DE3420966A1 - Siebdruckverfahren und einrichtung zur ausuebung desselben - Google Patents

Siebdruckverfahren und einrichtung zur ausuebung desselben

Info

Publication number
DE3420966A1
DE3420966A1 DE19843420966 DE3420966A DE3420966A1 DE 3420966 A1 DE3420966 A1 DE 3420966A1 DE 19843420966 DE19843420966 DE 19843420966 DE 3420966 A DE3420966 A DE 3420966A DE 3420966 A1 DE3420966 A1 DE 3420966A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vacuum
substrate
negative pressure
vacuum chamber
cleemput
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843420966
Other languages
English (en)
Inventor
Camiel Delphyna Edmond Wondelgem Cleemput
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent NV
Original Assignee
International Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Standard Electric Corp filed Critical International Standard Electric Corp
Publication of DE3420966A1 publication Critical patent/DE3420966A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/12Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using thick film techniques, e.g. printing techniques to apply the conductive material or similar techniques for applying conductive paste or ink patterns
    • H05K3/1216Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using thick film techniques, e.g. printing techniques to apply the conductive material or similar techniques for applying conductive paste or ink patterns by screen printing or stencil printing
    • H05K3/1233Methods or means for supplying the conductive material and for forcing it through the screen or stencil
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M1/00Inking and printing with a printer's forme
    • B41M1/12Stencil printing; Silk-screen printing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C26/00Coating not provided for in groups C23C2/00 - C23C24/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/48Manufacture or treatment of parts, e.g. containers, prior to assembly of the devices, using processes not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326
    • H01L21/4814Conductive parts
    • H01L21/4846Leads on or in insulating or insulated substrates, e.g. metallisation
    • H01L21/486Via connections through the substrate with or without pins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/48Manufacture or treatment of parts, e.g. containers, prior to assembly of the devices, using processes not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326
    • H01L21/4814Conductive parts
    • H01L21/4846Leads on or in insulating or insulated substrates, e.g. metallisation
    • H01L21/4867Applying pastes or inks, e.g. screen printing
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/40Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K3/4038Through-connections; Vertical interconnect access [VIA] connections
    • H05K3/4053Through-connections; Vertical interconnect access [VIA] connections by thick-film techniques
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09818Shape or layout details not covered by a single group of H05K2201/09009 - H05K2201/09809
    • H05K2201/09981Metallised walls
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/08Treatments involving gases
    • H05K2203/082Suction, e.g. for holding solder balls or components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Screen Printers (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)

Description

C.CLeemput 1
Siebdruckverfahren und Einrichtung zur Ausübung desselben
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Siebdruckverfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 13.
Ein Verfahren zur Herstellung derartiger elektrischer Schaltkreise ist bekannt aus dem Artikel "Thickfilm or: using metallized thru holes, multilayer structure, and surface mounting components for highest packing density. A study" von M. Bergmann, veröffentlicht in Proceedings of the 4th Eur. Hybrid Microelectronics Conf., Copenhagen, 17. bis 20. Mai 1983.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung anzugeben, durch die es möglich ist, eine große Anzahl von Bohrungen in dem Substrat und ggf. Bohrungen mit verschiedenen Durchmesser in dem Substrat mit einer möglichst gleichmäßigen und ununterbrochenen metallischen Leitschicht zu versehen.
Erfindungsgemäß wird dies durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 bzw. des Anspruchs 13 angegebenen Maßnahmen
C.CLeemput 1
und Merkmale getost. Durch diese Maßnahmen wird erreicht, daß auch über einen größeren Fertigungszeitraum eine gleichmäßige Beschichtung aller Bohrungen gewährleistet ist. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des Ver- . fahrens und der Einrichtung wird der Unterdruck in einer Vakuumkammer erzeugt, die unmittelbar dem Substrat benachbart ist und diese Kammer ist mit einem Vakuumvorratsbehälter verbunden, dessen Volumen wesentlich größer ist als dasjenige der Vakuumkammer.
Durch die Anwendung eines Vakuumvorratsbehälters von relativ großem Volumen wird der unter dem Substrat erzeugte Druck während des Siebdruckvorgangs konstant gehalten, obwohl während des Siebdruckprozesses die Anzahl der beschichteten Bohrungen in dem Maße zunimmt, wie die Rakel oder die Quetschwalze über das Substrat bewegt wird, so daß diese Bohrungen kleinere Dimensionen aufweisen als die unbeschichteten.
Weitere vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen und nachfolgend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele beschrieben. Dabei zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Aufbau einer Siebdruckeinrichtung gemäß der Erfindung mit einer Arbeitsplatte, die im Schnitt gemäß der Linie II-II in Fig. 2 dargestellt ist, wobei die einzelnen Teile in verschiedenen Maßstäben dargestellt sind und
C.CLeemput 1
Fig. 2 einen schematische Draufsicht auf die Arbeitsplatte.
Die dargestellte Siebdruckeinrichtung enthält eine ArbeitspLatte 1, ein Drucksieb 2 und eine bewegliche Rakel 3 oder Quetschwalze, die beide auf der Arbeitsplatte 1 montiert sind. Letztere weist eine Aussparung auf, in der drei unbeweglich angeordnete Fixierelemente 5, 6, 7 und, wie schematisch dargestellt, ein bewegliches Fixierelement 8 angeordnet sind. Der Boden der Aussparung 4 ist mit einer großen Ansaugöffnung 9 versehen. Diese bildet eine Verbindung zwischen der Aussparung 4 und einer Vakuumkammer 10, die durch einen Abschlußdekkel 11 verschlossen ist und ihrerseits über eine erste Leitung 12, ein Ventil 13 und eine zweite Leitung 14 mit einem Vakuumvorratsbehälter 15 verbunden ist. Das Verhältnis der Summe der Volumen des Vakuumvorratsbehälters und der Leitung 14 und der Summe der Volumen der Vakuumkammer 10 und der Leitung 12 ist im wesentlichen etwa 500 : 1, wobei die beiden Leitungen 12 und 14 je einen Durchmesser von etwa 5 cm aufweisen. Die Summe der beiden letztgenannten Einheiten ist etwa 150 cm . Der Vakuumvorratsbehälter 15 ist mit einem Vakuumerzeuger 16 über eine Leitung 17 verbunden und sowohl der Vakuumvorratsbehälter 15 als auch die Vakuumkammer 10 sind an entsprechende Unterdrucksteuereinheiten 18 bzw. 19 über Leitungen 20 bzw. 21 angeschlossen. Die Unterdrucksteuereinheiten 18 und 19 besitzen elektrische Ausgänge, die an Eingänge einer elektrischen Steuereinrichtung 22 angeschlos sen sind, deren Ausgang an einen Steuereingang des Vakuumerzeugers 16 angeschlossen ist. Hierdurch ist ein
