DE10120117A1 - Rakelsystem zum Aufbringen eines druckbaren Materials auf eine Oberfläche - Google Patents
Rakelsystem zum Aufbringen eines druckbaren Materials auf eine OberflächeInfo
- Publication number
- DE10120117A1 DE10120117A1 DE10120117A DE10120117A DE10120117A1 DE 10120117 A1 DE10120117 A1 DE 10120117A1 DE 10120117 A DE10120117 A DE 10120117A DE 10120117 A DE10120117 A DE 10120117A DE 10120117 A1 DE10120117 A1 DE 10120117A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- doctor
- doctor blade
- blade
- squeegee
- printable material
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/10—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
- H05K3/12—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using thick film techniques, e.g. printing techniques to apply the conductive material or similar techniques for applying conductive paste or ink patterns
- H05K3/1216—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using thick film techniques, e.g. printing techniques to apply the conductive material or similar techniques for applying conductive paste or ink patterns by screen printing or stencil printing
- H05K3/1233—Methods or means for supplying the conductive material and for forcing it through the screen or stencil
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C11/00—Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
- B05C11/02—Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface
- B05C11/023—Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C11/00—Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
- B05C11/02—Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface
- B05C11/04—Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface with blades
- B05C11/045—Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface with blades characterised by the blades themselves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F15/00—Screen printers
- B41F15/14—Details
- B41F15/44—Squeegees or doctors
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2203/00—Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
- H05K2203/01—Tools for processing; Objects used during processing
- H05K2203/0104—Tools for processing; Objects used during processing for patterning or coating
- H05K2203/0139—Blade or squeegee, e.g. for screen printing or filling of holes
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2203/00—Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
- H05K2203/02—Details related to mechanical or acoustic processing, e.g. drilling, punching, cutting, using ultrasound
- H05K2203/0278—Flat pressure, e.g. for connecting terminals with anisotropic conductive adhesive
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Screen Printers (AREA)
- Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Rakelsystem mit einer Rakelhalterung und einer an der Rakelhalterung befestigten Rakelklinge zum Aufbringen eines druckbaren Materials auf eine Oberfläche. Das Rakelsystem zeichnet sich dadurch aus, dass in Rakelrichtung vor der Rakelklinge ein Rakelelement angeordnet ist, das sich über die gesamte Breite der Rakelklinge erstreckt und derart ausgebildet und mit der Rakelklinge verbunden ist, dass es beim bestimmungsgemäßen Einsatz des Rakelsystem mit einer unteren Begrenzung einen geringfügig größeren Abstand zur Oberfläche als die Rakelklinge aufweist und mit der Rakelklinge nach oben geschlossene Kammer bildet, so dass während des Rakelns einerseits druckbares Material vor dem Rakelelement gerollt oder geschoben wird und andererseits ein Teil des druckbaren Materials und der dem Rakelelement hindurch in die Kammer eindringt. DOLLAR A Mit dem vorliegenden Rakelsystem lassen sich sehr gute Druckergebnisse auch bei kleineren Strukturen mit geringem Aufwand erzielen.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Rakelsystem
mit einer Rakelhalterung und einer an der Rakel
halterung befestigten Rakelklinge zum Aufbringen eines
druckbaren Materials, insbesondere einer Paste, auf
eine Oberfläche.
Ein Anwendungsgebiet eines derartigen Rakelsystems
betrifft die Herstellung von elektrischen Kontakten
zwischen elektronischen Bauelementen und den jeweiligen
Trägermaterialien. Hierfür sind zahlreiche Kontaktie
rungsverfahren bekannt.
Bei dem heutzutage am häufigsten anzutreffenden
Verfahren erfolgt die Kontaktierung durch den Auftrag
von Lotpaste mittels einer Schablonendrucktechnik
direkt auf die zu kontaktierenden Flächen des
Trägermaterials, bspw. einer Leiterplatte. Durch an
schließende Wärmeprozessierung wird die auf diese Art
und Weise strukturiert aufgebrachte Lotpaste ver
festigt. Zusätzlich zu dieser Massenanwendung kann die
Schablonendrucktechnik auch zur Erzeugung von Lotdepots
auf Halbleiter-Wafern eingesetzt werden. Beide
beispielhaft genannten Einsatzfelder unterscheiden sich
im Verfahren lediglich durch die eingesetzten
Materialien und die erforderlichen Prozessparameter
voneinander.
