahme wird die für den Wärmeübergang benötigte Fläche
innerhalb des Planetenradträgers erheblich vergrößert und dadurch die Wärmeabfuhr verbessert
Zweckmäßigerweise sind beide Kühlmittelräume mit Kühlrippen versehen, die sich über die ganze Höhe des Kühlmittelraumes erstrecken und einen von der Eintrittsöffnung der Berieselungsflüssigkeit ausgehenden, bis zur Austrittsöffnung des kühlmittelraumes führenden schraubenünienförmigeii Kanal bilden. Ein derart verlaufender Kanal trägt wesentlich zu einer besseren Führung der Berieselungsfiüssigkeit mit bei und senkt deren Druckverluste. Er vergrößert gleichzeitig aber auch die für den Wärmeübergang verfügbare Oberfläche und schafft so die Voraussetzungen, die für eine Verbesserung der Wärmeabfuhr notwendig sind.
Es empfiehlt sich, den Kühlmittelkanal im Bereich des Tragarmes auf der rechtwinklig zur Rotationsachse der Schrämwalze liegenden Tragarmseitenwand verlaufen zu lassen, wo er in Höhe der Schrämwalzenachse in den Planetenradträger einmündet An dieser Stelle liegt der Kühlmittelkanal auf der Rückseite der mit ihren Schrämwerkzeugen den Abbaustoß oder die Ortsbrust angreifenden Schrämwalze und bekommt dfjer allenfalls mit dem über die Walzenrückseite abgeworfenen Haufwerk Kontakt Berührungen zwischen diesem Kühlmittelkanal und dem fest anstehenden, unverritzten Teil des Abbaustoßes bzw. der Ortsbrust sind dagegen ausgeschlossen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in einer Figur dargestellt Es zeigt
F i g. 1 eine der beiden Schrämwalzen einer Teilschnittvortriebsmaschine in einem in der Ebene der Schrämwalzenachse verlaufenden Längsschnitt mit dem teilweise geschnittenen Tragarm.
Den beiden innerhalb der Schrämwalzenhälften 4 befindlichen Untersetzungsgetrieben 6 wird die Antriebsbewegung über je eine Ritzelwelle 8 zugeführt, die beide gleichachsig zur Rotationsachse 5 der Schrämwalze 4 liegen und mit jeweils einem ihrer verzahnten Enden 9 aus dem Tragarm 3 vorstehen. Mit dem anderen Ende greift jede F:tzelwelle 8 in die Kupplungsverzahnung der zentralen Bohrung des letzten Zahnrades 10 d^r Räderkette des Tragarmes 3 ein. Die Ritzehvelle 8 wird durch einen zweiteiligen Sicherungsring 11, der in eine entsprechende Ringnut eingreift, mit diesem Zahnrad 10 verschraubt und so in axialer Richtung gesichert. Das aus dem Tragarm 3 hervorstehende ilnde 9 der Ritzelwelle 8 bildet für das als Untersetzungsgetriebe 6 dienende Umlaufrädergetriebe das Sonnenrad. Das Umlaufrädergetriebe wird von einem Gehäuse 12 umschlossen, das den Innenr&jm der zugehörigen Schrämwalzenhälfte 4 weitgehend ausfüllt und sich mit ihr um das Ende 9 ier Ritzelwelle 8 des Untersetzungsgetriebes 6 dreht. Dieses Gehäuse 12 hat einen Deckel 13, der eine Hälfte der Dichtung 14 aufnimmt, die das drehbare Gehäuse 12 gegenüber dem feststehenden Planetenradträger 15 abdichtet einen innenverzahnten Gehäusering 16 und einen damit verbundenen Anschlußflansch 17, mit dem eine Schrämwalzenhälfte 4 fest verbunden ist. Alle Gehäuseteile 13,16,17 sind durch im Umfangsbereich angeordnete Dehnschrauben 18 fest miteinan-, der verschraubt. Im Innern des Gehäuses 12 befindet -sich ein Planetenradträger 15, der mit seinem Bund 19 in eine Tragarmbohrung eingreift, in ihr zentriert und fest an die Tragarmwand angeflanscht ist Er ragt durch die Tragarmbohrung mit einem Kragen 20 bis in den Tragarminnenraum hinein. Hier umschließt er das Wälzlager 21 des letzten Tragarmzrf'.nrades 10. Der Planetenradträger 15 ist mit dem auf der gegenüberliegenden Tragarmseite befindlichen Planetenradträger 15 und dem Tragarm 3 durch gemeinsame, sich über die ganze Trasarmbreite erstreckende Ankerschrauben 22 fest verbunden und trägt das Gehäuse 12 des Ur.tersetzungsgetriebes 6 und die mit ihm verschraubte Schrämwalzenhälfte 4. Er ist mit einem sich zentrisch um die Achse des Sonnenrades 8 erstreckenden Kühlmittelraum Zl versehen, der einerseits von den Planetenrädern 24 des Untersetzungsgetriebes 6 und andererseits vom Wälzlager
ίο 21 des Zahnrades 10 eingeschlossen wird. Von einer sich in der Bohrung des Planetenradträgers 15 befindlichen, das Sonnenrad 8 des Untersetzungsgetriebes 6 umschließenden Büchse 25 wird dieser Kühlmittelraurn 23 innen durch O-Ringe 25 flüssigkeitsdicht abgeschlossen.
Die Kühlflüssigkeit geht dem Kühlmittelraum 23 über einen Kühlmittelkanal 27 zu, der innerhalb der rechtwinklig zur Rotationsachse der Schrämwalze 4 liegenden senkrechten Tragarmseitenwand verläuft Er mündet in Höhe der Schrämwalzenachse 5 in den Kühlmittelraum 23 des Planetenradträgers fT ein. die Kühlflüssigkeit fließt dann durch in der Gel.äuFcwand 28 des Planetenradträgers 15 angebrachte Bohrungen 29 einem weiteren Ringraum 30 zu. Dieser liegt gleichfalls zentrisch zur Achse 5 des Sonnenrades 8, innerhalb des Planetenradträgers 15, aber auf der dem Tragarm 3 abgewandten Seite der Planetenräder 24.
Beide Kühlmittelräume 23,30 sind mit Kühlrippen 31, 32 versehen, die sich über die ganze Höhe des Kühlmittelraumes 23,30 erstrecken und einen von der Eintrittsöffnung des Flüssigkeitskanals 27, 29 ausgehenden, bis zur Austrittsöffnung 29,33 des Kühlmittelraumes 23,30 führenden schraubenlinienförmig verlaufenden Kanal bilden. Anschließend tritt die Berieseiungsflüssigkeit aus dem Kühlmittelraum 30 über eine Bohrung 33 in die mit der Schrämwalze 4a verbundene Berieselungsvorrichtung 34 ein, die mit einem zylindrischen Ansatz 35 in eine zentrische Eindrehung des Planetenradträgers 15 hineinragt Sie steuert die Abgabe der Beritselunjsflüssigkeit, die den auf dem Umfang der Schrämwalze 4 angeordneten einzelnen Düsen und Schrämmeißeln übe Leitungen 36 zugeht, so, daß nur die jeweils der Ortsbrust zugewandten Düsen oder Schrämmeißel Berieselungs- bzw. Kühlflüssigkeit abgeben.