— Q _
C.C Leemput 1
Regelkreis gebildet, der die Elemente 16, 14, 10, 18, 19 und 22 umfaßt. Dieser Regelkreis gewährleistet, daß der in den Unterdrucksteuereinheiten 18, 19 gemessene Unterdruck innerhalb von + 10 % eines vorgegebenen Wertes bleibt und insbesondere von diesem Wert maximal um 300 Pa (3 g/cm2) abweicht.
In der Aussparung 4 ist ein quadratisches Keramiksubstrat 23 eingesetzt und durch.das bewegliche Fixierelement 8 gegen die festen Fixierelemente 5, 6 und 7 gedruckt. Das Substrat 23 hat eine Seitenlänge von etwa 5 cm und eine Dicke von 0,076 cm und es ist mit Bohrungen 24 versehen, die sich zwischen den beiden Oberflächen desselben erstrecken. Der Durchmesser dieser Bohrungen 24 beträgt etwa 0,035 cm.
Schließlich ist noch eine allgemeine Steuereinrichtung vorgesehen, die das Drucksieb 2, die Rakel 3 bzw. Quetschwalze, das Ventil 13 und den Vakuumerzeuger 16 steuert und die ihrerseits durch die Unterdrucksteuereinheit gesteuertwird.
Die oben beschriebene Siebdruckeinrichtung arbeitet durch Steuerung mittels der Steuereinheit 25 wie folgt:
Zu Beginn des Druckverfahrens werden die Unterdrucksteuereinheiten 18 und 19 auf vorbestimmte Unterdruckwerte eingestellt, beispielsweise auf 4.400 Pa (44 g/cm ) bzw. auf 4.700 Pa (47 g/cm ), wobei vorausgesetzt ist, daß
der Druckverlust zwischen der Vakuumkammer 10 und dem
2 Vakuumvorratsbehälter 15 etwa 300 Pa (3 g/cm ) entspricht.
C.CLeemput 1
Der Vakuumer zeuger 16 wird dann in Betrieb genommen und aLs Folge davon wird im VakuumvorratsbehaLter 15 der gewünschte Unterdruck von 4.700 Pa (47 g/cm ) erhalten. In der Vakuumkammer 10 wird noch kein Unterdruck erzeugt, da das Ventil 13 noch geschlossen ist. Anschließend wird ein bestimmter Betrag einer elektrisch leitfähigen Paste, beispielsweise DP 9061 oder DP 6120 der Firma Dupont de Nemours, vor die Rakel bzw. Quetschwalze 3 gebracht und diese anschließend über das Drucksieb 2 bewegt. Hierdurch wird auf dem Drucksieb 2 eine Schicht gleichförmiger Dicke erzeugt, die in Form einer vorgesehenen, nicht dargestellten ersten Maske vorhanden ist.
Wenn dieser Verfahrensschritt abgeschlossen ist und die Rakel 3 bzw. Quetschwalze zu ihrer Ausgangsstelle zurückgeführt ist, wird das Ventil 13 geöffnet. Hierdurch wird infolge des oben genannten großen Verhältnisses des Volumens der Leitung 14 und des Vakuumvorratsbehälters einerseits und der Vakuumkammer 10 und der Leitung 12 andererseits der gewünschte Unterdruck von 4.400 Pa C44 g/cm ) sehr rasch in der Vakuumkammer 10 erreicht. Hierauf wird die Rakel 3 abgesenkt und mit einer Geschwindigkeit von etwa 7 cm/sec. über das Substrat 23 gezogen, um die auf dem Drucksieb 2 vorhandene Schicht der elektrisch leitfähigen Paste durch das Drucksieb 2 hindurch auf die Oberfläche des Substrats 23 aufzudrücken. Entsprechend der auf dem Drucksieb 2 vorhandenen ersten Abdeckmaske wird auf der Oberfläche ein erster elektrischer Schaltkreis aufgebracht. Infolge des in der Vakuumkammer 10
- 10 -
C.Cleemput 1
vorhandenen Unterdruckes wird das Substrat 23 fest gegen den Boden der Aussparung 4 gedrückt und die inneren Wandungen der Bohrungen 24 des Substrats 23 werden mit einer Schicht der elektrisch Leitfähigen Paste beschichtet, deren Dicke etwa 50 bis 90 % der Dicke des Substrats 23 beträgt.
Es sei erwähnt, daß infolge des relativ großen Volumens des Vakuumvorratsbehälters 15 der Unterdruck in der Vakkumkammer 10 im wesentlichen konstant bleibt, obwohl infolge der Bewegung der Rakel 3 bzw. der Quetschwalze die Bohrungen 24 im Substrat 23 allmählich mit der Paste beschichtet und damit kleiner werden.
Das so erhaltene bedruckte Substrat 23 wird anschließend getrocknet und ggf. erhitzt, wonach es umgedreht wird und einem erneuten Druckprozeß unterworfen wird. Für diesen Verfahrensschritt erhält das Drucksieb 2 eine zweite Abdeckmaske (in der Zeichnung nicht dargestellt), wobei der Unterdruck in der Vakuumkammer 10 jetzt auf einen Wert von etwa 9.600 Pa (69 g/cm ) eingestellt ist. Dieser höhere Unterdruck kann wegen der Reduzierung der Innendurchmesser der Bohrungen 24 des Substrats 23 erwünscht sein. Auf diese Weise ist ein zweiter elektrischer Schaltkreis auf das Substrat 23 gedruckt und dabei die Beschichtung der inneren Wandungen der Bohrungen 24 ggf.
vervollständigt. Auf diese Weise wird eine elektrische Verbindung zwischen den elektrischen Schaltkreisen auf den beiden Oberflächen des Substrats 23 erhalten.
C.CLeemput 1
FaLLs der Unterdruck in der Vakuumkammer 10 den gewünschten Wert nicht erreicht, beispieLsweise weiL das Substrat 23 gewöLbt ist, gibt die Unterdrucksteuereinheit 19 ein SignaL an die aLLgemeine Steuereinrichtung 25 aus, die darauf den Druckvorgang unterbricht. In diesem Zusammenhang sei bemerkt, daß für ein Substrat großer Abmessungen die Durchbiegung desseLben dadurch verhindert werden kann, daß das Substrat 23 durch ein oder mehrere TeiLe, die in der Aussparung 4 an soLchen SteLLen angeordnet sind, wo das Substrat 23 keine Bohrungen 24 besitzt, unterstützt wird. Diese UnterstützungsteiLehen können beispieLsweise aus magnetischem MateriaL bestehen, wenn der Boden der Aussparung 4 aus MetaLL (aus magnetischem MateriaL) besteht.
Die oben beschriebene Siebdruckeinrichtung hat mit den oben angegebenen Daten beste ResuLtate gezeigt. "ÄhnLiche ResuLtate werden auch erhaLten, wenn foLgende Bedingungen erfüLLt sind:
- das oben beschriebene VoLumenverhäLtnis ist wenigstens 100 : 1;
- das VerhäLtnis der Dicke der Substrate 23 und der Durchmesser der Bohrungen 24 Liegt zwischen 1,5 und 5 : 1;
- die Geschwindigkeit der RakeLbewegung Liegt zwischen 2,5 cm/sec. und 20 cm/sec;
- das VerhäLtnis der Unterdrucke in der Vakuumkammer 10 während des Bedrückens der zweiten und der ersten OberfLäche des Substrats 23 Liegt zwischen 1 und 2,5 : 1;
- 12 -
C.CLeemput 1
- der Unterdruck in der Vakuumkammer 10 bleibt innerhalb einer Grenze von + 10 % seines vorgegebenen Wertes
2 mit einer maximalen Abweichung von 300 Pa (3 g/cm );
- während des Druckvorganges sollte die Viskosität der elektrisch leitfähigen Paste nicht mehr als 30 % über ihren ursprünglichen Wert ansteigen.
Es wurde festgestellt, daß die vorliegende Siebdruckeinrichtung auch dann noch zufriedenstellend arbeitet, selbst wenn die Bohrungen 24 nur noch 0,08 cm von der Kante des Substrats 23 entfernt sind, so daß der Konstrukteur der elektrischen Schaltkreise einen hohen Freiheitsgrad für die Anordnung dieser Bohrungen 24 auf dem Substrat 23 hat.
Das Prinzip der Erfindung wurde anhand des speziellen Ausführungsbeispieles beschrieben; es ist jedoch selbstverständlich, daß diese Beschreibung nur ein Beispiel sein kann und nicht den Schutzumfang der Erfindung begrenzt.
- Leerseite -

Claims (16)

  1. INTERNATIONAL STANDARD ELECTRIC
    CORPORATION, NEW YORK
    C.Cleemput 1
    Patentansprüche
    Siebdruckverfahren zur Herstellung von elektrischen 'Schaltkreisen mit wenigstens einer durchkontaktierten Bohrung, wobei eine elektrisch leitfähige Paste mittels einer Rakel oder Quetschwalze durch ein Sieb hindurch auf die eine Oberfläche eines Substrats aufgebracht wird und dabei auf der der Druckseite gegenüberliegenden Seite ein Unterdruck erzeugt wird, so daß zumindest ein Teil der Innenwandung der Bohrungen mit der Paste überzogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterdruck während des Druckvorgangs im wesentlichen auf einen vorgegebenen Wert zwischen 1.000 und 20.000 Pa konstant gehalten wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterdruck von einem Vakuumvorratsgefäß (15) entnommen wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat (23) in unmittelbarer Nähe einer Vakuumkammer (10) vorgesehen wird und die Vakuumkammer (10) mit dem Vakuumvorratsbehälter (15) verbunden wird, wobei dieser ein wesentlich größeres Volumen besitzt als die Vakuumkammer (10).
    ZT/P21-Hs/ki - 2 -
    29.5.1984
    C.CLeemput 1
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterdruck zwischen + 10 % eines vorgegebenen Wertes gehalten wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abweichung vom vorgegebenen Wert auf höchstens 300 Pa gehalten wird.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rakel (3) oder die Quetschwalze mit einer Geschwindigkeit zwischen 2,5 und 20 cm/sec. über das Drucksieb (2) bewegt wird.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat (23) beidseitig bedruckt wird und dabei auf der einen Seite ein gegenüber der anderen Seite unterschiedlicher Unterdruck angewendet wi rd.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckunterschied zwischen den beiden Seiten größer als 1 und 2,5 liegt.
  9. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Substrat (23) verwendet wird, dessen Dicke und deren Durchmesser der Öffnungen (24) sich verhalten wie 1,5 bis 5 : 1.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Substrat (23) mit einer Dicke von 0,076 cm und Öffnungen (24) mit einem Durchmesser von 0,035 cm verwendet wird.
    C.CLeemput 1
  11. 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckprozeß unterbrochen wird, wenn der Unterdruck nicht innerhalb der Toleranzgrenzen liegt.
  12. 12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Viskositätsänderung der druckpaste auf 30 % des Anfangswertes begrenzt wird.
  13. 13. Siebdruckeinrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Arbeitsplatte (1), ein Drucksieb C2) und eine über dieses bewegbare Rakel (3) oder Quetschwalze aufweist, daß in der Arbeitsplatte (1) eine mit einer Vakuumkammer (10) in Verbindung stehende Aussparung (14) vorgesehen ist, die über eine erste Leitung (12), ein Ventil (13) und eine zweite Leitung (14) miteinem Vakuumvorrat sbehä Lt er (15) verbunden ist und letzterer wiederum an einem Vakuumerzeuger (16) angeschlossen ist.
  14. 14. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungen (12, 14) einen Durchmesser von wenigstens 5 cm aufweisen.
  15. 15. Einrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Summe der Volumina von Vakuumvorratsbehältern (15) und der zweiten Leitung (14) zur Summe der Volumina von Vakuumkammer (10) und der ersten Leitung (12) > 100 : 1 ist.
    C.Cleemput 1
  16. 16. Einrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15/ dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der VakuumvorratsbehäLter (15) als auch der Vakuumkammer (10) je eine Steuereinrichtung (18 bzw. 19) zugeordnet ist, die, ggf. über eine zusätzliche Steuereinheit (25) und/oder eine Regeleinrichtung (22), mit dem Vakuumerzeuger (16) einen Rege Ik rei s b iIden .
DE19843420966 1983-06-06 1984-06-06 Siebdruckverfahren und einrichtung zur ausuebung desselben Withdrawn DE3420966A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE2/60122A BE896966A (nl) 1983-06-06 1983-06-06 Zeefdrukproces en -toestel en daarmee verdregen elektische gedrukte ketens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3420966A1 true DE3420966A1 (de) 1984-12-06

Family

ID=3865637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843420966 Withdrawn DE3420966A1 (de) 1983-06-06 1984-06-06 Siebdruckverfahren und einrichtung zur ausuebung desselben

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4959246A (de)
AU (1) AU568855B2 (de)
BE (1) BE896966A (de)
DE (1) DE3420966A1 (de)
FR (1) FR2547155B1 (de)
GB (1) GB2143473B (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0194247A2 (de) * 1985-03-05 1986-09-10 Svecia Silkscreen Maskiner AB Siebdrucker zur Ausbildung einer Schicht leitenden Materials auf der inneren Oberfläche eines durch eine Leiterplatte führenden Loches
DE3509627A1 (de) * 1985-03-16 1986-09-18 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Vorrichtung zum durchkontaktieren von loechern in dickschichtschaltungsplatten
DE3509626A1 (de) * 1985-03-16 1986-09-18 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Vorrichtung zum erzeugen eines dosierten kurzzeitigen gas-unterdruckimpulses
FR2580135A1 (de) * 1985-04-05 1986-10-10 Trt Telecom Radio Electr
DE3514093A1 (de) * 1985-04-16 1986-10-23 Kaspar 5241 Gebhardshain Eidenberg Verfahren zum verschliessen von in einer leiterplatte vorgesehenen bohrungen
DE4318604A1 (de) * 1993-06-04 1994-12-08 Blaupunkt Werke Gmbh Verfahren zur Durchkontaktierung von Leiterplatten
EP0884937A2 (de) * 1997-06-10 1998-12-16 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Verfahren zur Durchkontaktierung von Leiterplatten
EP1701600A1 (de) 2005-03-10 2006-09-13 LPKF Laser & Electronics AG Verfahren zur Kontaktierung von Leiterbahnen einer Leiterplatte
DE102005023102A1 (de) * 2005-05-13 2006-11-16 Unaxis Balzers Ag Verfahren zum strukturierten Verkleben von Oberflächen

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5050498A (en) * 1984-11-02 1991-09-24 Smith Michael S Stencil manufacturing and printing process and apparatus
US4649817A (en) * 1984-11-02 1987-03-17 Smith Michael S Stencil manufacturing and printing process
US4710395A (en) * 1986-05-14 1987-12-01 Delco Electronics Corporation Method and apparatus for through hole substrate printing
US4779565A (en) * 1986-05-14 1988-10-25 Delco Electronics Corporation Apparatus for through hole substrate printing
US4747211A (en) * 1987-02-09 1988-05-31 Sheldahl, Inc. Method and apparatus for preparing conductive screened through holes employing metallic plated polymer thick films
EP0327298A3 (de) * 1988-02-03 1990-06-27 THE GENERAL ELECTRIC COMPANY, p.l.c. Apparat zum selektiven Beschichten eines Teilstücks
GB8802393D0 (en) * 1988-02-03 1988-03-02 Gen Electric Co Plc Apparatus for selectively coating part of member
US4968534A (en) * 1989-01-17 1990-11-06 Npd Corp. Method and apparatus for pattern impregnation of a porous web
US5094886A (en) * 1989-01-17 1992-03-10 Npd Corporation Method and apparatus for pattern impregnation of paper and other non-woven web
JP2852342B2 (ja) * 1989-08-22 1999-02-03 松下電器産業株式会社 スクリーン印刷方法
US5110628A (en) * 1990-03-15 1992-05-05 Vlsi Technology, Inc. Method and apparatus for marking or erasing a marking on a semiconductor chip package
JPH0494592A (ja) * 1990-08-10 1992-03-26 Cmk Corp プリント配線板におけるスルーホールに対する充填材の充填方法
US5527998A (en) * 1993-10-22 1996-06-18 Sheldahl, Inc. Flexible multilayer printed circuit boards and methods of manufacture
US6231333B1 (en) * 1995-08-24 2001-05-15 International Business Machines Corporation Apparatus and method for vacuum injection molding
US6461136B1 (en) * 1999-08-26 2002-10-08 International Business Machines Corp. Apparatus for filling high aspect ratio via holes in electronic substrates
BRPI0920003A2 (pt) * 2008-10-30 2015-12-15 Bae Systems Plc método para formar um componente de uma estrutura condutora em um subtrato, e, aparelho para formar um componente em um substrato.
JP6027794B2 (ja) * 2012-07-04 2016-11-16 ヤマハ発動機株式会社 搬送治具
CN102821547B (zh) * 2012-07-31 2014-03-19 苏州元坤电子有限公司 一种双面线路板加工过程的固定方法
CN103042817B (zh) * 2012-11-29 2015-05-27 强记实业公司 无胶连续式印花机
CN113471111A (zh) * 2021-07-10 2021-10-01 江苏晟驰微电子有限公司 一种孔板钢网印刷实现晶圆玻璃钝化工艺的治具

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3357856A (en) * 1964-02-13 1967-12-12 Electra Mfg Company Method for metallizing openings in miniature printed circuit wafers
FR1552591A (de) * 1968-01-31 1969-01-03
US4278706A (en) * 1977-12-15 1981-07-14 Trx, Inc. Method for making discrete electrical components
JPS556832A (en) * 1978-06-29 1980-01-18 Nippon Mektron Kk Method of manufacturing flexible circuit substrate
JPS55138294A (en) * 1979-04-11 1980-10-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd Method of forming through hole connector
US4301192A (en) * 1980-06-02 1981-11-17 Western Electric Co., Inc. Method for coating thru holes in a printed circuit substrate
US4486738A (en) * 1982-02-16 1984-12-04 General Electric Ceramics, Inc. High reliability electrical components

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0194247A3 (de) * 1985-03-05 1989-03-22 Svecia Silkscreen Maskiner AB Siebdrucker zur Ausbildung einer Schicht leitenden Materials auf der inneren Oberfläche eines durch eine Leiterplatte führenden Loches
EP0194247A2 (de) * 1985-03-05 1986-09-10 Svecia Silkscreen Maskiner AB Siebdrucker zur Ausbildung einer Schicht leitenden Materials auf der inneren Oberfläche eines durch eine Leiterplatte führenden Loches
DE3509627A1 (de) * 1985-03-16 1986-09-18 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Vorrichtung zum durchkontaktieren von loechern in dickschichtschaltungsplatten
DE3509626A1 (de) * 1985-03-16 1986-09-18 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Vorrichtung zum erzeugen eines dosierten kurzzeitigen gas-unterdruckimpulses
FR2580135A1 (de) * 1985-04-05 1986-10-10 Trt Telecom Radio Electr
EP0197595A1 (de) * 1985-04-05 1986-10-15 Trt Telecommunications Radioelectriques Et Telephoniques Verfahren zur Metallisierung von Löchern für Dickschichtkontaktierung zwischen den Seiten eines Substrats während des Siebdruckverfahrens
DE3514093A1 (de) * 1985-04-16 1986-10-23 Kaspar 5241 Gebhardshain Eidenberg Verfahren zum verschliessen von in einer leiterplatte vorgesehenen bohrungen
DE4318604A1 (de) * 1993-06-04 1994-12-08 Blaupunkt Werke Gmbh Verfahren zur Durchkontaktierung von Leiterplatten
EP0884937A2 (de) * 1997-06-10 1998-12-16 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Verfahren zur Durchkontaktierung von Leiterplatten
EP0884937A3 (de) * 1997-06-10 2000-03-15 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Verfahren zur Durchkontaktierung von Leiterplatten
EP1701600A1 (de) 2005-03-10 2006-09-13 LPKF Laser & Electronics AG Verfahren zur Kontaktierung von Leiterbahnen einer Leiterplatte
DE102005011545A1 (de) * 2005-03-10 2006-09-21 Lpkf Laser & Electronics Ag Verfahren zur Kontaktierung von Leiterbahnen einer Leiterplatte
DE102005023102A1 (de) * 2005-05-13 2006-11-16 Unaxis Balzers Ag Verfahren zum strukturierten Verkleben von Oberflächen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2547155B1 (fr) 1987-12-18
AU568855B2 (en) 1988-01-14
FR2547155A1 (fr) 1984-12-07
AU2908984A (en) 1984-12-13
GB2143473A (en) 1985-02-13
US4959246A (en) 1990-09-25
BE896966A (nl) 1983-12-06
GB8414091D0 (en) 1984-07-04
GB2143473B (en) 1987-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3420966A1 (de) Siebdruckverfahren und einrichtung zur ausuebung desselben
DE3020477C2 (de)
EP0361195B1 (de) Leiterplatte mit einem spritzgegossenen Substrat
DE2926335A1 (de) Verfahren zur herstellung gedruckter schaltungen
DE3016769C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Öffnung vorbestimmter Dimensionierung in einem blattförmigen Material
DE1804785C3 (de) Verwendung einer Auftragswalze, deren Oberfläche mit elastisch deformierbaren Vertiefungen oder Gewinden der Oberfläche versehen ist, zum Aufbringen einer viskosen Überzugsmasse auf die Oberfläche eines mit durchgehenden Löchern versehenen flachen Substrats
DE1640468A1 (de) Elektrische Verbindung an den Kreuzungspunkten von an gegenueberliegenden Seiten von Schaltkarten verlaufenden Leiterstreifen
DE3511723C2 (de)
DE2045830A1 (de) Koaxiale Schaltungsanordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3514093A1 (de) Verfahren zum verschliessen von in einer leiterplatte vorgesehenen bohrungen
DE3231831C2 (de) Verfahren zur galvanoplastischen Herstellung eines Rotationsdrucksiebs
DE2716330A1 (de) Verfahren zur bestueckung von schaltungsplatinen mit plaettchenfoermigen schaltungsbauteilen und vorrichtung zur durchfuehrung desselben
DE2015643A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrschi cht-Stromkreispaneelen
CH628195A5 (en) Printed-circuit board having at least two wiring layers
DE2940369C2 (de) Target
AT398876B (de) Zwei- oder mehrlagige leiterplatte
DE2526553C3 (de) Mehrlagige elektronische Schichtschaltung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102011004543A1 (de) Impulswiderstand, Leiterplatte und elektrisches oder elektronisches Gerät
DE2316176C3 (de) Verfahren zur Herstellung mehrlagiger Leiterbahnenstrukturen auf einem Substrat mittels eines programmgesteuerten, für die Leiterbahnenherstellung herangezogenen Werkzeuges
DE10026187B4 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zum Aufbringen einer Paste auf einen Bauelementkörper eines elektronischen Bauelements
DE2702207C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abgleich elektronischer Schaltungen
DE3102126A1 (de) Siebdruckmaschine fuer gedruckte leiterplatten
DE3830636C1 (en) Baseplate for producing metallised holes in printed circuit boards or substrates, and a method for producing the baseplate
DE3040460C2 (de) Elektronische Schaltung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10120117A1 (de) Rakelsystem zum Aufbringen eines druckbaren Materials auf eine Oberfläche

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ALCATEL N.V., AMSTERDAM, NL

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: GRAF, G., DIPL.-ING., PAT.-ASS., 7000 STUTTGART

8139 Disposal/non-payment of the annual fee