Bei der Applikation von Lotpasten kann generell
zwischen sequentiellen und simultanen Verfahren
unterschieden werden. Das am häufigsten eingesetzte
Verfahren zum Bedrucken von Leiterplatten oder Wafern
ist die bereits angeführte Schablonendrucktechnik, bei
der die Kontaktflächen simultan bedruckt werden. Die
Lotpaste wird hierzu während des Druckvorganges durch
Öffnungen in der Schablone auf die zu bedruckende
Oberfläche transferiert. Ein wesentlicher Parameter für
einen qualitativ guten Druckprozess ist neben der
Qualität des Trägers, der eingesetzten Lotpaste, der
verwendeten Schablone und des benutzten Schablonen
druckers auch die konstruktive Gestaltung der einge
setzten Rakel.
Im Stand der Technik sind zwei unterschiedliche
Systeme, das offene und das geschlossene Rakelsystem,
bekannt.
Beim offenen Rakelsystem erfolgt der Lotpasten
eintrag in die Schablonenöffnungen durch ein Rollen der
Paste vor der Rakel. Beim Überstreichen der Schablonen
öffnungen mit der Rakel dringt die Paste in diese
Öffnungen ein. Die überschüssige Paste wird durch die
Rakelklinge von der Oberfläche der Schablone abgezogen.
Die Rakelklinge ist hierbei an einer Rakelhalterung
befestigt, die wiederum - bei automatisierten
Drucktechniken - in einer Rakelaufnahme am Rakelkopf
der Druckmaschine gehaltert wird. Die Druckmaschine
führt die Rakelbewegung über die zu bedruckende Fläche
aus.
Bei den offenen Rakelsystemen sind zumeist zwei
Rakel am Rakelkopf montiert, die jeweils bei der Vor-
und Rückwärtsbewegung des Rakelkopfes einen Druckzyklus
durchführen. Diese offenen Standardrakel sind in
verschiedenen Neigungswinkeln zur Schablone, ver
schiedenen Rakelstärken (Klingendicke) und ver
schiedenen Rakelmaterialien im Einsatz. Der gesamte
Lotpasteneintrag in die Schablonenöffnung erfolgt bei
diesen Systemen durch das Rollen der Lotpaste vor der
Rakelklinge und das Abziehen durch dieselbe.
Im Gegensatz dazu erfolgt der Lotpasteneintrag bei
geschlossenen Rakelsystemen nicht durch ein Rollen der
Paste vor einer Rakelklinge, sondern durch ein direktes
Einpressen der Lotpaste unter Druck in die Schablonen
öffnungen. Das geschlossene Rakelsystem besteht hierbei
aus einer zur Oberfläche hin offenen Kammer, die
während des Druckvorganges vollständig mit Lotpaste
gefüllt ist. Die Lotpaste wird in der Kammer mit einem
Druck beaufschlagt, durch den sie in die Schablonen
öffnungen gepresst wird. Die Wandungen der Kammer, die
auch in Form von Rakelklingen ausgebildet sein können,
liegen hierbei mit ihrer unteren Kante vollumfänglich
auf der Oberfläche der Schablone auf, um die Kammer
nach außen abdichten zu können. Durch sie wird die
Schablonenoberfläche auch von überschüssigem Druckgut
befreit.
In zunehmendem Maße wird der Schablonendruck von
Lotpaste auch zur Kontakterzeugung auf Wafern einge
setzt. Aufgrund der immer weiter fortschreitenden
Verkleinerung der zu bedruckenden Strukturen stoßen die
herkömmlichen Rakel systembedingt an die Grenzen ihrer
Leistungsfähigkeit. Dies ist im Rahmen der zunehmenden
Miniaturisierung auch bei der Lottransferierung auf
Leiterplatten, beim sogenannten Fine Pitch Druck, der
Fall.
Beim Einsatz offener Rakelsysteme für den
Schablonendruck auf Wafern oder Leiterplatten liegen
die Probleme in der Regel in einer ungleichmäßigen
Füllung der Schablonenöffnungen, insbesondere wenn der
Kontaktmittenabstand in einem Bereich unterhalb von 300 µm
liegt. Hier entstehen häufig nur teilweise bedruckte
Kontaktflächen auf den zu bedruckenden Pads. Dies ist
für einen kontinuierlichen Prozess nicht akzeptabel.
Der Einsatz geschlossener Rakelsysteme bei
derartigen Anwendungsfeldern führt zwar zu qualitativ
hochwertigeren Ergebnissen, jedoch sind geschlossene
Rakelsysteme weitaus anspruchsvoller in ihrem Einsatz
und ihrer Bedienung. Sie setzen eine Reihe von
Installationen und in einigen Fällen sogar eine
Umrüstung des bestehenden Maschinenparks voraus. Ihre
Handhabung ist zusätzlich um einiges komplexer als die
der offenen Rakelsysteme. Weiterhin muss zur Befüllung
der Druckkammern dieser Systeme eine relativ große
Menge an Lotpaste aufgewendet werden, was sich
besonders hinsichtlich geringer zu bedruckender Stück
zahlen als negativ auswirken kann und einen erhöhten
finanziellen Aufwand voraussetzt. Die erforderliche
Zeit zur Vor- und Nacharbeit beim Einsatz geschlossener
Systeme ist ein zusätzlicher Kostenfaktor, der sie für
die meisten Endnutzer unattraktiv erscheinen lässt.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht
darin, ein Rakelsystem zum Aufbringen von druckbarem
Material auf eine Oberfläche anzugeben, das sich
einfach handhaben lässt und eine hochwertige
Druckqualität auch bei den auf Waferebene anfallenden
Druckaufgaben erzeugt.
Die Aufgabe wird mit dem Rakelsystem gemäß Patent
anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des
Rakelsystems sind Gegenstand der Unteransprüche.
Das vorliegende Rakelsystem mit einer Rakel
halterung und zumindest einer an der Rakelhalterung
befestigten Rakelklinge zum Aufbringen eines druckbaren
Materials, insbesondere einer Paste, auf eine Ober
fläche zeichnet sich dadurch aus, dass in Rakelrichtung
vor der Rakelklinge zumindest ein zusätzliches Rakel
element angeordnet ist, das derart ausgebildet und mit
der Rakelklinge verbunden ist, dass es mit der
Rakelklinge eine nach oben geschlossene Kammer - bzw.
zur Oberfläche offene Rinne - bildet und beim
bestimmungsgemäßen Einsatz des Rakelsystems mit einer
unteren Begrenzung einen geringfügig größeren Abstand
zur Oberfläche als die untere Kante der Rakelklinge
aufweist, so dass während des Rakelns einerseits
druckbares Material vor dem Rakelelement gerollt oder
geschoben werden und andererseits ein Teil des
druckbaren Materials unter dem Rakelelement hindurch in
die Kammer eindringen kann.
Durch die vorliegende Erfindung wird ein Rakel
system bereitgestellt, das wie ein offenes Rakelsystem
handhabbar ist, jedoch zusätzliche vorteilhafte
Eigenschaften eines geschlossenen Rakelsystems
aufweist. Durch die Anordnung des Rakelelementes in der
angegebenen Ausgestaltung vor der Rakelklinge wird das
Rollen des druckbaren Materials - im Folgenden jeweils
beispielhaft als Lotpaste bezeichnet - vor den Bug
dieses Rakelelementes verlagert. Da die untere Begren
zung des Rakelelementes einen definierten Abstand zur
Oberfläche der Schablone aufweist - während die Rakel
klinge während des Druckvorganges auf der Schablone
aufliegt -, wird die dahinter liegende Kammer, im
Folgenden aufgrund ihrer Funktion auch als Druckkammer
bezeichnet, während der Verfahrbewegung des Rakel
systems mit Lotpaste gefüllt. Durch diese Ausgestaltung
wird im Vergleich zu einem offenen Rakelsystem einer
seits eine größere Fläche zur Füllung der Schablonen
öffnungen bereitgestellt und andererseits auf die in
der Kammer befindliche Lotpaste ein höherer Druck
ausgeübt, als dies beim herkömmlichen Rollen vor einer
Rakelklinge der Fall ist.
Die Kombination dieser Eigenschaften führt zu
einem deutlich verbesserten Lotpasteneintrag in die
Schablonenöffnungen, vergleichbar einem Lotpasten
eintrag, wie er mit geschlossenen Rakelsystemen
erzeugbar ist. Das vorliegende Rakelsystem ist jedoch
leichter und schneller handhabbar als ein derartiges
geschlossenes System.
Beim Einsatz des vorliegenden Rakelsystems müssen
keinerlei bauliche Veränderungen an der verwendeten
Schablonendruckmaschine vorgenommen werden. Das in der
Druckkammer vorgesehene Volumen an Lotpaste ist nur
geringfügig größer als das Lotpastenvolumen, das bei
herkömmlichen offenen Rakelsystemen eingesetzt werden
muss. Das resultierende Druckbild ist durch eine
homogene Füllung der Schablonenöffnungen gekenn
zeichnet. Die erzielbare Nassschichtdicke liegt im
Bereich der bekannten Systeme, vereinigt aber die
Vorteile von offenem und geschlossenem System hin
sichtlich Robustheit, Handhabbarkeit, zu erzielender
Druckqualität und den aufzuwendenden Kosten mitein
ander. Zusätzlich können verschiedene Schablonen
öffnungsgeometrien gleichzeitig gleichförmig homogen
gefüllt werden.
Das Rakelsystem, insbesondere dessen Rakel
halterung und/oder Rakelklinge und/oder Rakelelement,
kann aus unterschiedlichen, vorzugsweise leicht
strukturierbaren, Materialien gebildet werden.
Beispiele für derartige Materialien sind Metalle,
Kunststoffe, Verbundwerkstoffe oder Keramiken. Das
Rakelsystem eignet sich zur strukturierten Aufbringung
eines druckbaren Materials, wie beispielsweise von
Lotpasten, Klebstoffen, Polymeren oder Materialien für
die Dickschichttechnik, auf Druckgütern wie
Halbleitern, Wafern, Keramiken, organischen Substraten,
anorganischen Substraten, starren oder flexiblen
Substraten. Selbstverständlich kann das Rakelsystem
nicht nur für die Schablonendrucktechnik, sondern auch
für andere Drucktechniken, beispielsweise die
Siebdrucktechnik, eingesetzt werden. Grundsätzlich kann
mit dem Rakelsystem jedes geeignete Material als
Schicht auf ein Substrat aufgebracht werden, z. B. zur
Erzeugung von Leiterbahnen, als dielektrische Schicht
etc.. Das Rakelsystem selbst wird mit der
Rakelhalterung in der Regel in einer Rakelaufnahme
einer Druckmaschine montiert. Die Rakelaufnahme muss
hierbei lediglich an die Form der Rakelhalterung
angepasst sein. Bei Einsatz herkömmlicher
Rakelhalterungen, wie sie von offenen Rakelsystemen
bekannt sind, können sowohl die offenen als auch das
vorliegende Rakelsystem ohne Änderungen an der gleichen
Druckmaschine eingesetzt werden.
Die Befestigung der Rakelklinge und des zumindest
einen Rakelelementes an der Rakelhalterung kann in
herkömmlicher Weise, bspw. durch Anschrauben erfolgen.
Selbstverständlich sind jedoch auch andere Befesti
gungsmechanismen möglich. So kann die Rakelhalterung
die Rakelklinge sowie die ein oder mehreren Rakel
elemente beispielsweise auch über einen Klemmmechanis
mus fixieren. Die einzelnen Komponenten, Rakelklinge
sowie Rakelelement, können hierbei miteinander ein
stückig ausgebildet sein oder als separate Bauteile
vorliegen, die entweder direkt miteinander verbunden
oder von der Rakelhalterung zusammengehalten werden.
Vorzugsweise bestehen die Rakelklinge und das oder die
Rakelelemente aus einem oder mehreren strukturierten
Materialblöcken, insbesondere aus Kunststoff.
Bei einer weiteren Ausgestaltung des vorliegenden
Rakelsystems sind nicht nur ein sondern mehrere
Rakelelemente vor der Rakelklinge vorgesehen. Diese
Rakelelemente sind hintereinander geschaltet, weisen
während des Druckvorganges einen definierten Abstand
zur Oberfläche der Schablone auf und bilden jeweils
einzelne nach oben geschlossene Kammern zwischen den
einzelnen Rakelelementen. Auf diese Weise werden
mehrere hintereinander liegende Druckkammern sowie eine
noch größere Fläche für den Pasteneintrag bereit
gestellt. Das bekannte Rollen der Paste erfolgt hierbei
vor dem vordersten Rakelelement.
Vorzugsweise wird das vorliegende Rakelsystem für
das Aufbringen einer Paste auf eine Oberfläche
eingesetzt. Der Abstand der unteren Begrenzung des
Rakelelementes zur Oberfläche der Schablone oder des
Siebes ist dabei so eingestellt, dass er zumindest dem
vierfachen Durchmesser der durchschnittlichen
Partikelgröße der Paste entspricht.
Für gängige Anwendungen wird bei aufliegender
Rakelklinge ein Abstand der unteren Begrenzung des
Rakelelementes zur Oberfläche der Schablone gewählt,
der im Bereich zwischen 1 mm und 5 mm liegt. Das
Volumen der zwischen Rakelelement und Rakelklinge
gebildeten Kammer nimmt vorzugsweise maximal 20 ml des
druckbaren Materials pro cm Rakelbreite auf.
Das vorliegende Rakelsystem wird nachfolgend
anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den
Zeichnungen ohne Beschränkung des allgemeinen
Erfindungsgedankens nochmals kurz erläutert. Hierbei
zeigen:
Fig. 1 beispielhaft den Lotpasteneintrag beim
Schablonendruck mit Hilfe einer offenen
Rakel;
Fig. 2 eine schematische Phasendarstellung der
Funktionsweise des vorliegenden Rakel
systems;
Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel eines Rakel-
systems (ohne Rakelhalterung) gemäß der
vorliegenden Erfindung;
Fig. 4 ein weiteres Beispiel eines Rakelsystems
gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 5 das Rakelsystem der Fig. 3 in
Explosionsdarstellung;
Fig. 6 eine Gegenüberstellung eines bekannten
offenen Rakelsystems mit einer Ausfüh
rungsform des Rakelsystems der vor
liegenden Erfindung;
Fig. 7 ein mit einer Standardrakel erzeugtes
beispielhaftes Druckbild;
Fig. 8 ein mit der vorliegenden Rakel erzeugtes
Druckbild.
Fig. 1 zeigt beispielhaft den Lotpasteneintrag
bei der Schablonendrucktechnik mit Hilfe einer Rakel,
wie dies aus dem Stand der Technik bekannt ist. Bei der
Herstellung von Kontaktstrukturen auf Wafern wird eine
Schablone 10 mit entsprechend strukturierten Öffnungen
11 auf die Oberfläche des Wafers 12 aufgelegt. Die
Schablonenöffnungen 11 sind hierbei an Stellen
vorgesehen, an denen auf dem Wafer beispielsweise ein
Bondpad 14 erzeugt werden soll. Zum Eintrag der
Lotpaste 6 in die Schablonenöffnungen 11 wird die
Lotpaste mit einem Rakel 13 über die Schablone gezogen.
Hierbei füllen sich die Öffnungen 11 der Schablone 10
mit der Lotpaste 6. Anschließend wird zur Verfestigung
der aufgebrachten Lotpaste ein Temperierungsschritt
durchgeführt. Gerade bei Anwendung einer derartigen
Schablonendrucktechnik bei Wafern treten jedoch bei
Einsatz eines offenen Rakels, wie dem der Fig. 1, ab
einem bestimmten Einsatzgebiet (< 300 µm Pitch)
Probleme hinsichtlich der Druckqualität auf, wie dies
später anhand der Fig. 7 gezeigt wird.
Das vorliegende Rakelsystem vermeidet diese
Problematik und lässt sich sowohl bei Wafern als auch
für andere Anwendungsfelder mit Mikrostrukturen sehr
vorteilhaft einsetzen.
Fig. 2 zeigt schematisch ein Beispiel für eine
Ausgestaltung des vorliegenden Rakelsystems sowie drei
Rakel-Phasen zur Veranschaulichung der Funktionsweise
dieses Rakelsystems. Das vorliegende Rakelsystem setzt
sich in üblicher Weise aus einer Rakelhalterung 3 mit
einer Rakelklinge 1 zusammen. Zusätzlich ist vor der
Rakelklinge 1 ein Rakelelement 2 angeordnet und mit der
Rakelklinge 1 verbunden. Die Verbindung kann hierbei
durch direkte Befestigung an der Rakelklinge 1 oder
über die Rakelhalterung 3 erfolgen. Das Rakelelement 2
ist derart ausgestaltet und gegenüber der Rakelklinge 1
angeordnet und in eine Rakelaufnahme eingesetzt, dass
es während des Druckvorganges bzw. Rakelns mit seiner
unteren Begrenzung 2a einen größeren Abstand zur
Oberfläche 5 der Druckschablone bzw. der zu be
druckenden Oberfläche aufweist als die Rakelklinge 1,
genauer gesagt deren untere Kante. Weiterhin wird durch
die Verbindung des Rakelelements 2 mit der Rakelklinge
1 eine nach oben abgeschlossene Kammer 4 in Form einer
zur Oberfläche hin offenen Rinne gebildet. Diese
Ausgestaltung ist in den drei dargestellten Phasen der
Fig. 2 zu erkennen.
Beim bestimmungsgemäßen Einsatz dieses Rakel
systems wird Lotpaste 6 vor der Rakel auf die
Oberfläche 5 der Schablone 10 aufgetragen und die Rakel
in Richtung der Lotpaste bewegt (Phase 1). Aufgrund
dieser Bewegung und des Abstandes der unteren
Begrenzung 2a des Rakelelementes 2 zur Oberfläche 5
füllt sich die Kammer 4 mit der Paste 6 (Phase 2).
Sobald die Kammer 4 vollständig gefüllt ist, rollt die
überschüssige Paste vor dem Bug 2b des Rakelelementes 2
(Phase 3). Dieses Rollen der Paste entspricht der
Funktionsweise eines üblichen offenen Rakelsystems.
Gleichzeitig steht die Paste in der Kammer 4 aufgrund
des ständig nachdrängenden Materials 6 unter Druck, so
dass der Lotpasteneintrag aus dieser Kammer 4 in die
(nicht dargestellten) Schablonenöffnungen unter erhöh
tem Druck erfolgt, wie dies bei einem geschlossenen
Rakelsystem der Fall ist. Die Kammer 4 wirkt somit als
Druckkammer und das Rakelelement 2 als Druckverstärker
- durch den der Druck auf die Lotpaste erhöht wird.
Das vorliegende Rakelsystem kommt im Gegensatz zu
einem geschlossenen Rakelsystem ohne einen weiteren
druckerzeugenden Mechanismus sowie ohne weitere
Abdichtungselemente aus und ist wie ein offenes
Rakelsystem einfach handhabbar. Für den Einsatz dieser
Mehrstufen-Rakel müssen daher keinerlei bauliche
Veränderungen an der verwendeten Schablonendruck
maschine vorgenommen werden.
Die Form der Druckkammer 4 sowie des Rakel
elementes 2 ist nicht auf die in den vorliegenden
Ausführungsbeispielen offenbarten Formen begrenzt.
Vielmehr lässt sich die geometrische Form dieser
Bestandteile des Rakelsystems beliebig variieren,
solange die oben beschriebene Wirkungsweise noch
erzielt wird.
So zeigt Fig. 3 ein Beispiel für eine mögliche
Ausgestaltung des vorliegenden Rakelsystems, bei der
die Rakelklinge 1 zusammen mit dem Rakelelement 2
einstückig ausgebildet ist. Die Rakelhalterung ist in
dieser Figur nicht dargestellt. Diese Rakelhalterung
nimmt vielmehr die zickzackförmig ausgebildete
Klemmkante 7 der Einheit aus Rakelklinge 1 und
Rakelelement 2 auf. In der Figur sind die hintere
Rakelklinge 1 sowie das damit verbundene Rakelelement 2
zu erkennen, an dessen Bug 2b die Paste bzw. das
druckbare Material gerollt wird. In der dargestellten
Ausbildung ist die innere Begrenzung der Druckkammer 4
mit der sich anschließenden unteren Begrenzung 2a und
dem Bug 2b des Rakelelementes 2 in Wellenform
ausgebildet. Eine derartige Ausgestaltung lässt sich
aus einem verformbaren Metall- oder Kunststoffmaterial
leicht herstellen.
Die Fig. 4 und 5 zeigen ein weiteres Beispiel
für eine Ausgestaltung des vorliegenden Rakelsystems.
In dieser Ausgestaltung wird ein Standard-Rakel-
Klemmhalter 3 zur Aufnahme der Rakelklinge 1 und des
Rakelelementes 2 eingesetzt. Dabei ist zu erkennen,
dass sich das vorliegende Rakelsystem mit einem
Standard-Rakelhalter kombinieren und damit in übliche
Rakelaufnahmen für offene Rakelsystem problemlos
einsetzen lässt. In Fig. 4 ist hierbei das zusammen
gesetzte Rakelsystem mit Rakelhalter 3, Rakelklinge 1
sowie Rakelelement 2 und der zwischen Rakelklinge 1 und
Rakelelement 2 gebildeten Kammer 4 zu erkennen. In
diesem Beispiel sind die Rakelklinge 1 sowie das
Rakelelement 2 als getrennte Bauteile ausgebildet, die
über den ebenfalls zweiteilig ausgebildeten Rakelhalter
3 zusammen gehalten werden. Dies ist anhand der Fig.
5, die eine Explosionsdarstellung der Einzelteile des
Rakelsystems vor dem Zusammenbau repräsentiert,
ersichtlich.
Fig. 6 zeigt schließlich eine Gegenüberstellung
zwischen einem offenen Rakelsystem mit Rakelhalter 3
und angeschraubter Rakelklinge 1 (linke Seite der
Figur) und einer Ausführungsform des vorliegenden
Rakelsystems mit Rakelhalter 3 und angeschraubter
Einheit aus Rakelklinge 1 und Rakelelement 2 (rechte
Seite). Aus dieser Gegenüberstellung ist zu erkennen,
dass sich das vorliegende Rakelsystem von einem
bekannten offenen Rakelsystem nur in der Ausgestaltung
des Bereiches der Rakelklinge unterscheidet. Die
Rakelhalterung kann identisch ausfallen.
Fig. 7 zeigt schließlich ein Beispiel für ein
Druckergebnis, das bei Einsatz eines herkömmlichen
offenen Rakelsystems in Verbindung mit einer
Schablonendrucktechnik bei Strukturen geringer
Abmessungen erzielt wurde. In der Figur ist anhand des
inhomogen ausgedruckten Pads 8 eindeutig zu erkennen,
dass die Schablonenöffnungen nur sehr unregelmäßig mit
Paste 6 gefüllt werden.
Im Gegensatz dazu werden bei Einsatz eines
Rakelsystems gemäß der vorliegenden Erfindung deutlich
bessere Druckergebnisse erzielt, wie dies in Fig. 8 zu
erkennen ist. Diese Figur zeigt das Druckergebnis bei
Einsatz des vorliegenden Rakelsystems mit der gleichen
Schablone, wie sie auch beim Beispiel der Fig. 7
verwendet wurde. Durch das verbesserte Auftrags
verhalten der Paste mit dem vorliegenden Rakelsystem
wird eine Verbesserung des Füllungsgrades der
Schablonenöffnungen erreicht, wie dies anhand des
homogen ausgedruckten Pads 9 zu erkennen ist.
1
Rakelklinge
2
Rakelelement
2
a untere Begrenzung des Rakelelementes
2
b Bug des Rakelelementes
3
Rakelhalterung
4
Kammer bzw. Druckkammer
5
Oberfläche
6
Paste
7
Klemmkante
8
inhomogen ausgedrucktes Pad
9
homogen ausgedrucktes Pad
10
Schablone
11
Schablonenöffnungen
12
Wafer
13
offenes Rakel
14
Bondpad
Claims (11)
1. Rakelsystem zum Aufbringen eines druckbaren
Materials, insbesondere einer Paste (6), auf eine
Oberfläche, mit einer Rakelhalterung (3) und
zumindest einer an der Rakelhalterung (3)
befestigten Rakelklinge (1),
dadurch gekennzeichnet,
dass in Rakelrichtung vor der Rakelklinge (1)
zumindest ein zusätzliches Rakelelement (2)
angeordnet und mit der Rakelklinge verbunden ist,
das mit der Rakelklinge (1) eine nach oben
geschlossene Kammer (4) ausbildet, wobei das
Rakelelement (2) beim bestimmungsgemäßen Einsatz
des Rakelsystems mit einer unteren Begrenzung (2a)
einen geringfügig größeren Abstand zur Oberfläche
als die Rakelklinge (1) aufweist, so dass während
des Rakelns einerseits druckbares Material vor dem
Rakelelement (2) gerollt oder geschoben wird und
andererseits ein Teil des druckbaren Materials
unter dem Rakelelement (2) hindurch in die Kammer
(4) eindringen kann.
2. Rakelsystem nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Kammer (4) mit einem Volumen zur Aufnahme
von ca. 1 bis 50 ml an druckbarem Material pro cm
Rakelbreite ausgebildet ist.
3. Rakelsystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die untere Begrenzung (2a) des Rakelelementes
(2) zur unteren Kante der Rakelklinge (1) einen
Abstand von 1 bis 5 mm aufweist.
4. Rakelsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Rakelklinge (1) zusammen mit dem
Rakelelement (2) einstückig ausgebildet ist.
5. Rakelsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Rakelklinge (1) und das Rakelelement (2)
getrennte Bauteile sind, die von der Rakel
halterung (3) zusammen gehalten werden.
6. Rakelsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Rakelklinge (1) und das Rakelelement (2)
aus einem oder mehreren strukturierten
Materialblöcken, insbesondere aus Kunststoff,
gebildet sind.
7. Rakelsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass die untere Begrenzung (2a) des Rakelelementes
(2) in Rakelrichtung abgerundet ist.
8. Rakelsystem nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass die innere Begrenzungsfläche der Kammer (4)
zusammen mit der sich anschließenden unteren
Begrenzung (2a) des Rakelelementes (2) in
Rakelrichtung einen wellenförmigen Verlauf
aufweist.
9. Rakelsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass mehrere zusätzliche Rakelelemente (2)
hintereinander so vor der Rakelklinge (1)
angeordnet sind, dass mehrere hintereinander
liegende Kammern (4) gebildet werden, in die
während des Rakelns druckbares Material unter den
Rakelelementen (2) hindurch eindringen kann.
10. Verwendung eines Rakelsystems nach einem oder
mehreren der vorangegangenen Ansprüche zum
Auftragen eines druckbaren Materials mittels Sieb-
oder Schablonendrucktechnik auf eine Oberfläche.
11. Verwendung eines Rakelsystems nach einem oder
mehreren der vorangegangenen Ansprüche zum
Auftragen einer Paste mittels Sieb- oder
Schablonendrucktechnik auf eine Oberfläche, wobei
der Abstand der unteren Begrenzung (2a) des
Rakelelementes (2) von der Oberfläche der
eingesetzten Schablone oder des eingesetzten
Siebes beim Rakeln zumindest dem 4fachen Wert des
mittleren Partikeldurchmessers der Paste beträgt.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10120117A DE10120117A1 (de) | 2000-05-29 | 2001-04-25 | Rakelsystem zum Aufbringen eines druckbaren Materials auf eine Oberfläche |
PCT/DE2001/002004 WO2001091919A1 (de) | 2000-05-29 | 2001-05-25 | Rakelsystem zum aufbringen eines druckbaren materials auf eine oberfläche |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10026441 | 2000-05-29 | ||
DE10120117A DE10120117A1 (de) | 2000-05-29 | 2001-04-25 | Rakelsystem zum Aufbringen eines druckbaren Materials auf eine Oberfläche |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10120117A1 true DE10120117A1 (de) | 2001-12-20 |
Family
ID=7643865
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10120117A Withdrawn DE10120117A1 (de) | 2000-05-29 | 2001-04-25 | Rakelsystem zum Aufbringen eines druckbaren Materials auf eine Oberfläche |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10120117A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2020193813A1 (en) * | 2019-03-28 | 2020-10-01 | Archipelago Technology Group Ltd | Device, method, and assembly for loading nozzles with fluid |
DE102020211716A1 (de) | 2020-09-18 | 2022-03-24 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Schaltungsträger mit mehrfach aufgerakeltem Sinterpastenformteil |
WO2022171251A1 (de) * | 2021-02-12 | 2022-08-18 | TKM Meyer GmbH | Rakel |
-
2001
- 2001-04-25 DE DE10120117A patent/DE10120117A1/de not_active Withdrawn
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2020193813A1 (en) * | 2019-03-28 | 2020-10-01 | Archipelago Technology Group Ltd | Device, method, and assembly for loading nozzles with fluid |
GB2596963A (en) * | 2019-03-28 | 2022-01-12 | Archipelago Tech Group Ltd | Device, method, and assembly for loading nozzles with fluid |
US20220161543A1 (en) * | 2019-03-28 | 2022-05-26 | Archipelago Technology Group Ltd. | Device, method, and assembly for loading nozzles with fluid |
GB2596963B (en) * | 2019-03-28 | 2023-08-30 | Archipelago Tech Group Ltd | Device, method, and assembly for loading nozzles with fluid |
DE102020211716A1 (de) | 2020-09-18 | 2022-03-24 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Schaltungsträger mit mehrfach aufgerakeltem Sinterpastenformteil |
WO2022171251A1 (de) * | 2021-02-12 | 2022-08-18 | TKM Meyer GmbH | Rakel |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69517824T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum abgeben eines viskosen materials | |
DE3420966A1 (de) | Siebdruckverfahren und einrichtung zur ausuebung desselben | |
DE69501405T2 (de) | Perforierte siebdruckschablone zum aufbringen und dosieren von mehr oder weniger dicken schichten eines viskosen produktes | |
DE3511723C2 (de) | ||
DE10041343B4 (de) | Siebdruckvorrichtung | |
EP3580617B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines dreidimensionalen formgegenstands mittels schichtweisem materialauftrag | |
DE3800040A1 (de) | Verfahren zur bildung von stromleitern unterschiedlicher dicke mit hoher genauigkeit auf elektronischen bauelementen | |
DE10145750A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Metallschicht auf einem Trägerkörper und Trägerkörper mit einer Metallschicht | |
EP1701600A1 (de) | Verfahren zur Kontaktierung von Leiterbahnen einer Leiterplatte | |
WO2015124230A1 (de) | Siebdruckschablone und verfahren zu deren bebilderung | |
DE69405994T2 (de) | Klemm- und spannsystem für schablonen für siebdruckmaschinen mit drucktisch für gedruckte leiterplatten | |
DE102007052679A1 (de) | Sieb für den technischen Siebdruck | |
DE10120117A1 (de) | Rakelsystem zum Aufbringen eines druckbaren Materials auf eine Oberfläche | |
DE3941917C2 (de) | ||
DE69707394T2 (de) | Herstellung von bahnen auf flachen substraten mittels siebdruck | |
WO2010142274A2 (de) | Siebdruckform | |
DE69501299T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Substrates mit vorstehenden Portionen | |
WO2018073024A1 (de) | Druckvorrichtung und druckverfahren zum auftragen eines viskosen oder pastösen materials | |
DE102014224276A1 (de) | Verfahren zum hochpräzisen Drucken von Strukturen auf Oberflächen sowie Substrat mit einer eine gedruckte Struktur aufweisenden Oberfläche | |
WO2001091919A1 (de) | Rakelsystem zum aufbringen eines druckbaren materials auf eine oberfläche | |
DE2534192C3 (de) | Tiefdruckzylinder | |
DE102004025714B4 (de) | Verfahren und Füllvorrichtung zum Verfüllen von verflüssigtem Material | |
DE10231698A1 (de) | Verfahren zur Verbesserung des Transfers von Zusatzmaterial mittels einer Schablone auf einen Träger sowie zugehörige Schablone | |
DE69807347T2 (de) | Minischablone und vorrichtung zu deren anwendung | |
DE10147751C1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Schirmung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |