EP3714991A1 - Sprühvorrichtung zum versprühen von fluiden - Google Patents

Sprühvorrichtung zum versprühen von fluiden Download PDF

Info

Publication number
EP3714991A1
EP3714991A1 EP20166442.2A EP20166442A EP3714991A1 EP 3714991 A1 EP3714991 A1 EP 3714991A1 EP 20166442 A EP20166442 A EP 20166442A EP 3714991 A1 EP3714991 A1 EP 3714991A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nozzle
channel
outer tube
spray
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20166442.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3714991B1 (de
EP3714991C0 (de
Inventor
Pierre Casnico
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CASNICO, PIERRE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3714991A1 publication Critical patent/EP3714991A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3714991B1 publication Critical patent/EP3714991B1/de
Publication of EP3714991C0 publication Critical patent/EP3714991C0/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/06Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00 specially designed for treating the inside of hollow bodies
    • B05B13/0627Arrangements of nozzles or spray heads specially adapted for treating the inside of hollow bodies
    • B05B13/0636Arrangements of nozzles or spray heads specially adapted for treating the inside of hollow bodies by means of rotatable spray heads or nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/14Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet
    • B05B12/1472Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet separate supply lines supplying different materials to separate outlets of the spraying apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/028Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements the rotation being orbital
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/093Cleaning containers, e.g. tanks by the force of jets or sprays
    • B08B9/0936Cleaning containers, e.g. tanks by the force of jets or sprays using rotating jets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/025Rotational joints
    • B05B3/026Rotational joints the fluid passing axially from one joint element to another
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/025Rotational joints
    • B05B3/027Rotational joints with radial fluid passages

Definitions

  • the invention relates to a spray device for spraying fluids.
  • From the DE 199 38 435 cleaning device for containers is known, which comprises a spray head and a bearing part, wherein the spray head is rotatably held on the bearing part by means of a bearing, wherein a spacing is arranged between the bearing part and the spray head, which is in spatial connection with the environment, and wherein the spray head has at least one spray nozzle to which the rinsing liquid can be fed by means of a rinsing agent feed line. It is also provided that the spacing space is in spatial connection with the detergent supply line.
  • the object of the invention is to provide a spray device which enables an improved cleaning effect.
  • the spray device according to the invention comprises a spray boom which has an outer tube, an inner shaft rotatably mounted in the outer tube about a first axis of rotation and a nozzle carrier coupled to the inner shaft and rotatably mounted relative to the outer tube, a first nozzle carrier on the outer tube
  • Input connection for providing a first fluid to the spray boom and a second input connection for supplying a second fluid to the spray boom are formed, the first input connection being connected in fluidic communication with a first fluid channel in the outer tube and with a first nozzle channel in the nozzle carrier, and the second inlet connection is connected in a fluidically communicating manner to a second fluid channel in the outer tube and to a second nozzle channel in the nozzle carrier.
  • a cleaning fluid for example a mixture of water and cleaning agent
  • a rinsing fluid for example water
  • the nozzle carrier can be equipped with different spray nozzles, each of which is adapted to the fluid made available at the corresponding inlet connection.
  • provision can also be made to provide the same fluid at both input connections and to use only the properties of the possibly differently designed spray nozzles which are assigned to the first input connection or the second input connection.
  • a time sequence of the provision of fluid at the first inlet connection and at the second inlet connection is specified in order to be able to produce specific cleaning effects.
  • the possibility of rotating the nozzle carrier in relation to the outer tube ensures an advantageous cleaning effect, since the spatial alignment of the spray nozzles, which are arranged on the nozzle carrier and assigned to the respective nozzle channels, can be changed in the course of the rotational movement.
  • At least two spray nozzles received on the nozzle carrier are assigned to the first input connection and / or the second input connection.
  • the first fluid channel is designed as a bore in the inner shaft. This allows a space-saving fluid supply from the first inlet connection to the first nozzle channel to be implemented.
  • the inner shaft is provided with at least one first transverse bore, preferably arranged opposite the first input connection, aligned transversely to the first axis of rotation, which is fluidically connected to the first fluid channel.
  • first transverse bore preferably arranged opposite the first input connection, aligned transversely to the first axis of rotation, which is fluidically connected to the first fluid channel.
  • a circumferential recess in the manner of a circumferential groove which is also referred to as an annular groove
  • a circumferential recess in the manner of a circumferential groove which is also referred to as an annular groove
  • an annular groove will be provided on an inner wall of the outer tube in the area of the first input connection and the transverse bore in the inner shaft.
  • the inner shaft is non-rotatably connected to a coupling body and that the nozzle carrier is rotatably mounted on the coupling body about a second axis of rotation, the first axis of rotation and the second axis of rotation enclosing an angle between 90 degrees and 180 degrees, as well with a gear device which is designed to couple the movement of the nozzle carrier with the outer tube. Due to the rotatable mounting of the nozzle carrier on the coupling body, the nozzle carrier can perform a rotational movement around the second axis of rotation when the inner shaft and the coupling body coupled to it rotate, this rotational movement of the nozzle carrier possibly being independent of the rotational movement of the coupling body around the first axis of rotation.
  • the spray nozzles are aligned on the nozzle carrier in such a way that a torque is exerted on the nozzle carrier during a spraying process, so that the nozzle carrier is set into a rotational movement around the second axis of rotation solely by the spraying process.
  • a forced coupling can be provided between the nozzle carrier and the outer tube, whereby when the coupling body rotates about the first axis of rotation, an inevitable rotational movement of the nozzle carrier takes place both about the first axis of rotation and about the second axis of rotation and thus there is a superposition of two rotational movements for the nozzle carrier , with which it can be ensured that the fluid emerging from the spray nozzles can advantageously be distributed in a large volume of space.
  • a first connection channel for connecting the first fluid channel in the outer tube to the first nozzle channel of the nozzle carrier is formed in the coupling body and if a second connection channel is formed in the coupling body for connecting the second fluid channel in the outer tube to the second nozzle channel of the nozzle carrier.
  • a sleeve body which is rotationally symmetrical to the first axis of rotation is received in the outer tube, which has a longitudinal bore extending along the first axis of rotation which delimits the second fluid channel at least in sections with an outer wall of the inner shaft.
  • the sleeve body thus serves to delimit the second fluid channel, but can also be provided with bearing means and / or sealing means, for example to ensure a fluid-tight separation from the first inlet connection and the first fluid channel and also to ensure the rotatable mounting of the inner shaft with respect to the outer tube.
  • the sleeve body is mounted in an opening of the outer tube facing away from the drive housing, in particular is screwed there.
  • the sleeve body is provided with at least one second transverse bore, which is preferably arranged opposite the second input connection, is oriented transversely to the first axis of rotation and is fluidically communicating with the second fluid channel.
  • a circumferential gear in particular configured as a bevel gear, is configured on an end face of the sleeve body.
  • This gearwheel together with a toothing formed on the nozzle carrier, forms a transmission device with which a movable positive coupling can be implemented between the outer tube and the nozzle carrier.
  • the alignment of the first axis of rotation and the second axis of rotation as well as the design of the gear on the sleeve body and the toothing on the nozzle carrier are matched to one another in such a way that the toothing on the nozzle carrier engages the gear wheel on the sleeve body at exactly one point and thus a Rolling movement of the teeth on the nozzle carrier takes place in relation to the gear on the sleeve body.
  • the coupling body has a bearing stub aligned coaxially to the second axis of rotation, on which the nozzle carrier is rotatably mounted, the bearing stub having a plurality of annular grooves aligned coaxially to the second axis of rotation, which are used for receiving sealing means and / or bearing means are trained.
  • the bearing socket thus serves, on the one hand, for the rotatable mounting of the nozzle carrier on the coupling body, bearing means such as ball bearings or sliding bearings being received in one or more of the annular grooves of the bearing socket.
  • the annular grooves make it possible to achieve a seal between the bearing support and the nozzle carrier, which is important in particular with regard to the fluid supply between the inlet connections and the nozzle channels.
  • a first spray nozzle is accommodated in the first nozzle channel of the nozzle carrier and if a second spray nozzle is accommodated in the second nozzle channel of the nozzle carrier, the first spray nozzle having a smaller length and / or a smaller spray opening than the second spray nozzle. Due to the geometrically different design of the first spray nozzles and the second spray nozzles, a first fluid that is provided at the first inlet connection can be sprayed in a different manner than a second fluid that is provided at the second input connection.
  • the first exemplary embodiment shown of a spray device 50 is designed for cleaning a container interior with preferably two different fluids, for example with cleaning foam as the first fluid and water as the second fluid.
  • the spray device 50 comprises according to FIGS Figures 1 to 3 a drive device 1, which has a drive not shown in detail in the drawings, in particular designed as an electric motor with a downstream gear, which is received in a drive housing 21 shown only in sections.
  • the spray device 50 further comprises a spray boom 3 coupled to the drive housing 21.
  • the drive housing 21 and an outer tube 14 of the spray boom 3 of the spray device 50 are firmly connected to one another, for example the spray boom 3 is inserted at the end into an axially aligned recess 10 in the drive housing 21 and secured with a screw connection not shown in detail.
  • the spray boom 3 is designed for attachment to a container wall 51, which is only shown schematically in dashed lines.
  • a circumferential annular collar (not shown) can be formed on the hollow-cylindrical outer tube 14 of the spray boom 3, which can be used as a fastening flange to screw the spray boom 3 to the container wall 51 by means of fastening screws not shown in detail.
  • the drive device 1 comprises a drive shaft 20, designed for example as a transmission output shaft of an electric geared motor, which according to the illustration of FIG Figures 1 and 2 in the vertical direction protrudes downwards and which is designed to provide a rotational movement about a first axis of rotation 22, as well as a coupling 2 arranged at the end of the drive shaft 20, which is implemented, for example, as a claw coupling with a coupling element (not shown) made of an elastic material, in particular as an elastomer coupling, accommodated between opposing claw assemblies can be.
  • a drive shaft 20 designed for example as a transmission output shaft of an electric geared motor, which according to the illustration of FIG Figures 1 and 2 in the vertical direction protrudes downwards and which is designed to provide a rotational movement about a first axis of rotation 22, as well as a coupling 2 arranged at the end of the drive shaft 20, which is implemented, for example, as a claw coupling with a coupling element (not shown) made of an elastic material, in particular as an
  • an inner shaft 15 is rotatably mounted about the axis of rotation 22, which is coupled non-rotatably to the drive shaft 20 by means of the coupling 2.
  • the inner shaft 15 is traversed in sections by a first fluid channel 16, which extends along the first axis of rotation 22 between first transverse bores 17, which are made in the inner shaft 15 transversely to the first axis of rotation 22 adjacent to the drive device 1, and one at the end, remote from the drive device 1 arranged mouth opening 18 extends.
  • a circumferential first annular channel 19 is formed in the outer tube 14, which ensures a fluidically communicating connection between a first inlet connection 23 of the outer tube 14 and the first transverse bores 17 and the first fluid channel 16.
  • a sleeve body 5 which is embodied in a purely exemplary manner to be rotationally symmetrical to the first axis of rotation 22, is received in the outer tube 14.
  • the sleeve body 5 is non-rotatably connected to the outer tube 14 and is penetrated by a longitudinal bore 24 which extends along the first axis of rotation 22 and in which the inner shaft 15 runs in sections.
  • a gear 25 designed in the manner of a bevel gear, is integrally formed, which protrudes slightly over the outer tube 14.
  • a sealing ring 9 is provided between the inner shaft 15 and the sleeve body 5 in order to ensure a fluid-tight mounting of the inner shaft 15 with respect to the sleeve body 5, at least in sections.
  • the inner shaft 15 is rotatably supported and sealed in the outer tube 14.
  • slide bearings 11, 12 are arranged between the outer tube 14 and the inner shaft 15.
  • sealing rings 13 are provided between the outer tube 14 and the inner shaft 15 in order to ensure, at least in sections, a fluid-tight mounting of the inner shaft 15 with respect to the outer tube 14.
  • a coupling body 35 and a nozzle carrier 30 attached to it are arranged on an end region of the outer tube 14 facing away from the drive device 1.
  • the coupling body 35 is coupled to the inner shaft 15 in a rotationally fixed manner by means of a connection section 61.
  • the nozzle carrier 30 is provided on a purely exemplary flat top side 31 with an edge-side, radially outwardly arranged, circular circumferential toothing 32, which is designed for engagement with the gear 25 of the sleeve body 5.
  • the toothing 32 of the nozzle carrier 30 rolls off on the gear 25 of the sleeve body 5, resulting in a Rotational movement of the nozzle carrier 30 about a second axis of rotation 33 results, which is oriented purely by way of example at an angle 60 of 135 degrees with respect to the first axis of rotation 22.
  • the first nozzle carrier 30 is mounted on the coupling body 35 such that it can rotate about the second axis of rotation 33.
  • the coupling body 35 is penetrated by a first connecting channel 38, which is at least partially aligned coaxially to the first axis of rotation 22 and is in fluidically communicating connection with the first fluid channel 16. Furthermore, the first connection channel 38 runs in sections coaxially to the second axis of rotation 33 and is fluidically communicating with second transverse bores 39 at an end region facing away from the inner shaft 15, which in turn are introduced into the coupling body 35 transversely to the second axis of rotation 33.
  • first spray nozzles 43 are screwed into each of the first nozzle receptacles 42, which are designed purely by way of example as threaded bores and have spray openings (not shown).
  • a first fluid, in particular liquid, can emerge from the spray openings, which is provided at the first inlet connection 23 of the outer tube 14 and can be conducted to the nozzle receptacles 42 via the first fluid channel 16 and the first connecting channel 38 and the first nozzle channels.
  • the coupling body 35 has a first annular, in particular flat, cut surface 36 which is arranged opposite a flat end face 6 of the sleeve body 5. Between the cut surface 36 and the flat end face 6 of the sleeve body 5, a circular ring-shaped, only schematically illustrated, ring-shaped slide bearing 7 is formed, which is used for the rotatable support of the coupling body 35 on the sleeve body 5. In an outer region of the first cut surface 36, a circumferential groove 37 is made, into which the gear 25 of the sleeve body 5 protrudes freely.
  • a further annular sliding bearing 8 is arranged, which is designed for a rotatable mounting of the nozzle carrier 30 with respect to the coupling body 35.
  • a second inlet connection 44 is formed on the outer tube 14, which allows a second fluid to be fed into a second annular channel 45 formed between the outer tube 14 and the sleeve body 5.
  • the second ring channel 45 stands with third transverse bores 46, which are made in the sleeve body 5 transversely to the first axis of rotation 22, in fluidly communicating connection with an extending along the first axis of rotation 22 between an inner wall 47 of the sleeve body 5 and an outer wall 49 of the inner shaft 15 to the coupling body 35, second fluid channel 48 designed as an annular channel.
  • the nozzle carrier 30 has second nozzle channels 54 which run parallel to the second axis of rotation 33 and are, for example, designed as cylindrical bores.
  • the second nozzle channels 54 each open into second nozzle receptacles 55 in which second spray nozzles 56 are received.
  • the second spray nozzles 56 are designed in several parts, purely by way of example, and are longer than the first spray nozzles 43.
  • second connecting channels 58, 59 designed as bores are formed in the coupling body 35, one of the connecting channels 58 being straight and one of the connecting channels 59 being purely exemplary is angled. Furthermore, the annular groove 53 is in fluidic communication with the nozzle channels 54, so that a fluid provided at the second inlet connection 44 can be conducted through the outer tube 14 to the coupling body 35 and from there via the nozzle carrier 30 to the second spray nozzles 56.
  • the coupling body 35 has, purely by way of example, a base body 100 designed as a hemispherical section, from which the bearing stub 62, which is coaxially aligned with the second axis of rotation 33 and designed for the rotatable mounting of the nozzle carrier 30, projects.
  • the bearing stub 62 is provided with a plurality of annular grooves 63, 64 aligned coaxially to the second axis of rotation 33, which are designed to accommodate sealing means 102 or bearing means 103, as shown in the representations of FIG Figures 1 and 2 are recognizable.
  • a second embodiment of a spray device 65 is shown by way of example, which is designed for surface cleaning.
  • the spray device 65 has a simplified structure compared to the spray device 50, since no complex superimposition of rotational movements is required for surface cleaning.
  • an outer tube 66 is fixed to a drive housing 67.
  • a drive motor not shown in detail, which can be an electric geared motor, for example, is received.
  • a drive shaft 68 of the drive motor is rotatably mounted about a first axis of rotation on the drive housing 67 and is in a rotationally fixed connection via a coupling with an inner shaft 71 which is rotatably mounted in the outer tube 66.
  • the inner shaft 71 is non-rotatably coupled to a nozzle carrier 72, which is rotatably mounted on an end face 73 of the outer tube 66 facing away from the drive housing 67.
  • annular sealing arrangements 75, 76 and 77 are arranged between the end face 73 of the outer tube 66 and an opposite end face 74 of the nozzle carrier 72, concentric to one another and coaxially to the first axes of rotation 69.
  • a first nozzle channel 83 extends to a first nozzle receptacle 85, in a first spray nozzle 87 is added.
  • a second nozzle channel 84 extends as far as a second nozzle receptacle 86, in which a second spray nozzle 88 is received.
  • the first fluid is sprayed through the first spray nozzles 87 and the second fluid is sprayed through the second spray nozzles 88 , with which the first fluid and the second fluid can be introduced into a space region which is purely exemplary in the shape of a cone segment and can be applied over a circle, for example, to a surface oriented perpendicular to the axis of rotation 69.
  • the invention relates to a device for cleaning, spraying, rinsing, applying or drying in the interior or on surfaces of containers, pipe and plant systems for receiving and transporting liquid, steam, gaseous and pulpy media of all kinds such as food, chemicals, building materials and others, for example in the food industry, in the chemical and construction industries as well as in the medical field.
  • a cleaning device for containers or the like with a spray head and a bearing part is known on which the spray head is rotatably held by means of a bearing, with between the Bearing part and the spray head a spacing space is arranged, which is in spatial connection with the environment, and wherein the spray head has at least one spray nozzle, the rinsing liquid can be supplied by means of a detergent supply line, and wherein the spacing space is in spatial connection with the detergent supply line, characterized in that, that the bearing part has a holding piece which holds rotatably in the bearing part by means of the mounting of a bevel gear connected non-rotatably to the spray head, that the holding piece has an end surface which is arranged parallel to and spaced apart from an end surface of the spray head to form the spacing space, that the end surface of the spray head covers the connection point formed between the holding piece and the bearing part, that the holding piece has an external thread on its outer circumference with which it is screwed into an internal thread of the bearing part,
  • the object of this invention was to create a cleaning device which is characterized by a high level of operational reliability.
  • This patent discloses a device for cleaning internal surfaces of containers, in particular barrels or tanks, by means of at least one fluid jet of fluids impinging on the internal surfaces, with a first fluid path which extends from a fluid inlet of the device through the device to at least one nozzle hole having nozzle area of the device extends; a second fluid path, which extends from a suction region of the device having at least one suction hole through the device to a fluid outlet of the device.
  • the fluid outlet is to be arranged outside of the container to be cleaned; and the nozzle area and the suction area of the device are to be arranged in the interior of the container to be cleaned; characterized in that an energy source providing energy can be connected to the fluid inlet; that during the cleaning operation of the device with a connected fluid source, both the flow energy of a fluid jet emerging from a nozzle hole and the suction energy at a suction hole are provided by the fluid source connected to the fluid inlet; and that the nozzle area is formed by at least one nozzle hole, preferably a plurality of nozzle holes having nozzle head, which is rotatably mounted in the first fluid path in a multi-axis manner and which is driven in rotation thanks to the energy of the fluid coming from the connectable fluid source.
  • the problem with the known systems is that they are only ever designed for one activity, for example cleaning, rinsing or drying. If another medium is to be used, the device must first be cleaned and the nozzles replaced, or other devices must be used.
  • the device has at least two separate media access points within the housing, a sleeve body which is mechanically fixed to the inner wall of the housing and a hollow drive spindle rotating vertically in the center of the sleeve body
  • the first media access is equipped with a separate first channel in the rotating drive spindle
  • the second media access is equipped with a second annular channel in the wall of the fixed sleeve body, both of which are separately connected to one another via a rotating base body and a rotating nozzle holder with different nozzles via a cover connect are.
  • the construction, according to claim B, is characterized in that in the order the first media access into the central first channel of the hollow drive spindle, into the rotating base body, the rotating nozzle holder and in this separate and symmetrical branching off from the first channel into two separate channels opens into various first threaded openings arranged in the nozzle holder the first nozzle is led to the outside and the second media access into the, between the hollow drive spindle and the housing, into the second separate annular channel of the sleeve body, through the rotation base body into a groove arranged at the end of the nozzle holder, into two separate symmetrically vertically branching off from the groove Channels opens and is guided to the outside via second threaded openings arranged separately in the nozzle holder in second nozzles.
  • the housing is mechanically firmly connected to the housing of the drive in the vertical direction on the one hand and is rotatably guided centrally and vertically in the housing on the other hand via the coupling with the hollow drive spindle and the cylindrical sleeve body between the housing and the hollow drive spindle is equipped with a ring-shaped gear wheel formed in one piece at the end and mechanically firmly connected to the inner wall of the housing.
  • the structural connection of the entire device according to the invention characterized in that the housing, the drive spindle and the sleeve body are to be mechanically connected to the rotating base body and the rotating nozzle holder, the teeth of the second gear wheel partially in the teeth of the fixed gear engage on the sleeve body and that the entire device with the cover with a right-angled centrally formed bolt with external thread over the internal thread of the cylinder is to be mechanically closed from the rotating base body.
  • the device according to the invention allows time-saving assembly and disassembly of all individual parts due to its simple and clear structure. This is particularly advantageous when nozzles or wearing parts have to be changed.
  • a further construction is proposed, which is particularly intended for an efficient treatment of outer surfaces, according to claim H, characterized in that at least two separate media accesses, which each merge into a separate vertical channel, are arranged in the housing, the rotating drive spindle, on the one hand, via the coupling with the drive and, on the other hand, with the rotating nozzle holder via a hollow collar with an internal thread projecting outward in the center of the latter mechanically fixed but rotatably connected and the separate channels from the housing each open into a separate groove in the end face of the rotating cylindrical nozzle holder and into the two grooves separately arranged vertical channels and which are to be connected independently of one another with different nozzles via threaded openings.
  • the device according to the invention can be used with liquid, gaseous, vaporous or pulpy processing media.
  • the device can be used for cleaning with water or detergents. If the dirt is solid, the interiors to be cleaned can be sprayed with steam or a solvent beforehand, then rinsed and dried with hot air.
  • the application of colored or insulating layers can also be carried out with the device according to the invention.
  • FIGS. A to E the representation of the drive and, in the interest of a better overview, the hatching of the cut surfaces have been omitted.
  • the media flow in the first channel and in Fig. 4 only the media flow in the second channel is shown.
  • FIGS. A to E the detailed illustration of the drive and, in the interests of a better overview, the hatching of the cut surfaces have been dispensed with. Also for a better overview, only the media flow in the first channel was shown in FIG. A and only the media flow in the second channel in FIG.
  • the first embodiment provides a device for cleaning an inner container with preferably two different media, for example with cleaning foam and water.
  • the device consists, according to FIG. A, of a drive 1, not shown in detail in the drawings, of a coupling 2 arranged on its drive shaft, the housing of the drive 1 and the housing 3 of the device according to the invention being mechanically fixed to one another and the coupling 2 connects the drive axle with the hollow drive spindle 4, which has a channel 4.1, so that the linear rotary movement of the drive can be transmitted to the drive spindle 4.
  • the housing 3 has, for example, two media accesses 3.1 and 3.2, which are preferably arranged one above the other.
  • the following rotational base body 6, according to FIGS. B and C preferably consists of a hemispherical, centrally open body 6.1 with a centrally open cover surface 6.2, on which a cylinder 6.2.1 with an internal thread and spaced-apart external collars and an eccentrically incorporated open Segment 6.2.2, which is formed in the top surface 6.2.
  • the annular channel 5.1 is formed from the sleeve body 5 to continue around the central opening.
  • the rotating body 6 is placed on the protruding from the lower edge of the housing 3 teeth of the gear 5.2, with some of the teeth protruding from the segment 6.2.2 and the rotating body 6 via the hollow drive spindle 4 protruding from the housing 3 with the internal thread of the Cylinder 6.2.1 is preferably screwed, whereby the channel 4.1 from the drive shaft 4 is spatially connected to the cylinder 6.2.1 of the rotary base body 6 and the cylinder 6.2.1, according to FIGS. B and C protrudes from the rotary base body 6.
  • the channel 4.1 meets the horizontal passage openings 6.2.1.1 and 6.2.1.2 crossing in the cylinder 6.2.1 via the rotary body 6, which merge into the symmetrically branching channels 4.2 and 4.3 in the rotating nozzle holder 7 and a connection to the nozzles Make 8 or 9.
  • cleaning foam is fed to the device from media access 3.2, which is fed into the annular channel 5.1 of the sleeve body 5 through the rotational base body 6 into the end-face groove 7.3 of the nozzle holder 7 and from there into preferably two separate vertical channels 7.4 and 7.5 via the preferably two threaded openings 9.1 are pressed into the symmetrically arranged two, for example foam nozzles 9, in the container to be cleaned, whereby the dirt adhering to the inner walls is softened and loosened.
  • the supply of cleaning foam is stopped at a defined time.
  • water is supplied via the media access 3.1, which enters the hollow rotating drive spindle 4 into the central channel 4.1 in the housing 3 through the rotation base 6 in its cylinder 6.2.1 into the intersecting horizontal through openings 6.2.1.1 and 6.2.1.2 and into the channels 4.2 and 4.3 branching off from these into the rotating nozzle holder 7 and injected via the symmetrically arranged threaded openings 8.1 into the nozzles 8 and from those into the container to be cleaned, whereby the dirt softened by the foam cleaner is inside walls of the container can be washed off and drained from the container through appropriate openings into the waste water container provided for this purpose.
  • the device according to the invention for surface cleaning is presented by way of example, which consists of a drive 1, not shown in detail in the drawings, a clutch 2 arranged on its drive shaft, the housing of the drive 1 and a housing 13 of the device according to the invention is mechanically firmly connected to one another and the coupling 2, the drive axle on the one hand with the hollow rotating drive spindle 14 and on the other hand with the rotating nozzle holder 12 are also mechanically connected to each other, so that the linear rotary movement of the drive 1 directly on the drive spindle 14 and the nozzle holder 12 can be transferred.
  • the housing 13 has, for example, two media accesses 13.1 and 13.2 which are preferably arranged one above the other and which each run to a separate vertical channel 13.3 and 13.4 to the nozzle holder 12.
  • the nozzle holder 12 is a cylindrical body, the end face of which protruding towards the housing 13 is designed to be flat.
  • Two separate circular grooves 12.1 and 12.2 are preferably formed in this end face and an axially outwardly projecting collar 12.3 with preferably an internal thread 12.3.1 is formed in the center, via which the nozzle holder 12 is mechanically but rotatably connected to the rotating drive spindle 4.
  • two separate grooves 12.1 and 12.2 are arranged from each of which a channel 12.4 and 12.5 is guided separately and which open into symmetrically arranged threaded openings 8.1 and 9.1, the channel 12.5 from the groove 12.1 and the channel 12.4 branches off from the groove 12.2.
  • From the media access 13.2 cleaning foam is blasted via the vertical channel 13.4 into the groove 12.2 of the nozzle holder 12, from there into the channel 12.4 via the threaded openings 9.1 and the foam nozzles 9 onto the surfaces to be cleaned.
  • the dirt adhering to the surfaces is softened and loosened.
  • the supply of cleaning foam is stopped based on the surfaces to be cleaned. Now water is blasted via the media feed 13.1 into the channel 13.3 into the groove 12.1, further into the channel 12.5 and via the threaded openings 8.1 and the nozzles 8 onto the surfaces to be cleaned. The dirt softened and loosened by the cleaning foam is now sprayed off by the water and channeled into appropriate sewers.
  • more than two media accesses and associated separate channels can be arranged in a device according to the invention for further media which, without being influenced by one another, can be used one after the other.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sprühvorrichtung (50, 65) zum Versprühen von Fluiden, mit einem Sprühausleger (3; 93), der ein Außenrohr (14; 66), eine drehbeweglich im Außenrohr (14; 66) um eine erste Rotationsachse (22; 69) gelagerte Innenwelle (15; 71) und einen mit der Innenwelle (15; 71) gekoppelten Düsenträger (30; 72) umfasst, wobei am Außenrohr (14) ein erster Eingangsanschluss (23; 78) für eine Bereitstellung eines ersten Fluids an den Sprühausleger (3; 93) und ein zweiter Eingangsanschluss (44; 79) für eine Bereitstellung eines zweiten Fluids an den Sprühausleger (3; 93) ausgebildet sind, wobei der erste Eingangsanschluss (23; 78) mit einem ersten Fluidkanal (16; 90) im Außenrohr (14; 66) und mit einem ersten Düsenkanal (41; 83) im Düsenträger (30; 72) fluidisch kommunizierend verbunden ist, wobei der zweite Eingangsanschluss (44; 79) mit einem zweiten Fluidkanal (48; 91) im Außenrohr (14; 66) und mit einem zweiten Düsenkanal (54; 84) im Düsenträger (30; 72) fluidisch kommunizierend verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sprühvorrichtung zum Versprühen von Fluiden.
  • Aus der DE 199 38 435 ist Reinigungsvorrichtung für Behälter bekannt, die einen Spritzkopf und ein Lagerteil umfasst, wobei der Spritzkopf mittels einer Lagerung drehbar an dem Lagerteil gehalten ist, wobei zwischen dem Lagerteil und dem Spritzkopf ein Abstandsraum angeordnet ist, der in räumlicher Verbindung mit der Umgebung steht, und wobei der Spritzkopf wenigstens eine Sprühdüse aufweist, der Spülflüssigkeit mittels einer Spülmittelzuführ-Leitung zuführbar ist. Ferner ist vorgesehen, dass der Abstandsraum in räumlicher Verbindung mit der Spülmittelzuführ-Leitung steht.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Sprühvorrichtung bereitzustellen, die eine verbesserte Reinigungswirkung ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird für eine Sprühvorrichtung der eingangs genannten Art mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die erfindungsgemäße Sprühvorrichtung umfasst einen Sprühausleger, der ein Außenrohr, eine drehbeweglich im Außenrohr um eine erste Rotationsachse gelagerte Innenwelle und einen mit der Innenwelle gekoppelten, drehbeweglich gegenüber dem Außenrohr gelagerten Düsenträger aufweist, wobei am Außenrohr ein erster Eingangsanschluss für eine Bereitstellung eines ersten Fluids an den Sprühausleger und ein zweiter Eingangsanschluss für eine Bereitstellung eines zweiten Fluids an den Sprühausleger ausgebildet sind, wobei der erste Eingangsanschluss mit einem ersten Fluidkanal im Außenrohr und mit einem ersten Düsenkanal im Düsenträger fluidisch kommunizierend verbunden ist und wobei der zweite Eingangsanschluss mit einem zweiten Fluidkanal im Außenrohr und mit einem zweiten Düsenkanal im Düsenträger fluidisch kommunizierend verbunden ist.
  • Mit Hilfe eines solchen Sprühauslegers kann eine Zufuhr von unterschiedlichen Fluiden auf eine zu reinigende Oberfläche bzw. in einem zu reinigenden Behälterinnenraum durchgeführt werden. Beispielhaft ist vorgesehen, dass am ersten Eingangsanschluss ein Reinigungsfluid, beispielsweise eine Mischung von Wasser und Reinigungsmittel, zur Verfügung gestellt wird, während am zweiten Eingangsanschluss ein Spülfluid, beispielsweise Wasser, zur Verfügung gestellt wird. Dabei kann der Düsenträger mit unterschiedlichen Sprühdüsen ausgestattet sein, die jeweils auf das am entsprechenden Eingangsanschluss zur Verfügung gestellte Fluid angepasst sind. Ergänzend oder alternativ kann auch vorgesehen sein, an beiden Eingangsanschlüssen das gleiche Fluid zur Verfügung zu stellen und lediglich die Eigenschaften der gegebenenfalls unterschiedlich ausgebildeten Sprühdüsen, die dem ersten Eingangsanschluss bzw. dem zweiten Eingangsanschluss zugeordnet sind, zu nutzen. Insbesondere kann vorgesehen sein, eine zeitliche Abfolge der Bereitstellung von Fluid am ersten Eingangsanschluss und am zweiten Eingangsanschluss vorzugeben, um spezifische Reinigungseffekte hervorrufen zu können.
  • Durch die Möglichkeit zur Rotation des Düsenträgers gegenüber dem Außenrohr ist eine vorteilhafte Reinigungswirkung gewährleistet, da sich eine räumliche Ausrichtung der am Düsenträger angeordneten, den jeweiligen Düsenkanälen zugeordneten Sprühdüsen im Zuge der Rotationsbewegung verändern lässt.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass dem ersten Eingangsanschluss und/oder dem zweiten Eingangsanschluss jeweils wenigstens zwei am Düsenträger aufgenommene Sprühdüsen zugeordnet sind.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Zweckmäßig ist es, wenn der erste Fluidkanal als Bohrung in der Innenwelle ausgebildet ist. Hierdurch lässt sich eine platzsparende Fluidzufuhr vom ersten Eingangsanschluss zum ersten Düsenkanal verwirklichen.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Innenwelle mit wenigstens einer, vorzugsweise gegenüberliegend zum ersten Eingangsanschluss angeordneten, quer zur ersten Rotationsachse ausgerichteten ersten Querbohrung versehen ist, die fluidisch kommunizierend mit dem ersten Fluidkanal verbunden ist. Hierdurch wird eine konstruktiv einfache Zufuhr von Fluid ausgehend vom ersten Eingangsanschluss in die Bohrung der Innenwelle verwirklichen. Sofern eine pulsierende Fluidströmung gewünscht ist, kann vorgesehen sein, dass eine fluidisch kommunizierende Verbindung zwischen dem ersten Eingangsanschluss und der Bohrung in der Innenwelle lediglich dann vorliegt, wenn die Querbohrung dem ersten Eingangsanschluss gegenüberliegt. Wird hingegen eine kontinuierliche Fluidströmung vom ersten Eingangsanschluss in die Bohrung der Innenwelle gewünscht, kann wahlweise eine umlaufende Eindrehung in der Art einer umlaufenden Nut, die auch als Ringnut bezeichnet wird, an der Innenwelle und/oder eine umlaufende Eindrehung in der Art einer umlaufenden Nut, die aus als Ringnut bezeichnet wird, an einer Innenwand des Außenrohrs im Bereich des ersten Eingangsanschlusses und der Querbohrung im der Innenwelle vorgesehen werden.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Innenwelle mit einem Koppelkörper drehfest verbunden ist und dass der Düsenträger drehbeweglich um eine zweite Rotationsachse am Koppelkörper gelagert ist, wobei die erste Rotationsachse und die zweite Rotationsachse einen Winkel zwischen 90 Grad und 180 Grad einschließen, sowie mit einer Getriebeeinrichtung, die zur Bewegungskopplung des Düsenträgers mit dem Außenrohr ausgebildet ist. Durch die drehbewegliche Lagerung des Düsenträgers am Koppelkörper kann der Düsenträger bei einer Rotation der Innenwelle und des damit gekoppelten Koppelkörpers eine Rotationsbewegung um die zweite Rotationsachse durchführen, wobei diese Rotationsbewegung des Düsenträgers gegebenenfalls unabhängig von der Rotationsbewegung des Koppelkörpers um die erste Rotationsachse ist. Beispielhaft kann vorgesehen sein, dass die Sprühdüsen am Düsenträger derart ausgerichtet sind, dass bei einem Sprühvorgang ein Drehmoment auf den Düsenträger ausgeübt wird, so dass dieser allein durch den Sprühvorgang in eine Rotationsbewegung um die zweite Rotationsachse versetzt wird. Alternativ kann eine Zwangskopplung zwischen den Düsenträger und dem Außenrohr vorgesehen sein, wodurch bei einer Rotationsbewegung des Koppelkörpers um die erste Rotationsachse eine zwangsläufige Rotationsbewegung des Düsenträgers sowohl um die erste Rotationsachse als auch um die zweite Rotationsachse erfolgt und damit eine Überlagerung zweier Rotationsbewegungen für den Düsenträger vorliegt, womit gewährleistet werden kann, dass das aus den Sprühdüsen austretende Fluid vorteilhaft in einem großen Raumvolumen verteilt werden kann.
  • Vorteilhaft ist es, wenn im Koppelkörper ein erster Verbindungskanal zur Verbindung des ersten Fluidkanals im Außenrohr mit dem ersten Düsenkanal des Düsenträgers ausgebildet ist und wenn im Koppelkörper ein zweiter Verbindungskanal zur Verbindung des zweiten Fluidkanals im Außenrohr mit dem zweiten Düsenkanal des Düsenträgers ausgebildet ist. Hierdurch wird eine kompakte Gestaltung des Sprühauslegers möglich, da eine Weiterleitung des am ersten Eingangsanschluss bereitgestellten Fluid sowie des am zweiten Eingangsanschluss bereitgestellten Fluids nicht nur innerhalb des Außenrohrs und des Düsenträgers, sondern auch innerhalb des Koppelkörpers gewährleistet ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass im Außenrohr ein rotationssymmetrisch zur ersten Rotationsachse ausgebildeter Hülsenkörper aufgenommen ist, der eine längs der ersten Rotationsachse erstreckte Längsbohrung aufweist, die mit einer Außenwand der Innenwelle zumindest abschnittsweise den zweiten Fluidkanal begrenzt. Der Hülsenkörper dient somit zur Begrenzung des zweiten Fluidkanals, kann jedoch zusätzlich mit Lagermitteln und/oder Dichtmitteln versehen sein, um beispielsweise eine fluiddichte Abtrennung gegenüber dem ersten Eingangsanschluss und dem ersten Fluidkanal zu gewährleisten und auch die drehbewegliche Lagerung der Innenwelle gegenüber dem Außenrohr sicherzustellen. Beispielhaft ist vorgesehen, dass der Hülsenkörper in einer dem Antriebsgehäuse abgewandte Mündungsöffnung des Außenrohrs montiert ist, insbesondere dort ein geschraubt ist.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass der Hülsenkörper mit wenigstens einer, vorzugsweise gegenüberliegend zum zweiten Eingangsanschluss angeordneten, quer zur ersten Rotationsachse ausgerichteten zweiten Querbohrung versehen ist, die fluidisch kommunizierend mit dem zweiten Fluidkanal verbunden ist.
  • Zweckmäßig ist es, wenn an einer Stirnfläche des Hülsenkörpers ein umlaufendes, insbesondere als Kegelrad ausgebildetes, Zahnrad ausgebildet ist. Dieses Zahnrad bildet zusammen mit einer am Düsenträger ausgebildeten Verzahnung eine Getriebeeinrichtung, mit der eine bewegliche Zwangskopplung zwischen dem Außenrohr und den Düsenträger verwirklicht werden kann. Dabei sind eine Ausrichtung der ersten Rotationsachse und der zweiten Rotationsachse sowie eine Gestaltung des Zahnrads am Hülsenkörper und der Verzahnung am Düsenträger derart aufeinander abgestimmt, dass die Verzahnung am Düsenträger an genau einer Stelle in das Zahnrad am Hülsenkörper eingreift und dadurch bei einer Rotationsbewegung des Koppelkörpers eine Abwälzbewegung der Verzahnung am Düsenträger gegenüber dem Zahnrad am Hülsenkörper erfolgt.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Koppelkörper einen koaxial zur zweiten Rotationsachse ausgerichteten Lagerstutzen aufweist, an dem der Düsenträger drehbeweglich gelagert ist, wobei der Lagerstutzen mehrere koaxial zur zweiten Rotationsachse ausgerichtete Ringnuten aufweist, die zur Aufnahme von Dichtmitteln und/oder Lagermitteln ausgebildet sind. Der Lagerstutzen dient somit zum einen der drehbeweglichen Lagerung des Düsenträgers am Koppelkörper, wobei hierzu Lagermittel wie beispielsweise Kugellager oder Gleitlager in einer oder mehrerer der Ringnuten des Lagerstutzens aufgenommen sind. Ferner wird durch die Ringnuten eine Verwirklichung einer Abdichtung zwischen dem Lagerstutzen und dem Düsenträger ermöglicht, was insbesondere im Hinblick auf die Fluidzufuhr zwischen den Eingangsanschlüssen und den Düsenkanälen von Bedeutung ist.
  • Vorteilhaft ist es, wenn im ersten Düsenkanal des Düsenträgers eine erste Sprühdüse aufgenommen ist und wenn im zweiten Düsenkanal des Düsenträgers eine zweite Sprühdüse aufgenommen ist, wobei die erste Sprühdüse eine geringere Längenerstreckung und/oder eine kleinere Sprühöffnung als die zweite Sprühdüse aufweist. Durch die geometrisch unterschiedliche Gestaltung der ersten Sprühdüsen und der zweiten Sprühdüsen kann ein erstes Fluid, das am ersten Eingangsanschluss bereitgestellt wird, in anderer Weise versprüht werden als ein zweites Fluid, das am zweiten Eingangsanschluss bereitgestellt wird.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt. Hierbei zeigt:
  • Figur 1
    eine Schnittdarstellung einer ersten Ausführungsform einer Sprühvorrichtung in einer ersten Rotationsstellung,
    Figur 2
    eine Schnittdarstellung der ersten Ausführungsform der Sprühvorrichtung in einer zweiten Rotationsstellung,
    Figur 3
    eine perspektivische Darstellung der ersten Ausführungsform der Sprühvorrichtung gemäß den Figuren 1 und 2,
    Figur 4
    eine perspektivische Darstellung des in der ersten Ausführungsform verwendeten Koppelkörpers,
    Figur 5
    eine Schnittdarstellung einer zweiten Ausführungsform einer Sprühvorrichtung, und
    Fig. 6
    eine perspektivische Darstellung der zweiten Ausführungsform der Sprühvorrichtung gemäß der Figur 5
  • Die nachstehende Figurenkurzbeschreibung sowie die darin angeführten Figuren stammen aus der Anmeldung DE 10 2019 002 183.5 und sind zur Wahrung der Priorität in den vorliegenden Anmeldungsunterlagen aufgenommen.
  • Fig. A
    eine längsgeschnittene Ansicht durch die Vorrichtung für Innenräume vom Gehäuse des Antriebs bis zum Düsenhalter mit dem ersten Kanal der Medienzuführung,
    Fig. B
    eine Seitenansicht eines montierten Rotationsgrundkörpers,
    Fig. C
    eine um 90° gedrehte Ansicht von Fig. B,
    Fig.
    D eine längsgeschnittene Ansicht durch die Vorrichtung vom Gehäuse des Antriebs bis zu Düsenhalter mit dem zweiten Kanal der Medienzuführung,
    Fig. E
    eine geschlossene Ansicht der Vorrichtung von Fig. A bis Fig. D vom Gehäuse des Antriebs bis zum Deckel,
    Fig.
    F eine längsgeschnittene Ansicht durch die Vorrichtung für Flächen in einer zweiten Variante vom Gehäuse des Antriebs bis zum Düsenkörper mit zwei separaten Medienführungskanälen,
    Fig. G
    eine geschossene Ansicht der Vorrichtung von Fig. F vom Gehäuse des Antriebs bis zum Düsenkörper mit zwei separaten Medienführungen.
  • Ein in den Figuren 1 bis 3 gezeigtes erstes Ausführungsbeispiel einer Sprühvorrichtung 50 ist zum Reinigen eines Behälterinnenraums mit vorzugsweise zwei verschiedenen Fluiden, beispielsweise mit Reinigungsschaum als erstem Fluid und Wasser als zweiten Fluid, ausgebildet.
  • Die Sprühvorrichtung 50 umfasst gemäß den Figuren 1 bis 3 eine Antriebseinrichtung 1, die einen in den Zeichnungen nicht näher dargestellten, insbesondere als Elektromotor mit nachgeschaltetem Getriebe ausgebildeten, Antrieb aufweist, der in einem nur abschnittsweise dargestellten Antriebsgehäuse 21 aufgenommen ist. Ferner umfasst die Sprühvorrichtung 50 einen mit dem Antriebsgehäuse 21 gekoppelten Sprühausleger 3.
  • Das Antriebsgehäuse 21 und ein Außenrohr 14 des Sprühauslegers 3 der Sprühvorrichtung 50 sind fest miteinander verbunden, beispielhaft ist der Sprühausleger 3 endseitig in eine axial ausgerichtete Ausnehmung 10 im Antriebsgehäuse 21 eingesteckt und mit einer nicht näher dargestellten Schraubverbindung festgelegt. Beispielhaft ist der Sprühausleger 3 zur Befestigung an einer nur schematisch in gestrichelter Darstellung gezeigten Behälterwand 51 ausgebildet. Hierzu kann beispielsweise ein nicht dargestellter, umlaufender Ringbund am hohlzylindrisch ausgebildeten Außenrohr 14 des Sprühauslegers 3 ausgebildet sein, der als Befestigungsflansch genutzt werden kann, um den Sprühausleger 3 mittels nicht näher gezeigter Befestigungsschrauben an der Behälterwand 51 festzuschrauben.
  • Die Antriebseinrichtung 1 umfasst eine, beispielsweise als Getriebeausgangswelle eines elektrischen Getriebemotors ausgebildete, Antriebswelle 20, die gemäß der Darstellung der Figuren 1 und 2 in vertikaler Richtung nach unten abragt und die zur Bereitstellung einer Rotationsbewegung um eine erste Rotationsachse 22 ausgebildet ist, sowie eine an der Antriebswelle 20 endseitig angeordnete Kupplung 2, die beispielsweise als Klauenkupplung mit einem zwischen einander gegenüberliegenden Klauenanordnungen aufgenommenen, nicht näher dargestellten Koppelelement aus eine elastischen Material, insbesondere als Elastomerkupplung, verwirklicht sein kann.
  • Im Außenrohr 14 des Sprühauslegers 3 ist eine Innenwelle 15 drehbar um die Rotationsachse 22 gelagert, die mittels der Kupplung 2 mit der Antriebswelle 20 drehfest gekoppelt ist. Die Innenwelle 15 ist abschnittsweise von einem ersten Fluidkanal 16 durchsetzt, der sich längs der ersten Rotationsachse 22 zwischen ersten Querbohrungen 17, die quer zur ersten Rotationsachse 22 benachbart zur Antriebseinrichtung 1 in die Innenwelle 15 eingebracht sind, und einer stirnseitigen, entfernt von der Antriebseinrichtung 1 angeordneten Mündungsöffnung 18 erstreckt.
  • Im Bereich der ersten Querbohrungen 17 ist im Außenrohr 14 ein umlaufender erster Ringkanal 19 ausgebildet, der eine fluidisch kommunizierende Verbindung zwischen einem ersten Eingangsanschluss 23 des Außenrohrs 14 und den ersten Querbohrungen 17 sowie dem ersten Fluidkanal 16 gewährleistet.
  • An einem dem Antrieb 1 abgewandten Endbereich des Außenrohrs 14 ist ein rein exemplarisch rotationssymmetrisch zur ersten Rotationsachse 22 ausgebildeter Hülsenkörper 5 im Außenrohr 14 aufgenommen. Der Hülsenkörper 5 ist drehfest mit dem Außenrohr 14 verbunden und ist von einer längs der ersten Rotationsachse 22 erstreckten Längsbohrung 24 durchsetzt, in der abschnittsweise die Innenwelle 15 verläuft. An einem stirnseitigen Endbereich des Hülsenkörpers 5 ist ein in der Art eines Kegelrads ausgebildetes Zahnrad 25 einstückig angeformt, das geringfügig über das Außenrohr 14 abragt. Ferner ist ein Dichtringe 9 zwischen der Innenwelle 15 und dem Hülsenkörper 5 vorgesehen, um zumindest abschnittsweise eine fluiddichte Lagerung der Innenwelle 15 gegenüber dem Hülsenkörper 5 zu gewährleisten.
  • Die Innenwelle 15 ist drehbar im Außenrohr 14 gelagert und abgedichtet. Hierzu sind Gleitlager 11, 12 zwischen dem Außenrohr 14 und der Innenwelle 15 angeordnet. Ferner sind Dichtringe 13 zwischen dem Außenrohr 14 und der Innenwelle 15 vorgesehen, um zumindest abschnittsweise eine fluiddichte Lagerung der Innenwelle 15 gegenüber der Außenrohr 14 zu gewährleisten.
  • An einem der Antriebseinrichtung 1 abgewandten Endbereich des Außenrohrs 14 sind ein Koppelkörper 35 und ein daran angebrachter Düsenträger 30 angeordnet. Hierbei ist der Koppelkörper 35 mit einem Stutzenabschnitt 61 drehfest mit der Innenwelle 15 gekoppelt.
  • Der Düsenträger 30 ist an einer rein exemplarisch eben ausgebildeten Oberseite 31 mit einer randseitigen, radial außenliegend angeordneten, kreisförmig umlaufenden Verzahnung 32 versehen, die für einen Eingriff in das Zahnrad 25 des Hülsenkörpers 5 ausgebildet ist. Bei einer Rotationsbewegung des Düsenträgers 30 um die erste Rotationsachse 22, die durch eine Rotation der Innenwelle 15 und des damit drehfest verbundenen Koppelkörpers 35 bewirkt werden kann, kommt es zu einer Abwälzbewegung der Verzahnung 32 des Düsenträgers 30 am Zahnrad 25 des Hülsenkörpers 5, woraus eine Rotationsbewegung des Düsenträgers 30 um eine zweite Rotationsachse 33 resultiert, die rein exemplarisch in einem Winkel 60 von 135 Grad gegenüber der ersten Rotationsachse 22 ausgerichtet ist. Hierfür ist der erste Düsenträger 30 drehbeweglich um die zweite Rotationsachse 33 am Koppelkörper 35 gelagert.
  • Der Koppelkörper 35 ist von einem ersten Verbindungskanal 38 durchsetzt, der zumindest bereichsweise koaxial zur ersten Rotationsachse 22 ausgerichtet ist und in fluidisch kommunizierender Verbindung mit dem ersten Fluidkanal 16 steht. Ferner verläuft der erste Verbindungkanal 38 abschnittsweise koaxial zur zweiten Rotationsachse 33 und ist an einem der Innenwelle 15 abgewandten Endbereich fluidisch kommunizierend mit zweiten Querbohrungen 39 verbunden, die ihrerseits quer zur zweiten Rotationsachse 33 in den Koppelkörper 35 eingebracht sind.
  • Wie der Darstellung der Figur 1 entnommen werden kann, erstrecken sich im Düsenträger 30 ausgehend von einem Ringkanal 40, der radial umlaufend im Bereich der zweiten Querbohrungen 39 des Koppelkörpers 35 angeordnet ist, schräg zur zweiten Rotationsachse 33 in radialer Richtung nach außen erstreckte erste Düsenkanäle 41, die in ersten Düsenaufnahmen 42 ausmünden. In den rein exemplarisch als Gewindebohrungen ausgebildeten ersten Düsenaufnahmen 42 sind jeweils erste Sprühdüsen 43 eingeschraubt, die nicht näher dargestellte Sprühöffnungen aufweisen. Aus den Sprühöffnungen kann ein, insbesondere flüssiges, erstes Fluid austreten, das am ersten Eingangsanschluss 23 des Außenrohrs 14 bereitgestellt wird und über den ersten Fluidkanal 16 und den ersten Verbindungskanal 38 sowie die ersten Düsenkanäle zu den Düsenaufnahmen 42 geleitet werden kann.
  • Beispielhaft weist der Koppelkörper 35 eine erste ringförmige, insbesondere eben, ausgebildete Schnittfläche 36 auf, die gegenüberliegend zu einer ebenen Stirnfläche 6 des Hülsenkörpers 5 angeordnet ist. Zwischen der Schnittfläche 36 und der ebenen Stirnfläche 6 des Hülsenkörpers 5 ist ein kreisringförmiges, nur schematisch dargestelltes ringförmiges Gleitlager 7 ausgebildet, das für die drehbewegliche Abstützung des Koppelköpers 35 am Hülsenkörper 5 dient. In einem Außenbereich der ersten Schnittfläche 36 ist eine umlaufende Nut 37 eingebracht, in die das Zahnrad 25 des Hülsenkörpers 5 freigängig hineinragt.
  • Zwischen einer dem Düsenträger 30 zugewandten zweiten, eben ausgebildeten Schnittfläche 101 und der gegenüberliegend angeordneten Oberseite 31 des Düsenträgers 30 ist ein weiteres ringförmiges Gleitlager 8 angeordnet, das für eine drehbewegliche Lagerung des Düsenträgers 30 gegenüber dem Koppelkörper 35 ausgebildet ist.
  • Durch die Wechselwirkung der Verzahnung 32 des Düsenträgers 30 mit dem Zahnrad 25 erfolgt somit bei einer Rotationsbewegung der Innenwelle 15 relativ zum Außenrohr 14 eine Überlagerung einer Rotationsbewegung des Düsenträgers 30 um die erste Rotationsachse 22 mit einer Rotationsbewegung des Düsenträgers 30 um die zweite Rotationsachse 33, wodurch ein aus den erste Sprühdüsen 43 austretendes erstes Fluid in einem nicht näher dargestellten Raumvolumen versprüht werden kann.
  • Ferner ist am Außenrohr 14 ein zweiter Eingangsanschluss 44 ausgebildet, der eine Zufuhr eines zweiten Fluids in einen zwischen dem Außenrohr 14 und dem Hülsenkörper 5 ausgebildeten zweiten Ringkanal 45 ermöglicht. Der zweite Ringkanal 45 steht mit dritten Querbohrungen 46, die in den Hülsenkörper 5 quer zur ersten Rotationsachse 22 eingebracht sind, in fluidisch kommunizierender Verbindung mit einem längs der ersten Rotationsachse 22 zwischen einer Innenwand 47 des Hülsenkörpers 5 und einer Außenwand 49 der Innenwelle 15 bis zum Koppelkörper 35 erstreckten, als Ringkanal ausgebildeten zweiten Fluidkanal 48.
  • Wie der Darstellung der Figur 2 entnommen werden kann, die die Sprühvorrichtung 50 in einer zweiten Rotationsstellung für den Düsenträger 30 zeigt, weist der Düsenträger 30 parallel zur zweiten Rotationsachse 33 verlaufende, beispielhaft als zylindrische Bohrungen ausgebildete zweite Düsenkanäle 54 auf. Die zweiten Düsenkanäle 54 münden jeweils in zweiten Düsenaufnahmen 55 aus, in denen jeweils zweite Sprühdüsen 56 aufgenommen sind. Die zweiten Sprühdüsen 56 sind rein exemplarisch mehrteilig ausgebildet und weisen verglichen mit den ersten Sprühdüsen 43 eine größere Längenerstreckung auf.
  • Um eine fluidisch kommunizierende Verbindung zwischen dem zweiten Fluidkanal 48 und einer im Düsenträger ausgebildeten Ringnut 53 zu gewährleisten, sind im Koppelkörper 35 mehrere als Bohrungen ausgebildete zweite Verbindungskanäle 58, 59 ausgebildet, wobei einer der Verbindungskanäle 58 rein exemplarisch geradlinig und einer der Verbindungskanäle 59 rein exemplarisch abgewinkelt ist. Ferner steht die Ringnut 53 in fluidisch kommunizierender Verbindung mit den Düsenkanälen 54, so dass ein am zweiten Eingangsanschluss 44 bereitgestelltes Fluid durch das Außenrohr 14 zum Koppelkörper 35 und von dort über den Düsenträger 30 bis zu den zweiten Sprühdüsen 56 geleitet werden kann.
  • Bei der Rotation der Innenwelle 15 relativ zum Außenrohr 14 erfolgt für die zweiten Sprühdüsen 56 in gleicher Weise die Überlagerung der Rotationsbewegung des Düsenträgers 30 um die erste Rotationsachse 22 mit der Rotationsbewegung des Düsenträgers 30 um die zweite Rotationsachse 33, wodurch ein aus den zweiten Sprühdüsen 56 austretendes zweites Fluid in einem nicht näher dargestellten Raumvolumen versprüht werden kann.
  • Wie der Darstellung der Figur 4 entnommen werden kann, weist der Koppelkörper 35 rein exemplarisch einen als Halbkugelabschnitt ausgebildeten Grundkörper 100 auf, von dem der koaxial zur zweiten Rotationsachse 33 ausgerichtete Lagerstutzen 62 abragt, der für die drehbewegliche Lagerung des Düsenträgers 30 ausgebildet ist. Hierzu ist der Lagerstutzen 62 mit mehreren koaxial zur zweiten Rotationsachse 33 ausgerichteten Ringnuten 63, 64 versehen, die zur Aufnahme von Dichtmitteln 102 bzw. Lagermitteln 103 ausgebildet sind, wie sie in den Darstellungen der Figuren 1 und 2 erkennbar sind.
  • In den Fig. 5 und Fig.6 wird beispielhaft eine zweite Ausführungsform einer Sprühvorrichtung 65 gezeigt, die für eine Flächenreinigung ausgebildet ist. Die Sprühvorrichtung 65 weist gegenüber der Sprühvorrichtung 50 eine vereinfachte Aufbauweise auf, da für die Flächenreinigung keine komplexe Überlagerung von Rotationsbewegungen erforderlich ist.
  • Bei der Sprühvorrichtung 65 ist ein Außenrohr 66 an einem Antriebsgehäuse 67 festgelegt. In dem Antriebsgehäuse 67 ist ein nicht näher dargestellter Antriebsmotor, bei dem es sich beispielsweise um einen elektrischen Getriebemotor handeln kann, aufgenommen. Eine Antriebswelle 68 des Antriebsmotors ist drehbar um eine erste Rotationsachse am Antriebsgehäuse 67 gelagert und steht über eine Kupplung in drehfeste Verbindung mit einer Innenwelle 71, die drehbar im Außenrohr 66 gelagert ist. Die Innenwelle 71 ist mit einem Düsenträger 72 drehfest gekoppelt, der an einer dem Antriebsgehäuse 67 abgewandten Stirnfläche 73 des Außenrohrs 66 drehbeweglich gelagert ist. Hierzu sind zwischen der Stirnfläche 73 des Außenrohrs 66 und einer gegenüberliegenden Stirnfläche 74 des Düsenträgers 72 jeweils kreisringförmig ausgebildete Dichtungsanordnungen 75, 76 und 77 konzentrisch zueinander und koaxial zur ersten Rotationsachsen 69 angeordnet.
  • Am Außenrohr 66 sind ein erster Eingangsanschluss 78 und ein zweiter Eingangsanschluss 79 ausgebildet. Dabei ist der erste Eingangsanschluss 78 zur Bereitstellung eines ersten Fluids an den Düsenträger 72 ausgebildet, während der zweite Eingangsanschluss 79 zur Bereitstellung eines zweiten Fluids an den Düsenträger 72 ausgebildet ist. Für eine fluidisch kommunizierende Verbindung zwischen dem ersten Eingangsanschluss 78 und dem Düsenträger 72 ist ein, insbesondere als Längsbohrung parallel zur ersten Rotationsachse 69 ausgebildeter, erster Fluidkanal 90 in das Außenrohr 66 eingebracht. Für eine fluidisch kommunizierende Verbindung zwischen dem zweiten Eingangsanschluss 79 und dem Düsenträger 72 ist ein, insbesondere als Längsbohrung parallel zur ersten Rotationsachse 69 ausgebildeter, zweiter Fluidkanal 91 in das Außenrohr 66 eingebracht.
  • In die dem Außenrohr 66 gegenüberliegende Stirnfläche 74 des Düsenträgers 72 sind eine erste, radial innenliegende Ringnut 81 sowie eine zweite, radial außen liegende Ringnut 82 eingebracht, die in fluidisch kommunizierender Verbindung mit der erste Längsbohrung 81 bzw. der zweiten Längsbohrung 82 stehen. Ausgehend von der ersten Ringnut 81 erstreckt sich ein erster Düsenkanal 83 bis zu einer ersten Düsenaufnahme 85, in der eine erste Sprühdüse 87 aufgenommen ist. Ausgehend von der zweiten Ringnut 82 erstreckt sich ein zweiter Düsenkanal 84 bis zu einer zweiten Düsenaufnahme 86, in der eine zweite Sprühdüse 88 aufgenommen ist.
  • Bei einer Rotation der Innenwelle 71 relativ zum Außenrohr 66 sowie einer Zufuhr eines ersten Fluids am ersten Eingangsanschluss 78 und eines zweiten Fluids am zweiten Eingangsanschluss 79 erfolgt ein Versprühen des ersten Fluids durch die ersten Sprühdüsen 87 und ein Versprühen des zweiten Fluids durch die zweiten Sprühdüsen 88, womit das erste Fluid und das zweite Fluids in einen rein exemplarisch konusabschnittsförmig ausgebildeten Raumbereich eingebracht werden können und beispielsweise auf eine senkrecht zur Rotationsachse 69 ausgerichtete Oberfläche kreisflächig aufgebracht werden können.
  • Der nachstehende Text stammt aus der Anmeldung DE 10 2019 002 183.5 und ist zur Wahrung der Priorität in den vorliegenden Anmeldungsunterlagen aufgenommen.
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Reinigen, Sprühen, Spülen, Auftragen oder Trocknen im Innenraum oder auf Flächen von Behältern, Rohr- und Anlagensystemen zur Aufnahme und zum Transport von flüssigen, dampf- und gasförmigen sowie breiigen Medien jeglicher Art wie Nahrungsmitteln, Chemikalien, Baumaterialien und anderen, zum Beispiel in der Lebensmittelindustrie, in der Chemie- und Bauindustrie sowie im medizinischen Bereich anwendbar ist.
  • Aus der Patentschrift DE 199 38 435 C2 ist eine Reinigungsvorrichtung für Behälter oder dergleichen mit einem Spritzkopf und einem Lagerteil bekannt, an dem der Spritzkopf mittels einer Lagerung drehbar gehalten ist, wobei zwischen dem Lagerteil und dem Spritzkopf ein Abstandsraum angeordnet ist, der in räumlicher Verbindung mit der Umgebung steht, und wobei der Spritzkopf wenigstens eine Sprühdüse aufweist, der Spülflüssigkeit mittels einer Spülmittelzuführleitung zuführbar ist, und wobei der Abstandsraum in räumlicher Verbindung mit der Spülmittelzuführleitung steht, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerteil ein Haltestück aufweist, das mittels der Lagerung eines drehfest mit dem Spritzkopf verbundenen Kegelrades in dem Lagerteil drehbar hält, dass das Haltestück eine Abschlussfläche aufweist, die zur Bildung des Abstandsraumes parallel und beabstandet zu einer Abschlussfläche des Spritzkopfes angeordnet ist, dass die Abschlussfläche des Spritzkopfes die zwischen dem Haltestück und dem Lagerteil gebildete Verbindungsstelle überdeckt, dass das Haltestück an seinem Außenumfang ein Außengewinde aufweist, mit dem es in ein Innengewinde des Lagerteils eingeschraubt ist, dass die Abschlussfläche des Spritzkopfes die Gewindeverbindung überdeckt, und dass das Lagerteil im Anschluss an die Gewindeverbindung eine ringförmig umlaufende Fläche aufweist, die im Abstand zu der Ab-schlussfläche des Spritzkopfes steht und die zusammen mit dieser Abschlussfläche einen Teil des Abstandsraumes bildet.
  • Es war Aufgabe dieser Erfindung, eine Reinigungsvorrichtung zu schaffen, die sich durch eine hohe Betriebssichert auszeichnet.
  • Von der Firma Peter MOOG & CIE AG, 73076 Worb in der Schweiz werden ebenfalls eine Vielzahl von Reinigungssystemen hergestellt, die im Hochdruckbereich eingesetzt werden, so zum Beispiel das Patent CH 704 093 B1 .
  • Dieses Patent offenbart eine Vorrichtung zur Reinigung innenliegender Flächen von Behältern, insbesondere von Fässern oder Tanks, mittels mindestens einem Fluidstrahl auf die innenliegenden Flächen auftreffender Fluides, mit einem ersten Fluidpfad, welcher sich von einem Fluideinlass der Vorrichtung durch die Vorrichtung hindurch zu einem mindestens ein Düsenloch aufweisenden Düsenbereich der Vorrichtung erstreckt; einem zweiten Fluidpfad, welcher sich von einem mindestens ein Saugloch aufweisenden Saugbereich der Vorrichtung durch die Vorrichtung hindurch zu einem Fluidauslass der Vorrichtung erstreckt.
  • Wobei der Fluidauslass außerhalb des zu reinigenden Behälters anzuordnen ist; und der Düsenbereich sowie der Saugbereich der Vorrichtung im Inneren des zu reinigenden Behälters anzuordnen sind; dadurch gekennzeichnet, dass an den Fluideinlass eine Energie bereitstellende Energiequelle anschließbar ist; dass während des Reinigungsbetriebs der Vorrichtung mit angeschlossener Fluidquelle sowohl die Strömungsenergie eines aus einem Düsenloch austretenden Fluidstrahls als auch die Saugenergie an einem Saugloch durch die an den Fluideinlass angeschlossene Fluidquelle bereitgestellt werden; und dass der Düsenbereich durch mindestens ein Düsenloch, vorzugsweise eine Vielzahl Dü-senlöcher aufweisenden Düsenkopf gebildet ist, welcher in dem ersten Fluidpfad mehrachsig drehbar gelagert ist und welcher dank der Energie des aus der anschließbaren Fluidquelle stammenden Fluides drehangetrieben ist. Problem bei den bekannten Systemen ist es, dass diese immer nur für eine Tätigkeit, beispielsweise zum Reinigen, Spülen oder Trocknen ausgelegt sind. Wenn ein weiteres Medium zum Einsatz kommen soll, muss die Vorrichtung zuerst gereinigt und die Düsen ausgewechselt werden, oder es muss mit weiteren Vorrichtungen gearbeitet werden.
  • Es war deshalb Aufgabe der Erfindung eine Vorrichtung zum Reinigen, Sprühen, Spülen, Auftragen und Trocknen im Innenraum sowie von Flächen von Behältern sowie Rohr- und Anlagensystemen zur Aufnahme und zum Transport von flüssigen, dampf- und gasförmigen sowie breiigen Medien jeglicher Art zu schaffen, bei denen die Vorrichtung innerhalb eines Gehäuses mit mindestens zwei verschiedenen Medien nacheinander nutzbar ist, ohne dass sich die Medien in dem gleichen Gehäuse gegenseitig beeinflussen können oder zwischendurch Reinigungsarbeiten durchgeführt werden müssen, mit der der Reinigungsaufwand optimiert und die damit verbundene Ausfallzeiten weitestgehend verkürzt werden.
  • Die Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs A gelöst, dadurch, dass die Vorrichtung innerhalb des Gehäuses mindestens zwei separate Medienzugänge, einen Hülsenkörper, der mechanisch fest mit der inneren Wand des Gehäuses verbunden ist und eine in der Mitte des Hülsenkörpers vertikal rotierende hohle Antriebsspindel aufweist, wobei der erste Medienzugang mit einem separaten ersten Kanal in der rotierenden Antriebsspindel und der zweite Medienzugang mit einem zweiten ringförmigen Kanal in der Wandung des feststehenden Hülsenköpers ausgestattet ist, die beide über einen Rotationsgrundkörper sowie einen rotierenden Düsenhalter mit verschiedenen Düsen über einen Deckel separat miteinander zu verbinden sind.
  • Dabei ist die Konstruktion, gemäß Anspruch B, gekennzeichnet dadurch, dass in der Reihenfolge der erste Medienzugang in den zentralen ersten Kanal der hohlen Antriebsspindel, in den Rotationsgrundkörper, den rotierenden Düsenhalter und in diesem separat und symmetrisch vom ersten Kanal abzweigend in zwei angeordnete separate Kanäle mündet und über, im Düsenhalter angeordnete erste Gewindeöffnungen in verschiedene erste Düsen nach außen geführt ist und der zweite Medienzugang in den, zwischen der hohlen Antriebsspindel und dem Gehäuse, in den zweiten separaten ringförmigen Kanal des Hülsenkörpers, durch den Rotationsgrundkörper in eine stirnseitig im Düsenhalter angeordnete Nut, in zwei symmetrisch vertikal von der Nut abzweigende separate Kanäle mündet und über im Düsenhalter separat angeordnete zweite Gewindeöffnungen in zweite Düsen nach außen geführt ist.
  • Vorteilhaft ist, gemäß Anspruch C, dass das Gehäuse in vertikaler Richtung einerseits mechanisch mit dem Gehäuse des Antriebs fest verbunden und andererseits über die Kupplung mit der hohlen Antriebsspindel zentral und vertikal im Gehäuse drehbar geführt ist und zwischen dem Gehäuse und der hohlen Antriebsspindel der zylindrische Hülsenkörper mit einem, endseitig einstückig angeformten, ringförmigen Zahnrad ausgestattet und mit der Innenwand des Gehäuses mechanisch fest verbunden ist.
  • Hervorzuheben ist dabei, dass durch die beschriebene Anordnung eine Verbindung zwischen den separaten Medienzugängen mit den diesen separat zugeordneten Kanälen bis hin zu den unterschiedlichen Düsen absolut vermieden werden kann. Die lineare Drehbewegung des Antriebs wird dabei über die Kupplung auf die hohle rotierende Antriebswelle auf den Rotationsgrundkörper und die 3-D Bewegung von diesem auf den anschließenden rotierenden Düsenhalter und die daran befestigten Düsen übertragen.
  • Vorteilhaft ist auch die konstruktive Ausführung der funktionsrelevanten Teile, gemäß den Ansprüchen 4 bis 6 zu erwähnen, die es erforderlichenfalls ermöglichen auch mehr als zwei verschiedene Medien mit separaten Zugängen, Kanälen und den erforderlichen Düsen für unterschiedliche Bearbeitungsvorgänge in Innenräumen jeglicher Art zu benutzen. Dies führt zu einer erheblichen Zeiteinsparung bei den Arbeitsvorgängen und Kosteneinsparungen für die bisher erforderliche Anschaffung einer Vielzahl von Vorrichtungen und auszutauschenden Verschleißteilen.
  • Besonders hervorzuheben ist auch die konstruktive Verbindung der gesamten erfindungsgemäßen Vorrichtung, nach Anspruch G, gekennzeichnet dadurch, dass das Gehäuse, die Antriebsspindel und der Hülsenkörper mit dem Rotationsgrundkörper und dem rotierenden Düsenhalter mechanisch zu verbinden sind, wobei die Zähne des zweiten Zahnrades teilweise in die Zähne des feststehenden Zahnrates am Hülsenkörper eingreifen und das die gesamte Vorrichtung mit dem Deckel mit einem rechtwinklig mittig angeformten Bolzen mit Außengewinde über das Innengewinde des Zylinders vom Rotationsgrundkörper mechanisch zu verschließen ist.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung gestattet durch ihren einfachen und übersichtlichen Aufbau eine zeitsparende Montage und Demontage aller Einzelteile. Das ist besonders von Vorteil, wenn Düsen oder Verschleißteile zu wechseln sind.
  • In einer zweiten Variante ist eine weitere Konstruktion vorgeschlagen, die besonders für eine rationelle Behandlung von Außenflächen, gemäß Anspruch H, vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse mindestens zwei separate Medienzugänge, die in jeweils einen vertikalen separaten Kanal übergehen, angeordnet sind, wobei die rotierende Antriebsspindel einerseits über die Kupplung mit dem Antrieb und andererseits mit dem rotierenden Düsenhalter über einen an diesem mittig nach außen ragenden hohlen Bund mit Innengewinde mechanisch fest aber drehbar verbunden ist und die separaten Kanäle aus dem Gehäuse jeweils in eine separate Nut in der Stirnfläche des rotierenden zylinderförmigen Düsenhalters und in, in den zwei Nuten separat angeordnete vertikale Kanäle münden und die über Gewindeöffnungen unabhängig voneinander mit verschiedenen Düsen zu verbinden sind.
  • Schließlich kann die erfindungsgemäße Vorrichtung abhängig vom Anwendungsfall mit flüssigem, gasförmigen, dampfförmigen oder breiigen Bearbeitungsmedien benutzt werden. Beispielsweise kann das Gerät zur Reinigung mit Wasser oder Spülmitteln eingesetzt werden. Sind die Verschmutzungen fest, können die zu reinigenden Innenräume vorher mit Dampf oder einem Lösungsmittel eingesprüht, danach nachgespült und mit heißer Luft getrocknet werden. Auch das Auftragen von Farb- oder Isolierschichten ist mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung durchführbar.
  • Die Erfindung soll nachfolgend an zwei Ausführungsbeispielen näher beschrieben werden. Dabei zeigen
    • Fig. A eine längsgeschnittene Ansicht durch die Vorrichtung für Innenräume vom Gehäuse des Antriebs bis zum Düsenhalter mit dem ersten Kanal der Medienzuführung,
    • Fig. B eine Seitenansicht eines montierten Rotationsgrundkörpers,
    • Fig. C eine um 90° gedrehte Ansicht von Fig.B,
    • Fig.D eine längsgeschnittene Ansicht durch die Vorrichtung vom Gehäuse des Antriebs bis zu Düsenhalter mit dem zweiten Kanal der Medienzuführung,
    • Fig. E eine geschlossene Ansicht der Vorrichtung von Fig.A bis Fig.D vom Gehäuse des Antriebs bis zum Deckel,
    • Fig. F eine längsgeschnittene Ansicht durch die Vorrichtung für Flächen in einer zweiten Variante vom Gehäuse des Antriebs bis zum Düsenkörper mit zwei separaten Medienführungskanälen,
    • Fig. G eine geschossene Ansicht der Vorrichtung von Fig. F vom Gehäuse des Antriebs bis zum Düsenkörper mit zwei separaten Medienführungen.
  • In einem Ausführungsbeispiel, gemäß Fig. A bis Fig. E, wurde auf die Darstellung des Antriebs sowie im Interesse einer besseren Übersicht auf die Schraffur der Schnittflächen verzichtet. Dabei wurde ebenfalls zur besseren Übersicht in Fig. A nur der Mediendurchlauf im ersten Kanal und in Fig.4 nur der Mediendurchlauf im zweiten Kanal dargestellt.
  • In einem Ausführungsbeispiel, gemäß Fig. A bis Fig. E wurde auf die ausführliche Darstellung des Antriebs sowie im Interesse einer besseren Übersicht auf die Schraffur der Schnittflächen verzichtet. Ebenfalls zur besseren Übersicht wurde in Fig. A nur der Mediendurchlauf im ersten Kanal und in Fig. E nur der mediendurchlauf im zweiten Kanal dargestellt.
  • Das erste Ausführungsbeispiel sieht eine Vorrichtung zum Reinigen eines Innenbehälters mit vorzugsweise zwei verschiedenen Medien, beispielsweise mit Reinigungsschaum und Wasser vor. Die Vorrichtung besteht, gemäß Fig. A aus einem in den Zeichnungen nicht näher dargestellten Antrieb 1, einer an dessen Antriebsachse angeordneten Kupplung 2, wobei das Gehäuse des Antriebs 1 und das Gehäuse 3 der erfindungsgemäßen Vorrichtung miteinander mechanisch fest verbunden sind und die Kupplung 2 die Antriebsachse mit der hohlen Antriebsspindel 4, die einen Kanal 4.1 aufweist, miteinander verbindet, so dass die lineare Drehbewegung des Antriebs auf die Antriebsspindel 4 übertragen werden kann. Das Gehäuse 3 weist beispielsweise zwei vorzugsweise übereinander angeordnete Medienzugänge 3.1 und 3.2 auf. Zwischen der Gehäuseinnenwand und der rotierenden Antriebs-spindel 4 ist ein Hülsenkörper 5 mit einem vertikalen ringförmigen Kanal 5.1 und einem endseitig angeformten Zahnrad 5.2, angeordnet, wobei der Hülsenkörper 5 mit der Innenwand des Gehäuses 3 mechanisch fest verbunden ist und die Zähne des feststehenden Zahnrads 5.2 aus dem Gehäuse 3 herausragen. Der nun folgende Rotationsgrundkörper 6, gemäß Fig. B und Fig. C besteht, vorzugsweise aus einem halbkugelförmigen mittig offenen Körper 6.1 mit einer mittig offenen Deckfläche 6.2, an der mittig ein Zylinder 6.2.1 mit Innengewinde und beabstandeten Außenbünden sowie mit einem außermittig eingearbeiteten offenen Segment 6.2.2, das in der Deckfläche 6.2 eingeformt ist. Außerdem ist im mittig offenen halbkugelförmigen Körper 6.1, um die mittige Öffnung herum der ringförmige Kanal 5.1 vom Hülsenkörper 5 fortsetzend eingeformt. Der Rotationsgrundkörper 6 wird auf die aus dem unteren Rand des Gehäuses 3 herausragenden Zähne des Zahnrades 5.2 aufgesetzt, wobei ein Teil der Zähne aus dem Segment 6.2.2 herausragt und der Rotationsgrundkörper 6 über die aus dem Gehäuse 3 ragende hohle Antriebsspindel 4 mit dem Innengewinde des Zylinders 6.2.1 vorzugsweise verschraubt ist, wodurch der Kanal 4.1 aus der Antriebswelle 4 mit dem Zylinder 6.2.1 des Rotationsgrundkörpers 6 räumlich verbunden wird und der Zylinder 6.2.1, gemäß Fig. B und Fig. C aus dem Rotationsgrundkörper 6 herausragt. In dem Kanal 4.1 im Bereich des Zylinders 6.2.1 sind horizontal zwei durchgehende, sich kreuzende horizontale Durchgangs-öffnungen 6.2.1.1 und 6.2.1.2, symmetrisch eingeformt, von denen zwei symmetrische Kanäle 4.2 und 4.3 in den Düsenkörper 7 abzweigen. Es folgt nun der rotierende Düsenkörper 7, der gemäß Fig. D ein zylinderförmiges Teil mit einer mittigen Bohrung 7.1 und einer stirnseitig mittigen Ausnehmung 7.2 in der vorzugsweise eine kreisförmige Nut 7.3 und eine drehfeste Halterung zur Aufnahme eines zweiten Zahnrades 11 angeordnet sind. Von der Nut 7.3 sind vorzugsweise zwei separate Kanäle 7.4 und 7.5 symmetrisch und vertikal eingeformt und an der gegenüberliegende Stirnfläche Gewindeöffnungen 8.1 und 9.1 angeordnet. Der rotierende Düsenkörper 7 wird nun, gemäß Fig. C, mittig auf den Zylinder 6.2.1 des Rotationsgrundkörpers 6 gesteckt und der Deckel 10 mit seinem Bolzen 10.1 mit Außengewinde in den Zylinder 6.2.1 geführt und mit dem dort befindlichen Innengewinde vorzugsweise verschraubt. Durch den Verschraubungsvorgang greifen die Zähne des zweiten Zahnrades 11 und die aus dem Segment 6.2.2 des Rotationsgrundkörpers 6 heraus ragenden Zähne des Zahnrades 5.2 im Segmentbereich 6.2.2 ineinander. Der ringförmige Kanal 5.1 stößt auf die Nut 7.3 und stellt eine Verbindung zu den separaten Kanälen 7.4 und 7.5 her. Gleichzeitig trifft der Kanal 4.1 über den Rotationskörper 6 im Zylinder 6.2.1 auf die in diesem kreuzenden horizontalen Durchgangsöffnungen 6.2.1.1 und 6.2.1.2, die in die symmetrisch abzweigenden Kanäle 4.2 und 4.3 in den rotierenden Düsenhalter 7 übergehen und eine Verbindung zu den Düsen 8 oder 9 herstellen. Der Vorrichtung wird, gemäß Fig. D vom Medienzugang 3.2 beispielsweise Reinigungsschaum zugeführt, der in den ringförmigen Kanal 5.1 des Hülsenkörpers 5 durch den Rotationsgrundkörper 6 in die stirnseitige Nut 7.3 des Düsenhalters 7 und von dort in vorzugsweise zwei separate vertikale Kanäle 7.4 und 7.5 über die vorzugsweise zwei Gewindeöffnungen 9.1 in die symmetrisch angeordneten zwei, beispielsweise Schaumdüsen 9, in den zu reinigenden Behälter gedrückt, wodurch der an den Innenwänden anhaftende Schmutz aufgeweicht und gelöst wird. Je nach Beispiel zeitlich definiert wird die Zufuhr des Reinigungsschaums gestoppt. Nun wird, gemäß Fig. A, über den Medienzugang 3.1 Wasser zugeführt, das in die hohle rotierende Antriebsspindel 4 in den mittigen Kanal 4.1 im Gehäuse 3 durch den Rotationsgrundkörper 6 in dessen Zylinder 6.2.1 in die sich kreuzenden horizontalen Durchgangsöffnungen 6.2.1.1 und 6.2.1.2 und in die von diesen abzweigenden Kanäle 4.2 und 4.3 in den rotierenden Düsenhalter 7 geleitet und über die symmetrisch angeordneten Gewindeöffnungen 8.1 in die Düsen 8 und von denen in den zu reinigenden Behälter gespritzt, wodurch der vom Schaumreiniger aufgeweichte Schmutz an den Be-hälterinnenwänden abgewaschen und aus dem Behälter über ent-sprechende Öffnungen in dafür vorgesehene Abwasserbehälter abgelassen werden kann.
  • Außerdem wird die lineare Drehbewegung von der Antriebsspindel 4 im Rotationsgrundkörper 6 und in dem mit diesem gekoppelten rotierenden Düsenhalter 7 in eine 3- D- Bewegung umgewandelt.
  • In einem zweiten Ausführungsbeispiel, gemäß Fig. F und Fig. G, wird beispielhaft die erfindungsgemäße Vorrichtung für eine Flächenreinigung vorgestellt, die aus einem in den Zeichnungen nicht näher dargestellten Antrieb 1, einer an dessen Antriebsachse angeordneten Kupplung 2, wobei das Gehäuse des Antriebs 1 und ein Gehäuse 13 der erfindungsgemäßen Vorrichtung miteinander mechanisch fest verbunden ist und die Kupplung 2 die Antriebsachse einerseits mit der hohlen rotierenden Antriebsspindel 14 und andererseits mit dem rotierenden Düsenhalter 12 ebenfalls miteinander mechanisch verbunden sind, so dass die lineare Drehbewegung des Antriebs 1 direkt auf die Antriebsspindel 14 und den Düsenhalter 12 übertragen werden kann.
  • Das Gehäuse 13 weist beispielsweise zwei vorzugsweise übereinander angeordnete Medienzugänge 13.1 und 13.2 auf, die jeweils zu einem separaten vertikalen Kanal 13.3 und 13.4 zum Düsenhalter 12 verlaufen. Der Düsenhalter 12 ist ein zylindrischer Körper, dessen zum Gehäuse 13 ragende Stirnfläche eben ausgeführt ist. In dieser Stirnfläche sind vorzugsweise zwei separate kreisförmige Nuten 12.1 und 12.2 eingeformt und mittig ein axial nach außen ragender Bund 12.3 mit vorzugsweise einem Innengewinde 12.3.1 an geformt, über den der Düsenhalter 12 mit der rotierenden Antriebsspindel 4 mechanisch aber drehbar verbunden ist.
  • In der axial gegenüberliegenden Stirnfläche des Düsenhalters 12 sind beispielsweise jeweils zwei separate aus den Nuten 12.1 und 12.2 angeordnet aus denen jeweils ein Kanal 12.4 und 12.5 separat geführt ist und die in symmetrisch angeordnete Gewindeöffnungen 8.1 und 9.1 münden, wobei der Kanal 12.5 aus der Nut 12.1 und der Kanal 12.4 von der Nut 12.2 abzweigt. Vom Medienzugang 13.2 wird Reinigungsschaum über den vertikalen Kanal 13.4 in die Nut 12.2 des Düsenhalters 12, von da in den Kanal 12.4 über die Gewindeöffnungen 9.1 und die Schaumdüsen 9 auf die zu reinigenden Flächen gestrahlt. Der auf den Flächen anhaftende Schmutz wird aufgeweicht und gelöst.
  • Anhand der zu reinigenden Flächen wird die Zufuhr des Reinigungsschaums gestoppt. Nun wird über die Medienzuführung 13.1 Wasser in den Kanal 13.3 in die Nut 12.1, weiter in den Kanal 12.5 und über die Gewindeöffnungen 8.1 und die Düsen 8 auf die zu reinigenden Flächen gestrahlt. Der vom Reinigungsschaum aufgeweichte und gelöste Schmutz wird nun vom Wasser abge-spritzt und in entsprechend Abwasserkanäle geleitet.
  • Selbstverständlich können bei beiden Vorrichtungsvarianten auch mehr als zwei Medienzugänge und dazugehörige separate Kanäle in einer erfindungsgemäßen Vorrichtung für weitere Medien angeordnet werden, die, voneinander nicht beeinflusst nacheinander einsetzbar sind.
  • Die Patentansprüche der Anmeldung DE 10 2019 002 183.5 lauten wie folgt:
    • Anspruch A: Vorrichtung zum Reinigen, Sprühen, Spülen, Auftragen oder Trocknen im Innenraum von Behältern sowie Rohr- und Anlagensystemen, aufweisend eine einen Antrieb (1), eine Kupplung (2) mit einer in einem Gehäuse (3) verlaufenden Antriebsspindel (4), mit einem Düsenhalter (7) die mechanisch und lösbar miteinander verbunden und gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung innerhalb des Gehäuses (3) mindestens zwei separate Medienzugänge (3.1, 3.2), einen Hülsenkörper (5), der mechanisch fest mit der inneren Wand des Gehäuses (3) verbunden ist und eine in der Mitte des Hülsenkörpers (5) vertikal rotierende hohle Antriebsspindel (4) aufweist, wobei der Medienzugang (3.1) mit einem separaten Kanal (4.1) in der rotierenden Antriebsspindel (4) und der Medienzugang (3.2) mit einem ringförmigen Kanal (5.1) in der Wandung des feststehenden Hülsenköpers (5) ausgestattet ist, die beide über einen Rotationsgrundkörper (6) sowie einen rotierenden Düsenhalter (7) mit verschiedenen Düsen (8, 9) über einen Deckel (10) separat miteinander zu verbinden sind.
    • Anspruch B: Vorrichtung zum Reinigen, Sprühen, Spülen, Auftragen oder Trocknen im Innenraum von Behältern sowie Rohr- und Anlagensystemen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Reihenfolge der erste Medienzugang (3.1) in den zentralen ersten Kanal (4.1) der hohlen Antriebsspindel (4), in den Rotationsgrundkörper (6), den rotierenden Düsenhalter (7) und in diesem separat und symmetrisch vom Kanal (4.1) abzweigend angeordnete separate Kanäle (4.2, 4.3) mündet und über, im Düsenhalter (7) angeordnete Gewindeöffnungen (8.1) in Düsen (8) nach außen geführt ist und dass der zweite Medienzugang (3.2) in den, zwischen der hohlen Antriebsspindel (4) und dem Gehäuse (3), in den zweiten separaten ringförmiger Kanal (5.1) des Hülsenkörpers (5) mündet und in symmetrisch angeordnete Kanäle (6.3, 6.4) durch den Rotationsgrundkörper (6) in eine stirnseitig im Düsenhalter (7) angeordnete Nut (7.3), von dieser in zwei symmetrisch vertikal von der Nut (7.3) abzweigende separate Kanäle (7.4, 7.5) in, im Düsenhalter (7) separat angeordnete Gewindeöffnungen (9.1) in Düsen (9) nach außen geführt ist.
    • Anspruch C: Vorrichtung zum Reinigen, Sprühen, Spülen, Auftragen oder Trocknen im Innenraum von Behältern sowie Rohr- und Anlagensystemen, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (3) in vertikaler Richtung einerseits mechanisch mit dem Gehäuse des Antriebs (1) fest verbunden und andererseits über die Kupplung (2) mit der hohlen Antriebsspindel (4) zentral und vertikal im Gehäuse (3) drehbar geführt ist und zwischen dem Gehäuse (3) und der hohlen Antriebsspindel (4) der zylindrische Hülsenkörper (5) mit einem einstückig endseitig angeformten, ringförmigen Zahnrad (5.2) ausgestattet und mit der Innenwand des Gehäuses (3) mechanisch fest verbunden ist.
    • Anspruch D: Vorrichtung zum Reinigen, Sprühen, Spülen, Auftragen oder Trocknen im Innenraum von Behältern sowie Rohr- und Anlagensystemen, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotationsgrundkörper (6) ein stirnseitig halbkugelförmiger mittig durchgehend offener Körper mit einer mittig offenen oberen Ausnehmung (6.1) mit einem abstehend angeformten Zylinder (6.1.1) mit Innengewinde (6.1.1.1) und einer gegenüberliegenden Deckfläche (6.2) ist, die mit einem, mittig abgewinkelt angeformten Zylinder (6.2.1) mit Innengewinde und beabstandeten Außenbünden (6.2.2) und einem außermittig offenen Segment (6.2.3) ausgestattet ist, wobei der Zylinder (6.2.1) mittig zwei sich kreuzende horizontale Durchgangsöffnungen (6.2.1.1, 6.2.1.2) aufweist.
    • Anspruch E: Vorrichtung zum Reinigen, Sprühen, Spülen, Auftragen oder Trocknen im Innenraum von Behältern sowie Rohr- und Anlagensystemen, nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem Segment (6.2.2) der Deckfläche (6.2) des Rotationsgrundkörpers (6) mit dem von diesem abgewinkelt weg ragenden Zylinder (6.2.1) beim Aufsetzen des Rotationsgrundkörpers (6) auf die hohle Antriebsspindel (4) und das Gehäuse (3) ein Teil der Zähne des festen Zahnrades (5.2) herausragen.
    • Anspruch F: Vorrichtung zum Reinigen, Sprühen, Spülen, Auftragen oder Trocknen im Innenraum von Behältern sowie Rohr- und Anlagensystemen, nach den Ansprüchen 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenhalter (7) ein zylinderförmiges Teil mit einer mittigen Bohrung (7.1) ist, dessen eine Stirnseite eine ringförmige Ausnehmung (7.2) aufweist, in deren Stirnfläche eine Nut (7.3) und an die Nut (7.3) zwei vertikal angeordnete separate Kanäle (7.4, 7.5) angeordnet und stirnseitig ein zweites Zahnrad (7.6) angeformt ist, und an der gegenüberliegenden Stirnfläche des Düsenhalters (7) Gewindeöffnungen (8.1, 9.1) symmetrisch angeordnet sind, wobei in der ringförmigen Ausnehmung (7.2) über der Nut (7.3) über die zwei eingeformten separaten symmetrischen Kanäle (4.2 , 4.3) eine separate Verbindung zu den Düsen (8) und von den Kanälen (7.4, 7.5) zu den Düsen (9) herzustellen ist.
    • Anspruch G: Vorrichtung zum Reinigen, Sprühen, Spülen, Auftragen oder Trocknen im Innenraum von Behältern sowie Rohr- und Anlagensystemen, nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (3), die Antriebsspindel (4) und der Hülsenkörper (5) mit dem Rotationsgrundkörper (6) und dem rotierenden Düsenhalter (7) mechanisch zu verbinden sind, wobei die Zähne des zweiten Zahnrades (7.6) teilweise in die Zähne des feststehenden Zahnrades (5.2) am Hülsenkörper (5) eingreifen und das die gesamte Vorrichtung mit dem Deckel (10) mit einem rechtwinklig mittig angeformten Bolzen (10.1) mit Außengewinde über das Innengewinde des Zylinders (6.2.1) mechanisch zu ver-schließen ist.
    • Anspruch H: Vorrichtung zum Reinigen, Sprühen, Spülen, Auftragen oder Trocknen der Flächen von Behältern sowie Rohr- und Anlagensystemen, aufweisend einen Antrieb (1), eine Kupplung (2) mit einer in einem Gehäuse (13) verlaufenden Antriebsspindel (14), die über mehrere Führungslager und Dichtungen mit einem Düsenhalter (12) mit Düsen (8, 9) mechanisch und lösbar miteinander verbunden und gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse (13) mindestens zwei separate Medienzugänge (13.1, 13.2), die in jeweils einen vertikalen separaten Kanal (13.3, 13.4) übergehen, angeordnet sind, die rotierende Antriebsspindel (14) einerseits über die Kupplung (2) mit dem Antrieb (1) und andererseits mit dem rotierenden Düsenhalter (12) über einen an diesem mittig nach außen ragenden hohlen Bund (12.3) mit Innengewinde (12.3.1) mechanisch fest aber drehbar verbunden ist und die separaten Kanäle (13.3, 13.4) aus dem Gehäuse (13) jeweils in eine separate Nut (12.1 12.2) in der Stirnfläche des rotierenden zylinderförmigen Düsenhalters (12) und in, in den Nuten (12.1, 12.2) angeordnete separate vertikale Kanäle (12.4 und 12.5) münden und die über Gewindeöffnungen (8.1, 9.1) unabhängig voneinander mit verschiedenen Düsen (8, 9) zu verbinden sind.

Claims (10)

  1. Sprühvorrichtung (50, 65) zum Versprühen von Fluiden, mit einem Sprühausleger (3; 93), der ein Außenrohr (14; 66), eine drehbeweglich im Außenrohr (14; 66) um eine erste Rotationsachse (22; 69) gelagerte Innenwelle (15; 71) und einen mit der Innenwelle (15; 71) gekoppelten, drehbeweglich gegenüber dem Außenrohr (14) gelagerten Düsenträger (30; 72) umfasst, wobei am Außenrohr (14) ein erster Eingangsanschluss (23; 78) für eine Bereitstellung eines ersten Fluids an den Sprühausleger (3; 93) und ein zweiter Eingangsanschluss (44; 79) für eine Bereitstellung eines zweiten Fluids an den Sprühausleger (3; 93) ausgebildet sind, wobei der erste Eingangsanschluss (23; 78) mit einem ersten Fluidkanal (16; 90) im Außenrohr (14; 66) und mit einem ersten Düsenkanal (41; 83) im Düsenträger (30; 72) fluidisch kommunizierend verbunden ist und wobei der zweite Eingangsanschluss (44; 79) mit einem zweiten Fluidkanal (48; 91) im Außenrohr (14; 66) und mit einem zweiten Düsenkanal (54; 84) im Düsenträger (30; 72) fluidisch kommunizierend verbunden ist.
  2. Sprühvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Fluidkanal (16) als Bohrung in der Innenwelle (15) ausgebildet ist.
  3. Sprühvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwelle (15) mit wenigstens einer, vorzugsweise gegenüberliegend zum ersten Eingangsanschluss (23) angeordneten, quer zur ersten Rotationsachse (22) ausgerichteten ersten Querbohrung (17) versehen ist, die fluidisch kommunizierend mit dem ersten Fluidkanal (16) verbunden ist.
  4. Sprühvorrichtung (50, 65) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwelle (15) mit einem Koppelkörper (35) drehfest verbunden ist und dass der Düsenträger (30) drehbeweglich um eine zweite Rotationsachse (33) am Koppelkörper (35) gelagert ist, wobei die erste Rotationsachse (22) und die zweite Rotationsachse (33) einen Winkel (60) zwischen 90 Grad und 180 Grad einschließen, sowie mit einer Getriebeeinrichtung (25, 32), die zur Bewegungskopplung des Düsenträgers (30) mit dem Außenrohr (14) ausgebildet ist
  5. Sprühvorrichtung (50, 65) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Koppelkörper (35) ein erster Verbindungskanal (38) zur Verbindung des ersten Fluidkanals (16) im Außenrohr (14) mit dem ersten Düsenkanal (41) des Düsenträgers (30) ausgebildet ist und dass im Koppelkörper (35) ein zweiter Verbindungskanal (58, 59) zur Verbindung des zweiten Fluidkanals (48) im Außenrohr (14) mit dem zweiten Düsenkanal (54) des Düsenträgers (30) ausgebildet ist.
  6. Sprühvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Außenrohr (14) ein rotationssymmetrisch zur ersten Rotationsachse (22) ausgebildeter Hülsenkörper (5) aufgenommen ist, der eine längs der ersten Rotationsachse (22) erstreckte Längsbohrung (24) aufweist, die mit einer Außenwand (49) der Innenwelle (15) zumindest abschnittsweise den zweiten Fluidkanal (48) begrenzt.
  7. Sprühvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Hülsenkörper (5) mit wenigstens einer, vorzugsweise gegenüberliegend zum zweiten Eingangsanschluss (44) angeordneten, quer zur ersten Rotationsachse (22) ausgerichteten zweiten Querbohrung (39) versehen ist, die fluidisch kommunizierend mit dem zweiten Fluidkanal (48) verbunden ist.
  8. Sprühvorrichtung (50, 65) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Stirnfläche des Hülsenkörpers (5) ein umlaufendes, insbesondere als Kegelrad ausgebildetes, Zahnrad (25) ausgebildet ist.
  9. Sprühvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Koppelkörper (35) einen koaxial zur zweiten Rotationsachse (33) ausgerichteten, Lagerstutzen (62) aufweist, an dem der Düsenträger (30) drehbeweglich gelagert ist, wobei der Lagerstutzen (62) mehrere koaxial zur zweiten Rotationsachse (33) ausgerichtete Ringnuten (63, 64) aufweist, die zur Aufnahme von Dichtmitteln und/oder Lagermitteln ausgebildet sind.
  10. Sprühvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Düsenkanal (41; 83) des Düsenträgers (30; 72) eine erste Sprühdüse (43) aufgenommen ist und dass im zweiten Düsenkanal (54; 84) des Düsenträgers (30; 72) eine zweite Sprühdüse (56) aufgenommen ist, wobei die erste Sprühdüse (43) eine geringere Längenerstreckung und/oder eine kleinere Sprühöffnung als die zweite Sprühdüse (56) aufweist.
EP20166442.2A 2019-03-27 2020-03-27 Sprühvorrichtung zum versprühen von fluiden Active EP3714991B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019002183.5A DE102019002183A1 (de) 2019-03-27 2019-03-27 Vorrichtung zum Reinigen, Sprühen, Spülen, Auftragen oder Trocknen im Innenraum oder auf Flächen von Behältern und Rohr- und Anlagensystemen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3714991A1 true EP3714991A1 (de) 2020-09-30
EP3714991B1 EP3714991B1 (de) 2023-07-05
EP3714991C0 EP3714991C0 (de) 2023-07-05

Family

ID=70057015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20166442.2A Active EP3714991B1 (de) 2019-03-27 2020-03-27 Sprühvorrichtung zum versprühen von fluiden

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3714991B1 (de)
DE (1) DE102019002183A1 (de)
ES (1) ES2956323T3 (de)
PL (1) PL3714991T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022120146A1 (de) 2022-08-10 2024-02-15 Glatt Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Düsenanordnung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1051189A (de) * 1900-01-01
DE19938435A1 (de) 1999-08-13 2001-03-22 Walter Geraetebau Gmbh Hochdruckreiniger
WO2003004181A1 (en) * 2001-07-06 2003-01-16 David Mackrill Cleaning apparatus and method
CH704093B1 (de) 2010-11-11 2014-12-15 Peter Moog Und Cie Ag Behälter-Innenreiniger.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1051189A (de) * 1900-01-01
DE19938435A1 (de) 1999-08-13 2001-03-22 Walter Geraetebau Gmbh Hochdruckreiniger
DE19938435C2 (de) 1999-08-13 2002-02-28 Walter Geraetebau Gmbh Reinigungsvorrichtung
WO2003004181A1 (en) * 2001-07-06 2003-01-16 David Mackrill Cleaning apparatus and method
CH704093B1 (de) 2010-11-11 2014-12-15 Peter Moog Und Cie Ag Behälter-Innenreiniger.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022120146A1 (de) 2022-08-10 2024-02-15 Glatt Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Düsenanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
EP3714991B1 (de) 2023-07-05
PL3714991T3 (pl) 2024-01-29
DE102019002183A1 (de) 2020-10-01
EP3714991C0 (de) 2023-07-05
ES2956323T3 (es) 2023-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4306800C2 (de) Beschichtungsvorrichtung mit einem Rotationszerstäuber
EP3517226B1 (de) Reinigungsvorrichtung
CH680114A5 (de)
EP3536409A1 (de) Vorrichtung zum reinigen, sprühen, spülen, auftragen oder trocknen im innenraum von behältern und rohr- und anlagensystemen
EP2485848B1 (de) Düsenanordnung
EP3714991A1 (de) Sprühvorrichtung zum versprühen von fluiden
DE2400461A1 (de) Vorrichtung zum bespuelen eines spanabhebenden werkzeugs
DE202005021574U1 (de) Behälterreinigungsvorrichtung
EP0507294A1 (de) Anlage zur Reinigung und Entfettung von Werkstücken
DE19914040B4 (de) Sprühpistolen-Roboter-Adapter
WO2004106033A1 (de) Anlage zum aufbereiten von stoffen
DE3347590C2 (de)
EP3455109B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum behandeln einer fahrzeugoberfläche mit einem fluid
DE3235533C2 (de) Schrämwalze mit auf ihrer Umfangsfläche angebrachten Düsen zum Absprühen von Flüssigkeit
EP2138243B1 (de) Zielstrahlreiniger
DE4216665C1 (de) Spritzvorrichtung für Flaschenreinigungsmaschinen
EP0517178B1 (de) Konus-Trocker oder -Mischer mit Schwenkarmgetriebe und Dichtungsanordnung
DE19644399C1 (de) Füllerreinigung mit in Sektoren teilbarer, ringförmiger Drehdurchführung
DE4430293C2 (de) Spritzvorrichtung an einer Flaschenreinigungsmaschine
EP0247532A2 (de) Reinigungsvorrichtung für Behälter und dergleichen
DE19938435C2 (de) Reinigungsvorrichtung
DE3806004A1 (de) Reinigungsgeraet fuer einen waermetauscher
DE102011078723A1 (de) Rotierende Düsenanordnung
DE202004012949U1 (de) Vorrichtung zur Innenreinigung von Behältern
EP3016744B1 (de) Ventil-mühle-anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210330

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CASNICO, PIERRE

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: CASNICO, PIERRE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220307

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230201

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1584335

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020003997

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20230801

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20230817

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2956323

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20231219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231005

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231105

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231006

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 5

Effective date: 20240119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240322

Year of fee payment: 5