Der Planetenradträger 15 hält die drei Planetenräder 24, die mit ihrer Verzahnung einerseits in die Verzahnung der Ritzelwelle 81 und andererseits in die Innenverzahnung des Gehäuseringes 16 eingreifen. Sie werden von je zwei Wälzlagern 37 gehalten, die sich auf den zur Achse 5 der Ritzelwelle 8 parallel liegenden Bolzen 38 abstützen, welche in dem Planetenradträger 15 unverdrehbar gelagert sind. Auf dem Planetenradträger )5 sind aucli die beiden Wä'zlager 39, 40 angeordnet, auf denen -,ich das Gehäuse 12 drehbar abstützt Das eine dieser Wälzlager 39 ist in einem tragarmseitig liegenden Zentrieransatz des Oehäuseringes 16 gelagert, das andere Wälzlager 40 ist dagegen in der zentralen Bohrung des Anschlußflansches 17 untergebracht, der auch das Drucklager 41 aufnimmt, über das sich der Anschlußflansch 17 axial am Planetenradträger 15 abstützt. Der Anschlußflansch 17 trägt auf seiner freien Stirnssite 42 einen Deckel 43, der in einer inneren Ausnehmung einen weiteren Deckel 44 aufnimmt, der mit dem Planetenradträger 15 verschraubt ist. Dieser Deckel 44 wird umfangsseitig von einem Dichtungsring 45 umschlossen,
es der in dem Deckel 43 gelagert ist und das Wälzlager 40 nach außen abschließt. Der Anschlußflansch 17 ist außerdem mit einem vierkantförmigen Ansatz 46 ausgestattet, auf dem sich die Schrämwalzenhälfte 4/? ver-
drehsicher abstützt. Nicht dargestellte Befestigungsschrauben verbinden die Schrämwalze 4 mit dem Anschlußflansch 17 des Gehäuses 12.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
IO
20
25
30
40
45
50
55
60
65

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Schrämwalze mit auf ihrer Umfangsfläche angebrachten Düsen zum Absprühen von Flüssigkeit, deren Schrämwalzenmaniel ein an einem Tragarm angebrachtes Untersetzungsgetriebe umschließt und fest mit dessen Gehäuse verbunden ist, das sich drehbar auf einem starr am Tragarm befestigten PIanetenradträger abstützt, der mit Flüssigkeitskanälen ausgestattet ist, über die den Düsen der Schrämwalze vom Tragarm aus Berieselungsflüssigkeit zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Planetenradträger (15) mit seinem Bund (19) in eine Tragarmbohrung eingreift, in ihr zentriert und an die Tragarmwand angeflanscht ist, durch deren Bohrung er mit einem Kragen (20) bis in den Tragarminnenraum hineinragt, hier das Wälzlager (21) des letzten Tragarmzahnrades (10) umschließt und mit einem a Ά vorzugsweise zentrisch um die Achse (5) des Sonnenrades (8) erstreckenden Kühlmittelraum (23) versehen ist, der einerseits von den Planetenrädern (24) des Untersetzungsgetriebes (6) und andererseits vom Wälzlager (21) des Zahnrades (10) eingeschlossen und durch den wenigstens einer der Kühlmittelkanäle (27) hindurchgeführt ist.
2. Schrämwalze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Planetenradträger (15) einteilig ausgebildet ist und auch auf der dem Tragarm (3) abgewandten Seite der Planetenräder (24) einen zentrisch zur Achse (5) des Sonnenrades (8) liegenden, vom Kühlmittel durchflossenen Ringraum (30) aufweist.
3. Schrämwalze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzt.chnet, daß beide Kühlmittelräume (23, 30) mit Kühlrippen (31, 32) verseben sind, die sich über die ganze Höhe des Kühlmittelraumes (23, 30) erstrecken und einen von der Eintrittsöffnung (27,29) der Berieselungsflüssigkeit ausgehenden, bis zur Austrittsöffnung (29, 33) des Kühlmittelraumes (23,30) führenden schraubenlinienförmig verlaufenden Kanal bilden.
4. Schrämwalze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlmittelkanal (27) im Bereich des Tragarmes (3) auf der rechtwinklig zur Rotationsachse (5) der Schrämwalze (4) liegenden Tragarmseitenwand verläuft und hier in Höhe der Schrämwalzenachse in den Planetenradträger (15) einmündet.
50
DE19823235533 1982-09-25 1982-09-25 Schrämwalze mit auf ihrer Umfangsfläche angebrachten Düsen zum Absprühen von Flüssigkeit Expired DE3235533C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823235533 DE3235533C2 (de) 1982-09-25 1982-09-25 Schrämwalze mit auf ihrer Umfangsfläche angebrachten Düsen zum Absprühen von Flüssigkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823235533 DE3235533C2 (de) 1982-09-25 1982-09-25 Schrämwalze mit auf ihrer Umfangsfläche angebrachten Düsen zum Absprühen von Flüssigkeit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3235533A1 DE3235533A1 (de) 1984-03-29
DE3235533C2 true DE3235533C2 (de) 1986-09-18

Family

ID=6174137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823235533 Expired DE3235533C2 (de) 1982-09-25 1982-09-25 Schrämwalze mit auf ihrer Umfangsfläche angebrachten Düsen zum Absprühen von Flüssigkeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3235533C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT382206B (de) * 1985-04-18 1987-01-26 Voest Alpine Ag Vorrichtung zum intermittierenden beaufschlagen von axial verschiebbaren meisseln eines schraemkopfes mit druckmittel
AT392513B (de) * 1989-05-16 1991-04-25 Voest Alpine Maschinenbau Antriebsanordnung fuer schraemwalzen
AT393296B (de) * 1989-05-16 1991-09-25 Voest Alpine Maschinenbau Einrichtung zur zufuehrung von fluid fuer die beduesung von meisseln in einer schraemwalze
CN107905783B (zh) * 2017-12-05 2023-08-18 山东科技大学 一种带有差速分离滚筒的采煤机截割部

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT344645B (de) * 1976-05-25 1978-08-10 Voest Ag Schraemmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE3235533A1 (de) 1984-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH680114A5 (de)
DE3139012C2 (de) Walzenschrämmaschine für den Untertagebergbau
DE1985822U (de) Vorrichtung zur versorgung von gleitlagern von im planetenradtraeger eines planetengetriebes gelagerten planetenraedern mit oel.
EP1666671B1 (de) Schlitzwandfräse
DE3235533C2 (de) Schrämwalze mit auf ihrer Umfangsfläche angebrachten Düsen zum Absprühen von Flüssigkeit
DE102021003134A1 (de) Getriebemotor, aufweisend ein Getriebe, einen Elektromotor und einen Adapterflansch
DE2400461A1 (de) Vorrichtung zum bespuelen eines spanabhebenden werkzeugs
DE69833680T2 (de) Vorrichtung für die hauptspindel einer werkzeugmaschine und mehrspindelkopf für werkzeugmaschinen
DE3108996C2 (de)
DE3246991A1 (de) Vorrichtung zum steuern von hochdruckfluessigkeit
DE1168376B (de) Vorrichtung zum Reinigen der Innenwaende von Kesseln, insbesondere von OEltanks
DE3028022A1 (de) Als radantrieb bestimmte rotationskolbenmaschine
DE2165498A1 (de) Staubbekämpfungsvorrichtung für Bergwerksmaschinen
DE2348388C3 (de) Winkelschleifer für Naßbetrieb
DE3148826A1 (de) "walzenschraemmaschine fuer den untertagebergbau"
EP3714991A1 (de) Sprühvorrichtung zum versprühen von fluiden
DE2559609A1 (de) Bohrvorrichtung
DE10317342A1 (de) Schnellspannsystem mit Handbetätigung
DE3905329C2 (de)
DE3239048C2 (de)
DE610691C (de) Zahnradpumpe zur Foerderung von Viscose fuer die Herstellung von Kunstseide
DE112006003577B4 (de) Kettentrieb mit rotierbarer Schmiermitteldüse
DE884718C (de) Anordnung eines unter Arbeitsmitteldruck verschiebbaren Laufrades fuer Turbomaschinen
DE3702216A1 (de) Kuehlschmiermittelzufuehreinrichtung fuer rotierende schneidwerkzeuge
DE1602170C (de) Verwendung einer Zahnradpumpe als Schmiervorrichtung fur Walzen spindeln von Walzwerken

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ATLAS COPCO - EICKHOFF ROADHEADING TECHNIC GMBH, 4

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AC-EICKHOFF GMBH, 4630 BOCHUM, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee