DE3420992A1 - Verfahren zur vorrichtung zum abziehen und zur entgasung eines breies aus einem reaktionsgefaess - Google Patents

Verfahren zur vorrichtung zum abziehen und zur entgasung eines breies aus einem reaktionsgefaess

Info

Publication number
DE3420992A1
DE3420992A1 DE19843420992 DE3420992A DE3420992A1 DE 3420992 A1 DE3420992 A1 DE 3420992A1 DE 19843420992 DE19843420992 DE 19843420992 DE 3420992 A DE3420992 A DE 3420992A DE 3420992 A1 DE3420992 A1 DE 3420992A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulp
overflow
connection surface
container
collecting container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843420992
Other languages
English (en)
Inventor
Guy Bihorel Nineuil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhone Poulenc Chimie de Base SA
Original Assignee
Rhone Poulenc Chimie de Base SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhone Poulenc Chimie de Base SA filed Critical Rhone Poulenc Chimie de Base SA
Publication of DE3420992A1 publication Critical patent/DE3420992A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G51/00Treatment of hydrocarbon oils, in the absence of hydrogen, by two or more cracking processes only
    • C10G51/02Treatment of hydrocarbon oils, in the absence of hydrogen, by two or more cracking processes only plural serial stages only
    • C10G51/04Treatment of hydrocarbon oils, in the absence of hydrogen, by two or more cracking processes only plural serial stages only including only thermal and catalytic cracking steps
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B25/00Phosphorus; Compounds thereof
    • C01B25/16Oxyacids of phosphorus; Salts thereof
    • C01B25/18Phosphoric acid
    • C01B25/22Preparation by reacting phosphate-containing material with an acid, e.g. wet process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D19/00Degasification of liquids
    • B01D19/0021Degasification of liquids by bringing the liquid in a thin layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D19/00Degasification of liquids
    • B01D19/0042Degasification of liquids modifying the liquid flow
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G9/00Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
    • C10G9/28Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils with preheated moving solid material
    • C10G9/32Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils with preheated moving solid material according to the "fluidised-bed" technique

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Degasification And Air Bubble Elimination (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)

Description

PATENTANWALT DR. HANS-GÜNTHER EGGERT, DIPLOMCHEMIKER
RADERSCHEIDTSTRASSE I1 D-5000 KÖLN 41 ^ / '~> Q 9 9
3.
Köln, den 30. Mai 1984 Nr. 42
Rhone-Poulenc Chimie de Base, 25, quai Paul Dourner, 92 40 8 Courbevoie (Frankreich)
Verfahren zur Vorrichtung zum Abziehen und zur Entgasung eines Breies aus einem Reaktionsgefäß
ι/.
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Abziehen und zur Entgasung eines Breies aus einem Reaktionsgefäß. Dieses Verfahren und diese Vorrichtung können insbesondere bei der Herstellung von Phosphorsäure angewendet werden.
Man kennt zahlreiche chemische Verfahren, bei denen eine Reaktion abläuft, die zur Bildung eines mehr oder weniger dicken Breis führt, wie z.B. Behandlungen zum Auslaugen, Säureaufschlüsse von Mineralien; dies ist insbesondere der Fall bei einem Säureaufschluß eines Phosphaterzes bei der nassen Herstellung von Phosphorsäure. Bei diesen Verfahren muß der in einem Reaktions- oder Aufschlußgefäß gebildete Brei abgezogen und filtriert werden, um das gewünschte Produkt von dem oder den Nebenprodukten abzutrennen.
Für einen störungsfreien Ablauf des Verfahrens muß die Beschickung des Filters so regelmäßig wie möglich erfolgen, dazu muß der Brei entgast und bei seiner Überführung vom Aufschlußgefäß zum Filter jede Luftmitnahme vermieden werden. Im übrigen ist es vorteilhaft, wenn man dem Filter einen möglichst homogenen Brei zuführt.
Es gibt verschiedene Verfahren und Vorrichtungen zur Überführung der Breie vom Reaktionsgefäß zum Filter. Insbesondere ist ein Abzugssystem bekannt, das aus einem Überlauf oben am Gefäß besteht, der direkt senkrecht in einem vertikalen Auffangbehälter einmündet, welcher mit einer Pumpe verbunden ist, die
^ / ? η α q
den Brei absaugt und ihn zum Filter pumpt. Ein solches System hat den Nachteil, daß bei dem übergang des Breis von dem überlauf zum Auffangbehälter Luft mitgerissen wird.
5
Außerdem erfolgt in einem solchen Fall der Breiabzug nur durch eine einzige Stelle in dem Reaktionsgefäß, so daß die Gefahr besteht, daß der evakuierte Brei nicht vollkommen homogen mit dem übrigen Brei in dem Reaktionsgefäß ist.
Gegenstand der Erfindung ist also ein Verfahren und eine Vorrichtung, die unter beliebigen Betriebsbedingungen gleichzeitig eine Entleerung des Breis ohne Luftmitreißen, seine Entgasung und seine Homogenisierung ermöglichen.
Zu diesem Zweck ist das erfxndungsgemaße Verfahren zur Entleerung und Entgasung eines Breis in einem Reaktionsgefäß dadurch gekennzeichnet, daß man einen ersten Teil des Breis durch einen Überlauf oben am Gefäß abzieht, mit diesem Brei einen dünnen Strom bildet und diesen ohne Abreißen des Stromes in einen mit einer Pumpe verbundenen Auffangbehälter abfließen läßt, und dadurch, daß man einen zweiten Teil des Breis am Fuß des Gefäßes abzieht und diesen zweiten Teil des Breis mit dem vorgenannten Strom aus dem ersten Teil des Breis oder mit dem in dem Auffangbehälter enthaltenen Brei zusammenbringt.
Im übrigen ist die erfinäungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens des Typs mit einem überlauf oben am Gefäß und einem auf eine Pumpe mündenden Auffangbehälter, in den der Brei aus dem Überlauf fließt, und ist dadurch gekennzeichnet,
daß sie außerdem einen Behälter enthält, der zwischen dem überlauf und dem Auffangbehälter liegt, und mindestens eine dämpfende Anschlußfläche zwischen dem überlauf und dem Auffangbehälter hat, über die der Brei fließt, und eine Rohrleitung enthält, die von dem Fuß des Gefäßes ausgeht und in den Behälter oder den Auffangbehälter einmündet.
Das Verfahren und die Vorrichtung gemäß der Erfindung weisen eine Reihe von Vorteilen auf.
Zunächst hat die Bildung eines dünnen Stroms geringer Dicke des Breis nur eine kleine Veränderung des Flüssigkeitsspiegels im Gefäß in Abhängigkeit von dem Breidurchsatz zur Folge und ermöglicht eine teilweise Entfernung der eingeschlossenen Restgase.
Der wegen des Aufbaus des Behälters nicht abreißende überlauf vermeidet jede Mitnahme von Luft beim Fließen des Breies.
Im übrigen ermöglicht das gleichzeitige Abziehen des Breis oben und unten aus dem Reaktionsgefäß die Homogenisierung des Breis. Zum Beispiel kann im Fall der Herstellung einer Phosphorsäure, insbesondere wenn man von einem natriumreichen Phosphaterz ausgeht, die Bildung von Natriumfluorosilikatkugeln vermieden oder vermindert werden. Diese Kugeln haben die Tendenz, sich am Boden des Reaktionsgefäßes zu bilden, was nach einer bestimmten Zeit eine Abstellung der Produktion erfordert, um die entstandenen Kugeln zu entfernen. Durch die Entleerung am Boden des Gefäßes kann man die Fluorosilikatkugeln zu Beginn ihrer Entstehung entfernen.
Die Erfindung sowie andere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile werden bei der Lektüre der folgenden Beschreibung besser verstanden, die sich auf die beigefügten Zeichnungen bezieht, bei denen: 5
- Zeichnung 1 eine Vorderansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung darstellt,
- Zeichnung 2 eine Seitenansicht in Richtung der F-Achse der Zeichnung 1 ist,
- Zeichnung 3 eine Draufsicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung darstellt.
in Zeichnung 1 kann man die erfindungsgemäße Vorrichtung (1) sehen, die sich neben einem Reaktionsgefäß (2) befindet.
Die Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einem Überlauf (3), einem Auffangbehälter für den Brei (4), einem zwischen dem Überlauf (3) und dem Behälter (4) gelegenen Behälter (5) und einer Rohrleitung (6), die von dem Fuß des Gefäßes (2) ausgeht und im dargestellten Fall in den Behälter (5) einmündet. 25
Der Ablauf (3) ist rechteckig und liegt also oben am Gefäß, so daß ein überlauf gebildet wird. Die Abmessungen des Überlaufs sind derart berechnet, daß darin ein Strom des Breis von geringer Dicke, z.B. ca. 10 cm, fließt. Die Länge des Überlaufs wird so gering wie möglich gehalten, damit jegliche Ablagerung von Feststoffen, z.B. von Gips im Falle eines Phosphorsäurebreies, vermieden wird.
"·■' '■■■■-■ ' 3420902 -y-S-
Bei der beschriebenen Ausführungsform wird ein zylindrischer Behälter (4) verwendet, der nach unten mit einem Konus verlängert ist, der in seinem unteren Teil die gleiche Weite wie die Saugleitung hat, die den Behälter-Konus-Teil mit einer Pumpe (9) verbindet. Eine Druckleitung (10) verbindet die Pumpe mit dem System zur Verteilung des Breis auf dem Filter.
Ein Hauptmerkmal der Erfindung stellt der Behälter (5) dar, welcher den übergang des Breis von dem überlauf (3) zum Reservoir (4) ermöglicht.
Dieser Behälter hat die Form eines auf das Reservoir gebauten Kastens, in den der überlauf mündet. Er hat wenigstens eine dämpfende Anschlußfläche (11), auf der der Brei abfließt und die den überlauf mit dem Reservoir (4) oder genauer die Oberfläche des Überlaufs, auf der der Brei abfließt, mit der oder einer Wand des Überlaufs verbindet. Unter dämpfender Fläche versteht man hier jede Fläche, die zwischen dem überlauf und dem Behälter (4) liegt und den scharfen rechten Winkel, den ihr Zusammentreffen ohne sie bilden würde, ausfüllt oder ersetzt.
Diese Anschlußfläche (11) kann verschiedene Formen haben. Sie kann konkav gebogen oder - wie bei der beschriebenen Ausführungsform - eine geneigte ebene Fläche sein.
Die Anschlußfläche ist durch zwei Außenwände (12) und (13) des Behälters (5) begrenzt, die mit ihr eine Bahn abgrenzen, in der der Brei fließt.
3 ;.λ0902
Nach einer Variante der Erfindung werden die Außenwände der dämpfenden Anschlußfläche in der Weise angeordnet, daß diese eine in der Fließrichtung des Breis abnehmende Breite aufweist. Diese Verwanderung erlaubt, die Fließgeschwindigkeit des Breis im Behälter merklich konstant zu halten.
Nach den Zeichnungen 1 und 3 ist eine besondere Ausführungsform der Erfindung erkennbar. Nach dieser Ausführungsform besteht die Anschlußfläche aus einem Dreieck, dessen eine Spitze auf dem oberen Ende des Behälters (4) und dessen der Spitze gegenüberliegende Seite auf dem Rand des Überlaufs liegt. Die beiden Flächen (12) und (13) weisen ein scheinbar dreieckiges Profil auf, wobei eine Seite des Dreiecks mit einem Teil des Umfangs des oberen Endes des Behälters (4) zusammenfällt und die dieser Seite gegenüberliegende Spitze auf dem Rand des Überlaufs liegt. Die anderen den Behälter begrenzenden Wände sind ebenfalls dreieckig oder haben ein scheinbar dreieckiges Profil. Der Behälter zeigt also einen in der Fließrichtung des Breis abnehmenden octogonalen waagerechten Querschnitt.
Das andere Hauptmerkmal der Erfindung stellt die Rohrleitung (6) dar. Diese Rohrleitung kann einen beliebigen Querschnitt haben. Sie ist so ausgelegt, daß ca. 30 bis 50 % der gesamten abgezogenen Breimenge durchgesetzt werden können.
Diese Rohrleitung geht von dem Fuß des Gefäßes oder dessen Nähe aus und kann entweder im Behälter (5) oder im Auffangbehälter (4) enden. Vorzugsweise endet die Rohrleitung (6) im Behälter (5) und
2420932
auf der Anschlußfläche dieses Behälters. Im letzten Fall ist es vorteilhaft, wenn die Rohrleitung (6) mittels eines weiten Verbindungsstücks (14) mit rechteckigem Querschnitt darin einmündet. 5
Die Funktionsweise der Vorrichtung ist aus der bisherigen Beschreibung ersichtlich.
Der Brei fließt in einem Strom geringer Dicke in den Überlauf (3) und in den Behälter (5). Aufgrund der dämpfenden Fläche (11) fließt der Strom des Breis durch den Behälter (5) zum Behälter (4) ohne abzureißen, und sammelt sich dann auf einer bestimmten Höhe im Behälter (4). Die Pumpe (9) saugt den Brei durch die Rohrleitung (8) und pumpt ihn durch die Rohrleitung (10) zur Filtration.
Aufgrund der Form des Behälters, die jede Gefahr der Unterbrechung oder des Abreoßens des Stroms vermeidet und die Fließgeschwindigkeit des Breis begrenzt, erfolgt keine Luftmitnahme bei dem Durchfluß des Breis durch Behälter und die Entgasung kann ordnungsgemäß weiter erfolgen.
im übrigen mischt sich der durch die Rohrleitung
(6) abgezogene Brei mit dem Breistrom aus dem überlauf. Schließlich wird der im Behälter (4) gesammelte Brei einer letzten Entgasung von oben in der Höhe seiner mit der Luft in Berührung befindlichen Oberfläche unterzogen.
Die Erfindung beschränkt sich selbstverständlich nicht auf die beschriebenen Ausführungsformen, die
nur als Beispiele angegeben wurden. Insbesondere umfasst sic alle Mittel, die den beschriebenen technisch äquivalent sind sowie ihre Kombinationen, soweit diese im Rahmen des Schutzbereiches nach den Ansprüchen eingesetzt werden.
- Leerseite -

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    ί' ,
    \ll Verfahren zum Abziehen und zur Entgasung eines Breies aus einem Reaktionsgefäß, dadurch gekennzeichnet, daß man einen ersten Teil des Breis durch einen Überlauf oben am Reaktionsgefäß abzieht, mit diesem Brei einen Strom geringer Dicke bildet, diesen ohne Abreißen in einen mit einer Pumpe verbundenen Auffangbehälter abfließen läßt und einen zweiten Teil des Breis am Fuß des Reaktionsgefäßes abzieht und diesen zweiten Teil des Breis mit dem vorgenannten Strom des ersten Teils des Breis oder mit dem im Auffangbehälter enthaltenen Brei zusammenbringt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man am Fuß des Gefäßes ca. 30 bis 50 % des gesamten abgezogenen Breies durchsetzt.
  3. 3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2 eines Typs mit Überlauf oben am Reaktionsgefäß und einem mit einer Pumpe verbundenen Auffangbehälter, in den der Brei aus dem überlauf fließt, gekennzeichnet durch zusätzlich einen zwischen dem überlauf und dem Auffangbehälter angeordneten Behälter mit mindestens einer dämpfenden Anschlußfläche, auf die der Brei fließt, zwischen dem Überlauf und dem mit der Pumpe verbundenen Auffangbehälter und eine Rohrleitung, die von dem Fuß des Gefäßes ausgeht und in einen der genannten Behälter 0 mündet.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgenannte Anschlußfläche eine
    konkav gebogene Fläche ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Anschlußfläche eine geneigte Ebene ist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Rohrleitung in die genannte Anschlußfläche mündet.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrleitung durch ein weites Anschlußstück mit rechteckigem Querschnitt mit der genannten Anschlußfläche verbunden ist.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgenannte Anschlußfläche eine in Fließrichtung des Breis abnehmende Breite aufweist.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmebehälter
    für den Brei zylindrisch ist und die Anschlußfläche des Behälters aus einem Dreieck besteht, dessen
    eine Spitze auf dem oberen Ende des Auffangbehälters und dessen gegenüberliegende Seite auf dem
    Rand des Überlaufs liegt, wobei die Anschlußfläche durch zwei Wände von der äußeren Form eines
    Dreiecks begrenzt ist, dessen eine Grundlinie mit einem Teil des Umfangs des oberen Endes des
    Auffangbehälters zusammenfälIt.
DE19843420992 1983-06-07 1984-06-06 Verfahren zur vorrichtung zum abziehen und zur entgasung eines breies aus einem reaktionsgefaess Withdrawn DE3420992A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8309398A FR2547209B1 (fr) 1983-06-07 1983-06-07 Procede et dispositif d'evacuation et de degazage d'une bouillie d'une cuve d'attaque

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3420992A1 true DE3420992A1 (de) 1984-12-13

Family

ID=9289543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843420992 Withdrawn DE3420992A1 (de) 1983-06-07 1984-06-06 Verfahren zur vorrichtung zum abziehen und zur entgasung eines breies aus einem reaktionsgefaess

Country Status (20)

Country Link
US (1) US4545788A (de)
JP (1) JPS605206A (de)
KR (1) KR910001891B1 (de)
AU (1) AU567563B2 (de)
BE (1) BE899834A (de)
BR (1) BR8402717A (de)
CA (1) CA1219813A (de)
DE (1) DE3420992A1 (de)
ES (1) ES8506463A1 (de)
FR (1) FR2547209B1 (de)
GR (1) GR82190B (de)
IL (1) IL71994A (de)
MA (1) MA20132A1 (de)
MX (1) MX165064B (de)
OA (1) OA07719A (de)
PH (1) PH21904A (de)
PT (1) PT78702B (de)
SU (1) SU1358780A3 (de)
YU (1) YU43573B (de)
ZA (1) ZA844252B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3621693A1 (de) * 1986-06-27 1988-01-21 Thomas Karl Wilhelm Dipl Ing Ansaugeinrichtung fuer normalansaugende kreiselpumpen
CN107050932A (zh) * 2017-06-06 2017-08-18 利穗科技(苏州)有限公司 双缓冲型气泡陷阱
EP4382184A1 (de) 2022-12-06 2024-06-12 Yara International ASA System zum brechen eines flüssigschaums und verfahren zum betrieb davon

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US416889A (en) * 1889-12-10 barnard
DE465486C (de) * 1927-12-18 1928-09-19 Martini & Hueneke Maschb Akt G Vorrichtung zum Gasabscheiden bei Benzinfoerdereinrichtungen
US2772234A (en) * 1953-05-14 1956-11-27 Process Engineers Inc Sludge treatment
US2889929A (en) * 1954-09-03 1959-06-09 Dorr Oliver Inc Combined anaerobic treatment and clarification unit
GB778747A (en) * 1955-09-20 1957-07-10 Carves Simon Ltd Improvements relating to tar separators
DE1213223C2 (de) * 1960-02-15 1973-02-01 Milos Krofta Dr Ing Vorrichtung zum Reinigen der ungeklaerten Abwaesser in den Papier-, Zellstoff- und aehnlichen Industrien
US3416889A (en) * 1964-06-22 1968-12-17 Whiting Corp Process and apparatus for manufacturing phosphoric acid
US3494736A (en) * 1968-08-26 1970-02-10 John N Carothers Process for removing silicon,aluminum and fluorine from wet process phosphoric acid
US3666108A (en) * 1970-04-20 1972-05-30 Cornelis In T Veld Separator for liquids of different specific gravities
US4338195A (en) * 1980-11-03 1982-07-06 Societe Anonyme D'etudes De Recherches Et De Productions D'agents Chimiques Erpac Liquid treatment apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
OA07719A (fr) 1985-08-30
IL71994A0 (en) 1984-10-31
GR82190B (de) 1984-12-13
MX165064B (es) 1992-10-20
AU567563B2 (en) 1987-11-26
FR2547209A1 (fr) 1984-12-14
IL71994A (en) 1987-07-31
PH21904A (en) 1988-04-08
JPS605206A (ja) 1985-01-11
BR8402717A (pt) 1985-05-14
US4545788A (en) 1985-10-08
PT78702A (pt) 1985-01-01
CA1219813A (fr) 1987-03-31
MA20132A1 (fr) 1984-12-31
JPS6312644B2 (de) 1988-03-22
AU2915484A (en) 1984-12-13
ES533160A0 (es) 1985-07-16
ES8506463A1 (es) 1985-07-16
FR2547209B1 (fr) 1987-06-05
YU43573B (en) 1989-08-31
KR910001891B1 (ko) 1991-03-30
BE899834A (fr) 1984-12-06
SU1358780A3 (ru) 1987-12-07
ZA844252B (en) 1985-01-30
KR850000253A (ko) 1985-02-26
PT78702B (fr) 1986-07-11
YU96084A (en) 1987-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1947564C3 (de) Schrägklärer zum Abscheiden von Schlamm aus Flüssigkeiten
DE2944207C2 (de) Flüssigkeits-Feststoffabscheider
DE1642432A1 (de) Anlage zur hochgradigen Reinigung einer Fluessigkeit mittels eines seriengeschalteten Flotations- und Filtrierverfahrens
DE69109668T2 (de) Methode und gerät zum filtern einer teilchenflüssigkeitssuspension.
EP0162874B1 (de) Reinigungs- und abscheideeinrichtung für öl-feststoff-gemische
DE1667880C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen eines Gemisches aus Käsebruchkörnern und Molke in seine Bestandteile
DE663960C (de) Vorrichtung zum Klaeren von faserstoffhaltigen Fluessigkeiten
DE2906254C2 (de) Verteilerkasten zur gleichmäßigen Aufgabe von Flüssigkeiten auf ein Filter
DE2837554C2 (de) Leichtflüssigkeitsabscheider
DE3215896A1 (de) Fettabscheider
DE3420992A1 (de) Verfahren zur vorrichtung zum abziehen und zur entgasung eines breies aus einem reaktionsgefaess
DE69107522T2 (de) Vorrichtung zum Abführen des Waschwassers aus einem Filter mit körnigem Filtermaterial und gleichzeitigem Waschen mit Wasser und Luft.
DE3021822C2 (de) Flotationszelle
DE1642879B2 (de) Zweistufige trennvorrichtung zur fluessigkeitsreinigung
DE1947229A1 (de) Aktivkohle-Austrags-Vorrichtung
CH675363A5 (de)
DE2914392B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Deinken von Faserstoffsuspensionen
DE1517391C3 (de) Vorrichtung zum Klaren von Wasser
DE2926751A1 (de) Einrichtung zum ausscheiden von fremdstoffen aus papierstoffsuspensionen
EP0022186A1 (de) Vorrichtung zur Flüssig-Flüssig-Extraktion
DE2900774A1 (de) Saugfilterbandvorrichtung
DE112009002413B4 (de) Käseherstellungsvorrichtung mit vertikaler Drainagesäule
DE2117931C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von in einer Flüssigkeit vorhandenen Teilchen unterschiedlicher Größe
DE1786022C3 (de) Filterpressenplatte fur Kammer filterpressen
DE682894C (de) Vorrichtung zum Trennen und Abfuehren von Luft-bzw. Gas-Fluessigkeits-Gemischen aus Unterdruckentwaesserungseinrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination