DE3420507A1 - Verfahren zur vermeidung von differenzgeschwindigkeiten zwischen der landebahn und reifen von flugzeugen beim landeanflug - Google Patents

Verfahren zur vermeidung von differenzgeschwindigkeiten zwischen der landebahn und reifen von flugzeugen beim landeanflug

Info

Publication number
DE3420507A1
DE3420507A1 DE19843420507 DE3420507A DE3420507A1 DE 3420507 A1 DE3420507 A1 DE 3420507A1 DE 19843420507 DE19843420507 DE 19843420507 DE 3420507 A DE3420507 A DE 3420507A DE 3420507 A1 DE3420507 A1 DE 3420507A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheels
aircraft
speed
runway
landing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19843420507
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Dipl.-Ing. 7900 Ulm Nedtwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843420507 priority Critical patent/DE3420507A1/de
Publication of DE3420507A1 publication Critical patent/DE3420507A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C25/00Alighting gear
    • B64C25/32Alighting gear characterised by elements which contact the ground or similar surface 
    • B64C25/405Powered wheels, e.g. for taxing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C25/00Alighting gear
    • B64C25/32Alighting gear characterised by elements which contact the ground or similar surface 
    • B64C25/40Alighting gear characterised by elements which contact the ground or similar surface  the elements being rotated before touch-down

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Beim Landeanf lug von Flugzeugen stehen die Flugzeugräder solange still, bis sie beim ersten Bodenkontakt mit der Landebahn impulsartig auf diejenige Umfangsgeschwindigkeit beschleunigt werden, bei der keine Bremswirkung des Flugzeuges mehr durch die Trägheitskräfte der Räder erfolgt. Im Augenblick des ersten Bodenkontaktes der Räder treten sehr hohe, impulsartige Bremskräfte auf, die eine schädliche Beanspruchung der Flugzeugräder und des Landeverhaltens des Flugzeuges zur Folge haben.
  • Derzeit läßt sich auf den Landebahnen aller Flugplätze mit Betonpisten deutlich der starke Abrieb von Flugzeugreifen durch breite schwarze Streifen erkennen. Die Beanspruchung der Reifen beim Aufsetzen ist sowohl mechanisch als auch thermisch. Es werden kurzzeitig Reibungstemperaturen erreicht, die das Reifenmaterial sogar verbrennen und verdampfen lassen. Dabei entstehen sichtbar kurzzeitig blaue Verbrennungswolken.
  • Hinzu kommt ein starker mechanischer Tangentialstoß auf die Räder und das Fahrwerk, das ihn gedämpft auf das gesamte Flugzeug überträgt.
  • Es sind mehrere Schadensfälle in der Öffentlichkeit bekannt geworden, bei denen die Reifen den hohen impulsartigen Belastungen beim ersten Bodenkontakt nicht standhielten, sonder platzten und zu hohen Folgeschäden führten. Des weiteren ist aus der Literatur /1/ bekannt, daß z.B. die Reifen des Flugzeugtyps Boeing 747D etwa nur 80 Landungen aushalten. Für das Aus- und Einbauen eines Bugfahrwerkes benötigt z.B. das technische Bodenpersonal ca. zwei Stunden.
  • Der Verschleiß der Flugzeugreifen wird derzeit zu ca. 90 bis 95 % durch die starke Abnutzung der Reifen beim Landevorgang verursacht, insbesondere durch die Differenzgeschwindigkeiten zwischen Reifen und Landebahn.
  • Kritik am Stand der Technik Die Reifen der Flugzeuge werden unnötigerweise sehr stark und impulsartig beim ersten Kontakt mit der Landebahn beansprucht. Diese Beanspruchung wird grundsätzlich zwar beherrscht, dennoch werden immer wieder Fälle bekannt, bei denen die Reifen platzen und zu hohen Folgeschäden führen. Aus diesem Grund werden derzeit aus Sicherheitsgründen mehr Räder für Flugzeuge vorgesehen, als für die sichere Tragfähigkeit erforderlich wäreh,Erhöhte Sicherheit wird auch in die Reifen selbst eingebracht, Nach ca. 80 Landungen sind Flugzeugreifen verbraucht, weil die hohe mechanische und thermische Beanspruchung im Augenblick des Aufsetzens der Reifen das Reifenmaterial stark abnutzt, ja sogar verbrennt und verdampft.
  • Der derzeitige Stand der Technik vermindert nicht nur die Sicherheit bei der Landung von Flugzeugen, insbesondere solcher mit hohem Gewicht, sondern auch entscheidend die Wirtschaftlichkeit durch erhöhten Verschleiß der Reifen.
  • Ferner überträgt sich der tangentiale Bremsimpuls der Räder beim unmittelbaren Kontakt mit der Landebahn über das Fahrwerk gedämpft auf das gesamte Flugzeug.
  • Erfindungsgemäße Lösung Grundgedanke der Erfindung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 ist es, die Flugzeugräder beim Landeanflug soweit im Leerlauf anzutreiben, bis die Umfangsgeschwindigkeit der Reifen > um gleich der Landegeschwindigkeit #F. des Flugzeuges ist (Fig. 1).
  • #F = #um Die Drehzahl n eines Rades berechnet man dabei nach der Beziehung #F n 2 # # # rReifen bzw. nach der zugeschnittenen Größengleichung zu: 1 (km/h) -1 (min-1) = F n (min ) rReifen(m) x 2,6525 Beispiel:
    F km/h; Reifen - 1 m; n = 531 minze
    + = 200 km/h; Reifen n<- 531 min
    ÜsRQTFev? ' °#SF o2 fliifl
    oder mit Rücksicht auf die Schnelligkeit der Vorgänge in der Endphase der Landung eines Flugzeuges auf Sekunden bezogen zu: -1 = = 8,8 sec Alle Räder eines Flugzeuges erhalten einen Antrieb, der entweder pneumatisch, elektrisch oder hydraulisch funktioniert. Die Räder werden erst in der Endphase des Landeanfluges auf Solldrehzahl angetrieben, um die Manövrierfähigkeit des Flugzeuges in Kurven durch die Kreiselwirkung der Radmassen vorher nicht zu verschlechtern, sondern eine weitere Stabilisierung des Flugzeuges durch die Kreiselwirkung der Radmassen zu erreichen.
  • Eine bevorzugte Antriebsart für die Räder ist neben der elektrischen die pneumatische über Druckluft, Zu diesem Zweck werden seitlich an den Rädern geeignete Metall- oder Kunststoffturbinenräder angebracht (Fig. 2). Die Druckluft wird entweder einer Druckluftflasche entnommen oder dem Druckluftbereich eines Strahltriebwerkes entnommen. Die Drehzahl der Räder läßt sich über eine Steuerung der Druckluft, die ihre Sollwerte von einem Geschwindigkeitsgeber enthält, steuern. In der Regel ist es nicht erforderlich, eine exakte Drehzahlregelung vorzunehmen, sondern die Räder auf eine mittlere Umfangsgeschwindigkeit zu beschleunigen, was den technischen Aufwand vermindert.
  • Zitierte Literatur /1/ Lufthansa Bordbuch 1984 Joachim Wachtel, "D-ABYW: Fit für den nächsten Flug" Seite 26 bis 31, Herausgeber: Deutsche Lufthansa AG Werbeabteilung 5 - Köln Reaktion Scheffel str. 40a, 2000 Hamburg 60 Telefon (040) 4 91 67 34

Claims (9)

  1. Titel: "Verfahren zur Vermeidung von Differenzgeschwindigkeiten zwischen Landebahn und Reifen von Flugzeugen beim Landeanflug Patentansprüche 1. Verfahren zur Vermeidung von Differenzgeschwindigkeiten zwischen Landebahnen und der Umfangsgeschwindigkeit von Flugzeugreifen beim Landeanflug, dadurch gekennzeichnet, daß die Räder von Flugzeugen auf die Landegeschwindlgkeit durch verschiedene Antriebsarten beschleunigt werden, um die schädigenden Differenzgeschwindigkeiten zwischen der Umfangsgeschwindigkeit der Flugzeugreifen und der Flugzeuggeschwindigkeit in Relation zur Landebahn beim Landeanflug, insbesondere im Zeitpunkt des Aufsetzens, d.h. des ersten Kontaktes zwischen Rufen und Landebahn zu vermeiden (Fig. 1).
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß alle Räder, vorzugsweise diejenigen, mit denen ein Flugzeug bei der Landung in der Regel zuerst Bodenkontakt bekommt, einen Antrieb zur Erreichung der jeweiligen, geforderten Umfangsgeschwindigkeit erhalten.
  3. 3. Verf ährn nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der Räder entweder elektrisch oder hydraulisch, vorzugsweise aber pneumatisch erfolgt. Beim Kontakt von Reifen und Landebahn setzt der Antrieb aus, und die Räder können frei laufen.
  4. 4. Verfahren nacht den Ansprüchen 1, 2 und 3 dadurch gekennzeichnet, daß der pneumatische Antrieb für die Räder vorzugsweise mittels Durckluft erfolgt, die über Kunststoffschläuche je ein Kunststoffturbinenrad antreiben, das seitlich fest mit jedem Reifen verbunden ist. Die Turbinenkunststoffräder bestehen aus einfachen, aerodynamisch geformten, platzsparenden Formteilen, die aus Kunststoff gepreßt werden. Letzterer entspricht den Forderungen, die sich aus den Umweltbedingungen für die Räder hinsichtlich Resistenz gegenüber thermischen, chemischen und mechanischen Beanspruchungen sowie Zusatzgewicht ableiten (Fig. 2a+b).
  5. 5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Druckluftpumpe die Räder entweder auf eine fest vorgegebene mittlere Umfangsgeschwindigkeit der Räder antreibt oder über eine Regelung aud die exakte Soll-Leerlaufdrehzahl beschleunigt, die ihren Sollwert von einem Geschwindigkeitsmesser über einen Geschwindigkeitsgeber als Regelgröße zugeführt bekommt.
  6. 6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb für Räder eines Flugzeuges erst in der Endphase des Landeanfluges wirksam wird, jedoch noch so rechtzeitig, um die erforderliche Drehzahl zu erreichen.
  7. 7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckluft vorzugsweise aus dem Bereich des Staudruckes eines Strahltriebwerkes, einer Druckflasche oder einer Druckluftpumpe entnommen wird.
  8. 8. Verfahren nach den Ansprüchen n bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Turbinenkunststoffräder vorzugsweise auf die Bereifung aufgeklebt oder durch einfache Bajonettverschlüsse mechanisch arritiert werden.
  9. 9. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Felgen der Flugzeugräder mit den Turbinenrädern integriert sind, z.B. aus einem Metallstück, das aus Aluminium Druckguß hergestellt wurde und mit der Felge verbunden ist.
DE19843420507 1984-06-01 1984-06-01 Verfahren zur vermeidung von differenzgeschwindigkeiten zwischen der landebahn und reifen von flugzeugen beim landeanflug Ceased DE3420507A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843420507 DE3420507A1 (de) 1984-06-01 1984-06-01 Verfahren zur vermeidung von differenzgeschwindigkeiten zwischen der landebahn und reifen von flugzeugen beim landeanflug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843420507 DE3420507A1 (de) 1984-06-01 1984-06-01 Verfahren zur vermeidung von differenzgeschwindigkeiten zwischen der landebahn und reifen von flugzeugen beim landeanflug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3420507A1 true DE3420507A1 (de) 1985-12-05

Family

ID=6237418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843420507 Ceased DE3420507A1 (de) 1984-06-01 1984-06-01 Verfahren zur vermeidung von differenzgeschwindigkeiten zwischen der landebahn und reifen von flugzeugen beim landeanflug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3420507A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2307216A (en) * 1995-11-15 1997-05-21 Al Thani Hamad Ali Jassim Apparatus for rotating an aircraft wheel prior to landing
US8684300B2 (en) 2009-08-28 2014-04-01 Airbus Operations Limited Aircraft landing gear
DE102015010239A1 (de) * 2015-08-04 2017-03-16 Rainer Heppe Antrieb für Helikopter, Ergänzungsantrieb für Turbofan-Flugzeuge und direkter Radantrieb für bodengebundene Fahrzeuge (Automobile)
DE102018008192A1 (de) * 2018-10-12 2020-04-16 Fritz Rupp Radbeschleuniger
WO2020250251A1 (en) * 2019-06-10 2020-12-17 Daniele Aramini Method to reduce wear and pollution of the aircraft with a new concept of the venturi's tube

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2162974A1 (de) * 1970-12-23 1972-07-13 Rotax Ltd., Birmingham, Warwickshire (Grossbritannien) Bodenantriebssystem für ein Flugzeug
DE2650947A1 (de) * 1976-11-08 1978-05-11 Georg Graetzer Verfahren zur reifenreibungsminderung an fahrwerken fuer insbesondere grossflugzeuge und fahrzeuge zu seiner durchfuehrung
DE2821655A1 (de) * 1978-05-18 1979-11-22 Hunfeld Hans Hermann Einrichtung zur verminderung des reifenverschleisses bei der landung von flugzeugen
DE8300709U1 (de) * 1983-01-13 1983-04-28 Pemöller, Klaus, 2359 Henstedt-Ulzburg Flugzeugfahrwerk mit einer vorrichtung zur verminderung des anlaufstosses der raeder von auf pisten landenden flugzeugen
DE3416416A1 (de) * 1984-01-13 1985-07-18 Hans-Dieter 6100 Darmstadt Kelm Flugzeugfahrgestell

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2162974A1 (de) * 1970-12-23 1972-07-13 Rotax Ltd., Birmingham, Warwickshire (Grossbritannien) Bodenantriebssystem für ein Flugzeug
DE2650947A1 (de) * 1976-11-08 1978-05-11 Georg Graetzer Verfahren zur reifenreibungsminderung an fahrwerken fuer insbesondere grossflugzeuge und fahrzeuge zu seiner durchfuehrung
DE2821655A1 (de) * 1978-05-18 1979-11-22 Hunfeld Hans Hermann Einrichtung zur verminderung des reifenverschleisses bei der landung von flugzeugen
DE8300709U1 (de) * 1983-01-13 1983-04-28 Pemöller, Klaus, 2359 Henstedt-Ulzburg Flugzeugfahrwerk mit einer vorrichtung zur verminderung des anlaufstosses der raeder von auf pisten landenden flugzeugen
DE3416416A1 (de) * 1984-01-13 1985-07-18 Hans-Dieter 6100 Darmstadt Kelm Flugzeugfahrgestell

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2307216A (en) * 1995-11-15 1997-05-21 Al Thani Hamad Ali Jassim Apparatus for rotating an aircraft wheel prior to landing
US6086017A (en) * 1995-11-15 2000-07-11 Al-Thani; Hamad Ali Jassim Apparatus for causing an aircraft wheel to rotate
US8684300B2 (en) 2009-08-28 2014-04-01 Airbus Operations Limited Aircraft landing gear
US9428266B2 (en) 2009-08-28 2016-08-30 Airbus Operations Limited Aircraft landing gear
US10562615B2 (en) 2009-08-28 2020-02-18 Airbus Operations Limited Aircraft landing gear
US11628931B2 (en) 2009-08-28 2023-04-18 Airbus Operations Limited Aircraft landing gear with pivoting drive transmission
DE102015010239A1 (de) * 2015-08-04 2017-03-16 Rainer Heppe Antrieb für Helikopter, Ergänzungsantrieb für Turbofan-Flugzeuge und direkter Radantrieb für bodengebundene Fahrzeuge (Automobile)
DE102015010239B4 (de) * 2015-08-04 2018-02-22 Rainer Heppe Torus-Turbinen-Rotorantrieb für Helikopter, Multikopter oder für Turbo-Fan Flugzeuge
DE102018008192A1 (de) * 2018-10-12 2020-04-16 Fritz Rupp Radbeschleuniger
WO2020250251A1 (en) * 2019-06-10 2020-12-17 Daniele Aramini Method to reduce wear and pollution of the aircraft with a new concept of the venturi's tube

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0320035B1 (de) Vorrichtung zum Beschleunigen von Körpern, insbesondere mobiles Katapult für Flugkörper
DE3420507A1 (de) Verfahren zur vermeidung von differenzgeschwindigkeiten zwischen der landebahn und reifen von flugzeugen beim landeanflug
ES8405333A1 (es) Dispositivo de maniobra de un vehiculo o aparato soportado por al menos una rueda orientable tal como un helicoptero
WO2001085541A1 (de) Luftfahrzeug sowie antriebssystem für ein luftfahrzeug und betriebsverfahren
DE2650947A1 (de) Verfahren zur reifenreibungsminderung an fahrwerken fuer insbesondere grossflugzeuge und fahrzeuge zu seiner durchfuehrung
DE735458C (de) Einrichtung zum Antreiben der Raeder von Flugzeugfahrwerken
DE825805C (de) Bremsanordnung an Anhaengern, insbesondere von Lastkraftwagen
DE2109563A1 (de) Antrieb für ein Flugzeug-Fahrwerkrad
DE3210722A1 (de) Flugzeugreifen mit windfaenger zum radantrieb bei der landung
WO2007036812A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum abbremsen von flugzeugen
DE3512324A1 (de) Vorrichtung zur verminderung des reifenverschleisses an den fahrwerken von luftfahrzeugen
DE202015000784U1 (de) Hydraulischer Antrieb und -Energiespeicherung für Flugzeug-Fahrwerke
DE3301610A1 (de) Bremsvorrichtung
DE622510C (de) Einrichtung zum Zerlegen von Eisenbahngueterzuegen auf Rangierbahnhoefen
DE1658345C3 (de) Schiene fur ein Fahrzeug mit Spur kranzradern
DE907981C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Drosselung der Fahrgeschwindigkeit bzw. Ausserbetriebsetzung des Antriebsmotors von Kraftfahrzeugen od. dgl.
DE102019008624B4 (de) Regelungsverfahren zum Rotieren eines Rades eines Flugzeugfahrwerks
DE328746C (de)
DE102013001504A1 (de) öFlugzeug mit einer Einrichtung zur Herabsetzung der Radreibungskräfte beim Startlauf
DE102015007149B4 (de) Starthilfevorrichtung für Flugzeuge mit einem Planarmotor
DE4334164A1 (de) Vorrichtung zur Verhinderung von Aquaplaning bei landenden Flugzeugen in der Bremsphase nach dem Aufsetzen des Fahrwerkes
DE2454226A1 (de) Flugzeugreifen mit turbine
DE508859C (de) Lagerung des Flugzeuges auf Flugzeugabstossbahnen
DE102012002578A1 (de) Radantrieb
DE735300C (de) Vorrichtung zum Verkuerzen der Landestrecke von Flugzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection